12.01.2013 Aufrufe

Handelslogistik I - Bereich Logistik - Technische Universität Berlin

Handelslogistik I - Bereich Logistik - Technische Universität Berlin

Handelslogistik I - Bereich Logistik - Technische Universität Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handelslogistik</strong> I<br />

Wintersemester 2008/2009<br />

2. Block: Basiswissen für die <strong>Handelslogistik</strong><br />

Prof Prof. Dr Dr. WW. Prümper<br />

(Lehrbeauftragter)<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Institut für Technologie und Management<br />

Fakultät VII Wirtschaft und Management g<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


Agenda<br />

1<br />

Palettensysteme<br />

2<br />

Sendungsstrukturen<br />

3 Transportsysteme<br />

p y<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


<strong>Logistik</strong> ohne Paletten<br />

-3-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen<br />

Wirtschaftliche Vorteile<br />

Effizientes Be- und Entladen<br />

Bildung größerer Ladeeinheiten<br />

Verminderung von Warenbeschädigungen<br />

Erhöhung der Ladungsstabilität<br />

Einsatz in der gesamten Transportkette<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Der Palettentausch ist nicht durch spezifische gesetzliche Bestimmungen<br />

geregelt, l sondern d resultiert l i aus der d gesetzlichen li h Grundlage G dl des d BGB. BGB<br />

Europaletten sind rechtlich als beweglich (§ 293 BGB) vertretbare Sachen zu<br />

behandeln.<br />

Hauptpflicht des Palettenempfängers ist die Rückgabepflicht. Soweit keine<br />

Idealtausch (Palettentausch bei Verladung) erfolgt, ist die Zurverfügungstellung<br />

von Paletten als ein Darlehensvertrag zu behandeln.<br />

Der Palettenempfänger verpflichtet sich innerhalb einer bestimmten Frist<br />

Leerpaletten zur Verfügung zu stellen. Dafür tritt ihm der Auftraggeber den<br />

Herausgabenanspruch gegen den Empfänger der Paletten ab.<br />

-4-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


EURO-Palette<br />

Zeichen einer der<br />

dem Paletten-Pool<br />

angehörenden hö d OOrganisation i ti<br />

(kein Eigentumsmerkmal)<br />

Nummer des<br />

Herstellers und<br />

Baujahr<br />

Hersteller<br />

Pool-Paletten tragen<br />

als Gütezeichen auf<br />

dem rechten Eckklotz das<br />

EUR-Zeichen im Oval<br />

Hersteller/Vertreiber: zugelassene Betriebe durch EUROPEAN PALLET ASSOCIATION ee.V. V<br />

