11.01.2013 Aufrufe

Monitoring Report Deutschland Digital 2011 - TNS Infratest

Monitoring Report Deutschland Digital 2011 - TNS Infratest

Monitoring Report Deutschland Digital 2011 - TNS Infratest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Monitoring</strong>-<strong>Report</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> <strong>Digital</strong> <strong>2011</strong><br />

Der IKT-Standort im internationalen Vergleich


4 Inhalt<br />

Inhalt<br />

Management Summary ...................................................................................................................................... 6<br />

I. Zentrale Ergebnisse: <strong>TNS</strong>-Benchmark ........................................................................................................... 11<br />

II. Zentrale Ergebnisse: Experten-Workshop .................................................................................................. 22<br />

1. Einführung ........................................................................................................................................................ 28<br />

2. Der IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> im internationalen Vergleich ................................................................. 32<br />

2.1 Die Performance der führenden IKT-Standorte ................................................................................. 33<br />

2.2 Die Performance <strong>Deutschland</strong>s im globalen Benchmark ................................................................ 36<br />

3. Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“ .................................... 39<br />

3.1 Zwischenbewertung: „Marktbedeutung“ im internationalen Vergleich 2010 ............................. 40<br />

3.2 <strong>TNS</strong>-Benchmark – Kernindikatoren zur „Marktbedeutung“ ........................................................... 44<br />

3.2.1 Marktanteil der IKT-Umsätze am Weltmarkt ................................................................................ 45<br />

3.2.2 Anteil der IKT-Exporte an allen Exporten ...................................................................................... 47<br />

3.2.3 Anteil der IKT-Ausgaben am BIP ..................................................................................................... 50<br />

3.2.4 Pro-Kopf-Ausgaben für IKT .............................................................................................................. 52<br />

3.2.5 IT-Umsatzwachstum ......................................................................................................................... 55<br />

3.2.6 IKT-Patentanmeldungen ................................................................................................................. 58<br />

3.2.7 Reifegrad des Telekommunikationsmarktes ................................................................................ 61<br />

3.2.8 Anteil der Internet-Werbeumsätze am Werbemarkt ................................................................. 64<br />

3.2.9 E-Commerce-Umsätze ...................................................................................................................... 67<br />

3.3 „Marktbedeutung“ – Themen im Blick ................................................................................................ 70<br />

3.3.1 IKT-Fachkräfte und Arbeitsmarkt ........... ........................................................................................ 71<br />

3.3.2 Aus- und Weiterbildung im IKT-Bereich ....................................................................................... 74<br />

4. Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“ ............................................ 78<br />

4.1 Zwischenbewertung: „Infrastruktur“ im internationalen Vergleich 2010 .................................... 79<br />

4.2 <strong>TNS</strong>-Benchmark – Kernindikatoren zur „Infrastruktur“ .................................................................. 83<br />

4.2.1 Anteil der IKT-Unternehmen an allen Unternehmen .................................................................. 84<br />

4.2.2 Breitbandanschlüsse in der Bevölkerung ...................................................................................... 86<br />

4.2.3 Computerdichte in Haushalten ...................................................................................................... 92<br />

4.2.4 Internetzugang in Haushalten ....................................................................................................... 95<br />

4.2.5 Internethostdichte und SSL-Server-Penetration .......................................................................... 98<br />

4.2.6 Mobilfunkpenetration in der Bevölkerung .................................................................................. 101<br />

4.3 „Infrastruktur“ – Themen im Blick ....................................................................................................... 104<br />

4.3.1 IT-Sicherheit ........................................................................................................................................105


Inhalt<br />

5. Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“ ........................................ 110<br />

5.1 Zwischenbewertung: „Anwendungen“ im internationalen Vergleich 2010 ................................ 111<br />

5.2 <strong>TNS</strong>-Benchmark – Kernindikatoren zu „Anwendungen“ ................................................................ 115<br />

5.2.1 Internetnutzung in der Bevölkerung ............................................................................................. 116<br />

5.2.2 Mobile Internetnutzung .................................................................................................................. 119<br />

5.2.3 Nutzung von sozialen Netzwerken ............................................................................................... 122<br />

5.2.4 E-Commerce-Nutzer ........................................................................................................................ 125<br />

5.2.5 Einkäufe durch Unternehmen über das Internet ........................................................................ 128<br />

5.2.6 Internetnutzung in Unternehmen ................................................................................................ 131<br />

5.2.7 Qualität des Angebots von E-Government-Diensten . ................................................................. 134<br />

5.3 „Anwendungen“ – Themen im Blick ................................................................................................... 137<br />

5.3.1 Netzgesellschaft – Datenschutz – Urheberrecht .......................................................................... 138<br />

5.3.2 Wachstumsfelder: CloudComputing und Embedded Systems................................................. 145<br />

5.3.3 Wachstumsfeld E-Energy ................................................................................................................ 149<br />

5.3.4 Wachstumsfeld E-Mobility ............................................................................................................. 151<br />

5.3.5 Wachstumsfeld E-Health ................................................................................................................ 154<br />

5.3.6 Wachstumsfeld Smart Home ......................................................................................................... 157<br />

6. Länderprofile ................................................................................................................................................... 160<br />

7. Anhang .............................................................................................................................................................. 176<br />

7.1 Methodik .................................................................................................................................................. 177<br />

7.2 Quellenverzeichnis................................................................................................................................. 182<br />

7.3 Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................................... 193<br />

7.4 Ansprechpartner .................................................................................................................................... 198<br />

5


6 Management Summary<br />

Management Summary


Management Summary<br />

Management Summary<br />

Wie positioniert sich der IKT-Standort <strong>Deutschland</strong><br />

im weltweiten Wettbewerb?<br />

Der „<strong>Monitoring</strong>-<strong>Report</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Digital</strong><br />

<strong>2011</strong>“ analysiert die Leistungsfähigkeit des deutschen<br />

IKT-Standorts im internationalen Benchmark.<br />

Um die Standortbestimmung für alle Länder<br />

vergleichbar zu messen, wird die Performance<br />

des IKT-Standorts im Vergleich zu den 14<br />

wichtigsten Wettbewerbsländern anhand von<br />

insgesamt 23 Kernindikatoren quantifiziert.<br />

„Kernindikatoren“ sind zentrale Leistungskennzahlen,<br />

zu denen für alle ausgewählten 15<br />

Benchmark-Länder für den relevanten Untersuchungszeitraum<br />

quantitative Daten verfügbar<br />

sind. Um die Daten aus den unterschiedlichsten<br />

Sekundärquellen mit ihren verschiedenen Maßeinheiten<br />

vergleichbar zu machen, werden für<br />

die einzelnen Kernindikatoren Indexwerte berechnet.<br />

Die jeweilige Leistung des „klassenbesten<br />

Landes“ bildet den Vergleichsmaßstab und<br />

erhält den maximalen Indexwert von 100<br />

Punkten. Die Gesamt-Performance eines IKT-<br />

Standorts errechnet sich aus dem gewichteten<br />

Durchschnitt aller Kernindikatorenwerte.<br />

Der IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> erreicht 56 von<br />

100 maximal möglichen Indexpunkten und<br />

platziert sich gemeinsam mit Schweden auf<br />

Platz sechs. Die Position <strong>Deutschland</strong>s hat sich<br />

im Vergleich zum Vorjahr um eine Position von<br />

Rang sieben auf Platz sechs verbessert. Der Abstand<br />

<strong>Deutschland</strong>s zum führenden Südkorea<br />

beträgt wie im Vorjahr 14 Indexpunkte.<br />

Für die Performance in den Bereichen „Marktentwicklungen“,<br />

„Infrastrukturelle Rahmenbedingungen“<br />

und „Übernahme neuer Anwendungen“<br />

lauten die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Marktbedeutung: <strong>Deutschland</strong> positioniert<br />

sich nach IKT-Umsätzen als viertstärkste Nation<br />

mit 5,1 Prozent Marktanteil im <strong>TNS</strong>-Benchmark.<br />

Allerdings wächst <strong>Deutschland</strong>s IKT-Markt <strong>2011</strong><br />

BITKOM zufolge mit 1,9 Prozent weniger stark<br />

als die weltweiten Märkte mit 4,2 Prozent. Der<br />

beste Platz <strong>Deutschland</strong>s ist Rang drei beim<br />

„Anteil der Internet-Werbeumsätze am Werbemarkt“,<br />

bei dem 93 Prozent der Performance<br />

des Spitzenreiters erreicht werden. Besondere<br />

Schwächen zeigen sich beim „Anteil der IKT-<br />

Ausgaben am BIP“ mit Platz zehn und bei den<br />

„Pro-Kopf-Ausgaben für IKT“ mit Platz elf. Im<br />

Vergleich zu den führenden 14 IKT-Märkten verbessert<br />

sich die deutsche Performance im Bereich<br />

„Marktentwicklung“ bei neun betrachteten<br />

Kernindikatoren von Rang sechs auf Platz<br />

fünf.<br />

Infrastruktur: Im infrastrukturellen Bereich<br />

hat <strong>Deutschland</strong> bei der „Breitbandpenetration<br />

in der Bevölkerung“ mit 83 Indexpunkten und<br />

Rang sechs sowie 85 Punkten beim „Internetzugang<br />

in Haushalten“ und Platz sieben international<br />

Schritt gehalten. Die beste Platzierung im<br />

Länder-Ranking erzielt <strong>Deutschland</strong> mit Platz<br />

vier bei der „Mobilfunkpenetration in der Bevölkerung“.<br />

Mit seiner infrastrukturellen Performance<br />

bei sieben analysierten Kernindikatorbereichen<br />

kommt das Land wie im Vorjahr<br />

auf Rang fünf. <strong>Deutschland</strong> erreicht bei vier von<br />

sieben Indikatoren sehr gute Indexwerte von<br />

mehr als 80 Punkten.<br />

Anwendungen: In diesem Bereich werden die<br />

Nutzung und die Adaptionsgeschwindigkeit<br />

des Internets als Informations-, Kommunikations-<br />

und Transaktionsmedium im Privatleben,<br />

im Beruf sowie im Dialog mit öffentlichen Stellen<br />

analysiert. Die vor <strong>Deutschland</strong> im Gesamtbenchmark<br />

auf den Rängen zwei und vier platzierten<br />

Länder Großbritannien und Dänemark<br />

zeigen eine deutlich bessere Performance bei<br />

der Übernahme neuer Anwendungen. Das gilt<br />

besonders für die „Qualität angebotener E-Government-Dienste“,<br />

wo <strong>Deutschland</strong> Rang zehn<br />

belegt. Bei einigen der 14 Top-IKT-Standorte ist<br />

die Geschwindigkeit höher, mit der neue Dienste<br />

wie beispielsweise das mobile Internet<br />

(<strong>Deutschland</strong>: Rang sieben) und soziale Netzwerke<br />

(<strong>Deutschland</strong>: Rang 13) genutzt werden.<br />

<strong>Deutschland</strong> verliert seine Spitzenposition beim<br />

„Anteil der E-Commerce-Nutzer an allen Internetnutzern“<br />

an Südkorea. Somit fällt <strong>Deutschland</strong><br />

im Bereich „Anwendungen“, in dem es in<br />

den Vorjahren immer gut positioniert war, in<br />

seiner Leistungsfähigkeit bei sieben Kernindikatoren<br />

von Rang fünf auf Platz acht zurück.<br />

Wie kann der IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> in die<br />

Spitzengruppe der 15 IKT-Nationen vordringen?<br />

Hochkarätige IKT-Expertinnen und Experten<br />

auf Geschäftsführer- und Vorstandsebene aus<br />

Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik<br />

analysierten die Ergebnisse des <strong>TNS</strong>-<br />

Benchmarks. In einem Prozess der Bewertung<br />

7


I. Zentrale Ergebnisse: <strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

I.<br />

Zentrale Ergebnisse: <strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

11


12 I. Zentrale Ergebnisse: <strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

I. Zentrale Ergebnisse: <strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

<strong>Deutschland</strong> im internationalen Vergleich zu<br />

den weltweit führenden Top 14 IKT-Standorten<br />

In diesem Bericht wird die Performance des IKT-<br />

Standorts <strong>Deutschland</strong> in einem weltweiten<br />

Benchmark mit der Performance weiterer 14<br />

Top-IKT-Standorte verglichen. Dazu werden die<br />

aktuellen Zahlen zu den Entwicklungen in 23<br />

Indikatorbereichen herangezogen. Auf einem<br />

im November <strong>2011</strong> abgehaltenen Workshop<br />

wurden Schwerpunkte für das nachhaltige<br />

Wachstum einer vernetzten und mobilen digitalen<br />

Wirtschaft und Gesellschaft ermittelt und<br />

erste Handlungsempfehlungen abgeleitet. In<br />

diesen sollten die IKT-Wirtschaft und die nationale<br />

Wirtschaftspolitik tätig werden, um den<br />

IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> auf Dauer an der<br />

Spitze der weltweiten IKT-Entwicklungen zu<br />

positionieren.<br />

1. Die Performance des IKT-Standorts <strong>Deutschland</strong><br />

hat sich im Vergleich zu den 14 Top-Standorten<br />

verbessert, bleibt aber Mittelmaß<br />

Nach der IKT-Strategie „<strong>Deutschland</strong> <strong>Digital</strong><br />

2015“ soll <strong>Deutschland</strong> in einer möglichst<br />

großen Anzahl von Bereichen mit Spitzentechnologien<br />

an die Weltspitze gebracht werden.<br />

Der „<strong>Monitoring</strong>-<strong>Report</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Digital</strong><br />

<strong>2011</strong>“ misst, inwieweit der IKT-Standort <strong>Deutschland</strong><br />

auf dem Weg dorthin vorangekommen ist.<br />

<strong>Deutschland</strong> um einen Rang auf Platz sechs verbessert<br />

2010 2009<br />

1. (1.)<br />

2. (2.)<br />

3. (3.)<br />

4. (4.)<br />

5. (4.)<br />

6. (7.)<br />

6. (4.)<br />

8. (7.)<br />

9. (9.)<br />

10. (1 1.)<br />

1 1. (10.)<br />

12. (12.)<br />

13. (13.)<br />

14. (14.)<br />

15. (15.)<br />

Südkorea<br />

USA<br />

Großbritannien<br />

Dänemark<br />

Japan<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Schweden<br />

Niederlande<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

Nor wegen<br />

Italien<br />

Spanien<br />

China<br />

Indien<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. Ia: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Durchschnittliche Performance nach Ländern, 2010<br />

70<br />

69<br />

63<br />

59<br />

58<br />

56<br />

56<br />

55<br />

54<br />

53<br />

50<br />

43<br />

42<br />

38<br />

24<br />

(70)<br />

(69)<br />

(63)<br />

(58)<br />

(58)<br />

(57)<br />

(58)<br />

(57)<br />

(54)<br />

(51)<br />

(52)<br />

(42)<br />

(40)<br />

(36)<br />

(22)<br />

<strong>Deutschland</strong> und Schweden belegen im Ranking<br />

der bedeutendsten 15 IKT-Standorte gemeinsam<br />

den sechsten Platz. Obwohl sich die<br />

durchschnittliche Performance <strong>Deutschland</strong>s<br />

geringfügig um einen Punkt auf 56 Indexpunkte<br />

verschlechtert, kann sich <strong>Deutschland</strong> von<br />

Rang sieben auf Platz sechs im Ranking verbessern.<br />

Dies liegt daran, dass sich die schwedische<br />

Performance im Vergleich der Standorte stärker,<br />

nämlich um zwei Punkte relativ zum Spitzenreiter<br />

Südkorea, verschlechtert, und Schweden<br />

dadurch zwei Rangplätze im Vergleich zum<br />

Vorjahr einbüßt.<br />

<strong>Deutschland</strong> erreicht in keinem der 23 Indikatorbereiche<br />

den ersten oder zweiten Platz. Die<br />

beste Platzierung für <strong>Deutschland</strong> ist ein dritter<br />

Platz beim Kernindikator „Anteil der Internet-<br />

Werbeumsätze am Werbemarkt“.<br />

Die deutschen IKT-Umsätze (ohne Konsumelektronik)<br />

wachsen 2010 um 1,5 Prozent auf 124,3<br />

Milliarden Euro. Das entspricht einem Weltmarktanteil<br />

von 5,1 Prozent und macht <strong>Deutschland</strong><br />

im 15-Länder-Ranking zum viertgrößten<br />

IKT-Standort nach Umsätzen. Nach EITO wächst<br />

der deutsche IKT-Markt <strong>2011</strong> um 1,9 Prozent auf<br />

126,7 Milliarden Euro. 2012 steigen die Umsätze<br />

um weitere 2,2 Prozent auf 129,4 Milliarden Euro.<br />

BITKOM erwartet, dass <strong>2011</strong> 10.000 Arbeitsplätze<br />

geschaffen werden und die Zahl der Mitarbeiter<br />

dann 858.000 beträgt.


22 II. Zentrale Ergebnisse: Experten-Workshop<br />

II.<br />

Zentrale Ergebnisse: Experten-Workshop


26 II. Zentrale Ergebnisse: Experten-Workshop<br />

Handlungsfeld Fokus auf vielversprechende<br />

Wachstumsfelder:<br />

Maßgeschneiderte Fördermaßnahmen für<br />

branchenübergreifende Wachstumsfelder.<br />

Die politische Förderung branchenübergreifender<br />

Wachstumsfelder wird als „sehr wichtig“<br />

angesehen. IT-Sicherheit, Cloud Computing<br />

und Eingebettete Systeme sind für das gesamte<br />

wirtschaftliche Produktivitäts- und Wirtschaftswachstum<br />

des IKT-Standorts <strong>Deutschland</strong> von<br />

hoher Bedeutung.<br />

„ICT Security Made in Germany“ sollte als Markenzeichen<br />

des IKT-Standortes <strong>Deutschland</strong><br />

eingesetzt werden. Die Experten appellieren an<br />

die Politik, die gesellschaftliche Akzeptanz des<br />

Themas IT-Sicherheit über eine positive Berichterstattung<br />

in der Öffentlichkeit zu stärken. Staat<br />

und Wirtschaft sollten verstärkt in IT-Sicherheit<br />

investieren.<br />

Die Experten halten es für „sehr wichtig“, dass<br />

die Politik Cloud Computing unterstützt. Die<br />

benötigte Rechtssicherheit bei Cloud Computing<br />

lässt sich als Wettbewerbsvorteil nutzen.<br />

Das Technologieprogramm „Trusted Cloud“<br />

wird als richtungsweisend bewertet.<br />

Die Experten sehen die politische Förderung<br />

von Embedded Systems als „sehr wichtig“ an.<br />

Nach ZVEI ist der deutsche Markt für Eingebettete<br />

Systeme der drittgrößte hinter den USA und<br />

Japan.<br />

Handlungsfeld Fokus auf vielversprechende<br />

Industriekonvergenzfelder:<br />

Neue Wertschöpfungspotenziale aller Industriekonvergenzfelder<br />

im Business Web fördern. Mit<br />

„Smart Regulation“ Wachstum beschleunigen.<br />

Die bereits initiierten Aktionsprogramme, Initiativen,<br />

Plattformen, Kooperationen und Runde<br />

Tische für Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

in allen Industriekonvergenzfeldern<br />

sind ein richtiger Weg. Die IKT-Technologien<br />

sorgen in den Industriekonvergenzfeldern E-<br />

Energy, E-Mobility, Smart Home / Smart<br />

Building und E-Health für deutliche Wachstumsschübe.<br />

Das hohe Innovationstempo in den Industriekonvergenzfeldern<br />

und den branchenübergreifenden<br />

Wachstumsfeldern verlangt eine „Smart<br />

Regulation“. Dabei kann es notwendig werden,<br />

dass sich die Gesetzgebung in diesen Feldern<br />

auf die Vorgabe von Leitlinien zurückzieht und<br />

deren konkrete Ausgestaltung der Selbstregulierung<br />

der Industrie überlässt.<br />

Allen Expertinnen und Experten, die die obigen<br />

Ergebnisse möglich gemacht haben, danke ich<br />

an dieser Stelle herzlich.<br />

Ihre<br />

Dr. Sabine Graumann


II. Zentrale Ergebnisse: Experten-Workshop 27<br />

Bewertung branchenübergreifender Wachstumsfelder<br />

Kriterien IT-Sicherheit Embedded Systems Cloud Computing<br />

Marktbedeutung 1<br />

Position <strong>Deutschland</strong>s im<br />

internationalen Vergleich 2<br />

Durchschnittliches<br />

jährliches Wachstumspotenzial<br />

3<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis von VDI / VDE Innovation + Technik GmbH: Technologische und wirtschaftliche Perspektiven <strong>Deutschland</strong>s durch die Konvergenz der elektronischen<br />

Medien, <strong>2011</strong><br />

1 Marktbedeutung 2010: Niedrig < 1 Mrd. €; Mittel 1,1 – 10 Mrd. €; Hoch > 10 Mrd. €<br />

2 Weltmarktanteil: Niedrig < 5 %; Mittel 5 – 8 %; Hoch >10%<br />

3 Durchschnittliches jährliches Wachstum bis 2025: Niedrig < 5 %; Mittel 5,1 – 13 %; Hoch >13,1%<br />

Abb. IIb: Marktbedeutung, weltweite Marktanteile und Wachstumspotenziale in den branchenübergreifenden Wachstumsfelder<br />

bis 2025<br />

Bewertung der Industriekonvergenzfelder<br />

E-Health / Elektromobilität /<br />

Kriterien E-Energy Lifestyle E-Mobility Smart Home<br />

Marktbedeutung 2010 1<br />

Position <strong>Deutschland</strong>s im<br />

internationalen Vergleich 2<br />

IKT-Anteil am Umsatz 3<br />

Durchschnittliches<br />

jährliches Wachstumspotenzial<br />

4<br />

Hoch Mittel Niedrig Hoch Mittel Niedrig Hoch Mittel Niedrig<br />

Hoch Mittel Niedrig Hoch Mittel Niedrig Hoch Mittel Niedrig Hoch Mittel Niedrig<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis von VDI / VDE Innovation + Technik GmbH: Technologische und wirtschaftliche Perspektiven <strong>Deutschland</strong>s durch die Konvergenz der elektronischen<br />

Medien, <strong>2011</strong> und BITKOM 2010 / <strong>2011</strong><br />

1 Marktbedeutung 2010: Niedrig < 1 Mrd. €; Mittel 1,1 – 10 Mrd. €; Hoch > 10 Mrd. €<br />

2 Weltmarktanteil: Niedrig < 5 %; Mittel 5 – 8 %; Hoch >10%<br />

3 IKT-Anteil am Umsatz: Niedrig 69%<br />

4 Durchschnittliches jährliches Wachstum bis 2025: Niedrig < 5 %; Mittel 5,1 – 13 %; Hoch >13,1%<br />

Abb. IIc: Marktbedeutung, weltweite Marktanteile, IKT-Anteile am Branchenumsatz und Wachstumspotenziale in den<br />

Industriekonvergenzfeldern bis 2025


28 1 Einführung<br />

1.<br />

Einführung


1 Einführung<br />

1 Einführung<br />

Gesamtwirtschaftlich besitzen Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien (IKT) eine<br />

hohe Bedeutung, sowohl als eigenständige Produkte<br />

und Dienstleistungen als auch eingebettet<br />

in Produkte und Dienstleistungen anderer<br />

Branchen (Embedded Systems). Zielsetzung ist,<br />

dass <strong>Deutschland</strong> in einer möglichst großen Anzahl<br />

von Bereichen mit Spitzentechnologien an<br />

der Weltspitze vertreten ist.<br />

Kernziele von „<strong>Deutschland</strong> <strong>Digital</strong> 2015“, der<br />

IKT-Strategie der Bundesregierung, sind, die<br />

digitale Vernetzung der Wirtschaft und die<br />

Nutzung der IKT für die Lösung drängender<br />

gesellschaftlicher Herausforderungen, wie<br />

Klima- und Umweltschutz oder Energiesicherheit,<br />

weiter voranzutreiben.<br />

Zielsetzungen<br />

<strong>Deutschland</strong>, als aufstrebender IKT-Standort,<br />

soll sich in den kommenden Jahren im internationalen<br />

Wettbewerb an der Weltspitze etablieren.<br />

Dazu will der jährlich erscheinende<br />

„<strong>Monitoring</strong>-<strong>Report</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Digital</strong> “, der<br />

die Leistungsfähigkeit der deutschen Informations-<br />

und Kommunikationswirtschaft im Vergleich<br />

zu den wichtigsten Wettbewerberländern<br />

in Europa und Asien sowie zu den USA<br />

analysiert, einen Beitrag leisten, indem er<br />

Antworten auf die folgenden Fragen liefert:<br />

1. IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> im weltweiten<br />

Benchmark: Wie entwickelt sich der IKT-Standort<br />

<strong>Deutschland</strong> im Vergleich zu seinen wichtigsten<br />

Wettbewerbern? Was haben die deutsche<br />

IKT-Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in<br />

den letzten Jahren relativ zu ihren internationalen<br />

Wettbewerbern erreicht? Was sind die zentralen<br />

aktuellen Trends, die voraussichtlichen<br />

Entwicklungen in den kommenden Jahren und<br />

die strategischen Wachstumspotenziale auf<br />

mittlere Sicht?<br />

2. Bewertung des weltweiten Benchmarks aus<br />

Sicht von IKT-Expertinnen und -Experten: Was<br />

bedeuten die Ergebnisse des erstellten Benchmarks<br />

für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen<br />

IKT-Industrie? Welche Konsequenzen<br />

ergeben sich hinsichtlich einer Anpassung der<br />

Strategie für den IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> an<br />

die aktuellen Herausforderungen? Inwieweit<br />

können die <strong>TNS</strong>-Benchmark-Ergebnisse durch<br />

die Entscheidungsebene der deutschen und<br />

internationalen Informations- und Kommunikationswirtschaft<br />

bestätigt, relativiert und<br />

ergänzt werden?<br />

3. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen<br />

an die Politik: Was kann die IKT-Wirtschaft<br />

und Wirtschaftspolitik tun, um <strong>Deutschland</strong><br />

an die Weltspitze zu bringen? Was bedeuten<br />

die einschlägigen Ergebnisse für die IKT-<br />

Politik der Bundesregierung, insbesondere für<br />

den IT-Gipfelprozess, und die neue IKT-Strategie<br />

der Bundesregierung?<br />

Methode<br />

Zur deutschen „Standortbestimmung“ und<br />

Messung der IKT-Leistungsfähigkeit wurde die<br />

Performance der 15 bedeutendsten IKT-Länder<br />

über 23 Kernindikatoren vergleichbar berechnet.<br />

Dabei erhält das jeweils klassenbeste Land<br />

im 15-IKT-Nationen-Ranking 100 Indexpunkte.<br />

Die anderen Länder werden im relativen Verhältnis<br />

zum jeweiligen Klassenbesten positioniert.<br />

Die rein quantitative Leistungsmessung wird<br />

mittels einer „Standortbewertung“ durch die<br />

Einbeziehung hochkarätiger IKT-Expertise ergänzt.<br />

In der aktuellen Berichtsperiode <strong>2011</strong><br />

wurden die in der Standortbestimmung erzielten<br />

Ergebnisse in einem Workshop mit der Entscheidungsebene<br />

der deutschen Informationsund<br />

Kommunikationswirtschaft fortgeschrieben.<br />

Standortbestimmung und Standortbewertung<br />

münden in ein Stärken-Schwächen-Profil des<br />

IKT-Standorts <strong>Deutschland</strong>. Auf dieser Basis lassen<br />

sich die für die „IKT-Standortstrategie“ relevanten<br />

Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft<br />

erkennen. Es werden Handlungsempfehlungen<br />

für die IKT-Wirtschaft und die Wirtschaftspolitik<br />

abgeleitet.<br />

29


1 Einführung<br />

Die zur Erstellung des Berichts notwendigen<br />

Daten und Informationen wurden von <strong>TNS</strong><br />

<strong>Infratest</strong> Business Intelligence (http://www.tnsinfratest-bi.com),<br />

dem auf Durchführung von<br />

weltweiten Desk-Research-Analysen spezialisierten<br />

Informationsservice von <strong>TNS</strong>, aus den<br />

maßgeblichen Quellen zusammengetragen.<br />

Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit<br />

und Lesbarkeit wird im vorliegenden <strong>Report</strong> die<br />

grammatisch maskuline Form verallgemeinernd<br />

verwendet. Diese Bezeichnungsform<br />

umfasst gleichermaßen weibliche und männliche<br />

Personen, die damit selbstverständlich<br />

gleichberechtigt angesprochen sind.<br />

31


32 2 Der IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> im internationalen Vergleich<br />

2.<br />

Der IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> im internationalen<br />

Vergleich


2 Der IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> im internationalen Vergleich<br />

2.1 Die Performance der führenden IKT-Standorte<br />

Der IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> im internationalen<br />

Vergleich<br />

Wie wettbewerbsfähig ist der IKT-Standort<br />

<strong>Deutschland</strong> im internationalen Vergleich? Wie<br />

positioniert er sich auf den weltweiten Märkten?<br />

Welche Entwicklungen sind 2010 in den 15<br />

bedeutendsten IKT-Nationen zu beobachten?<br />

Findet die IKT-Branche im eigenen Land angemessene<br />

Rahmenbedingungen und eine fortschrittliche<br />

Infrastruktur vor, um sich an der<br />

Weltspitze etablieren zu können? In welchem<br />

Umfang werden digitale Produkte und Dienste<br />

durch Unternehmen, öffentliche Einrichtungen<br />

und private Haushalte genutzt?<br />

Diese und weitere Fragen werden mit dem jährlich<br />

aktualisierten <strong>TNS</strong>-Benchmark beantwortet.<br />

Die Standortanalyse der deutschen und internationalen<br />

IKT-Märkte findet über die drei<br />

Teilbereiche „Marktbedeutung“, „Infrastruktur“<br />

und „Anwendungen“ statt.<br />

Keine Veränderungen auf den ersten vier<br />

Platzierungen im Gesamtranking<br />

Die bedeutendsten IKT-Nationen der Welt haben<br />

ihre Position im <strong>TNS</strong>-Benchmark behauptet.<br />

Südkorea schob sich im Jahr 2009 erstmals an<br />

den USA vorbei auf die Spitzenposition im<br />

<strong>Deutschland</strong> verbessert sich um einen Rang auf Platz sechs im <strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

2010 2009<br />

1. (1.)<br />

2. (2.)<br />

3. (3.)<br />

4. (4.)<br />

5. (4.)<br />

6. (7.)<br />

6. (4.)<br />

8. (7.)<br />

9. (9.)<br />

10. (1 1.)<br />

1 1. (10.)<br />

12. (12.)<br />

13. (13.)<br />

14. (14.)<br />

15. (15.)<br />

Südkorea<br />

USA<br />

Großbritannien<br />

Dänemark<br />

Japan<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Schweden<br />

Niederlande<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

Nor wegen<br />

Italien<br />

Spanien<br />

China<br />

Indien<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 2.1a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Durchschnittliche Performance nach Ländern, 2010<br />

70<br />

69<br />

63<br />

59<br />

58<br />

56<br />

56<br />

55<br />

54<br />

53<br />

50<br />

43<br />

42<br />

38<br />

24<br />

(70)<br />

(69)<br />

(63)<br />

(58)<br />

(58)<br />

(57)<br />

(58)<br />

(57)<br />

(54)<br />

(51)<br />

(52)<br />

(42)<br />

(40)<br />

(36)<br />

(22)<br />

Ranking und verteidigt diesen Platz 2010. Die<br />

Performance bleibt mit 70 Punkten stabil. Die<br />

USA rangieren 2010 mit 69 Punkten auf Rang<br />

zwei. Auch andere Studien wie beispielsweise<br />

„The World Competitiveness Scoreboard 2010“<br />

bestätigen, dass sich die ostasiatischen Länder<br />

gegenüber den USA auf der Überholspur<br />

befinden.<br />

Auf dem dritten Rang folgt Großbritannien mit<br />

63 Punkten und sechs Punkten Differenz zu den<br />

zweitplatzierten USA. Dänemark folgt mit 59<br />

Punkten auf Platz vier.<br />

Vier der beobachteten 15 Länder verschlechtern<br />

sich in ihrer Positionierung im Ranking. So fallen<br />

Japan mit 58 Punkten und Schweden mit 56<br />

Punkten von einem gemeinsamen vierten Platz<br />

auf die Ränge fünf und sechs zurück. Die Niederlande<br />

mit 55 Punkten verschlechtern sich von<br />

Rang sieben auf Position acht und Norwegen<br />

verschlechtert sich mit 50 Punkten um einen<br />

Rang auf Platz elf.<br />

Nur zwei Ländern gelingt 2010 eine Verbesserung<br />

in der Platzierung um je einen Rangplatz.<br />

<strong>Deutschland</strong> rückt mit 56 Punkten auf Rang<br />

sechs vor, gleichauf mit Schweden. Frankreich<br />

liegt mit einer Verbesserung um zwei Indexpunkte<br />

auf 53 Punkte auf Rang zehn.<br />

33


2 Der IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> im internationalen Vergleich<br />

Die Niederlande verschlechtern sich um zwei<br />

Punkte auf 55 Indexpunkte und fallen um einen<br />

Platz auf Rang acht im Ranking der bedeutendsten<br />

15 IKT-Standorte zurück. Die Niederlande<br />

positionieren sich im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

allerdings drei Mal auf Platz eins, nämlich bei<br />

den Kernindikatoren „Breitbandanschlüsse in<br />

der Bevölkerung“, „Computerdichte in Haushalten“<br />

und „SSL-Server-Penetration“.<br />

Finnland belegt unverändert Rang neun im<br />

Länderranking mit unverändert 54 Indexpunkten.<br />

Von Italien übernimmt es im Jahr 2010 die<br />

Führungsposition bei der „Mobilfunkpenetration<br />

in der Bevölkerung“.<br />

Deutlich gesteigert gegenüber dem Vorjahr hat<br />

sich Frankreich. Dank eines Zugewinns von zwei<br />

Punkten auf 53 Indexpunkte verbessert es sich<br />

im Länderranking vom elften auf den zehnten<br />

Rang. Dies liegt insbesondere an der deutlichen<br />

Erhöhung der IKT-Ausgaben am BIP, des relativ<br />

zu anderen Ländern vergleichsweise zügigen<br />

Ausbaus der Telekommunikationsinfrastruktur<br />

sowie der Verbesserung bei der Breitbandpenetration<br />

und Computerdichte. Das Land kommt<br />

allerdings wie <strong>Deutschland</strong> bei keinem Kernindikator<br />

auf den ersten Rang.<br />

Norwegen verliert gegenüber dem Vorjahr zwei<br />

Punkte und erreicht 50 Indexpunkte. Damit einher<br />

geht der Verlust eines Rangplatzes auf Platz<br />

elf. Wie im Vorjahr platziert sich das Land im<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark bei zwei Kernindikatoren aus<br />

dem Teilbereich „Anwendungen“ auf Platz eins,<br />

nämlich bei der „Internetnutzung in der Bevölkerung“<br />

und bei „Einkäufen durch Unternehmen<br />

über das Internet“.<br />

Auf den letzten vier Rängen ergeben sich keine<br />

Verschiebungen. Italien behält Rang zwölf nach<br />

einer Verbesserung um einen Indexpunkt auf<br />

43 Punkte. Das ist insbesondere auf die erhöhten<br />

IKT-Ausgaben als Anteil am BIP zurückzuführen.<br />

Nachdem Italien bei der „Mobilfunkpenetration<br />

in der Bevölkerung“ durch Finnland auf<br />

den zweiten Platz verwiesen wurde, erreicht das<br />

Land bei keinem Kernindikator mehr eine<br />

Spitzenposition.<br />

Spanien bleibt mit 42 Punkten auf dem 13. Rang,<br />

obwohl sich die Performance um zwei Punkte<br />

verbessert hat. Die Verbesserungen sind auf die<br />

erhöhten IKT-Ausgaben als Anteil am BIP sowie<br />

die gestiegenen Ausgaben für Online-Werbung<br />

und die stärkere Nutzung von sozialen Netzwerken<br />

zurückzuführen. Spanien erreicht bei<br />

keinem Kernindikator eine führende Position.<br />

Trotz Zugewinnen um jeweils zwei Punkte belegen<br />

die Schwellenländer China und Indien die<br />

beiden letzten Plätze im Ranking. China erreicht<br />

38 und Indien 24 Indexpunkte. Indien<br />

verbessert seinen Indexwert in allen drei Teilbereichen.<br />

China setzt sich bei zwei Kernindikatoren<br />

an die Spitze – beim „Anteil der IKT-Exporte<br />

an allen Exporten“ und bei der „Nutzung<br />

von sozialen Netzwerken“.<br />

Das Schlusslicht Indien erreicht Spitzenpositionen<br />

beim Kernindikator „IT-Umsatzwachstum“<br />

und teilt sich die Spitzenposition mit China bei<br />

der „Nutzung von sozialen Netzwerken“.<br />

35


2 Der IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> im internationalen Vergleich<br />

„Auch wenn sich <strong>Deutschland</strong> als viertstärkste Nation nach<br />

Umsatz in der <strong>TNS</strong>-Benchmark positioniert, so wächst<br />

<strong>Deutschland</strong>s IKT-Markt langsamer als der Weltmarkt.<br />

Selbst wenn man bei den globalen Wachstumsraten den<br />

Nachholbedarf so genannter Schwellenländer außer Acht<br />

lässt, ist dieser Befund bedenklich, weil das aktuelle<br />

Wachstum in der schnelllebigen IKT-Welt stets auch ein<br />

Indikator für Modernisierung und Engagement bei<br />

neuesten Technologien darstellt.“<br />

Deutliche Verbesserungen beim „Anteil der IKT-Ausgaben am BIP“ und bei „Nutzung von sozialen<br />

Netzwerken“<br />

Teilbereich I: Marktbedeutung<br />

Anwendungen gesamt<br />

Internetnutzung in der Bevölkerung<br />

Mobile Internetnutzung in der Bevölkerung<br />

Nutzung von sozialen Netzwerken<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

