Neuroendoskopie Neuroendoscopy - Richard Wolf

Neuroendoskopie Neuroendoscopy - Richard Wolf Neuroendoskopie Neuroendoscopy - Richard Wolf

richard.wolf.org
von richard.wolf.org Mehr von diesem Publisher
11.01.2013 Aufrufe

Endoscopic Neurosurgery by Caemaert Recent developments in neuroimaging have caused a renewed interest in endoscopic neurosurgery. Pathology suitable for endoscopic approach should be situated in the paraor intraventricular region, or should be a solitary cyst. C.T. and M.R.I. scans provide excellent visualization of these anomalies enabling a precise approach and planning strategy. In some cases, endoscopic treatment is optional is optional but in other cases it is highly advantageous over conventional and even blind stereotactic techniques. The operations can be performed through one single burr hole. In many cases the patient is allowed to leave the hospital the day after surgery. Only recently has suitable and specially designed cerebral instrumentation been developed. In 1986 Jacques Caemaert, from the department of neurosurgery of the University Hospital of Gent, Belgium, designed the first prototype of a new multipurpose neuroendoscope. The requirements for this instrument were a maximum outer diameter of 6 mm, round in cross section to permit rotation around its own axis, a long rigid sheath suitable for free-hand introduction with any stereotactic frame, simultaneous visual control and operating possibilities, continuous irrigation via separate inlet and outlet channels which are themselves wide enough to take small auxiliary operating instruments. The Richard Wolf company produced this instrument and after a long series of trial operations and 5 different prototypes, the final neuroendoscope was created. The last two developments were the use of a small flexible endoscope able to pass through the working channel and the possibility of using different rigid telescopes with various viewing angles. These rigid telescopes can now be advanced in a second stage beyond the tip of the sheath to penetrate small openings or channels and to "look around the corner". Today’s challenge is to gain experience and increase surgical skills. Clinical trials should continuously support the development of new instruments that can be used through the endoscope. Indications intra- and paraventricular cysts ❏ arachnoid cysts ❏ ependymal cysts ❏ colloid cysts ❏ epidermoid cysts Hydrocephalus ❏ third ventriculostomy ❏ aqueduct obstruction ❏ choroid plexus coagulation ❏ septum pellucidum fenestration ❏ shunts placement or correction Tumour ❏ biopsy ❏ removal ❏ cystic tumours III.02 Endoskopische Neurochirurgie nach Caemaert Die jüngsten Entwicklungen bildgebender Verfahren haben das Interesse an der endoskopischen Neurochirurgie wieder aufleben lassen. Endoskopische Verfahren eignen sich besonders, bei Krankheitsbildern im para- und intraventrikularen Bereich sowie bei Zysten. CT- und Kernspinnthomographie liefern ausgezeichnete Bilder dieser Anomalien, wodurch eine exakte Vorgehensplanung möglich wird. Nicht immer ist das endoskopische Verfahren die einzige Alternative, aber in manchen Fällen ist es den herkömmlichen und teilweise "blinden" stereotaktischen Techniken überlegen. Der Eingriff kann durch eine einziges Bohrloch hindurch erfolgen. Oft kann der Patient das Krankenhaus schon am Tag nach der Operation verlassen. Erst in jüngster Zeit sind geeignete, speziell für den Zerebralbereich konstruierte Instrumente entwickelt worden. Im Jahr 1986 beschrieb Jacques Caemaert von der Abteilung für Neurochirurgie in der Universitätsklinik Gent, Belgien, den ersten Prototyp eines neuen Mehrzweck-Neuroendoskops. Die Anforderungen an dieses Instrument waren: Maximaler Aussendurchmesser 6 mm; kreisförmiger Querschnitt, um eine Drehung um seine eigene Achse zu ermöglichen; lange starre Hülse, geeignet zur freihändigen Einführung und mit jedem Stereotaxierahmen. Möglichkeit für simultane visuelle Kontrolle und Operation; ständige Spülung über separate Zu-, Ablauf- und Instrumentierkanäle, die selbst groß genug sind, um schlanke Zusatzinstrumente aufnehmen zu können. Die Firma Richard WOLF entwickelte dieses Instrument, und nachdem ein lange Reihe von Versuchsoperationen mit 5 unterschiedlichen Prototypen durchgeführt worden war, lag das Neuroendoskop in seiner endgültigen Form vor. Die letzten beiden Entwicklungsstufen waren durch die Verwendung eines schlanken, flexiblen Endoskops, das durch den Arbeitskanal geschoben werden konnte, und durch die Möglichkeit der Verwendung unterschiedlicher, starrer Endoskop-Optiken mit verschiedenen Blickrichtungen gekennzeichnet. Heute besteht die Aufgabe darin, Erfahrungen zu sammeln und neue, bessere chirurgische Fertigkeiten zu entwickeln. Durch klinische Versuche wird die Entwicklung neuer, zur Verwendung durch das Endoskop hindurch geeigneter Instrumente ständig simuliert. Indikationen Intra- und paraventrikulare Zysten ❏ Arachnoidealzysten ❏ Ependymzysten ❏ Kolloidzysten ❏ Epidermoidzysten Hydrozephalus ❏ Ventrikulotomie ❏ Aquäduktstenose ❏ Koagulation des Plexus choroidei ❏ Fenestration des Septum pelludicum ❏ Einsetzen oder Korrigieren eines Shunts Tumore ❏ Biopsie ❏ Entfernung ❏ Zystische Tumore C 670.001 Neuroendoskopie Neuroendoscopy 0

