11.01.2013 Aufrufe

DVF-journal 9/2009 - Deutscher Verband für Fotografie

DVF-journal 9/2009 - Deutscher Verband für Fotografie

DVF-journal 9/2009 - Deutscher Verband für Fotografie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-<strong>journal</strong><br />

9/<strong>2009</strong><br />

September<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verband</strong> <strong>für</strong> <strong>Fotografie</strong> e.V. www.dvf-fotografie.de<br />

Foto: © Udo Krämer MFIAP<br />

Noch mehr attraktive <strong>DVF</strong>-Aktionen auf der photokina 2010<br />

Neuer FIAP-Meistertitel an Udo Krämer vergeben<br />

Gründungsmitglied feiert: 120 Jahre Nürnberger Photoclub<br />

Junges Team der Foto-AG<br />

Gymnasium Klotzsche<br />

lädt ein zur BuFo <strong>2009</strong><br />

Profi-Wissen im Internet<br />

E-Learnings mit der<br />

Canon ac@demy<br />

40 Jahre Fotamat 69<br />

Mönchengladbach<br />

und Jüchen


Seite 2 <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 9/<strong>2009</strong><br />

EDITORIAL<br />

Willy Borgfeldt,<br />

<strong>DVF</strong>-Präsident<br />

Am 23. Juni <strong>2009</strong> kamen Vertreter des <strong>DVF</strong><br />

in den Räumen des Photoindustrie-<strong>Verband</strong>es<br />

e.V., Frankfurt, zusammen, um die möglichen<br />

Aktivitäten des Deutschen <strong>Verband</strong>es <strong>für</strong> <strong>Fotografie</strong><br />

e.V. auf der photokina in Köln (vom<br />

21. bis 26. September 2010) zu besprechen<br />

und abzustecken. Nach ersten Gesprächen<br />

des Präsidiums mit der koelnmesse, wird<br />

dem <strong>DVF</strong> als wichtigem <strong>Verband</strong>, auch 2010<br />

wieder ausreichend Raum <strong>für</strong> seine Präsentationen<br />

und seine Selbstdarstellung zur Verfügung<br />

stehen. So konnte das <strong>DVF</strong>-»photokina-<br />

Team«, bestehend aus Willy Borgfeldt, Karl-Heinz Tobias, Volker Frenzel,<br />

Klaus Wöhner und Udo Theuer (letzterer war an diesem Tag verhindert)<br />

in dieser Woche bereits konkrete Ideen ausarbeiten.<br />

Beispielsweise sind auf dem <strong>DVF</strong>-Messestand, beziehungsweise in dessen<br />

unmittelbarer Nähe, ein Workshopbereich <strong>für</strong> ständig wechselnde Fotoshootings<br />

und ein abgedunkelter Vorführ-, Projektions- bzw. Medienraum<br />

<strong>für</strong> Beamer-Schauen geplant. An allen Messetagen sollen den Besuchern<br />

zu festen Zeiten in Studioatmosphäre Shootings, beispielsweise zu den<br />

<strong>DVF</strong>-Team bei den Fototagen in Pirmasens<br />

Der <strong>DVF</strong> wurde auf den Pirmasenser Fototagen durch die Vorstandsmitglieder<br />

des LV Hessen und Rheinland Pfalz, Ute Krämer, Ralf<br />

Keil und Volker Frenzel vertreten. Alle wurden sehr herzlich und<br />

hilfsbereit empfangen. Ein war Stand vorbereitet, an dem auf einem<br />

Laptop die Bilder der letzten Bundesmeisterschaften zu sehen waren.<br />

Im Atrium des Dynamikums, dem Hauptveranstaltungsort, waren<br />

eine kleine Fotomesse mit den Ständen der großen Kamerahersteller<br />

und eine Bühne <strong>für</strong> die Präsentation von Aufnahmetechnik und <strong>für</strong><br />

Modellshootings aufgebaut.<br />

Hier zeigte eine Ausstellung die ausgezeichneten Fotos des Wettbewerbs<br />

»Deutschlands bester Jugendfotograf 2008«. Auf der Bühne<br />

erläuterte Ralf Keil am Nachmittag die Struktur und Arbeitsweise des<br />

<strong>DVF</strong> und zeigte die Präsentationsschauen der SFM 2008 und des<br />

Jugendwettbewerbs. Ausstellung und Bühnenauftritt fanden viel<br />

Beachtung, die Präsenz darf als erfolgreich angesehen werden.<br />

Themen People, Porträt, Modelfotografie, Makro, Stillfotografie, demonstriert<br />

werden. Bei den Beamervorführungen können <strong>DVF</strong>-Fotografen<br />

und Fotoclubs eigene sehenswerte Schauen/Multivisionen (bis max. 30<br />

Minuten) etwa als Reise- oder Naturfotovorträge – live kommentiert oder<br />

vom Band – präsentieren.<br />

Selbstverständlich wird der <strong>DVF</strong> auch erfolgreiche Bilder von Bundes-,<br />

Landes- oder Bezirksschauen zeigen. Am <strong>DVF</strong>-Messestand werden ebenfalls<br />

– so die Planung – auf einer etwa 100 Meter langen Ausstellungsfläche<br />

die Ergebnisse der Deutschen Fotomeister-schaft, der Jugend- und<br />

Themenwettbewerbe sowie der Nord- und Süddeutschen Meisterschaften<br />

ausgestellt.<br />

Im Rahmen der photokina-Aktion »kölnfotografiert« im September 2010<br />

werden innerhalb Kölns, an einer Stelle außerhalb des Messegeländes, die<br />

Ergebnisse des <strong>DVF</strong>-Jugendwettbewerbs gezeigt.<br />

Im Gespräch ist ebenfalls die Präsenz der FIAP auf einem separaten<br />

photokina-Messestand und die Ausrichtung des FIAP-Jugendwettbewerbs<br />

2010 durch den <strong>DVF</strong>-Bayern, dessen krönender Abschluss eine<br />

Ausstellung auf der Messe sein könnte.<br />

Im <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> und auf der <strong>DVF</strong>-Website werden wir weiter über die<br />

jeweilige Entwicklung zum Thema photokina berichten.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Ihr Willy Borgfeldt<br />

Zur Lavendel-Blüte in die Provence<br />

Zu einem neuen Reise-Workshop lädt der bekante und erfahrene<br />

<strong>DVF</strong>-Fotograf und Fotodesigner Wilfried Nowicki ESFIAP ein. Vom<br />

3. bis 10. Juli <strong>2009</strong> geht es nach Valreas, wo die Workshopteilnehmer<br />

zu den schönsten Locations geführt werden. Ein Genuss <strong>für</strong> Auge<br />

und Nase! Wenn Sie am Workshop zum Preis von 500,- EUR pro<br />

Person und Woche teilnehmen möchten, wenden Sie sich an:<br />

Wilfried Nowicki, Dreimorgenstraße 97, 67808 Falkenstein<br />

Telefon: 06361-994502, E-Mail: wilfried.nowicki@t-online.de<br />

Zu dem in der Ausgabe 5/<strong>2009</strong> angekündigten Workshop in der<br />

Toscana (Crête, Volterra) weist der Veranstalter auf eine Terminänderung<br />

hin. Der Workshop findet an folgenden Terminen statt:<br />

1. Woche 27. November bis 4. Dezember <strong>2009</strong> (Crete)<br />

2. Woche 4. Dezember bis 12. Dezember <strong>2009</strong> (Volterra)<br />

Der zweite Termin ist gleichzeitig verbunden mit dem Besuch der<br />

Fotoausstellung »Meisterfotos des <strong>DVF</strong>« in Volterra.<br />

Im Mai und Juni 2010 geht es erneut in die Toscana (Maremma)<br />

und nach Elba. Detaillierte Auskünfte erhalten Sie bei Wilfried<br />

Nowicki (Kontaktdaten Siehe oben).<br />

Foto: © Wilfried Nowicki ESFIAP


Aufruf an alle engagierten <strong>DVF</strong>-Mitglieder<br />

Zeig dein Können auf der photokina 2010!<br />

Die letzte photokina im Jahr 2008 verzeichnete<br />

170.000 Besucher aus 162 Ländern<br />

– einschließlich Deutschland. Fachkompetenz,<br />

sei es beruflicher oder privater Natur,<br />

kann man sicher allen bescheinigen. Wer,<br />

<strong>DVF</strong>-Fotografinnen und <strong>DVF</strong>-Fotografen,<br />

möchte einem solchen Publikum gern sich<br />

und seine Arbeit präsentieren? (Werbung in<br />

eigener Sache kann ja nie schaden!)<br />

Wenn am 21. September 2010 die photokina<br />

als Weltmesse des Bildes, ihre Tore in Köln<br />

öffnet, will der <strong>DVF</strong> die Besucher mit einem<br />

zeigenswerten und packenden Programm<br />

begeistern. Leistungsstarke Fotografen,<br />

Könner und Experten aus den Reihen des<br />

<strong>DVF</strong> sollen dabei mitwirken und sich selbst<br />

präsentieren.<br />

Wer möchte als Fotograf/Fotografin am<br />

<strong>DVF</strong>-Messestand in Studioatmosphäre zu<br />

den Themen People, Porträt, Modellfotografie<br />

oder Makro, Stillfotografie, oder zu<br />

anderen Themen, den Besuchern seine eigenen<br />

Shootings und die Herangehensweise<br />

zu guten Bildergebnissen in der Praxis demonstrieren?<br />

Diese Shootings sollen zu ganz<br />

bestimmten festen Zeiten durchgeführt<br />

FIAP-Auszeichnungen im Netz<br />

<strong>DVF</strong>-Websites der Länder<br />

Vor Monaten ging der Relaunch der <strong>DVF</strong>-<br />

Website dvf-fotografie.de online. Mit ihrem<br />

modernen und übersichtlichen Erscheinungsbild<br />

findet die Homepage viel Zuspruch<br />

bei Mitgliedern, und die es werden<br />

wollen, und verzeichnet immer mehr Besucher.<br />

Die Technik unter der Web-Oberfläche<br />

werden. Das komplette Studioequipment<br />

ist vorhanden und gegebenenfalls werden<br />

Modelle und Visagisten <strong>für</strong> die Modellshootings<br />

gestellt.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Reizt Sie diese interessante Aufgabe?<br />

Dann bewerben Sie sich bitte bei Ihrem<br />

jeweiligen »photokina-Team«-Mitglied<br />

oder einfach direkt bei:<br />

<strong>DVF</strong> Präsident Willy Borgfeldt<br />

Theodor-Gierath-Straße 8<br />

51381 Leverkusen<br />

E-Mail: praesident@dvf-fotografie.de<br />

ermöglicht eine bessere Administration. Fast<br />

täglich kommen aktuelle Informationen aus<br />

dem <strong>DVF</strong> und der Fotoszene hinzu – ständig<br />

wird die Website des <strong>DVF</strong> erweitert.<br />

So wurde soeben die Auf- beziehungsweise<br />

Vorstellung der FIAP-Titelträger des Jahres<br />

<strong>2009</strong> mit ihren Werken online gestellt.<br />

Die ausgezeichneten <strong>DVF</strong>-Mitglieder sind in<br />

der Ausgabe 7-8/<strong>2009</strong> des <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong>s vorgestellt<br />

worden.<br />

Was ist ebenfalls neu? Auf der Startseite<br />

dvf-fotografie.de sind jetzt übrigens prominent<br />

die Links zu den Websites der zehn<br />

<strong>DVF</strong>-Länder zu finden. Mit einem Klick gelangt<br />

der Besucher direkt zu den Ländern.<br />

Auf den <strong>DVF</strong>-Ländersites sind regionale<br />

Nachrichten, Wettbewerbsausschreibungen<br />

und -Ergebnisse veröffentlicht.<br />

Für alle Fotofreunde ist die <strong>DVF</strong>-Homepage<br />

dvf-fotografie.de zusammen mit den<br />

zehn Websites der <strong>DVF</strong>-Länder ein unschlagbares<br />

Informationsportal mit einer riesigen<br />

Fülle an aktuellen Angeboten. Nach dem Relaunch<br />

der <strong>DVF</strong>-Website werden nun, nach<br />

und nach, die Internetauftritte der Länder<br />

aktualisiert bzw. dem Erscheinungsbild der<br />

<strong>DVF</strong>-Website dvf-fotografie.de angepasst.<br />

<strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 9/<strong>2009</strong> Seite 3<br />

