12.01.2013 Aufrufe

Lymphangioleiomyomatose (LAM) / Tuberöse Sklerose (TSC)

Lymphangioleiomyomatose (LAM) / Tuberöse Sklerose (TSC)

Lymphangioleiomyomatose (LAM) / Tuberöse Sklerose (TSC)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klinikum der<br />

Johann Wolfgang Goethe-Universität<br />

Frankfurt am Main<br />

ZIM II Pneumologie<br />

<strong>Lymphangioleiomyomatose</strong><br />

(<strong>LAM</strong>) / <strong>Tuberöse</strong> <strong>Sklerose</strong> (<strong>TSC</strong>)<br />

Henrik Watz<br />

Interne Fortbildung 15.5.03


Definition I<br />

• <strong>LAM</strong>: Ausschließlich bei Frauen im gebärfähigen<br />

Alter auftretende zystische Lungenerkrankung<br />

• Sporadische <strong>LAM</strong><br />

• Zystische Lungenveränderungen der TS (<strong>TSC</strong>)


Definition II<br />

• Diffuse, nicht-maligne Proliferation von unreifen<br />

glatten Muskelzellen (<strong>LAM</strong>-Zellen), die HMB-45<br />

expremieren in Lunge, Lymphknoten von<br />

Mediastinum und Retroperitoneum sowie in den<br />

Angiomyolipomen der Niere


<strong>LAM</strong> I<br />

• Erstbeschreibung 1937 als „muskuläre Zirrhose der<br />

Lunge“ von Stössel E. Betr Klin Tuberk 1937; 90:432-442<br />

• Lungenbeteiligung der <strong>TSC</strong> 1918 beschrieben<br />

Lutembacher . Ann Med 1918;5:435-450<br />

• In den 70er Jahren endgültiger Begriff der <strong>LAM</strong><br />

geprägt<br />

Baset et al. Cancer 1976; 38:2357-2366


<strong>LAM</strong> und <strong>TSC</strong><br />

• Ätiologie:<br />

• <strong>TSC</strong>: (Keimbahn-)Mutation von entweder dem <strong>TSC</strong> I<br />

u.o.dem <strong>TSC</strong> II Gen<br />

Galina et al. Am J Respir Crit Care Med 2001; 163: 253-258<br />

<strong>TSC</strong> I: kodiert Hamartin Tumorsuppressorgene<br />

<strong>TSC</strong> II: kodiert Tuberin<br />

• <strong>LAM</strong>: sporadische Mutation von <strong>TSC</strong> II in den<br />