Internetnutzung in Unternehmen<br />

Einkäufe durch Unternehmen über das Internet<br />

Qualität des Angebots von E-Government-Diensten<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

Marktbedeutung gesamt<br />

Marktanteil der IK T-Umsätze am Weltmarkt<br />

Anteil der IK T-Exporte an allen Exporten<br />

Anteil der IK T-Ausgaben am BIP<br />

Pro-Kopf-Ausgaben für IK T<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

IK T-Patentanmeldungen<br />

Reifegrad des Telekommunikationsmarktes<br />

Anteil der Internet-Werbeumsätze am Werbemarkt<br />

Teilbereich II: Infrastruktur<br />

Teilbereich III: Anwendungen<br />

E-Commerce-Umsätze<br />

Infrastruktur gesamt<br />

Anteil der IK T-Unternehmen an allen Unternehmen<br />

Breitbandanschlüsse in der Bevölkerung<br />

Computerdichte in Haushalten<br />

Internetzugang in Haushalten<br />

Internethostdichte<br />

SSL-Ser ver-Penetration<br />

Mobilfunkpenetration in der Bevölkerung<br />

36<br />

35<br />

18<br />

18<br />

23<br />

25<br />

49<br />

42<br />

60<br />

60<br />

17<br />

21<br />

19<br />

21<br />

48<br />

45<br />

93<br />

92<br />

43<br />

46<br />

80<br />

82<br />

51<br />

51<br />

83<br />

82<br />

93<br />

93<br />

85<br />

82<br />

18<br />

23<br />

38<br />

45<br />

81<br />

87<br />

72<br />

75<br />

88<br />

86<br />

32<br />

28<br />

61<br />

48<br />

84<br />

100<br />

88<br />

90<br />

70<br />

79<br />

83<br />

83<br />

Abb. 2.2a: Performance der deutschen IKT-Wirtschaft, 2010<br />

Anselm Speich,<br />

Projektleiter <strong>Monitoring</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> <strong>Digital</strong>,<br />

<strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> Forschung GmbH<br />

2010 2009<br />

37


3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im<br />

Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

39


40 3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.1 Zwischenbewertung: „Marktbedeutung“ im<br />

internationalen Vergleich 2010<br />

Die Konvergenz der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

wird weiter an Bedeutung<br />

zunehmen und nahezu in allen Sektoren<br />

der Wirtschaft zu wachstumsträchtigen Dienstleistungs-,<br />

Prozess- und Produktinnovationen<br />

führen. Dies gilt für <strong>Deutschland</strong> ebenso wie für<br />

alle weiteren 14 bedeutendsten IKT-Nationen,<br />

die vom <strong>TNS</strong>-Benchmark berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die Indikatoren zur Performance-Messung im<br />

Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

Die Entwicklung der 15 führenden IKT-Märkte<br />

wird im Bereich „Marktbedeutung“ mit neun<br />

Kernindikatoren gemessen. Das sind auf der<br />

Anbieterseite der „Marktanteil der IKT-Umsätze<br />

am Weltmarkt“, der „Anteil der IKT-Exporte an<br />

allen Exporten“, der „Anteil der IKT-Ausgaben<br />

am BIP“, das „IT-Umsatzwachstum“, die Anzahl<br />

der „IKT-Patentanmeldungen“, der „Reifegrad<br />

des Telekommunikationsmarktes“ sowie der<br />

„Anteil der Internet-Werbeumsätze am Werbemarkt“.<br />

Auf der Nachfrageseite werden die<br />

„Pro-Kopf-Ausgaben für IKT“ sowie die „E-Commerce-Umsätze“<br />

je Internetnutzer berücksichtigt.<br />

Zusätzlich werden die aktuellen Entwicklungen<br />

in den Bereichen Fachkräfte und Arbeitsmarktpolitik<br />

sowie Aus- und Weiterbildung in quali-<br />

Indien holt am stärksten im Bereich „Marktbedeutung“<br />

auf<br />

Südkorea; 54<br />

Spanien; 25<br />

Schweden; 36<br />

Norwegen; 22<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

USA; 69<br />

Niederlande; 33<br />

Japan; 42<br />

China; 33<br />

Abb. 3.1a: Durchschnittswerte im Teilbereich „Marktbedeutung“,<br />

2009 / 2010<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

2010 2009<br />

Dänemark; 34<br />

Italien; 21<br />

<strong>Deutschland</strong>; 36<br />

Indien; 21<br />

Finnland; 35<br />

Frankreich; 35<br />

Großbritannien;<br />

46<br />

tativen Analysen für den deutschen IKT-<br />

Standort dargestellt (vgl. Kapitel 3.3.1 und 3.3.2).<br />

Im Folgenden wird die durchschnittliche<br />

Performance der 15 Top-IKT-Standorte für den<br />

Bereich „Marktbedeutung“ gemessen. Zum<br />

methodischen Vorgehen siehe Kapitel 7.1.<br />

<strong>Deutschland</strong> verbessert sich von Rang sechs auf<br />

Platz fünf im Länderranking<br />

Der durchschnittliche Indexwert für alle Benchmark-Länder<br />

im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

bleibt mit 36 Indexpunkten im Vergleich zum<br />

Vorjahr konstant. In den beiden anderen Teilbereichen<br />

„Infrastruktur“ und „Anwendungen“<br />

werden jeweils 69 Indexpunkte erreicht.<br />

Während sich die Märkte in Norwegen, Schweden<br />

und sogar Südkorea im Vergleich zum<br />

Weltmarktführer USA in ihren Positionierungen<br />

verschlechtern, holen <strong>Deutschland</strong>, Frankreich,<br />

Indien, Japan und Spanien zu den USA auf.<br />

Die deutlichste Verbesserung erzielt Indien mit<br />

einem Plus von drei Punkten auf 21 Indexpunkte.<br />

Gemeinsam mit Italien belegt Indien den<br />

letzten Rang. Italien war bereits 2009 auf 21<br />

Punkte gekommen.<br />

Spanien verbessert sich um zwei Indexpunkte<br />

und einen Rangplatz. Es hat nunmehr einen<br />

Indexwert von 25 und belegt Rang zwölf.<br />

<strong>Deutschland</strong> steigert sich um einen Punkt auf<br />

36 Indexpunkte. Damit verbessert sich das Land<br />

im Ranking um einen Rang auf Platz fünf direkt<br />

hinter Japan, das ebenfalls mit einer Steigerung<br />

um einen Punkt seinen vierten Platz halten<br />

kann.<br />

Frankreich verbessert sich um einen Punkt auf<br />

35 Indexpunkte und kommt auf Rang sieben.<br />

Die USA legen gleichfalls einen Punkt zu und<br />

kommen auf 69 Indexpunkte. Die Vereinigten<br />

Staaten behaupten mit einem Abstand von 15<br />

Punkten ihre Spitzenposition vor dem zweitplatzierten<br />

Südkorea. Dieses Land hat sich um<br />

zwei Punkte auf 54 Indexpunkte verschlechtert.<br />

Auch Norwegen hat zwei Punkte auf 22 Indexpunkte<br />

eingebüßt. Es fällt im Ranking vom<br />

zwölften auf den 13. Rang zurück.


3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

Schwedens Märkte erreichen mit 36 Indexpunkten<br />

eine um einen Punkt schlechtere<br />

Performance. Sie behalten Rang fünf im<br />

Ranking bei.<br />

Mit unveränderten 46 Indexpunkten bleibt<br />

Großbritannien auf dem dritten Platz im Ranking.<br />

Finnland teilt sich mit unveränderten 35<br />

Indexpunkten Rang sieben mit Frankreich.<br />

Dänemark verschlechtert sich bei konstanten<br />

34 Punkten um einen Platz und kommt auf<br />

Position neun.<br />

China und die Niederlande teilen sich mit<br />

unverändert gebliebenen 33 Punkten Rang<br />

zehn.<br />

Die USA im Regionenvergleich den übrigen IKT-<br />

Standorten weit voraus<br />

<strong>Deutschland</strong> erreicht mit einer Verbesserung<br />

um einen Punkt auf 36 Indexpunkte erstmals<br />

den Durchschnittswert aller vom <strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

berücksichtigten IKT-Standorte.<br />

Die in das Benchmark einbezogenen europäischen<br />

Länder erreichen unverändert 32 Punkte.<br />

Mit einem Plus von vier Punkten kommt<br />

<strong>Deutschland</strong> in Europa zu einer überdurchschnittlichen<br />

Marktentwicklung. Zu den USA<br />

besteht ein deutlicher Rückstand mit 37 Punkten<br />

Differenz.<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

Abb. 3.1c: Rangplätze im Teilbereich „Marktbedeutung“, 2009 / 2010<br />

Die USA den übrigen IKT-Standorten weit voraus<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

USA<br />

Asien<br />

Europa<br />

Gesamtdurchschnitt<br />

36<br />

35<br />

69<br />

68<br />

38<br />

37<br />

32<br />

32<br />

36<br />

36<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

Abb. 3.1b: Regionenindex im Teilbereich „Marktbedeutung“,<br />

2009 / 2010<br />

2010<br />

2009<br />

Die asiatischen Länder haben sich um einen<br />

Punkt auf 38 Indexpunkte verbessert. Damit<br />

liegt Asien zwei Indexpunkte über der Performance<br />

aller vom <strong>TNS</strong>-Benchmark erfassten<br />

Länder.<br />

Der Spitzenreiter USA verbessert sich um einen<br />

Punkt auf 69 Indexpunkte.<br />

<strong>Deutschland</strong>, Frankreich, Spanien und Indien verbessern sich um jeweils einen Rang<br />

Land<br />

USA<br />

Südkorea<br />

Großbritannien<br />

Japan<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Schweden<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

Dänemark<br />

China<br />

Niederlande<br />

Spanien<br />

Nor wegen<br />

Indien<br />

Italien<br />

Rang 2010<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

7<br />

7<br />

9<br />

10<br />

10<br />

12<br />

13<br />

14<br />

14<br />

Rang 2009<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

6<br />

5<br />

6<br />

8<br />

8<br />

10<br />

10<br />

13<br />

12<br />

15<br />

14<br />

Indexveränderung<br />

+1<br />

-2<br />

±0<br />

+1<br />

+1<br />

-1<br />

±0<br />

+1<br />

±0<br />

±0<br />

±0<br />

+2<br />

-2<br />

+3<br />

±0<br />

41


42 3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

<strong>Deutschland</strong> im Vergleich der Weltregionen bei<br />

einem Kernindikator führend<br />

Vergleicht man <strong>Deutschland</strong> mit den europäischen,<br />

den asiatischen Ländern und den USA<br />

ergibt sich folgendes Bild:<br />

<strong>Deutschland</strong> ist im Regionenvergleich bei<br />

einem Kernindikator führend, und zwar mit 93<br />

Indexpunkten beim „Anteil der Internet-Werbeumsätze<br />

am Werbemarkt“.<br />

Die USA führen bei fünf von neun Kernindikatoren,<br />

und zwar beim „Marktanteil der IKT-Umsätze<br />

am Weltmarkt“ mit 100 Indexpunkten, bei<br />

den „Pro-Kopf-Ausgaben für IKT“ mit 90 Indexpunkten,<br />

bei den „E-Commerce-Umsätzen“ mit<br />

65 Punkten, beim „Anteil der IKT-Ausgaben am<br />

BIP“ mit 63 Punkten und beim „Reifegrad des<br />

Telekommunikationsmarktes“ mit 52 Punkten.<br />

Die im <strong>TNS</strong> Benchmark erfassten asiatischen<br />

Länder führen beim „IT-Umsatzwachstum“ mit<br />

61 Indexpunkten und beim „Anteil der IKT-<br />

Exporte an allen Exporten“ mit 60 Punkten.<br />

Alle vom <strong>TNS</strong>-Benchmark berücksichtigten<br />

europäischen Länder sind bei den „IKT-Patentanmeldungen“<br />

mit 30 Punkten führend vor<br />

<strong>Deutschland</strong> und den USA mit jeweils 19 und<br />

Asien mit 15 Punkten.<br />

<strong>Deutschland</strong> Spitze beim „Anteil der Internet-<br />

Umsätze am Werbemarkt“<br />

E-Commerce-<br />

Umsätze<br />

Internetwerbung<br />

Reifegrad<br />

TK-Markt<br />

IKT-Patente<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

IKT-Marktanteil<br />

<strong>Deutschland</strong> USA Europa Asien<br />

Abb. 3.1d: Durchschnittliche Performance der Kernindikatoren<br />

im Teilbereich „Marktbedeutung”, 2010<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

IKT-Exporte<br />

IKT-Ausgaben<br />

IKT-Pro-Kopf-<br />

Ausgaben<br />

<strong>Deutschland</strong> in vier Kernindikatoren verschlechtert<br />

und in drei Indikatorbereichen verbessert<br />

Die Performance des IKT-Standorts <strong>Deutschland</strong><br />

hat sich in drei Indikatorbereichen verbessert.<br />

Sie ist in zwei Indikatorbereichen konstant geblieben<br />

und hat sich in vier Bereichen verschlechtert.<br />

Eine Verbesserung um sieben Punkte auf 49<br />

Indexpunkte ist für den Indikator „Anteil der<br />

IKT-Ausgaben am BIP“ zu verzeichnen. Der<br />

„Reifegrad des Telekommunikationsmarktes“<br />

verbessert sich um drei Punkte auf 48 Indexpunkte<br />

und der „Anteil der Internet-Werbeumsätze<br />

am Werbemarkt“ um einen Punkt auf 93<br />

Punkte.<br />

Konstant geblieben sind der „Marktanteil der<br />

IKT-Umsätze am Weltmarkt“ mit 18 Punkten<br />

sowie die „Pro-Kopf-Ausgaben für IKT“ mit 60<br />

Punkten.<br />

Rückgänge sind beim „IT-Umsatzwachstum“<br />

um vier Punkte auf 17 Indexpunkte, bei den „E-<br />

Commerce-Umsätzen“ um drei Punkte auf 43<br />

Indexpunkte, bei den „IKT-Patentanmeldungen“<br />

um zwei Punkte auf 19 Indexpunkte und<br />

beim „Anteil der IKT-Exporte an allen Exporten“<br />

um gleichfalls zwei Punkte auf 23 Indexpunkte<br />

zu verzeichnen.<br />

Der „Anteil der IKT-Ausgaben am BIP“ steigt um<br />

sieben Indexpunkte<br />

IK T-Marktanteil<br />

IK T-Exporte<br />

IK T-Ausgaben<br />

IK T-Pro-Kopf-<br />

Ausgaben<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

IK T-Patente<br />

Reifegrad<br />

TK-Markt<br />

Internetwerbung<br />

E-Commerce-<br />

Umsätze<br />

18<br />

18<br />

23<br />

25<br />

49<br />

42<br />

60<br />

60<br />

17<br />

21<br />

19<br />

21<br />

48<br />

45<br />

93<br />

92<br />

43<br />

46<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

2010<br />

2009<br />

Abb. 3.1e: <strong>Deutschland</strong>: Veränderungen der Performance<br />

der Kernindikatoren im Teilbereich „Marktbedeutung“,<br />

2009 / 2010


44 3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.2<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark – Kernindikatoren zur<br />

„Marktbedeutung“


3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.2.1 Marktanteil der IKT-Umsätze am Weltmarkt<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Im Jahr 2010 steigen die weltweiten IKT-Umsätze<br />

um 4,5 Prozent auf 2,4 Billionen Euro.<br />

Die USA sind mit einem IKT-Umsatz von 705<br />

Milliarden Euro und einem IKT-Weltmarktanteil<br />

von 29,1 Prozent 2010 die unangefochtene<br />

Nummer eins. Sie belegen im <strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

mit einem sehr deutlichen Vorsprung von 69<br />

Punkten vor anderen IKT-Standorten den ersten<br />

Platz.<br />

Auf dem zweiten Platz folgt Japan mit 31 Indexpunkten<br />

und einem Welthandelsumsatz von<br />

221,3 Milliarden Euro (9,1 Prozent Weltmarktanteil).<br />

Auf Platz drei befindet sich China mit<br />

einem IKT-Umsatz von 186,5 Milliarden Euro.<br />

Das entspricht einem Weltmarktanteil von 7,7<br />

Prozent und einem Indexwert von 26 Punkten.<br />

Die deutschen IKT-Umsätze wachsen 2010 um<br />

1,5 Prozent auf 124,4 Milliarden Euro. Das entspricht<br />

einem Weltmarktanteil von 5,1 Prozent<br />

und platziert <strong>Deutschland</strong> im 15-Länder-Ranking<br />

mit 18 Indexpunkten wie im Vorjahr auf<br />

Rang vier. Diesen Rang teilt sich <strong>Deutschland</strong><br />

mit Großbritannien, das ebenfalls einen Weltmarktanteil<br />

von 5,1 Prozent erreicht.<br />

2010 2009<br />

1. (1.)<br />

2. (2.)<br />

3. (3.)<br />

4. (4.)<br />

4. (4.)<br />

6. (6.)<br />

7. (7.)<br />

8. (8.)<br />

9. (10.)<br />

10. (9.)<br />

1 1. (1 1.)<br />

12. (12.)<br />

13. (13.)<br />

13. (13.)<br />

13. (13.)<br />

USA<br />

Japan<br />

China<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Großbritannien<br />

Frankreich<br />

Südkorea<br />

Italien<br />

Indien<br />

Spanien<br />

Niederlande<br />

Schweden<br />

Dänemark<br />

Finnland<br />

Nor wegen<br />

100 (100)<br />

31 (32)<br />

26 (25)<br />

18 (18)<br />

18 (18)<br />

15 (15)<br />

11 (1 1)<br />

9 (10)<br />

8 (7)<br />

7 (8)<br />

5 (5)<br />

3 (3)<br />

2 (2)<br />

2 (2)<br />

2 (2)<br />

Themenfokus<br />

<strong>Deutschland</strong> hält seinen vierten Platz – gemeinsam mit Großbritannien<br />

Abb. 3.2.1a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Marktanteil der IKT-Umsätze am Weltmarkt, 2010<br />

<strong>2011</strong> steigen die deutschen IKT-Umsätze um 1,9<br />

Prozent<br />

Weltweit steigen die IKT-Umsätze im Jahr <strong>2011</strong><br />

um 4,2 Prozent auf 2,5 Billionen Euro. Ostasien<br />

steigert seine IKT-Umsätze um 5,8 Prozent auf<br />

489,6 Milliarden Euro, womit es seinen Weltmarktanteil<br />

<strong>2011</strong> um 0,3 Prozentpunkte auf 19,4<br />

Prozent erhöht. Die USA erlangen mit einem<br />

Wachstum ihrer IKT-Ausgaben von 3,1 Prozent<br />

einen Gesamtumsatz von 726,8 Milliarden Euro<br />

und einen Weltmarktanteil von 28,8 Prozent. In<br />

Europa erhöhen sich die IKT-Umsätze <strong>2011</strong> um<br />

1,6 Prozent auf 663,3 Milliarden Euro. Somit<br />

trägt der europäische Wirtschaftsraum 26,3<br />

Prozent zum weltweiten Gesamtumsatz bei.<br />

<strong>Deutschland</strong> steuert mit einem IKT-Umsatz von<br />

126,7 Milliarden Euro im Jahr <strong>2011</strong> 5,0 Prozent<br />

zum weltweiten IKT-Markt bei. Dies entspricht<br />

einem Rückgang von 0,1 Prozent.<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> eigene Berechnungen auf Basis EITO (<strong>2011</strong>), Korea Association for ICT Promotion (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Auf den Teilmärkten ergibt sich für die deutsche<br />

IKT-Branche das folgende Bild: Die Umsätze in<br />

der Informationstechnik steigen <strong>2011</strong> um 3,7<br />

Prozent auf 62,4 Milliarden Euro. Das macht<br />

49,3 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Auf dem<br />

Telekommunikationsmarkt steigen die Umsätze<br />

<strong>2011</strong> um 0,3 Prozent auf 64,3 Milliarden Euro<br />

(50,7 Prozent des Gesamtumsatzes).<br />

45


3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.2.2 Anteil der IKT-Exporte an allen Exporten*<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

China bleibt bei den IKT-Warenexporten unter<br />

den 15 IKT-Benchmark-Ländern führend, gemessen<br />

als Anteil an allen Exportumsätzen. Die<br />

Exportquote steigt gegenüber dem Vorjahr um<br />

zwei Prozentpunkte. 29,5 Prozent aller chinesischen<br />

Exporte entfallen im Jahr 2009 auf den<br />

IKT-Sektor. Es wurden Waren für 268 Milliarden<br />

Euro exportiert. Den zweiten Rang erreicht Südkorea<br />

trotz eines Rückgangs seiner Exportumsätze<br />

um 3,6 Prozentpunkte auf 22,6 Prozent.<br />

Auf den Rangplätzen drei und vier folgen Japan<br />

mit 14,7 Prozent und die USA mit 13,0 Prozent. In<br />

Finnland ist die IKT-Exportquote im Jahr 2009<br />

um 3,9 Prozentpunkte gegenüber 2008 eingebrochen.<br />

Finnland fällt so vom dritten auf den<br />

fünften Platz und liegt jetzt gleichauf mit den<br />

Niederlanden. Schweden mit zehn Prozent und<br />

Großbritannien mit 8,6 Prozent folgen auf den<br />

Plätzen sieben und acht.<br />

<strong>Deutschland</strong> platziert sich mit 6,8 Prozent –<br />

nach 6,9 Prozent im Vorjahr – wieder auf Rang<br />

neun. Es erreicht damit im Krisenjahr 2009 erneut<br />

einen Tiefststand mit rund 58,4 Milliarden<br />

Euro IKT-Warenexporten.<br />

Mit Anteilen unter sechs Prozent folgen Frankreich<br />

mit 5,6 Prozent und Dänemark mit 4,8<br />

Prozent auf den Rangplätzen zehn und elf.<br />

<strong>Deutschland</strong> mit 6,8 Prozent erneut auf Rang neun<br />

2009 2008<br />

1. (1.)<br />

2. (2.)<br />

3. (4.)<br />

4. (5.)<br />

5. (3.)<br />

5. (6.)<br />

7. (7.)<br />

8. (8.)<br />

9. (9.)<br />

10. (10.)<br />

1 1. (1 1.)<br />

12. (15.)<br />

13. (13.)<br />

13. (12.)<br />

15. (14.)<br />

China<br />

Südkorea<br />

Japan<br />

USA<br />

Finnland<br />

Niederlande<br />

Schweden<br />

Großbritannien<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Frankreich<br />

Dänemark<br />

Indien<br />

Italien<br />

Spanien<br />

Nor wegen<br />

100 (100)<br />

76 (95)<br />

50 (52)<br />

44 (46)<br />

43 (60)<br />

43 (43)<br />

34 (34)<br />

29 (28)<br />

23 (25)<br />

19 (20)<br />

16 (18)<br />

13 (5)<br />

10 (10)<br />

10 (12)<br />

8 (7)<br />

Indien mit 3,8 Prozent, Italien und Spanien mit<br />

jeweils drei Prozent und Norwegen mit 2,4 Prozent<br />

platzieren sich auf den Rangplätzen zwölf<br />

bis 15. Indien verbessert sich mit einer 2,5fachen<br />

Erhöhung seiner IKT-Exportquote um<br />

drei Rangplätze.<br />

Themenfokus<br />

Abb. 3.2.2a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Anteil der IKT-Exporte an allen Exporten*, 2009<br />

<strong>Deutschland</strong> in der IKT-Handelsbilanz unter den<br />

Top-IKT-Nationen auf Rang neun<br />

47<br />

In der Handelsbilanz mit IKT-Waren* hat China<br />

2009 mit 268,1 Milliarden Euro an IKT-Warenexporten<br />

und 173,1 Milliarden Euro an IKT-Warenimporten<br />

den höchsten Handelsbilanzüberschuss<br />

unter den 15 untersuchten Benchmark-<br />

Nationen erzielt (95 Milliarden Euro). Südkorea<br />

erreicht mit 28,7 Milliarden Euro den zweithöchsten<br />

IKT-Handelsbilanzüberschuss. Für das<br />

drittplatzierte Japan ergibt sich ein IKT-Handelsbilanzüberschuss<br />

von 15,3 Milliarden Euro,<br />

für die Niederlande von 2,1 Milliarden Euro<br />

(Rang vier) und für Finnland von einer Milliarde<br />

Euro (Rang fünf).<br />

Leichte Handelsbilanzdefizite haben die auf den<br />

Rängen sechs bis acht platzierten skandinavischen<br />

Länder Schweden mit 312 Millionen Euro<br />

sowie Norwegen und Dänemark mit rund 2,3<br />

Milliarden Euro.<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis The World Bank (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern; * Telekommunikations-, Audio- und Videogeräte sowie -ausstattungen, Computer und<br />

damit verbundene elektronische Komponenten sowie weitere Informations- und Kommunikationsprodukte, ausschließlich Software und IKT-Services


50 3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.2.3 Anteil der IKT-Ausgaben am BIP<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Südkorea liegt 2010 mit dem Anteil seiner IKT-<br />

Ausgaben von 10,1 Prozent am Bruttoinlandsprodukt<br />

(ohne Konsumelektronik) unter den 15<br />

wichtigsten IKT-Standorten an der Spitze. Im<br />

Vorjahr betrug dieser Anteil 11,4 Prozent. Südkorea<br />

erwirtschaftet 2010 einen IKT-Gesamtumsatz<br />

von 77,4 Milliarden Euro. Das sind 7,5<br />

Prozent mehr als im Vorjahr (72 Milliarden<br />

Euro).<br />

Mit einem Anteil der IKT-Ausgaben von 7,3<br />

Prozent am Bruttoinlandsprodukt folgt Großbritannien<br />

auf Rang zwei. 2009 betrug der<br />

Umsatzanteil 7,4 Prozent. Die Ausgaben erhöhen<br />

sich 2010 um 1,3 Prozent auf 124,8<br />

Milliarden Euro.<br />

Auf Position drei rangieren die USA mit einem<br />

Anteil der IKT-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt<br />

von 6,3 Prozent (2009: 6,3 Prozent). Die<br />

Umsätze steigen um vier Prozent auf 705 Milliarden<br />

Euro.<br />

In <strong>Deutschland</strong> betragen die IKT-Ausgaben 4,9<br />

Prozent am Bruttoinlandsprodukt. Im Vorjahr<br />

betrugen sie 4,8 Prozent. Damit platziert sich<br />

<strong>Deutschland</strong> mit 49 Indexpunkten im <strong>TNS</strong>-<br />

Benchmark auf dem zehnten Platz.<br />

2010 2009<br />

1. (1.)<br />

2. (2.)<br />

3. (3.)<br />

4. (4.)<br />

5. (7.)<br />

6. (7.)<br />

7. (9.)<br />

7. (5.)<br />

9. (5.)<br />

10. (1 1.)<br />

1 1. (12.)<br />

12. (10.)<br />

13. (14.)<br />

14. (13.)<br />

15. (14.)<br />

Südkorea<br />

Großbritannien<br />

USA<br />

Dänemark<br />

Finnland<br />

Niederlande<br />

Frankreich<br />

Japan<br />

Schweden<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Spanien<br />

Indien<br />

Italien<br />

China<br />

Nor wegen<br />

100 (100)<br />

72 (65)<br />

63 (56)<br />

59 (52)<br />

58 (49)<br />

56 (49)<br />

53 (45)<br />

53 (50)<br />

52 (50)<br />

49 (42)<br />

48 (41)<br />

47 (43)<br />

42 (36)<br />

41 (39)<br />

37 (36)<br />

Abb. 3.2.3a: <strong>TNS</strong>- Benchmark – Anteil der IKT-Ausgaben am BIP, 2010<br />

Themenfokus<br />

<strong>Deutschland</strong> im unteren Mittelfeld beim Anteil<br />

der Telekommunikationsausgaben am BIP<br />

2010 führt Südkorea im Ranking der bedeutendsten<br />

IKT-Standorte mit einem Anteil der Telekommunikationsausgaben<br />

am Bruttoinlandsprodukt<br />

von 5,3 Prozent (2009: 6,1). Es folgen<br />

Indien mit 3,6 Prozent (2009: 3,7), Japan mit 3,4<br />

Prozent (2009: 3,6), USA mit 3,3 Prozent (2009:<br />

3,3), Großbritannien mit 3,3 Prozent (2009: 3,3)<br />

und China mit 3,1 Prozent (2009: 3,3).<br />

Die skandinavischen Länder befinden sich am<br />

unteren Ende des Rankings: Dänemark mit 2,3<br />

Prozent (2009: 2,3), Finnland mit 2,2 Prozent<br />

(2009: 2,2), Schweden mit 2,2 Prozent (2009: 2,4)<br />

und Norwegen mit 1,8 Prozent (Vorjahr 1,9).<br />

<strong>Deutschland</strong> platziert sich mit einem Anteil der<br />

Telekommunikationsausgaben (einschließlich<br />

Ausgaben für Pay TV) am Bruttoinlandsprodukt<br />

von 2,5 Prozent (Vorjahr: 2,5 Prozent) auf dem<br />

neunten Platz. Es bleibt damit hinter dem EU25-<br />

Durchschnitt in Höhe von 2,8 Prozent zurück.<br />

Insgesamt wurden 2010 64,1 Milliarden Euro im<br />

Telekommunikationsbereich umgesetzt. Das<br />

sind 0,6 Prozent mehr als im Jahr 2009. 2012<br />

steigen die Telekommunikationsausgaben um<br />

0,2 Prozent auf 64,4 Milliarden Euro.<br />

<strong>Deutschland</strong> beim Anteil der IKT-Ausgaben am BIP unter dem Durchschnitt der EU25-Länder<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis EITO / IMF (<strong>2011</strong>), Korean Information Society Development Institute (KISDI) (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern; Umsätze ohne Konsumelektronik


52 3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.2.4 Pro-Kopf-Ausgaben für IKT<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

2010 werden in Dänemark 1,9 Prozent mehr für<br />

Informations- und Kommunikationstechnik pro<br />

Einwohner ausgegeben (ohne Konsumelektronik).<br />

Das sind 2.540 Euro. Damit nimmt Dänemark<br />

die Spitzenposition im Benchmarking der<br />

15 führenden IKT-Standorte ein.<br />

In Norwegen steigen die Pro-Kopf-Ausgaben<br />

um 3,1 Prozent auf 2.457 Euro. Damit rangiert<br />

Norwegen weiter auf Platz zwei. Auf den Positionen<br />

drei und vier folgen die USA und die Niederlande.<br />

Während die Pro-Kopf-Ausgaben in<br />

den USA um 4,9 Prozent auf 2.294 Euro ansteigen,<br />

verringern sich die Pro-Kopf-Ausgaben in<br />

den Niederlanden um 0,2 Prozent auf 2.032<br />

Euro.<br />

In <strong>Deutschland</strong> betragen die Pro-Kopf-Ausgaben<br />

für Informations- und Kommunikationstechnik<br />

1.520 Euro. Das sind 1,3 Prozent mehr als<br />

im Vorjahr und bringt Platz elf im Ranking hinter<br />

Südkorea mit Pro-Kopf-Ausgaben von 1.598<br />

Euro und vor Spanien mit Pro-Kopf-Ausgaben<br />

von 1.141 Euro.<br />

Die höchsten Steigerungsraten weisen, wenn<br />

auch auf niedrigem Niveau, China und Indien<br />

auf. In China erhöhten sich die Pro-Kopf-Ausgaben<br />

um 12,5 Prozent auf 140 Euro, in Indien<br />

um 19,2 Prozent auf 46 Euro.<br />

In <strong>Deutschland</strong> 1,3 Prozent mehr Ausgaben für IKT<br />

2010 2009<br />

1. (1.)<br />

2. (2.)<br />

3. (3.)<br />

4. (4.)<br />

5. (5.)<br />

6. (6.)<br />

7. (6.)<br />

8. (8.)<br />

9. (9.)<br />

10. (1 1.)<br />

1 1. (10.)<br />

12. (12.)<br />

13. (13.)<br />

14. (14.)<br />

15. (15.)<br />

Dänemark<br />

Nor wegen<br />

USA<br />

Niederlande<br />

Großbritannien<br />

Finnland<br />

Schweden<br />

Japan<br />

Frankreich<br />

Südkorea<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Spanien<br />

Italien<br />

China<br />

Indien<br />

100 (100)<br />

97 (96)<br />

90 (88)<br />

80 (82)<br />

79 (79)<br />

78 (76)<br />

77 (76)<br />

68 (69)<br />

66 (66)<br />

62 (59)<br />

60 (60)<br />

45 (46)<br />

43 (44)<br />

6 (5)<br />

2 (2)<br />

Abb. 3.2.4a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Pro-Kopf-Ausgaben für IKT, 2010<br />

Themenfokus<br />

<strong>Deutschland</strong> beim Anteil der IT-Ausgaben am<br />

BIP auf Rang acht<br />

Großbritannien liegt 2010 mit einem Anteil der<br />

Ausgaben für Informationstechnik von 4,0 Prozent<br />

am Bruttoinlandsprodukt (Vorjahr 3,4 Prozent)<br />

nach wie vor an der Spitze. Auf den Plätzen<br />

zwei bis vier folgen Finnland mit einem Anteil<br />

von 3,6 Prozent (Vorjahr 3,5 Prozent), Dänemark<br />

mit einem Anteil von 3,6 Prozent (Vorjahr 3,5<br />

Prozent) und die Niederlande mit einem Anteil<br />

von 3,2 Prozent (Vorjahr 3,2 Prozent).<br />

In <strong>Deutschland</strong> bleibt der Anteil der IT-Ausgaben<br />

am Bruttoinlandsprodukt 2010 mit 2,4 Prozent<br />

(Vorjahr: 2,3 Prozent) fast unverändert.<br />

Damit positioniert sich <strong>Deutschland</strong> im Vergleich<br />

mit den 15 wichtigsten IKT-Standorten<br />

wie schon 2009 auf Position acht, und zwar vor<br />

Norwegen mit einem Anteil von 2,0 Prozent<br />

(Vorjahr 2,2 Prozent) und Japan mit einem Anteil<br />

von 2,0 Prozent (Vorjahr: 2,1 Prozent).<br />

Die USA erhöhen ihre IT-Ausgaben am BIP 2010<br />

um 0,1 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent und belegen<br />

wie im Vorjahr Platz sechs. Indien weist<br />

einen Anteil der IT-Ausgaben am BIP von 1,2<br />

Prozent (Vorjahr: 1,2 Prozent), China von 1,1<br />

Prozent (Vorjahr: 1,1 Prozent) auf.<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis EITO, Korea Association for ICT Promotion, IMF (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern; Umsätze ohne Konsumelektronik


3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.2.5 IT-Umsatzwachstum<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Weltweit wurde mit Informationstechnik im<br />

Jahr 2009 ein Umsatzvolumen von 879,7 Milliarden<br />

Euro erwirtschaftet. Das bedeutet ein<br />

Minus von 4,5 Prozent. Aber 2010 steigen die<br />

weltweiten IT-Umsätze um 5,0 Prozent auf<br />

923,5 Milliarden Euro.<br />

Das größte Wachstum findet 2010 auf dem<br />

indischen IT-Markt statt. Dort nehmen die IT-<br />

Umsätze um 18,2 Prozent auf 13,2 Milliarden<br />

Euro zu.<br />

Auf Platz zwei folgt China mit einem Wachstum<br />

der IT-Umsätze um 16,2 Prozent auf 49,2 Milliarden<br />

Euro und 90 Indexpunkten. Platz drei belegt<br />

Südkorea. Dort steigen die IT-Umsätze um<br />

6,6 Prozent. Dies entspricht einem Indexwert<br />

von 39 Punkten.<br />

Auf Rang vier folgen gleichauf Finnland und die<br />

USA mit einem Anstieg der IT-Umsätze um 4,3<br />

Prozent und 27 Indexpunkten. Die USA erreichen<br />

dabei ein Umsatzvolumen von 333,8 Milliarden<br />

Euro.<br />

Die deutsche IT-Industrie kommt auf ein Wachstum<br />

von 2,4 Prozent, ein Umsatzvolumen von<br />

60,2 Milliarden Euro und einen Indexwert von<br />

17 Punkten. Das bedeutet den achten Platz im<br />

Ranking der Top-15-IKT-Standorte und eine<br />

<strong>Deutschland</strong> um drei Plätze auf Rang acht verbessert<br />

2010 2009<br />

1. (2.)<br />

2. (1.)<br />

3. (3.)<br />

4. (9.)<br />

4. (6.)<br />

6. (6.)<br />

7. (10.)<br />

8. (1 1.)<br />

9. (15.)<br />

10. (8.)<br />

1 1. (4.)<br />

12. (5.)<br />

13. (14.)<br />

14. (12.)<br />

15. (13.)<br />

Indien<br />

China<br />

Südkorea<br />

Finnland<br />

USA<br />

Dänemark<br />

Frankreich<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Japan<br />

Schweden<br />

Nor wegen<br />

Großbritannien<br />

Spanien<br />

Italien<br />

Niederlande<br />

100 (76)<br />

90 (100)<br />

39 (58)<br />

27 (26)<br />

27 (32)<br />

19 (32)<br />

18 (22)<br />

17 (21)<br />

15 (0)<br />

13 (27)<br />

8 (36)<br />

7 (35)<br />

6 (4)<br />

4 (14)<br />

0 (5)<br />

Abb. 3.2.5a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – IT-Umsatzwachstum, 2010<br />

