24.09.2012 Aufrufe

Mit Bonsilage habe ich die Erfahrung gemacht ... - SCHAUMANN

Mit Bonsilage habe ich die Erfahrung gemacht ... - SCHAUMANN

Mit Bonsilage habe ich die Erfahrung gemacht ... - SCHAUMANN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C25854<br />

Erfolg<br />

im Sta l<br />

Das internationale Fachmagazin der <strong>SCHAUMANN</strong>-Gruppe<br />

SONDERAUSGABE<br />

Erfolg braucht Vielfalt<br />

Hochwertiges Grundfutter ist der Schlüssel zum Erfolg


2<br />

BONSILAGE BONSILAGE<br />

„In Extremsituationen wie im Mai des vorigen Jahres darf<br />

ein gutes Siliermittel wie <strong>Bonsilage</strong> Forte, das s<strong>ich</strong> für den<br />

unteren TM-Bere<strong>ich</strong> eignet, einfach n<strong>ich</strong>t fehlen.“<br />

Fütterung<br />

Landwirtschaftl<strong>ich</strong>e Fachschule Pyhra, Niederösterre<strong>ich</strong><br />

Als Grundfutter wird den Kühen Gras- und Maissilage, in einem Verhältnis<br />

von 50:50 vorgelegt. Das Kraftfutter wird über einen Transponder<br />

den Kühen individuell zugeteilt. Ein Teil des Kraftfutters wird<br />

zugekauft, ein Teil bildet eine Eigenmischung bestehend aus Gerste,<br />

Weizen, Körnermais, Ackerbohnen, Raps und dem entsprechenden<br />

Schaumann-Wirkstoffmineral aus dem Rindamin-Programm. Um den<br />

Proteingehalt in der Ration auszugle<strong>ich</strong>en wird <strong>die</strong>se mit einer Eiweißmischung<br />

aus 60 % Rapsextraktionsschrot und 40 % Actiprot ergänzt.<br />

Siliermanagement<br />

Der Betrieb verfügt über 4 Fahrsilos à 25 m Länge, wobei 2 Silos immer<br />

gle<strong>ich</strong>zeitig befüllt werden. Verd<strong>ich</strong>tet wird mit einem Walzfahrzeug,<br />

das etwa 17 t wiegt, sowie einem Traktor mit Verteilerwalze und<br />

Betongew<strong>ich</strong>t, der etwa 8 t wiegt. Neben der Einhaltung aller Silierregeln<br />

betonen <strong>die</strong> Betriebs-Verantwortl<strong>ich</strong>en <strong>die</strong> hohe Bedeutung der<br />

r<strong>ich</strong>tigen Verd<strong>ich</strong>tung. Die eingebrachte Menge Siliergut muss mit dem<br />

Gew<strong>ich</strong>t der Walzfahrzeuge übereinstimmen.<br />

Der Milchviehbetrieb der LFS Pyhra setzt bereits 4 Jahre das Schaumann-Siliermittel<br />

<strong>Bonsilage</strong> ein.<br />

„Gerade bei der Milchkuh, wo der Erfolg des Betriebes letztl<strong>ich</strong> von<br />

der Milchleistung und deren Qualität abhängt, ist qualitativ hochwertiges<br />

Grundfutter von größter Bedeutung - einerseits aus gesundheit-<br />

Betriebsspiegel<br />

Landwirschaftl<strong>ich</strong>e Fachschule Pyhra (NÖ)<br />

Tierbestand: 86 Rinder, davon 40 Milchkühe<br />

Rasse: Fleckvieh<br />

Stalldurchschnitt:<br />

9.896 kg Milch, 4,03 % Fett, 3,46 % Eiweiß<br />

Dauergrünland: ca. 30 ha<br />

Silomais: ca. 10 ha<br />

Besondere<br />

Erfolge: Kuh Ruth erre<strong>ich</strong>t 2010 <strong>die</strong> 100.000 kg<br />

Milch Lebensleistungsmarke<br />

Gesamt-Jungkuhsiegerin und Eutersiegerin<br />

der von der LFS Pyhra gezüchteten Jungkuh<br />

Emelie bei der Bezirksrinderschau in Pyhra<br />

Stier W<strong>ich</strong>tl ist als erfolgre<strong>ich</strong>er Zuchtstier<br />

im Einsatz<br />

Sonderausgabe<br />

BONSILAGE 2011<br />

Tierzuchtlehrer Ing. Thomas Zuber<br />

l<strong>ich</strong>en Gründen, aber auch aus wirtschaftl<strong>ich</strong>en Gründen. Je höher <strong>die</strong><br />