Mitgliederverwaltung rät:<br />

Daten abgleichen!<br />

Es ist schon ärgerlich, wenn die aktuelle<br />

Ausgabe der Zeitschrift PHOTOGRAPHIE mal<br />

nicht pünktlich wie gewohnt im Postkasten<br />

steckt. Häufigster Grund da<strong>für</strong> sind aber<br />

nicht oder zu spät gemeldete Adressenänderungen.<br />

Die Vorbereitungszeiten <strong>für</strong> den<br />

Versand des Heftes sind nicht unerheblich,<br />

deshalb unser Rat:<br />

�� ����������� ���� ���������� �������������<br />

am besten mindestens sechs Wochen vor<br />

dem Umzug an die Mitgliederverwaltung<br />

melden!<br />

�� ��� �������������������� ��� �����������<br />

machen Sie das immer schriftlich.<br />

Eine E-Mail oder eine Postkarte genügen.<br />

�� ������ ���� ������ ����� Mitgliedsnummer<br />

an, dann kann es nicht zu Verwechslungen<br />

kommen.<br />

�� ���������� �������� ���������� ���������<br />

Wechsel im Vorstand bzw. beim <strong>DVF</strong>-<br />

Ansprechpartner melden.<br />

Wir sind stets bemüht, unsere Daten auf<br />

dem aktuellesten Stand zu halten. Die Bearbeitung<br />

erfolgt fast täglich, aber ohne<br />

Ihre Unterstützung geht es nicht.<br />

mitgliederverwaltung@dvf-fotografie.de<br />

IRIS und RETINA beim<br />

Themenwettbewerb<br />

Wir erinnerns nochmals daran: schon<br />

beim aktuell ausgeschriebenen <strong>DVF</strong>-<br />

Themenwettbewerb <strong>2009</strong>/2010 können<br />

Teilnehmer sowohl IRIS- wie auch RETINA-<br />

Punkte erwerben. Diese Neuregelung<br />

beschloss der Gesamtvorstand bei seiner<br />

Tagung im Frühjahr.<br />

Wir hoffen nun, dass diese, seit längerer<br />

Zeit gewünschte Regelung, nun zu einer<br />

noch besseren Beteiligung führt. Zuletzt<br />

waren die Teilnehmerzahlen nicht ganz<br />

befriedigend.<br />

In der Praxis bedeutet das: In der ersten<br />

Stufe des Wettbewerbs auf Landesebene<br />

werden IRIS-Punkte vergeben, in der zweiten<br />

Stufe, der bundesweiten Ausscheidung,<br />

dann RETINA-Punkte.<br />

Die Form der Vergabe richtet sich wie bisher<br />

nach den Regeln im <strong>DVF</strong>-Ehrenkodex.<br />

»Nebeneinander« lautet das Thema des<br />

nächsten Wettbewerbs. >> Seite 15


Seite 4 <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 9/<strong>2009</strong><br />

Das junge Team der AG Foto am Gymnasium Klotzsche lädt ein zur<br />

77. Deutsche Fotomeisterschaft – Bundesfotoschau Dresden <strong>2009</strong><br />

Am 7. November <strong>2009</strong> wird in Dresden die<br />

77. Deutsche Fotomeisterschaft – Bundesfotoschau<br />

<strong>2009</strong> mit der Vorführung der Siegerbilder<br />

und der Ehrung der Preisträger eröffnet.<br />

Veranstalter und Ausrichter hoffen auf<br />

einen regen Besuch – wir hoffen, auch Sie<br />

sind dabei. Auch neben der sicher sehenswerten<br />

Fotoschau-Präsentation ist Dresden<br />

immer eine Reise wert.<br />

Bis es aber so weit ist, haben eine Menge<br />

engagierter junger Leute noch einen großen<br />

Arbeitsaufwand zu leisten. Die erstmalig<br />

auf Bundesebene Durchführung der Fotomeisterschaft<br />

mit digitalen Bildern stellt<br />

die Organisatoren vor ganz neue Aufgaben<br />

und Probleme, bietet aber auch die Chance<br />

zur Umsetzung neuer Ideen. Wir dürfen gespannt<br />

sein udn uns schon heute auf Dresden<br />

<strong>2009</strong> freuen.<br />

Gastgeber der Fotomeisterschaft <strong>2009</strong> ist<br />

die AG Foto des Gymnasiums Klotzsche, ein<br />

Team aus fünfundzwanzig Schülerinnen und<br />

Schülern der achten bis zwölften Klassen<br />

im Alter zwischen fünfzehn und neunzehn<br />

Jahren. Betreut und angeleitet werden Sie<br />

von Ihrem Lehrer Christian Scholz, der selbst<br />

leidenschaftlich (und gut) fotografiert und<br />

auch noch Mitglied im Fotoclub REFLEX<br />

Dresden im <strong>DVF</strong> ist.<br />

Scholz leitet die AG Foto seit 1992. Damals<br />

wurde die Schule in Klotzsche – gelegen im<br />

Dresdner Norden – in ein Gymnasium umgewandelt<br />

(Schulreform nach der Wende). Bis<br />

dahin war er seit 1974 Lehrer in Weixdorf und<br />

hat dort ebenfalls eine Foto-AG geleitet.<br />

Interessierte Schüler bewerben sich bereits<br />

in der 7. Klasse <strong>für</strong> die AG Foto. Immer gibt<br />

es mehr Bewerbungen, als freie Plätze.<br />

Wenn die Sonne lacht,<br />

nimm Blende acht …<br />

… ist ein bekannter Fotografenspruch <strong>für</strong><br />

Anfänger. Die Mitglieder der AG Foto kennen<br />

sich in den Regeln und Gesetzen der Belichtung<br />

schon längst viel besser aus. Die Belichtung<br />

ist aber nur ein Kriterium unter vielen<br />

(wie Schärfe, Ausschnitt usw.) <strong>für</strong> ein gutes<br />

Foto – auch das ist den jungen Fotografinnen<br />

und Fotografen bewusst.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich wö-<br />

chentlich und führt jährlich mehrere Exkursionen<br />

durch – Tagesexkursionen ebenso<br />

wie mehrtätige Exkursionen. In den 90er<br />

Jahren erhielt die AG Foto als erste ostdeutsche<br />

Jugendfotogruppe den Dr. Graeb-Preis<br />

vom Bundesgremium <strong>für</strong> Schulfotografie.<br />

Leider gibt es dieses Gremium nicht mehr.<br />

Insgesamt ist die Gruppe sehr aktiv. Vor allem<br />

in Klotzsche gestaltet sie mehrere ständige<br />

Ausstellungen die immer nach Ablauf<br />

eines Quartals gewechselt werden. So muss<br />

ständig <strong>für</strong> Nachschub an neuen Bildern gesorgt<br />

werden, das spornt an und motiviert.<br />

Zu sehen sind diese ständigen Ausstellungen<br />

in beiden Gebäuden des Gymnasiums, im<br />

�����������������������������������������brunnen,<br />

im CeWe-Labor, im Kultusministerium<br />

und anderen Einrichtungen.<br />

Nicht nur am eigenen Gymnasium ist die<br />

AG Foto bekannt <strong>für</strong> ihre guten Fotos und<br />

die intensive Arbeit in Sachen <strong>Fotografie</strong>. In<br />

Sachsen kennen die meisten Fotoclubs die<br />

Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Bei<br />

der Beteiligung an vielen Wettbewerben<br />

konnten meist gute und sehr gute Ergebnisse<br />

erzielt werden.


In einem Jahrbuch werden die Aktivitäten<br />

der Arbeitsgemeinschaft in Texten und Bildern<br />

dokumentiert. Die Schüler schreiben<br />

dazu selbst Erfahrungsberichte über die Aktivitäten<br />

des letzten Jahres, Gruppen- und<br />

Einzel-Erfolge werden in einem chronologischen<br />

Teil aufgelistet. Hier sind schöne<br />

Erfolge von renommierten Wettbewerbe,<br />

wie etwa die »100 Bilder des Jahres« aufgelistet,<br />

wo Benjamin Billaudelle mit seinem<br />

fotoszene<br />

Engagierte Hobbyfotografen<br />

und alle<br />

aktiven Fotoclubs<br />

können nun mit der<br />

Canon ac@demy<br />

eine noch viel effizientere<br />

fotografische<br />

Weiterbildung nutzen.<br />

Canon hat die<br />

bewährten Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Fotografen,<br />

vom Einsteiger bis<br />

zum Könner, sowie <strong>für</strong> Canon Handelspartner<br />

erweitert – <strong>für</strong> alle künftigen Teilnehmer der<br />

Canon ac@demy bedeutet das eine hervorragende<br />

Weiterbildung bei optimiertem Zeiteinsatz.<br />

Ziel ist es, Wissen durch Blended-<br />

Learning-Konzepte („gemischtes Lernen“) zu<br />

vermitteln, um damit Handelspartnern, Hobby-<br />

und Profifotografen als auch Foto-Interessierten<br />

Sicherheit in der Anwendung von aktuellen<br />

Canon Produkten zu geben. Dabei<br />

kombiniert die neue Canon ac@demy die<br />

Vorteile von Online-Trainings (E-Learning) mit<br />

denen von Präsenzveranstaltungen. Beim E-<br />

Foto »Aurora Borealis« den Jugendpreis der<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Fotografie</strong> gewann, das außerdem<br />

den Titel des Ausstellungskataloges<br />

zierte. Beachtenswert auch der ganzseitige<br />

Abdruck des Bildes »Blindes Vertrauen« von<br />

Marie Haase. Immerhin 96 der ausgewählten<br />

Fotos stammen von Erwachsenen.<br />

Weiter berichtet die Chronik von den<br />

Preisträgern der AG beim großen Zeitungsleser-Wettbewerb<br />

»Blende 2007« Hannes<br />

Föst, Sandra Richter, Benjamin Billaudelle<br />

und Anne Seibt. Beim Schüler-Fotowettbewerb<br />

»UNESCO Welterbe« finden sich Mitglieder<br />

der AG ebenso in der Liste der Preisträger<br />

wie etwa beim Wettbewerb »Gesund<br />

in Sachsen«, wo es gleich zwei Jugendpreise<br />

<strong>für</strong> die Schüler aus Klotzsche gab.<br />

Im Rahmen des Bundes-Wettbewerbs zum<br />

Thema »Jugend forscht« durften die Schülerinnen<br />

und Schüler bereits zum vierten<br />

Mal als Fotoreporter agieren. Ort des Geschehens<br />

war das große und bekannte AMD<br />

Werk in Dresden. Ein zwar anstrengendes<br />

aber auch unvergessliches Event, wie im Bericht<br />

der Schüler nachzulesen ist.<br />

<strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 9/<strong>2009</strong> Seite 5<br />