Verbesserung um drei Rangplätze gegenüber<br />

dem Vorjahr.<br />

55<br />

Nur Italien und die Niederlande haben innerhalb<br />

der Gruppe der Top-15-IKT-Standorte Umsatzrückgänge<br />

hinzunehmen. In den Niederlanden<br />

beträgt dieser 0,9 Prozent, in Italien 0,1<br />

Prozent.<br />

Themenfokus<br />

<strong>Deutschland</strong> im Mittelfeld beim IT-Umsatzwachstum<br />

Die USA sind 2010 mit einem IT-Umsatz von<br />

333,8 Milliarden Euro und einem Umsatzzuwachs<br />

von 4,3 Prozent unangefochten der Spitzenreiter.<br />

Mit deutlichem Abstand folgt Japan<br />

auf Rang zwei mit einem Umsatz von 81,3 Milliarden<br />

Euro und einem Umsatzanstieg von 1,9<br />

Prozent.<br />

Großbritanniens IT-Industrie setzt 2010 68,5<br />

Milliarden Euro um. Dies sind 0,4 Prozent mehr<br />

als ein Jahr zuvor und bedeutet abermals Platz<br />

drei im Ranking der Top-15-IKT-Standorte.<br />

Mit einem Anstieg der IT-Umsätze in <strong>Deutschland</strong><br />

um 2,4 Prozent von 58,8 Milliarden Euro<br />

2009 auf 60,2 Milliarden Euro 2010 belegt<br />

<strong>Deutschland</strong> nach wie vor den vierten Rang.<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis EITO (<strong>2011</strong>), Korea Information Society Development Institute (KISDI) (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern


56 3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

„IKT ermöglicht in allen Branchen Innovation durch<br />

Integration. Das Internet der Dinge und nutzergenerierte<br />

Daten schaffen eine bisher unerreichte Menge an neuen und<br />

wertvollen Informationen, mit deren Hilfe Unternehmen<br />

und Institutionen strategische Wachstumsimpulse setzen<br />

können - wenn sie intelligent verknüpft, analysiert und<br />

genutzt werden. Hier können die IKT-Unternehmen ihre<br />

Erfahrung bei komplexen Projekten voll ausspielen.”<br />

China kommt auf ein Umsatzvolumen von 49,2<br />

Milliarden Euro und damit auf Platz fünf.<br />

Angesichts eines jährlichen Wachstums von<br />

mindestens 16,0 Prozent wird es <strong>Deutschland</strong><br />

2013 als viertgrößten IT-Standort ablösen.<br />

Trends und Entwicklungen<br />

Nach EITO nehmen die weltweiten IT-Ausgaben<br />

<strong>2011</strong> um 4,3 Prozent auf 963,4 Milliarden<br />

Euro zu. Das Erdbeben in Japan wird Gartner<br />

zufolge keine Auswirkungen auf die weltweiten<br />

IT-Ausgaben haben, auch wenn es anfänglich<br />

Sorgen über Lieferengpässe für kritische Komponenten<br />

gab. 2012 werden die weltweiten IT-<br />

Umsätze um 5,4 Prozent auf 1.015,1 Milliarden<br />

Euro wachsen.<br />

Wachstumstreiber sind mobile Kleincomputer<br />

und portable PCs. So nimmt der Umsatz mit portablen<br />

PCs <strong>2011</strong> um 8,7 Prozent auf 118,2 Milliarden<br />

Euro und 2012 um 14,3 Prozent auf 135,2<br />

Milliarden Euro zu.<br />

Die USA bleiben <strong>2011</strong> mit einem Wachstum von<br />

3,9 Prozent und einem Umsatzvolumen von<br />

346,8 Milliarden Euro der weltweit größte IT-<br />

Markt. Das entspricht einem Weltmarktanteil<br />

von 36,0 Prozent. 2012 wächst der US-Markt für<br />

portable PCs um 20,1 Prozent auf 31,7 Milliarden<br />

Euro. Das entspricht einem Weltmarktanteil<br />

von 6,8 Prozent.<br />

<strong>2011</strong> kommt die Europäische Union auf ein<br />

Wachstum von 2,9 Prozent und ein Umsatzvolumen<br />

von 314,6 Milliarden Euro. Das entspricht<br />

einem Weltmarktanteil von 32,7 Prozent. Wie in<br />

den USA liegt das europäische Wachstum unter<br />

dem weltweiten Durchschnittswachstum von<br />

4,3 Prozent. Grund ist die verringerte Investitionsbereitschaft<br />

in der Finanzkrise, die die<br />

entwickelten Länder stärker als die Schwellenländer<br />

getroffen hat, und der nach wie vor bestehende<br />

Nachholbedarf in den Schwellenländern.<br />

Dirk Wittkopp,<br />

Vice President,<br />

IBM <strong>Deutschland</strong><br />

Forschung & Ent wicklung<br />

In der asiatisch-pazifischen Region wächst der<br />

IT-Markt <strong>2011</strong> um 4,8 Prozent auf 207,7 Milliarden<br />

Euro. Das entspricht einem Weltmarkanteil<br />

von 21,6 Prozent. Hohe Wachstumsraten sind<br />

vor allem in den BRIC-Ländern zu erwarten. So<br />

wächst der chinesische IT-Markt <strong>2011</strong> um 11,3<br />

Prozent auf 54,8 Milliarden Euro, der indische<br />

IT-Markt um 14,5 Prozent auf 15,1 Milliarden<br />

Euro, der russische um 14,4 Prozent auf 14,3<br />

Milliarden Euro und der brasilianische um 8,8<br />

Prozent auf 23,4 Milliarden Euro im Jahr <strong>2011</strong>.<br />

<strong>Deutschland</strong>s IT-Markt nimmt <strong>2011</strong> um 3,6 Prozent<br />

auf 62,4 Milliarden Euro zu. Das entspricht<br />

einem Weltmarktanteil von 6,5 Prozent. 2012<br />

nehmen die IT-Umsätze um 4,1 Prozent auf 65,0<br />

Milliarden Euro zu. Damit verbunden geht der<br />

deutsche Weltmarktanteil aber auf 6,4 Prozent<br />

zurück.<br />

<strong>Deutschland</strong> weiterhin auf Platz vier im Ranking<br />

der Top-15-IKT-Standorte<br />

USA 333,8<br />

Japan 81,3<br />

Großbritannien 68,5<br />

<strong>Deutschland</strong> 60,2<br />

China 49,2<br />

Frankreich 49<br />

Italien 25,8<br />

Spanien 19,5<br />

Niederlande 19,3<br />

Indien 13,2<br />

Südkorea 12,1<br />

Schweden 10,5<br />

Dänemark 8,5<br />

Finnland 6,6<br />

Nor wegen 6,4<br />

(320,0)<br />

(79,8)<br />

(68,2)<br />

(58,8)<br />

(42,3)<br />

(47,7)<br />

(25,8)<br />

(19,5)<br />

(19,4)<br />

(1 1,2)<br />

(1 1,4)<br />

(10,3)<br />

(8,3)<br />

(6,3)<br />

(6,4)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis EITO (<strong>2011</strong>), Korean Information Society<br />

Development Institute (KISDI) (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 3.2.5b: Weltweit: IT-Umsätze in Milliarden Euro, 2010


58 3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.2.6 IKT-Patentanmeldungen<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Hinsichtlich der IKT-Patentanmeldungen gibt<br />

es im Vergleich zum Vorjahr nur zwei Rangplatzveränderungen.<br />

Südkorea fällt um einen<br />

Rangplatz auf Position vier zurück. Die USA<br />

verbessern sich dagegen auf Rang sieben.<br />

Schweden lässt 2010 159 IKT-Patente pro eine<br />

Million Einwohner beim Europäischen Patentamt<br />

(EPA) registrieren. Damit übernimmt<br />

Schweden im <strong>TNS</strong>-Benchmark die Führungsposition<br />

(Vorjahr: gemeinsame Spitzenposition<br />

mit Finnland).<br />

Finnland belegt nach 138 IKT-Patentanmeldungen<br />

im Vorjahr mit 129 Patenten je eine Million<br />

Einwohner den zweiten Platz. Die Niederlande<br />

folgen mit deutlichem Abstand mit 71 IKT-Patentanmeldungen<br />

pro eine Million Einwohner.<br />

Auf die Plätze vier bis sechs kommen Japan,<br />

Südkorea (Vorjahr Rang vier) und Frankreich.<br />

Japan hat sich im Vorjahresvergleich von 42 auf<br />

48 und Südkorea von 42 auf 46 IKT-Patentanmeldungen<br />

pro eine Million Einwohner verbessert.<br />

In Frankreich sinkt die Zahl der IKT-Patentanmeldungen<br />

aufgrund der Wirtschaftskrise<br />

von 38 im Jahr 2009 auf 34 im Jahr 2010.<br />

<strong>Deutschland</strong> teilt sich mit den USA den siebenten<br />

Platz im Ranking der Top-15-IKT-Standorte.<br />

<strong>Deutschland</strong> 2010 gemeinsam mit den USA auf Rang sieben<br />

In <strong>Deutschland</strong> wurden 2009 beim Europäischen<br />

Patentamt 29 IKT-Patente pro eine Million<br />

Bundesbürger angemeldet. 2010 stieg dieser<br />

Anteil auf 30. Das sind 2.455 Anmeldungen. Die<br />

USA erreichen gleichfalls diesen Anteil und<br />

verbessern sich damit um eine Position (Vorjahr:<br />

27 IKT-Patente pro eine Million Einwohner).<br />

Die weiteren Ränge belegen Dänemark mit 23,<br />

Großbritannien mit 14, Norwegen mit neun,<br />

Italien mit vier und Spanien mit zwei IKT-<br />

Patentanmeldungen pro eine Million Einwohner.<br />

Schlusslichter sind die Schwellenländer China<br />

(0,84 Patente pro eine Million Einwohner) und<br />

Indien (0,02 Patente pro eine Million Einwohner).<br />

China beantragte 1.133 IKT-Patentanmeldungen.<br />

Das bedeutet in absoluten Zahlen den<br />

achthöchsten Wert unter den 15 <strong>TNS</strong>-Benchmark-Ländern.<br />

In Indien wurden nur 22 IKT-<br />

Patentanmeldungen insgesamt eingereicht.<br />

Themenfokus<br />

Abb. 3.2.6a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – IKT-Patentanmeldungen* pro eine Million Einwohner, 2010<br />

Deutsche Unternehmen mit höchster Innovationstätigkeit<br />

Das World Economic Forum (WEF) berechnet in<br />

seinem jährlichen „Global Information Technology<br />

<strong>Report</strong>“ die Innovationskraft von Standorten.<br />

2010 2009<br />

1. (1.) Schweden 100 (100)<br />

2. (1.) Finnland 81 (100)<br />

3. (3.) Niederlande 44 (68)<br />

4. (4.) Japan<br />

30 (31)<br />

5. (4.) Südkorea 29 (31)<br />

6. (6.) Frankreich 22 (28)<br />

7. (8.) USA<br />

19 (20)<br />

7. (7.) <strong>Deutschland</strong> 19 (21)<br />

9. (9.) Dänemark 14 (18)<br />

10. (10.) Großbritannien 9 (10)<br />

1 1. (1 1.) Nor wegen 6 (6)<br />

12. (12.) Italien<br />

3 (3)<br />

13. (13.) Spanien<br />

1 (2)<br />

13. (14.) China<br />

1 (1)<br />

15. (15.) Indien<br />

0 (0)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> auf Basis EPO (2010), IMF (2010); Vorjahreswerte in Klammern; * IKT-Patentanmeldungen umfassen laut EPO-Kategorisierung die Technikfelder audiovisuelle<br />

Technologien, grundlegende elektronische Schaltkreise zur Verwendung in Telekommunikations- und Computertechnik, Computer-Technologie, Übertragung digitaler<br />

Information, Datenverarbeitungssysteme oder -verfahren, Halbleiter und Telekommunikation.


3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

„Patente helfen, aus Innovationen Gewinne zu generieren.<br />

Heute wird jedoch vielfach exzessiv patentiert. Patente<br />

dienen oft mehr der Behinderung von Wettbewerbern als<br />

dem Schutz eigener Erfindungen. Damit können sie schädlich<br />

für Innovationen sein und sind auch als Indikator für<br />

Innovativität nur bedingt tauglich. Unternehmen sollten<br />

das gegenwärtige Patentwettrüsten stoppen und ihre<br />

Ressourcen stattdessen Innovationen widmen.“<br />

Dabei unterscheidet es danach, inwieweit Unternehmen<br />

selbst Forschungsprojekte durchführen<br />

oder sie lediglich Produkte aus anderen<br />

Ländern lizensieren.<br />

Erstellt man auf der Basis der Berechnungen des<br />

WEF ein Benchmark für die 15 Top-IKT-Nationen<br />

so nimmt <strong>Deutschland</strong> im Jahr 2010 die Spitzenposition<br />

ein, dicht gefolgt von Japan mit 99 von<br />

100 möglichen Punkten auf Rang zwei. Damit<br />

hat Japan einen Rangplatz im Vergleich zum<br />

Vorjahr eingebüßt. Schweden folgt mit 97<br />

Punkten auf Position drei.<br />

Die Innovationskraft hat sich in Finnland (95<br />

Punkte, Rang vier) und Italien (68 Punkte, Rang<br />

13) in ihrem Indexwert um jeweils einen Punkt<br />

verbessert. Die Innovationstätigkeit Dänemarks<br />

und Südkoreas haben nach Indexpunkten am<br />

meisten nachgelassen (minus sechs Indexpunkte<br />

in Dänemark auf 84 Punkte, und minus acht<br />

Indexpunkte auf 72 Punkte in Südkorea).<br />

Nach den Berechnungen der Deutschen AktionsgemeinschaftBildung-Erfindung-Innovation<br />

(DABEI) verbesserte sich das Innovationsklima<br />

in <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2011</strong> leicht und<br />

liegt mehr im neutralen Bereich. Jeweils 34,0<br />

Prozent der Befragten bewerteten das Klima als<br />

innovationsfeindlich bzw. innovationsfreundlich,<br />

32 Prozent der Befragten bewerten es als<br />

neutral.<br />

Von DABEI wurden an Innovationswiderständen<br />

besonders hervorgehoben: „1. Die IKT-<br />

Wirtschaft orientiere sich zu wenig an langfristigen<br />

Perspektiven und Erträgen. 2. Innovation<br />

bedeute Schöpfung. Der deutsche Fokus auf<br />

Besitzstandswahrung oder Lobbyismus würden<br />

ihr entgegenstehen. 3. <strong>Deutschland</strong> sei noch<br />

immer von zu viel Bürokratismus geprägt. 4.<br />

Innovation brauche Risikobereitschaft. Deutsche<br />

neigten aber zur ‚Vollkaskomentalität‘.<br />

Prof. Dr. Joachim Henkel,<br />

Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl<br />

für Technologie- und<br />

Innovationsmanagement,<br />

Technische Universität München<br />

59<br />

5. Innovation benötige flexible Organisationen,<br />

hierzulande ist Hierarchie- und Abteilungsdenken<br />

oftmals noch tonangebend. 6. Innovation<br />

brauche Entrepreneure und Unternehmergeist,<br />

darauf solle sich die Bildungspolitik beizeiten<br />

einstellen.“<br />

Die größten Innovationsstärken <strong>Deutschland</strong>s<br />

seien eine gute Infrastruktur, ein hohes Maß an<br />

Wissen und Kreativität, kein Werteverfall und<br />

eine niedrige Korruption sowie ein ausreichendes<br />

Patentwesen.<br />

Trends und Entwicklungen<br />

Die Zahl der Anmeldungen beim Europäischen<br />

Patentamt ist 2010 um 11 Prozent auf 235.000<br />

gestiegen. Das ist das höchste Aufkommen in<br />

der 34-jährigen Geschichte des Amtes. Das USamerikanische<br />

Patentamt hat 2010 mit 220.000<br />

Patenten 31 Prozent mehr Patente erteilt als im<br />

Vorjahr.<br />

Deutsche Spitzenposition durch ausgeprägte<br />

Forschungsaktivitäten<br />

<strong>Deutschland</strong> 100 (100)<br />

Japan 99 (100)<br />

Schweden 97 (97)<br />

Finnland 95 (94)<br />

USA 90 (93)<br />

Frankreich 87 (87)<br />

Dänemark 84 (90)<br />

Niederlande 83 (83)<br />

Nor wegen 80 (81)<br />

Großbritannien 79 (80)<br />

Südkorea 72 (80)<br />

China 71 (7 1)<br />

Italien 68 (67)<br />

Indien 61 (62)<br />

Spanien 59 (62)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis WEF (2009, 2010); Vorhajreswerte in Klammern;<br />

*Antwort auf die Frage: „Auf welchem Wege gelangen die Unternehmen in Ihrem<br />

Land zu einer innovativen technischen Lösung?“; Skala von „Lizensierung fremder<br />

Produkte“ bis „eigene Forschung“<br />

Abb. 3.2.6b: Innovationskapazität von IKT-Unternehmen,<br />

2009 / 2010


60 3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

39 Prozent der Anmeldungen beim Europäischen<br />

Patentamt kamen aus den 38 Mitgliedsstaaten<br />

der EPA. Mit einem Anteil von 14 Prozent<br />

und 33.100 Anmeldungen war <strong>Deutschland</strong><br />

2010 wieder klarer Spitzenreiter, gefolgt von<br />

Frankreich mit 5 Prozent. <strong>Deutschland</strong> hat 2010<br />

8,5 Prozent mehr Patente angemeldet als im<br />

Vorjahr.<br />

2010 wurden beim Europäischen Patentamt aus<br />

<strong>Deutschland</strong> 2.455 Patente für den IKT-Bereich<br />

angemeldet. Das entspricht einem Zuwachs von<br />

2,8 Prozent.<br />

Laut ZEW gibt die IKT-Branche, gemessen am<br />

Umsatz, zweieinhalb Mal so viel Geld für Innovationen<br />

aus wie die deutsche Wirtschaft im<br />

Durchschnitt. Im Jahr 2010 wird die IKT-Branche<br />

in <strong>Deutschland</strong> rund 14,8 Milliarden Euro für die<br />

Entwicklung und Einführung neuer Produkte,<br />

Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Prozesse<br />

ausgeben. Das sind laut ZEW 12,6 Prozent<br />

der gesamten Innovationsaufwendungen der<br />

deutschen Wirtschaft. Rund sieben Prozent des<br />

Branchenumsatzes wurden 2010 für die Finanzierung<br />

von Innovationsvorhaben bereitgestellt.<br />

Zum Vergleich: In der deutschen Wirtschaft<br />

insgesamt lag diese Quote bei nur 2,6<br />

Prozent.<br />

Mit einem Umsatzanteil von sechs Prozent im<br />

Jahr 2009 tragen die neuen Produkte der IKT-<br />

Branche doppelt so viel zum Branchenumsatz<br />

bei als das Mittel aller anderen Branchen der<br />

deutschen Volkswirtschaft und auch deutlich<br />

mehr als im Mittel der Industriesektoren (4,4<br />

Prozent).<br />

Die FuE-Ausgaben der deutschen IKT-Wirtschaft<br />

wachsen um vier Prozent pro Jahr und<br />

damit langsamer als im weltweiten Mittel (plus<br />

6,8 Prozent). Dazu das Zentrum für Europäische<br />

Wirtschaftsforschung: „Die geringe Dynamik<br />

der FuE-Ausgaben für IKT stellt, gepaart mit<br />

dem akuten Fachkräftemangel und der fortschreitenden<br />

Globalisierung von Forschung<br />

und Produktion, eine große Herausforderung<br />

für den IKT-Standort <strong>Deutschland</strong> dar. “<br />

Unter „Innovationsrate“ wird der Umsatzanteil<br />

verstanden, der mit jenen Produkten erzielt<br />

wird, die in den letzten drei Jahren eingeführt<br />

worden sind. Diese lag laut ZEW in der IKT-<br />

Branche im Jahr 2009 mit 26 Prozent um mehr<br />

als das Doppelte über dem Durchschnitt der<br />

deutschen Wirtschaft. Das ist ein Indiz für einen<br />

besonders hohen Markterfolg der deutschen<br />

IKT-Wirtschaft durch Innovationen.


3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.2.7 Reifegrad des Telekommunikationsmarktes<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Festnetz-Telefonanschlüsse werden zunehmend<br />

durch Mobilfunkanschlüsse und Internettelefonie<br />

ersetzt. So ging 2010 weltweit die Zahl der<br />

Festnetz-Telefonanschlüsse um 2,7 Prozent auf<br />

1,17 Milliarden Anschlüsse zurück. Dagegen<br />

nahm die Zahl der weltweiten Mobilfunkanschlüsse<br />

um 15 Prozent auf über 5,32 Milliarden<br />

zu.<br />

In den Indikator „Reifegrad des Telekommunikationsmarktes“<br />

gehen die Festnetzpenetration,<br />

die Mobilfunkdichte und der Anteil der<br />

Telekommunikationsausgaben am Bruttoinlandsprodukt<br />

ein.<br />

Südkorea hat seine Spitzenposition im Ranking<br />

behauptet. Es erreicht eine Mobilfunkdichte<br />

von 105 Prozent, die höchste Festnetzdichte mit<br />

59,2 Prozent und den höchsten Anteil der Telekommunikationsausgaben<br />

am BIP mit 5,3<br />

Prozent innerhalb des <strong>TNS</strong>-Benchmarks.<br />

Wie im Vorjahr kommt Großbritannien mit<br />

deutlichem Rückstand auf Südkorea mit 62<br />

Indexpunkten auf Rang zwei. Ebenso unverändert<br />

folgen die USA mit 52 Punkten auf Platz<br />

drei. Aufgrund der Erhöhung der Telekommunikationsausgaben<br />

am BIP auf 2,9 Prozent im<br />

Jahr 2010 verbessert sich Frankreich mit 51<br />

2010 2009<br />

1. (1.)<br />

2. (2.)<br />

3. (3.)<br />

4. (5.)<br />

5. (4.)<br />

6. (6.)<br />

7. (7.)<br />

8. (9.)<br />

8. (8.)<br />

10. (10.)<br />

1 1. (1 1.)<br />

12. (12.)<br />

13. (13.)<br />

14. (14.)<br />

15. (15.)<br />

Südkorea<br />

Großbritannien<br />

USA<br />

Frankreich<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Spanien<br />

Japan<br />

Dänemark<br />

Schweden<br />

Niederlande<br />

Italien<br />

China<br />

Nor wegen<br />

Finnland<br />

Indien<br />

100 (100)<br />

62 (58)<br />

52 (48)<br />

51 (44)<br />

48 (45)<br />

47 (43)<br />

40 (42)<br />

39 (38)<br />

39 (39)<br />

37 (35)<br />

36 (33)<br />

25 (25)<br />

23 (23)<br />

22 (22)<br />

5 (5)<br />

Punkten von Rang fünf auf Position vier.<br />

61<br />

<strong>Deutschland</strong> fällt mit 48 Indexpunkten auf Rang<br />

fünf zurück. Der Anteil der Ausgaben für Telekommunikation<br />

am BIP bleibt mit 2,5 Prozent<br />

konstant. Ähnliches gilt für die Mobilfunkdichte<br />

mit 127 Prozent. Die Festnetzdichte geht hingegen<br />

um 2,3 Prozentpunkte auf 55,4 Prozent zurück.<br />

Die Plätze sechs und sieben belegen wie im Vorjahr<br />

Spanien mit 47 und Japan mit 40 Indexpunkten.<br />

Dänemark und Schweden teilen sich<br />

Rang acht mit jeweils 39 Indexpunkten.<br />

Norwegen ist das Land, in dem die Telekommunikationsausgaben<br />

am BIP mit 1,8 Prozent am<br />

niedrigsten sind. In Indien besteht die geringste<br />

Festnetzpenetration (2,9 Prozent) und Mobilfunkdichte<br />

(61,4 Prozent) unter den 15 IKT-<br />

Standorten.<br />

Themenfokus<br />

<strong>Deutschland</strong> fällt auf Rang fünf, Frankreich verbessert sich auf Rang vier<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis ITU (<strong>2011</strong>), EITO (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 3.2.7a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Reifegrad des Telekommunikationsmarktes, 2010<br />

Rückgänge im Festnetz, aber wachsende<br />

Umsätze bei mobilen Datendiensten<br />

Nach EITO gehen die Umsätze mit Tele-kommunikationsdiensten<br />

in <strong>Deutschland</strong> <strong>2011</strong> um 0,4<br />

Prozent auf 53,5 Milliarden Euro und 2012 um<br />

0,1 Prozent auf 53,4 Milliarden Euro zurück.


64 3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.2.8 Anteil der Internet-Werbeumsätze am<br />

Werbemarkt<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Die weltweiten Internet-Werbeumsätze, das<br />

heißt die Netto-Werbeerlöse aus Online-Werbung<br />

(Displays, Banner, Suchwortvermarktung)<br />

und mobiler Werbung sind nach Berechnungen<br />

von PwC um 15 Prozent auf 53,2 Milliarden Euro<br />

im Jahr 2010 gestiegen.<br />

An die Spitze des Rankings hat sich Südkorea<br />

mit einem Internet-Werbemarktanteil von 31,0<br />

Prozent vor Großbritannien auf Platz zwei mit<br />

29,3 Prozent abgesetzt.<br />

<strong>Deutschland</strong> bleibt mit einem Anteil der Internet-Werbeumsätze<br />

am Werbegesamtmarkt von<br />

29,0 Prozent auf dem dritten Rang und verbessert<br />

sich im <strong>TNS</strong>-Benchmark um einen Indexpunkt.<br />

Auf Rang vier im <strong>TNS</strong>-Benchmark folgt Dänemark<br />

mit 25,6 Prozent Anteil der Online-Werbeausgaben<br />

an den Netto-Werbeeinahmen.<br />

Auf den Plätzen fünf bis neun mit Internet-Werbequoten<br />

von mindestens 20 Prozent folgen die<br />

Niederlande mit 24,3 Prozent, Schweden mit<br />

23,4 Prozent, Japan mit 22,6 Prozent, Spanien<br />

mit 21,6 Prozent sowie Frankreich mit 20,7 Prozent.<br />

Die unteren Rangplätze belegen Norwegen<br />

(17,2 Prozent), Finnland (16,9 Prozent) und China<br />

<strong>Deutschland</strong> erneut auf Rang drei<br />

(15,6 Prozent). Obwohl die USA mit 19,7 Milliarden<br />

die höchsten Internet-Werbeumsätze<br />

erzielen, reicht der 15,4-prozentige Anteil dieser<br />

Umsätze am Werbegesamtmarkt lediglich für<br />

Rang 13. Italien (11,9 Prozent) und Indien (2,8<br />

Prozent) bilden die Schlusslichter.<br />

In absoluten Zahlen sind die deutschen Internet-Werbeerlöse<br />

imVergleich zum Vorjahr um<br />

zwölf Prozent auf rund 3,6 Milliarden Euro im<br />

Jahr 2010 gestiegen. Im Ländervergleich liegt<br />

<strong>Deutschland</strong> damit hinter den USA mit 19,7 Milliarden<br />

Euro, Japan mit 7,6 Milliarden Euro und<br />

Großbritannien mit 4,8 Milliarden Euro an vierter<br />

Position.<br />

Themenfokus<br />

Mobile Werbung im Aufwind<br />

Abb. 3.2.8a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Anteil der Internet-Werbeumsätze* am Werbemarkt, 2010<br />

In Südkorea entfallen im Jahr 2010 26 Prozent<br />

der Internet-Werbeumsätze oder 291 Millionen<br />

Euro auf die Werbeerlöse im mobilen Internet.<br />

Nach Prognosen von PwC nimmt dieser Anteil<br />

bis zum Jahr 2015 auf 35 Prozent zu (insgesamt:<br />

715 Millionen Euro). Das bedeutet nach prozentualen<br />

Anteilen die Spitzenposition.<br />

Japan erreicht unter den 15 <strong>TNS</strong>-Benchmark-<br />

Nationen Rang zwei mit einem Anteil der<br />

mobilen Umsätze an den Internet-Umsätzen<br />

von 13 Prozent. Absolut erzielt Japan mit 962<br />

2010 2009<br />

1. (1.) Südkorea 100 (100)<br />

2. (2.) Großbritannien 94 (94)<br />

3. (3.) <strong>Deutschland</strong> 93 (92)<br />

4. (4.) Dänemark 82 (81)<br />

5. (5.) Niederlande 78 (78)<br />

6. (6.) Schweden 75 (76)<br />

7. (7.) Japan<br />

73 (69)<br />

8. (9.) Spanien<br />

70 (60)<br />

9. (8.) Frankreich 67 (67)<br />

10. (10.) Nor wegen 55 (55)<br />

1 1. (1 1.) Finnland 54 (52)<br />

12. (13.) China<br />

50 (46)<br />

13. (12.) USA<br />

49 (48)<br />

14. (14.) Italien<br />

38 (36)<br />

15. (15.) Indien<br />

9 (9)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis PwC (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern; * Die Internet-Werbeerlöse umfassen nach PwC die Netto-Werbeerlöse (ohne Mehrwertsteuer,<br />

Honarare und Ähnliches.) mit klassischer Online Werbung (Displays und Banner) sowie die über die Suchwortvermarktung erzielten Erlöse und die Einnahmen mit mobiler<br />

Werbung.


3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.2.9 E-Commerce-Umsätze<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

In den Indikator „E-Commerce-Umsätze“*<br />

werden Umsätze mit Produkten einbezogen,<br />

die online von Internetnutzern bestellt, aber<br />

nicht notwendigerweise über das Internet<br />

bezahlt werden.<br />

In allen Ländern des <strong>TNS</strong>-Benchmark wachsen<br />

2010 die E-Commerce-Umsätze.<br />

Großbritannien liegt wie im Vorjahr auf dem<br />

ersten Platz des Rankings mit einem E-Commerce-Umsatz<br />

von 518 Euro pro Internetnutzer.<br />

Mit Pro-Kopf- Ausgaben für E-Commerce von<br />

384 Euro platziert sich Dänemark auf dem<br />

zweiten Rang.<br />

Dahinter folgen die USA mit Umsätzen von 338<br />

Euro pro Internetnutzer vor Südkorea mit 322<br />

Euro und Frankreich mit Ausgaben von 296 Euro.<br />

Finnland liegt mit 279 Euro auf Rang sechs.<br />

In Japan betragen die E-Commerce-Umsätze<br />

ebenfalls 279 Euro pro Internetnutzer, in Schweden<br />

253 Euro.<br />

<strong>Deutschland</strong> liegt wie im Vorjahr auf dem<br />

neunten Platz mit E-Commerce-Ausgaben von<br />

222 Euro pro Internetnutzer. Die durchschnitt-<br />

Großbritannien führt, <strong>Deutschland</strong> ist Neunter<br />

lichen Umsätze sind aber deutlich um 11 Prozent<br />

gestiegen (2009: 200 Euro).<br />

67<br />

Auf dem zehnten Rang kommen die Niederlande<br />

mit Umsätzen von 204 Euro pro Internetnutzer.<br />

Dahinter folgen Norwegen mit Ausgaben in<br />

Höhe von 194 Euro, Spanien mit 90 Euro, Italien<br />

mit 78 Euro und China mit 6,37 Euro.<br />

Auf dem letzten Rang positioniert sich Indien<br />

mit durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben von<br />

6,24 Euro.<br />

Themenfokus<br />

Deutscher Online-Handel steigt um 18 Prozent<br />

auf 18 Milliarden Euro<br />

Nach einer Studie von <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> im Auftrag<br />

des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels<br />

(bvh) sind die E-Commerce-Umsätze im<br />

deutschen Online-Handel 2010 um 18,1 Prozent<br />

auf 18,3 Milliarden Euro gestiegen.<br />

Allein der Bereich „Bekleidung, Textilien und<br />

Schuhe“ kam 2010 zu einem Umsatzanteil an<br />

allen Online-Handelsumsätzen von 30,1 Prozent<br />

(2009: 34 Prozent). In absoluten Größen stiegen<br />

die Umsätze um vier Prozent auf 5,4 Milliarden<br />

Euro.<br />

2010 2009<br />

1. (1.) Großbritannien 100 (100)<br />

2. (2.) Dänemark 74 (74)<br />

3. (3.) USA<br />

65 (69)<br />

4. (6.) Südkorea 62 (60)<br />

5. (5.) Frankreich 57 (63)<br />

6. (4.) Finnland 54 (64)<br />

6. (7.) Japan<br />

54 (53)<br />

8. (8.) Schweden 49 (47)<br />

9. (9.) <strong>Deutschland</strong> 43 (46)<br />

10. (10.) Niederlande 39 (41)<br />

1 1. (1 1.) Nor wegen 38 (40)<br />

12. (12.) Spanien<br />

17 (21)<br />

13. (13.) Italien<br />

15 (17)<br />

14. (14.) China<br />

1 (1)<br />

14. (14.) Indien<br />

1 (1)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis Euromonitor International (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern; * Umsätze mit Waren oder Produkten, die online von Internetnutzern bestellt,<br />

aber nicht notwendigerweise über das Internet bezahlt werden. Berücksichtigt werden auch über mobile Endgeräte vereinbarte M-Commerce-Ausgaben einschließlich<br />

Internet-Downloads für digitale Musik und Filme. Nicht berücksichtigt sind C2C-E-Commerce-Umsätze über Auktionshäuser, Online-Kraftfahrzeughandel, Online-Umsätze<br />

mit Veranstaltungstickets, Online-Reisehandel, Online-Spiele sowie Umsätze mit Lieferservices<br />

Abb. 3.2.9a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – E-Commerce-Umsätze je Internetnutzer, 2010


70 3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.3<br />

„Marktbedeutung“ – Themen im Blick


74 3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

3.3.2 Aus- und Weiterbildung im IKT-Bereich<br />

In <strong>Deutschland</strong> besteht in der mathematischen<br />

und technischen Ausbildung ein besonderer<br />

Nachholbedarf. Das gilt für die Schul- und Hochschulbildung<br />

in gleicher Weise. In diesem Kapitel<br />

werden ausgewählte Indikatoren herangezogen,<br />

um die Qualität der IKT-Ausbildung im<br />

Ländervergleich zu analysieren. Dabei wird auf<br />

die aktuellsten Befragungen des World Economic<br />

Forum (WEF) zurückgegriffen. Diese Untersuchung<br />

ermöglicht es, <strong>Deutschland</strong>s Performance<br />

sowohl im Vergleich zu 137 Ländern als<br />

auch im engeren Vergleich der Top-15-IKT-Nationen,<br />

also des <strong>TNS</strong>-Benchmarks, zu bewerten.<br />

Diese Ergebnisse werden durch eine kurze<br />

Analyse des Weiterbildungsmarktes insgesamt<br />

und im IKT-Bereich ergänzt.<br />

<strong>Deutschland</strong> nach wie vor mit qualitativem<br />

Nachholbedarf bei der IKT-Ausbildung<br />

Im Rahmen einer Befragung ermittelt das<br />

World Economic Forum (WEF) jährlich, wie<br />

Experten die Qualität der mathematischtechnischen<br />

Ausbildung in 138 Ländern der<br />

Welt bewerten.<br />

Auch der aktuelle „Global Information Technology<br />

<strong>Report</strong> 2010 - <strong>2011</strong>“ stellt für <strong>Deutschland</strong> im<br />

Qualität der deutschen Ausbildung in MINT-<br />

Fächern verbesserungswürdig<br />

Finnland 6,2<br />

Frankreich 5,4<br />

Niederlande 5,2<br />

Südkorea 5,1<br />

Dänemark 5,1<br />

Schweden 5,0<br />

Japan 4,9<br />

China 4,7<br />

Indien 4,7<br />

<strong>Deutschland</strong> 4,7<br />

USA 4,4<br />

Großbritannien 4,4<br />

Nor wegen 4,1<br />

Italien 3,6<br />

Spanien 3,1<br />

Quelle: World Economic Forum (WEF) , <strong>2011</strong>; Mittelwerte der Bewertung der Qualität<br />

auf der Skala: 1 = sehr schlecht bis 7 = exzellent. Frage: „Wie beurteilen Sie die<br />

Qualität der mathematisch-technischen Ausbildung, die von den Schulen Ihres<br />

Landes angeboten wird?“<br />

Abb. 3.3.2a: Qualität der mathematisch-technischen<br />

Ausbildung in den Top-15-IKT-Nationen, 2010<br />

Vergleich sowohl zum weltweit führenden<br />

Spitzenreiter Singapur als auch zu den 14 Top-<br />

IKT-Standorten Nachholbedarf fest. Allerdings<br />

kletterte <strong>Deutschland</strong> im weltweiten Ranking<br />

des WEF um sechs Plätze auf den 39. Rang. Damit<br />

weist <strong>Deutschland</strong> mit einer Durchschnittsbewertung<br />

von 4,66 Punkten auf einer Skala von<br />

sieben Punkten als Bestnote und einem Punkt<br />

als schlechteste Bewertung einen Rückstand<br />

von zwei Punkten gegenüber der führenden<br />

Nation Singapur (Benotung: 6,46 Punkte) auf.<br />

Innerhalb des Rankings der führenden 15 IKT-<br />

Nationen nimmt <strong>Deutschland</strong> Rang zehn ein.<br />

Hohes Niveau und durchweg gute Qualität des<br />

deutschen Bildungssystems<br />

Dagegen bescheinigen die im Rahmen der WEF-<br />

Studie befragten Experten <strong>Deutschland</strong> generell<br />

ein konkurrenzfähiges und qualitativ hochwertiges<br />

Bildungssystem. Mit einer durchschnittlichen<br />

Benotung von fünf Punkten platziert<br />

sich <strong>Deutschland</strong> im Vergleich zu den 137<br />

anderen von der WEF-Studie berücksichtigten<br />

Ländern auf Rang 18. Weltweit führend ist Singapur,<br />

das einen Spitzenwert auf der Siebenpunkt-Skala<br />

von durchschnittlich 6,1 Punkten<br />

für die Qualität seines Bildungssystems erreicht.<br />

Qualität des deutschen Bildungssystems weltweit<br />

auf Rang 18<br />

Finnland 5,6<br />

Schweden 5,4<br />

Dänemark 5,3<br />

Niederlande 5,1<br />

Nor wegen 5,0<br />

<strong>Deutschland</strong> 5,0<br />

USA 4,8<br />

Frankreich 4,7<br />

Großbritannien 4,7<br />

Japan 4,5<br />

Indien 4,3<br />

China 4,0<br />

Südkorea 3,9<br />

Italien 3,4<br />

Spanien 3,1<br />

Quelle: World Economic Forum (WEF) , <strong>2011</strong>; Mittelwerte der Bewertung der Qualität<br />

auf der Skala: 1 = sehr schlecht bis 7 = exzellent. Frage: „Wie gut kann das Bildungssystem<br />