Qualität des Grundfutters ist, desto weniger Kraftfutter wird benötigt,<br />

um auf <strong>die</strong>selbe Leistung zu kommen“, schildert Tierzuchtlehrer Ing.<br />

Thomas Zuber.<br />

„In Extremsituationen wie im Mai des vorigen Jahres darf ein gutes<br />

Siliermittel wie <strong>Bonsilage</strong> Forte, das s<strong>ich</strong> für den unteren TM-Bere<strong>ich</strong><br />

eignet, einfach n<strong>ich</strong>t fehlen. <strong>Mit</strong> dem Einsatz <strong>die</strong>ses Siliermittels ist es<br />

mögl<strong>ich</strong>, trotz schlechter Witterungsbedingungen noch das Beste herauszuholen.<br />

Und das wurde, wenn man s<strong>ich</strong> <strong>die</strong> Laborergebnisse der<br />

Grassilageuntersuchung 2010 ansieht, deutl<strong>ich</strong> aufgezeigt“, fügt der<br />

Leiter des Wirtschaftsbetriebes Alois Strobl hinzu.<br />

Das Thema „R<strong>ich</strong>tiges Siliermanagement“ wird auch im Unterr<strong>ich</strong>t<br />

der LFS Pyhra ausführl<strong>ich</strong> bearbeitet. Dabei werden zwischen den Lehrern<br />

und Schülern <strong>Erfahrung</strong>en ausgetauscht, diskutiert, aufgearbeitet<br />

und im Lehrbetrieb, insbesondere in den Fächern Milchviehhaltung<br />

und Milchverarbeitung vertieft.<br />

Analyse-Ergebnisse Grassilagen 2009 und 2010 (1. Schnitt)<br />

2009 2010<br />

mit BONSILAGE PLUS mit BONSILAGE FORTE<br />

TM g 412 317<br />

Rohprotein g/kg TM 175 140<br />

Rohfaser g/kg TM 233 249<br />

Rohasche g/kg TM 113 134<br />

Nettoenergie MJ NEL 6,31 5,91<br />

pH-Wert 4,3 4,0<br />

Milchsäure % TM 70,6 85,3<br />

Essigsäure % TM 25,4 13,8<br />

Buttersäure % TM 4,1 0,9<br />

Informationen zur Fachschule erhalten Sie unter www.lfs-pyhra.ac.at<br />

Quelle: FML Rosenau<br />

Perschlingtal Milch GesnbR; Kooperationsbetrieb in Pyhra,<br />

Niederösterre<strong>ich</strong><br />

„Das Silieren im Vorjahr bedeutete<br />

auch für uns eine sehr große<br />

Herausforderung. Wir nahmen<br />

sie an und versuchten, das Beste<br />

daraus zu machen.“<br />

Fütterung<br />

Der Kooperationsbetrieb mischt zweimal tägl<strong>ich</strong> eine Voll-TMR<br />

aus Grassilage, ausschließl<strong>ich</strong> 1. und 2. Schnitt, Maissilage (Verhältnis<br />

50:50), Biertreber, Luzerne-Heu, Trockenschnitte-Silage und einer Getreide-Eigenmischung.<br />

Diese besteht aus Raps- und Sojaextraktionsschrot,<br />

Körnermais, Gerste, Weizen und Rapsöl.<br />

Siliermanagement<br />

Der Betrieb verfügt über 3 Fahrsilos à 50 m Länge und 15 m Breite<br />

(1.500 m³ Fassungsvermögen).<br />

Verd<strong>ich</strong>tet wird mit 2 Traktoren, wobei einer ca. 15 t wiegt und der andere<br />

mit Verteilerwalze ein Gew<strong>ich</strong>t von etwa 7 t hat. Die Silos werden<br />

nach erfolgter Grassilierung im Spätsommer mit Silomais aufgefüllt,<br />

so dass ein sogenannter „Sandw<strong>ich</strong>-Silo“ entsteht. Die Pressschnitzel-<br />

Silage wurde mit dem System der Schlauchsilierung gefüllt.<br />

„Das Silieren im Vorjahr entpuppte s<strong>ich</strong> auch für uns als eine sehr<br />

große Herausforderung. Tage zuvor hatten wir bereits alles perfekt organisiert,<br />

aber es regnete sehr stark. Alles abzusagen hätte viel Aufwand<br />

bedeutet und außerdem war kein besseres Wetter in S<strong>ich</strong>t. Also<br />

nahmen wir <strong>die</strong> Herausforderung an und versuchten das Beste daraus<br />

zu machen“ erinnert s<strong>ich</strong> Leopold Fischer.<br />

„Geeignetes Silierwetter ist natürl<strong>ich</strong> w<strong>ich</strong>tig, aber unserer Meinung<br />

nach ist der Schnittzeitpunkt noch w<strong>ich</strong>tiger. Deshalb hat <strong>die</strong>ser in unserem<br />

