11.01.2013 Aufrufe

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Zentrale theoretische Ansätze zur Erklärung von Preiswahrnehmung<br />

und -verarbeitung – Hypothesenentwicklung<br />

Ausgangspunkt der Untersuchung sind die preispolitischen Instrumente des Händlers und<br />

deren Wirkung auf das Verhalten der Kunden. Zur Wahrnehmung und Wirkung von Preisen<br />

formuliert das TREP-Modell 4 einen Rahmen, der auch für die vorliegende Untersuchung<br />

gewählt wurde. In diesem Modell kommt den Größen Preiskenntnisse, Preisgünstigkeit<br />

(einzelner Artikel, Artikelgruppen oder der Einkaufsstätte insgesamt), dem Preiswürdigkeits-<br />

urteil sowie den übrigen Wirkungsgrößen preispolitischer Maßnahmen eine zentrale<br />

Bedeutung zu. 5 Abbildung 2 verknüpft diese Größen mit dem Kauf einzelner Artikel und der<br />

Einkaufsstättenwahl. Im linken Teil der Abbildung sind wichtige preispolitische Aktions-<br />

parameter des Händlers dargestellt. Dabei wird<br />

hervorgehoben.<br />

� auf Art und Ausmaß der Sonderangebotspolitik hingewiesen (insbesondere wie<br />

viele und welche Artikel hierfür ausgewählt werden und welcher Preisabschlag<br />

festgelegt wird),<br />

� unter der Überschrift „Preisoptik“ die Verwendung bestimmter Preisziffern<br />

thematisiert, insbesondere die Verwendung der Endziffer 9, aber auch die<br />

Darstellung der Preise (beispielsweise mit Preisbrechersymbolen) und<br />

� die Struktur der Besetzung einzelner Preislagen<br />

Der Händler steht bei der Festlegung seiner Preise vor dem Problem, dass es zahlreiche Inter-<br />

dependenzen in der Wirkung seiner Politik gibt. So beeinflusst der Preis für einen bestimmten<br />

Artikel nicht nur den Absatz dieses Artikels, sondern vermutlich auch den Absatz anderer<br />

(meist substituierender) Artikel.<br />

Man kann davon ausgehen, dass es den Konsumenten im Regelfall darum geht, die Preis-<br />

günstigkeit einzelner Artikel, insbesondere jener, die für einen Kauf erwogen werden, zu<br />

erkennen. Bei dem Urteil über die Preisgünstigkeit eines Artikels wird der betreffende Preis<br />

subjektiv beurteilt, indem er mit erinnerten oder vermuteten Preisen für den selben Artikel an<br />

anderer Stelle verglichen wird.<br />

4 Vgl. Müller-Hagedorn (1983), (1984) und Lenzen (1983), (1984).<br />

5 Diller nennt darüber hinaus noch Preiserlebnisse, Preisbereitschaft, Preispräferenzen, Preiszufriedenheit und<br />

Preisvertrauen als mögliche Reaktionen auf preispolitische Maßnahmen. Vgl. Diller (2000), S. 100.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!