Ihres Landes den von der Wirtschaft in sie gesetzten Anforderungen<br />

im Vergleich zur Konkurrenz entsprechen?“<br />

Abb. 3.3.2b: Weltweit: Qualität der Schul- und Hochschulbildung<br />

in den Top-15-IKT-Nationen, 2010


3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

„Die aktuellen Daten zur Internetnutzung in <strong>Deutschland</strong><br />

zeigen die Brisanz, die die Aus- und Weiterbildung in IKT<br />

bekommen hat. Es gilt, mediendidaktische Kompetenzen<br />

für technikungewohnte Menschen in die IKT-Bildungsangebote<br />

zu integrieren. Mehr als 25 Millionen (N)ONLINER und<br />

zahlreiche Neueinsteigerinnen und -einsteiger brauchen<br />

eine Akzeptanz ihrer spezifischen Zugangswünsche, damit<br />

sie die digitalen Medien kompetent und sicher nutzen<br />

können.“<br />

Im Vergleich der Top-15-IKT-Nationen, die vom<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark berücksichtigt werden, positioniert<br />

sich <strong>Deutschland</strong> der WEF-Studie zufolge<br />

auf Rang fünf. Das bedeutet einen Rückstand<br />

von 0,6 Punkten zu Finnland, das mit<br />

einer durchschnittlichen Bewertung von 5,6<br />

Punkten am höchsten eingeschätzt wurde. Zu<br />

besseren Noten als <strong>Deutschland</strong> kommen noch<br />

Schweden (5,4 Punkte), Dänemark (5,3 Punkte)<br />

und die Niederlande (5,1 Punkte).<br />

Die Qualität des Bildungssystems in <strong>Deutschland</strong><br />

wird insgesamt als qualitativ hochwertig<br />

eingestuft, nicht jedoch die mathematisch-technische<br />

Ausbildung. Im letzteren Fall besteht<br />

Nachholbedarf.<br />

Beim Internetzugang in Schulen Rang 39 – zehn<br />

Prozent der Schulen ohne Computer<br />

Auf die Möglichkeiten des Internetzugangs in<br />

Schulen angesprochen, bewerteten die im<br />

Rahmen der WEF-Studie befragten Experten<br />

Zugang zum Internet an deutschen Schulen mit<br />

Nachholbedarf<br />

Schweden 6,4 (Platz 3)<br />

Niederlande 6,2 (Platz 6)<br />

Finnland 6,1 (Platz 10)<br />

Dänemark 6,1 (Platz 1 1)<br />

Südkorea 6,0 (Platz 12)<br />

Nor wegen 5,9 (Platz 14)<br />

USA 5,9 (Platz 15)<br />

Großbritannien 5,8 (Platz 18)<br />

China 5,7 (Platz 22)<br />

Japan 4,9 (Platz 39)<br />

<strong>Deutschland</strong> 4,9 (Platz 40)<br />

Frankreich 4,8 (Platz 41)<br />

Spanien 4,4 (Platz 53)<br />

Indien 3,8 (Platz 70)<br />

Italien 3,6 (Platz 85)<br />

Quelle: World Economic Forum (WEF) , <strong>2011</strong>; Mittelwerte der Bewertung der Qualität<br />

auf der Skala: 1 = sehr schlecht bis 7 = exzellent.<br />

Frage: „Wie beurteilen Sie die Möglichkeiten Ihrer Schulen, auf das Internet<br />

zugreifen zu können?“<br />

Abb. 3.3.2c: Weltweit: Internetzugang an Schulen in den<br />

Top-15-IKT-Nationen, 2010<br />

Prof. Barbara Schwarze,<br />

Vorsitzende des Kompetenzzentrums<br />

Technik-Diversit y-<br />

Chancengleichheit,<br />

Professorin für Gender und<br />

Diversit y Studies der<br />

Hochschule Osnabrück<br />

<strong>Deutschland</strong> mit der Note 4,9. Das bedeutet lediglich<br />

Platz 39 im weltweiten Benchmark von<br />

138 Ländern.<br />

Hinter <strong>Deutschland</strong> liegen die weiteren <strong>TNS</strong>-<br />

Benchmark-Länder Japan (ebenfalls gerundet<br />

4,9 als Durchschnittsnote) auf Rang 40, Frankreich<br />

mit Note 4,8 auf Rang 41, Spanien mit<br />

Durchschnittsnote 4,4 auf Rang 53, Indien mit<br />

einer Note von 3,8 auf Rang 70 und Italien mit<br />

einer Note von 3,6 auf Rang 85.<br />

75<br />

Führender Standort im Vergleich der Top-15-<br />

IKT-Nationen ist Schweden mit einer Durchschnittsnote<br />

von 6,4. Weltweit erreicht Schweden<br />

mit dieser Performance Rang drei. <strong>Deutschland</strong><br />

belegt Rang zehn innerhalb der führenden<br />

Top-15-IKT-Standorte.<br />

Besonders gut ist das Internetangebot an<br />

Schulen auch in den Niederlanden (6,2),<br />

Dänemark (6,1) und Finnland (6,1).<br />

Beim Internetzugang in Schulen hat <strong>Deutschland</strong><br />

Nachholbedarf. Zwar verfügen 90 Prozent<br />

der Schulen über Computer, aber nur in 7,5 Prozent<br />

der Schulen steht jedem Schüler im Klassenzimmer<br />

ein PC, Notebook oder Netbook zur<br />

Verfügung.<br />

Lehrer unzureichend für die Vermittlung von<br />

Medienkompetenz qualifiziert<br />

Nach einer von ARIS im Auftrag des BITKOM<br />

durchgeführten repräsentativen Befragung<br />

unter 501 Lehrerinnen und Lehrer an deutschen<br />

Oberschulen bewerteten 77 Prozent der Lehrer<br />

die Nutzung digitaler Medien in den Klassen<br />

positiv.<br />

Allerdings forderten 88 Prozent, dass Schulen<br />

besser mit breitbandigen Internetzugängen<br />

ausgestattet und die Computerdichte weiter<br />

erhöht wird. 25 Prozent hielten die technische<br />

Ausstattung an Schulen für schlecht bzw. sehr<br />

schlecht, 48 Prozent für mittelmäßig und nur 27


76 3 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

Prozent für sehr gut bzw. gut. Entgegen mancher<br />

Erwartungen sind Lehrer demnach<br />

durchaus internet-affin.<br />

Gegenwärtig setzen erst 23 Prozent der Lehrer<br />

mehrmals die Woche PCs im Unterricht ein. 37<br />

Prozent nutzen den Computer durchschnittlich<br />

einmal wöchentlich im Unterricht und 35 Prozent<br />

sehr selten (weniger als einmal pro Woche)<br />

bis gar nicht. Sechs Prozent nutzen den PC überhaupt<br />

nicht.<br />

Lehrer setzten einen PC viel öfter im Unterricht<br />

ein, wenn ihnen mehr Know-how zur Verfügung<br />

stünde. So hatte lediglich die Hälfte der<br />

Befragten in den letzten drei Jahren die Möglichkeit<br />

oder diese genutzt, an Weiterbildungsveranstaltungen<br />

teilzunehmen. 90 Prozent<br />

fordern, dass die Qualifizierungsangebote für<br />

Lehrer ausgebaut werden müssen.<br />

Der Einsatz digitaler Medien scheitere häufig an<br />

unzureichenden Bedingungen in den Schulen.<br />

88 Prozent sind der Meinung, dass die technischen<br />

Voraussetzungen in Schulen verbessert<br />

werden sollten. 85 Prozent wünschten sich eine<br />

Anpassung der Lehrpläne und 84 Prozent<br />

fordern die Überarbeitung der Lernmaterialien<br />

für elektronische Medien.<br />

Deutsche nach Weiterbildungsausgaben weltweit<br />

auf Rang acht<br />

Schweden 5,7<br />

Nor wegen 5,5<br />

Dänemark 5,4<br />

Japan 5,4<br />

<strong>Deutschland</strong> 5,2<br />

Finnland 5,2<br />

Niederlande 5,1<br />

USA 5,1<br />

Frankreich 4,7<br />

Großbritannien 4,7<br />

Südkorea 4,4<br />

Indien 4,1<br />

China 4,1<br />

Spanien 3,7<br />

Italien 3,2<br />

(Platz 1)<br />

(Platz 3)<br />

(Platz 6)<br />

(Platz 7)<br />

(Platz 8)<br />

(Platz 9)<br />

(Platz 10)<br />

(Platz 1 1)<br />

(Platz 28)<br />

(Platz 30)<br />

(Platz 42)<br />

(Platz 57)<br />

(Platz 59)<br />

(Platz 89)<br />

(Platz 127)<br />

Quelle: World Economic Forum (WEF) , <strong>2011</strong>; Mittelwerte der Bewertung der Qualität<br />

auf der Skala: 1 = fast gar nichts bis 7 = sehr viel.<br />

Frage: „Wie viel investieren die Unternehmen in Ihrem Land in Aus- und<br />

Weiterbildung von Arbeitnehmern?“<br />

Abb. 3.3.2d: Weltweit: Ausgaben für Weiterbildung von<br />

Arbeitnehmern in den Top-15-IKT-Nationen, 2010<br />

4,5 Tage und 1.500 Euro pro Beschäftigtem in<br />

Weiterbildung investiert – IKT-Unternehmen<br />

weit über Bundesdurchschnitt<br />

Nach einer aktuellen Studie der BITKOM werden<br />

Beschäftigte der IKT-Branche durchschnittlich<br />

4,5 Tage im Jahr weitergebildet. Der bundesweite<br />

Durchschnitt aller Branchen liegt lediglich<br />

bei 2,5 Tagen (Quelle: Deutsche Gesellschaft für<br />

Personalführung). Etwa jeder zweite im IKT-<br />

Bereich beschäftigte Mitarbeiter nimmt innerhalb<br />

eines Jahres an Weiterbildungsveranstaltungen<br />

teil.<br />

45 Prozent der Befragten nehmen laut BITKOM<br />

Weiterbildungen in Anspruch, die zwei bis fünf<br />

Tage dauern, 29 Prozent besuchen zweitägige<br />

Veranstaltungen, 18 Prozent solche, die zwischen<br />

einer Woche und neun Arbeitstagen<br />

dauern. Vier Prozent der IKT-Unternehmen<br />

setzen auf eine intensive Weiterbildung von<br />

über neun Tagen pro Mitarbeiter im Jahr. Lediglich<br />

vier Prozent der befragten IKT-Unternehmen<br />

bieten ihren Mitarbeitern keine Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

(April <strong>2011</strong>).<br />

Durchschnittlich werden 1.510 Euro je Beschäftigtem<br />

für Weiterbildung ausgegeben. Mit<br />

durchschnittlich 335 Euro pro Tag sind die Weiterbildungskosten<br />

im IKT-Bereich für den einzelnen<br />

Trainingstag nur wenig höher als die<br />

Weiterbildungskosten in allen Branchen mit<br />

305 Euro (Quelle: DGFP-Benchmark von 2010).<br />

Allerdings investiert der IKT-Bereich mehr Zeit<br />

in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. 60 Prozent<br />

der IKT-Unternehmen organisieren ihre<br />

Weiterbildung laut BITKOM selbst. 18 Prozent<br />

vertrauen ihren Mitarbeitern, dass diese in eigener<br />

Initiative ihre Weiterbildung betreiben.<br />

Durchschnittlich 1.510 Euro pro Mitarbeiter<br />

ausgegeben<br />

Weiterbildungbudget in Euro Anteil<br />

0 2<br />

1 - 499 21<br />

500 - 999 23<br />

1.000 - 1.999 25<br />

2.000 - 4.999 21<br />

5.000 + 8<br />

Quelle: BITKOM-Studie: Weiterbildung in der ITK-Branche <strong>2011</strong>.<br />

Durchschnittliches Weiterbildungsbudget jährlich pro Mitarbeiter<br />

Abb. 3.3.2e: <strong>Deutschland</strong>: Ausgabenverteilung für Weiterbildung<br />

im IKT-Bereich in Prozent, <strong>2011</strong>


78 4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

4.<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im<br />

Teilbereich „Infrastruktur“


4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

4.1 Zwischenbewertung: „Infrastruktur“ im<br />

internationalen Vergleich 2010<br />

Die Infrastrukturen für die Übertragung und<br />

Nutzung digitaler Inhalte stellen eine Grundvoraussetzung<br />

für unsere heutige Wissensgesellschaft<br />

dar. Eine hochentwickelte Breitbandinfrastruktur<br />

ist ein relevanter Standortfaktor<br />

für die Ansiedlung von Unternehmen und ist<br />

wichtig, um Arbeitsplätze zu sichern und die<br />

Ertragskraft und Attraktivität auch ländlicher<br />

Räume zu steigern. Dies gilt sowohl für <strong>Deutschland</strong><br />

als auch für alle anderen der bedeutendsten<br />

IKT-Nationen.<br />

Die Indikatoren zur Performance-Messung im<br />

Teilbereich „Infrastruktur“<br />

Die Performance der 15 führenden IKT-Standorte<br />

wird im Teilbereich „Infrastruktur“ mit sieben<br />

Kernindikatoren gemessen. Der „Anteil der IKT-<br />

Unternehmen an allen Unternehmen“ ist ein<br />

Kernindikator zur Beurteilung der relativen<br />

volkswirtschaftlichen Bedeutung der Informations-<br />

und Kommunikationsbranche. Der Messung<br />

der aktuellen Leistungsfähigkeit der Infrastruktur<br />

dienen die Indikatoren „Breitbandanschlüsse<br />

in der Bevölkerung“, „Computerdichte<br />

in Haushalten“, „Internetzugang in<br />

Haushalten“, „Internethostdichte“, „SSL-Server-<br />

Penetration“ sowie „Mobilfunkpenetration in<br />

der Bevölkerung“.<br />

<strong>Deutschland</strong> mit Norwegen und Großbritannien<br />

auf Rang fünf<br />

Südkorea; 81<br />

Spanien; 62<br />

Schweden; 77<br />

Norwegen; 80<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

USA; 64<br />

Niederlande; 86<br />

Japan; 66<br />

China; 32<br />

Abb. 4.1a: Durchschnittswerte im Teilbereich „Infrastruktur“,<br />

2009 / 2010<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

2010 2009<br />

Dänemark; 88<br />

Italien; 69<br />

<strong>Deutschland</strong>; 80<br />

Indien; 18<br />

Finnland; 86<br />

Frankreich; 74<br />

Großbritannien;<br />

80<br />

Zusätzlich werden die aktuellen Entwicklungen<br />

im Bereich„IT-Sicherheit“ unter Berücksichtigung<br />

der Marktpotenziale analysiert (vgl.<br />

Kapitel 4.3.1).<br />

Im Folgenden wird die durchschnittliche<br />

Performance der 15 IKT-Standorte für den<br />

Teilbereich „Infrastruktur“ gemessen. Zum<br />

methodischen Vorgehen siehe Kapitel 7.1.<br />

<strong>Deutschland</strong> bleibt auf Rang fünf im Länderranking<br />

79<br />

Der Indexwert für alle Benchmark-Länder im<br />

Teilbereich „Infrastruktur“ sinkt gegenüber<br />

dem Vorjahr um einen Punkt auf 69 Indexpunkte.<br />

Das ist auch der Indexwert des Teilbereichs<br />

„Anwendungen“ (69 Punkte). Dieser Wert ist<br />

deutlich höher als der des Teilbereichs „Marktbedeutung“,<br />

der 36 Punkte erzielt.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr verbessern sich vier<br />

der 15 IKT-Standorte relativ zum Spitzenreiter<br />

Dänemark, zehn Länder verschlechtern sich.<br />

Der Indexwert Südkoreas bleibt bei 81 Indexpunkten<br />

konstant. Gleichwohl verbessert sich<br />

Südkorea um drei Plätze auf den vierten Rang<br />

im Teilbereich „Infrastruktur“.<br />

Die größten Verbesserungen sind in Indien und<br />

in China mit einem Plus von jeweils drei Punkten<br />

festzustellen. Das Schlusslicht Indien erreicht<br />

18 Punkte. China erzielt 32 Indexpunkte<br />

und hat jetzt als Vorletzter einen Rückstand von<br />

30 Indexpunkten auf Spanien, das Platz 13 hält.<br />

Um jeweils zwei Indexpunkte verbessern sich<br />

Japan (66 Indexpunkte) und Frankreich (74 Indexpunkte).<br />

Beide Länder erreichen eine Verbesserung<br />

um jeweils einen Rangplatz. Japan<br />

positioniert sich auf Rang elf, Frankreich auf<br />

Platz neun.<br />

Die höchsten Verluste mit jeweils vier Indexpunkten<br />

haben Italien und die Niederlande zu<br />

verzeichnen. Italien fällt mit 69 Indexpunkten<br />

auf Position zehn zurück. Die Niederlande behaupten<br />

sich mit 86 Indexpunkten auf dem<br />

zweiten Platz.


80 4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

Jeweils drei Indexpunkte verlieren Dänemark,<br />

Großbritannien, Schweden und die USA.<br />

Dänemark behauptet sich mit 88 Indexpunkten<br />

an der Spitze. Die USA verlieren mit 64 Indexpunkten<br />

einen Platz und positionieren sich auf<br />

dem zwölften Platz. Schweden bleibt mit 77<br />

Indexpunkten auf Rang acht.<br />

Großbritannien büßt mit 80 Indexpunkten<br />

einen Platz ein und liegt mit <strong>Deutschland</strong> und<br />

Norwegen auf Rang fünf. <strong>Deutschland</strong> und<br />

Norwegen verschlechtern sich um jeweils zwei<br />

Punkte auf 80 Indexpunkte.<br />

Finnland und Spanien verlieren jeweils einen<br />

Punkt. Gleichwohl verbessert sich Finnland mit<br />

86 Indexpunkten auf den zweiten Platz, gleichauf<br />

mit den Niederlanden. Spanien bleibt mit 62<br />

Indexpunkten auf Rang 13.<br />

<strong>Deutschland</strong> besser als die Weltregionen<br />

Europa, USA und Asien<br />

<strong>Deutschland</strong> ist im Vergleich zu den Weltregionen<br />

mit 80 Indexpunkten führend, obwohl die<br />

Performance im Teilbereich „Infrastruktur“ um<br />

zwei Punkte zurückging. Der Vorsprung auf den<br />

Durchschnittswert aller Benchmark-Länder ist<br />

mit elf Indexpunkten deutlich.<br />

Bis auf die asiatischen IKT-Standorte verschlechtern<br />

sich sämtliche IKT-Märkte in der<br />

Regionenbetrachtung gegenüber dem Vorjahr.<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

Abb. 4.1c: Rangplätze im Teilbereich „Infrastruktur“, 2009 / 2010<br />

<strong>Deutschland</strong> im Regionenvergleich trotz Verlusten<br />

weiterhin führend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

USA<br />

Asien<br />

Europa<br />

Gesamtdurchschnitt<br />

80<br />

82<br />

64<br />

67<br />

49<br />

47<br />

78<br />

80<br />

69<br />

70<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

Abb. 4.1b: Regionenindex im Teilbereich „Infrastruktur“,<br />

2009 / 2010<br />

Asien legt zwei Punkte zu, bleibt aber mit 69<br />

Indexpunkten weit unter dem Durchschnitt.<br />

2010<br />

2009<br />

<strong>Deutschland</strong> positioniert sich besser als alle in<br />

das Benchmark einbezogenen europäischen<br />

Länder, die 78 Punkte erreichen.<br />

Südkorea verbessert sich um drei Rangplätze – <strong>Deutschland</strong> weiterhin auf Rang fünf<br />

Land<br />

Dänemark<br />

Finnland<br />

Niederlande<br />

Südkorea<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Großbritannien<br />

Nor wegen<br />

Schweden<br />

Frankreich<br />

Italien<br />

Japan<br />

USA<br />

Spanien<br />

China<br />

Indien<br />

Rang 2010<br />

1<br />

2<br />

2<br />

4<br />

5<br />

5<br />

5<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Für die USA sinkt der Indexwert um drei Punkte<br />

auf 64 Indexpunkte. Damit verbleibt die USA<br />

auch 2010 hinter dem durchschnittlichen Indexwert<br />

für alle vom Benchmark erfassten europäischen<br />

IKT-Standorte.<br />

Rang 2009<br />

1<br />

3<br />

2<br />

7<br />

5<br />

4<br />

5<br />

8<br />

10<br />

9<br />

12<br />

11<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Indexveränderung<br />

-3<br />

-1<br />

-4<br />

±0<br />

-2<br />

-3<br />

-2<br />

-3<br />

+2<br />

-4<br />

+2<br />

-3<br />

-1<br />

+3<br />

+3


4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

<strong>Deutschland</strong> bei vier Kernindikatoren vor Europa,<br />

USA und Asien<br />

Mobilfunkpenetration<br />

SSL-Server<br />

Internethosts<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

IKT-Unternehmen<br />

<strong>Deutschland</strong> USA Europa Asien<br />

Abb. 4.1d: Durchschnittliche Performance der Kernindikatoren<br />

im Teilbereich „Infrastruktur”, 2010<br />

<strong>Deutschland</strong> bei vier Kernindikatoren im<br />

Regionenvergleich führend<br />

Vergleicht man <strong>Deutschland</strong> mit den europäischen,<br />

den asiatischen Ländern und den USA<br />

ergibt sich folgendes Bild:<br />

<strong>Deutschland</strong> ist im Regionenvergleich bei vier<br />

von sieben Kernindikatoren führend. Dies sind<br />

mit 93 Indexpunkten die „Computerdichte in<br />

Haushalten“, mit 85 Indexpunkten der „Inter-<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Breitbandanschlüsse<br />

Computerdichte<br />

Internetzugang<br />

<strong>Deutschland</strong> bei Breitbandpenetration und<br />

Internetzugängen verbessert<br />

IK T-<br />

Unternehmen<br />

BreitbandanschlüsseComputerdichteInternetzugang<br />

Internethosts<br />

SSL-Ser ver<br />

Mobilfunkpenetration<br />

51<br />

51<br />

83<br />

82<br />

93<br />

93<br />

85<br />

82<br />

18<br />

23<br />

38<br />

45<br />

81<br />

87<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

2010<br />

2009<br />

Abb. 4e: <strong>Deutschland</strong>: Veränderungen der Performance der<br />

Kernindikatoren im Teilbereich „Infrastruktur“, 2009 / 2010<br />

netzugang in Haushalten“, mit 83 Indexpunkten<br />

die „Breitbandanschlüsse in der Bevölkerung“<br />

und mit 81 Indexpunkten die „Mobilfunkpenetration<br />

in der Bevölkerung“.<br />

81<br />

Die USA führen bei zwei Kernindikatoren im<br />

Teilbereich „Infrastruktur“. Bei der „Internthostdichte“<br />

sind die USA das einzige Benchmark-<br />

Land mit 100 Indexpunkten. Bei der „SSL-Server-<br />

Penetration“ führen die USA im<br />

Regionenvergleich mit 63 Indexpunkten.<br />

<strong>Deutschland</strong> liegt bei der „SSL-Server-Penetration“<br />

mit 38 Indexpunkten unter der europäischen<br />

Performance von 50 Punkten. Bei den<br />

„Internethosts“ erreicht <strong>Deutschland</strong> 18 Indexpunkte.<br />

Die europäischen Benchmark-<br />

Länder kommen auf 31 Punkte.<br />

Die asiatischen Länder kommen beim „Anteil<br />

der IKT-Unternehmen an allen Unternehmen“<br />

auf 62 Indexpunkte vor <strong>Deutschland</strong> mit 51 Indexpunkten.<br />

Durchwachsene Bilanz der Veränderungen für<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Für <strong>Deutschland</strong> bleiben die Indexwerte beim<br />

„Anteil der IKT-Unternehmen an allen Unternehmen“<br />

mit 51 Indexpunkten und die „Computerdichte<br />

in Haushalten“ mit 93 Indexpunkten<br />

konstant.<br />

Das häufigste Benchmark-Land ist Südkorea<br />

IK T-Unternehmen<br />

Breitbandanschlüsse<br />

Computerdichte<br />

Internetzugang<br />

Internethosts<br />

SSL-Ser ver<br />

Mobilfunkpenetration<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

Spitzenreiter Südkorea<br />

<strong>Deutschland</strong> auf Platz 5<br />

Spitzenreiter Niederlande<br />

<strong>Deutschland</strong> auf Platz 6<br />

Spitzenreiter Niederlande<br />

<strong>Deutschland</strong> auf Platz 6<br />

Spitzenreiter Südkorea<br />

<strong>Deutschland</strong> auf Platz 7<br />

Spitzenreiter USA<br />

<strong>Deutschland</strong> auf Platz 9<br />

Spitzenreiter Niederlande<br />

<strong>Deutschland</strong> auf Platz 9<br />

Spitzenreiter Finnland<br />

<strong>Deutschland</strong> auf Platz 4<br />

Abb. 4f: Performance <strong>Deutschland</strong>s im Vergleich zum<br />

Spitzenreiter im Teilbereich „Infrastruktur“, 2010


4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

4.2<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark – Kernindikatoren zur<br />

„Infrastruktur“<br />

83


84 4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

4.2.1 Anteil der IKT-Unternehmen an allen<br />

Unternehmen*<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Südkorea nimmt mit einem Anteil von 7,54 Prozent<br />

IKT-Unternehmen an allen Unternehmen*<br />

den Spitzenplatz ein. Dies bedeutet einen Vorsprung<br />

von 34 Indexpunkten gegenüber dem<br />

zweitplatzierten China.<br />

In China kommen auf 100 Unternehmen fünf<br />

IKT-Unternehmen. Finnland erreicht Platz drei<br />

mit 57 Indexpunkten. Diesen Platz teilt es sich<br />

mit Japan.<br />

Auf Platz fünf folgt <strong>Deutschland</strong> mit einem Anteil<br />

von 3,85 Prozent an allen Unternehmen. Es<br />

folgen Schweden mit 3,49 Prozent, Dänemark<br />

mit 3,23 Prozent und Italien mit 2,98 Prozent.<br />

Großbritannien und die USA teilen sich mit<br />

jeweils 38 Indexpunkten den neunten Platz. Es<br />

folgen die Niederlande und Spanien auf Rang<br />

elf mit jeweils 27 Indexpunkten.<br />

Frankreich und Indien teilen sich mit 23 Indexpunkten<br />

gleichauf Rang 13. Schlusslicht ist<br />

Norwegen mit einem Anteil von 1,59 Prozent<br />

der IKT-Unternehmen an allen Unternehmen.<br />

Südkorea und China mit den meisten IKT-Unternehmen<br />

2010<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

3.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

9.<br />

1 1.<br />

1 1.<br />

13.<br />

13.<br />

15.<br />

Südkorea<br />

China<br />

Finnland<br />

Japan<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Schweden<br />

Dänemark<br />

Italien<br />

Großbritannien<br />

USA<br />

Niederlande<br />

Spanien<br />

Indien<br />

Frankreich<br />

Nor wegen<br />

Themenfokus<br />

Abb. 4.2.1a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Anteil der IKT-Unternehmen an allen Unternehmen*, 2010<br />

100<br />

66<br />

57<br />

57<br />

51<br />

46<br />

43<br />

40<br />

38<br />

38<br />

27<br />

27<br />

23<br />

23<br />

21<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis D & B (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte nicht verfügbar; * Unternehmen ab zehn Mitarbeiter<br />

Die jeweils Top-Zehn-IKT-Unternehmen der 15<br />

Benchmark-Länder<br />

Die Top-Zehn-IKT-Unternehmen in den USA erwirtschaften<br />

weit höhere Umsätze als die zehn<br />

größten IKT-Unternehmen in den anderen<br />

Benchmark-Ländern. Die größten US-Unternehmen<br />

sind 2010 Hewlett-Packard und AT & T mit<br />

jeweils gut 110 Milliarden Euro Umsatz. Es folgen<br />

Verizon mit einem Umsatz von knapp 100 Milliarden<br />

Euro und IBM mit 90 Milliarden Euro<br />

Umsatz.<br />

In Japan kommen die Top-Zehn-IKT-Unternehmen<br />

auf einen Gesamtumsatz von 584 Milliarden<br />

Euro. Das bedeutet für Japan Rang zwei. Die<br />

größten Unternehmen sind hier Hitachi, Panasonic,<br />

Sony und Toshiba.<br />

Auf Rang sieben im Ranking liegt <strong>Deutschland</strong><br />

mit 110,5 Milliarden Euro Umsatz, der von den<br />

Top–Zehn-IKT-Unternehmen generiert wird.<br />

Die größten Unternehmen sind Deutsche Telekom<br />

AG, die SAP AG, Software AG sowie Vodafone<br />

D2 GmbH.<br />

Die umsatzstärksten französischen IKT-Unternehmen<br />

(Umsatz 67 Milliarden Euro) werden<br />

von den Telekommunikationsunternehmen<br />

France Telecom, SFR und Orange angeführt.


86 4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

4.2.2 Breitbandanschlüsse in der Bevölkerung<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Die Breitbandpenetration, gemessen als Prozentsatz<br />

von Festnetz-Breitbandverträgen unter<br />

allen Einwohnern, stagniert in einigen der 15<br />

<strong>TNS</strong>- Benchmark-Länder oder zeigt sich rückläufig.<br />

Dagegen nimmt die Penetration mobiler<br />

Breitbandanschlüsse zu.<br />

Die Niederlande setzen sich 2010 laut ITU mit<br />

einer Verbesserung von 2,4 Prozentpunkten<br />

erstmals mit einer Breitbandpenetration im<br />

Festnetz von 37,9 Prozent an die Spitze des Rankings.<br />

Sie überrunden damit Dänemark, dessen<br />

Breitbanddichte von 37,2 Prozent im Jahr 2009<br />

auf 37,4 Prozent im Jahr 2010 nur leicht gestiegen<br />

ist. Südkorea überholt mit 36,6 Prozent<br />

Breitbandpenetration Norwegen, das sich im<br />

Vorjahresvergleich um 0,7 Prozentpunkte auf<br />

34,6 Prozent Breitbanddichte im Festnetz<br />

verbessert. Frankreich bleibt auf Rang fünf.<br />

Den sechsten Rang teilen sich Schweden und<br />

<strong>Deutschland</strong> mit einer Penetrationsrate von<br />

jeweils 31,6 Prozent. Das bedeutet, dass sich in<br />

<strong>Deutschland</strong> die Breitbandpenetration im Festnetz<br />

in der Bevölkerung gegenüber dem Vorjahr<br />

um 1,3 Prozentpunkte verbessert, in Schweden<br />

hingegen minimal um 0,04 Prozentpunkte<br />

verschlechtert hat.<br />

<strong>Deutschland</strong> bei Breitbandpenetration verbessert auf Rang sechs<br />

2010 2009<br />

1. (2.)<br />

2. (1.)<br />

3. (3.)<br />

4. (4.)<br />

5. (5.)<br />

6. (7.)<br />

6. (5.)<br />

6. (7.)<br />

9. (9.)<br />

10. (1 1.)<br />

1 1. (10.)<br />

12. (12.)<br />

13. (13.)<br />

14. (14.)<br />

15. (15.)<br />

Niederlande<br />

Dänemark<br />

Südkorea<br />

Nor wegen<br />

Frankreich<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Schweden<br />

Großbritannien<br />

Finnland<br />

Japan<br />

USA<br />

Spanien<br />

Italien<br />

China<br />

Indien<br />

Quelle:<strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis ITU (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

100 (96)<br />

98 (100)<br />

96 (94)<br />

91 (91)<br />

89 (85)<br />

83 (82)<br />

83 (85)<br />

83 (82)<br />

77 (79)<br />

71 (67)<br />

69 (7 1)<br />

60 (57)<br />

58 (55)<br />

25 (21)<br />

2 (2)<br />

Abb. 4.2.2a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Breitbandanschlüsse in der Bevölkerung, 2010<br />

Großbritannien kommt auf eine Breitbandpenetration<br />

von 31,4 Prozent. Die Schlusslichter<br />

bilden China mit 9,4 Prozent sowie Indien mit<br />

0,9 Prozent.<br />

Konkurrierende Statistiken der Europäischen<br />

Kommission zeigen jedoch, dass <strong>Deutschland</strong><br />

den Durchschnittswert aller EU27-Mitgliedstaaten<br />

von 25,6 Prozent nach wie vor deutlich übertrifft.<br />

Im Vergleich zu anderen großen europäischen<br />

Flächenländern weist <strong>Deutschland</strong> mit<br />

31,3 Prozent demnach die höchste Nutzungsrate<br />

(Anschlüsse pro Einwohner) auf. Die laut EU vor<br />

<strong>Deutschland</strong> platzierten europäischen Länder<br />

Niederlande, Dänemark und Schweden sind<br />

aufgrund der geografischen Struktur nur eingeschränkt<br />

mit <strong>Deutschland</strong> vergleichbar.<br />

Themenfokus: Mobiles Breitband<br />

<strong>Deutschland</strong> mit Nachholbedarf<br />

Stagnation und Rückgänge der Penetrationsraten<br />

von Breitbandanschlüssen im Festnetz sind<br />

zum Teil auf ihre Substitution durch mobile<br />

Breitbandanschlüsse zurückzuführen. Zu den<br />

funkbasierten Infrastrukturen zählen UMTS-<br />

Karten in Note- und Netbooks, Surf-Sticks,<br />

Mobilfunkrouter und internetfähige Handys.<br />

Die zunehmende Nutzung von Smartphones<br />

und mobilen PCs bedeutet für das mobile<br />

Breitband den Durchbruch.