Siliermanagement Priorität. Ein Siliermittel ist auf keinen Fall<br />

ein Zaubermittel, aber es kann <strong>die</strong> Auswirkungen bei einer Silierung<br />

an Tagen mit schlechten Witterungsverhältnissen einigermaßen kompensieren“<br />

fügt Stefan Moser hinzu.<br />

Für <strong>die</strong> Betriebsführer sind aber auch das rasche Befüllen und <strong>die</strong><br />

anschließende perfekte Abdeckung der Fahrsilos äußerst w<strong>ich</strong>tige Kriterien.<br />

Die Perschlingtal-Milch GesnbR. setzt bereits 10 Jahre erfolgre<strong>ich</strong><br />

<strong>Bonsilage</strong> ein. Im Laufe der Zeit wurden viele <strong>Erfahrung</strong>en im Siliermanagement<br />

gesammelt und ein ausgeklügeltes System entwickelt.<br />

So wird beispielsweise jährl<strong>ich</strong> ein Viertel der Aufwandmenge an Siliermittel<br />

in Form von <strong>Bonsilage</strong> Forte (für den unteren TM-Bere<strong>ich</strong>)<br />

eingelagert, dreiviertel in Form von <strong>Bonsilage</strong> Plus. Falls das Wetter für<br />

Schaumann-Fachberater Rudolf Rödl (li.) mit Stefan Moser (<strong>Mit</strong>te)<br />

und Leopold Fischer (re.) bei der Bewertung der Grassilage<br />

den ersten Schnitt n<strong>ich</strong>t optimal ist, kommt <strong>Bonsilage</strong> Forte zum Einsatz.<br />

Kann aufgrund guter Witterungsverhältnisse ein TM-Gehalt von<br />

etwa 30 % erre<strong>ich</strong>t werden, wird <strong>Bonsilage</strong> Plus eingesetzt.<br />

Seit dem Einsatz von <strong>Bonsilage</strong> konnten eine deutl<strong>ich</strong>e Verbesserung<br />

der Silagenqualität, eine starke Verminderung von Nacherwärmungen<br />

und eine hohe Leistungssteigerung der Kühe festgestellt<br />

werden. „Hochwertiges Grundfutter ist das W<strong>ich</strong>tigste, deshalb sollte<br />

darin auch investiert werden. Man kann eine schlechte Grundfutterqualität<br />

niemals mit Kraftfutter ausgle<strong>ich</strong>en, das sollte einem ständig<br />

bewusst sein“ sind s<strong>ich</strong> <strong>die</strong> Betriebsführer des erfolgre<strong>ich</strong>en Kooperationsbetriebes<br />

einig.<br />

Analyse-Ergebnisse Grassilagen 2009 und 2010 (1. Schnitt)<br />

2009 2010<br />

mit BONSILAGE PLUS mit BONSILAGE FORTE<br />

TM g 346 250<br />

Rohprotein g/kg TM 169 162<br />

Rohfaser g/kg TM 275 285<br />

Rohasche g/kg TM 99 120<br />

Nettoenergie MJ NEL 6,4 5,18<br />

pH-Wert 4,6 4,5<br />

Betriebsspiegel<br />

Perschlingtal Milch GesnbR<br />

Tierbestand: 440 Rinder, davon 225 Milchkühe<br />

Rasse: Fleckvieh<br />

Stalldurchschnitt:<br />

9.865 kg Milch, 3,83 % Fett, 3,60 % Eiweiß<br />

Dauergrünland: ca. 42 ha<br />

Wechselwiesen/<br />

Feldfutter: ca. 20 ha<br />

Silomais: ca. 32 ha<br />

Besondere<br />

Erfolge: Gruppensieg und Erstlingssieg bei der<br />

Bezirksrinderschau 2010 in Pyhra<br />

Sonderausgabe<br />

BONSILAGE 2011<br />

Quelle: BLGG AgroXpertus<br />

3


4<br />

BONSILAGE BONSILAGE<br />

Fütterung<br />

Alfred Enthofer vulgo Wasserfischer,<br />

Strass im Zillertal (Tirol)<br />

„<strong>Mit</strong> <strong>Bonsilage</strong> <strong>habe</strong> <strong>ich</strong> <strong>die</strong> <strong>Erfahrung</strong> <strong>gemacht</strong>, dass<br />

damit <strong>die</strong> Herstellung von hochwertigem Grundfutter<br />

bei r<strong>ich</strong>tigem Einsatz mit hoher S<strong>ich</strong>erheit mögl<strong>ich</strong> ist.“<br />

