13.01.2013 Aufrufe

10 Jahre Igelbus - Verkehrsentwicklung im ... - Bayerwald Ticket

10 Jahre Igelbus - Verkehrsentwicklung im ... - Bayerwald Ticket

10 Jahre Igelbus - Verkehrsentwicklung im ... - Bayerwald Ticket

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Igelbus</strong> - <strong>Verkehrsentwicklung</strong><br />

<strong>im</strong> Nationalpark Bayerischer Wald<br />

In der Nationalparkregion existiert 1990 kein<br />

geregelter ÖPNV. Die Busse sind veraltet.<br />

7 neue MAN-Gasbusse sind seit Mai 2002 auf den <strong>Igelbus</strong>-Linien <strong>im</strong><br />

Nationalpark unterwegs.<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 1<br />

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Übersichtskarte Nationalpark Bayerischer Wald<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 2<br />

1


Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Ausgangssituation 1990<br />

Der Nationalpark wird jährlich von über 1 Mio Gästen besucht<br />

In den Landkreisen Freyung-Grafenau und Regen wurden über<br />

650.000 Gästeankünfte registriert<br />

Rund 90% der Nationalpark-Besucher kamen mit dem Pkw<br />

Lärm, Stau und Verkehrschaos gehörten zum „Waldbild“<br />

Der zunehmende Besucherandrang belastet den<br />

Nationalpark und die Urlaubsregion.<br />

Der Individualverkehr muss reduziert werden!<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 3<br />

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Das ÖPNV-Angebot 1990<br />

Alte unattraktive Dieselbusse<br />

Kaum Angebot in den Ferien, am Wochenende und nach 17 Uhr<br />

Unübersichtliche Fahrpläne und Tarife<br />

Keine Vertaktung<br />

Busfahrer sind oft unmotiviert und unfreundlich<br />

Kaum Informationsmaterial<br />

Kein Ansprechpartner vor Ort<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 4<br />

2


Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Erste Maßnahmen zur Verbesserung der ÖPNV-Situation<br />

1992 wird eine Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben<br />

Suche nach alternativen Verkehrsmitteln:<br />

Ein Elektrobus wird auf der Strecke Finsterau-Grenzübergang<br />

eingesetzt<br />

1994 Erdgast-Testbus von Spiegelau nach Finsterau (2-3 mal täglich)<br />

1996 sind die die wichtigsten Fragen geklärt<br />

Trägerschaft<br />

Fördermöglichkeiten<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Das <strong>Igelbus</strong>-Projekt geht an den Start<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 5<br />

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Das <strong>Igelbus</strong>-Projekt<br />

Start: 1996<br />

Träger: Landkreis Freyung-Grafenau<br />

Betreiber: RBO Regionalbus Ostbayern GmbH,<br />

zuständig für Fahrzeuge, Fahrscheine, Fahrplan<br />

Förderung: Freistaat Bayern<br />

Technik: Fa. Neoplan, erste Erdgasbusse <strong>im</strong><br />

Überlandverkehr<br />

Konzeptionelle Nationalparkverwaltung<br />

Unterstützung:<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 6<br />

3


Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Grundlagen<br />

Attraktive, nutzerfreundliche Busse<br />

Umweltfreundliches Antriebssystem, wird dem Umweltanspruch des Nationalparks gerecht<br />

begleitende straßenverkehrliche Maßnahmen<br />

Sperrung der Straße zum Gfällparkplatz am Rachel und der Lusenstraße<br />

Reduzierung der Parkplätze an den Wanderausgangspunkten<br />

Ausbau des P+R-Parkplatzes in Spielgau<br />

Begleitende sanfte Faktoren / Koordinierungsstelle<br />

Das Liniennetz<br />

der <strong>Igelbus</strong>se<br />

Führungsangebot und Wandervorschläge werden auf Fahrzeiten abgest<strong>im</strong>mt<br />

<strong>Igelbus</strong>haltestellen sind Ausgangspunkt für Exkursionen und Wanderungen<br />