4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

„Die deutschen Kabelnetzbetreiber tragen erheblich zur<br />

Schaffung einer leistungsfähigen Breitbandversorgung bei:<br />

2012 werden die Kabelnetzbetreiber knapp zwei Drittel aller<br />

deutschen Haushalte mit mindestens 100 MBit / s versorgen<br />

können. Dies ermöglicht der neue Datenübertragungsstandard<br />

DOCSIS 3.0, aber auch der Ausbau der Kabelnetze zu<br />

hybriden Netzen aus Koaxialkabel und Glasfaser sowie die<br />

bedarfsgerechte Heranführung der Glasfaser immer näher<br />

an den Endverbraucher.“<br />

Auf den mobilen Datendiensten ruhen die<br />

Wachstumshoffnungen der Telekommunikationsanbieter,<br />

da sich die Zahl der Mobilfunkverträge<br />

nicht mehr erheblich steigern lässt<br />

(2010: 108,85 Millionen Teilnehmer, 2009:<br />

108,26 Millionen).<br />

Unter allen OECD-Ländern ist Südkorea in der<br />

mobilen Breitbandpenetration führend. Neun<br />

von zehn Südkoreanern besitzen einen mobilen<br />

Breitbandzugang. Innerhalb Europas erreichen<br />

nur zwei skandinavische Länder ein vergleichbar<br />

hohes Niveau. Dies sind Finnland mit einer<br />

Penetrationsrate von 84,8 Prozent je 100 Einwohner<br />

und Schweden mit 82,9 Prozent. Norwegen<br />

liegt mit 79,9 Prozent dahinter.<br />

Von den IKT-Benchmark-Ländern liegen Japan<br />

mit 76,6 Prozent und Dänemark mit 62,9 Prozent<br />

sowie die USA mit 53,5 Prozent Breitbanddichte<br />

je 100 Einwohner über dem Durchschnitt<br />

der 34 OECD-Mitgliedsstaaten (41,6 Prozent).<br />

In Italien beträgt die mobile Breitbandpenetration<br />

38,7 Prozent, in den Niederlanden 38,0 Prozent,<br />

in Großbritannien 36,9 Prozent, in Frankreich<br />

35,7 und in Spanien 27,8 Prozent je 100<br />

Einwohner.<br />

<strong>Deutschland</strong> kommt unter den 15 im <strong>TNS</strong>-<br />

Benchmark betrachteten Ländern mit einer<br />

mobilen Breitbanddichte von 26,0 Prozent auf<br />

Rang 13. Im OECD-Ranking der 34 Mitgliedsländer<br />

belegt <strong>Deutschland</strong> Rang 25.<br />

Für die Schließung der „weißen Flecken“, also<br />

bislang unversorgter Regionen, setzt das Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi) auf die Mobilfunkunternehmen, die<br />

2010 Frequenzen aus der „<strong>Digital</strong>en Dividende“<br />

ersteigert haben. Mit der Einführung der vierten<br />

Generation des Mobilfunks, der LTE-Technologie,<br />

wird ein wichtiger Schritt unternommen,<br />

mit dem <strong>Deutschland</strong> europaweit bereits die<br />

Führungsrolle übernimmt. Schon heute ist LTE<br />

für über vier Millionen Haushalte nutzbar. Als<br />

Dr. Andrea Huber,<br />

Geschäftsführerin,<br />

ANGA Verband Deutscher<br />

Kabelnetzbetreiber e. V.<br />

einer von vier Anbietern startete Telefónica im<br />

Juli <strong>2011</strong> mit zwei Produkten für Privatkunden<br />

und Kleinunternehmen im eigenen Netz. Die<br />

Deutsche Telekom AG und Vodafone folgen<br />

zwar ihrer Verpflichtung, ihr Breitbandangebot<br />

in unterversorgten ländlichen Regionen auszubauen.<br />

Sie bauen aber parallel dazu LTE-Netze in<br />

Großstädten auf, um die bei der Frequenzversteigerung<br />

investierten vier Milliarden Euro<br />

zurückzugewinnen.<br />

2010 gab es weltweit mehr als eine halbe Milliarde<br />

mobile Breitbandnutzer. Ihre Verdoppelung<br />

wird bereits für <strong>2011</strong> erwartet. Die größte Teilnehmerzahl<br />

mit rund 400 Millionen wird von<br />

Ericsson für den asiatisch-pazifischen Raum<br />

prognostiziert, gefolgt von Nordamerika und<br />

Westeuropa mit jeweils 200 Millionen Nutzern.<br />

Bis 2015 soll die Zahl mobiler Breitbandnutzer<br />

weltweit bei 3,8 Milliarden liegen.<br />

<strong>Deutschland</strong> beim mobilen Breitband auf Rang 13<br />

Südkorea<br />

89,8<br />

34,0<br />

Finnland<br />

84,8<br />

28,6<br />

Schweden<br />

82,9<br />

31,8<br />

Nor wegen<br />

79,9<br />

34,6<br />

Japan<br />

76,7<br />

26,7<br />

Dänemark<br />

62,9<br />

37,7<br />

USA<br />

53,5<br />

27,7<br />

OECD<br />

41,6<br />

24,9<br />

Italien<br />

38,7<br />

22,1<br />

Niederlande<br />

38,0<br />

38,1<br />

Großbritannien<br />

36,9<br />

31,9<br />

Frankreich<br />

35,7<br />

33,7<br />

Spanien<br />

27,8<br />

23,4<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

26,0<br />

31,9<br />

Quelle: OECD (2010)<br />

Mobiles Breitband Festnetz-Breitband<br />

Abb. 4.2.2b: Vergleich der Penetrationsraten von Breitbandanschlüssen<br />

im Festnetz versus mobilem Breitband je 100<br />

Einwohner in Prozent, 2010<br />

87


88 4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

Themenfokus: Verbreitung nach Breitbandtechnologien<br />

DSL-Anschlüsse relativ rückläufig – Kabelinternet<br />

im Aufwind<br />

Den höchsten DSL-Anteil unter den <strong>TNS</strong>-Benchmark-Ländern<br />

an allen Breitbandanschlüssen<br />

besitzt Italien mit 97,8 Prozent, gefolgt von<br />

Frankreich mit 93,7 Prozent und <strong>Deutschland</strong><br />

mit 88,1 Prozent. Dies bedeutet für <strong>Deutschland</strong><br />

einen Rückgang von knapp zwei Prozentpunkten<br />

gegenüber dem Vorjahr.<br />

Betrachtet man die Entwicklung der Anschlüsse,<br />

ergibt sich für <strong>Deutschland</strong> ein positiveres<br />

Bild: Ende 2010 waren der Bundesnetzagentur<br />

zufolge von 26,2 Millionen Breitbandanschlüssen<br />

im Festnetz 23 Millionen DSL-Anschlüsse geschaltet.<br />

Die DSL-Anbieter gewannen im laufenden<br />

Jahr 600.000 Neukunden. 11,9 Millionen<br />

neue DSL-Anschlüsse entfallen auf die Deutsche<br />

Telekom AG, die damit auf einen Marktanteil<br />

von gut 52,0 Prozent kommt. 11,1 Millionen DSL-<br />

Anschlüsse wurden von Wettbewerbern eingerichtet.<br />

Für 30,0 Prozent der deutschen Haushalte mit<br />

einem DSL-Anschluss ist VDSL verfügbar, das<br />

Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit / s erreicht.<br />

Eine Alternative zum Breitband über das Festnetz<br />

bildet in <strong>Deutschland</strong> das Kabelinternet,<br />

soweit vor Ort verfügbar. Von den 40 Millionen<br />

deutschen Haushalten ist diese Zugangsart für<br />

24 Millionen verfügbar. Gepaart mit konkurrenzfähigen<br />

Tarifen, hat dieses dazu geführt,<br />

dass sich 2,9 Millionen deutsche Kunden bei<br />

rund 60 Kabelnetzbetreibern für diese Anschlusstechnologie<br />

entschieden haben. Dies<br />

bringt einen deutlichen Zuwachs gegenüber 2,3<br />

Millionen Internetanschlüssen über Kabelfernsehnetze<br />

im Vorjahr. Angesichts eines Upgradings<br />

der Kabelnetze auf den Übertragungsstandard<br />

DOCISIS 3.0 sind <strong>2011</strong> Geschwindigkeiten<br />

bis zu 100 Mbit / s für 13 Millionen Haushalte<br />

vorgesehen. 2012 soll dies für 24 Millionen<br />

Haushalte der Fall sein.<br />

Den Hochleistungsmarkt in <strong>Deutschland</strong> dominieren<br />

derzeit Kabelnetze mit einer Übertragungsrate<br />

ab 50 Mbit / s. Über diese Technologie<br />

waren Ende letzten Jahres gut 37 Prozent der<br />

Haushalte an Hochleistungsnetze angeschlossen.<br />

Durch die hohe Dynamik beim Ausbau der<br />

Kabelnetze erhöht sich der Druck auf den Aufund<br />

Ausbau von Glasfasernetzen.<br />

Ein Wachstum für DSL, wenngleich ein marginales,<br />

gibt es nur noch in Italien und Spanien. In<br />

Italien ist der Anteil der DSL-Anschlüsse um 0,7<br />

Prozentpunkte auf 97,8 Prozent gewachsen. In<br />

Spanien fand ein Wachstum um 0,2 Prozentpunkte<br />

auf 80,9 Prozent statt.<br />

In allen anderen Ländern geht der DSL-Anteil an<br />

den kabelgebundenen Breitbandanschlüssen<br />

zurück. Am höchsten ist der Rückgang in Finnland<br />

mit rund neun Prozentpunkten auf 72,6<br />

Prozent im Jahr 2010.<br />

Die Bürger Nordamerikas nutzen noch mehrheitlich<br />

Koaxialkabelanschlüsse. In Kanada<br />

liegt der Anteil an allen kabelgebundenen Breitbandanschlüssen<br />

bei 56,0 Prozent, in den USA<br />

bei 54,0 Prozent.<br />

In den 34 OECD-Mitgliedsländern ist der DSL-<br />

Anteil an allen Breitbandanschlüssen im Festnetz<br />

um zwei Prozentpunkte auf 57,6 Prozent im<br />

Dezember 2010 gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen.<br />

In Europa nutzen 62,0 Prozent der Haushalte im<br />

Jahr <strong>2011</strong> eine DSL-Verbindung, in <strong>Deutschland</strong><br />

sind es 67,0 Prozent. Die europäischen Spitzenreiter<br />

sind Frankreich mit 88 Prozent, Griechenland<br />

mit 84,0 Prozent und Spanien mit 80,0 Prozent.<br />

Europaweit nutzen 17,0 Prozent der<br />

Haushalte im Jahr <strong>2011</strong> Kabelinternet. Ungarn<br />

ist mit einer Penetrationsrate von 62,0 Prozent<br />

führend. In <strong>Deutschland</strong> sind dies elf Prozent<br />

der Haushalte.<br />

Themenfokus: Verbreitung von Glasfaser<br />

Glasfaser in <strong>Deutschland</strong> bisher wenig verbreitet<br />

Die Festnetzanbieter erweitern ihre Netze<br />

durch FTTH / B (Fibre to the Home/Building)-<br />

Glasfaserverbindungen.<br />

Mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus bzw. in die<br />

Wohnung wurden vor allem die ostasiatischen<br />

Länder Japan und Südkorea versorgt. In Japan<br />

liegt der Anteil der Glasfaser an allen Breitbandanschlüssen<br />

im Jahr 2010 bei 58,1 Prozent, in<br />

Südkorea bei 55,4 Prozent. Entsprechend gering<br />

fällt die DSL-Penetration in Südkorea mit einem<br />

Anteil von 14,8 Prozent aus.<br />

Es folgen die skandinavischen Länder Schweden<br />

mit einer FTTH-Penetrationsrate an allen kabelgebundenen<br />

Breitbandanschlüssen von 26,3<br />

Prozent und Norwegen mit 15,7 Prozent.


92 4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

4.2.3 Computerdichte in Haushalten<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Der Computerabsatz in den USA sinkt <strong>2011</strong> um<br />

5,6 Prozent und in der Region „Europa, Naher<br />

Osten und Afrika“ um 4,8 Prozent. Hingegen<br />

kommt Asien / Pazifik auf ein Wachstum von 9,6<br />

Prozent, Lateinamerika sogar von 15 Prozent.<br />

92 Prozent der Haushalte in den Niederlanden<br />

besitzen mindestens einen Computer. Damit<br />

behauptet sich dieses Land im <strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

2010 auf der Spitzenposition. Mit 90,9 Prozent<br />

hat sich Norwegen im Vergleich zum Vorjahr<br />

um 3,3 Prozentpunkte verbessert und zieht damit<br />

an dem jetzt Drittplatzierten Schweden mit<br />

89,5 Prozent vorbei. Auf Platz vier liegen Japan<br />

und Dänemark gleichauf mit 96 Indexpunkten.<br />

<strong>Deutschland</strong> positioniert sich mit einem Zuwachs<br />

von 1,6 Prozentpunkten und einer Penetrationsrate<br />

von 85,7 Prozent im Jahr <strong>2011</strong> abermals<br />

auf Rang sechs. Damit bleibt der Abstand<br />

bei 93 Indexpunkten zum Spitzenreiter mit<br />

sieben Punkten stabil.<br />

Es folgen Frankreich mit einem Anteil von 76,4<br />

Prozent auf Rang zehn, die USA mit 75,5 Prozent<br />

auf Platz elf, Spanien mit 68,7 Prozent auf Rang<br />

zwölf und Italien mit 64,8 Prozent auf der 13.<br />

Position. China mit 35,4 Prozent und Indien mit<br />

nur 6,1 Prozent bilden die Schlusslichter.<br />

2010 2009<br />

1. (1.)<br />

2. (2.)<br />

3. (3.)<br />

4. (3.)<br />

4. (5.)<br />

6. (6.)<br />

7. (8.)<br />

8. (9.)<br />

8. (7.)<br />

10. (1 1.)<br />

1 1. (10.)<br />

12. (12.)<br />

13. (13.)<br />

14. (14.)<br />

15. (15.)<br />

Niederlande<br />

Nor wegen<br />

Schweden<br />

Japan<br />

Dänemark<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Großbritannien<br />

Finnland<br />

Südkorea<br />

Frankreich<br />

USA<br />

Spanien<br />

Italien<br />

China<br />

Indien<br />

100 (100)<br />

99 (97)<br />

97 (96)<br />

96 (96)<br />

96 (95)<br />

93 (93)<br />

90 (89)<br />

89 (88)<br />

89 (90)<br />

83 (76)<br />

82 (81)<br />

75 (73)<br />

71 (68)<br />

38 (38)<br />

7 (6)<br />

Abb. 4.2.3a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Computerdichte in Haushalten, 2010<br />

Themenfokus<br />

<strong>Deutschland</strong> weiter auf Rang sechs – Abstand zum Spitzenreiter gering<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis ITU (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Mobile Rechner in der „Post-PC-Ära“ im Aufwind<br />

Der Boom von Tablet-PCs und Smartphones<br />

verändert den traditionellen Computermarkt<br />

und läutet laut Forrester die mobile „Post-PC-<br />

Ära“ ein.<br />

Laut EITO werden <strong>2011</strong> in <strong>Deutschland</strong> 14,2 Millionen<br />

Personal Computer verkauft. Das bedeutet<br />

einen Zuwachs nach Stückzahlen von 10,8<br />

Prozent. 2012 nimmt der Absatz um 10,3 Prozent<br />

auf 15,6 Millionen Stück zu.<br />

<strong>2011</strong> werden EITO zufolge deutlich mehr portable<br />

Computer als Desktops Absatz finden.<br />

2010 werden 8,5 Millionen portable Geräte abgesetzt,<br />

<strong>2011</strong> 9,7 Millionen (plus 14,2 Prozent)<br />

und 2012 knapp 11,5 Millionen mobile Rechner<br />

(plus 17,3 Prozent).<br />

Im Jahr 2010 beträgt der Umsatz mit Personal<br />

Computern (portable Geräte plus stationäre<br />

Desktops) sechs Milliarden Euro. Er wächst <strong>2011</strong><br />

um 1,3 Prozent auf 6,1 Milliarden und 2012 um<br />

6,9 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro. Auf mobile<br />

Rechner entfallen 2010 4,1 Milliarden Euro, <strong>2011</strong><br />

nimmt der Umsatz um 2,4 Prozent auf 4,2 Milliarden<br />

Euro und 2012 um weitere 7,0 Prozent<br />

auf 4,5 Milliarden Euro zu.


4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

4.2.4 Internetzugang in Haushalten<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

In Südkorea sind 2010 96,8 Prozent aller Haushalte<br />

an das Internet angeschlossen. Das sind<br />

0,9 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und<br />

bedeutet Platz eins im <strong>TNS</strong>-Benchmark.<br />

Die Niederlande weisen ein Wachstum von 1,2<br />

Prozentpunkten und 90,9 Prozent auf. Das bedeutet<br />

Rang zwei.<br />

Die Plätze drei bis fünf belegen die skandinavischen<br />

Länder Norwegen mit 89,8 Prozent und<br />

einem Wachstum von 4,2 Prozentpunkten,<br />

Schweden mit 88,3 Prozent (plus 2,3 Prozentpunkte)<br />

sowie Dänemark mit 86,1 Prozent und<br />

einem Wachstum von 3,6 Prozentpunkten.<br />

2010 verfügen 82,5 Prozent der deutschen<br />

Haushalte über einen Internetanschluss (plus<br />

3,4 Prozentpunkte). Damit liegt <strong>Deutschland</strong><br />

deutlich über dem EU27-Durchschnitt von 70<br />

Prozent. Trotzdem verliert es im Jahr <strong>2011</strong> seinen<br />

sechsten Platz an Japan und erreicht nur Platz<br />

sieben.<br />

Die Ränge acht und neun belegen Finnland mit<br />

80,5 Prozent (plus 2,7 Prozentpunkte) sowie<br />

Großbritannien mit 79,6 Prozent und einer Steigerung<br />

von 2,9 Prozentpunkten. Frankreich<br />

verbessert sich mit einem überdurchschnitt-<br />

<strong>Deutschland</strong> verbleibt auf Rang sieben<br />

2010 2009<br />

1. (1.)<br />

2. (2.)<br />

3. (4.)<br />

4. (3.)<br />

5. (5.)<br />

6. (5.)<br />

7. (7.)<br />

8. (8.)<br />

9. (9.)<br />

10. (1 1.)<br />

1 1. (10.)<br />

12. (12.)<br />

12. (12.)<br />

14. (14.)<br />

15. (15.)<br />

Südkorea<br />

Niederlande<br />

Nor wegen<br />

Schweden<br />

Dänemark<br />

Japan<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Finnland<br />

Großbritannien<br />

Frankreich<br />

USA<br />

Spanien<br />

Italien<br />

China<br />

Indien<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis ITU (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

100 (100)<br />

94 (94)<br />

93 (89)<br />

91 (90)<br />

89 (86)<br />

88 (86)<br />

85 (82)<br />

83 (81)<br />

82 (80)<br />

76 (66)<br />

74 (72)<br />

61 (56)<br />

61 (56)<br />

24 (21)<br />

4 (4)<br />

Abb. 4.2.4a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Internetzugang in Haushalten, 2010<br />

lichen Wachstum von 10,6 Prozentpunkten auf<br />

73,6 Prozent der angeschlossenen Haushalte<br />

damit auf Rang zehn.<br />

95<br />

Die USA nehmen Platz elf mit 71,6 Prozent und<br />

einem Wachstum von 2,9 Prozentpunkten ein.<br />

Spanien und Italien teilen sich nach einem<br />

Wachstum von jeweils gut fünf Prozentpunkten<br />

mit 59 Prozent Platz zwölf.<br />

China kommt zu einer Penetrationsrate von 23,7<br />

Prozent (plus 3,7 Prozentpunkte) und Indien auf<br />

4,2 Prozent bei einem Wachstum von 0,7 Prozent.<br />

Themenfokus<br />

Bei weiter sinkenden Preisen ist Breitband in<br />

<strong>Deutschland</strong> am günstigsten<br />

Preise und Preisspannen für Breitbandabonnements*<br />

werden jährlich von der OECD für ihre<br />

Mitgliedsstaaten ermittelt. Ausgewiesen werden<br />

die monatlichen Mindest-, Höchst- und<br />

Durchschnittspreise.<br />

Die Preisspanne zwischen dem günstigsten Anbieter<br />

in Japan mit 11,29 Euro und dem teuersten<br />

Anbieter in Norwegen mit 464,61 Euro hat sich<br />

gegenüber Vorjahr um 353 Euro vergrößert. So<br />

werden in Norwegen bereits Internetanschlüsse


100 4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

tionsraten lässt Rückschlüsse auf die Sicherheit<br />

von E-Commerce-Infrastrukturen zu.<br />

Im internationalen Benchmark sind die Niederlande<br />

wie im Vorjahr bei der Anzahl von SSL-<br />

Servern pro eine Million Einwohner führend.<br />

Hier stieg die Zahl der SSL-Server von 1.414 im<br />

Jahr 2009 um 61 Prozent auf 2.276 SSL-Server im<br />

Jahr 2010.<br />

Rang zwei belegt Dänemark mit einer ähnlich<br />

hohen Zunahme von 60 Prozent auf nun 1.866<br />

SSL-Server pro eine Million Einwohner. Mit 64<br />

Prozent Wachstum – das ist das höchste Wachstum<br />

unter allen beobachteten <strong>TNS</strong>-Benchmark-<br />

Ländern – erreicht Norwegen 1.653 SSL-Server<br />

pro eine Million Einwohner und damit Rang<br />

drei. Das bedeutet eine Verbesserung um zwei<br />

Rangplätze gegenüber dem Vorjahr.<br />

Mit 17 Prozent verzeichnen die USA die niedrigste<br />

Wachstumsrate. Damit fallen sie um zwei<br />

Ränge auf Position vier zurück. Hier kommen<br />

auf eine Million Einwohner nunmehr 1.443 SSL-<br />

Server. Großbritannien verliert einen Platz und<br />

positioniert sich mit 1.396 Servern auf dem<br />

fünften Rang. Auf den Plätzen sechs bis acht<br />

folgen Schweden mit einer SSL-Serverzahl von<br />

1.266, Finnland mit 1.246 und Südkorea mit<br />

1.140.<br />

<strong>Deutschland</strong> hat sich mit einem Wachstum von<br />

36 Prozent auf 874 SSL-Server pro eine Million<br />

Einwohner gegenüber dem Vorjahr auf Rang<br />

neun behauptet, aber sieben Indexpunkte verloren,<br />

so dass es auf 38 Punkte kommt. Damit<br />

liegt <strong>Deutschland</strong> deutlich über dem europäischen<br />

Durchschnitt, aber nur knapp über dem<br />

der OECD-Mitgliedsstaaten.<br />

Hinter <strong>Deutschland</strong> folgen im Länderranking<br />

ab Position zehn Japan mit 650, Frankreich mit<br />

306, Spanien mit 233 und Italien mit 154 SSL-<br />

Servern pro eine Million Einwohner. Den letzten<br />

Platz – mit jeweils rund zwei SSL-Servern auf eine<br />

Million Einwohner – teilen sich Indien und<br />

China.


4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

4.2.6 Mobilfunkpenetration in der Bevölkerung<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Nach den Ergebnissen der International Telecommunication<br />

Unit (ITU) ist Finnland in der<br />

Mobilfunkpenetration* 2010 an Italien vorbeigezogen<br />

und hat die Spitzenposition übernommen.<br />

Das bedeutet für Finnland ein Plus von 12,2<br />

Prozentpunkten auf nunmehr 156,4 Prozent.<br />

Somit kommen auf einhundert Finnen 156,4<br />

Mobilfunkverträge.<br />

Die Anzahl der Mobilfunkverträge ist in Italien<br />

um 10,7 Prozentpunkte auf 135,4 Prozent zurückgegangen.<br />

Großbritannien behauptet sich<br />

auf Rang drei mit einer gegenüber dem Vorjahr<br />

konstanten Mobilfunkdichte von 130,2 Prozent.<br />

In <strong>Deutschland</strong> ist die Mobilfunkpenetration<br />

2010 mit 0,4 Prozentpunkten auf 127 Prozent<br />

und 109 Millionen Anschlüssen erstmals leicht<br />

rückläufig. Die Bundesnetzagentur führt als<br />

einen der Gründe die Ausbuchung inaktiver<br />

Prepaid-Teilnehmer, insbesondere bei der<br />

Deutschen Telekom, an. Dennoch rückt das<br />

Land vom fünften auf den vierten Rang vor. Im<br />

Durchschnitt entfallen 1,3 SIM-Karten auf jeden<br />

deutschen Einwohner.<br />

Dänemark hat sich mit seiner um 0,8 Prozentpunkte<br />

leicht verbesserten Mobilfunkdichte<br />

von 124,4 Prozent auf Rang fünf verbessert.<br />

2010 2009<br />

1. (2.)<br />

2. (1.)<br />

3. (3.)<br />

4. (5.)<br />

5. (6.)<br />

6. (4.)<br />

7. (7.)<br />

8. (9.)<br />

9. (7.)<br />

10. (10.)<br />

1 1. (1 1.)<br />

12. (12.)<br />

13. (13.)<br />

14. (14.)<br />

15. (15.)<br />

Finnland<br />

Italien<br />

Großbritannien<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Dänemark<br />

Niederlande<br />

Schweden<br />

Nor wegen<br />

Spanien<br />

Südkorea<br />

Frankreich<br />

Japan<br />

USA<br />

China<br />

Indien<br />

100 (99)<br />

87 (100)<br />

83 (89)<br />

81 (87)<br />

80 (85)<br />

74 (88)<br />

73 (77)<br />

72 (76)<br />

71 (77)<br />

67 (68)<br />

64 (65)<br />

61 (62)<br />

57 (61)<br />

41 (38)<br />

39 (30)<br />

Die Niederlande (Rang sechs) haben 11,7 Prozentpunkte<br />

auf 116,2 Prozent Mobilfunkdichte<br />

eingebüßt und verlieren zwei Rangplätze.<br />

Auf den weiteren Rängen folgen Schweden mit<br />

113,5 Prozent, Norwegen mit 113,1 Prozent, Spanien<br />

mit 111,8 Prozent, Südkorea mit 105,4 Prozent,<br />

Frankreich mit 99,7 Prozent, Japan mit<br />

95,4 Prozent, die USA mit 89,9 Prozent, China<br />

mit 64,0 Prozent und Indien mit 61,5 Prozent.<br />

Themenfokus<br />

<strong>Deutschland</strong> auf Rang vier bei Erreichen der Sättigungsgrenze verbessert<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis ITU (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern; * Gemessen an der Zahl der Mobilfunkverträge<br />

Abb. 4.2.6a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Mobilfunkpenetration* in der Bevölkerung, 2010<br />

90 Prozent aller Handybesitzer versenden SMS<br />

101<br />

Mobilfunkgeräte, insbesondere Smartphones,<br />

ermöglichen ihren Nutzern ein immer breiteres<br />

Spektrum an Funktionen. IDC erwartet, dass<br />

sich die weltweite Zahl der Smarpthones <strong>2011</strong><br />

um 55 Prozent auf 472 Millionen Geräte und<br />

2015 auf 982 Millionen Geräte verdoppeln wird.<br />

iPhone und Android mit ihren Apps-Supermärkten<br />

bleiben ein wichtiger Wachstumstreiber für<br />

die Mobilfunkwirtschaft.<br />

Jeder vierte deutsche Haushalt verfügt Deloitte<br />

zufolge über ein Smartphone. Nach den Ergebnissen<br />

von Goldmedia besaß jeder fünfte Handynutzer<br />

in <strong>Deutschland</strong> Ende 2010 ein Smartphone.


104 4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

4.3<br />

„Infrastruktur“ – Themen im Blick


4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

Internet-Kriminalität nimmt weiter zu<br />

Die Sicherheitsverletzungen im IKT-Bereich<br />

nehmen zu. Es werden vermehrt wirtschaftlich<br />

motivierte Angriffe beobachtet. Computeroder<br />

Cyberkriminalität findet in organisierter<br />

Form statt. Wie die polizeiliche Kriminalstatistik<br />

für das Jahr 2010 zeigt, ist die Zahl der Cybercrime-Fälle<br />

in <strong>Deutschland</strong>, also Straftaten,<br />

die mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik<br />

bzw. gegen sie begangen werden,<br />

um 19 Prozent auf fast 60.000 gestiegen. In<br />

fast 27.000 Fällen handelte es sich dabei um<br />

Computerbetrug (z.B. Phishing). Der registrierte<br />

Schaden, der durch die Internet-Kriminalität<br />

entstand, lag bei rund 61,5 Millionen Euro verglichen<br />

mit noch rund 37 Millionen Euro im Jahr<br />

2009.<br />

Verbraucher: Vermehrt schlechte Erfahrungen<br />

Laut einer BITKOM-Umfrage aus dem Jahr <strong>2011</strong><br />

haben 70 Prozent aller deutschen Internetnutzer<br />

ab 14 Jahren schon einmal negative Erfahrungen<br />

mit der Internet-Kriminalität gemacht.<br />

Parallel dazu steigt die Angst davor, zum Opfer<br />

zu werden. Viren und andere Schadprogramme<br />

stehen dabei für 47 Prozent der Nutzer (rund 25<br />

Millionen Personen) an erster Stelle. Im Vorjahr<br />

waren es noch 43 Prozent. Jeder Siebte fühlte<br />

sich von einem Geschäftspartner betrogen,<br />

beispielweise bei Online-Auktionen. Die Zahl<br />

der Internetnutzer, deren Zugangsdaten z. B. zu<br />

Plattformen, Auktionshäusern oder Online-<br />

Banking ausspioniert wurden, ist von rund 3,7<br />

Millionen im Jahr 2010 auf sieben Millionen<br />

angestiegen.<br />

Deutsche Internetnutzer immer häufiger das Ziel<br />

von Internetkriminellen<br />

Infektion des PCs mit<br />

Schadprogrammen<br />

Betrug durch<br />

Geschäftspartner<br />

Zugangsdaten<br />

ausspioniert<br />

Finanzieller Schaden<br />

durch Schadprogramm/Datenklau<br />

47<br />

43<br />

38<br />

14<br />

11<br />

9<br />

13<br />

7<br />

5<br />

7<br />

5<br />

3<br />

Quelle: BITKOM, Forsa (<strong>2011</strong>); Basis: Internetnutzer ab 14 Jahren<br />

<strong>2011</strong><br />

2010<br />

2009<br />

Abb. 4.3.1a: <strong>Deutschland</strong>: Erfahrungen der Internetnutzer<br />

mit Internet-Kriminalität in Prozent, <strong>2011</strong><br />

107<br />

Wie der Branchenverband ferner feststellt,<br />

führt die größere Angst der Verbraucher vor<br />

Angriffen nicht unmittelbar zu einem verstärkten<br />

Internet-Schutz. Jeder fünfte Deustche ist<br />

noch immer ohne Vierenschutz oder Firewall<br />

online. Dies liege aktuellen Studien zufolge<br />

daran, dass die Privatnutzer zum einen noch<br />

nicht ausreichend sensibilisiert seien oder die<br />

Komplexität der Risiken die Endanwender für<br />

die eingegangenen Sicherheitsrisiken überfordere.<br />

Schutz der IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen<br />

nimmt weiter an Bedeutung zu<br />

Kritische Infrastrukturen haben eine besondere<br />

Bedeutung für das Gemeinwesen. Ein Ausfall<br />

kann das gesellschaftliche Wohl in <strong>Deutschland</strong><br />

erheblich beeinträchtigen. Daher rückt die Sicherheit<br />

kritischer Infrastrukturen zunehmend<br />

in den Fokus von Wirtschaft und Politik. Die IKTgestützten<br />

Warenströme, Logistikabläufe, Versorgungsinfrastrukturen<br />

und Verkehrsleitsysteme<br />

haben sich zu einem „zentralen Nervensystem<br />

des Landes“ entwickelt und sind verwundbar<br />

gegen Ausfälle, Angriffe und Manipulationen.<br />

Zudem werden die Sicherheitsrisiken in<br />

den branchenübergreifenden Wertschöpfungsprozessen<br />

komplexer. Auch erhöht die steigende<br />

Nutzung mobiler Internetzugänge die an die<br />

Sicherheit gestellten Anforderungen. Die zunehmende<br />

Verbreitung von „Embedded Systems“<br />

verlangt, dass sich die IT-Sicherheit den<br />

sich wandelnden Funktionalitäten in diesen<br />

Systemen anpasst.<br />

Die deutsche IT-Sicherheitsbranche: ein<br />

Wachstumsmarkt<br />

Basierend auf einer Schätzung der Analysten<br />

von IDC, die ein durchschnittliches jährliches<br />

Wachstum von 13,4 Prozent zwischen 2008 und<br />

2012 für den globalen IT-Sicherheitsmarkt<br />

prognostizieren, wird erwartet, dass der Markt<br />

<strong>2011</strong> ein Volumen von 48,1 Milliarden Euro<br />

erreichen wird. Bis 2012 soll er auf 54,5 Milliarden<br />

Euro angewachsen sein. Die Wachstumsrate<br />

bei den Umsätzen mit IT-Sicherheitsdienstleistungen<br />

fallen dabei mit durchschnittlich 17,1<br />

Prozent je Jahr stärker aus als die der IT-Sicherheitsprodukte,<br />

die durchschnittlich jährlich bei<br />

rund zehn Prozent liegt.<br />

Wie die VDI / VDE Innovation und Technik<br />

GmbH und das Institut für Gründung und<br />

Innovation der Universität Potsdam in ihrer<br />

Studie „Technologische und wirtschaftliche


108 4 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

Perspektiven <strong>Deutschland</strong>s durch die Konvergenz<br />

der elektronischen Medien“ im Auftrag<br />

des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />

Technologie (BMWi) errechneten, ist für den<br />

deutschen Markt der IT-Sicherheitsdienstleistungen<br />

im Jahre 2025 ein Umsatzvolumen von<br />

mehr als 15 Milliarden Euro anzunehmen (ohne<br />

die Embedded Systems). Der Dienstleistungsbereich<br />

IT-Sicherheit ist ein Wachstumsträger der<br />

querschnittlich in den Konvergenzfeldern wirkenden<br />

Bereiche. Er soll mit 10 bis 15 Prozent<br />

deutlich stärker wachsen als der Hardware- bzw.<br />

Produktbereich.<br />

Nach den Ergebnissen der folgenden Abbildung<br />

zum Markt für IT-Sicherheit, die auf Experteneinschätzungen<br />

beruht, soll der kumulierte<br />

Umsatz für den deutschen Markt für IT-Sicherheit<br />

von fünf bis sechs Milliarden Euro für IKT-<br />

Dienstleistungen, Produkte und Systeme im<br />

Jahr 2010 mit jährlichen durchschnittlichen<br />

Wachstumsraten bis 2015 auf 10,7 Milliarden<br />

Euro wachsen und sich bis 2025 um durchschnittlich<br />

jährlich 8,9 Prozent auf 25 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2025 steigern. Der jeweils auf IKT-<br />

Anwendungen zurückzuführende Umsatzanteil<br />

wird sich den Expertenschätzungen zufolge<br />

von 70 Prozent im Jahr 2010, über 80 Prozent im<br />

Jahr 2015 auf ca. 90 Prozent im Jahr 2025 vergrößern.<br />

Die Wertschöpfung deutscher Anbieter<br />

wächst durchschnittlich jährlich von 3,5<br />

Milliarden Euro im Jahr 2010 auf 6,6 Milliarden<br />

im Jahr 2015 und wird sich bis zum Jahr 2025 auf<br />

18 Milliarden Euro verdreifachen.<br />

Die Umsätze im deutschen Markt für IT-Sicherheit<br />

verfünffachen sich bis 2025<br />

Jährliches durchschnittliches<br />

Wachstum<br />

13,8%<br />

5.600<br />

8,9%<br />

10.700<br />

25.000<br />

2010 2015 2025<br />

Quelle: VDI / VDE Innovation und Technik GmbH und Institut für Gründung und<br />

Innovation der Universität Potsdam im Auftrag des BMWi (<strong>2011</strong>)<br />

Abb. 4.3.1b: <strong>Deutschland</strong>: Kumulierter Umsatz im Markt für<br />

IKT-Sicherheit in Millionen Euro, 2010 bis 2015<br />

Die Stärken des deutschen IT-Sicherheitsmarktes<br />

Gemäß den Ergebnissen der Studie „Die IT-<br />

Sicherheitsbranche in <strong>Deutschland</strong>“ von Booz&<br />

Company haben sich deutsche Anbieter in<br />

Marktsegmenten wie Datensicherheit sowie<br />

Identitäts- und Zugriffsverwaltung gut positioniert.<br />

„Made in Germany“ genießt allgemein<br />

und speziell im Bereich der Kryptographie<br />

einen guten Ruf. „Made in Germany“ wird im<br />

Sicherheitsbereich mit deutscher Gründlichkeit,<br />

Vertrauenswürdigkeit und hoher fachlicher<br />

Kompetenz assoziiert. Die deutschen Anbieter<br />

sind im IKT-Sicherheitsbereich gut aufgestellt.<br />

Die vielen kleinen spezialisierten Anbieter<br />

fokussieren sich insbesondere auf die<br />

klassischen Themen der Infrastruktursicherheit<br />

(VPN, Firewalls usw.).<br />

Als besondere Stärke der deutschen Branche<br />

wird die hochwertige Ausbildung der Fachkräfte<br />

anerkannt. Das Bundesamt für Sicherheit in<br />

der Informationstechnik (BSI) ist mit seinen<br />

Zertifizierungsverfahren für Produkte, Dienstleistungen<br />

und Personen national wie international<br />

hoch angesehen. Über die Bereitstellung<br />

von technischen Vorgaben wie Schutzprofile<br />

oder technischen Richtlinien fördert das BSI die<br />

Marktentwicklung, indem die technischen<br />

Vorgaben über die Verankerung in Gesetzen,<br />

Rechtsverordnungen oder durch die internationale<br />

Normgebung für die Marktteilnehmer<br />

verbindlich gemacht werden.<br />

Die Forschungsförderung im Bereich IKT-Sicherheit<br />

ist als Stärke zu werten. So hatte die<br />

Bundesregierung vor vier Jahren erstmals ein<br />

ressortübergreifendes Programm zur zivilen<br />

Sicherheitsforschung beschlossen. Das Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

stellte dafür bis zum Jahr 2010 zunächst 123<br />

Millionen Euro zur Verfügung. Die Forschungsförderung<br />

ist bis zum 31.12.2013 verlängert<br />

worden und beträgt nun 222 Millionen Euro,<br />

das sind rund 74 Millionen Euro jährlich. Dabei<br />

handelt es sich nicht um ein reines Technologieprogramm.<br />

Im Schreiben der Kommission heißt<br />

es hingegen: „<strong>Deutschland</strong> sieht viel mehr in<br />

interdisziplinären Projekten mit Beteiligung<br />

der Geistes- und Sozialwissenschaften, Wissenstransfer<br />

in die Öffentlichkeit und Begleitforschung<br />

zu kritischen Fragen die Voraussetzungen<br />

für den Programmerfolg.“


110 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im<br />

Teilbereich „Anwendungen“


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.1 Zwischenbewertung: „Anwendungen“ im<br />

internationalen Vergleich 2010<br />

In Arbeit, im Beruf und im Privatleben sowie im<br />

Dialog mit öffentlichen Stellen ist das Internet<br />

als Informations-, Kommunikations- und Transaktionsmedium<br />

selbstverständlich geworden<br />

und nicht mehr wegzudenken.<br />

Die Indikatoren zur Performance-Messung im<br />

Teilbereich „Anwendungen“<br />

Die Performance der 15 führenden IKT-Standorte<br />

im Teilbereich „Anwendungen“ wird mittels<br />

sieben Kernindikatoren gemessen.<br />

Zur Bewertung der privaten Anwendungen digitaler<br />

Medien dienen die Kernindikatoren<br />

„Internetnutzung in der Bevölkerung“, „Mobile<br />

Internetnutzung in der Bevölkerung“, „Nutzung<br />

von sozialen Netzwerken“ sowie „E-Commerce-Nutzer“.<br />

Die Indikatoren „Internetnutzung in Unternehmen“<br />

und „Einkäufe durch Unternehmen über<br />

das Internet“ messen den Stand der Internetanwendungen<br />

und den Reifegrad des E-Business<br />

in Unternehmen.<br />

Die Einbindung des Internets in die Interaktion<br />

mit öffentlichen Einrichtungen wird durch den<br />

Kernindikator „Qualität des Angebots von E-Government-Diensten“<br />

analysiert.<br />

In zusätzlichen qualitativen Analysen wird der<br />

Stand zu aktuellen Fragen im Kapitel „Netzneutralität,<br />

Datenschutz und Urheberrechte“ zusammengefasst<br />

(vgl. Kapitel 5.3.1). Wachstumsund<br />

Innovationsfelder einschließlich ihrer<br />

Marktpotenziale beschreibt das Kapitel „Wachstums-<br />

und Innovationsfelder in der IKT-Branche“<br />

(vgl. Kapitel 5.3.2).<br />

Im Folgenden wird die durchschnittliche Performance<br />

der für das Benchmark ausgewählten<br />

15 IKT-Standorte im Teilbereich „Anwendungen“<br />

gemessen. Zum methodischen Vorgehen<br />

siehe Kapitel 7.1.<br />

<strong>Deutschland</strong> verliert drei Indexpunkte und drei<br />

Rangplätze<br />

111<br />

Der Indexwert für alle Benchmark-Länder im<br />

Teilbereich „Anwendungen“ steigt um zwei<br />

Punkte auf 69 Indexpunkte. Die IKT-Standorte<br />

haben demnach zu den jeweiligen Spitzenreitern<br />

in diversen Anwendungsfeldern aufgeholt.<br />

Auch im Teilbereich „Infrastruktur“ werden 69<br />

Indexpunkte erreicht, während der Teilbereich<br />

„Marktbedeutung“ lediglich 36 Indexpunkte<br />

erzielt.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr haben sich zehn der<br />