Die Mischration am Betrieb Enthofer besteht aus Gras- und Maissilage<br />

(Verhältnis 50:50), Getreide, einer 38 %-igen Eiweißmischung und<br />

dem Schaumann-Mineralfutter Rindavit Ass-Co mit Lebendhefe. Ein<br />

pelletiertes, ausgegl<strong>ich</strong>enes Kraftfutter wird den Kühen nach Leistung<br />

händisch zugeteilt.<br />

Außerdem erhalten <strong>die</strong> laktierenden Kühe das Spezialprodukt Tirsana<br />

Spezial zur Unterstützung der Energieversorgung und Ketoseprophylaxe<br />

über das Futter gegossen.<br />

Siliermanagement<br />

Die 3 Fahrsilos à 30 m Länge, 7 m Breite und 2 m Höhe werden jährl<strong>ich</strong><br />

wie folgt befüllt: In je einem werden 1. und 2. Schnitt siliert, einer<br />

wird mit dem 3. und 4. Schnitt befüllt und der dritte ist für Silomais<br />

vorgesehen.<br />

Verd<strong>ich</strong>tet wird mit einem Traktor, der hinten mit einem Betongew<strong>ich</strong>t,<br />

an der Front mit einer Verteilerwalze ausgestattet ist und gesamt<br />

etwa 10 t wiegt.<br />

Alfred Enthofer legt besonders großen Wert auf zügiges Silieren,<br />

sauberes Arbeiten und <strong>die</strong> schnelle Abdeckung, da <strong>die</strong>se Kriterien immer<br />

von dem Betriebsführer beeinflusst werden können.<br />

Der Betrieb setzt, seitdem Schaumann mit Siliermitteln eine neue<br />

Ära begonnen hat, Siliermittel<br />

ein. Seit 2000 arbeitet Familie<br />

Enthofer mit <strong>Bonsilage</strong><br />

Plus.<br />

„Ich lege sehr viel wert auf<br />

hochwertiges Grundfutter,<br />

weil das, was im Grundfutter<br />

an Nährstoffen und Energie<br />

verloren geht, nie mit Kraftfutter<br />

ausgebessert werden<br />

kann. <strong>Mit</strong> <strong>Bonsilage</strong> <strong>habe</strong> <strong>ich</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>Erfahrung</strong> <strong>gemacht</strong>, dass<br />

damit <strong>die</strong> Herstellung von<br />

hochwertigem Grundfutter<br />

bei r<strong>ich</strong>tigem Einsatz mit hoher<br />

S<strong>ich</strong>erheit mögl<strong>ich</strong> ist.<br />

Energiere<strong>ich</strong>es Futter mit<br />

optimalem Gärsäuremuster<br />

ist schmackhaft, erhöht <strong>die</strong><br />

Alfred Enthofer präsentiert stolz<br />

<strong>die</strong> Ausze<strong>ich</strong>nung zum Management-<br />

Profi 2010 der Rinderzucht Tirol<br />

Sonderausgabe<br />

BONSILAGE 2011<br />

Futteraufnahme und steigert<br />

<strong>die</strong> Milchleistung“ schildert<br />

Alfred Enthofer seine<br />

<strong>Erfahrung</strong>en.<br />

Schaumann-Fachberater Josef Daum (li.) mit Alfred Enthofer (re.)<br />

Betriebsspiegel<br />

Alfred Enthofer vulgo Wasserfischer<br />

Tierbestand: 120 Rinder, davon 60 Milchkühe<br />

Rasse: Fleckvieh und Holstein Friesian<br />

Stalldurchschnitt:<br />

9.036 kg Milch, 4,59 % Fett, 3,40 % Eiweiß<br />

Dauergrünland: ca. 37 ha<br />

Silomais: ca. 8 ha<br />

Besondere<br />

Erfolge: bereits 3 Kühe mit über<br />

100.000 kg Milch Lebensleistung<br />

Ausze<strong>ich</strong>nung „Management Profi“<br />

durch den RZ Tirol<br />

Anton Le<strong>ich</strong>tfried,<br />

Mürzhofen (Steiermark)<br />

Andreas (li.) und Anton Le<strong>ich</strong>tfried (re.)<br />

Fütterung<br />

Die Futtervorlage am Betrieb Le<strong>ich</strong>tfried erfolgt mit einem Fräswagen.<br />