Präsentation und Preisverleihung der<br />

Bundesfotoschau am 7. November <strong>2009</strong><br />

im Festsaal des Akademiehotels Dresden<br />

����������������������������������������<br />

www.akademiehotel-dresden.de<br />

Beginn um 11.00 Uhr<br />

Das Hotel liegt in Klotzsche, unweit des<br />

Gymnasiums. Interessenten sollten sich<br />

rechtzeitig ein Zimmer reservieren lassen.<br />

Klotzsche ist mit der S-Bahn (Dresden-Flug-<br />

hafen) und mit der Straßenbahn Linie 7<br />

in 20 Minuten aus der Stadt zu erreichen.<br />

CANON AC@DEMY: DIE ECHTE WEITERBILDUNG FÜR FOTOPROFIS<br />

Viel Power bei der neuen<br />

Canon ac@demy.<br />

Schlau gemacht –<br />

die E-Learnings, das<br />

Lernen im Internet.<br />

Learning auf www.canon.de/academy können<br />

Lerneinheiten von je 20 Minuten – die<br />

Themen reichen von Video über Grundlagen/<br />

Spezialfunktionen der <strong>Fotografie</strong> bis hin zum<br />

Markentraining – bearbeitet und mit einem<br />

Selbsttest und einem Zertifikat abgeschlossen<br />

werden. Die Online-Trainings gelten als ideale<br />

Vorbereitung <strong>für</strong> weitere Präsenzmaßnahmen<br />

– dem wohl spannendsten Baustein der Canon<br />

ac@demy. Bei diesen Workshops steht<br />

neben einem theoretischen Anteil vor allem<br />

das Erlebnis mit dem Produkt im Vordergrund.<br />

Den Trainern der Canon a@demy ist beson-<br />

Canon ac@demy<br />

Themen: Grundlagen<br />

der <strong>Fotografie</strong> bis hin<br />

zum Markentraining.<br />

ders wichtig, dass sich die Teilnehmer <strong>für</strong> die<br />

Produkte begeistern und schnell und sicher,<br />

die Technologien und Neuheiten zu bedienen<br />

wissen. Dabei kann das im Online-Training<br />

Erlernte live und unter Anleitung getestet<br />

werden – von einer zweistündigen Schulung<br />

im Klassenraum bis zu einem Ganztagestrip<br />

in der Natur ist alles möglich. Jeder Teilnehmer<br />

erhält abschließend eine CD-ROM, die<br />

nützliche Informationen zur Schulung und zu<br />

Produkten von Canon enthält. Ansprechpartner<br />

und Infos zur Canon ac@demy:<br />

www.canon.de/academy


Seite 6 <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 9/<strong>2009</strong><br />

Wieder eine der höchsten FIAP-Auszeichnungen <strong>für</strong> einen <strong>DVF</strong>-Fotografen<br />

Udo Krämer ist »Meister der FIAP« (MFIAP)<br />

Offensichtlich hatte<br />

sich Udo Krämer etwas<br />

vorgenommen und<br />

sich da<strong>für</strong> mächtig ins<br />

Zeug gelegt. Erst 2005<br />

gab es <strong>für</strong> seine Wettbewerbserfolge<br />

auf internationalem<br />

und nationalem<br />

Parkett den<br />

Titel AFIAP (Artiste<br />

de la FIAP/Künstler der FIAP), schon 2008<br />

folgte der EFIAP (Excellence de la FIAP) und<br />

nun gleich hinterher sozusagen die Krönung<br />

<strong>für</strong> jeden Wettbewerbsfotografen, den Titel<br />

»Maître de la FIAP«. Herzlichen Glückwunsch<br />

kann man da nur sagen!<br />

Nach langer Zeit gab es erst im vergangenenJahr,<br />

dem 100. Jubiläumsjahr des<br />

<strong>DVF</strong> gleich zwei neue MFIAP-Titelträger.<br />

Fotoclub-Kollege Volker Frenzel von der<br />

fotogruppe bickenbach und Bernd Mai von<br />

der Fotokunst AG Dortmund konnten da die<br />

Jury überzeugen. 25 Anträge aus zehn FIAP-<br />

Mitgliedsländern wurden in diesem Jahr eingereicht,<br />

lediglich sechs wurden positiv entschieden.<br />

Das zeigt: es ist nicht so leicht, an<br />

den begehrten Titel zu gelangen und wer ihn<br />

tragen darf, kann zu Recht stolz darauf sein.<br />

Bildband zum MFIAP<br />

Seit ihrer Einführung im Jahre 1980 wurde<br />

die höchste Auszeichnung der Fédération Internationale<br />

de l'Art Photographique MFIAP<br />

(Maître FIAP) an mehr als 130 Fotografinnen<br />

und Fotografen aus aller Welt verliehen,<br />

darunter acht <strong>DVF</strong>-Fotografen. Als erster<br />

<strong>Deutscher</strong> wurde Walter Spiegel HonEFIAP<br />

im Jahr 1984 ausgezeichnet.<br />

Anders als beim AFIAP und EFIAP, entscheidet<br />

über diese Auszeichnung ein Portfolio<br />

von 20 Bildern. Ein voluminöser Bildband<br />

vermittelt einen Eindruck der bisher ausgezeichneten<br />

Portfolien, indem jeweils vier<br />

beispielhafte Arbeiten der einzelnen Titelträger<br />

von 1980 bis 2008 jeweils ganzseitig<br />

präsentiert werden.<br />

Das gebundene Buch hat 543 Seiten im<br />

Format 24 x 30 cm und kostet 30,- Euro<br />

plus 6,- Euro Versandkosten.<br />

Bestellungen per E-Mail bitte an:<br />

Wolfgang Wiesen EFIAP<br />

FIAP-Beauftragter des <strong>DVF</strong><br />

fiap@dvf-fotografie.de<br />

Udo Krämer ist längst kein unbekannter in<br />

der Wettbewerbsszene, macht regelmäßig<br />

mit guten Ergebnissen auf sich aufmerksam.<br />

Seit 1981 engagiert er sich <strong>für</strong> sein Hobby,<br />

die <strong>Fotografie</strong>, nachdem er einen Volkshochschulkurs<br />

zum Thema belegt hatte. Seit<br />

1989 gibt er selbst Kurse zur angewandten<br />

<strong>Fotografie</strong>, zu Labor-Verarbeitungstechniken<br />

und mittlerweile schwerpunktmäßig<br />

zum digitalen Workflow an der VHS.<br />

Seit 1991 ist Udo Krämer Mitglied bei der fotogruppe<br />

bickenbach, zu deren Erfolgen der<br />

letzten Jahre er beigetragen hat, seit 1997<br />

im <strong>DVF</strong>. Nicht jur als aktiver Fotograf ist er in<br />

der Gruppe tätig, sondern auch als Macher<br />

der clubeigenen Zeitschrift<br />

»fobi-news«, die viermal im<br />

Jahr in Wort und Bild über die<br />

vielfältigen Club-Aktivitäten<br />

berichten.<br />

Offensichtlich hat es Udo<br />

Krämer immer ein wenig eiliger<br />

als andere, was vielleicht<br />

damit zu tun haben könnte,<br />

dass er beruflich ständig mit<br />

Autos zu hat, denn »so richtig«<br />

stieg er erst 1998 in die Wettbewerbsfotografie<br />

ein, also<br />

Foto-Jahrbuch <strong>2009</strong><br />

Das <strong>DVF</strong>-Lande Hessen/Rheinland Pfalz<br />

hat seine regelmäßigen Veröffentlichungen<br />

komplett online auf die Homepage verlagert.<br />

Wir sind so aktueller und sparen viel<br />

Druck- und vor allem Portokosten.<br />

Die Siegerbilder unserer Wettbewerbe<br />

werden ab sofort in einem hochwertig vierfarbig<br />

gedruckten Jahrbuch veröffentlicht.<br />

Nach einer Testversion in Jahre 2008 liegt nun<br />

die erste Komplettausgabe<br />

mit einem Umfang von 112 Seiten<br />

vor. Hier finden alle angenommenen<br />

Bilder der Landesmeisterschaften,<br />

Siegerbilder<br />

der Bezirkswettbewerbe und die<br />

erfolgreichen Bilder der SFM und<br />

BFM der LV-Mitglieder Platz.<br />

Weiterhin kann sich der die LFM<br />

ausrichtende Verein mit Text<br />

und Bildern vorstellen. So werden<br />

auch weniger erfolgsverwöhnte<br />

Fotografen in einem hochwertigen<br />

Katalog veröffentlicht.<br />

vor gut zehn Jahren.<br />

Eine beachtenswert<br />

steile Karriere! Mehrfach war er erfolgreichster<br />

Fotograf in Hessen/Rheinland-Pfalz,<br />

2007 Süddeutscher Fotomeister und Zweitplatzierter<br />

beim Wettbewerb um »Deutschlands<br />

bester Digitalfotograf«. Und natürlich<br />

zählt er zum illustren Kreis der Ehrenloge<br />

<strong>Deutscher</strong> Amateur-Fotografen (ELDAF).<br />

Nebenher sammelt und restauriert Krämer<br />

historische Kameras und publiziert Artikel<br />

zu diesem Thema.<br />

Insgesamt ein Leben <strong>für</strong> die <strong>Fotografie</strong> also,<br />