15 IKT-Standorte in ihrer Performance relativ<br />

zum Spitzenreiter verbessert. Vier Länder haben<br />

sich verschlechtert.<br />

Schweden ist mit 76 Punkten in seiner relativen<br />

Leistungsfähigkeit konstant geblieben, fällt allerdings<br />

um einen Platz auf Rang fünf.<br />

China gelingt eine Verbesserung von acht<br />

Punkten auf 55 Indexpunkte. Das bedeutet ein<br />

Vorrücken des Schwellenlandes von Rang 14 auf<br />

13.<br />

Dänemark kommt zu einem Plus von sieben<br />

Punkten auf 79 Indexpunkte und rückt um vier<br />

Rangplätze auf Position vier vor.<br />

China am stärksten um acht Punkte verbessert –<br />

<strong>Deutschland</strong> verliert drei Punkte<br />

Südkorea; 91<br />

Spanien; 54<br />

Schweden; 76<br />

Norwegen; 76<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

USA; 75<br />

Niederlande; 66<br />

Japan; 81<br />

China; 55<br />

2010 2009<br />

Abb. 5.1a: Durchschnittswerte im Teilbereich „Anwendungen“,<br />

2009 / 2010<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Dänemark; 79<br />

Italien; 60<br />

<strong>Deutschland</strong>; 72<br />

Indien; 37<br />

Finnland; 61<br />

Frankreich; 66<br />

Großbritannien;<br />

81


112 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

Italien und Großbritannien gewinnen jeweils<br />

sechs Indexpunkte. Italien bleibt mit 60 Indexpunkten<br />

auf Rang zwölf. Großbritannien verbessert<br />

sich um drei Rangplätze auf 81 Indexpunkte<br />

und kommt auf Platz zwei, gleichauf mit<br />

Japan. Dieses Land verliert vier Indexpunkte<br />

und bleibt mit 81 Indexpunkten auf den zweiten<br />

Platz.<br />

Spanien gewinnt vier Punkte (jetzt 54 Indexpunkte)<br />

und gibt dennoch Platz 13 an China ab.<br />

Südkorea verbessert sich um drei auf 91 Indexpunkte<br />

und rangiert zehn Punkte hinter Großbritannien<br />

und Japan.<br />

Die USA, Frankreich und Indien gewinnen<br />

jeweils zwei Punkte. Die USA bleiben mit 75<br />

Punkten auf dem siebten Rang. Frankreich<br />

steigt mit 66 Indexpunkten auf Rang neun.<br />

Indien bleibt mit 37 Indexpunkten trotz dieser<br />

Verbesserung das Schlusslicht.<br />

Finnland kommt mit dem Gewinn von einem<br />

Punkt auf 61 Indexpunkte und behält den elften<br />

Rang.<br />

Die Niederlande verlieren vier Punkte und<br />

teilen sich mit 66 Punkten den neunten Rang<br />

mit Frankreich.<br />

<strong>Deutschland</strong> verliert drei Punkte und büßt mit<br />

72 Indexpunkten drei Rangplätze ein. Das bedeutet<br />

Platz acht. Allerdings liegt dies vor allem<br />

Spitzenreiter Südkorea um drei Punkte verbessert<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

Land<br />

Südkorea<br />

Großbritannien<br />

Japan<br />

Dänemark<br />

Nor wegen<br />

Schweden<br />

USA<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Frankreich<br />

Niederlande<br />

Finnland<br />

Italien<br />

China<br />

Spanien<br />

Indien<br />

Rang 2010<br />

1<br />

2<br />

2<br />

4<br />

5<br />

5<br />

7<br />

8<br />

9<br />

9<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Abb. 5.1c: Rangplätze im Teilbereich „Anwendungen“, 2009 / 2010<br />

<strong>Deutschland</strong> fällt hinter die USA zurück<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

USA<br />

Asien<br />

Europa<br />

Gesamtdurchschnitt<br />

72<br />

75<br />

75<br />

73<br />

66<br />

64<br />

69<br />

68<br />

69<br />

67<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

2010<br />

2009<br />

Abb. 5.1b: Regionenindex im Teilbereich „Anwendungen“,<br />

2009 / 2010<br />

daran, dass das diesjährige Benchmark den<br />

Kernindikator „Reifegrad der E-Partizipation“<br />

nicht berücksichtigt, in dem <strong>Deutschland</strong> im<br />

Vorjahr mit 100 Indexpunkten führend war, da<br />

die Daten von den Vereinten Nationen nur alle<br />

zwei Jahre erhoben werden. Damit erreicht<br />

<strong>Deutschland</strong> im Jahr 2010 in keinem Kernindikatorbereich<br />

die Spitzenposition.<br />

Norwegen fällt um einen Punkt auf 76 Indexpunkte<br />

und fällt auf den fünften Platz gleichauf<br />

mit Schweden zurück.<br />

Rang 2009<br />

1<br />

5<br />

2<br />

8<br />

3<br />

4<br />

7<br />

5<br />

10<br />

9<br />

11<br />

12<br />

14<br />

13<br />

15<br />

Indexveränderung<br />

+3<br />

+6<br />

-4<br />

+7<br />

-1<br />

±0<br />

+2<br />

-3<br />

+2<br />

-4<br />

+1<br />

+6<br />

+8<br />

+4<br />

+2


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

<strong>Deutschland</strong> besser als Europa und Asien, aber<br />

schlechter als die USA<br />

<strong>Deutschland</strong> fällt um drei Punkte auf 72 Indexpunkte<br />

zurück. Die USA verbessern sich um zwei<br />

Punkte auf 75 Indexpunkte und überholen<br />

<strong>Deutschland</strong>.<br />

Europa verbessert sich um einen Punkt auf 69<br />

Indexpunkte, Asien um zwei Punkte auf 66<br />

Punkte. Damit rücken die asiatischen Länder<br />

nahe an Europa heran.<br />

<strong>Deutschland</strong> bei zwei Kernindikatoren im<br />

Regionenvergleich führend<br />

Vergleicht man <strong>Deutschland</strong> mit den europäischen,<br />

den asiatischen Ländern und den USA<br />

ergibt sich folgendes Bild:<br />

<strong>Deutschland</strong> erreicht im Vergleich der Weltregionen<br />

die besten Werte mit 88 Indexpunkten<br />

bei der „Internetnutzung in der Bevölkerung“<br />

und mit 84 Indexpunkten bei „E-Commerce-<br />

Nutzer“.<br />

Die USA sind in vier Kernindikatorbereichen<br />

führend. Dies sind die „Einkäufe durch Unternehmen<br />

über das Internet“ mit 98 Indexpunkten,<br />

die „Qualität des Angebots von E-Government-Diensten“<br />

mit 97 Punkten, die „Internetnutzung<br />

in Unternehmen“ mit 94 Punkten<br />

sowie die „Nutzung von sozialen Netzwerken“<br />

mit 81 Punkten.<br />

USA in vier Kernindikatorbereichen führend<br />

E-Government<br />

E-Procurement<br />

Internet in Unternehmen<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

Internetnutzung<br />

<strong>Deutschland</strong> USA Europa Asien<br />

Abb. 5.1d: Durchschnittliche Performance der Kernindikatoren<br />

im Teilbereich „Anwendungen”, 2010<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Mobile<br />

Internetnutzung<br />

Soziale<br />

Netzwerke<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

113<br />

Mit einem Indexwert von 72 Punkten ist<br />

<strong>Deutschland</strong> um drei Indexpunkte besser als die<br />

im <strong>TNS</strong>-Benchmark berücksichtigten europäischen<br />

Länder. Allerdings fällt <strong>Deutschland</strong> in<br />

den Kernindikatorbereichen „Mobile Internetnutzung<br />

in der Bevölkerung“, „Nutzung von<br />

sozialen Netzwerken“ und „Qualität von E-<br />

Government-Angeboten“ hinter die Performance<br />

der europäischen Länder zurück.<br />

Die asiatischen IKT-Standorte führen bei der<br />

mobilen Internetnutzung mit einem Indexwert<br />

von 56 Punkten.<br />

<strong>Deutschland</strong> in vier Kernindikatoren über 80<br />

Punkte<br />

<strong>Deutschland</strong> kommt bei der „Qualität des Angebots<br />

von E-Government-Diensten“ unverändert<br />

auf 83 Indexpunkte.<br />

Die Performance des IKT-Standorts <strong>Deutschland</strong><br />

verbessert sich in drei Anwendungsbereichen.<br />

Der höchste Zuwachs ist bei der „Nutzung von<br />

sozialen Netzwerken“ und zwar um 13 Punkte<br />

auf 61 Indexpunkte zu verzeichnen.<br />

Die „Mobile Internetnutzung in der Bevölkerung“<br />

verbessert sich um vier Punkte auf 32<br />

Indexpunkte. Die „Internetnutzung in der<br />

Bevölkerung“ legt um zwei Punkte auf 88<br />

Indexpunkte zu.<br />

<strong>Deutschland</strong> in drei Kernindikatoren verbessert<br />

Internetnutzung<br />

Mobile Internetnutzung<br />

Soziale<br />

Netzwerke<br />

E-Commerce-<br />

Nutzer<br />

Internet in<br />

Unternehmen<br />

E-Procurement<br />

E-Government<br />

88<br />

86<br />

32<br />

28<br />

61<br />

48<br />

84<br />

100<br />

88<br />

90<br />

70<br />

79<br />

83<br />

83<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

2010<br />

2009<br />

Abb. 5.1e: <strong>Deutschland</strong>: Veränderungen der Performance<br />

der Kernindikatoren im Teilbereich „Anwendungen“,<br />

2009 / 2010


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.2<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark – Kernindikatoren zu<br />

„Anwendungen“<br />

115


116 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.2.1 Internetnutzung in der Bevölkerung*<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Ende 2010 waren nach den Erhebungen der International<br />

Telecommunications Union (ITU)<br />

2,08 Milliarden Menschen weltweit online.<br />

Somit verfügten gut 30 Prozent der Weltbevölkerung<br />

über einen Internetzugang. 71 Prozent<br />

der Bevölkerung in den Industrieländern und 21<br />

Prozent der Bevölkerung in den Entwicklungsländern<br />

surfen im Internet.<br />

Die Internetnutzung in der Bevölkerung hat in<br />

den 15 <strong>TNS</strong>-Benchmark-Ländern um 2,8 Prozentpunkte<br />

zugenommen. Im Ranking bleibt<br />

Norwegen auch 2010 Spitzenreiter. Die Internetnutzung<br />

hat sich um 1,3 Prozentpunkte auf 93,4<br />

Prozent erhöht. Platz zwei erreichen die Niederlande<br />

mit einer Penetrationsrate von 90,7 Prozent.<br />

Schweden fällt auf Rang drei mit 90 Prozent<br />

zurück. Die Ränge vier bis sieben belegen<br />

wie im Vorjahr mit jeweils leichten Verbesserungen<br />

Dänemark mit 88,7 Prozent, Finnland<br />

mit 86,9 Prozent, Großbritannien mit 85,0 Prozent<br />

und Südkorea mit 83,7 Prozent.<br />

In <strong>Deutschland</strong> hat sich die Internetpenetration<br />

um 2,6 Prozentpunkte auf 81,9 Prozent erhöht.<br />

<strong>Deutschland</strong> behält damit seinen achten Rang<br />

im <strong>TNS</strong>-Benchmark.<br />

2010 2009<br />

1. (1.)<br />

2. (3.)<br />

3. (2.)<br />

4. (4.)<br />

5. (5.)<br />

6. (5.)<br />

7. (7.)<br />

8. (8.)<br />

9. (1 1.)<br />

9. (9.)<br />

1 1. (10.)<br />

12. (12.)<br />

13. (13.)<br />

14. (14.)<br />

15. (15.)<br />

Nor wegen<br />

Niederlande<br />

Schweden<br />

Dänemark<br />

Finnland<br />

Großbritannien<br />

Südkorea<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Frankreich<br />

Japan<br />

USA<br />

Spanien<br />

Italien<br />

China<br />

Indien<br />

100 (100)<br />

97 (97)<br />

96 (99)<br />

95 (94)<br />

93 (91)<br />

91 (91)<br />

90 (89)<br />

88 (86)<br />

86 (78)<br />

86 (85)<br />

85 (83)<br />

71 (68)<br />

57 (53)<br />

37 (31)<br />

8 (6)<br />

Abb. 5.2.1a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Internetnutzung in der Bevölkerung*, 2010<br />

3,3 Prozent der deutschen Offliner planen laut<br />

(N)ONLINER Atlas eine Internetnutzung für das<br />

Jahr 2012.<br />

Frankreich verbessert sich von Rang elf auf Rang<br />

neun. Die Penetrationsrate steigt hier um 8,5<br />

Prozentpunkte auf 80,1 Prozent. Dies entspricht<br />

86 Indexpunkten. Damit liegt Frankreich auf<br />

demselben Rang wie mit Japan.<br />

Die hinteren fünf Rangplätze belegen die USA<br />

mit 79,0 Prozent, Spanien mit 66,5 Prozent,<br />

Italien mit 53,7 Prozent, China mit 34,3 Prozent<br />

und Indien mit 7,5 Prozent.<br />

Themenfokus<br />

Norwegen bleibt Spitzenreiter – <strong>Deutschland</strong> verbleibt auf Rang acht<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis ITU (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern; * Angaben laut nationalen Befragungen<br />

Informationssuche im Internet weiterhin am<br />

häufigsten genutzt<br />

Nach Nielsen und Pew browsen 42 Prozent der<br />

Internetnutzer weltweit nach Informationen.<br />

36 Prozent schreiben oder versenden E-Mails<br />

oder verwenden Suchmaschinen bzw. kaufen<br />

ein. 22 Prozent nutzen soziale Netzwerke.<br />

Allerdings sind die Aktivitätsschwerpunkte der<br />

Nutzer im Internet nach Ländern unterschiedlich.


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.2.2 Mobile Internetnutzung<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Bei der mobilen Internetnutzung übernehmen<br />

auch im Jahr 2010 die asiatischen Länder eine<br />

Vorreiterrolle. In Japan nutzen insgesamt 87,5<br />

Prozent der Bevölkerung das mobile Internet.<br />

Damit nimmt das Land die Spitzenposition im<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark ein. Mit nur zwei Indexpunkten<br />

Abstand und einem mobilen Internetnutzeranteil<br />

von 85,6 Prozent folgt Südkorea an zweiter<br />

Stelle. Beide Länder können nach PwC auf einer<br />

fortgeschrittenen Drahtlos-Infrastruktur aufbauen.<br />

So zählt beispielsweise Japan zu den<br />

ersten Ländern, die das mobile Internet eingeführt<br />

haben.<br />

Der Boom bei Smartphones und Tablet-PCs<br />

macht sich auch im Ranking bemerkbar. Insgesamt<br />

haben sich alle im <strong>TNS</strong>-Benchmark beobachteten<br />

Länder in ihrer Penetrationsrate<br />

verbessert. Besonders bemerkenswert ist die<br />

Entwicklung beim viertplatzierten Dänemark.<br />

Dort hat sich der Anteil der mobilen Internetnutzer<br />

an der Bevölkerung von 7,4 Prozent auf<br />

46,4 Prozent erhöht. Stark verbessert haben sich<br />

Frankreich um 6,5 Prozentpunkte auf nun 34,9<br />

Prozent Penetrationsrate, China mit einem Zuwachs<br />

von knapp zehn Prozentpunkten auf 21,7<br />

Prozent sowie Schweden mit einem Plus von 7,6<br />

Prozentpunkten auf eine Penetrationsrate von<br />

19,3 Prozent.<br />

2010 2009<br />

1. (1.)<br />

2. (2.)<br />

3. (3.)<br />

4. (12.)<br />

5. (4.)<br />

6. (5.)<br />

7. (6.)<br />

8. (10.)<br />

9. (8.)<br />

10. (10.)<br />

1 1. (7.)<br />

12. (8.)<br />

13. (12.)<br />

13. (14.)<br />

15. (15.)<br />

Japan<br />

Südkorea<br />

Italien<br />

Dänemark<br />

Großbritannien<br />

Frankreich<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

China<br />

Finnland<br />

Schweden<br />

Niederlande<br />

Spanien<br />

USA<br />

Nor wegen<br />

Indien<br />

100 (100)<br />

98 (98)<br />

65 (63)<br />

53 (9)<br />

47 (45)<br />

40 (34)<br />

32 (28)<br />

25 (14)<br />

24 (15)<br />

22 (14)<br />

18 (17)<br />

16 (15)<br />

13 (9)<br />

13 (7)<br />

2 (1)<br />

Abb. 5.2.2a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Mobile Internetnutzung, 2010<br />

119<br />

<strong>Deutschland</strong> positioniert sich im Ranking auf<br />

Platz sieben und verbessert sich im Vergleich<br />

zum Vorjahr um vier Indexpunkte. Der Anteil<br />

der mobilen Internetnutzer an der Bevölkerung<br />

hat sich binnen eines Jahres von 23,2 Prozent auf<br />

28,4 Prozent erhöht. Die USA mit einem Anteil<br />

von 11,3 Prozent und Norwegen mit einem Anteil<br />

von 11,2 Prozent teilen sich den 13. Platz. Mit<br />

1,6 Prozent bildet Indien das Schlusslicht.<br />

Themenfokus<br />

Mobile Internetnutzung bleibt Generationenfrage<br />

Japan Spitzenreiter bei der mobilen Internetnutzung – <strong>Deutschland</strong> auf Rang acht<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis PwC (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Nach Nach den Ergebnissen von Enigma GfK<br />

<strong>2011</strong> greifen 10,6 Millionen deutsche Mobilfunknutzer<br />

im Alter von 14 bis 69 Jahren mit dem<br />

Handy auf das Internet zu. 6,9 Millionen beteiligten<br />

sich an dem Austausch von E-Mails. Es folgen<br />

das Abrufen von Wetterberichten (5,9 Millionen)<br />

und das Tauschen von Fotos (5,6 Millionen).<br />

Internettransaktionen wie Downloads von<br />

Spielen, Musik, Klingeltönen oder von Handylogos<br />

(5,6 Millionen), Online Banking (1,9 Millionen)<br />

und Shopping (1,4 Millionen) werden weniger<br />

genutzt.<br />

24 Prozent der Internetnutzer im Alter von 25<br />

bis 34 Jahren nutzen das Handy für die Verbindung<br />

ins Internet. Zum Vergleich: 16- bis 24-


122 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.2.3 Nutzung von sozialen Netzwerken<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Die Nutzung sozialer Netzwerke nimmt von<br />

Jahr zu Jahr absolut und relativ rapide zu. Wie<br />

die <strong>TNS</strong>-Benchmark-Berechnungen auf Basis<br />

der Ergebnisse von Universal McCann „Social<br />

Media Waves 4 und 5“ zeigen, führen die asiatischen<br />

Länder, gefolgt von Skandinavien. Indien<br />

und China teilen sich mit einem Anteil von<br />

82,8 Prozent und 82,6 Prozent der Nutzer sozialer<br />

Netzwerke an allen aktiven Internetnutzern<br />

mit jeweils 100 Indexpunkten (gerundet) den<br />

ersten Platz. China verbessert sich im <strong>TNS</strong>-<br />

Benchmark mit 32 Indexpunkten um sechs<br />

Rangplätze, Indien um zwei Rangplätze und<br />

einem Zuwachs um 17 Indexpunkte.<br />

Mit starken Netzwerker-Anteilen folgen auf den<br />

Rängen drei bis fünf Norwegen (78,9 Prozent),<br />

Dänemark (74,1 Prozent) und Schweden (72,1<br />

Prozent). Norwegen verschlechtert sich mit 95<br />

Indexpunkten um einen Rangplatz. Dänemark<br />

fällt mit 90 Indexpunkten auf Rang vier zurück.<br />

Großbritannien belegt mit einem Prozentsatz<br />

von 69,4 und 84 Punkten im Index den sechsten<br />

Rang. Die USA und Spanien teilen sich mit 67,3<br />

Prozent bzw. 66,9 Prozent gerundet den siebten<br />

Platz.<br />

2010 2009<br />

1. (3.)<br />

1. (7.)<br />

3. (2.)<br />

4. (1.)<br />

5. (5.)<br />

6. (5.)<br />

7. (8.)<br />

7. (9.)<br />

9. (1 1.)<br />

9. (13.)<br />

1 1. (10.)<br />

12. (4.)<br />

13. (12.)<br />

14. (15.)<br />

15. (14.)<br />

Indien<br />

China<br />

Nor wegen<br />

Dänemark<br />

Schweden<br />

Großbritannien<br />

USA<br />

Spanien<br />

Frankreich<br />

Italien<br />

Südkorea<br />

Niederlande<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Finnland<br />

Japan<br />

100 (83)<br />

100 (68)<br />

95 (98)<br />

90 (100)<br />

87 (73)<br />

84 (73)<br />

81 (63)<br />

81 (61)<br />

76 (57)<br />

76 (45)<br />

70 (60)<br />

62 (77)<br />

61 (48)<br />

50 (41)<br />

43 (42)<br />

Abb. 5.2.3a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Nutzung von sozialen Netzwerken, 2010<br />

Frankreich und Italien teilen sich ebenfalls eine<br />

Position und erreichen mit 62,9 Prozent und<br />

62,8 Prozent gerundet den neunten Rang mit<br />

jeweils 76 Indexpunkten. Die beiden Länder<br />

können im Vergleich zum Vorjahr starke Zuwächse<br />

verbuchen, Frankreich von 19 und Italien<br />

von 31 Indexpunkten.<br />

<strong>Deutschland</strong> kann ebenfalls eine deutliche Verbesserung<br />

vorweisen. Von 2009 auf 2010 verbesserte<br />

sich der Indexwert bei der Nutzung von<br />

sozialen Netzwerken um 13 Indexpunkte auf 61.<br />

Dies bedeutet, dass 50,8 Prozent der Internetnutzer<br />

hierzulande aktive soziale Netzwerker<br />

sind. Das bringt Platz 13 im <strong>TNS</strong>-Benchmark der<br />

Länder.<br />

Themenfokus<br />

Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken steigt<br />

rasant an<br />

Binnen einer Minute schreiben die Nutzer des<br />

größten weltweiten sozialen Netzwerks Facebook<br />

510.000 Kommentare, klicken 383.000 Mal<br />

auf den „Gefällt mir“ Button, verschicken<br />

232.000 Nachrichten und laden 136.000 Fotos<br />

hoch. Im Jahr 2004 waren eine Million Personen<br />

angemeldet, 2009 waren es bereits 300 Millionen<br />

und im Juni <strong>2011</strong> zählte man bereits 700<br />

Millionen registrierte Nutzer.<br />

Acht von zehn chinesischen und indischen Onlinern in sozialen Netzwerken – <strong>Deutschland</strong> auf Rang 13<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> aus Basis Universal McCann Social Media Wave 4 & 5, (2010 / <strong>2011</strong>) und Statistics Finnland, (<strong>2011</strong>); Basis: Aktive Internetnutzer, im Alter von 16 - 54 Jahren;<br />

Vorjahreswerte in Klammern


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.2.4 E-Commerce-Nutzer<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Der Anteil der Internetnutzer, die Online-Shopping<br />

regelmäßig nutzen, hat 2010 in den 15 <strong>TNS</strong>-<br />

Benchmark-Ländern um 17,4 Prozentpunkte<br />

zugenommen.<br />

In Südkorea ist der Prozentsatz der E-Commerce-Nutzer*<br />

mit 89,5 Prozent unter den 15 Benchmark-Ländern<br />

am höchsten. Auch mit seiner<br />

Wachstumsrate von 42 Prozent nimmt Südkorea<br />

die Spitzenposition ein.<br />

In Großbritannien wird Online-Shopping von<br />

83,4 Prozent der Internetnutzer betrieben, ein<br />

Zuwachs von 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr.<br />

Auf Rang drei kommt China mit einem Anteil<br />

von 78 Prozent und einer Wachstumsrate<br />

von 39 Prozent.<br />

In <strong>Deutschland</strong> geben 75,5 Prozent der befragten<br />

Internetnutzer an, über das Internet einzukaufen.<br />

Dies sind drei Prozent mehr als im Vorjahr.<br />

Damit liegt <strong>Deutschland</strong> auf Platz vier.<br />

Auf den Rängen fünf bis sieben folgen die USA<br />

mit 69,7 Prozent (Zuwachs 29 Prozent), Frankreich<br />

mit 64,7 Prozent (Zuwachs zwölf Prozent)<br />

und Italien mit 62,7 Prozent E-Commerce-Nutzern<br />

unter den Onlinern (Zuwachs 49 Prozent).<br />

<strong>Deutschland</strong> auf Rang vier beim Online-Shopping<br />

2010 2009<br />

1. (4.)<br />

2. (2.)<br />

3. (7.)<br />

4. (1.)<br />

5. (9.)<br />

6. (6.)<br />

7. (12.)<br />

8. (5.)<br />

8. (8.)<br />

8. (9.)<br />

1 1. (1 1.)<br />

12. (3.)<br />

13. (14.)<br />

14. (12.)<br />

15. (15.)<br />

Südkorea<br />

Großbritannien<br />

China<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

USA<br />

Frankreich<br />

Italien<br />

Dänemark<br />

Schweden<br />

Nor wegen<br />

Niederlande<br />

Japan<br />

Spanien<br />

Finnland<br />

Indien<br />

100 (86)<br />

93 (90)<br />

87 (77)<br />

84 (100)<br />

78 (74)<br />

72 (79)<br />

70 (58)<br />

66 (81)<br />

66 (75)<br />

66 (74)<br />

64 (70)<br />

63 (88)<br />

55 (53)<br />

46 (58)<br />

33 (34)<br />

Abb. 5.2.4a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – E-Commerce-Nutzer*, 2010<br />

125<br />

Die drei skandinavischen Länder Dänemark,<br />

Schweden und Norwegen teilen sich Rang acht<br />

mit jeweils 59 Prozent Anteil. In Norwegen<br />

wuchs die Zahl der Online-Shopper um neun<br />

Prozent, in Schweden um acht Prozent. In Dänemark<br />

blieb sie stabil.<br />

Auf den Rängen elf bis 15 kommen die Niederlande<br />

mit 57,6 Prozent, Japan mit 56,8 Prozent,<br />

Spanien mit 49,2 Prozent und Finnland mit 41,3<br />

Prozent. Schlusslicht ist Indien mit 29,5 Prozent.<br />

Hier nahm die Zahl der Online-Shopping-Nutzer<br />

um 18 Prozent zu.<br />

Themenfokus<br />

Mobile-Commerce-Nutzung** im internationalen<br />

Vergleich<br />

Nach der Hamburger Agentur Jäschke Operational<br />

Media (JOM) werden 2014 in <strong>Deutschland</strong> 2,7<br />

Milliarden Euro mit Einkäufen über mobile Endgeräte<br />

umgesetzt.<br />

Der Anteil des M-Commerce am gesamten E-<br />

Commerce-Umsatz (34,7 Milliarden Euro) beträgt<br />

acht Prozent. Gründe für den Aufstieg von<br />

M-Commerce sind die rasante Verbreitung von<br />

Smartphones sowie immer neue Apps und Coupon-Angebote.<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis <strong>TNS</strong> <strong>Digital</strong> Life (2010); Vorjahreswerte in Klammern; * Antwort auf die Frage „Wie oft nutzen Sie Online-Shopping?“: „Mindestens einmal im Monat“


128 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.2.5 Einkäufe durch Unternehmen über das<br />

Internet*<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Der Anteil der Unternehmen ab zehn Beschäftigten,<br />

die Einkäufe über das Internet („E-Procurement“)<br />

tätigen, ist in Norwegen im Jahr<br />

2010 mit 57 Prozent unter den 15 bedeutenden<br />

IKT-Standorten am höchsten. Norwegen verbessert<br />

sich gegenüber dem Vorjahr um drei<br />

Prozentpunkte. Auf Rang zwei folgen die USA<br />

mit einem Anteil von 56 Prozent.<br />

Auf den Rangplätzen drei bis fünf kommen<br />

Schweden, Dänemark und Großbritannien. In<br />

Schweden liegt der Anteil an Unternehmen, die<br />

2010 das Internet für den elektronischen Einkauf<br />

nutzen, bei 53 Prozent, in Dänemark bei 48<br />

Prozent und in Großbritannien bei 45 Prozent.<br />

Großbritannien verzeichnet mit 16 Prozentpunkten<br />

den größten Zuwachs.<br />

Die Ränge sechs und sieben belegen Südkorea<br />

und Japan. 44 Prozent aller Unternehmen in<br />

Südkorea (plus einem Prozentpunkt) und 43<br />

Prozent der japanischen Unternehmen (plus<br />

drei Prozentpunkte) engagieren sich im E-Procurement.<br />

In <strong>Deutschland</strong> ist der Anteil der Unternehmen,<br />

die Einkäufe über das Internet tätigen, um drei<br />

Prozentpunkte zurückgegangen. Mit 40 Prozent<br />

E-Procurement-Nutzung fällt <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> fällt um vier Plätze auf Rang acht zurück<br />

2010 2009<br />

1. (1.)<br />

2. (1.)<br />

3. (3.)<br />

4. (7.)<br />

5. (9.)<br />

6. (4.)<br />

7. (6.)<br />

8. (4.)<br />

9. (8.)<br />

10. (10.)<br />

1 1. (1 1.)<br />

12. (13.)<br />

13. (1 1.)<br />

14. (14.)<br />

15. (15.)<br />

Nor wegen<br />

USA<br />

Schweden<br />

Dänemark<br />

Großbritannien<br />

Südkorea<br />

Japan<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Niederlande<br />

Finnland<br />

Indien<br />

Spanien<br />

Frankreich<br />

China<br />

Italien<br />

100 (100)<br />

98 (100)<br />

93 (89)<br />

84 (70)<br />

79 (54)<br />

77 (79)<br />

75 (74)<br />

70 (79)<br />

56 (68)<br />

49 (48)<br />

42 (39)<br />

37 (33)<br />

33 (39)<br />

32 (31)<br />

30 (26)<br />

von Platz vier auf den achten Rang zurück. Die<br />

anderen Nationen haben im Vergleich zu<br />

<strong>Deutschland</strong> also ein weitaus höheres Wachstum<br />

gezeigt.<br />

Auch in den Niederlanden (minus fünf Prozentpunkte<br />

auf 32 Prozent) und Frankreich (minus<br />

zwei Prozentpunkte auf 19 Prozent) kam es zu<br />

rückläufigen Entwicklungen.<br />

Es folgen auf den unteren Rangplätzen Finnland<br />

mit 28 Prozent (plus zwei Prozentpunkte),<br />

Indien mit 24 Prozent (plus drei Prozentpunkte),<br />

Spanien mit 21 Prozent (plus drei Prozentpunkte),<br />

Frankreich mit 19 Prozent (minus zwei Prozentpunkte),<br />

China mit 18 Prozent (plus einem<br />

Prozentpunkt) und Italien mit 17 Prozent (plus<br />

drei Prozentpunkte).<br />

Themenfokus<br />

Abb. 5.2.5a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Einkäufe durch Unternehmen über das Internet*, 2010<br />

<strong>Deutschland</strong> im elektronischen Geschäftsverkehr<br />

auf Rang vier unter 27 europäischen<br />

Ländern<br />

E-Business umfasst den Handel mit Waren und<br />

Dienstleistungen über das Internet. Demnach<br />

gehören E-Procurement, aber auch der Warenund<br />

Dienstleistungsabsatz über rechnergestützte<br />

Netze dazu.<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis Eurostat (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern; * Anteil der Einkäufe durch Unternehmen über das Internet mit mindestens einem Prozent Anteil an<br />

den Gesamtaufwendungen (ohne Umsatzsteuer, Löhne und Gehälter) – Berücksichtigung von Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten, ohne Bankensektor


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.2.6 Internetnutzung in Unternehmen*<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Das World Economic Forum (WEF) ermittelt<br />

über eine jährliche Umfrage, inwieweit Unternehmen<br />

das Internet zum Einkauf von Waren<br />

(E-Procurement), zum Verkauf von Waren<br />

und zum Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten<br />

einsetzen*. Es wird ein Indexwert gebildet,<br />

der alle Länder relativ zum Klassenbesten<br />

positioniert.<br />

Die schwedischen Unternehmen erreichen<br />

nach einer Zunahme von 0,17 auf 6,58 Indexpunkte<br />

einen neuen Spitzenwert und führen<br />

das <strong>TNS</strong>-Benchmark- Ranking weiterhin an. Den<br />

zweiten Platz belegt Südkorea mit einem Indexwert<br />

von 96 Punkten. Damit verdrängt es die<br />

USA auf Platz drei. Diesen Platz teilen sich die<br />

USA mit Großbritannien. Beide Nationen erreichen<br />

im <strong>TNS</strong>-Benchmark 94 Punkte.<br />

Japan und Norwegen teilen sich mit jeweils 92<br />

Punkten Platz fünf, die Niederlande und Dänemark<br />

mit jeweils 91 Punkten Platz sieben. Finnland<br />

erreicht Rang neun. Frankreich überholt<br />

mit einem Wachstum von 0,24 Punkten und<br />

einem Benchmark-Wert von 89 Punkten<br />

<strong>Deutschland</strong> und positioniert sich auf Rang<br />

zehn.<br />

2010 2009<br />

1. (1.)<br />

2. (3.)<br />

3. (5.)<br />

3. (2.)<br />

5. (6.)<br />

5. (6.)<br />

7. (6.)<br />

7. (4.)<br />

9. (9.)<br />

10. (1 1.)<br />

1 1. (10.)<br />

12. (13.)<br />

13. (12.)<br />

14. (14.)<br />

15. (15.)<br />

Schweden<br />

Südkorea<br />

Großbritannien<br />

USA<br />

Japan<br />

Nor wegen<br />

Niederlande<br />

Dänemark<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

China<br />

Indien<br />

Spanien<br />

Italien<br />

100 (100)<br />

96 (97)<br />

94 (93)<br />

94 (99)<br />

92 (92)<br />

92 (92)<br />

91 (92)<br />

91 (94)<br />

90 (91)<br />

89 (88)<br />

88 (90)<br />

78 (74)<br />

77 (76)<br />

74 (70)<br />

73 (68)<br />

Abb. 5.2.6a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Internetnutzung in Unternehmen*, 2010<br />

<strong>Deutschland</strong> verliert einen Rangplatz und verschlechtert<br />

sich auf Position elf im <strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

mit 88 Indexpunkten.<br />

131<br />

Mit einer deutlichen Verbesserung und nunmehr<br />

78 Indexpunkten verdrängt China Indien<br />

von Rang zwölf auf Rang 13. Spanien belegt mit<br />

74 Indexpunkten Rang 14 und Italien bildet mit<br />

73 Punkten das Schlusslicht.<br />

Themenfokus<br />

Knapp die Hälfte der Beschäftigten in <strong>Deutschland</strong><br />

arbeitet mit dem Internet<br />

Das Internet ist als Arbeitswerkzeug aus dem<br />

Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Laut<br />

Eurostat lag 2010 in <strong>Deutschland</strong> der Anteil der<br />

Beschäftigten in Unternehmen mit zehn Mitarbeitern<br />

und mehr, die das Internet nutzen, zwar<br />

nur bei 49 Prozent, damit aber verbessert sich<br />

<strong>Deutschland</strong> gegenüber dem Vorjahr im Vergleich<br />

der europäischen Benchmark-Länder auf<br />

Rang acht. Es liegt so drei Prozentpunkte über<br />

dem Durchschnitt der EU15-Staaten von 46 Prozent.<br />

Führend im diesem Ranking sind die skandinavischen<br />

Länder. Finnland und Dänemark<br />

mit jeweils 64 Prozent. Norwegen und Schweden<br />

liegen mit jeweils 63 Prozent Penetrationsrate<br />

auf Rang drei.<br />

Schweden unverändert führend – <strong>Deutschland</strong> fällt um einen Rangplatz auf Position elf<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis World Economic Forum (2010 / <strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern; * Ergebnisse zur Frage: „In welchem Maße nutzt Ihr Unternehmen das Internet<br />

für geschäftliche Zwecke, z. B. zum E-Procurement oder zum Verkauf von Waren und Dienstleistungen oder zum Datenaustausch mit Geschäftspartnern (B2B)?“


134 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.2.7 Qualität des Angebots von E-Government-<br />

Diensten<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

Der von den Vereinten Nationen alle zwei Jahre<br />

erhobene „E-Government Development Index“<br />

basiert auf der Analyse von drei unterschiedlichen<br />

Komponenten. Zum Ersten fließt die<br />

Online-Verfügbarkeit der Angebote von Staat<br />

und Verwaltung und deren Stufen des Ausbaus<br />

(von der einfachen Bereitstellung von Informationen<br />

bis zur vollständigen Abwicklung von<br />

Transaktionen oder Verwaltungsprozessen) in<br />

den Index ein. Zum Zweiten wird der Reifegrad<br />

der Telekommunikationsinfrastruktur des jeweiligen<br />

Landes bewertet. Zum Dritten wird die<br />

Fähigkeit der Bürger, die angebotenen Services<br />

nutzen zu können (also beispielsweise ihr Bildungsniveau<br />

oder der Grad ihrer Alphabetisierung<br />

usw.) bewertet.<br />

Im diesjährigen Vergleich liegt Südkorea mit<br />

100 Punkten an der Spitze der Benchmark-Länder.<br />

Das Land erreicht nicht nur im Gesamtindex<br />

den besten Wert, sondern führt auch bei der<br />

Verfügbarkeit und der Qualität des E-Government-Angebots.<br />

Auf Rang zwei liegen die USA mit 97 Punkten.<br />

Darauf folgen Großbritannien (93 Punkte) auf<br />

Platz drei, die Niederlande (92 Punkte) auf Rang<br />

vier und Norwegen (91 Punkte) an fünfter Stelle.<br />

Dänemark erreicht mit 90 Punkten Rang sechs.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

