11.01.2013 Aufrufe

12 Menzingen musiziert 20 - Mänziger Zytig

12 Menzingen musiziert 20 - Mänziger Zytig

12 Menzingen musiziert 20 - Mänziger Zytig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April/Mai 08 mänziger zytig Nr. 53 26<br />

April/Mai 08 mänziger zytig Nr. 53 27<br />

SCHWERPUNKT SCHWERPUNKT<br />

MENZINGEN MUSIZIERT – IM VEREIN<br />

Viele musizieren gerne mit andern zusammen und setzen sich auch das Ziel, dann und wann das Eingeübte einem<br />

kleineren oder grösseren Publikum vorzutragen. Dazu gehören Musikformationen ebenso wie Chöre: Musikgesellschaft,<br />

Ländlerformation Uhr, Guggenmusik Menzikus, Clochare (Alt-Menzikus), Sforzati Brass, Kirchenchor, Trachtensinggruppe,<br />

Jodlerklub Bärgbrünneli, ProSecco. Neben Formationen, die auf eine lange Tradition zurückblicken können, sind<br />

darunter solche, die neu entstehen.<br />

Dreissig Frauen und ein Mann sorgen für Bodenständiges<br />

Die Trachtensinggruppe, alles Frauenstimmen, pflegt das volkstümliche Lied. Auch im 67. Jahr nach ihrer Gründung berühren<br />

sie mit ihren Melodien die Seelen der Menschen. Und tun zugleich etwas für ein frohes Gemüt.<br />

— Max Mahlstein —<br />

Bodenständiges Brauchtum muss nicht gleichbedeutend<br />

sein mit altmodisch. Das beweist Therese Otzenberger,<br />

Kassierin und Kontaktperson der Trachtensinggruppe.<br />

Sie ist eine selbstbewusste Frau der<br />

heutigen Zeit. Dennoch hat sie ein Faible für Volkstümliches.<br />

«Selbstverständlich höre ich nicht den<br />

ganzen Tag ‹Ländler›. Aber wenn im Autoradio Volksmusik<br />

ertönt, dann muss ich den Knopf etwas lauter<br />

drehen», sagt sie mit spitzbübischem Lächeln. Und<br />

fährt fort: «Gefällt mir dann ein Lied besonders gut,<br />

suche ich intensiv nach dessen Noten und bringe<br />

diese in die Gruppe.»<br />

Proben, Singen, Geselligkeit<br />

Am Montag ist jeweils Probeabend. Da werden im<br />

Schulhaus Marianum Heimat- und Jodellieder einstudiert.<br />

Fürs Chränzli, kirchliche Feiern, Auftritte in<br />

Alters- und Pflegeheimen sowie an weiteren Anlässen.<br />

Therese Otzenberger erklärt: «Die Proben sind<br />

geprägt von ernsthaftem Schaffen. Dennoch herrscht<br />

eine lockere Atmosphäre. Danach trifft man sich zum<br />

gemütlichen Beisammensein.» Dreissig Frauen und<br />

ein Mann, ob das gut gehe, frage ich nach. «Sicher<br />

schon», bemerkt sie vielsagend und präzisiert: «Chorleiter<br />

Edi Nussbaumer ist für uns ein Glücksfall. Er<br />

versteht es ausgezeichnet, das Singen mit seiner engagierten,<br />

herzlichen Art zum Erlebnis werden zu lassen.»<br />

Neben Proben und Singen kommt der Pflege<br />

der Geselligkeit grosse Bedeutung zu. So werden<br />

Ausflüge unternommen, Besuche gemacht sowie interne<br />

Zusammenkünfte veranstaltet.<br />

Die Jugend fehlt<br />

Auf die Zukunft angesprochen meint Therese Otzenberger:<br />

«Volkskultur und Brauchtum werden nicht<br />

aussterben. Im Gegenteil, der aktuelle Trend zeigt<br />

klar nach oben. So haben wir personelle Abgänge<br />

mit jüngeren Frauen ersetzen können. Zudem prä-<br />

Foto: Max Mahlstein<br />

Therese Otzenberger: «Volkstümliches liegt wieder im Trend.»<br />

sentieren wir uns in der Öffentlichkeit wie am Chränzli<br />

oder beim Verkauf von selbst gemachten Adventsartikeln<br />

und betreiben so Werbung in eigener Sache.»<br />

Dennoch will sie nicht verschweigen, dass auch ihnen<br />

die Jugend fehlt. Sagts und packt die Gelegenheit<br />

für einen Aufruf beim Schopf: «Singst Du gerne,<br />

hast Du Freude am Bodenständigen und schätzt Du<br />

Kameradschaft, dann komm und mach mit!»<br />

INFORMATIONEN<br />

Die Trachtengruppe <strong>Menzingen</strong> besteht aus<br />

den Einheiten Trachtentanzgruppe, Kindertanzgruppe<br />

sowie Trachtensinggruppe.<br />

Die Trachtensinggruppe wurde 1941<br />

gegründet. Sie zählt rund 30 Mitglieder.<br />

Repertoire: Heimat- und Jodellieder.<br />

Jahresprogramm: Singen am Trachtenchränzli<br />

und im Erntedankgottesdienst. Weitere<br />

Auftritte: in Alters- und Pflegeheimen sowie<br />

bei Anlässen nach Bedarf.<br />

Proben: Montagabend, <strong>20</strong>–22 Uhr, Schulhaus<br />

Marianum<br />

Chorleitung: Edi Nussbaumer, <strong>Menzingen</strong><br />

Kontaktperson: Therese Otzenberger,<br />

<strong>Menzingen</strong>, Telefon 041 755 <strong>12</strong> 19<br />

Foto: Tony Mehr<br />

Im Mai mit prickelnden Frühlingsliedern<br />

«Der ProSecco-Chor <strong>Menzingen</strong> besteht seit Oktober <strong>20</strong>02. In den fünf Jahren seines Daseins haben sich die ursprünglich 19<br />