Infomaterial erarbeiten<br />

Mitarbeiterschulung<br />

Koordinations- und Ansprechstellen bieten<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 7<br />

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 8<br />

4


Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Ökologische Vorteile des Gasantriebes (Stand 1996)<br />

Eingesetzt sind sieben Erdgasbusse<br />

vom Typ N 316 Ü CNG.<br />

Hersteller: MAN Bus GmbH<br />

Treibstoff: Erdgas (CNG)<br />

Tankstelle: Ferngas Nordbayern GmbH<br />

Schadstoffreduktionen <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu Dieselbussen (Euro-2-Norm):<br />

Der Erdgasbus stößt nur einen Bruchteil an<br />

Rußpartikeln und ein Drittel an Stickoxiden<br />

aus. Da Erdgas keinen Schwefel enthält, wird<br />

kein Schwefeldioxid emittiert. Unverbrannte<br />

Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid<br />

werden um die Hälfte vermindert.<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 9<br />

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Die <strong>Igelbus</strong>se, ein preisgekröntes Verkehrsmittel<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie <strong>10</strong><br />

5


Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Das Märchen vom Hasen und dem Igel bekommt Räder<br />

Auto fahren ist schnell, individuell und billig (Hase)<br />

eine kurzsichtige Annahme, denn nicht nur Tankkosten zählen<br />

Private Kosten (Anschaffung, Reparatur, Kraftstoff, Versicherung, Parken)<br />

Öffentliche Kosten (Straßenbau, –unterhalt, Verkehrssicherung, Unfallfolgen)<br />

Umweltbelastung (Emission, Lärm, verbaute Flächen)<br />

Öffentliche Verkehrsmittel sind unbequem, unflexibel, langsam, teuer<br />

dem Igel haftet ein ähnliches Image an – er hat das Gegenteil bewiesen<br />

Ohne ÖPNV wäre in manchen Orten der Verkehr schon zum Liegen<br />

gekommen<br />

Eine gute Vertaktung macht flexibel, man muss nicht mehr zum<br />

Ausgangspunkt zurück<br />

Zeitgewinn gleicht längere Fahrzeiten aus (keine Parkplatzsuche, keine<br />

Reinigung und Wartung, Fahrzeit zum Lesen und Arbeiten nutzen)<br />

Kilometer-Kosten für PKW<br />

Durchschnittliche Fahrtkosten pro Kilometer <strong>im</strong> ÖPNV<br />

<strong>Igelbus</strong>-Tageskarte 3,30 € / <strong>Bayerwald</strong>-<strong>Ticket</strong>-Tageskarte 5,00 €<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 11<br />

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Die <strong>Igelbus</strong>se der ersten Generation<br />

Zu Beginn des <strong>Igelbus</strong>-Projektes waren die Gasbusse die Ersten ihrer Art, die <strong>im</strong> Überlandverkehr eingesetzt<br />

wurden. Die schwache Motorisierung erschwerte vor allem bei Vollbesetzung das Einhalten der Fahrzeiten.<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 12<br />

6


Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Die <strong>Igelbus</strong>se heute ...<br />

Seit Mai 2002 sind neue Busse der Firmen MAN und<br />

Neoplan <strong>im</strong> Einsatz. Mit besserer Motorleistung und<br />

mehr Komfort konnte die Qualität erheblich<br />

verbessert werden.<br />

Die RBO GmbH hat in den letzten <strong>Jahre</strong>n<br />

ca. 1,6 Mio € in neue Fahrzeuge investiert<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 13<br />

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

<strong>Igelbus</strong>se in Zahlen<br />

3 <strong>Igelbus</strong>-Linien seit 1996 <strong>im</strong> Betrieb<br />

7 MAN-Erdgasbusse sind täglich <strong>im</strong> Einsatz<br />

11 Fahrer sind zur Durchführung des Verkehres notwendig<br />

In zehn Saisonen (5,5 Monate) legten die Busse eine Strecke von ca.<br />

2.800.000 km zurück, das ist 70 mal um die Erde oder 7 mal zum Mond<br />

Pro Saison werden zwischen <strong>10</strong>0.000 und 120.000 Fahrgäste befördert,<br />