8.<br />

10.<br />

1 1.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

Südkorea<br />

USA<br />

Großbritannien<br />

Niederlande<br />

Nor wegen<br />

Dänemark<br />

Spanien<br />

Frankreich<br />

Schweden<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Japan<br />

Finnland<br />

Italien<br />

China<br />

Indien<br />

100<br />

97<br />

93<br />

92<br />

91<br />

90<br />

86<br />

85<br />

85<br />

83<br />

81<br />

79<br />

66<br />

54<br />

41<br />

Spanien erreicht mit 86 Punkten den siebten<br />

Platz, knapp vor Frankreich und Schweden mit<br />

jeweils 85 Punkten auf Platz acht.<br />

<strong>Deutschland</strong> erreicht im Vergleich der Benchmark-Länder<br />

laut Vereinten Nationen mit 83<br />

Punkten den zehnten Platz. Die Differenz zu<br />

dem führenden Südkorea ist mit 17 Indexpunkten<br />

deutlich.<br />

Die Rangplätze 13 bis 15 belegen Italien mit 66<br />

Punkten, China mit 54 Punkten und das Schlusslicht<br />

Indien mit 41 Punkten.<br />

Themenfokus<br />

Südkorea Spitzenreiter im E-Government – <strong>Deutschland</strong> verbleibt auf Rang zehn<br />

2010<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis UN, E-Government Survey ( 2010); Vorjahreswerte nicht verfügbar<br />

Abb. 5.2.7a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Qualität des Angebots von E-Government-Diensten, 2010<br />

Finnland weiterhin Spitze bei der Nutzung von<br />

E-Government –Angeboten durch Unternehmen<br />

Betrachtet man die Interaktion von Unternehmen<br />

(mehr als zehn Beschäftigte, ohne Bankensektor)<br />

mit öffentlichen Verwaltungsstellen<br />

über das Internet im europäischen Vergleich,<br />

so zeigt sich eine konstante Weiterentwicklung<br />

der Nutzung von E-Government-Angeboten<br />

durch Unternehmen auf hohem Niveau.<br />

Finnland führt den europäischen Vergleich an.<br />

96 Prozent der Unternehmen nutzen das Netz,<br />

um mit öffentlichen Stellen zu interagieren.<br />

Die Niederlande konnten sich deutlich um 13


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

„E-Government-Angebote und –Infrastrukturen in <strong>Deutschland</strong><br />

überzeugen die Nutzer – nur gibt es zu wenige von<br />

ihnen. Ein wesentlicher Nachholbedarf liegt im Bereich des<br />

Marketings für E-Government: Das Angebot und die für<br />

Bürger wesentlichen Qualitätsmerkmale wie Sicherheit und<br />

Aktualität sind zu wenig bekannt. Aktive Kommunikation<br />

spielt für E-Government eine viel größere Rolle als für<br />

Alltagsdienste des E-Commerce.“<br />

Prozentpunkte verbessern und belegen den<br />

zweiten Platz mit einer Nutzungsrate von 95<br />

Prozent.<br />

<strong>Deutschland</strong> kann sich 2010 um vier Prozentpunkte<br />

verbessern. Damit liegt das Land zwar<br />

weiterhin unter dem EU15-Durchschnitt von 75<br />

Prozent. <strong>Deutschland</strong> zieht aber mit Spanien<br />

und Großbritannien gleich. Alle Länder erzielen<br />

jeweils 67 Prozent Nutzungsrate.<br />

In Norwegen ging die die Interaktion von Unternehmen<br />

mit öffentlichen Stellen über das Internet<br />

um zwei Prozentpunkte auf 79 Prozent zurück.<br />

Weiterhin 37 Prozent der deutschen Internetnutzer,<br />

die E-Government nutzen<br />

Die private Nutzung von E-Government-Diensten<br />

liegt üblicherweise deutlich niedriger als<br />

die Nutzung durch Unternehmen, da bei Privatpersonen<br />

einerseits die Behördenkontakte<br />

seltener und andererseits die Einsparmöglichkeiten<br />

geringer sind als bei Unternehmen und<br />

Niederlande bei der Nutzung von E-Government-<br />

Angeboten durch Unternehmen stark verbessert<br />

Finnland 96 (95)<br />

Niederlande 95 (82)<br />

Dänemark 92 (90)<br />

Schweden 90 (86)<br />

Italien 84 (81)<br />

Nor wegen 79 (81)<br />

Frankreich 78 (73)<br />

EU15 75 (72)<br />

<strong>Deutschland</strong> 67 (63)<br />

Spanien 67 (64)<br />

Großbritannien 67 (65)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> auf Basis Eurostat (<strong>2011</strong>),<br />

Basis: Alle Unternehmen, ohne Bankensektor (zehn Beschäftigte oder mehr);<br />

Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 5.2.7b: Anteil der Unternehmen, die das Internet für<br />

die Interaktion mit öffentlichen Stellen nutzen, in Prozent,<br />

2010<br />

Dr. Petra Wolf,<br />

Executive Director,<br />

ipima, Institute for Public<br />

Information Management<br />

135<br />

das Angebot nicht so stark ausgebaut ist wie bei<br />

Interaktionen mit Unternehmen.<br />

Auch in diesem Jahr liegt Dänemark bei der<br />

Nutzung von E-Government-Angeboten durch<br />

Einzelpersonen an der Spitze. Nach einer erneuten<br />

Steigerung um fünf Prozentpunkte kommt<br />

das Land auf eine Nutzungsrate von 72 Prozent.<br />

<strong>Deutschland</strong> konnte die Nutzungsrate im Vergleich<br />

zu 2009 nicht steigern und erreicht 37<br />

Prozent. Damit liegt <strong>Deutschland</strong> knapp über<br />

dem Durchschnitt der EU15, der 2010 35 Prozent<br />

beträgt, was einem achten Rang im europäischen<br />

Ländervergleich entspricht.<br />

Frankreich hat sich im gleichen Zeitraum um<br />

zwei Prozentpunkte verschlechtert und positioniert<br />

sich mit 37 Prozent gleichauf mit<br />

<strong>Deutschland</strong>.<br />

Schlusslicht im Vergleich der europäischen<br />

Benchmark-Länder ist Italien mit unverändert<br />

geringen 17 Prozent Nutzung von E-Government-Angeboten<br />

durch Privatpersonen.<br />

<strong>Deutschland</strong> verbleibt auf Rang acht mit 37 Prozent<br />

Nutzungsrate<br />

Dänemark 72<br />

Nor wegen 68<br />

Schweden 62<br />

Niederlande 59<br />

Finnland 58<br />

Großbritannien 40<br />

<strong>Deutschland</strong> 37<br />

Frankreich 37<br />

EU15 35<br />

Spanien 32<br />

Italien 17<br />

(67)<br />

(65)<br />

(57)<br />

(55)<br />

(53)<br />

(35)<br />

(37)<br />

(39)<br />

(33)<br />

(30)<br />

(17)<br />

Quelle: Eurostat (<strong>2011</strong>),<br />

Basis: Privatpersonen mit einer Nutzung innerhalb der letzten drei Monate;<br />

Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 5.2.7c: Interaktion von Privatpersonen mit staatlichen<br />

Behörden, in Prozent, 2010


136 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

Trends und Entwicklungen<br />

Im September 2010 wurde die „Nationale E-Government-Strategie“<br />

veröffentlicht. Sie bildet<br />

die Grundlage der nationalen E-Government-<br />

Politik und soll bis 2015 als „Leitbild für koordiniertes<br />

Handeln in Eigenverantwortung“ und<br />

„Agenda gemeinsamer Vorhaben“ dienen (IT-<br />

Planungsrat: Nationale E-Government-Strategie;<br />

Beschluss des IT-Planungsrates vom<br />

24.09.2010). <strong>Deutschland</strong> soll bis 2015 zu den<br />

Top fünf E-Government Standorten zählen. Als<br />

Schwerpunkte der künftigen Arbeit werden genannt:<br />

Orientierung am Nutzen für Bürger; Unternehmen<br />

und Verwaltung; Wirtschaftlichkeit<br />

und Effizienz; Transparenz, Datenschutz, Datensicherheit;<br />

Gesellschaftliche Teilhabe; Zukunftsfähigkeit<br />

und Nachhaltigkeit; Leistungsfähige<br />

IT-Unterstützung.<br />

Wichtige deutsche Einzelprojekte des vergangenen<br />

Jahres waren:<br />

DE-Mail: Am 3. Mai ist das De-Mail-Gesetz in<br />

Kraft getreten. Seitdem stehen die gesetzlichen<br />

Anforderungen für die De-Mail-Provider fest,<br />

die im Rahmen der Zulassung durch das Bundesamt<br />

für Sicherheit in der Informationstechnik<br />

nachweisen müssen, dass sie mit ihren De-<br />

Mail-konformen Produkten die durch das Gesetz<br />

geforderten, hohen Anforderungen an die<br />

organisatorische und technische Sicherheit erfüllen.<br />

Bis jetzt haben die Deutsche Telekom AG,<br />

United Internet (mit GMX und WEB.DE), Mentana<br />

Claimsoft und die Deutsche Post AG angekündigt,<br />

De-Mail-konforme Produkte anzubieten.<br />

Mit Informationen zu konkreten Produkten<br />

und Produkteinführungen ist für Ende<br />

<strong>2011</strong> / Anfang 2012 zu rechnen.<br />

Der neue Personalausweis: Seit November<br />

2010 haben die Personalausweisbehörden in<br />

den Städten und Kommunen über 7,5 Millionen<br />

neue Personalausweise ausgestellt. Ende des<br />

Jahres werden es mehr als 10 Millionen sein.<br />

Viele Anwendungsbeispiele zeigen das hohe<br />

Einsatzpotenzial des neuen Personalausweises,<br />

die in den jeweiligen Branchen breit nachgenutzt<br />

werden können. Mit geringem Aufwand<br />

können Unternehmen und Behörden die Technologien<br />

des Ausweises aufgrund der offenen<br />

Schnittstellen mit ihren Dienstleistungen verbinden.<br />

Mehr als 60 Prozent der Kommunalund<br />

Landesverwaltungen planen, den elektronischen<br />

Personalausweis bis 2013 in ihre Verwaltungsprozesse<br />

zu integrieren.<br />

Dies geht aus einer Studie von Steria Mummert<br />

Consulting hervor. Der Staat unterstützt Wirtschaft<br />

und Verwaltung dabei, den Personalausweis<br />

zu nutzen und ggf. noch bestehende Hürden<br />

abzubauen. So soll z. B. mit der Änderung<br />

des Geldwäschegesetzes die Kontoeröffnung<br />

online möglich sein, ohne dass noch eine Initialüberweisung<br />

von einem anderen bereits bestätigten<br />

Konto erforderlich wird. Der Einsatz des<br />

neuen Personalausweises wird deshalb in den<br />

nächsten Jahren weiter wachsen und auf Grund<br />

steigender Internetkriminalität, die eine gegenseitige,<br />

sicherere und eindeutige Identifizierung<br />

bei Internetgeschäften erfordert, zunehmend<br />

an Bedeutung gewinnen.<br />

Auf europäischer Ebene definiert der E-Government-Aktionsplan<br />

<strong>2011</strong> - 2015 der Europäischen<br />

Kommission den Rahmen für den „Einsatz der<br />

IKT zur Förderung intelligent, nachhaltig und<br />

innovativ handelnder Behörden“ auf europäischer<br />

Ebene. Schwerpunkte sind hierbei: Stärkung<br />

der Bürger und Unternehmen durch elektronische<br />

Behördendienste; Erleichterung der<br />

Mobilität im Binnenmarkt; Steigerung der Effizienz<br />

und Effektivität durch den Einsatz von IKT;<br />

Umsetzung der politischen Schwerpunkte<br />

durch Schaffung geeigneter Schlüsselvoraussetzungen<br />

sowie rechtlicher und technischer Bedingungen.<br />

Laut einer Studie, die die EU-Kommission im Februar<br />

<strong>2011</strong> vorgestellt hat, macht Europa in Sachen<br />

E-Government Fortschritte. Demnach ist<br />

die durchschnittliche Verfügbarkeit 20 ausgesuchter<br />

öffentlicher Online-Dienstleistungen<br />

im Jahr 2010 um 13 Prozentpunkte auf 82 Prozent<br />

gestiegen. Spitzenreiter in Europa sind<br />

Österreich, Irland, Polen, Malta, Italien und<br />

Schweden. <strong>Deutschland</strong> konnte sich im Vergleich<br />

von 32 europäischen Ländern auf Rang<br />

elf platzieren. 95 Prozent des abgefragten<br />

Dienstleistungspakets sind hierzulande online<br />

verfügbar sind. Das Land liegt über dem EU-<br />

Durchschnitt von 82 Prozent. Beim „Online-<br />

Reifegrad“ der 20 öffentlichen Dienstleistungen<br />

hat <strong>Deutschland</strong> erstmals Platz 6 erreicht.<br />

Der elektronische Gehaltsnachweis ELENA<br />

soll eingestellt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium<br />

und das Bundesministerium für<br />

Arbeit und Soziales erklären, dass die „datenschutzrechtlich<br />

zwingend gebotene“ qualifizierte<br />

elektronische Signatur noch nicht weit<br />

genug verbreitet sei.


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.3<br />

„Anwendungen“ – Themen im Blick<br />

137


138 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.3.1 Netzneutralität – Datenschutz – Urheberrecht<br />

Netzneutralität<br />

Einleitung<br />

Netzneutralität ist der von ökonomischen und<br />

politischen Erwägungen unabhängige und somit<br />

diskriminierungsfreie Wettbewerb von Datenpaketen,<br />

um die technisch zur Verfügung<br />

stehende Bandbreite in vollem Umfang nutzen<br />

zu können.<br />

Die Netzneutralität ist in letzter Zeit stärker als<br />

juristische, wirtschaftliche, aber auch gesellschaftspolitische<br />

Problematik erkannt worden.<br />

Vor allem das starke Anwachsen der Datenmengen<br />

durch innovative Anwendungen (z. B. Streaming)<br />

erfordert einen Ausbau und / oder eine<br />

bessere Nutzung der vorhandenen infrastrukturellen<br />

Kapazitäten.<br />

Die gesetzliche Festschreibung von Netzneutralität<br />

wird vor allem von Konsumenten und Verbraucherschützern<br />

verlangt. Eine prioritäre<br />

Behandlung einzelner Datenpakete oder Datenarten<br />

wird von Vertretern der Netzbetreiber<br />

bevorzugt. Die Bundesregierung hat sich im<br />

Koalitionsvertrag für die 17. Legislaturperiode<br />

zur Wahrung der Netzneutralität bekannt. Ob<br />

diese gesetzlich festgeschrieben werden soll,<br />

bleibt umstritten. So sieht die Novelle des Telekommunikationsgesetzes<br />

keine Festschreibung<br />

vor, wie sie in diesem Jahr in den Niederlanden<br />

für den Mobilfunk eingeführt wurde.<br />

Zum Prüfungsauftrag der Enquete-Kommission<br />

„Internet und digitale Gesellschaft“ gehört<br />

unter anderem die „Sicherung eines freien und<br />

ungehinderten Zugangs zum Internet für alle<br />

Nutzer und Informationsanbieter (Netzneutralität)“.<br />

Der Zwischenbericht der Kommission<br />

zum Thema Netzneutralität wurde nach kontroverser<br />

Diskussion vertagt.<br />

Aktueller Diskussionsstand und weiteres<br />

Vorgehen<br />

Die Debatte um die gesetzliche Festschreibung<br />

der Netzneutralität hat handfeste wirtschaftliche<br />

Hintergründe. So hat die European School of<br />

Management and Technology im Auftrag der<br />

Deutschen Telekom eine Studie über die Möglichkeit<br />

eines „nachhaltigen Internetmodells<br />

für die nahe Zukunft“ verfasst. In dieser Studie<br />

wird vor allem kritisiert, dass so genannte<br />

Content-Provider ca. 62 Prozent aller Einnahmen<br />

im Internet verbuchen, während die Internet-Service-Provider<br />

nur ca. 17 Prozent erlösten.<br />

Deutlich wird hier, dass das Geschäftsmodell<br />

der reinen Bereitstellung von Netzinfrastruktur<br />

vor allem im Hinblick auf Wartung<br />

und Ausbau der Kapazitäten, kaum tragfähig<br />

ist. Es ergibt sich ein Interesse der Netzanbieter,<br />

die Netzneutralität einzuschränken, da die prioritäre<br />

Behandlung bestimmter Daten einen<br />

Wettbewerbsvorteil bietet und abgestufte Preismodelle<br />

höhere Erträge versprechen.<br />

Die Netzbetreiber Alcatel Lucent, Deutsche Telekom<br />

und Vivendi haben in einem gemeinsamen<br />

Elf-Punkte-Plan zur digitalen Agenda der EU-<br />

Kommission Stellung genommen. Sie fordern<br />

ein „Internet der Wahlmöglichkeiten“ und die<br />

Berücksichtigung der „Nachfrage nach verschiedenen<br />

Qualitätsklassen“.<br />

Entgegen der Position der Netzbetreiber vertritt<br />

die DIHK in ihrem Eckpunktepapier zu Fragen<br />

der digitalen Welt eine stringente Einhaltung<br />

der Netzneutralität. Der Verband beruft sich auf<br />

den grundgesetzlich verbürgten freien Informationsfluss.<br />

Netzneutralität soll Kreativität<br />

und neue Geschäftsmodelle im Netz fördern.<br />

Außerdem ermöglicht sie laut DIHK, dass sich<br />

staatliche Regulierung im Internet auf eine<br />

„begleitende Beobachtung“ beschränkt.<br />

Auch der Bundesverband <strong>Digital</strong>e Wirtschaft<br />

(BVDW) hat im Juni dieses Jahres die Prinzipien<br />

der Netzneutralität bekräftigt. Demnach sollen<br />

Zugangsanbieter und technische Dienstleister<br />

jenseits bereits bestehender gesetzlicher Pflichten<br />

keine Kontrolle von Inhalten wahrnehmen.<br />

Eine maßvolle Steuerung des Netzverkehrs sei<br />

akzeptabel, sofern dies nicht zu Wettbewerbsbehinderungen<br />

oder -verzerrungen durch einzelne<br />

Dienste oder Anbieter führe. Der BVDW<br />

sieht also in der Wahrung der Netzneutralität<br />

eine Voraussetzung für erfolgreichen Wettbewerb<br />

im Internet.<br />

Die im Auftrag der Bundesregierung berufene<br />

„Expertenkommission Forschung und Innovation“<br />

(EFi) hat in ihrem Jahresgutachten <strong>2011</strong> die<br />

Regierung aufgefordert, Netzneutralität im Entwurf<br />

für das neue Telekommunikationsgesetz<br />

konkret festzuschreiben. Die EFi betont, dass die


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

„Das Potenzial der digitalen Kommunikation, aber auch<br />

demographischer Wandel und Schuldenbremse verlangen<br />

eine Modernisierung von Staat und Verwaltung. Die organisationsübergreifende<br />

Zusammenarbeit gewinnt daher<br />

einen immer größeren Stellenwert. Eine reibungslose Vernetzung<br />

darf nicht an den Grenzen der Verwaltung halt<br />

machen. Vielmehr muss sie auch Unternehmen, Bürger und<br />

Organisationen einbeziehen.“<br />

neutrale Behandlung von Daten im Internet die<br />

Möglichkeit bietet, „Innovationen ohne große<br />

Investitionen zu schaffen und die Freiheit, neue<br />

Anwendungen schnell und kostengünstig auf<br />

den Markt zu bringen“. Allerdings hält die Kommission<br />

Preisdifferenzierungen nach Qualitätsabstufungen<br />

bei Kapazitätsengpässen für gerechtfertigt.<br />

Sie fordert jedoch, dass solche<br />

Diensteklassen diskriminierungsfrei angeboten<br />

werden. Um dies zu gewährleisten, müsste im<br />

Telekommunikationsgesetz eine Definition von<br />

Netzneutralität festgeschrieben und konkrete<br />

Aussagen über deren Sicherung getroffen<br />

werden. So soll die Bundesnetzagentur Mindestanforderungen<br />

an die Dienstequalität festlegen<br />

und Verstöße aufdecken sowie sanktionieren.<br />

Das Jahresgutachten stellt also Netzneutralität<br />

als zentralen Faktor für Innovationskraft im Internet<br />

dar und konzentriert sich deutlich auf die<br />

Entwicklung und Bereitstellung neuer Anwendungen.<br />

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen<br />

hat in der öffentlichen Anhörung der Enquetekommission<br />

„Internet und digitale Gesellschaft“<br />

im Oktober 2010 die grundsätzliche neutrale<br />

Behandlung von Inhalten im Internet verteidigt.<br />

So sei eine Aufspaltung der IT-Netze in<br />

„Internet“ und „Next-Generation-Networks“<br />

oder eine prioritäre Behandlung bestimmter<br />

Dienste aus Verbrauchersicht wenig überzeugend,<br />

da davon auszugehen sei, dass reservierte<br />

Bandbreiten für Höherzahlende zu Lasten des<br />

sonstigen Traffics gehen. Dies hätte „Rückwirkungen<br />

auf die Struktur des Netzes insgesamt<br />

und die Attraktivität des Betriebs oder der Nutzung<br />

von Angeboten in einem solchen Internet<br />

wäre [nicht mit dem heutigen Standard vergleichbar]“.<br />

Diese Stellungnahme beschwört die<br />

Gefahr eines Zwei-Klassen-Internets mit einer<br />

Diskriminierung einzelner Nutzergruppen. Der<br />

Zwischenbericht der Enquete-Kommission soll<br />

im Herbst <strong>2011</strong> vorgelegt werden.<br />

Dr. August Ortmeyer,<br />

Bereichsleiter<br />

Dienstleistungen, Infrastruktur,<br />

Regionalpolitik,<br />

DIHK<br />

Datenschutz<br />

Einleitung<br />

139<br />

Der Datenschutz hat durch das vom Bundesverfassungsgericht<br />

konstituierte Recht auf informationelle<br />

Selbstbestimmung den Status eines<br />

Grundrechts erhalten. Während dieses Recht im<br />

Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt wird,<br />

wurde in den meisten Landesverfassungen eine<br />

Datenschutzregelung aufgenommen. Der Datenschutz<br />

im Internet ist vor allem in <strong>Deutschland</strong><br />

zu einem zentralen Thema geworden. Abzugrenzen<br />

ist der Datenschutz, verstanden als<br />

Recht des Betroffenen, selbst zu entscheiden,<br />

wem er welche persönlichen Daten preisgibt,<br />

von der Datensicherheit, die die geschützte Aufbewahrung<br />

persönlicher Daten bezeichnet, um<br />

den Einzelnen vor dem Missbrauch seiner personenbezogenen<br />

Daten zu bewahren.<br />

Der BITKOM hat in einer repräsentativen Umfrage<br />

im Frühjahr <strong>2011</strong> die Einstellungen der<br />

Deutschen zum Datenschutz ermittelt. Danach<br />

sagte jeder siebte Befragte (14 Prozent), es sei<br />

ihm gleichgültig, was mit seinen Daten im Netz<br />

geschehe. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger<br />

(55 Prozent) halten ihre persönlichen Daten im<br />

Internet für nicht sicher. Jeder sechste Internetnutzer<br />

(16 Prozent) nimmt laut BITKOM keine<br />

Transaktionen im Internet vor und verzichtet<br />

auf Dienste wie Onlineeinkäufe, Fahrkartenkauf<br />

oder Onlinebanking. 72 Prozent der Befragten<br />

fordern vom Staat strengere Regeln zum Datenschutz.<br />

Laut Eurobarometer äußerten sich 70 Prozent<br />

der befragten Europäer besorgt, dass Unternehmen<br />

die von ihnen erhobenen Daten für andere<br />

Zwecke als angegeben nutzen. Nur 26 Prozent<br />

der Nutzer von sozialen Netzwerken und 18 Prozent<br />

der E-Commerce-Nutzer glauben, dass sie<br />

eine angemessene Kontrolle über die Verwendung<br />

ihrer Daten haben. 75 Prozent der Befragten<br />

Europäer befürworten das Recht auf Löschung<br />

der eigenen Daten.


140 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

Aktueller Diskussionsstand und weiteres<br />

Vorgehen<br />

Daten als Grundlage für Geschäftsmodelle<br />

Informationen über Nutzer und ihr Verhalten<br />

im Netz bilden eine unverzichtbare Basis für<br />

erfolgsversprechende Geschäftsmodelle im<br />

Netz und das Funktionieren der Internet- und<br />

speziell der Online-Werbewirtschaft. Personalisierte<br />

Werbung oder Location-Based-Services<br />

sind Geschäftsmodelle der Zukunft.<br />

Die bevorstehende Einführung einer E-Privacy-<br />

Richtlinie, mit der der Umgang mit Cookies<br />

restriktiv geregelt werden soll, hat den Europäischen<br />

Online-Werbeverband „Interactive Advertising<br />

Bureau“ veranlasst, eine Selbstverpflichtungserklärung<br />

für den Umgang mit Online-Nutzerdaten<br />

zu veröffentlichen. Diese Verpflichtung<br />

wurde auch von Google, Microsoft<br />

und AOL unterzeichnet. Ein Siegel für Werbeeinblendungen<br />

soll dem Nutzer ermöglichen zu<br />

erfahren, wer sich hinter einer Werbebotschaft<br />

verbirgt und auf welche Weise Nutzerdaten<br />

erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.<br />

Auch sollen Nutzer explizit informiert werden,<br />

wenn sensible persönliche Daten gespeichert<br />

werden.<br />

Auf internationaler Ebene haben sich im Mai<br />

dieses Jahres Facebook, Google und Yahoo gemeinsam<br />

mit US-Wirtschaftsverbänden gegen<br />

die Festschreibung von Datenschutzvorgaben<br />

im Internet ausgesprochen. Anlass war die<br />

Einführung von „Do-Not-Track“ / -Verfahren in<br />

neue Browser-Releases wie Firefox.<br />

Geo-Dienste<br />

Nachdem die Einführung von Google Street-<br />

View für ausführliche Diskussionen über das<br />

Thema Geo-Dienste sorgte, entschloss sich die<br />

Bundesregierung, auf eine Selbstverpflichtung<br />

der Industrie hinzuwirken. Im Dezember 2010<br />

hat der Branchenverband BITKOM als Interessenvertretung<br />

der privaten IKT-Wirtschaft in<br />

<strong>Deutschland</strong> einen „Datenschutz-Kodex für<br />

Geodaten-Dienste“ erarbeitet. Im März dieses<br />

Jahres wurde die überarbeitete Selbstverpflichtung<br />

Bundesinnenminister de Maizière überreicht.<br />

Bisher haben acht Unternehmen diese<br />

Selbstverpflichtung unterzeichnet, dies sind,<br />

Microsoft, Google, Deutsche Telekom AG, Nokia,<br />

Deutsche Post AG sowie die kleineren Unternehmen<br />

wie Navteq, Encourage Directories, Panu<br />

Life und Panu Gate. Der Kodex sieht vor, dass<br />

eine zentrale Informations- und Widerspruchsstelle<br />

im Internet eingerichtet wird. Nach 18 Monaten<br />

ist eine Evaluierung durch Vertreter von<br />

Datenschutzverbänden und -organisationen<br />

vorgesehen. Im Juni räumte Microsoft für<br />

seinen Panoramadienst „Bing Street Site“ betroffenen<br />

Anwohnern und Hausbesitzern eine<br />

Vorab-Widerspruchsmöglichkeit gegen die<br />

Veröffentlichung von Aufnahmen ihrer Häuser<br />

und Grundstücke ein, obwohl der Datenschutzkodex<br />

einen solchen Vorab-Widerspruch nicht<br />

vorsieht.<br />

Eine weitere Datenschutzdiskussion in diesem<br />

Jahr kam auf, als bekannt wurde, dass Apples<br />

iPhone in einer Datenbank ständig Positionsdaten<br />

des Gerätes erfasst und speichert. Auf diese<br />

Aufzeichnung wurde zwar in den eigenen Datenschutzbestimmungen<br />

von Apple hingewiesen.<br />

Sollten diese lokal gespeicherten Daten jedoch<br />

mittels WLAN-Positionsdatenerfassung<br />

übertragen werden, verstieße dies eindeutig<br />

gegen deutsches Recht. Zwischenzeitlich hat<br />

Apple diesen Beschwerden über eine Aktualisierung<br />

seiner Software Rechnung getragen.<br />

Auch beim Konkurrenten Microsoft wurde eine<br />

Sicherheitslücke bekannt, da beim Abruf einer<br />

Landkarte über die Webdienst-Plattform<br />

life.com die Positionsdaten von WLAN-Geräten<br />

nachvollziehbar waren. Auch Microsoft hat<br />

mittlerweile Abhilfe geschaffen.<br />

Vergessen im Internet<br />

Unter „<strong>Digital</strong>em Radiergummi“, wird die Möglichkeit<br />

gefasst, im Internet veröffentlichte Informationen<br />

beispielsweise über Verfallsdatum<br />

zu löschen.<br />

Auf europäischer Ebene wird derzeit diskutiert,<br />

ein „Recht auf Vergessen“ in eine überarbeitete<br />

Datenschutzrichtlinie aufzunehmen. Das Bundesinnenministerium<br />

hat zum „Vergessen im<br />

Internet“ einen Ideenwettbewerb initiiert, der<br />

noch bis zum 31. Januar 2012 läuft (www.vergessen-im-internet.de).<br />

Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung<br />

die im Koalitionsvertrag festgeschriebene<br />

„Stiftung Datenschutz“ gründen. Diese soll der<br />

Stiftung Warentest nachgebildet sein und den<br />

Verbraucher durch vergebene Zertifikate informieren,<br />

aber auch Werbepotenziale für Unternehmen<br />

generieren. Außerdem soll die Stiftung<br />

die Medienkompetenz der Bürger stärken<br />

und eine Sensibilisierung der Bevölkerung im<br />

Umgang mit persönlichen Daten fördern.


148 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

„Connected Car ist ein viel versprechender Markt. Durch die<br />

Integration der am häufigsten verwendeten mobilen Geräte,<br />

wie Smartphones, Superphones und Tablets sowie den<br />

Einsatz von verschiedenen Verbindungstechnologien wird<br />

das Auto von morgen zum größten vernetzten mobilen<br />

Device. Weitere Dienste werden die bisherigen Angebote<br />

ergänzen und erweitern. Bisher für die automobile Oberklasse<br />

entwickelt, werden Connected Car Angebote zukünftig<br />

einen Massenmarkt erobern.“<br />

Embedded Systems<br />

Der Markt für Embedded Systems<br />

Der weltweite Markt für Embedded Systems ist<br />

angesichts vieler Anwendungen stark fragmentiert<br />

und wächst daher im Verborgenen. Angesichts<br />

eines jährlichen Wachstums von acht<br />

Prozent wird der weltweite Umsatz BITKOM<br />

zufolge für 2010 auf über 164 Milliarden Euro<br />

geschätzt.<br />

Das deutsche Marktvolumen für Embedded<br />

Systems wird von BITKOM für <strong>2011</strong> auf 19 Milliarden<br />

Euro geschätzt. Bis 2020 wird ein Wachstum<br />

von 8,5 Prozent jährlich erwartet. Dann beträgt<br />

das Umsatzvolumen 42,4 Milliarden Euro.<br />

Das sind 15 Prozent aller IKT-Umsätze.<br />

Bei der deutschen Marktstruktur schätzt BIT-<br />

KOM, dass vier Milliarden Euro von spezialisierten<br />

Anbietern mit 40.000 Mitarbeitern generiert<br />

werden. 15 Milliarden Euro werden von<br />

Unternehmen erwirtschaftet, die Embedded<br />

Systems als Teil größerer Geräte herstellen. Dort<br />

Norbert Struck,<br />

Director of European Sales and<br />

Managing Director, Central Europe<br />

QNX Soft ware Systems<br />

sind 250.000 Arbeitnehmer direkt mit der Produktion<br />

eingebetteter Systeme befasst. Vier von<br />

fünf der im Frühjahr von BITKOM befragten<br />

Anbieter erwarten ein weiteres Wachstum der<br />

Umsätze. 56 Prozent der Unternehmen wollten<br />

in diesem Jahr zusätzliche Stellen schaffen.<br />

Die eingebetteten IKT-Systeme machen in der<br />

Automobilindustrie, im Maschinenbau und in<br />

der Medizintechnik einen beachtlichen Teil der<br />

Wertschöpfung aus und können darüber<br />

hinaus im gesamten High-Tech-Bereich von<br />

entscheidender Bedeutung für Funktionalität,<br />

Energieeffizienz sowie Datenschutz und<br />

Datensicherheit neuer Produkte sein. Mehr als<br />

98 Prozent aller Chips werden in eingebettete<br />

IKT-Systeme integriert.<br />

Aktuell werden hohe Wachstumsraten für<br />

Embedded Systems, vor allem im Maschinenund<br />

Fahrzeugbau sowie in der Energieversorgung,<br />

erwartet. Eingebettete Systeme sind<br />

unverzichtbar für Smart Grids oder intelligente<br />

Stromnetze (vgl. Kapitel 5.3.3 und 5.3.4).


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.3.3 Wachstumsfeld E-Energy<br />

E-Energy: Verdreifachung des Umsatzes bis 2025<br />

– Umsatzanteil der IKT-Anwendungen steigt auf<br />

70 Prozent<br />

Die im Auftrag des Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft und Technologie (BMWi) erstellte<br />

Studie „Technologische und wirtschaftliche<br />

Perspektiven <strong>Deutschland</strong>s durch die Konvergenz<br />

der elektronischen Medien“ von VDI / VDE<br />

beruht auf einer Sekundärforschung und Experteneinschätzungen.<br />

Sie konzentriert sich bei der<br />

Untersuchung von E-Energy auf die Versorgung<br />

mit elektrischer Energie unter Berücksichtigung<br />

von erneuerbaren Energien und Smart<br />

Grids. Umsätze mit energieeffizienter IKT, auch<br />

Green IKT oder Green IT genannt, werden einbezogen.<br />

Der Umsatz auf dem deutschen Markt für E-<br />

Energy wächst um sechs Prozent jährlich von 25<br />

Milliarden Euro im Jahr 2010 auf 33,5 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2015, danach um acht Prozent auf<br />

72,2 Milliarden Euro im Jahr 2025. Dies bedeutet<br />

eine Verdreifachung des Umsatzes in 15 Jahren.<br />

Der auf IKT-Anwendungen zurückzuführende<br />

Umsatzanteil von 40 Prozent im Jahr 2010<br />

nimmt auf mehr als 50 Prozent im Jahr 2015 und<br />

auf 70 Prozent im Jahr 2025 zu. Dies sind zehn<br />

Milliarden Euro im Jahr 2010, 16,8 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2015 und 50,5 Milliarden Euro im<br />

Jahr 2025.<br />

E-Energy-Umsätze verdreifachen sich bis 2025<br />

Jährliches durchschnittliches<br />

Wachstum<br />

6,0%<br />

25.000<br />

8,0%<br />

33.500<br />

72.200<br />

2010 2015 2025<br />

Quelle: VDI / VDE Innovation und Technik GmbH, Institut für Gründung und<br />

Innovation der Universität Potsdam (<strong>2011</strong>)<br />

Abb. 5.3.3a: <strong>Deutschland</strong>: Umsatz im Markt für Energie-<br />

Infrastruktur in Millionen Euro, 2010 bis 2025<br />

Bewertung<br />

Die deutschen Energieversorger und die mit<br />

ihnen kooperierenden Forschungseinrichtungen<br />

liegen bei der Entwicklung innovativer<br />

Lösungen in der Energieerzeugung nach der<br />

VDI / VDE-Studie international vorn. Dies gilt vor<br />

allem für die Bereiche Windenergie, Photovoltaik<br />

und solarthermische Kraftwerke. Auch<br />

haben sich die Tests neuer Technologien in E-<br />

Energy-Modellregionen positiv ausgewirkt.<br />

Als Schwächen des deutschen Marktes werden<br />

vor allem die Marktstruktur, der sich zu langwierig<br />

gestaltende Netzausbau und die zu<br />

große zeitliche Lücke zwischen Entwicklung<br />

und Umsetzung zum Beispiel bei Smart Metering<br />

hervorgehoben.<br />

149<br />

In <strong>Deutschland</strong> vermarkten zu viele konkurrierende<br />

Anbieter nicht miteinander kompatible<br />

Produkte. Diese bedürfen gemeinsamer, möglichst<br />

international geltender Standards. Nach<br />

der EU-Studie „Smart Regions“ bieten derzeit<br />

lediglich 50 von 800 heimischen Energieversorgern<br />

intelligente Zähler an, während in vielen<br />

europäischen Ländern an der flächendeckenden<br />

Verbreitung von intelligenten Zählern<br />

gearbeitet wird.