0 Endoscopic Neurosurgery by Caemaert Operative Technique Whether a neuro-endoscope should be rigid or flexible is an irrelevant question. The real problem is to know when to use a rigid instrument and when a flexible one is preferable. In the vast majority of cases a rigid endoscope is perfectly suitable to reach all targets and to perform a wide variety of actions. The action radius is mostly wide enough, because of the 100° field of view, the 5° angled lens at the tip of the rigid telescope, the possibility of rotating the endoscope around its own axis and the use of instruments with curved tips. In cases where a flexible endoscope is necessary we much prefer the use of a small flexible and steerable endoscope through the working channel of the rigid endoscope. This permits visual control of the movements of the flexible instrument. The problem when using a flexible endoscope alone is that "you see what you see but you don’t see what you do". The fornix might, for example, be damaged after entering the third ventricle through the foramen of Monro. Obviously two video cameras and two light cables are necessary. Direct visual control by the naked eye through the flexible endoscope is not advisable for sterility reasons. The cerebral endoscope can be introduced stereotactically or freehand. In many cases stereotactic guidance is used to reach the target after which the sheaths is detached from the stereotactic instrument carrier. The procedure is then continued free-hand and the stereotactic arc can be used as a support for the right hand of the assistant. It is very difficult to perform the delicate movements that are necessary during intraventricular interventions when the instrument is still attached to the stereotactic frame. In both cases, however, the angle of approach and the trajectory are of the utmost importance to be able to perform the planned operation. The use of the different instruments will be illustrated by endoscopic and X-ray pictures of several indications. The instruments that are actually available are listed separately. Today’s challenge is to expand the range of working instruments available and to extend the operative possibilities both safely but also as simply as possible. III.02 Endoskopische Neurochirurgie nach Caemaert Operationstechniken Ob ein Neuroendoskop starr oder flexibel sein soll, ist die falsche Frage. Das wirkliche Problem liegt darin, zu wissen, wann ein flexibles Instrument vorzuziehen ist. In der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle, ist ein starres Endoskop perfekt dazu geeignet, jeden Zielpunkt zu erreichen und eine Vielzahl von Tätigkeiten damit durchzuführen. Der Aktionsradius ist fast immer groß genug. Dies wird erreicht durch den Bildwinkel von 100°, durch die 5°- Ablenkung an der Optik, durch die Möglichkeit, Instrumente mit gebogener Spitze zu verwenden. Für die Fälle in denen ein flexibles Endoskop erforderlich ist, empfehlen wir, ein dünnes, flexibles und lenkbares Endoskop durch den Arbeitskanal des starren Endoskops hindurch zu verwenden. Dadurch erhält man eine Möglichkeit zur visuellen Kontrolle der Bewegungen des flexiblen Instruments. Das Problem bei der alleinigen Verwendung eines flexiblen Endoskops liegt darin, dass man "sieht, was man sieht, aber nicht sieht was man tut". Zum Beispiel kann der Fornix geschädigt werden, nachdem man durch das Foramen Monroi in den dritten Ventrikel gelangt ist. Es sind natürlich zwei Videokameras und zwei Bildübertragungssysteme erforderlich. Eine direkte visuelle Kontrolle mit dem unbewaffneten Auge durch das flexible Endoskop hindurch ist aus Gründen der Sterilität nicht empfehlenswert. Das Cerebral-Endoskop kann stereotaktisch oder freihändig eingeführt werden. In vielen Fällen wird die stereotaktische Führung benutzt, um den Zielbereich zu erreichen, danach wird die Halterung vom stereotaktischen Instrumententräger abgenommen. Das Verfahren wird dann freihändig fortgesetzt, und der Stereotaxierahmen kann als Unterstützung für die rechte Hand des Assistenten benutzt werden. Es ist äußerst schwierig, die feinfühligen Bewegungen, wie sie beim Einführen in einen Ventrikel nötig sind, zu machen, während das Instrument noch mit dem stereotaktischen Rahmen verbunden ist. In beiden Fällen sind der Winkel der Annäherung und die Wegkurve von äußerster Wichtigkeit für die Durchführung der geplanten Operation. Die Verwendung der verschiedenen Instrumente wird durch die folgenden Endoskop- und Röntgenbilder verschiedener Krankheitsbilder illustriert. Die lieferbaren Instrumente sind im Anschluss daran aufgeführt. Das Ziel muss heute sein, das Spektrum der Arbeitsinstrumente zu vergrößern und die Operationsmöglichkeiten zu erweitern, wobei sie so sicher, aber auch so einfach wie möglich sein sollten. C 670.002 Neuroendoskopie Neuroendoscopy