1,2 Mio in zehn <strong>Jahre</strong>n<br />

Bei einer angenommen Besetzung von 3 Personen, werden rund<br />

400.000 Autofahrten eingespart<br />

Gesamtkosten pro Jahr ca. 490.000 €<br />

Fahrgeldeinnahmen ca. 160.000 €<br />

Aufwendungen Landkreis Freyung-Grafenau ca. 193.000 €<br />

Zuschuss Freistaat Bayern <strong>10</strong>0.000 €<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 14<br />

7


Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Buspatenschaft für die <strong>Igelbus</strong>se<br />

Darin zeigt sich die<br />

Verbundenheit der Region zu<br />

ihren <strong>Igelbus</strong>sen<br />

Im Mai 2003 haben die fünf Nationalparkgemeinden, der<br />

Landkreis Freyung-Grafenau und die<br />

Nationalparkverwaltung die Patenschaft für je einen der<br />

<strong>Igelbus</strong>se übernommen.<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 15<br />

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Die <strong>Igelbus</strong>se sind ein effizientes ÖPNV-System und ...<br />

reduzieren den Individualverkehr und unterstützen so die<br />

Naturschutz-Zielsetzungen des Nationalparks<br />

erschließen den Nationalpark für Besucher<br />

tragen zur Besucherlenkung bei<br />

steigern die Qualität des Erlebnisangebotes (man braucht nicht<br />

mehr zum Ausgangspunkt zurück; Zielwanderwege)<br />

schaffen grenzüberschreitende Verbindung<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 16<br />

8


Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Das Bus- und Bahnangebot <strong>im</strong> Nationalpark Bayerischer Wald<br />

Waldbahn mit gut vertaktetem<br />

Angebot<br />

Falkensteinbusse <strong>im</strong> Falkenstein-<br />

Rachel-Gebiet<br />

<strong>Igelbus</strong>se <strong>im</strong> Rachel-Lusen-Gebiet<br />

<strong>Bayerwald</strong>-<strong>Ticket</strong> als<br />

Verbundfahrschein für die Region<br />

Anknüpfung an die Busse <strong>im</strong><br />

Nationalpark Šumava<br />

Anschluss an das tschechische<br />

Bahnnetz in Bayerisch Eisenstein /<br />

Železná Ruda<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 17<br />

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Die Waldbahn als Hauptachse des Nationalpark-Verkehrs<br />

Verbindet die Nationalpark-Gemeinden Bayerisch Eisenstein, Lindberg-<br />

Ludwigsthal, Zwiesel, Frauenau, Spiegelau, Grafenau<br />

Taktknoten in Zwiesel (stündlich nach Bayerisch Eisenstein, Plattling,<br />

Bodenmais, zweistündlich nach Grafenau/Spiegelau<br />

Schnittstelle zu den <strong>Igelbus</strong>sen in Spiegelau<br />

Schnittstelle zu den Falkensteinbussen in Zwiesel<br />

Zubringerfunktion aus den touristischen Quellgebieten innerhalb der<br />

Region, zum Fernverkehr und nach Tschechien durch gute Vertaktung<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 18<br />

9


Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Das <strong>Bayerwald</strong>-<strong>Ticket</strong> das Instrument in der Weiterentwicklung<br />

des Nationalpark-Verkehrs<br />

Tarifgebiet<br />

Tages-Fahrschein für die Verkehre <strong>im</strong> Nationalpark-<br />

und Naturpark Bayerischer Wald<br />

Einfache Tarifstruktur<br />

Aufeinander abgest<strong>im</strong>mtes Tarifangebot<br />

Gebündeltes Informationsmaterial<br />

Gemeinsames Angebot der Unternehmen:<br />

DB-Regio AG<br />

RBO Regionalbus Ostbayern GmbH<br />

Regentalkraftverkehrs GmbH<br />

VU Lambürger<br />

VU Wenzl<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 19<br />

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 20<br />

<strong>10</strong>


Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

<strong>Bayerwald</strong>-<strong>Ticket</strong> – Tarifgebiet und Angebot<br />

