11.01.2013 Aufrufe

Zukunft für Familie - Deutscher Städte- und Gemeindebund

Zukunft für Familie - Deutscher Städte- und Gemeindebund

Zukunft für Familie - Deutscher Städte- und Gemeindebund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mehrkinderfamilien<br />

sind<br />

strukturell<br />

benachteiligt<br />

Abbildung 3-9: Anteil der <strong>Familie</strong>n mit drei <strong>und</strong> mehr Kindern<br />

in der EU (in Prozent)<br />

Quelle: <strong>Familie</strong>nforschung Baden-Württembert 2008 29<br />

Um zu einer Geburtenrate von etwa 210 Kindern pro 100 Frauen<br />

zu kommen, fehlen jene 50 Kinder, die in der Generation der heutigen<br />

Mütter mit zwei, drei oder mehr Geschwistern aufwuchsen.<br />

Zudem fehlen etwa 17 bis 20 Kinder aufgr<strong>und</strong> der gestiegenen<br />

Kinderlosigkeit. Aufbauend auf diesen Bef<strong>und</strong>en untersucht Prof.<br />

Bertram mit Hilfe des Mikrozensus, ob <strong>und</strong> wie in Deutschland die<br />

Entscheidung <strong>für</strong> Kinder durch familien- <strong>und</strong> gesellschaftspolitische<br />

Rahmenbedingungen mitbeeinflusst wird. Er prüft, inwieweit<br />

die Entscheidungen <strong>für</strong> mehrere Kinder von Wertvorstellungen<br />

hinsichtlich der eigenen Lebensgestaltung abhangen. Dabei treten<br />

folgende Bef<strong>und</strong>e zutage:<br />

Die Wahrscheinlichkeit, mehrere Kinder zu bekommen ist umso<br />

größer, je früher die erste Geburt im Lebenslauf liegt. Vor allem<br />

aufgr<strong>und</strong> der Struktur des Ausbildungs- <strong>und</strong> Studiensystems, das<br />

eine ungenügende Vereinbarkeit von Ausbildung/Studium <strong>und</strong><br />

<strong>Familie</strong>ngründung aufweist, werden jedoch in Deutschland die<br />

Erstgeburten von Kindern überwiegend in die Zeit nach den Berufseinstieg<br />

verlagert – insofern „verpassen“ viele Frauen die aus<br />

„medizinisch-biologischer“ Sicht günstige Lebensphase zur <strong>Familie</strong>ngründung<br />

zwischen 21 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />

Frauen, die dennoch in dieser Zeit Mütter werden, erfahren in<br />

Deutschland durch diese Entscheidung klare ökonomische Nachteile;<br />

sie erleiden gegenüber gleichaltrigen Frauen deutliche Einkommensverluste.<br />

Besonders deutlich zeigt sich das bei Müttern<br />

mit drei Kindern: Im Alter von 30 Jahren verfügen diese nur über<br />

29 <strong>Familie</strong>nforschung Baden-Württemberg, <strong>Familie</strong>n in Baden-Württemberg, Kurzreport 01/2008, Stuttgart.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!