(EPAL)/ Dt. Nationalkomitee der EPAL e.V./ Gütegemeinschaft Paletten e.V.<br />

in Deutschland: Palettenpool der Deutschen Bahn AG<br />

-5-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


Paletten-Tausch: Regeln<br />

Voraussetzung<br />

Versender muss über eigene g Paletten verfügen g<br />

Paletten müssen tauschfähig sein und der Gütenorm entsprechen<br />

Anerkennung der "Allg. Bedingungen über den Tausch von EUR-Paletten mit<br />

den Eisenbahnen (ATP) (ATP)"<br />

Formen des Paletten-Tauschs<br />

Nachträglicher Tausch<br />

ZZug-um-Zug-Tausch Z T h<br />

-6-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


Palettenspezifikation<br />

Quelle: EPAL<br />

Europalette Industriepalette Asia Palette<br />

Vierwegepalette Vierwegepalette Vierwegepalette<br />

A B M E S S U N G<br />

800 x 1200 mm 1000 x 1200 mm 1100 x 1100 mm<br />

T R A G F Ä H I G K E I T<br />

1500 kg 1500 kg 1300 kg<br />

A U F L A S T<br />

6000 kg 6000 kg 5200 kg<br />

E I G E N G E W I C H T<br />

25 kg 30 kg 30 kg<br />

B A U N O R M<br />

UIC – Merkblatt 435-2 UIC – Merkblatt 435-5<br />

E I N S A T Z<br />

Tauschpalette Tauschpalette Export<br />

-7-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


Paletten und Transportmaße<br />

Quelle: EPAL<br />

T R A N S P O R T M A S S E ( I N N E N M A S S )<br />

Container 20'' (2 (2,33 33 m x 55,918 918 m)<br />

Container 40'' (2,33 m x 12,015 m)<br />

Auflieger (2,44 m x 13,20 m) - Anzahl Euro-Paletten: 33<br />

Wechselaufbauten (2,435 ( m x 7,04 m) ) - Anzahl Euro-Paletten: 17<br />

-8-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


Paletten-Pooling: Die Alternative zum Paletten-Tausch<br />

Vorteile für den<br />

Nutzer:<br />

Senkung von<br />

Investitionen in<br />

eigene Ladungs-<br />

träger (Fixkostenrisiko)<br />

Hohe Verfüg-<br />

barkeit von<br />

„funktionsfähigen“<br />

Paletten<br />

Einhaltung Einhaltung<br />

gleicher Standards<br />

für Ladungsträger<br />

zwischen<br />

Geschäftspartnern<br />

Industrie<br />

Spedition<br />

Bedarfsgerechte<br />

Anlieferung<br />

Handel<br />

Systembegleitung<br />

Paletten-<br />

Depot<br />

Abholung<br />

geschlossenes Kreislaufsystem<br />

-9-<br />

Inspektion,<br />

Reperatur,<br />

Reinigung,<br />

B Bereitstellung it t ll<br />

Vorteile für den<br />

Dienstleister:<br />

MMultiuser-System lti S t<br />

mit Ausgleichsmöglichkeiten<br />

ddurch h viele i l NNutzer t<br />

(branchenübergreifend)<br />

Synergie- und<br />

Bündelungs-effekte<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


CHEP-Paletten<br />

Quelle: VLB <strong>Berlin</strong><br />

-10-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


Agenda<br />

1<br />

2<br />

Palettensysteme<br />

Sendungsstrukturen<br />

3 Transportsysteme<br />

p y<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


Sendungsstrukturen – Faktor „Kritische Masse“<br />

PPaket k t (Ei (Einzelsendung) l d )<br />

Transportmenge<br />

Ei Einzelpaket l k t<br />

Stückgut ca. 1-7 Paletten<br />

Teilladung ca. 8-28 Paletten<br />

Komplettladung ca. 29-33/34 Paletten<br />

Bündelung<br />

B<br />

Stückkosten<br />

S<br />

Kostenindikator<br />

100 Prozent<br />

ca. 50 Prozent<br />

ca. 25 Prozent<br />

Ganzzug (Schiene) ca.12,5 Prozent<br />

ca. 80 Waggons<br />

-12-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


Agenda<br />

1<br />

2<br />

Palettensysteme<br />

Sendungsstrukturen<br />

3 Transportsysteme<br />

p y<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


Die wesentlichen Transportsysteme im <strong>Bereich</strong> Konsumgüterindustrie und Handel<br />

Ohne Temperaturführung Mit Temperaturführung<br />

�� Trockensortiment Food + Non Food<br />

�� Molkereiprodukte + Wurst (2 – 7°) 7 )<br />

Pakete Paletten<br />

� Sperriges Non Food<br />

� Hängende g Textilien<br />

-14-<br />

� Frischfleisch + -fisch (0 – 2°)<br />

�� Obst + Gemüse (9 – 15°) 15 )<br />

� Tiefkühlkost (-22 – -18°)<br />

[Pakete] Paletten /<br />

[Rollcontainer]<br />

[ ]<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008


Merkmale offener und geschlossener Transportsysteme<br />

Offene Transportsysteme<br />

� Reifer Markt mit wenig Wachstum<br />

� Unzureichende Differenzierungsmöglichkeiten<br />

fördern Preiswettbewerb<br />

� Hohe Fixkostenintensität der Leistungserstellung<br />

erzeugt Neigung zur deckungsbeitragsorientierten<br />

Preiskalkulation<br />

� Geringe Kalkulationsrisiken (Standardisierte<br />

Geschlossene (dedizierte)<br />

Transportsysteme<br />

Prozesse) )<br />

(folgt)<br />

� Niedrige Lieferantenwechselkosten (aus<br />

Verladersicht) � kurzfristige Vertragslaufzeiten<br />

� Ausgeprägte „Skaleneffekte“ (Kostendegression<br />

durch Volumen) ) fördern Verdrängungswett- g g<br />

bewerb und Konzentration<br />

� Hohe Wettbewerbsintensität auch nach<br />

Marktbereinigung zu erwarten<br />

� Kritische Masse wirkt als Markteintrittsbarriere<br />

� Langfristige Ertragschancen nur als<br />

Kostenführer<br />

� Verstärkter Konzentrationsdruck durch Zwang<br />

zur Bildung gppaneuropäischer p Netze<br />

Quelle: in Anlehnung an Bretzke, W.-R. (2008)<br />

-15-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, TU <strong>Berlin</strong> 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!