Das Grundfutter besteht aus 50 % Gras- und 50 % Maissilage, dazu<br />

Heu, das am Futtertisch zusätzl<strong>ich</strong> angeboten wird. Das Grundfutter<br />

wird mit 3,5 kg Ausgle<strong>ich</strong>sfutter ergänzt. Am Transponder wird leistungsbezogen<br />

eine ausgegl<strong>ich</strong>ene Futtermischung aus Rapsschrot,<br />

Triticale und Körnermais zugeteilt.<br />

Der Wirkstoffbedarf der Kühe wird mit dem Schaumann-Mineralfutter<br />

Rindavit Aktiv mit Lebendhefe gedeckt.<br />

Siliermanagement<br />

Der Betrieb Le<strong>ich</strong>tfried befüllt jährl<strong>ich</strong> 3 Fahrsilos, <strong>die</strong> jeweils im unteren<br />

Teil aus Gras und im oberen Teil aus Mais bestehen. Verd<strong>ich</strong>tet<br />

wird mit einem Radlader, der etwa 18 t wiegt. Das Siliermittel <strong>Bonsilage</strong><br />

flüssig wird in das Erntegut direkt am Häcksler mit dem Schaumann-Dosiergerät<br />

LactoSprayer Junior E dosiert.<br />

Besonders beachtet wird vor allem <strong>die</strong> strikte Einhaltung der Silierregeln,<br />

von der Schnitthöhe bis zur Verd<strong>ich</strong>tung und Abdeckung.<br />

Angestrebt wird ein mittlerer Trockenmasse-Gehalt von 30-35 % bei<br />

kurzer Feldliegezeit. Auf dem Betrieb werden grundsätzl<strong>ich</strong> alle Silagen<br />

mit <strong>Bonsilage</strong> behandelt. „Durch den Einsatz von <strong>Bonsilage</strong><br />

gelingt eine schnellere und vor allem optimale Vergärung des Siliergutes.<br />

Wir konnten außerdem feststellen, dass s<strong>ich</strong> der Geruch<br />

seit dem Einsatz von <strong>Bonsilage</strong> deutl<strong>ich</strong> verbessert hat und <strong>die</strong><br />

Futteraufnahme bei den Tieren gestiegen ist“, erzählt der Betriebsführer.<br />

„Alle Arbeiten in der Silierkette<br />

müssen gut aufeinander ab-<br />

gestimmt sein. Man braucht<br />

ein festes System, nach dem<br />

gearbeitet wird, damit man<br />

Erfolge im Siliermanagement<br />

ernten kann.“<br />

Betriebsspiegel<br />

Anton Le<strong>ich</strong>tfried, Mürzhofen (Steiermark)<br />

Tierbestand: 84 Rinder, davon 30 Milchkühe<br />

plus eigene Nachzucht,<br />

ein Teil der Stiere wird selbst gemästet<br />

Rasse: Braunvieh<br />

Stalldurchschnitt:<br />

10.472 kg Milch, 4,29 % Fett, 3,89 % Eiweiß<br />

Dauergrünland: 25 ha<br />

Silomais: 9 ha<br />

Besondere<br />

Erfolge: Leistungsstärkster Braunviehbetrieb<br />

Österre<strong>ich</strong>s in 2006<br />

Mais- und Grassilage in einem Silo<br />

Sonderausgabe<br />

BONSILAGE 2011<br />

5


6<br />

BONSILAGE BONSILAGE<br />

„Warum <strong>ich</strong> Siliermittel einsetze, ist eigentl<strong>ich</strong><br />

ganz einfach zu erklären: Für meine Herde<br />

brauche <strong>ich</strong> stabiles Futter, das gerne gefressen<br />

wird. Der Einsatz von Siliermitteln erhöht <strong>die</strong><br />

Stabilität des Futters und <strong>die</strong> Fresslust der Tiere.“<br />

Fütterung<br />

Karl Steinlechner, Oberösterre<strong>ich</strong><br />

Gefüttert werden <strong>die</strong> Kühe mittels aufgewerteter Grundration bestehend<br />

aus Gras- und Maissilage, in einem Verhältnis von 50:50, einer<br />

Eiweißmischung aus Soja (HP)- und Rapsextraktionsschrot, Biertreber,<br />

Trockenschnitte, Getreide, etwas Stroh und dem Schaumann-Mineralfutter<br />

Rindavit Aktiv mit Lebendhefe. Zusätzl<strong>ich</strong> wird eine Getreideeigenmischung<br />

als Milchleistungsfutter über den Transponder<br />

individuell, jedoch bis zu maximal 5 kg pro Tier und Tag, zugeteilt.<br />

Siliermanagement<br />

Karl Steinlechner schwört auf ordnungsgemäße Grünlandpflege.<br />

Die Flächen werden jährl<strong>ich</strong> im Frühjahr mit der Wiesenegge bearbeitet<br />

und nachgesät (10 kg/ha).<br />

Beim Silieren hat r<strong>ich</strong>tiges Zeitmanagement große Bedeutung. Idealerweise<br />

wird erst, wenn der Boden abgetrocknet ist, gemäht, danach<br />

einmal gezettet und geschwadet. Nachdem das Futter den r<strong>ich</strong>tigen<br />