da gebührt ihm zweifellos auch der jetzt<br />

verliehene FIAP-Meistertitel. go<br />

Auf diese Weise erhält jedes Mitglied ei-<br />

�������������������������������������������<br />

Fotos im Land, und es entsteht im Laufe der<br />

Jahre eine ziemlich komplette Sammlung.<br />

Wir erwarten, dass sich alle Mitglieder<br />

über die Routineinformationen auf der<br />

Homepage www.dvf-gegenlicht.de oder<br />

auch über ihren Verein informieren lassen.<br />

Dieses Jahrbuch bekommt natürlich jedes<br />

Mitglied per Post zugestellt.<br />

Volker Frenzel MFIAP, Landesvorsitzender<br />

122 Seiten stark, gefüllt mit feinstem Bildmaterial aller<br />

Wettbewerbe im Land: Foto-Jahrbuch Hessen/Rheinland-Pfalz


fotopraxis<br />

EXILIM EX-H10 MIT BIS ZU 1.000 FOTOS PRO AKKULADUNG<br />

Bis zu 1.000 Fotos * mit nur einer Akkuladung,<br />

24mm-Weitwinkelobjektiv (KB), 10-fach optischer<br />

Zoom mit mechanischem Bildstabilisator,<br />

HD-Videoaufnahmen, 7,6 cm (3") TFT-<br />

Farbdisplay – schon das lässt Hobbyfotografen<br />

aufhorchen. Die EXILIM Hi-Zoom EX-H10<br />

Digitalkamera bietet noch viel mehr. In die<br />

flachste und leichteste Kamera ihrer Klasse<br />

(nur 24,3 mm schlank), hat Casio innovative<br />

Funktionen integriert. Die EXILIM Engine 4.0<br />

erlaubt tolle Aufnahmen auch mit hoher Lichtempfindlichkeit.<br />

Die Dynamic Photo-Funktion<br />

macht es möglich, das Motiv aus einem gerade<br />

aufgenommenen Foto auszuschneiden und ein<br />

anderes Foto als Hintergrund einzusetzen. Im<br />

neuen Landschafts-Modus gelingen atemberaubende<br />

Landschaftsfotos mit lebendigen<br />

Farben durch Reduktion von Eintrübungen.<br />

Neben Fotos kann die 12-Megapixel-Kamera<br />

auch Filme in HD-Qualität (1.280 x 720 Pixel)<br />

aufnehmen. Die EXILIM EX-H10 ist in Silber,<br />

Schwarz und Pink <strong>für</strong> ca. 329 Euro zu haben.<br />

Und wer am Gewinnspiel (siehe rechte Spalte)<br />

teilnimmt, kann das Kamerahighlight gleich<br />

auch gewinnen. Informationen unter:<br />

http://de.exilim.eu/de/exilimhizoom/<br />

fotoszene<br />

High-Definition-Auflösung gehört <strong>für</strong> die<br />

Camcorder immer mehr zu den Standard-<br />

Eigenschaften. Das gilt nicht nur <strong>für</strong> die neuen<br />

Top-Modelle, die mit drei separaten Bildsensoren<br />

filmen und damit überragende Bildqualität<br />

erzielen. Auch extrem kompakte Geräte,<br />

die sich mit puristischer Ausstattung <strong>für</strong> Einsteiger<br />

und <strong>für</strong> schnelle Schüsse anbieten, filmen<br />

immer öfter mit dem feinen Raster aus<br />

1920 mal 1080 Bildpunkten. Die IFA wird sogar<br />

schon ein erstes Kamerahandy zeigen, das<br />

bewegte Bilder in voller HD-Auflösung einfängt.<br />

Aber auch digitale Fotokameras, eigent-<br />

12,1 Megapixel <strong>für</strong><br />

feinste Details,<br />

EXILIM Engine 4.0<br />

sorgt <strong>für</strong> klare<br />

Farben.<br />

Volles Programm:<br />

Landschafts- und<br />

Make up-Modus<br />

sowie Dynamic<br />

Photo-Funktion.<br />

GEWINNEN SIE DAS KAMERAHIGHLIGHT!<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN!<br />

Sie haben den Beitrag gelesen? Dann fällt es<br />

leicht, die Frage (rechts) zu beantworten.<br />

Casio verlost unter allen richtigen Anworten<br />

eine EXILIM Hi-Zoom EX-H10 im Wert von<br />

etwa 329 Euro. Beantworten Sie die Frage<br />

und mailen Sie die Antwort gleich an:<br />

presse@dvf-fotografie.de<br />

Für die kreative Bildgestaltung<br />

– 24mm Weitwinkel<br />

und optischer<br />

10-fach Zoom mit Bildstabilisator.<br />

Helles 7,6 cm TFT-<br />

Farbdisplay mit großem<br />

Betrachtungswinkel<br />

und hoher Auflösung<br />

(230.400 Pixel).<br />

Casio hat den Energieverbrauch der EX-H10<br />

gesenkt. Bis zu wieviele Fotos lassen sich bei<br />

ihr mit geladenem Akku aufnehmen?<br />

Antwort 1: 500<br />

Antwort 2: 1.000<br />

Antwort 3: 750<br />

Einsendeschluss: 15. September <strong>2009</strong><br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. (* nach CIPA Standard)<br />

IFA <strong>2009</strong>: SCHARFBLICK BEI CAMCORDERN UND DIGITALKAMERAS<br />

lich <strong>für</strong> Standbilder ausgelegt,<br />

liefern verstärkt Bewegtbild-<br />

Aufnahmen. Das gilt nicht nur <strong>für</strong><br />

Pocket-Modelle, die kurze Clips<br />

in kleinen Formaten als Youtube-<br />

Content möglich machen. Auch<br />

in der Königsklasse, den Spiegelreflexkameras,<br />

etabliert sich die<br />

Fähigkeit zur Aufnahme bewegter<br />

Bilder – und das standesgemäß:<br />

HD-Auflösung zählt hier zu<br />

den Selbstverständlichkeiten. So<br />

stellt sich <strong>für</strong> den IFA-Besucher<br />

die Frage nach dem idealen Aufnahmegerät:<br />

Soll es eine klassische Videokamera sein oder<br />

vielleicht eher ein Fotoapparat mit Bewegtbild-Funktion?<br />

Die umfassende Präsentation<br />

der Produktneuheiten zur IFA <strong>2009</strong> in Berlin<br />

wird diese Entscheidung sicher erleichtern.<br />

Auf der IFA wird ebenfalls ein erstes Camcorder-Modell<br />

mit einer 64 Gigabyte großen SSD<br />

präsentiert. Im gesamten Camcorder-Markt<br />

wächst der Anteil jener Geräte, die bewegte<br />

Bilder auf Chipkarten statt auf Festplatten<br />

oder optischen Medien speichern, immer<br />

schneller. Dieser Trend wird fortgesetzt – auf<br />

der IFA <strong>2009</strong> – mit immer leichteren und<br />

kompakteren Geräten, die obendrein auch<br />

noch deutlich weniger Energie verbrauchen.<br />

Kommen Sie zur IFA <strong>2009</strong> vom 4. bis 9.<br />

September auf dem Berliner Messegelände.<br />

Infos unter: www.ifa-berlin.com<br />

Alle Geräteklassen sind auf der IFA zu sehen...<br />

...vom topaktuellen Fotohandy bis zur D-SLR.


Seite 8 <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 9/<strong>2009</strong><br />