Endoscopic Neurosurgery<br />

by Caemaert<br />

Recent developments in neuroimaging have caused a renewed interest<br />

in endoscopic neurosurgery. Pathology suitable for endoscopic approach<br />

should be situated in the paraor intraventricular region, or<br />

should be a solitary cyst. C.T. and M.R.I. scans provide excellent visualization<br />

of these anomalies enabling a precise approach and planning<br />

strategy. In some cases, endoscopic treatment is optional is optional<br />

but in other cases it is highly advantageous over conventional and even<br />

blind stereotactic techniques. The operations can be performed through<br />

one single burr hole. In many cases the patient is allowed to leave the<br />

hospital the day after surgery.<br />

Only recently has suitable and specially designed cerebral instrumentation<br />

been developed. In 1986 Jacques Caemaert, from the department<br />

of neurosurgery of the University Hospital of Gent, Belgium, designed<br />

the first prototype of a new multipurpose neuroendoscope. The requirements<br />

for this instrument were a maximum outer diameter of<br />

6 mm, round in cross section to permit rotation around its own axis, a<br />

long rigid sheath suitable for free-hand introduction with any stereotactic<br />

frame, simultaneous visual control and operating possibilities, continuous<br />

irrigation via separate inlet and outlet channels which are themselves<br />

wide enough to take small auxiliary operating instruments. The<br />

<strong>Richard</strong> <strong>Wolf</strong> company produced this instrument and after a long series<br />