Tarifgebiet:<br />

Landkreise REG und FRG, Teile des LK CHA sowie LK DEG <strong>im</strong> Bereich der<br />

Waldbahn <strong>im</strong> Tarifgebiet PLUS Ortslinie Bodenmais, Stadtbus Zwiesel,<br />

Bürgerbus Kirchdorf <strong>im</strong> Wald<br />

Über 1,4 Mio Fahrplankilometer pro Saison<br />

1.145 Km Netzlänge Zug und Bus<br />

über <strong>10</strong>0 Zug- und rund 350 Busfahrten<br />

Wichtiger Baustein <strong>im</strong> System des Nationalpark-Verkehrs:<br />

Die Waldbahn als Rückgrat des Nationalpark-Verkehrs verbindet die beiden<br />

Nationalpark-Teile und ihre Verkehrsinfrastruktur, die Igel- und Falkensteinbusse<br />

Zubringer <strong>im</strong> Ausflugsverkehr aus den Tourismuszentren<br />

Entlastung <strong>im</strong> Naherholungsverkehr zum Nationalpark<br />

Anbindung des touristischen Schwerpunkts Großer Arber<br />

Günstiger Preis: 5 € pro Person und Tag<br />

Einfache Tarifstruktur<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 21<br />

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

<strong>Bayerwald</strong>-<strong>Ticket</strong> – Akzeptanz durch Spaß und Zusatznutzen<br />

Wanderungen und Ausflüge mit unterschiedlichem Start und Ziel<br />

Einkaufsrabatte bei einzelnen Partnern<br />

Verbilligter Eintritt und Vergünstigungen in Museen und<br />

verschiedenen Einrichtungen<br />

Aktionen in den Verkehrsmittel (KulTOUR in der Waldbahn)<br />

Informationsplattform<br />

Kombi-<strong>Ticket</strong> für den Nationalpark-Verkehr<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 22<br />

11


Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Ausblick: Weiterentwicklung des Nationalpark-Verkehrs<br />

Voraussetzung für eine verkehrsstrategische Weiterentwicklungen der<br />

Nationalpark-Region zur Verringerung des Individualverkehrs<br />

Parkplätze <strong>im</strong> Schutzgebiet und an seinen Grenzen können nur reduziert<br />

werden, wenn funktionierendes Alternativangebot vorhanden ist<br />

Akzeptanz von P+R-Parkplätzen und Parkplatzmanagement ist nur möglich,<br />

wenn auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen werden kann<br />

Wanderwege und Haltepunkte koordinieren<br />

Fahrer und Multiplikatoren-Schulungen<br />

Freizeitangebote können auf ÖPNV abgest<strong>im</strong>mt werden<br />

Exkursionsprogramme von Nationalpark und Naturpark<br />

Wanderangebote der Kommunen<br />

Beschilderung zu den Bushaltestellen und Bahnhöfen<br />

Etappenziele bei Fernwanderwegen auf ÖPNV abst<strong>im</strong>men<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 23<br />

Nationalparkregion Bayerischer Wald<br />

Mobilität ohne Auto<br />

Bewertung und Ausblick<br />

Struktur und Angebot: gut<br />

Attraktivität der Nutzung: noch steigerungsfähig<br />

Promotion: deutlich steigerungsfähig<br />

Finanzierung: leistungsfähiges ÖPNV-System<br />

ÖPNV System<br />

(auch) als öffentliche Verantwortung<br />

begreifen<br />

Grunddaten Ausstellung Nationalpark-Verkehr Folie 24<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!