11.01.2013 Aufrufe

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.3 Der Einfluss von Kontextvariablen auf das Urteil über die<br />

Preisgünstigkeit einzelner Artikel<br />

Unter Kontextvariablen werden im Folgenden jene Größen verstanden, die bei der<br />

Wahrnehmung eines Artikelpreises zusätzlich (aus dessen Umgebung) verarbeitet werden.<br />

Dabei ist beispielsweise an die Preise der anderen Artikel einer Artikelgruppe zu denken, aber<br />

auch an preisoptische Maßnahmen, wie z.B. Hinweise auf das Vorliegen eines<br />

Sonderangebotes. Kontext-Effekte entstehen dadurch, dass ein Stimulus nicht isoliert<br />

wahrgenommen wird, sondern in bestimmten Umgebungen, die ihrerseits die Wahrnehmung<br />

des Stimulus beeinflussen. Umliegende bzw. umgebende Reize wirken also auch auf die<br />

Rezeption von Preisen. Dabei ist an eine ganze Reihe verschiedener Kontext-Größen zu<br />

denken, z.B. spezielle Werbedisplays oder optische Hervorhebungen von Preisen (Rotstifte,<br />

Preishämmer o.ä.). Insbesondere bei fehlenden Preiskenntnissen können sie das<br />

Preisgünstigkeitsurteil beeinflussen, da sie bei der Bildung des Referenzniveaus<br />

berücksichtigt werden. Im Folgenden wird die Bedeutung der Kontextgrößen<br />

- „höchster Preis“,<br />

- „niedrigster Preis“ und<br />

- „durchschnittlicher Preis“<br />

einer Artikelgruppe näher betrachtet, Überlegungen zur Relevanz preisoptischer Maßnahmen<br />

als Kontextgrößen schließen sich an.<br />

Petroshius und Monroe 19 weisen darauf hin, dass der gespeicherte Referenzpreis, der<br />

niedrigste Preis und der höchste Preis eines Produkt-Sets einen besonderen Effekt auf die<br />

Preiswahrnehmung haben könnten. In ihrer empirischen Untersuchung prüfen sie, welchen<br />

Einfluss unterschiedliche Produktlinienbepreisungen auf die Preis- und Qualitätswahr-<br />

nehmung haben. Sie kommen zum Ergebnis, dass die Beurteilung eines Produkts von den<br />

Preisen der anderen Produkte beeinflusst wird.<br />

Auch Oxenfeldt 20 hebt auf die exponierte Stellung des höchsten und niedrigsten Preises (er<br />

spricht von end items) bei der Wahrnehmung von Preisen eines Sortiments hervor. Er<br />

argumentiert, dass diese beiden Preise besonders sichtbar für die Konsumenten seien.<br />

Insbesondere der niedrigste Preis werde besonders wahrgenommen und am häufigsten<br />

19 Vgl. Petroshius/Monroe (1987), S. 512.<br />

20 Vgl. Oxenfeldt (1966), S. 140.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!