of trial operations and 5 different prototypes, the final neuroendoscope<br />

was created. The last two developments were the use of a small<br />

flexible endoscope able to pass through the working channel and the<br />

possibility of using different rigid telescopes with various viewing<br />

angles. These rigid telescopes can now be advanced in a second stage<br />

beyond the tip of the sheath to penetrate small openings or channels<br />

and to "look around the corner". Today’s challenge is to gain experience<br />

and increase surgical skills. Clinical trials should continuously support<br />

the development of new instruments that can be used through the<br />

endoscope.<br />

Indications<br />

intra- and paraventricular cysts<br />

❏ arachnoid cysts<br />

❏ ependymal cysts<br />

❏ colloid cysts<br />

❏ epidermoid cysts<br />

Hydrocephalus<br />

❏ third ventriculostomy<br />

❏ aqueduct obstruction<br />

❏ choroid plexus coagulation<br />

❏ septum pellucidum fenestration<br />

❏ shunts placement or correction<br />

Tumour<br />

❏ biopsy<br />

❏ removal<br />

❏ cystic tumours<br />

III.02<br />

Endoskopische Neurochirurgie<br />

nach Caemaert<br />

Die jüngsten Entwicklungen bildgebender Verfahren haben das Interesse an<br />

der endoskopischen Neurochirurgie wieder aufleben lassen. Endoskopische<br />

Verfahren eignen sich besonders, bei Krankheitsbildern im para- und<br />

intraventrikularen Bereich sowie bei Zysten. CT- und Kernspinnthomographie<br />

liefern ausgezeichnete Bilder dieser Anomalien, wodurch eine exakte<br />

Vorgehensplanung möglich wird. Nicht immer ist das endoskopische Verfahren<br />

die einzige Alternative, aber in manchen Fällen ist es den herkömmlichen<br />

und teilweise "blinden" stereotaktischen Techniken überlegen. Der<br />

Eingriff kann durch eine einziges Bohrloch hindurch erfolgen. Oft kann der<br />

Patient das Krankenhaus schon am Tag nach der Operation verlassen.<br />

Erst in jüngster Zeit sind geeignete, speziell für den Zerebralbereich konstruierte<br />

Instrumente entwickelt worden. Im Jahr 1986 beschrieb Jacques Caemaert<br />

von der Abteilung für Neurochirurgie in der Universitätsklinik Gent,<br />

Belgien, den ersten Prototyp eines neuen Mehrzweck-Neuroendoskops.<br />

Die Anforderungen an dieses Instrument waren: Maximaler Aussendurchmesser<br />

6 mm; kreisförmiger Querschnitt, um eine Drehung um seine eigene<br />

Achse zu ermöglichen; lange starre Hülse, geeignet zur freihändigen<br />

Einführung und mit jedem Stereotaxierahmen. Möglichkeit für simultane visuelle<br />

Kontrolle und Operation; ständige Spülung über separate Zu-, Ablauf-<br />

und Instrumentierkanäle, die selbst groß genug sind, um schlanke<br />

Zusatzinstrumente aufnehmen zu können. Die Firma <strong>Richard</strong> WOLF entwickelte<br />

dieses Instrument, und nachdem ein lange Reihe von Versuchsoperationen<br />

mit 5 unterschiedlichen Prototypen durchgeführt worden war,<br />

lag das Neuroendoskop in seiner endgültigen Form vor. Die letzten beiden<br />

Entwicklungsstufen waren durch die Verwendung eines schlanken, flexiblen<br />

Endoskops, das durch den Arbeitskanal geschoben werden konnte,<br />

und durch die Möglichkeit der Verwendung unterschiedlicher, starrer Endoskop-Optiken<br />

mit verschiedenen Blickrichtungen gekennzeichnet.<br />

Heute besteht die Aufgabe darin, Erfahrungen zu sammeln und neue, bessere<br />

chirurgische Fertigkeiten zu entwickeln. Durch klinische Versuche wird<br />

die Entwicklung neuer, zur Verwendung durch das Endoskop hindurch geeigneter<br />

Instrumente ständig simuliert.<br />

Indikationen<br />

Intra- und paraventrikulare Zysten<br />

❏ Arachnoidealzysten<br />

❏ Ependymzysten<br />

❏ Kolloidzysten<br />

❏ Epidermoidzysten<br />

Hydrozephalus<br />

❏ Ventrikulotomie<br />

❏ Aquäduktstenose<br />

❏ Koagulation des Plexus choroidei<br />

❏ Fenestration des Septum pelludicum<br />

❏ Einsetzen oder Korrigieren eines Shunts<br />

Tumore<br />

❏ Biopsie<br />

❏ Entfernung<br />

❏ Zystische Tumore<br />

C 670.001<br />

<strong>Neuroendoskopie</strong><br />

<strong>Neuroendoscopy</strong><br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!