11.01.2013 Aufrufe

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H 8: Der mittlere Preis (Durchschnittspreis) einer Artikelgruppe hat den geringsten<br />

Einfluss der drei Preisarten auf das Preisgünstigkeitsurteil der Konsumenten<br />

hinsichtlich eines zu beurteilenden Artikels.<br />

2.2.4 Die Endziffer als Einflussfaktor auf Preisgünstigkeitsurteile<br />

einzelner Artikel<br />

Da mit einer möglichen Aufrundung der meist auf 9 oder 99 endenden Preise bei<br />

gleichbleibendem Absatz hohe Ertragsgewinne verbunden wären, wird die Preisziffer häufig<br />

untersucht. 23 In der Literatur findet man zahlreiche verschiedene Ansätze zur Erklärung von<br />

Preiszifferneffekten. Andersen und Simester vermitteln einen Überblick über den Stand der<br />

Forschung und identifizieren zwei Hauptströmungen in der Literatur. 24<br />

(1) Ein Strom sieht die Ursache für die günstigere Wahrnehmung von 9er-Endungen in der<br />

unvollkommenen (Preis-)Informationsverarbeitung der Konsumenten und der damit einher-<br />

gehenden geringeren Bedeutung der rechten Preisziffern. Da Konsumenten dazu neigen, ihre<br />

Informationsaufnahme zu vereinfachen und meist von links nach rechts lesen, kommt danach<br />

den linken Ziffern der Preisdarstellung eine höhere Bedeutung bei der Preisevaluation zu. Mit<br />

anderen Worten: Ein Konsument wird einen Preis von 2,99 € als überproportional günstiger<br />

als einen Preis von 3,00 € empfinden. Als Begründung kann für dieses Verhalten angeführt<br />

werden, dass die Konsumenten die Preise abrunden („zwei und etwas“, „unter drei“). Dieser<br />

Effekt führt dazu, dass an den entsprechenden Stellen Sprünge im Verlauf der Preisgünstig-<br />

keitsfunktion auftreten, sog. Preisschwellen. Konsumenten, die zu diesem Informations-<br />

verarbeitungsverhalten neigen, können also auch als Aufwandsminimierer bezeichnet werden.<br />

Abbildung 7 verdeutlicht einen Verlauf der Preisgünstigkeitsfunktion, der solchen Über-<br />

legungen entspricht, graphisch. Gedenk und Sattler liefern eine Übersicht über die bisherigen<br />

- nicht einheitlichen - empirischen Befunde. 25<br />

23 Vgl. z. B. Monroe (2003), S. 113f.<br />

24 Ausführlicher zu diesen beiden Gruppen von Theorien s. Anderson/Simester (2003), S. 105. Die beiden<br />

Autoren führen auch noch Begründungen aus Sicht der Händler an, die zum einen jedoch teilweise nicht<br />

zutreffend, zum anderen Teil für den vorliegenden Untersuchungsgegenstand nicht relevant scheinen.<br />

25 Vgl. Gedenk/Sattler (1999a), (1999b).<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!