betroffenen Organen<br />

Smolarek et al. Am J Hum Gen 1998; 62:810-815


<strong>LAM</strong> II<br />

• Prävalenz 1: 1000.000 Johnson S. Thorax 2000; 55:1052-1057<br />

<strong>LAM</strong>-Foundation USA<br />

• Mittlere Alter der Diagnosestellung 35 Jahre (300 Patientinnen<br />

in 8 Untersuchungsserien)<br />

• Immer im gebärfähigen Alter, in 2 % d.F. nach der Menopause<br />

(zu 90% Östrogensubstitution)<br />

• Lungenbeteiligung bei <strong>TSC</strong> zu 30-40 % (HRCT), auch hier<br />

immer Frauen<br />

Moss et al. Am J Resp Crit Care Med 2001; 163:669-671<br />

• 1 Mann mit TS und Lungenbeteiligung publiziert<br />

Aubry et al. Am J Resp Crit Care Med 2000;162:749-752


<strong>LAM</strong> III<br />

<strong>LAM</strong>-Zellen = Unreife glatte Muskelzellen<br />

3 Typen: 1. Spindelförmige Zellen (Metalloproteinase)<br />

2. Epitheloidzellen (HMB45, Östrogen-und<br />

Progesteronrezeptor)<br />

3. Runde Zellen


<strong>LAM</strong> IV<br />

Klinik Lunge:<br />

1. Perilymphatische Ausbreitung: Chylothorax<br />

2. Perivasculäre Ausbreitung: Hämoptysen und<br />

alveoläre Hemorrhagie<br />

3. Peribronchioläre Ausbreitung: Obstruktion und<br />

Zysten, Pneumothorax


<strong>LAM</strong> V<br />

Symptome Lunge:<br />

1. Belastungsdyspnoe 40 %<br />

2. Husten 20%<br />

3. Thoraxschmerz 15%<br />

4. Pneumothorax 50 %<br />

5. Chylothorax 15%<br />

6. Hämotpysen selten<br />

Costabel U. Kirsten D. Seltene Lungenkrankheiten. INTER-PNEU-VERLAG<br />

Großhansdorf 2002


<strong>LAM</strong> VI<br />

Lufu:<br />

1. Obstruktion 30-80 %<br />

2. Leichte Restriktion 5-30 %<br />

3. Gemischt 10-30 %<br />

4. Überblähung 5-30 %<br />

5. Diffusionstörung 70-95 %<br />

6. Ruhehypoxämie 60-80 %<br />

Costabel U. Kirsten D. Seltene Lungenkrankheiten. INTER-PNEU-VERLAG<br />

Großhansdorf 2002


<strong>LAM</strong> VII<br />

Diagnose:<br />

• (BAL: evtl. Siderophagen)<br />

• TBB: HMB-45 Bonetti et al. Am J Surg Pathol 1993; 17:1092-1102<br />

• Röntgen: retikulo-noduläre Zeichnung 70 %<br />

Zysten 60 %<br />

Überblähung 30 %<br />

Normal 10 % Urban et al. Medicine 1999;78:321-337<br />

• HRCT: bilaterale Zysten 100 %<br />

Milchglas 10 %<br />

Retikuläres Muster 30 %<br />

LK 10 % Urban et al. Medicine 1999;78:321-337


<strong>LAM</strong> VIII<br />

Diagnosefindung:<br />

1.HRCT: typische Zysten und<br />

a) Angiomyolipom<br />

b) Chylothorax<br />

c) abdominelle Lymphknotenveränderungen<br />

d) charakt. Lymphknotenbiopsie<br />

2. Chirurgische Biopsie<br />

3. HRCT plus TBB


<strong>LAM</strong> IX<br />

Wann ist an eine <strong>LAM</strong> zu denken?<br />

• Pneumothorax der jungen Frau<br />

• Angiomyolipome im Ultraschall der jungen Frau<br />

• „Interstielle Lungenerkrankung“ mit obstruktiver Komponente<br />

• Klinisch V.a. auf Emphysem bei einer jungen Frau ohne Hinweis<br />

auf alpha-1-Antitrypsinmangel<br />

• Chylothorax der jungen Frau<br />

• Pat. mit <strong>TSC</strong>


<strong>TSC</strong> I<br />

• Prävalenz 1:10.000<br />

• Autosomal dominante Vererbung (Keimbahnmutation)<br />

• Phakomatose mit Hamartomen in den Organen (faziale<br />

Angiofibrome, renale Angiomyolipome, Rhabdomyome<br />

des Herzens, cerebrale Gliome)<br />

• Klinische Trias: Epilepsie; mentale Retardierung;<br />

Adenoma sebaceum = faziales Angiofibrom<br />

• Frauen : Männer = 5 : 1


<strong>TSC</strong> II<br />

Lungenbeteiligung:<br />

• In 30-40 % nachweisbar (seit HRCT)<br />

Moss et al. Am J Resp Crit Care Med 2001; 163:669-671<br />

• Charakteristikum: Multifokale mikronoduläre<br />

Pneumozytenhyperplasie<br />

Popper et al. Histopathology 1991; 18:347-354<br />

• Wahrscheinlich <strong>TSC</strong> II Keimbahnmutation<br />

Strizheva et al. Am J Respir Crit Care Med 2001; 163:253-258


<strong>LAM</strong> und <strong>TSC</strong><br />

Abdominelle Beteiligungen <strong>LAM</strong>:<br />

• In 70 % d. F. retroperitoneale LK<br />

• In 30-60 % d. F. Angiomyolipome<br />

• In 20 % d. F. retroperitoneale Lymphangioleiomyome<br />

Avila et al. Radiology 2001; 221: 415-421<br />

• Abdominelle Beteiligung bei der TS häufiger!


<strong>LAM</strong> und <strong>TSC</strong><br />

Abdominelle Beteiligungen <strong>LAM</strong>:<br />

• In 70 % d. F. retroperitoneale LK<br />

• In 30-60 % d. F. Angiomyolipome<br />

• In 20 % d. F. retroperitoneale Lymphangioleiomyome<br />

Avila et al. Radiology 2001; 221: 415-421<br />

• Abdominelle Beteiligung bei der TS häufiger!


Therapie<br />

<strong>LAM</strong>:<br />

• (Ovarektomie)<br />

• Antiöstrogene<br />

• Progesteron (Medroxyprogesteron 800 mg i.v.alle 4 Wo)<br />

Johnson et al. Am J Respir Crit Care Med 1999; 160:628-633<br />

TS:<br />

• Nicht bekannt (symptomatisch bei Epilepsie)<br />

• In Erprobung Rapamycin<br />

El-Hashemite et al. Lancet Lancet 2003;361:1348-9


Prognose<br />

<strong>LAM</strong>:<br />

• Langsam progredient<br />

• Stillstand unter Therapie oder durch Menopause<br />

• FEV1-Verlust zwischen 85 und 118 ml p. a.<br />

• Johnson et al. Am J Respir Crit Care Med 1999; 160:628-633<br />

Taveira-DaSilva et al. Am J Respir Crit Care Med 2001; 164:1072-1076<br />

• 15-Jahresüberleben circa 75 %<br />

Taylor et al. New Engl J Med 1990; 323:1254-1260<br />

Urban et al. Medicine 1999; 78:321-337


<strong>TSC</strong>: 33-Jährige Patientin


<strong>TSC</strong>: 33-jährige Patientin/ Nierenpräparat<br />

(„Angioleiomyosarkom“)


<strong>LAM</strong>: 31-jährige Patientin


<strong>LAM</strong>: 31-jährige Pat./ Lymphangioleiomyom


<strong>LAM</strong>: 31-jährige Pat./ Lymphangioleiomyom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!