12.01.2013 Aufrufe

iMDC03 zum Download (pdf)

iMDC03 zum Download (pdf)

iMDC03 zum Download (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

miTeinander, nicht nebeneinander<br />

„Das deutsche Wissenschaftssystem ist zu versäult.“ Diese Generalkritik am angeblichen<br />

Nebeneinander von universitärer und außeruniversitärer Forschung höre ich immer wieder.<br />

Unser Forschungszentrum ist der lebendige Beweis dafür, dass wir längst ein Miteinander<br />

pflegen.<br />

Im aktuellen „Förderatlas 2012“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft liegt das MDC<br />

mit 17,1 Mio. Euro bundesweit auf Platz 2 (zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum München).<br />

Diese Mittel sind größtenteils über koordinierte Programme wie Sonderforschungsbereiche<br />

(SFB), SFB/Transregios oder Schwerpunktprogramme gemeinsam mit Universitätswissenschaftlern<br />

eingeworben worden. Uns verbinden 19 Sonderprofessuren mit der Charité, mit<br />

der wir auch sehr erfolgreich das Experimental and Clinical Research Center (ECRC) betreiben.<br />

Über das Berlin Institute for Medical Systems Biology und das Integrative Forschungsinstitut<br />

(IRI) für Lebenswissenschaften sind wir stark mit der Humboldt-Universität vernetzt, ebenso<br />

bestehen enge Beziehungen zur Freien Universität. Und unsere rund 350 Doktoranden, von<br />

denen die meisten den Titel „Dr. rer. nat.“ anstreben, sind an einer der Berliner Universitäten<br />

eingeschrieben.<br />

Alles im Lot also? Nicht ganz, denn die Unis sind chronisch unterfinanziert, und viele<br />

Länder werden nicht die Mittel haben, um nach Auslaufen der Exzellenz-Initiative etwa<br />

Cluster weiter zu finanzieren. Jetzt besteht die Chance, mit einer gemeinsamen Einrichtung<br />

von Charité und MDC in Berlin etwas Neues zu schaffen. Wichtig ist mir dabei, dass beide<br />

Einrichtungen ihre Identität wahren, dass die Unis mit im Boot sind und, vor allem, dass<br />

universitäre und außeruniversitäre Kollegen sich auf Augenhöhe begegnen. Denn nur dann<br />

kann man voneinander lernen.<br />

With Each OthEr, not alongsiDe eaCh other<br />

“The German science system is constrained by its two-pillar structure.” This general criticism<br />

of the perceived parallel structure of university and non-university research in Germany – with<br />

researchers working alongside each other instead of with each other – is a comment I hear<br />

often. However, our research center is living proof that the two pillars have a long history of<br />

cooperation with each other.<br />

With grants totaling EUR 17.1 million, the MDC ranked second place (together with Helmholtz-<br />

Zentrum München) nationwide in the most recent funding ranking of the German Research<br />

Foundation (Förderatlas 2012). These funds have largely been acquired by coordinated programs<br />

such as collaborative research centers (SFBs), cross-regional collaborations (SFBs/Transregios) or<br />

priority programs together with university scientists. No less than 19 special professorships link<br />

us to the Charité, with which we also successfully operate the Experimental and Clinical Research<br />

Center. Through the BIMSB and the Integrative Research Institute (IRI) for the Life Sciences, we<br />

are closely interconnected with Humboldt University, and we also have close relations with the<br />

Free University of Berlin. Furthermore, our approximately 350 graduate students, most of whom<br />

are pursuing a “Dr. rer. nat.” degree, are enrolled at one of Berlin’s universities.<br />

Is then everything as it should be? Not really, because the universities are chronically underfunded,<br />

and many states will not have the resources to finance research clusters once the<br />

Excellence Initiative has expired. The proposed institutional cooperation between the Charité<br />

and the MDC now offers the opportunity to create something new in Berlin. What is important to<br />

me is that both institutions retain their identity, that the universities are on board as well and,<br />

most essential, that the university and non-university research colleagues work together on an<br />

equal footing – only then can we learn from each other.<br />

Thomas Sommer<br />

sTandpunkT perspeCtive<br />

imdc03 2012<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!