Anwelkgrad erre<strong>ich</strong>t hat, wird mit der Futtereinbringung begonnen<br />

und besonders rasch gearbeitet, damit mögl<strong>ich</strong>st wenige Nährstoffe<br />

verloren gehen.<br />

Das eingebrachte Futter wird am 35 m langen und 8 m breiten Fahrsilo<br />

mit einer Verteilerwalze über den Silo verteilt und anschließend<br />

mit dem Traktor, der zusammen mit einem Betongew<strong>ich</strong>t ca. 7,5 t<br />

wiegt, verd<strong>ich</strong>tet. Um eine optimale Verd<strong>ich</strong>tung zu erre<strong>ich</strong>en, wird<br />

darauf geachtet, mögl<strong>ich</strong>st dünne Sch<strong>ich</strong>ten auf den Silo aufzutragen.<br />

„Warum <strong>ich</strong> Siliermittel einsetze, ist eigentl<strong>ich</strong> ganz einfach zu erklären:<br />

Für meine Herde brauche <strong>ich</strong> stabiles Futter, das gerne gefressen<br />

wird. Der Einsatz von Siliermitteln erhöht <strong>die</strong> Stabilität des Futters<br />

und <strong>die</strong> Fresslust der Tiere“, schildert Karl Steinlechner.<br />

Anschnittflächen der Grassilage (li.) und Maissilage (re.)<br />

Sonderausgabe<br />

BONSILAGE 2011<br />

Betriebsspiegel<br />

Karl Steinlechner<br />

Tierbestand: 98 Milchkühe plus eigene Nachzucht<br />

Rasse: Braunvieh<br />

Stalldurchschnitt:<br />

9.658 kg Milch, 4,26 % Fett, 3,88 % Eiweiß<br />

Dauergrünland: ca. 60 ha<br />

Silomais: ca. 16 ha<br />

Besondere<br />

Erfolge: aktuell 3 Kühe mit über 100.000 kg<br />

Milch Lebensleistung<br />

2010: 5 Kühe mit 1.000 kg Fett & Eiweiß<br />

Analyse-Ergebnisse Grassilagen 2009 und 2010 (1. und 2. Schnitt)<br />

2009 2010<br />

TM g 382 353<br />

Rohprotein g/kg TM 169 165<br />

Rohfaser g/kg TM 238 245<br />

Rohasche g/kg TM 107 100<br />

Nettoenergie MJ NEL 6,2 6,2<br />

Gärsäuremuster Maissilage<br />

Karl Steinlechner<br />

Milchsäure % TM<br />

behandelt mit BONSILAGE<br />

4,10<br />

Essigsäure % TM 3,16<br />

pH-Wert 3,94<br />

Franz Steinlechner, Oberösterre<strong>ich</strong><br />

„<strong>Mit</strong> <strong>Bonsilage</strong> beuge <strong>ich</strong> Nacherwärmungsproblemen vor.<br />

Außerdem gelingt es damit, den Kühen schmackhaftes,<br />

hochwertiges Grundfutter vorzulegen, das s<strong>ich</strong> auch in der<br />

Futteraufnahme positiv auswirkt.“<br />

Franz Steinlechner<br />

Fütterung<br />

Die Ration der Kühe besteht aus Gras- und Maissilage, in einem<br />

Verhältnis von 60:40, Biertreber, einer Eiweißmischung aus 60 % Soja<br />

(HP)- und 40 % Rapsextraktionsschrot, Trockenschnitte, und dem<br />

leistungsstarken Schaumann-Minerfutter Rindavit Aktiv mit Lebendhefe.<br />

Zusätzl<strong>ich</strong> erhalten <strong>die</strong> frischlaktierenden Tiere Schaumann<br />

Energy Vital, ein pansengeschütztes Energiekonzentrat, zur Verbesserung<br />

der Fruchtbarkeit und der Milchinhaltsstoffe.<br />

Siliermanagement<br />

Wie auch sein Bruder Karl Steinlechner achtet Franz Steinlechner<br />

besonders auf <strong>die</strong> ordnungsgemäße Grünlandpflege mit Nachsaat.<br />