Das Beste aus 50 Jahren<br />

80 Jahre und kein bisschen müde, wenn es<br />

um ein gutes Foto geht – so präsentiert sich<br />

der »Fotomann aus dem Saarland« Günter<br />

Georgi AFIAP. Inzwischen blickt er auf 50<br />

erfolgreiche Jahre fotografischen Schaffens<br />

zurück, in denen er 91 Länder der Erde bereiste<br />

und tausende von Schnappschüssen<br />

sammelte. Das brachte ihm einen Eintrag ins<br />

Guiness Buch der Rekorde ein.<br />

Neben ungewöhnlichen und witzigen Momentaufnahmen<br />

des alltäglichen Lebens<br />

sammelte Georgi auch fleißig Preise <strong>für</strong> seine<br />

<strong>Fotografie</strong>n. Neben ideellen Anerkennungen<br />

waren darunter auch handfeste Dinge vom<br />

Internationales<br />

Naturfoto-Festival <strong>2009</strong><br />

Ende Oktober zieht es die Zugvögel nach<br />

Süden und die Naturfotografen nach Lünen.<br />

Nun schon zum 17. Mal trifft sich die naturfotografische<br />

Szene auf diesem renommiertesten<br />

Naturfotofestival Europas. Geboten<br />

wird den Besuchern aus aller Welt<br />

ein anspruchsvolles Vortrags- und Ausstellungsprogramm<br />

von nationalen und internationalen<br />

Tier- und Naturfotografen. Die<br />

öffentliche Darstellung herausragender Bilder,<br />

in dem die emotionale Botschaft zum<br />

Erhalt der Natur in all ihren Facetten und<br />

ihrer Vielfältigkeit herausgestellt wird, steht<br />

im Mittelpunkt des Festivals.<br />

Neben Live-Vorträgen, Ausstellungen und<br />

Seminaren bieten Diskussionsveranstaltungen<br />

die Gelegenheit zum fachlichen Austausch<br />

und zeigen Entwicklungen in der<br />

Naturfotografie auf. Produktpräsentationen<br />

und ein umfangreicher Fotomarkt informieren<br />

u. a. über Neuheiten im Bereich<br />

italienischen Rennrad bis zum Fiat Punto.<br />

Eine Retrospektive seines unermüdlichen<br />

Schaffens zeigt der Wahl-Saarländer noch<br />

bis Ende August im Foyer des Ministeriums<br />

der Finanzen des Saarlandes in Saarbrücken,<br />

Am Stadtgraben 6-8.<br />

der Fototechnik. Die offene, internationale<br />

Festivalatmosphäre bietet unzählige Möglichkeiten<br />

um mit Fotografen aus aller Welt<br />

ins Gespräch zu kommen oder Kontakte zu<br />

Vertretern anderer europäischer Naturfotografenverbände<br />

zu knüpfen.<br />

Datum: 23. bis 25. Oktober <strong>2009</strong><br />

Ort: Veranstaltungszentrum<br />

Heinz-Hilpert-Theater/Hansesaal<br />

Kurt-Schumacher-Straße 39 - 41<br />

44532 Lünen<br />

KARTENVERKAUF<br />

Monika Bruisch, Holtenauer Straße 210<br />

D-24105 Kiel<br />

E-Mail: gdt.festivalkarten@gmx.de,<br />

Fon: 0431-820 77, Fax: 0431 – 5869930<br />

Online-Kartenverkauf sowie weitere<br />

Informationen: www.gdtfoto.de<br />

Im Land der Mulde<br />

Zwischen Leipzig und Dresden, wo sich die<br />

Zuflüsse der Mulde zu einem der schnellsten<br />

Flüsse Mitteleuropas vereinigen, liegt<br />

der Muldentalkreis. Der Fotograf Gerhard<br />

Weber, der hier seit langem zu Hause ist,<br />

hat das ländliche und kleinstädtische Leben<br />

dieser Region vier Jahrzehnte lang mit der<br />

Kamera begleitet.<br />

Immer wieder aufs Neue ging er zu den<br />

Bauern und Feldarbeiterinnen, beobachtete<br />

die Arbeiter in den kleinen Industrie-<br />

und Handwerksbetrieben, fotografierte die<br />

Menschen in ihren Wohnungen und auf der<br />

Straße und hielt alle Facetten des Alltag in<br />

Die Sächsischen Fototage<br />

… finden vom 31.10. bis 1.11.<strong>2009</strong> auf<br />

Schloss Colditz bei Grimma statt. Organisiert<br />

wird die Veranstaltung vom Kunst- und<br />

Fotoverein Grimma. Die Wochenend-Veranstaltung<br />

ist ein Meeting begeisterter Hobbyfotografen<br />

und sie bietet neben Wettbewerben,<br />

Ausstellungen, Fachvorträgen und<br />

Fotoaktionen viele Möglichkeiten <strong>für</strong> ausführliche<br />

Gespräche und Kontakte. Bei der<br />

Fotoexkursion wartet stets eine (fotografi-<br />

���������������������������������������<br />

Am ausgeschriebenen Wettbewerb zu<br />

den drei Themen »Porträt«, »Familie« und<br />

»Wahlkampf« können sich ausschließlich<br />

Fotogruppen mit jeweils 20 Bilddateien in<br />

einer Kollektion beteiligen.<br />

Einen zusätzlichen Wettbewerb <strong>für</strong> alle<br />

Teilnehmer der Fototage wird im Rahmen<br />

der Veranstaltung angeboten.<br />

Das Programm beginnt am 31.10. um 10.00<br />

Uhr mit der Begrüßung der Gäste. Fachvorträge<br />

und am Nachmittag eine Fotoexkursion<br />

schließen sich an. Am Abend köännen<br />

Gruppen Kurzvorträge zeigen (15 Min.).<br />

Die Wettbewerbskollektionen werden am<br />

Sonntag vorgeführt.<br />

Ausführliche Informationen online:<br />

www.fotoverein-grimma.de<br />

www.dvf-fotografie.de<br />

dem 100-Seelen-Dorf Erlln fest. Er dokumentierte<br />

die friedliche Revolution, die sich<br />

zum Teil dramatisch verändernden Lebensverhältnisse<br />

und schließlich 2002 das Jahrhunderthochwasser,<br />

bei dem ihm die Mulde<br />

einen Teil seines eigenen Archivs nahm.<br />

Gerhard Webers sorgsam komponierte Bilder<br />

sind von großer künstlerischer Kraft. Sie<br />

dringen tief in das Wesen der Verhältnisse<br />

und zeichnen sich durch Wärme und Nähe<br />

zu den Porträtierten aus.<br />

Ausstellung und Buchpremiere am<br />

Sonntag, dem 30.8.<strong>2009</strong> um 11.00 Uhr<br />

Klosterkirche zu Grimma<br />

04668 Grimma, Klosterstraße


fotopraxis<br />

PENTAX K-7: DAS D-SLR FLAGGSCHIFF KÖNNEN SIE GEWINNEN!<br />

Ein kompromissloses Profi-Gerät <strong>für</strong> alle anspruchsvollen<br />

Hobbyfotografen stellt Pentax<br />

mit der K-7 vor. Die D-SLR hält selbst schwierigste<br />

Fotoeinsätze schadlos durch. Robust<br />

und griffig ist das Magnesiumgehäuse. 77 Dichtungen<br />

schützen gegen Spritzwasser, Regen,<br />

Staub und Schmutz. Auch Eis und Schnee bis<br />

-10º C lassen die K-7 „kalt“. Bei den Eckdaten<br />

wird dem Profi-Anwender warm um's Herz:<br />

14,6 Megapixel CMOS Sensor, extrem schneller<br />

SAFOX VIII+ Autofokus mit verbessertem<br />

11-Punkt AF-Sensor, Vier-Kanal-Bildverarbeitung,<br />

5,2 Bildern pro Sekunde, Shake Reduction<br />

Funktion, 3,0’’ TFT-LCD-Monitor und<br />

Live View-Kontrolle. Eine Videofunktion mit<br />

Autofokus in HD-Qualität (1280 x 720 Pixel<br />

im 16:9 Format bei 30 B/Sek.) steigert die Flexibilität<br />

der Pentax K-7 im Praxiseinsatz ebenso<br />

wie die kleinste Bauweise in dieser Kameraklasse.<br />

Die Pentax K-7 ist als Kit mit dem<br />

neuen smc DA 18-55 mm WR-Objektiv <strong>für</strong><br />

1.449 Euro zu haben. Und anläßlich der Einführung<br />

der K-7 können Leser/innen des<br />

<strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong>s das K-7 Kamera-Kit mit etwas<br />

Glück gewinnen (siehe nebenstehende Ausschreibung).<br />

Infos unter: www.pentax.de<br />

fotopraxis<br />

Premium-Fotobücher und Premium-Alben <strong>für</strong><br />

die höchsten Ansprüche hat die Wolfgang Paul<br />

Galow GmbH, München, im Programm. Fine-<br />

Art-Papiere von Hahnemühle und Photolux<br />

sind die exklusive Basis der Fotobücher. Hobbyfotografen<br />

und Profis können ihre Fotos in<br />

hochwertiger, haltbarer und variabler Weise<br />

präsentieren. Einfach die Bild-Dateien auf CD/<br />

DVD verschicken. Premium Fotobücher werden<br />

in vielen Größen, von 9x6cm bis 30x42cm<br />

angeboten. Das gebundene Fotobuch Palazzo<br />

gibt es mit schwarzem oder weißem Kunstledereinband.<br />

Mit seinem sehr hochwertigen<br />

Aussehen eignet es sich insbesondere als<br />

Hochzeits- oder Geschenkalbum. Die Schraubalben<br />

Photolux oder Hahnemühle in Grau,<br />

Rot (Leinenstruktur) oder Schwarz (Leder)<br />

sind änder- und erweiterbar und bieten sich<br />

deshalb vor allem als Portfolio- oder Vereinssammelalbum<br />

an. Blätter können ausgetauscht<br />

oder hinzugefügt werden. Der hochwertige<br />

Druck erfolgt bei fineart-alben.de mit Epson<br />

Großformatdruckern und mit Original Ultrachrome<br />

K3 Tinten. Damit wird eine Haltbarkeit<br />

bis 100 Jahre und länger erreicht.<br />

Info: http://www.fineart-album.de<br />

Pentax K-7: Das robuste<br />

und griffige<br />

Magnesiumgehäuse<br />

mit 77 Dichtungen<br />

schützt gegen<br />

Spritzwasser,<br />

Regen, Staub und<br />

Schmutz.<br />

14,6 Megapixel<br />

CMOS Sensor,<br />

extrem schneller<br />

SAFOX VIII+ Autofokus<br />

mit 11-Punkt AF-<br />

Sensor, Vier-Kanal-<br />

Bildverarbeitung,<br />

Bildfolge 5,2 Bilder<br />

pro Sekunde.<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN!<br />

Sie haben den Beitrag gelesen? Dann fällt es<br />

leicht, die Frage (rechts) zu beantworten.<br />

Pentax und das <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> verlosen unter<br />

allen richtigen Anworten ein Pentax K-7 Kit<br />

mit 18-55 mm WR-Objektiv im Wert von etwa<br />

1.449 Euro. Beantworten Sie die folgende<br />

Frage und mailen Sie die Antwort an:<br />

presse@dvf-fotografie.de<br />

Das 77-Segment Belichtungssystem<br />

ist an den<br />

Autofokus und an das<br />

Objektiv gekoppelt – bei<br />

einer Empfindlichkeit<br />

von 100 – 6.400 ISO.<br />

Die Live View-Kontrolle<br />

wird auf dem brillanten<br />

3“ LCD-Monitor<br />

zum Vergnügen.<br />

Was macht die K-7 neben ihrem Gehäuse aus<br />

einer Magnesiumlegierung so robust und<br />

geschützt gegen Staub und Spritzwasser?<br />

Antwort 1: Optionale Fototasche<br />

Antwort 2: 14,6 Megapixel effektiv<br />

Antwort 3: 77 Dichtungen<br />

Einsendeschluss: 15. September <strong>2009</strong><br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn<br />

kann nicht in bar ausgezahlt werden.<br />

PREMIUM-FOTOBÜCHER UND -ALBEN AUF FINEART-PAPIEREN<br />

Die Gestaltung eines FineArt-Fotobuches wird bei der W.P. Galow GmbH leicht gemacht. Die<br />

exklusiven FineArt-Alben der Fabrikate Hahnemühle und Photolux sind in den Größen von<br />

21x21cm bis DIN A3 quer zu haben. Die FineArt-Papiere „Hahnemühle PhotoRag Duo“ und<br />

„Photolux Studio Duo satin 270“ bringen hier Bilder erst recht zur Geltung. Gedruckt auf<br />

Epson-Drucker mit Ultrachrome K3 Tinten ist die Haltbarkeit der FineArt-Drucke überragend.


Seite 10 <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 9/<strong>2009</strong><br />

»Photographie als Kunst, Wissenschaft und Technik betreiben und fördern …«<br />

120 Jahre Nürnberger Photoclub e.V. im <strong>DVF</strong><br />

Über 120 Jahre alt und doch jung geblieben, so könnte man am besten einen der ersten<br />

deutschen Fotoklubs, 1908 Gründungsmitglied des <strong>DVF</strong>, charakterisieren. Entsprechend<br />

den Statuten von 1889 war es das Ziel der Gründungsmitglieder, »Die Photographie als<br />

Kunst, Wissenschaft und Technik zu betreiben und fördern, seinen Mitgliedern die photographische<br />

Arbeit zu erleichtern und durch geeignete Mittel Anregung zu geben«. Der<br />

Bogen seiner bewegten Geschichte spannt sich von den Anfängen der Lichtbildnerei bis hin<br />

zum Massenhobby unserer Tage, wobei die Wende zur zeitgemäßen digitalen <strong>Fotografie</strong><br />

