11.01.2013 Aufrufe

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H 23: Die Preisgünstigkeit einer Artikelgruppe, die mit glatten Preisen ausgepreist ist,<br />

wird als ungünstiger wahrgenommen als bei der Verwendung von Preisen, die<br />

auf 9 enden.<br />

Die Beurteilung von Bild 6 ist signifikant von der aller anderen Bilder verschieden. Zur<br />

Prüfung von H 23 ist aber nur der signifikante Unterschied zu Bild relevant.<br />

H 24: Die Preisgünstigkeit einer Artikelgruppe, in der unübliche Preisziffern<br />

verwendet werden, wird gegenüber einer Artikelgruppe mit auf 9 endenden<br />

Preisen als ungünstiger wahrgenommen.<br />

Dies ergibt sich aus dem Vergleich der Werte nach Bild 5 gegenüber Bild 1. Zwar ist das<br />

gefundene Ergebnis nur auf dem 10%-Niveau signifikant, da aber im Vergleich zu den<br />

übrigen Bildern Bild 5 stets relativ schlecht beurteilt wird, gehen wir von einer Bestätigung<br />

von H 24 aus. Lediglich der Unterschied zu Bild 7 erweist sich als nicht signifikant.<br />

Hypothese 25 kann dagegen nicht bestätigt werden, das gefundene Ergebnis steht sogar im<br />

Gegensatz zur formulierten Hypothese.<br />

H 25: Die Preisgünstigkeit einer Artikelgruppe, die mit glatten Preisen ausgepreist<br />

ist, wird im Vergleich zu Artikelgruppen mit unüblichen Preisziffern als<br />

günstiger wahrgenommen. Dies ergibt sich aus dem Vergleich der Werte nach<br />

Bild 6 mit Bild 5.<br />

Der Vergleich der auf 9 endenden Preise mit den Glattpreisen führt zu ähnlichen Ergebnissen<br />

wie bei Bizer und Petty. 52 Aber während diese Autoren keinen Einfluss der Preisendung beim<br />

Vergleich zwischen glatten und „unüblichen“ Preisen feststellen können, werden in unserem<br />

Experiment die glatten Preise als deutlich ungünstiger wahrgenommen (t=-3,707).<br />

Die Regalvarianten 2 bis 4 werden als deutlich preisgünstiger als die Ausgangssituation (Bild<br />

1) wahrgenommen. In diesen Fällen wurde Einstiegs-, Höchstpreis bzw. Durchschnittspreis<br />

gesenkt. Obwohl die Änderungen in der Preispolitik bzw. Preisoptik relativ gering sind,<br />

werden sie offenbar von den Konsumenten wahrgenommen und wirken auf das<br />

Preisgünstigkeitsurteil. Eine Varianzanalyse über diese drei Karten ergab, dass unter ihnen<br />

52 Vgl. Bizer/Petty (2002).<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!