Außerdem nennt Franz Steinlechner eine n<strong>ich</strong>t zu tiefe Einstellung<br />

des Schwaders sowie das Auftragen von dünnen Sch<strong>ich</strong>ten in den<br />

Silo als w<strong>ich</strong>tige Kriterien im Siliermanagement.<br />

„Es sollte auch immer darauf geachtet werden, dass der Boden<br />

im Laufe der Silagebereitung mögl<strong>ich</strong>st geschont wird“, sagt Franz<br />

Steinlechner.<br />

Neben der Einhaltung eines Zeitfensters von 24 Stunden hat auch<br />

<strong>die</strong> r<strong>ich</strong>tige Verd<strong>ich</strong>tung für Franz Steinlechner eine große Bedeutung.<br />

Der Traktor, mit dem <strong>die</strong> dünnen Sch<strong>ich</strong>ten verd<strong>ich</strong>tet werden,<br />

wiegt mit der Verteilerwalze etwa 8 t. Das Schaumann-Siliermittel<br />

<strong>Bonsilage</strong> wird in flüssiger Form mit einem Dosiergerät in r<strong>ich</strong>tiger<br />

Menge dem Ausgangsmaterial beigemengt.<br />

„<strong>Mit</strong> <strong>Bonsilage</strong> beuge <strong>ich</strong> Nacherwärmungsproblemen vor. Außerdem<br />

gelingt es damit, den Kühen schmackhaftes, hochwertiges<br />

Grundfutter vorzulegen, das s<strong>ich</strong> auch in der Futteraufnahme positiv<br />

auswirkt, “ ber<strong>ich</strong>tet Franz Steinlechner.<br />

Betriebsspiegel<br />

Franz Steinlechner<br />

Tierbestand: 146 Milchkühe plus eigene Nachzucht<br />

Rasse: Braunvieh<br />

Stalldurchschnitt:<br />

9.624 kg Milch, bei durchschnittl<strong>ich</strong><br />

31,5 kg Tagesgemelk<br />

(4,44 % Fett, 3,74 % Eiweiß)<br />

Dauergrünland: ca. 80 ha<br />

Silomais: ca. 20 ha<br />

Besondere<br />

Erfolge: aktuell 4 Kühe mit über 100.000 kg Milch<br />

Lebensleistung<br />

In den letzten 8 Jahren erre<strong>ich</strong>ten<br />

19 Kühe eine Lebensleistung von<br />

über 100.000 kg Milch<br />

Analyse-Ergebnisse Grassilagen (1. und 2. Schnitt)<br />

TM g<br />

mit BONSILAGE PLUS<br />

338<br />

Rohprotein g/kg TM 169<br />

Rohfaser g/kg TM 229<br />

Rohasche g/kg TM 101<br />

Nettoenergie MJ NEL 6,5<br />

pH-Wert 4,1<br />

Gärsäuremuster Maissilage<br />

Milchsäure % TM<br />

behandelt mit BONSILAGE MAIS<br />

5,44<br />

Essigsäure % TM 2,29<br />

pH-Wert 3,66<br />

Sonderausgabe<br />

BONSILAGE 2011<br />

7


8<br />

Siliermanagement<br />

N<strong>ich</strong>ts dem Zufall überlassen<br />

Fehlgärungen, Nacherwärmung und Schimmelbildung lassen<br />

s<strong>ich</strong> durch gutes Siliermanagement vermeiden.<br />

■ Spezielle biologische Siliermittel erhöhen <strong>die</strong> Qualität und den Energiegehalt<br />

von Silagen. Am Anfang steht <strong>die</strong> Beurteilung des Ausgangsbestandes.<br />

Bei reinen Futterbaustandorten mit hochwertigem<br />

Pfl anzenmaterial eine problemlose Sache. Einheitl<strong>ich</strong>es Pfl anzenmaterial<br />

hat auch einheitl<strong>ich</strong>e Silierbedingungen zur Folge. Das beste Beispiel<br />

hierfür ist Maissilage.<br />

Je uneinheitl<strong>ich</strong>er das Erntegut – etwa aus Extensivierungsgrünland<br />

– desto schwieriger ist <strong>die</strong> Einschätzung der Silierbedingungen. Aus<br />