schon von sehr vielen Mitgliedern vollzogen wurde.<br />

Gründungsurkunde des »Vereins Von Freunden der Photographie<br />

zu Nürnberg« von 1889<br />

Am 14. September 1889 trafen sich im Gasthof<br />

»Zum rothen Kreuz« in Nürnberg zehn<br />

Herren in der Absicht, einen Photographischen<br />

Verein zu gründen. Sie nannten ihn<br />

»Verein Von Freunden der Photographie zu<br />

Nürnberg«, wie das Protokollbuch berichtet.<br />

Die Satzung wurde am 5. Oktober 1889 fertiggestellt.<br />

1. Vorsitzender wurde der Augenarzt<br />

Professor Theodor Krafft, der den<br />

Klub acht Jahre lang leitete. 15 Mitglieder<br />

bildeten den Verein und zahlten einen Jahresbeitrag<br />

von 10 Goldmark. Das Interesse<br />

an der Photographie war damals sehr groß,<br />

und auch in der Presse wurde der Verein<br />

häufig erwähnt. Die Gründung des Vereins<br />

fiel in eine Zeit, in der sich das fotografische<br />

Verfahren allgemeiner Beliebtheit erfreute.<br />

Erste Versuche mit Hilfe von Celloidin-Papier<br />

Negative zu kopieren, reichten bereits fast<br />

25 Jahre zurück.<br />

Beliebtestes Arbeitsgebiet war die Heimatphotographie.<br />

Die Aktivitäten waren so<br />

stark, dass bereits 1890 die erste Ausstellung<br />

von Bildern erwogen wurde. Das Königlichbayerische<br />

Gewerbemuseum stellte jedoch<br />

keine Räume zur Verfügung, worauf das<br />

Vorhaben verschoben wurde.<br />

Der Anstieg der Mitgliederzahl auf 80<br />

Personen im Jahr 1900 machte es möglich,<br />

Klubräume im Wolff’schen Atelier am Weißen<br />

Turm anzumieten und endlich die geplante<br />

Ausstellung in den gleichen Räumen zu<br />

realisieren. Alle Vereinstreffen wurden fein<br />

säuberlich protokolliert einschließlich der<br />

Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

als Beispiel dient die 173. Sitzung.<br />

Als im Jahre 1905 die 900 Goldmark Miete<br />

<strong>für</strong> das Wolff’sche Atelier zur Belastung wurden,<br />

schloss man sich am 5. Juni der seit 1801<br />

bestehenden Naturhistorischen Gesellschaft<br />

als Photographische Sektion an, was der Start-<br />

punkt sehr ambivalenter Beziehungen war.<br />

Damals war der Bau des Luitpoldhauses<br />

geplant, in dem neben Sitzungs- und Aufnahmeräumen<br />

auch eine Dunkelkammer<br />

eingerichtet werden sollte. Das Bauvorhaben<br />

verzögerte sich jedoch bis 1911. So lange<br />

konnte man nicht auf ein Atelier warten.<br />

1907 reorganisierte man sich als eigenständiger<br />

Photographischer Klub Nürnberg. Im<br />

Haus Schildgasse 26 wurden in zwei Stockwerken<br />

Tagungsräume, Aufnahmeräume,<br />

zwei Dunkelkammern und eine Bibliothek<br />

<strong>für</strong> den auf 100 Mitglieder angewachsenen<br />

Verein eingerichtet. Ab 1908 nahm der Verein<br />

einen ungeheueren Aufstieg. Trotz des<br />

relativ hohen Jahresbeitrags von 25 Goldmark<br />

wurden bald 300 Mitglieder gezählt,<br />

darunter auch Frauen. Es herrschte reges<br />

gesellschaftliches Leben und emsiges Streben<br />

nach Vervollkommnung der »Photographie«.<br />

Für den »kleinen Mann« war damals<br />

das <strong>Fotografie</strong>ren eine teuere und sehr aufwändige<br />

Liebhaberei. Man brauchte sich daher<br />

nicht zu wundern, wenn die Mitglieder<br />

des Klubs damals vorwiegend Kaufleuten,<br />

Architekten, Baumeistern, Ingenieuren, hohen<br />

Beamten, Offizieren, Kommerzienräten<br />

und Diplomaten waren.<br />

Zusammenschluss im VDAV<br />

Zu Beginn des Jahrhunderts hatte man als<br />

Amateurphotograph erhebliche Probleme,<br />

die notwendigen Materialien zu erwerben,<br />

die noch dazu sehr teuer waren. Die Apotheken<br />

wollten die Chemikalien nicht abgeben<br />

(man mischte ja noch seine eigenen<br />

Entwicklersubstanzen), und die Chemische<br />

Industrie meinte, die gewerblichen Fotografen<br />

dadurch schützen zu müssen, dass sie<br />

keine Positivmaterialien <strong>für</strong> die Ausarbeitung<br />

der Bilder an Amateure abgab. Auch<br />

die fotografischen Geräte entwickelten sich<br />

erst allmählich.<br />

Um derartigen Behinderungen des fotografischen<br />

Hobbys entgegenzuwirken,<br />

gründeten am 16. Februar 1908 die damals<br />

schon zahlreichen Photoklubs den <strong>Verband</strong><br />

<strong>Deutscher</strong> Amateurphotographen – Vereine<br />

(VDAV), unseren heutigen <strong>DVF</strong> (<strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Verband</strong> <strong>für</strong> <strong>Fotografie</strong>), an dessen Entstehen<br />

auch der Photographische Klub Nürnberg<br />

wesentlichen Anteil hatte, wie die Teilnahme<br />

am <strong>Verband</strong>stag und die Mitarbeit<br />

im Vorstand zeigen . In seiner 120jährigen<br />

wechselvollen Vereinsgeschichte war der<br />

Nürnberger Photoklub von Anbeginn ein<br />

Eckpfeiler der neuen Organisation. Er hielt<br />

dem <strong>DVF</strong> in guten und in schlechten Zeiten<br />

nicht nur die Treue, sondern er brachte immer<br />

wieder mit Aktivitäten ein.<br />

Nachkriegszeit und Neubeginn<br />

Die Zeit während und nach dem ersten<br />

Weltkrieg hatte, wie aus den Protokollen<br />

zu entnehmen ist, wenig Auswirkungen auf<br />

den Klub, einzig die Klubabende mussten<br />

wegen der Sperrstunde in den unruhigen<br />

Zeiten vorverlegt werden. Entlastend wirkte<br />

sich die Aufhebung der Beschlagnahme von<br />

Objektiven durch das Ministerium <strong>für</strong> militärische<br />

Angelegenheiten aus.


Auch die<br />

Geselligkeit<br />

wurde<br />

gepflegt:<br />

Weihnachtsfeier<br />

im Jahr 1952<br />

Im Krieg wurden dann die Klubräume zerstört<br />

und die Einrichtung vernichtet oder gestohlen.<br />

Doch schon bald nach 1945 traf sich<br />

ein kleiner Kreis regelmäßig in verschiedenen<br />

Gaststätten. 1948 beantragten 22 Mitglieder<br />

bei der Spruchkammer die Geneh-<br />

migung des Vereins als Nürnberger Photoklub,<br />

da der alte Name nicht weitergeführt<br />

werden durfte. Auch das gesellige Leben<br />

spielte damals eine nicht unwichtige Rolle,<br />

wie die »Käseserenade« und die Weihnachtsfeier<br />

von 1952 zeigen. 1955 erfolgte<br />

der erneute Eintritt in die Naturhistorische<br />

Gesellschaft Nürnberg mit etwa 70 Mitgliedern.<br />

Bis Anfang 1979 standen dem Klub als<br />

Abteilung <strong>für</strong> <strong>Fotografie</strong> ein Sitzungs- und<br />

Aufnahmeraum sowie eine geräumige Dunkelkammer<br />

zur Verfügung. Es folgte dann<br />

die erneute Trennung, da die Zielsetzungen<br />

der beiden Vereine sich als zu unterschiedlich<br />

herausstellten.<br />

Harmonie und Selbstvertrauen<br />

Der Nürnberger Photoklub bezog anschließend<br />

sein Domizil im Kulturladen Süd, bevor<br />

er jetzt seit vielen Jahren im Gemeinschaftshaus<br />

Nürnberg Langwasser, Glogauer<br />

Straße 50 untergekommen ist. Jeweils mitt-<br />

»Sadhu vor Taj« – © Klaus Dünn<br />

»Leningrad Cowboys« – © Friedrich Stucke<br />

<strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 9/<strong>2009</strong> Seite 11<br />

wochs, außer in den Schulferien, trifft man<br />

sich hier zum Erfahrungsaustausch über das<br />

gemeinsame Hobby. Dabei geht es weniger<br />

um Fachsimpelei im Sinne des Jägerlateins,<br />

sondern um eine Weiterentwicklung oder<br />

auch individuelle Förderung der Mitglieder,<br />

die auf diese Weise durch die Zunahme ihrer<br />

fotografischen Kenntnisse Begeisterung<br />

und Motivation durch das Hobby erleben. So<br />

entwickelt sich ein realistischer Maßstab <strong>für</strong><br />

die Teilnahme an nationalen und internationalen<br />

Wettbewerben, an denen sich unsere<br />

Mitglieder mit großem Erfolg beteiligen. Sie<br />

haben dem Klub über Jahre hinweg meist<br />

zu einem Platz im ersten Drittel der besten<br />

deutschen Klubs verholfen.<br />

Durch die Mitgliedschaft im <strong>DVF</strong> ist der<br />

Gedankenaustausch mit anderen Amateurfotografen<br />

auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene<br />

gegeben.<br />

120 Jahre waren eine lange, mitunter von<br />

Schwierigkeiten aber auch von vielen Erfolgen<br />

geprägte Zeit. Der Nürnberger Photoklub<br />

geht mit Harmonie und Selbstvertrauen ins<br />

nächste Jahrzehnt und freut sich über jede<br />

und jeden, die ihn dabei begleiten wollen.<br />

»Vamp« – © Gustav Flügel<br />

»Surf-Impressionen« – © Horst Kamionka


Seite 12 <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 9/<strong>2009</strong><br />

»Die Technik ist nur ein Werkzeug – unser Ziel ist und bleibt das kreativ gestaltete Bildergebnis …«<br />

40 Jahre Fotamat 69 Mönchengladbach und Jüchen<br />

1969 gründeten eine Handvoll Fotobegeisterter Individualisten eine Gemeinschaft, die sich<br />

in Ihrer Freizeit mit dem Ablichten von Natur und dem alltäglichen Leben beschäftigte. Dass<br />

dieses Unterfangen unweigerlich zur Gründung eines Fotoclubs führen sollte, war sofort zu<br />

erkennen. Ein Name musste her, und da in dieser Zeit die Spanne zwischen Profifotografen<br />

und Amateuren klar definiert sein musste, war dieser relativ schnell gefunden: »Foto Amateure<br />

Mönchengladbach gegründet 1969« … was aber allen als Name viel zu lang erschien.<br />

So wurde dauas »FOTAMAT 69« und dieser Fotoclub feiert nun sein 40-jähriges Bestehen.<br />

Im Jahre 1971 folgte der Beitritt zum <strong>Verband</strong><br />

<strong>Deutscher</strong> Fotografenvereine (VDAV).<br />

Grund hier<strong>für</strong> war, das dieser <strong>Verband</strong> regelmäßig<br />