sangesfreudigen Frauen und Männer zum Chor mit 26 Mitgliedern gemausert. Wer mehr ProSecco hören oder den Chor<br />

kennen lernen möchte, reserviert sich: Samstagabend, 24. Mai <strong>20</strong>08, Rathaus.<br />

— Tony Mehr —<br />

Gesungen werden unter der Leitung von Benno Auf<br />

der Maur Oldies, Hits, Schlager und Evergreens, und<br />

der Chor tritt an Hochzeiten, Gemeinde- und Privatanlässen<br />

auf. Die Proben finden je nach Engagement<br />

jeden zweiten Dienstag oder wöchentlich<br />

statt.<br />

Ob «Blue Moon», «Medley of the 60s», «Agua de<br />

Beber» oder «Hemmige» von Mani Matter − mit viel<br />

Freude und Herzblut werden querbeet verschiedenste<br />

Musikrichtungen erarbeitet und gesungen.<br />

Aus dieser Lust am Singen und den oftmals prickelndbelebenden<br />

Liedern wie zum Beispiel dem bekannten<br />

Titel «We go together» aus dem Musical Grease entstand<br />

der Name ProSecco-Chor – spritzig wie der<br />

Schaumwein.<br />

«Musik ist die Sprache der Leidenschaft.»<br />

Richard Wagner (1813−83), dt. Komponist<br />

u. Dichter<br />

Initiantin, Präsidentin, DJ<br />

Auf unsern Aufruf in der mz Nr. 49 hat sich Barbara<br />

Truttmann nicht nur gemeldet, sondern sie hat gleich<br />

das vorstehende Porträt ihres Chores formuliert. «Ihr<br />

Chor» ist er in der Tat, denn sie hat ihn – zusammen<br />

mit Benno auf der Maur – gegründet, sie hat die<br />

Leute zusammengetrommelt, und sie steht ihm als<br />

Präsidentin vor. Angetrieben dazu haben sie verschiedene<br />

Projekte der Musikschuljubiläen, an denen<br />

sie teilgenommen hatte: eine Christmas-Party, ein<br />

Ad-hoc-Konzert Vivaldi zusammen mit dem Kirchenchor,<br />

ein Workshop Perkussion («Mal noch Schlagzeug<br />

lernen ...?») und anderes. Bei Benno auf der<br />

Maur ist sie mit der Chor-Idee auf offene Ohren gestossen:<br />

«Wenn du die Leute bringst, bringe ich die<br />

Musik.» Das liess sie sich nicht zweimal sagen: Nach<br />

einer Telefonrunde im Januar <strong>20</strong>02 waren 19 Leute<br />

beisammen, im April fand die erste Probe statt.<br />

Musik hatte bei Barbara Truttmann immer einen hohen<br />

Stellenwert, lange aber nur eigentlich das Musikhören:<br />

Hitparade rauf und runter, Rock und Pop.<br />

Inzwischen hat sie sich ihr grosses Musikrepertoire<br />

aus ihrer Jugendzeit zunutze gemacht: Im September<br />

<strong>20</strong>07 ging die erste Oldie-Night über die Bühne,<br />

Barbara fungierte mit Alfons Schmid als DJ – mit so<br />

viel Erfolg, dass sie inzwischen bereits wieder engagiert<br />

worden sind.<br />

Die Kinder bringen die Klassik ins Haus<br />

Dass in der Familie <strong>musiziert</strong> wird, findet Barbara<br />

Truttmann fast selbstverständlich. Ungezwungen<br />

haben ihre Töchter sich ihre Instrumente ausgelesen:<br />

Cello, inzwischen mit grossem Eifer auch Klavier, die<br />

eine, Violine die andere. «Die Lehrbücher sind so gut<br />

aufgebaut, bald werden Melodien gespielt, und die<br />

führen zu Erfolgserlebnissen. Und an den schrägen<br />

Tönen am Anfang stossen sich die Jungen weniger<br />

als die Erwachsenen.»<br />

Einmal pro Jahr etwas Grösseres<br />

Was sie mit den «ProSecchi» noch vorhat? «Vielleicht<br />

mal eine Show? – aber ich freue mich auch<br />

einfach auf neue Lieder und auf das Optimieren und<br />

Vertiefen des Repertoires. Und Männerstimmen<br />

könnte der Chor allemal gebrauchen!»<br />

Musikprojekte nur alle paar Jahre mal waren ihr zu wenig: Barbara<br />

Truttmann hat sich «ihren» Chor gleich selber zusammengestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!