<strong>die</strong>sem Grunde sollte der Grünlandbestand gepfl egt und regelmäßig<br />

erneuert werden.<br />

Ein optimaler Anwelkgrad und Erntetermin <strong>habe</strong>n Einfl uss auf Risiken<br />

wie Fehlgärungen oder Nacherwärmung. Je nasser zum Beispiel<br />

<strong>die</strong> Grassilage (unter 30 % Trockenmasse) desto eher treten Fehlgärungen<br />

auf. Bei trockeneren Silagen (über 30 % TM) steigt <strong>die</strong> Gefahr<br />

der Nacherwärmung. Der Anwelkgrad liefert auch w<strong>ich</strong>tige Anhaltspunkte<br />

für den Einsatz des r<strong>ich</strong>tigen Siliermittels.<br />

Beim Anwelken auf mögl<strong>ich</strong>st kurze Feldliegezeiten achten. Jeder<br />

Tag Feldliegezeit erhöht den Rohfasergehalt um ca. 5 g/kg TM. Das<br />

geht zu Lasten der Verdaul<strong>ich</strong>keit und damit der Milchleistung, <strong>die</strong><br />

auf’s Jahr gerechnet je Kuh um 150 l pro Tag Feldliegzeit sinken kann.<br />

Der n<strong>ich</strong>t verkennbare Trend zur nasseren Silage kombiniert <strong>die</strong> gewünschten<br />

kürzeren Liegezeiten mit einer einfacheren Verd<strong>ich</strong>tung.<br />

Siliermittel für <strong>die</strong>se speziellen Anforderungen s<strong>ich</strong>ern Nährstoff gehalt<br />

und Qualität der Silage.<br />

Besseres Futter und mehr Leistung<br />

Entscheidende Faktoren zur Wahl des r<strong>ich</strong>tigen Siliermittels<br />

■ Die Entscheidung für ein Siliermittel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Pfl anzenmaterial, TM-<br />

Gehalt der Futterpfl anzen und das Anwendungsziel müssen zur Beurteilung herangezogen werden.<br />

Durch ausgewählte Stämme biologischer Milchsäurebakterien verbessern <strong>Bonsilage</strong>-Produkte den<br />

Gärverlauf und den Futterwert ihrer Silagen aus Gras, Kleegras, Luzerne, Grünroggen u. a.<br />

Das Basisprodukt für biologisches<br />

Silieren. Homofermentative Milchsäurebakterien.<br />

Sonderausgabe<br />

BONSILAGE 2011<br />

Gruppe 1 b Gruppe 1c, 2, 4b<br />

Für den höheren TM-Bere<strong>ich</strong>. Reduziert<br />

Nacherwärmung. Homo- und heterofermentative<br />

Milchsäurebakterien.<br />

SI LAG E<br />

Auch <strong>die</strong> Häcksel sollten mögl<strong>ich</strong>st kurz sein und idealerweise den<br />

TM-Gehalten angepasst sein: Je trockener das Erntegut desto kürzer<br />

<strong>die</strong> Häcksellängen. So lässt s<strong>ich</strong> das Silo bei der Befüllung besser<br />

verd<strong>ich</strong>ten, Verdaul<strong>ich</strong>keit und Futteraufnahme werden verbessert.<br />

Die optimale Häcksellänge bei Gras liegt um 35 mm bei 35 % TM, bei<br />

Maissilage um 6-8 mm bei 30-33 % TM. Neben ausre<strong>ich</strong>endem Verd<strong>ich</strong>ten<br />

auch das sorgfältige Abdecken n<strong>ich</strong>t vergessen.<br />

Nach der Befüllung des Silos spielt auch der Faktor „Entnahme“<br />

eine w<strong>ich</strong>tige Rolle. Ein Vorschub von mindestens 1,5-2,0 m/Woche<br />

wird empfohlen. Wer Futterlagerung und Bergung rechtzeitig plant,<br />

vermeidet Druck in der Erntezeit.<br />

Die reguläre Siloreifezeit von mindestens 6-8 Wochen ist einzuhalten.<br />

Unter defi nierten Bedingungen eines Siliermitteleinsatzes kann<br />

das Silo auch bereits nach 2-3 Woche<br />

geöff net werden. Bei einer gelungenen<br />

Silage läst s<strong>ich</strong><br />

schnell feststellen,<br />

wie <strong>die</strong> Futteraufnahme<br />

steigt und<br />

dadurch Leistung<br />

und Kondition der<br />

Kühe verbessert<br />

werden.<br />

Tel. 0 22 36/ 3 16 41<br />

www.schaumann.at<br />

Gruppe 1b, 5a<br />

110325AT<br />

Für den unteren TM-Bere<strong>ich</strong>. Nutzt das volle<br />

Kohlenhydratspektrum und hemmt Clostri<strong>die</strong>n.<br />

Homofermentative Milchsäurebakterien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!