Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

13.01.2013 Aufrufe

Materialen für das Unterrichtsfach Deutsch im Fachgymnasium Qualifikationen Die Schülerinnen und Schüler erkennen in einer entfalteten Kommunikationskompetenz den Schlüssel zu beruflich und privat erfolgreicher Handlungsfähigkeit. Deshalb beschreiben und bewerten sie den derzeitigen Entwicklungsstand ihrer persönlichen Kommunikationsfähigkeit vor dem Hintergrund von Kenntnissen über Kommunikations-theorien und -modelle realistisch und erweitern ihn zielgerichtet. Zu einer berufsbezogenen Erweiterung der persönlichen Kommunikationsfähigkeit gehört besonders die Fähigkeit zu adressaten-, situations- und fachgerechter verbaler und nonverbaler Kommunikation. Darüber hinaus nehmen sie die Kommunikationskompetenz anderer bewusst wahr und lernen, diese einzuschätzen um sich besonders in beruflichen Situationen auf diese einstellen zu können. Basis dafür ist eine hohe Wahrnehmungsfähigkeit für Signale der Kommunizierenden und Sensibilität für genaue Gesprächsvorbereitung, Gestaltung des Gesprächsrahmens sowie Techniken der Gesprächsführung. Professionelle Kommunikationskompetenz wird im Zusammenhang mit Kooperations- und Teamfähigkeit geschult. 4

Materialen für das Unterrichtsfach Deutsch im Fachgymnasium Methodische Hinweise Bausteinprinzip Die vorliegende Materialie wurde nach dem Bausteinprinzip angelegt und bietet eine Unterrichtskonzeption für einen Leistungskurs mit beruflichem Bezug. Der Kurs wurde zwar für eine chronologische Verwendung der Materialien zusammengestellt. Betont werden soll aber der Angebotscharakter. Die Verzahnung der Bausteine (und damit auch fakultative Umstellungen) werden durch Querverweise (�) innerhalb der Materialie verdeutlicht. Zeitliche und inhaltliche Einbindung Der Leistungskurs ist auf ca. 100 Unterrichtsstunden angelegt. Er lässt sich in allen vier Semestern der Kursstufe durchführen und eignet sich in besonderem Maße für eine fächerübergreifende Behandlung. Er bietet sich somit dazu an, in zeitlicher und inhaltlicher Absprache mit der Projektarbeit in den berufsbezogenen Schwerpunktfächern des Fachgymnasiums geplant zu werden. Ein frühzeitiges und vorausschauendes Zusammenwirken der Fachgruppen Deutsch und der Fachgruppen der berufsbezogenen Fächer ist dafür notwendig. Reduktion und Erweiterung Das Bausteinprinzip ermöglicht jederzeit Kürzungen. Erweiterungen oder Umstellungen. Beispielsweise könnten den Schülerinnen und Schülern Watzlawicks Kommunikations-axiome und das Kommunikationsmodell Schulz von Thuns (Baustein A) bereits aus der 11. Jahrgangsstufe bekannt sein. Gleiches gilt für verschiedene hier vorgestellte Arbeitsmethoden. Allerdings dienen wiederholte Anwendungen der Vertiefung von Kenntnissen. Aus Baustein C - Beruf und berufliche Kommunikation in literarischen Darstellungen -lässt sich bei entsprechenden Ergänzungen ein gesonderter Literaturkurs mit beruflicher Ausrichtung erstellen. Für die Anwendung der Materialie in einem Gr Grundkurs Gr undkurs könnte Baustein C wiederum entfallen oder in einen zweiten Kurs verlagert werden. Feingliederung und unterrichtliche Verwendung Die einzelnen Unterrichtseinheiten enthalten einführende Lehrer- /inneninformationen, die sich zum Teil auch für den Unterrichtseinsatz eignen, und - wo es sinnvoll erscheint - gesonderte themenorientierte Schüler- /inneninformationen. Für die praktische Umsetzung der Materialie im Unterricht stellen die Bausteine zahlreiche Texte mit konkreten Arbeitsaufträgen und Übungen bereit, mitunter ergänzt durch Klausurvorschläge. Hierbei sollen unterschiedliche Texterschließungstechniken, Arbeitsmethoden, Präsentationsweisen etc. eingeübt werden. Deshalb wurden einige Aufgabenvorschläge durch Methodeninformationen erweitert. Weiterführende Informationen Umfangreiche Literaturhinweise dienen der Lehrkraft zur Vertiefung von Kenntnissen, zur Erweiterung einer Unterrichtseinheit oder als Ideenbörse für Klausuraufgaben und Abiturvorschläge. 5

Materialen <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Unterrichtsfach</strong> <strong>Deutsch</strong> im Fachgymnasium<br />

Qualifikationen<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkennen in einer entfalteten<br />

Kommunikationskompetenz den Schlüssel zu beruflich und privat erfolgreicher<br />

Handlungsfähigkeit. Deshalb beschreiben und bewerten sie den derzeitigen<br />

Entwicklungsstand ihrer persönlichen Kommunikationsfähigkeit vor dem<br />

Hintergrund von Kenntnissen über Kommunikations-theorien und -modelle<br />

realistisch und erweitern ihn zielgerichtet.<br />

Zu einer berufsbezogenen Erweiterung der persönlichen<br />

Kommunikationsfähigkeit gehört besonders die Fähigkeit zu adressaten-,<br />

situations- und fachgerechter verbaler und nonverbaler Kommunikation.<br />

Darüber hinaus nehmen sie die Kommunikationskompetenz anderer bewusst<br />

wahr und lernen, diese einzuschätzen um sich besonders in beruflichen<br />

Situationen auf diese einstellen zu können.<br />

Basis da<strong>für</strong> ist eine hohe Wahrnehmungsfähigkeit <strong>für</strong> Signale der<br />

Kommunizierenden und Sensibilität <strong>für</strong> genaue Gesprächsvorbereitung,<br />

Gestaltung des Gesprächsrahmens sowie Techniken der Gesprächsführung.<br />

Professionelle Kommunikationskompetenz wird im Zusammenhang mit<br />

Kooperations- und Teamfähigkeit geschult.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!