Fotowettbewerbe auf Landes- und<br />

Bundesebene anbot, bei denen sich die angeschlossenen<br />

Fotoclubs und deren Mitglieder<br />

messen konnten. Dieses Engagement hat der<br />

Fotamat 69 nie bereut, unzählige Titel und<br />

Ehrungen gingen an die einzelnen Mitglieder<br />

und an den Fotoclub, auf Landes- und<br />

Bundesebene.<br />

Die Motivation dazu war sehr groß, und<br />

so organisierten wir nun schon zweimal mit<br />

Erfolg eine Landes-Fotomeisterschaft. Das<br />

machte uns bekannt und viele fotobegeistert<br />

Menschen zeigten Interesse an unsere<br />

Clubarbeit. Sehr positiv <strong>für</strong> den Mönchengladbacher<br />

Fotoclub entwickelte sich die<br />

Zahl fotointeressierter Mitglieder aus der<br />

Nachbargemeinde Jüchen, die mit ihrer Kreativität<br />

und ihrem Können gut zu uns passten.<br />

In Jüchen fanden wir eine Gemeindeverwaltung,<br />

die uns mit Ausstellungsräumen im<br />

historischem »Haus Katz« unterstützte.<br />

Diese gedeihliche Zusammenarbeit führte<br />

zu einer Namensänderung: ab sofort hieß<br />

der Fotoclub: FOTAMAT 69 Mönchengladbach<br />

und Jüchen.<br />

Das Clubtreffen wird durch Diskussionen<br />

über vorgelegte Bilder und das Selektieren<br />

Fotos (2): © Udo Theuer, Fotamat 69<br />

von wettbewerbsfähigen Arbeiten geprägt.<br />

Hohen Stellenwert haben aber auch Informationen<br />

und der Erfahrungsaustausch über<br />

neue Techniken. Desweiteren gibt es unsere<br />

sogenannten »Safaritermine«, wo wir gemeinsam<br />

zu einem fotografisch interessanten<br />

Ort oder einer Veranstaltung fahren, um<br />

zu fotografieren oder durch den Besuch einer<br />

Ausstellung gemeinsam diskutieren. Wobei<br />

das Miteinander nie zu kurz kommt.<br />

Seit dem Gründungsjahr 1969 hat sich die<br />

Fototechnik enorm weiterentwickelt. Von<br />

der analogen <strong>Fotografie</strong> in Schwarzweiß und<br />

der Arbeit in der Dunkelkammer – wo einst<br />

die Schwerpunkte lagen – hin zu den Anfängen<br />

der digitalen <strong>Fotografie</strong> und ihrer<br />

bis zum heutigen Tag rasanten Weiterentwicklung<br />

und Verbreitung. Bei aller Technik<br />

sei aber daran erinnert: Das Wichtigste<br />

ist und bleibt das kreative Ergebnis unserer<br />

Bemühungen, das Foto, egal mit welchem<br />

Werkzeug es fotografiert wurde.<br />

In Mönchengladbach, wo sich die Mitglieder<br />

immer am ersten Montag im Monat<br />

im BIS (Zentrum <strong>für</strong> offene Kulturarbeit)<br />

treffen, wird auch über die Grenzen nach<br />

Belgien und besonders nach Niederländisch-<br />

Limburg geschaut. Besonders die weiterhin<br />

bestehenden Kontakte nach Limburg gibt<br />

es schon sehr lange. Bei der Eröffnungsfeier<br />

der Oranjerie in Roermond hatte schon die<br />

Königin ein waches Auge auf die aktuellen<br />

Bilder aus Mönchengladbach geworfen.<br />

Was uns nach wie vor sehr wichtig ist – und<br />

darauf kann ein 40jähriger Fotoclub sehr<br />

stolz sein – wir haben im Fotoclub mit kreativen<br />

Menschen zu tun und <strong>Fotografie</strong>ren ist<br />

eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen,<br />

die es <strong>für</strong> uns Menschen gibt!<br />

Udo Theuer<br />

Jubiläums-Ausstellung im Jüchener<br />

»Haus Katz« am 6. September <strong>2009</strong><br />

Sie zeigt sowohl eine Retrospektive<br />

wie auch aktuelle Fotos<br />

Die Eröffnung ist um 11.00 Uhr<br />

Kontakt: Udo Theuer <strong>DVF</strong><br />

Telefon: 01216/8 64 49<br />

E-Mail: u.theu@t-online.de


fotopraxis<br />

OLYMPUS PEN E-P1: SENSATIONELL KOMPAKT UND LEISTUNGSSTARK<br />

1959 veränderte Olympus mit der PEN die<br />

Fotowelt. PEN – so kompakt und einfach zu<br />

bedienen, wie ein Stift (Pen). Jetzt kehrt dieses<br />

Konzept mit der E-P1 in die Digitalfotografie<br />

zurück. Für ambitionierte Hobbyfotografen ist<br />

sie mit ihrem unglaublich kompakten Gehäuse<br />

im Retro-Look, mit 12,3 Megapixel Live<br />

MOS Sensor, TruePic V Bildprozessor, eingebauten<br />

Bildstabilisator und ihrem einfachen<br />

Bedienkonzept wie zugeschnitten. Die E-P1,<br />

eine der innovativsten Olympus Kameras, bietet<br />

mit ihrer SLR-Qualität, mit HD-Video mit<br />

Tiefenschärfe und nützlichen Funktionen <strong>für</strong><br />

perfekte Bilder einen großen kreativen Aktionsradius.<br />

Mit der E-P1 werden das M. ZUIKO<br />

DIGITAL ED 14-42 mm 1:3,5-5,6 und 17 mm<br />

1:2,8 Pancake Objektiv, der FL-14 Blitz, der<br />

VF-1 externe Sucher sowie Adapter <strong>für</strong> alle<br />

Four Thirds und OM-Objektive angeboten.<br />

Damit empfiehlt sich das E-P1 Kamerasystem<br />

als exklusives Handwerkzeug <strong>für</strong> gelungene<br />

Aufnahmen. Die PEN E-P1 ist als Kit <strong>für</strong> 799<br />

Euro zu haben (z.B. als E-P1 Kit Silber/Schwarz<br />

mit Gehäuse, Silber & M. ZUIKO DIGITAL ED<br />

14-42 mm 1:3,5-5,6 Objektiv Schwarz.<br />

Info: www.olympus.de<br />

AquaSoft DiaShow<br />

Zur E-P1 sind <strong>für</strong><br />

den Micro Four<br />

Thirds Standard<br />

konzipierte Objektive<br />

zu haben: M.<br />

ZUIKO DIGITAL 17<br />

mm 1:2,8 Pancake<br />

und das M. ZUIKO<br />

DIGITAL ED 14-42<br />

mm 1:3,5-5,6.<br />

Verwandeln Sie Ihre Fotos und Videos in eine lebendige Show. Binden Sie Bilder,<br />

Musik, Texte und Videos ein, fügen Sie Effektbausteine hinzu und fertig ist Ihre<br />

persönliche Fotoshow. Ideal <strong>für</strong> TV/DVD/PC & Beamer.<br />

über 1000 Bild- und Tonspuren<br />

unbegrenzt Bilder, Musik, Video und Texte<br />

Kapiteleinteilung<br />

Diashows besser als HDTV<br />

unzählige Bild-, Text- und Überblendeffekte<br />

AquaSoft Fotobuch<br />

Der Druckdienst <strong>für</strong> Ihre Fotobücher.<br />

Software kostenlos zum Herunterladen<br />

einfache Bedienbarkeit des Programms<br />

umfangreiches Angebot an Formaten<br />

Bestelltelefon: 0800 4570 700 oder www.aquasoft.de<br />

Bildanimationen mit Zooms,<br />

Bewegungspfaden, Panoramafahrten<br />

freie Kameraschwenks und Drehungen<br />

nicht-destruktive Bildbearbeitung<br />

zahlreiche Gestaltungsvarianten<br />

hervorragende Druckqualität und Bindung<br />

alles zu günstigen Preisen<br />

Sichern Sie sich gleich die kostenlose Software mit Ihrem<br />

Willkommens-Gutschein bis zum 30.09.<strong>2009</strong> auf www.aquasoft.de/link/fotobuch/dvf<br />

Not a compact. Not<br />

an SLR. It's a PEN.<br />

Das Micro Four<br />

Thirds Modell PEN<br />

E-P1 ohne Spiegel –<br />

aber mit den Qualitäten<br />

und Vorteilen<br />

einer D-SLR.<br />

Sie sind Künstler, Fotograf oder haben eine eigene Webseite?<br />

Dann starten Sie Ihren eigenen Shop und verkaufen Ihre erstellten Fotoalben. Oder Sie bieten Ihren Kunden unsere Software zur<br />

Erstellung von Fotobüchern im eigenen Namen und Logo an. Mehr erfahren Sie hier http://prints-b2b.aquasoft.de<br />

Zum System gehören<br />

der externe FL-14<br />

Blitz (Abb.) und der<br />

VF-1 optische Sucher.<br />

Für alle Four Thirds-,<br />

OM-Objektive und<br />

Objektive anderer<br />

Hersteller sind<br />

Adapter erhältlich.<br />

kostenlose<br />

DEMO Version<br />

auf www.aquasoft.de


Seite 14 <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 9/<strong>2009</strong><br />

Veranstaltungskalender Herbst/Winter <strong>2009</strong><br />

Termin Eröffnung Ort Veranstaltung<br />

Bis 45663 »Brücken verbinden« – Fotos von Peter Kroll, foto-und film-freunde Bochum-<br />

30.8.<strong>2009</strong> Recklinghausen Langendreer/Werne und Horst Mandler, VHS-Foto-AG Hattingen, Umspannwerk,<br />

Museum Strom und Leben, Uferstraße 2-4, Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Bis 30159 »Ballettfotografie« – Arbeiten von 7 Mitgliedern der BSW Fotogruppe Hannover<br />

6.9.<strong>2009</strong> Hannover Galerie im Freizeitheim Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1<br />

Montag bis Freitag 10.00 bis 22.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

27.8. bis 09112 »Chemnitzer Heiztrasse« – Schwarzweiß-FineArt-Prints von Klaus Ruttloff<br />

24.9.<strong>2009</strong> Chemnitz Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119 www.k-ruttloff.de<br />

30.8. bis 11.00 Uhr 04668 »Im Land der Mulde« – <strong>Fotografie</strong>n 1968 – 2008 von Gerhard Weber<br />

31.10.<strong>2009</strong> Vernissage Grimma <strong>Fotografie</strong>n 1968 – 2008 von Gerhard Weber. Mit Buchpremiere<br />

des gleichnamigen Bildbandes im Lehmstedt Verlag Leipzig<br />

4.9. bis 18.00 Uhr 09212 Freundeskreis <strong>Fotografie</strong> Schloss Wolkenburg, Clubausstellung<br />

18.10.<strong>2009</strong> Vernissage Schloss Wolkenburg Besucher können ihre Favoriten wählen. Di bis So 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

7.9. bis 12.00 Uhr 24582 »Das neue Porsche-Museum« – Ewald Steenblock EFIAP K<strong>DVF</strong><br />

25.9.<strong>2009</strong> Vernissage Bordesholm Verwaltungsakademie, Heintzestraße 13<br />

Montag bis Donnerstag 13.00 bis 18.00 Uhr, Freitag 8.00 bis13.00 Uhr<br />

11.9. bis 18.00 Uhr »EXPO 2000 – einst und jetzt« – Hans-Albrecht Bock <strong>DVF</strong> DGPh<br />

2.10.<strong>2009</strong> Vernissage Tuttlingen Servicecenter der Badenova, Unter Haßlen 1 (Industriegebiet Gänsäcker)<br />

Montag bis Donnerstag 7.30 bis 16.30 Uhr, Freitag 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

13.9. bis 11.15 Uhr 30159 »Kuba und Kubaner« – Beobachtungen von Giesbert Lewers AFIAP<br />

18.10.<strong>2009</strong> Vernissage Hannover Galerie im Freizeitheim Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1<br />

Montag bis Freitag 10.00 bis 22.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

26.9.<strong>2009</strong> 11.00 Uhr 57072 »LandesMedienSchau Westfalen« – Ausrichter: Fotokreis Siegen<br />

Eröffnung Siegen KrönchenCenter Siegen, Markt 25<br />

8.10. bis 19.00 Uhr 69120 »Leben in der Oase« – Beobachtungen von Walter Spiegel MFIAP DGPh<br />

25.1.2010 Vernissage Heidelberg Altes Rathaus, Stadtteil Dossenheim<br />

10.10.<strong>2009</strong> 14.00 20259 »26. Norddeutsche Fotomeisterschaft« – Doormansweg 12<br />

Preisverleihung Hamburg<br />

����������� � ������ �������������������������������������������������������������������������<br />

1.11.<strong>2009</strong> Durmersheim Realschule Durmersheim, Schulstraße 2<br />

Wichtige Wettbewerbstermine <strong>2009</strong><br />

10. Internationaler Digitalfoto-Wettbewerb <strong>2009</strong> Blaustein<br />

Einsendezeitraum: 27.7. bis 31.8.<strong>2009</strong> Eröffnung: Online im Internet, <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong><br />

Dauer: nicht festgelegt Ausrichtung: Fotofreunde Blaustein<br />

Ausschreibung: www.fotofreunde-blaustein.de<br />

77. DFM – Bundesfotoschau (Projektion) Dresden <strong>2009</strong><br />

Einsendezeitraum: 3.8. bis 22.8.<strong>2009</strong> Eröffnung: 7.11.<strong>2009</strong> um 11.00 Uhr<br />

Dauer: nur 7.11.<strong>2009</strong> Festsaal des Akademiehotels Dresden<br />

Ausschreibung: <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 5/<strong>2009</strong>, www.dvf-fotografie.de<br />

36. Süddeutsche Fotomeisterschaft – Böblingen <strong>2009</strong><br />

Einsendeschluss: 30.9.<strong>2009</strong> Eröffnung: 28.11.<strong>2009</strong> um 12.00 Uhr<br />

Dauer: 28.11. bis 6.12.<strong>2009</strong> Veranstaltung: Galerie Contact, Marktgässle 4<br />

Ausschreibung: www.bme-foto.de ::: www.dvf-fotografie.de<br />

14. <strong>DVF</strong>-Themenwettbewerb <strong>2009</strong> »Nebeneinander«<br />

Einsendeschluss: 31.10.<strong>2009</strong> (Land) Eröffnung: 2010, genauer Termin folgt<br />

Einsendeschluss: 31.12.<strong>2009</strong> (Bund) Veranstaltung: Berlin<br />

Ausschreibung: <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 3/<strong>2009</strong> www.dvf-fotografie.de<br />

Jugend-Fotowettbewerb:<br />

Steigende Teilnehmerzahl<br />

Die zweite Auflage des von der foto-<br />

gruppe bickenbach organisierten und<br />

vom <strong>DVF</strong> unterstützten Wettbewerbs ist<br />

erneut ein großer Erfolg. Nachdem nun<br />

der Einsendeschluss abgelaufen ist steht<br />

fest, dass sich rund 30% mehr junge Fotografinnen<br />

und Fotografen am Wettbewerb<br />

um den Titel »Deutschlands bester<br />

Jugendfotograf« beteiligt haben.<br />

In Zahlen bedeutet das: 418 Arbeiten<br />

von 138 Teilnehmern. Das ausgeschriebene<br />

Thema »Urban City Sights« hat<br />

offensichtlich den Nerv junger Fotografen<br />

getroffen. Mit der Bekanntgabe der<br />

Ergebnisse ist in Kürze zu rechnen. Sie<br />

finden Sie online unter:<br />

www.fotogruppebickenbach.de<br />

www.dvf-fotografie.de<br />

www.dvf-gegenlicht.de


Fototage Troisdorf auf Burg Wissem<br />

Fotoclub Troisdorf bietet Vorträge und Ausstellungen<br />

Am 22. und 23. August <strong>2009</strong> veranstaltet<br />

der Fotoclub Troisdorf e.V. in der Remise der<br />

Burg Wissem seine alljährlichen Fototage.<br />

Schon seit vielen Jahren präsentiert sich<br />

der Club an diesen Tagen Besuchern und<br />

Freunden in einer umfangreichen Fotoausstellung,<br />

welche die Arbeit seiner Mitglieder<br />

in einem attraktiven Querschnitt zeigt.<br />

Für den interessierten Besucher bietet sich<br />

außerdem die Möglichkeit eine musikalisch<br />

untermalte digitale Bilderschau zu sehen,<br />

die von Clubmitgliedern mit viel Engagement<br />

erarbeitet wurde und von Martin<br />

Vejvoda vorgestellt wird.<br />

Ein kurzer Vortrag zum Thema Reisefotografie<br />

von Peter Berlinghof wird sicher viele<br />

Zuhörer finden, denn eine Kamera findet<br />

sich heute in jedem Reisegepäck, und seine<br />

praktischen Hinweise führen mit Sicherheit<br />

zu schöneren Fotos.<br />

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick<br />

�� �������������������������������������������������������������<br />

örtlichen Fotoclubs aktiv sein.<br />

�� ����������������������������������������������������������������<br />

zwischen den Mitgliedern.<br />

�� ���������������������������������������������������������������<br />

und Fotoreisen.<br />

�� �����������������������������������������������������������������<br />

nationalen Fotowettbewerben und Ausstellungen teilnehmen und<br />

Ihre Bildern einem breiten Publikum zeigen.<br />

�� ��������������������������������������������������������������������<br />

Hobbyfotografin/engagierter Hobbyfotograf ausweisen.<br />

�� �������������������������������������������������������������������<br />

PHOTOGRAPHIE mit <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> und die Mitteilungen der <strong>DVF</strong>-Länder.<br />

Name Vorname<br />

Straße PLZ/Ort<br />

Datum Unterschrift<br />

Wer sich nach weiteren Möglichkeiten in<br />

der <strong>Fotografie</strong> umsieht, dem wird der Kurzvortrag<br />

von Christian Träger über RAW-<strong>Fotografie</strong><br />

entscheidende Impulse geben.<br />

Um der Veranstaltung einen größeren<br />

Rahmen zu geben und den Besuchern eine<br />

noch umfassendere Information zu ermöglichen,<br />

wird die Firma CeWe-Color-Fotobuch<br />

eine Präsentation zur Erstellung eines Fotobuches<br />

und den neuesten Stand der Entwicklung<br />

im Bereich Fotoshow und Fotobuch<br />

zeigen. AquaSoft-DiaShow wird sich<br />

mit einem spannenden Gewinnspiel an der<br />

Veranstaltung beteiligen<br />

Auch in diesem Jahr wird ein Portraitstudio<br />

eingerichtet werden, wo Besucher sich von<br />

Elisabeth Hackmann fotografieren lassen<br />

können. Dabei ist es möglich , die erfahrene<br />

Fotografin bei der Arbeit zu beobachten.<br />

Info: www.fotoclub-troisdorf.de<br />

Ich interessiere mich <strong>für</strong> die <strong>DVF</strong>-Mitgliedschaft<br />

Bitte senden Sie mir Informationsmaterial<br />

Bitte Infomaterial per E-Mail anfordern oder einsenden an:<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

<strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong> 9/<strong>2009</strong> Seite 15<br />

Impressum<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verband</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Fotografie</strong> e.V. (<strong>DVF</strong>)<br />

Mitglied der Fédération Internationale<br />

de l’Art Photographique (FIAP)<br />

<strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong><br />

Offizielles Organ des <strong>DVF</strong><br />

Herausgeber:<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verband</strong> <strong>für</strong> <strong>Fotografie</strong> e.V. (<strong>DVF</strong>)<br />

Willy Borgfeldt, <strong>DVF</strong>-Präsident<br />

Verantwortlich:<br />

Pressechef des <strong>DVF</strong>/<strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong><br />

<strong>DVF</strong> Vizepräsident K.H. Tobias ES<strong>DVF</strong>, DGPh<br />

Ruhrstr. 11<br />

45219 Essen<br />

Telefon: 02054/81332<br />

Mobil: 0171/8559113<br />

E-Mail: presse@dvf-fotografie.de<br />

Erscheinungsweise:<br />

Zehnmal im Jahr als Beilage der Zeitschrift<br />

PHOTOGRAPHIE. Für <strong>DVF</strong>-Mitglieder ist der<br />

Bezugspreis im Mitgliedspreis enthalten.<br />

Verlag:<br />

VVA Kommunikation GmbH<br />

Theodor-Althoff-Straße 39, 45133 Essen<br />

Telefon: 0201/87126-920<br />

www.photographie.de<br />

Druck: VVA Düsseldorf ISSN: 1617-4070<br />

Anschrift <strong>DVF</strong>-Info und<br />

Mitgliederverwaltung:<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verband</strong> <strong>für</strong> <strong>Fotografie</strong> e.V.<br />

Wolfgang Gorski<br />

Südbeeke 6<br />

31180 Giesen<br />

Telefon: 0 51 21/2 08 53 80<br />

E-Mail: info@dvf-fotografie.de<br />

E-Mail: mitgliederverwaltung@dvf-fotografie.de<br />

Redaktion <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong><br />

und Ausstellungskalender:<br />

Wolfgang Gorski <strong>DVF</strong> IIWF EFIAP<br />

Südbeeke 6<br />

31180 Giesen<br />

Telefon: 0 51 21/2 08 53 80<br />

E-Mail: dvf<strong>journal</strong>@dvf-fotografie.de<br />

Internet:<br />

www.dvf-fotografie.de<br />

info@dvf-fotografie.de<br />

Der Gesamtauflage dieser <strong>DVF</strong>-<strong>journal</strong>-<br />

Ausgabe liegt ein Informationsblatt der<br />

Adobe Systems GmbH, München, bei.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Titelfoto: »Boutique«<br />

Aus dem MFIAP-Potfolio<br />

vonUdo Krämer<br />

Weitere Fotos der Titelseite von links:<br />

Foto AG am Gymnasium Klotzsche<br />

Canon@cademy<br />

Fotamat 69 Möchengladbach und Jüchen


Deutschland<br />

zenon - Fotolia.com<br />

© auremar - Fotolia.com<br />

FOTOWETTBEWERB<br />

DEUTSCHLAND <strong>2009</strong> – UNSER LAND<br />

Ein Land voller Geschichte mit Zeugnissen einer langen Vergangenheit und<br />

kulturellen Gütern von internationaler Bedeutung.<br />

Ein Land voller Menschen aus allen Nationen, die stolz auf dieses Land<br />

sind. Menschen, die diesem Land ein ganz besonderes Gesicht geben.<br />

Ein Land voller Entdeckungen.<br />

Ein faszinierendes Land.<br />

Unser Land.<br />

CeWe Color und <strong>DVF</strong> rufen zum großen Fotowettbewerb zum Thema<br />

„Deutschland <strong>2009</strong> – Unser Land“ auf. Schicken Sie Ihre besten<br />

Bilder zu den folgenden Themen:<br />

- Menschen<br />

- Landschaft und Natur<br />

- Städte und Dörfer<br />

- Geschichte und Vergangenheit<br />

- Kultur, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Verkehr<br />

- Typisch deutsch - was ist das?<br />

Zu jedem dieser sechs Themenblöcke kann jeder Teilnehmer bis zu drei<br />

Bilder einsenden - also pro Teilnehmer maximal 18 Bilder. Bitte senden<br />

Sie Ihre Bilder als Datei oder als Print (wir werden Ihre Bilder scannen und<br />

anschließend an Sie zurück senden). Kennzeichnen Sie Ihre Bilder bitte<br />

unbedingt mit Namen und Adresse und zu welchem der sechs Themen sie<br />

gewertet werden sollen.<br />

Aus den besten Fotos gestalten wir ein CEWE FOTOBUCH.<br />

FÜR MITGLIEDER DES <strong>DVF</strong><br />

Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro zu gewinnen:<br />

Hauptpreis:<br />

2. - 6. Preis:<br />

7. - 10. Preis:<br />

11. - 20. Preis:<br />

21. - 100. Preis:<br />

101. - 250. Preis:<br />

251. - 500. Preis:<br />

Preise im<br />

Gesamtwert von<br />

30.000 Euro<br />

zu gewinnen<br />

Jeder Teilnehmer, dessen Bild(er) <strong>für</strong> eines der sechs Fotobuchthemen<br />

ausgewählt wurde, erhält ein Exemplar des CEWE FOTOBUCHS zum Thema<br />

„Deutschland <strong>2009</strong> – Unser Land“ mit seinem Bild sowie eine Urkunde<br />

über die Teilnahme an diesem besonderen Projekt. Der Wettbewerb läuft bis<br />

zum 31. August <strong>2009</strong>. Einsendungen sind nur gültig mit ausgefüllten und<br />

unterschriebenen Teilnahmeunterlagen.<br />

Bitte die Teilnahmeunterlagen herunterladen unter:<br />

www.cewe-fotobuch.de<br />

Die Einsendungen, CD/DVD mit Ihren Bilddateien und/oder scanfähige<br />

Prints bitte bis zum 31. August <strong>2009</strong> an folgende Adresse schicken:<br />

CeWe Fotowettbewerb<br />

Postfach 32 02 06<br />

40417 Düsseldorf<br />

© Uschi Hering - Fotolia.com<br />

Eine Reise <strong>für</strong> zwei Personen <strong>für</strong> eine Woche nach Berlin<br />

Jeweils eine Reise <strong>für</strong> zwei Personen nach Berlin<br />

vom 2. bis 4. Oktober <strong>2009</strong><br />

Jeweils ein Canon EOS 500D Kit<br />

Jeweils eine Canon IXUS 75<br />

Jeweils ein Gutschein <strong>für</strong> ein CEWE FOTOBUCH<br />

im Wert von 50,- Euro<br />

Jeweils ein Gutschein <strong>für</strong> ein CEWE FOTOBUCH<br />

im Wert von 40,- Euro<br />

Jeweils ein Gutschein <strong>für</strong> ein CEWE FOTOBUCH<br />

im Wert von 30,- Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!