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.3.4 Wachstumsfeld E-Mobility<br />

E-Mobility nur auf der Basis intelligenter Netze<br />

Laut Angaben des Kraftfahrtbundesamtes<br />

wurden 2010 in der Automobilindustrie rund<br />

315 Milliarden Euro umgesetzt, was eine Steigerung<br />

von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr<br />

darstellt. Somit bleibt <strong>Deutschland</strong> auf Platz vier<br />

der weltweiten Automobilindustrie hinter Japan,<br />

China und den USA.<br />

Die Elektromobilität stellt eine Zeitenwende in<br />

der Automobilindustrie dar. Mit ihr wachsen<br />

Verkehrs-, Strom- und Kommunikationsnetze<br />

zu einem neuen klimafreundlicheren System<br />

zusammen. Dazu ist die Aufrüstung der Stromnetze<br />

zu intelligenten Stromnetzen, den Smart<br />

Grids, erforderlich. Solches geschähe auch unabhängig<br />

von der Elektromobilität, weil der<br />

steigende Einsatz erneuerbarer Energien eine<br />

flächendeckende Verfügbarkeit intelligenter<br />

Stromnetze erforderlich macht. Allerdings besteht<br />

großer Investitionsbedarf zum Ausbau<br />

und der Aufrüstung der Stromnetze mit Informations-<br />

und Kommunikationstechnologie.<br />

Ohne IKT sind Elektrofahrzeuge und der Aufbau<br />

eines Gesamtsystems Elektromobilität nicht realisierbar.<br />

„Die Elektromobilität ist nach aktuellem<br />

Kenntnisstand das am meisten Erfolg versprechende<br />

Konzept für eine umweltverträgliche<br />

Mobilität in der Zukunft. Es geht um eine<br />

neue Wertschöpfungskette, die unter anderem<br />

auch die Energiewirtschaft, IT und Mobilitätsdienstleister<br />

umfasst“ (BMWi, Monatsbericht<br />

05 - <strong>2011</strong>, Seite 13).<br />

Für <strong>Deutschland</strong> stelle sich nicht die Frage, ob<br />

die Elektromobilität kommen wird. Vielmehr<br />

laute die Frage, ob <strong>Deutschland</strong> eine Spitzenposition<br />

bei dieser Zukunftstechnologie einnehmen<br />

werde, so VDE-Präsident Schneider. Dafür<br />

müssten Elektroautos in Millionenzahl produziert<br />

und ins Verkehrsnetz integriert werden.<br />

Nur so könne <strong>Deutschland</strong> zum Leitmarkt Elektromobilität<br />

werden.<br />

1,5 Millionen Elektrofahrzeuge im Jahr 2025<br />

151<br />

Eine Abschätzung des Marktpotenzials ist nach<br />

der VDI / VDE-Studie angesichts der vielfältigen<br />

Geschäftsoptionen kaum möglich. Allerdings<br />

lässt sich die Marktentwicklung für Elektrofahrzeuge<br />

in <strong>Deutschland</strong> zwischen 2010 und 2025<br />

berechnen. Der Umsatz nimmt um 20,1 Prozent<br />

jährlich von 1,2 Milliarden Euro im Jahr 2010 auf<br />

drei Milliarden Euro im Jahr 2015, dann um 19,6<br />

Prozent auf 18 Milliarden Euro im Jahr 2025 zu.<br />

Die Umsätze steigen demnach um das Fünfzehnfache.<br />

Der jeweils auf IKT-Anwendungen zurückzuführende<br />

Umsatzanteil wächst von 50 Prozent<br />

im Jahr 2010 über 60 Prozent im Jahr 2015 auf 75<br />

Prozent im Jahr 2025. Das sind 600 Millionen<br />

Euro im Jahr 2010, 1,8 Milliarden Euro im Jahr<br />

2015 und 13,5 Milliarden Euro im Jahr 2025.<br />

Die Zahl der Elektroautos steigt von weit unter<br />

100.000 im Jahr 2010 auf 250.000 im Jahr 2015<br />

und auf 1,5 Millionen im Jahr 2025. Der „Nationale<br />

Entwicklungsplan Elektromobilität“ der<br />

Bundesregierung sieht eine Million Elektrofahrzeuge<br />

für das Jahr 2020 vor. Die eingebette IKT<br />

in neu produzierte Autos macht zwischen 30<br />

und 40 Prozent der Wertschöpfung im Automobilbau<br />

aus und ist Treiber für Innovationen. 90<br />

Prozent aller Innovationen im Fahrzeugbau<br />

werden über eingebettete IKT-Systeme realisiert.<br />

Die Umsätze des deutschen Markts für Elektrofahrzeuge<br />

wachsen bis 2025 um das Fünfzehnfache<br />

Jährliches durchschnittliches<br />

Wachstum<br />

1.200<br />

20,1%<br />

19,6%<br />

3.000<br />

18.000<br />

2010 2015 2025<br />

Quelle: VDI / VDE Innovation und Technik GmbH, Institut für Gründung und<br />

Innovation der Universität Potsdam (<strong>2011</strong>)<br />

Abb. 5.3.4a: <strong>Deutschland</strong>: Umsatz im Markt für Elektrofahrzeuge<br />

in Millionen Euro, 2010 bis 2025


152 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

„Mobilität wird immer wichtiger bei der Gestaltung von<br />

Prozessen und Services. Neue mobile Anwendungen entstehen<br />

– vom Ticket für den regionalen Verkehrsverbund bis<br />

hin zur App, um zu Hause das Licht einzuschalten. Für<br />

Unternehmen bieten sich neue Chancen, sich mit Produkten<br />

und Dienstleistungen zu differenzieren. Mit einer<br />

Generation Mitarbeitern, die mobil verfügbare Services<br />

ganz selbstverständlich nutzt, verändert sich auch die<br />

Gestaltung interner Prozesse.“<br />

Verkehrsleitsysteme wachsen jährlich um 14<br />

Prozent<br />

Mc Kinsey schätzt den Markt für Verkehrsleitsysteme<br />

im Jahr 2020 auf fünf Milliarden Euro und<br />

geht von einer jährlichen Wachstumsrate von 14<br />

Prozent aus.<br />

<strong>Deutschland</strong> könnte seine Möglichkeiten im Bereich<br />

der Verkehrstelematik noch besser ausschöpfen,<br />

verfügt es doch mit dem Lkw-Maut-<br />

System über die weltweit modernste Infrastruktur<br />

für Verkehrstelematik. Das Mautsystem<br />

besitzt die Chance, sich zum industriellen Exportschlager<br />

zu entwickeln und könnte ein erhebliches<br />

ökonomisches Potenzial freisetzen,<br />

denn andere Staaten interessieren sich intensiv<br />

für die Technologie, wie sie in <strong>Deutschland</strong> bereits<br />

realisiert ist. So lauten die Kernergebnisse<br />

des von <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> im Jahr 2010 durchgeführten<br />

Expertenworkshops zu diesem Themenbereich.<br />

Intelligente Netze für E-Mobility<br />

Um der E-Mobility zum Durchbruch zu verhelfen,<br />

reicht es nicht aus, Elektrofahrzeuge zu produzieren<br />

und in den Alltag der Bevölkerung zu<br />

integrieren. Vielmehr müssen Stationen zum<br />

Aufladen an das Stromversorgungssystem flächendeckend<br />

verfügbar sein. Dazu sind Abrechnungs-<br />

und intelligente Ladekonzepte zu<br />

entwickeln, um Netzüberlastungen zu vermeiden<br />

(Smart Grids). „Smart“ steht in diesem Zusammenhang<br />

für die intelligente Nutzung aller<br />

zur Verfügung stehenden Ressourcen sowie für<br />

die Optimierung und Integration des Gesamtsystems<br />

der Elektrizitätsversorgung – von der Gewinnung<br />

des Stroms über die Speicherung, den<br />

Transport und die Verteilung bis zu seiner<br />

effizienten Verwendung.<br />

Initiativen der Bundesregierung und der<br />

Industrie<br />

Das Bundeswirtschaftsministerium hat in diesem<br />

Jahr einen eigenen Haushaltstitel zur Un-<br />

Dr. Thomas Endres,<br />

CIO,<br />

Deutsche Lufthansa AG<br />

terstützung der Elektromobilität eingerichtet.<br />

Bis 2013 sollen im Rahmen dieser Position bis zu<br />

90 Millionen Euro jährlich ausgegeben werden.<br />

Gefördert werden Projekte für die Entwicklung<br />

neuer und optimierter Antriebskonzepte für<br />

Hybrid- und reine Elektrofahrzeuge, zur Batterieforschung,<br />

zur Standardisierung elektrischer<br />

Antriebssysteme und zur Optimierung der<br />

Produktionstechnologien in der neuen Wertschöpfungskette.<br />

Für das BMWi-Förderprogramm IKT für Elektromobilität<br />

werden 47 Millionen Euro im Rahmen<br />

des Konjunkturpakets II zur Verfügung gestellt.<br />

Nimmt man die Eigenfinanzierung der<br />

Industrie hinzu, werden 100 Millionen Euro für<br />

IKT-basierte Lade-, Steuerungs- und Abrechnungsinfrastrukturen<br />

sowie darauf aufbauende<br />

Geschäftsmodelle und Dienste aufgebracht.<br />

Ziel dieser FuE-Aktivitäten zu „Smart Grid“ ist es,<br />

das Zusammenspiel von IKT-gestützten Energie-Infrastrukturen<br />

und Flottenverbünden mit<br />

dem Ziel zu erproben, die Erzeugung von volatilem,<br />

dezentral erzeugtem Strom aus erneuerbaren<br />

Energien mit Elektrofahrzeugen als mobilen<br />

Speichern zu koppeln.<br />

Die Bundesregierung hat eine Nationale Plattform<br />

für Elektromobilität (NPE) eingerichtet.<br />

Ziel der Initiative ist es, bis 2020 eine Million batteriebetriebene<br />

Autos auf die Straße zu bringen<br />

und <strong>Deutschland</strong> zum Leitmarkt für Elektromobilität<br />

zu machen. Diese Entwicklung wird mit<br />

500 Millionen Euro gefördert. Ein besonderer<br />

Fokus wird auf die Batterieforschung gelegt, da<br />

die Batteriekosten zwischen 50 und 80 Prozent<br />

der Gesamtkosten ausmachen. Die NPE verlangt<br />

220 Millionen Euro Hilfe vom Bund, damit<br />

in drei Jahren 100.000 Elektrofahrzeuge auf<br />

deutschen Straßen verkehren.<br />

In den USA, in China und Frankreich fließen<br />

Milliardensummen in die Förderung der Elektromobilität.<br />

Die Bundesregierung will bis zum<br />

Ende der Legislaturperiode eine weitere Milliarde<br />

Euro für Forschung und Entwicklung zur Verfügung<br />

stellen.


154 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.3.5 Wachstumsfeld E-Health<br />

E-Health wächst jährlich um sechs Prozent<br />

weltweit<br />

Der Umsatz mit Gesundheitsprodukten und -<br />

diensten wird sich bis 2030 mehr als verdreifachen.<br />

Dabei werden insbesondere E-Health-<br />

Produkte, also Produkte, die mit Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien verzahnt<br />

sind, nachgefragt.<br />

E-Health hat zum Ziel, die Prozessabläufe im Gesundheitssystem<br />

zu optimieren und über den<br />

Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

(IKT) Versorgung, Qualität<br />

und Patienteninformation zu verbessern sowie<br />

Transaktions- und Produktionskosten zu senken.<br />

Auch mit 13 Prozent aller Mitarbeiter größte<br />

deutsche Branche<br />

Das Institut für Gründung und Innovation der<br />

Universität Potsdam und die VDI / VDE Innovation<br />

und Technik GmbH ermitteln in ihrer Studie<br />

„Technologische und wirtschaftliche Perspektiven<br />

<strong>Deutschland</strong>s durch die Konvergenz<br />

der elektronischen Medien“ im Auftrag des<br />

BMWi, dass der deutsche Gesundheitsmarkt<br />

über ein Volumen von 282 Milliarden Euro Umsatz<br />

verfügt und mit einem Anteil von 12,2 Prozent<br />

am Bruttoinlandsprodukt die größte<br />

deutsche Wirtschaftsbranche ist. Mit einem Beschäftigtenanteil<br />

von 13 Prozent zählt die Branche<br />

zu den größten Arbeitgebern der Wirtschaft.<br />

Die Bereiche „Gesundheit und Lifestyle“ halten<br />

mit 260 Milliarden Euro einen Anteil am Gesamtmarkt<br />

von 92 Prozent. Acht Prozent entfallen<br />

auf Medizintechnik. Die überdurchschnittlich<br />

wachsenden Umsätze sind mit der<br />

demografischen Entwicklung, dem medizinisch-technischen<br />

Fortschritt und dem gestiegenen<br />

Gesundheitsbewusstsein der Bürger zu<br />

erklären.<br />

Der Umsatz auf dem deutschen Gesundheitsmarkt<br />

wächst um jährlich 5,2 Prozent von 282<br />

Milliarden Euro im Jahr 2010 auf 364 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2015, danach um 4,6 Prozent jährlich<br />

auf 574 Milliarden Euro im Jahr 2025. Somit<br />

kommt es innerhalb von 15 Jahren zu einer Verdoppelung<br />

der Umsätze. Für den Bereich „Gesundheit<br />

und Life Style“ wird für 2025 ein Umsatz<br />

von 505 Milliarden Euro erwartet, für die<br />

Medizintechnik von 69 Milliarden Euro. Damit<br />

erhöht die Medizintechnik ihren Anteil am<br />

Gesundheitsmarkt auf zwölf Prozent.<br />

Der jeweils auf IKT-Anwendungen zurückzuführende<br />

Umsatzanteil steigt von 12,3 Prozent<br />

im Jahr 2010 über 38,3 Prozent im Jahr 2015 auf<br />

43 Prozent im Jahr 2025. Das sind 34,7 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2010, 139,4 Milliarden Euro im Jahr<br />

2015 und 246,8 Milliarden Euro im Jahr 2025.<br />

Auf dem Teilmarkt „Gesundheit und Life Style“<br />

beträgt der IKT-Anteil im Jahr 2010 zehn Prozent,<br />

im Jahr 2015 20 Prozent und im Jahr 2025<br />

40 Prozent. Das sind 26,0 Milliarden Euro im<br />

Jahr 2010, 66,4 Milliarden Euro im Jahr 2015 und<br />

202,0 Milliarden Euro im Jahr 2025.<br />

Auf dem Teilmarkt „Medizintechnik“ beträgt<br />

der IKT-Anteil im Jahr 2010 40 Prozent, im Jahr<br />

2015 50 Prozent und im Jahr 2025 75 Prozent.<br />

Das sind 8,8 Milliarden Euro im Jahr 2010, 16 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2015 und 51,0 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2025.<br />

Verdoppelung der Umsätze bis 2025<br />

Medizintechnik<br />

„Gesundheit und<br />

Lifestyle“<br />

Jährliches durchschnittliches<br />

Wachstum<br />

5,2%<br />

282.000<br />

22.000<br />

260.000<br />

4,6%<br />

364.000<br />

32.000<br />

332.000<br />

574.000<br />

69.000<br />

505.000<br />

2010 2015 2025<br />

Quelle: VDI / VDE Innovation und Technik GmbH, Institut für Gründung und<br />

Innovation der Universität Potsdam (<strong>2011</strong>)<br />

Abb. 5.3.5a: <strong>Deutschland</strong>: Umsatz in der Gesundheitswirtschaft<br />

– „Gesundheit und Life Style“ – Medizintechnik –<br />

in Millionen Euro, 2010 bis 2025


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

„E-Health umfasst nicht nur die elektronische Gesundheitskarte,<br />

sondern die intelligente Verknüpfung von Informationen<br />

auf allen Ebenen. Dazu gehört z. B. auch die Steuerung<br />

von Arbeitsabläufen oder die effiziente Planung bei der Belegung<br />

von Operationssälen und medizinischem Gerät. Bei<br />

der pragmatischen Vernetzung und Integration vorhandener<br />

Systeme machen wir gute Fortschritte. Der IT-Gipfelprozess<br />

muss dazu beitragen diesen Weg konsequent weiter<br />

zu gehen.“<br />

Die Stärken des deutschen E-Health-Marktes<br />

Eine Stärke des deutschen Gesundheitsmarktes<br />

ist die Medizintechnik, nach Anteil am Welthandel<br />

und Zahl der Patente auf Platz zwei hinter<br />

den USA. Die Medizintechnik gibt zehn Prozent<br />

ihres Umsatzes für Forschung und Entwicklung<br />

aus.<br />

Eine weitere Stärke deutscher Anbieter ist das<br />

hoch aktuelle Produktportfolio für kurze Innovationszyklen.<br />

So können rasch neue Dienstleistungs-<br />

und Wertschöpfungsketten wie die<br />

„Augmented Fitness“-Angebote der Sportartikel-<br />

und Computerhersteller entstehen. Zentrale<br />

Wachstumsbereiche sind präventive Medizin<br />

sowie Telemonitoring, also die Übertragung<br />

medizinisch relevanter Daten vom Patienten<br />

zum behandelnden Arzt oder in eine<br />

Servicezentrale. Mittelständische Unternehmen<br />

können gerade in dieser Branche prosperieren.<br />

Somit können auch eine Vielzahl neuer Arbeitsplätze<br />

geschaffen werden. Vor allem mittelständische<br />

Unternehmen profitieren von den neuesten<br />

Entwicklungen, weil sie komplexe Herausforderungen<br />

in diesem Bereich schneller<br />

erfassen und mit speziell gestalteten Lösungen<br />

reagieren können.<br />

Die Schwächen des deutschen E-Health-Marktes<br />

Laut VDI / VDE besteht ein zentraler Nachteil des<br />

deutschen E-Health-Marktes darin, dass der<br />

Nachweis des gesundheitsökonomischen Nutzens<br />

vieler IKT-basierter Dienstleistungen und<br />

Produkte bislang nicht erbracht ist. Hierfür wäre<br />

beispielsweise das Telemonitoring, also die<br />

Übertragung von medizinischen Daten vom<br />

Patienten zum Arzt, zu nennen.<br />

Auch kann der ständige Streit um die Kostenerstattung<br />

im Gesundheitswesen zu Regulierungen<br />

führen, die die deutsche Leitmarktposition<br />

in Bezug auf Medizinprodukte gefährden kann.<br />

Zudem sind für einige hardwaregebundene<br />

Dienstleistungen noch keine verbindlichen,<br />

rechtlichen Regelungen getroffen worden.<br />

Hans-Peter Bursig,<br />

Geschäftsführer<br />

ZVEI – Zentralverband<br />

Elektrotechnik- und<br />

Elektronikindustrie e. V.<br />

Die Chancen des deutschen E-Health-Marktes:<br />

Elektronische Gesundheitskarte<br />

Die Deutschen werden älter und benötigen<br />

verstärkt medizinische Unterstützung. Das<br />

Bedürfnis nach Gesundheit und „Wellness“<br />

steigt.<br />

155<br />

Der E-Health-Sektor kann davon profitieren und<br />

durch den Ausbau vorhandener Technologien<br />

und die Erschließung neuer Segmente stark<br />

steigende Umsätze erzielen. Besonders wichtig<br />

hierfür wird die intelligente Vernetzung verschiedener<br />

Bereiche.<br />

Wenn die elektronische Gesundheitskarte<br />

(eGK) und der digitale Austausch der Patientenakten<br />

<strong>2011</strong> nach langer Verzögerung eingeführt<br />

worden sind, wird dies zu bedeutenden Umsatzsteigerungen<br />

im E-Health-Sektor führen.<br />

Die „Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung<br />

über Testmaßnahmen für die Einführung<br />

der elektronischen Gesundheitskarte“ trat<br />

Anfang <strong>2011</strong> in Kraft. Bis Ende <strong>2011</strong> sind die gesetzlichen<br />

Krankenkassen <strong>Deutschland</strong>s verpflichtet,<br />

mindestens zehn Prozent ihrer Mitglieder<br />

mit der neuen Karte auszustatten. Am 1.<br />

September <strong>2011</strong> begann die Auslieferung einer<br />

in ihren Leistungen gegenüber der ursprünglichen<br />

Planung drastisch reduzierten Gesundheitskarte.<br />

Diese Karte stößt nach BITKOM bei 70<br />

Prozent der Bürger auf Zustimmung.<br />

Die Bundesregierung bestätigte die Kostenschätzung<br />

für die Einführung der elektronischen<br />

Gesundheitskarte durch Booz & Company<br />

aus 2009. Diese belief sich auf eine Summe zwischen<br />

2,4 und 5,4 Milliarden Euro. Nach BITKOM<br />

werden mit der elektronischen Gesundheitskarte<br />

500 Millionen Euro Behandlungskosten im<br />

Jahr eingespart. Weitere Vorteile sind die Verhinderung<br />

von Missbrauch (Foto auf der Karte)<br />

sowie die höhere Sicherheit in der Arzneimitteltherapie.


156 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

Besondere Chancen bei mobilen Anwendungen<br />

Im Rahmen des Technologieprogramms<br />

„SimoBIT: Sichere Anwendung der mobilen<br />

Informationstechnik (IT) zur Wertschöpfungssteigerung<br />

in Mittelstand und Verwaltung“ des<br />

Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi) wurde mithilfe von Standortanalysen<br />

festgestellt, dass <strong>Deutschland</strong> über<br />

hervorragende Voraussetzungen verfügt, um<br />

bei der Herstellung professioneller mobiler Geräteanwendungen<br />

eine Spitzenposition einzunehmen.<br />

Zwölf Leitprojekte sollen als Katalysatoren für<br />

die Entwicklung mobiler Anwendungen fungieren.<br />

Zu den Querschnittsthemen zählt das<br />

Kompetenznetzwerk Gesundheitswirtschaft.<br />

Als zentrales Ergebnis der Förderung ist festzuhalten,<br />

dass durch den Einsatz mobiler Versorgungs-<br />

und Dienstleistungsangebote die Versorgungsqualität<br />

erhöht und die Kosten im Gesundheitswesen<br />

gesenkt werden.<br />

Die IBM-Studie „The future of connected health<br />

devices: Liberating the Information Seeker“ ermittelte<br />

ein wachsendes Bedürfnis nach Gesundheitsvorsorge,<br />

bei der mobile Geräte zur<br />

Gesundheitsvorsorge eingesetzt werden. Im<br />

Idealfall verschmelzen Handys und Medizingeräte<br />

zu „virtuellen Krankenpflegern“. Zudem<br />

fand man heraus, dass über ein Drittel der 1.300<br />

Befragten dazu bereit ist, Beiträge zu den Kosten<br />

solcher mobiler Geräte zu leisten. Die Befragung<br />

wurde unter britischen und US-amerikanischen<br />

Pflegekräften, Nutzern sowie unter Herstellern<br />

aus der Unterhaltungsindustrie und der Medizintechnik<br />

durchgeführt.<br />

Förderinitiativen und Chancen<br />

Seit Mitte 2010 fördert die vom Bundesministerium<br />

für Gesundheit (BMG) geschaffene<br />

„eHealth-Initiative“ die Entwicklung und Einbettung<br />

von E-Health-Anwendungen, insbesondere<br />

der Telemedizin, in die Regelversorgung.<br />

Dafür wurden bisher drei Maßnahmenpakete<br />

verabschiedet:<br />

1. der Abbau von Eintrittshürden und eine<br />

Bereitstellung unterstützender Angebote für<br />

Anbieter;<br />

2. die Integration neuer Technologien in<br />

bereits bestehende Versorgungsprozesse;<br />

3. die Schaffung einheitlicher Standards zur<br />

Sicherstellung von Interoperabilität.<br />

Im Bereich der Telemedizin wurden mit dem<br />

vom BMWi geförderten Vorhaben Partnership<br />

for the Heart (PfH) erstmals wesentliche Voraussetzungen<br />

geschaffen, um Telemedizin in den<br />

Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

einbringen zu können. PfH kann zum<br />

Modell auch für andere telemedizinische Anwendungsgebiete<br />

werden.<br />

Die Bedeutung einheitlicher Normen und der<br />

Standardisierung zeigt sich auch in den Bereichen<br />

E-Energy und Smart Home. Eine Normierung<br />

führt dazu, dass Produkte und Dienstleistungen<br />

über längere Zeit Bestand haben.<br />

Das Bundeswirtschaftsministerium hat gemeinsam<br />

mit dem Bundesministerium für Gesundheit<br />

die Exportinitiative „Health made in<br />

Germany“ ins Leben gerufen. Diese Initiative<br />

soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen<br />

den Markteintritt in anderen Ländern<br />

erleichtern. Zu den Maßnahmen zählen die Bereitstellung<br />

relevanter Informationen über Zielmärkte<br />

sowie die Unterstützung von Vermarktungsbemühungen<br />

im Ausland. Schließlich ist<br />

<strong>Deutschland</strong> das zweitgrößte Exportland von<br />

Medizintechnik hinter den USA.<br />

Mit dem Strategieprozess „Innovationen in der<br />

Medizintechnik“, einer gemeinsamen Initiative<br />

von Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

, Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie und Bundesministerium für Gesundheit,<br />

soll eine kohärente, ressortübergreifende<br />

Innovationspolitik im Bereich Medizintechnik<br />

geschaffen werden. In der Fördermaßnahme<br />

„KMU-innovativ: Medizintechnik“ werden<br />

jährlich zehn Millionen Euro für Spitzenforschung<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Niedrige Akzeptanz des Gesundheitssystems<br />

Nach der im Jahr 2010 weltweit durchgeführten<br />

Deloitte-Studie „Global Survey of Health Care<br />

Consumers“ geben 17 Prozent der Deutschen<br />

dem eigenen Gesundheitssystem die Noten<br />

„sehr gut“ oder „gut“. 40 Prozent erwarten dagegen<br />

mehr Unterstützung der Patienten durch<br />

internet-basierte Systeme wie elektronische Patientenakte<br />

und Telemonitoring-Dienste. Allerdings<br />

sehen 52 Prozent die Sicherheit ihrer persönlichen<br />

Daten in Gefahr. Nach Ansicht von<br />

einem Fünftel der Befragten würde die elektronische<br />

Gesundheitskarte (eGK) allerdings ihre<br />

Unsicherheiten bezüglich des Datenschutzes<br />

reduzieren helfen. Einer aktuellen Umfrage des<br />

BITKOM zufolge befürworten immerhin 70 Prozent<br />

der Bundesbürger die Karte.


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

5.3.6 Wachstumsfeld Smart Home<br />

Smart Home: Definitionen<br />

In diesem Kapitel wird unter „Smart Home“ die<br />

wachsende Konvergenz von Gebäudeautomation<br />

(Smart Building) und Hausautomation<br />

(Smart Home) sowie Konsumelektronik einschließlich<br />

der IKT-gestützten Netzwerke, die zu<br />

einer intelligenten Vernetzung im privat genutzten<br />

Heim führen, verstanden.<br />

Unter Smart Building oder Intelligentes Gebäude<br />

werden meistens mehrere räumlich<br />

getrennte Bauten verstanden, deren Verwaltung<br />

unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

optimiert wird.<br />

Das Smart Home ist ein privat genutztes Heim,<br />

in dem die zahlreichen Teilsysteme (wie Heizung,<br />

Lüftung / Klima, Energiemanagement,<br />

Licht, Zutritt, Überwachung, Metering), Haushaltstechnik<br />

(wie Kühlschrank und Waschmaschine),<br />

Konsumelektronik und Kommunikationseinrichtungen<br />

zu Gegenständen werden,<br />

die sich intelligent an den Bedürfnissen der<br />

Bewohner orientieren. Der Begriff wird synonym<br />

verwendet zu den Begriffen Connected<br />

Home, Elektronisches Haus, Intelligentes Wohnen,<br />

Smart House, Smart Living, Home of the<br />

Future und Smart Environment.<br />

IDC zufolge sind 2015 15 Milliarden Haushaltsgeräte<br />

über das Internet miteinander vernetzt.<br />

Nach Prognosen von IDC nimmt der Datenaustausch<br />

aus dem Transfer zwischen Objekten,<br />

Personen sowie zwischen Personen und Dingen<br />

aktuell um 60 Prozent jährlich zu. <strong>2011</strong> wird ein<br />

Wert von 1,8 Zettabytes erreicht, das sind 10 21<br />

Bytes.<br />

Weltweiter Smart-Home-Markt wächst um<br />

14 Prozent<br />

Derzeit gibt es kaum verlässliche Marktzahlen<br />

zu Smart Homes, schon weil man sich nicht auf<br />

gemeinsame Definitionen geeinigt hat. Für die<br />

Berechnung des Marktvolumens müssten Netzbetreiber,<br />

Infrastrukturanbieter, Komponentenhersteller<br />

für das Heimnetzwerk, Geräteanbieter,<br />

Sicherheitstechnikanbieter bis zu Produkten<br />

der Konsumelektronik und die mit Embedded<br />

Systems ausgestatteten weißen und braunen<br />

Waren berücksichtigt werden. Erste Einschätzungen<br />

sind jedoch möglich.<br />

157<br />

Nach der Studie „Global Smart Home Market“<br />

von Markets & Markets wächst der weltweite<br />

Smart-Home-Markt von vier Milliarden Euro im<br />

Jahr 2010 auf 8,3 Milliarden Euro 2015. Dies entspricht<br />

einem jährlichen Zuwachs von 15,6 Prozent.<br />

Sicherheitsanwendungen nahmen 2008 einen<br />

Anteil von 26,5 Prozent am Smart-Home-Markt<br />

ein. Das Umsatzvolumen wächst von 2010 bis<br />

2015 um 13,4 Prozent jährlich. Der Markt für<br />

Energiemanagement nimmt im gleichen Zeitraum<br />

um 23,7 Prozent zu.<br />

2010 verfügten weltweit 145 Millionen Haushalte<br />

über integrierte Heimnetzwerke. Der europäische<br />

Smart-Home-Markt weist ein Volumen<br />

von 1,2 Milliarden Euro im Jahr 2010 und 2,5 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2015 auf. Der Teilmarkt für<br />

Sicherheit wächst um 14,3 Prozent jährlich und<br />

nimmt von 287 Millionen Euro im Jahr 2010 auf<br />

559,4 Millionen Euro im Jahr 2015 zu.<br />

Treiber der Entwicklungen sind die Nutzung<br />

medizinischer Anwendungen (Smart Care) im<br />

häuslichen Umfeld, der technische Fortschritt<br />

in der Sicherheitstechnik (Smart Security), die<br />

Akzeptanz einer weitergehenden Technisierung<br />

ihres unmittelbaren Umfeldes durch die<br />

Hausbewohner und der wirtschaftliche Aufschwung<br />

in Schwellenländern.<br />

Deutscher Markt für Smart Home verzehnfacht<br />

bis 2025 seine Umsätze<br />

Jährliches durchschnittliches<br />

Wachstum<br />

2.000<br />

2,8%<br />

23,5%<br />

2.300<br />

19.000<br />

2010 2015 2025<br />

Quelle: VDI / VDE Innovation und Technik GmbH, Institut für Gründung und<br />

Innovation der Universität Potsdam (<strong>2011</strong>)<br />

Abb. 5.3.6a: <strong>Deutschland</strong>: Umsatzentwicklung im Markt für<br />

Smart Home in Millionen Euro, 2010 bis 2025


158 5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

„Der Breitbandanschluss wird neben den etablierten Anwendungsszenarien<br />

wie Telefon- und Mediennutzung eine<br />

wesentliche Rolle im vernetzten Zuhause spielen. Neue<br />

Services wie bspw. Energiemanagement sowie Anwendungen<br />

zur Erhöhung der Sicherheit und des Komforts werden<br />

über den Breitbandanschluss mit Systemen außerhalb der<br />

eigenen vier Wände interagieren. Diese Anbindung ermöglicht<br />

die notwendige gesamthafte Steuerung von Eco-Systemen<br />

wie z. B. Smart Grids.“<br />

Deutscher Smart-Home-Markt verzehnfacht<br />

seine Umsätze<br />

Nach der Studie „Smart Home in <strong>Deutschland</strong>“<br />

des Institut für Innovation und Technik (iit) im<br />

Auftrag des BMWi erreicht der Verkauf von<br />

Smart Home-Teilsystemen weltweit 2,8 Millionen<br />

Einheiten bis 2014.<br />

Das Institut für Gründung und Innovation der<br />

Universität Potsdam und die VDI / VDE Innovation<br />

und Technik GmbH analysieren in ihrer<br />

Studie „Technologische und wirtschaftliche<br />

Perspektiven <strong>Deutschland</strong>s durch die Konvergenz<br />

der elektronischen Medien“ im Auftrag<br />

des BMWi die Entwicklung des deutschen<br />

Smart-Home-Marktes. Unter Smart Home wird<br />

hier die Konvergenz von Gebäude- und Haushaltsautomation<br />

für das privat genutzte Heim<br />

verstanden. Der deutsche Markt für Smart<br />

Home nimmt danach von zwei Milliarden Euro<br />

im Jahr 2010 um 2,8 Prozent jährlich auf 2,3 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2015 zu. Danach steigt das<br />

Marktvolumen um 23,5 Prozent jährlich auf 19<br />

Milliarden Euro im Jahr 2025.<br />

Der auf IKT-Anwendungen zurückzuführende<br />

Umsatzanteil steigt von 70 Prozent im Jahr 2010<br />

über 75 Prozent im Jahr 2015 auf 80 Prozent im<br />

Jahr 2025. Das bedeutet einen IKT-Umsatz von<br />

1,4 Milliarden Euro im Jahr 2010, von 1,7 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2015 und von 15,2 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2025.<br />

Ambient Assisted Living als Wachstumsträger<br />

Das Wachstum wird vor allem durch die Schaffung<br />

höherer Energieeffizienz von Wohn- und<br />

Geschäftsgebäuden und „Ambient Assisted<br />

Living“ (AAL) getrieben. AAL umfasst Produkte<br />

und Systeme, die ein altersgerechtes Wohnen<br />

komfortabel ermöglichen.<br />

Deutsche Hersteller werden weiterhin eine führende<br />

Rolle bei der Haushaltstechnik und in der<br />

Torsten Witusch,<br />

Geschäftsführer,<br />

Innovationszentrum<br />

Connected Living<br />

Gebäudeautomation einnehmen. Ein Konsortium<br />

aus deutschen und europäischen Unternehmen<br />

hätte die Chance, Standards zu setzen<br />

und eine anerkannte Plattform für die Hausvernetzung<br />

und -automatisierung zu etablieren.<br />

13 Millionen Deutsche an intelligentem Haus<br />

interessiert<br />

Die Bevölkerungszahl <strong>Deutschland</strong>s sinkt bis<br />

2050 auf 75 Millionen. Der Anteil der Menschen<br />

über 80 Jahre steigt auf zwölf Prozent. Die Zahl<br />

der Pflegebedürftigen, die mit Smart-Home-<br />

Angeboten unterstützt werden können, wächst<br />

auf 4,7 Millionen Menschen. Es ist mit einem<br />

weiterhin steigenden Bedarf an neuen Unterstützungs-<br />

und Hilfsangeboten bei älteren<br />

Menschen zu rechnen.<br />

Eine Studie des Berliner Innovationszentrums<br />

Connected Living e. V. ergab, dass 13 Millionen<br />

Deutsche Interesse an einem intelligent vernetzten<br />

Haus haben. Drei Millionen Menschen<br />

wären aktuell zu einer Anschaffung von Produkten<br />

für die barrierefreie Vernetzung bereit. 37<br />

Prozent sind an „Connected Living“ interessiert,<br />

29 Prozent würden schon jetzt kaufen.<br />

Deutsche Anbieter verfügen aus den Bereichen<br />

Embedded Systems, Prozessautomation und<br />

Systemintegration über umfangreiche Kompetenzen<br />

für die Gebäude- und Hausautomatisierung.<br />

Der deutsche Markt ist so für den künftigen<br />

Smart Home-Massenmarkt gut positioniert.<br />

Im Bereich der Telemedizin hat <strong>Deutschland</strong><br />

bereits eine Vorreiterposition auf europäischer<br />

Ebene erreicht.<br />

Nach einer Studie von Forsa im Auftrag von<br />

Accenture befürworten 80 Prozent der Deutschen<br />

den intelligenten Aus- und Umbau von<br />

Städten. Nach Prognosen des Fraunhofer-Instituts<br />

entfallen 2020 60 Prozent des IKT-bedingten<br />

Stromverbrauchs auf private Haushalte.


5 Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>Deutschland</strong>s im Teilbereich „Anwendungen“<br />

Barrieren gegen Entwicklung eines kaum<br />

bestehenden Marktes<br />

Handwerk und Bauwirtschaft sind mit Smart-<br />

Home-Systemen nicht vertraut. Es fehlt geeignetes<br />

Fachpersonal zur Konzeption und Umsetzung<br />

von Smart Home Lösungen.<br />

Es existieren unterschiedliche Welten mit<br />

verschiedenen Standards (Kommunikation,<br />

Konsumelektronik, PC-Welt, weiße / braune<br />

Ware), so dass proprietäre Systeme und Insellösungen<br />

dominieren. Es fehlt an überzeugenden<br />

Lösungen für die Nachrüstung von Wohnungsbeständen.<br />

Die Kommunikation zwischen den Anbietern<br />

auf den verschiedenen Stufen des Wertschöpfungsprozesses<br />

ist gering. Soweit Geschäfts- und<br />

Betreibermodelle existieren, blieben diese weitgehend<br />

unbekannt oder sind intransparent, so<br />

dass die wirtschaftlichen Chancen des Zukunftsbereichs<br />

noch nicht deutlich genug werden.<br />

Auch sind die Energiepreise noch nicht so<br />

hoch, dass Konsumenten ernsthaft über Alternativen<br />

und ein Energiemanagement nachdächten.<br />

Somit können diese Systeme noch<br />

nicht flächendeckend ausgebaut werden.<br />

Laut Smart Home Initiative <strong>Deutschland</strong> wurde<br />

2009 bei einem Prozent von 55.000 gestellten<br />

Bauanträgen ein Smart Home realisiert. Das<br />

entspricht 550 Wohnhäusern.<br />

Förderinitiativen<br />

159<br />

2008 wurde die „Smart Home Initiative<br />

<strong>Deutschland</strong>“ gegründet, eine interdisziplinäre<br />

Kommunikationsplattform für den Erfahrungsaustausch<br />

zwischen regionalen Unternehmen<br />

sowie Forschung, Industrie und Handel.<br />

Den Nutzern sollen mit Hilfe gezielter Kommunikation<br />

neue Wege zum effizienten und effektiven<br />

Umgang mit Energie nähergebracht<br />

werden.<br />

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF) hat im Rahmen der Hightech-<br />

Strategie 2020 ein Projekt zur Förderung eines<br />

selbstbestimmten Lebens im Alter gestartet<br />

(„Ambient Assisted Living“).<br />

Die Industrieinitiative „Connected Living“<br />

(www.connected-living.org), die unmittelbar<br />

an Ergebnisse des BMWi-Technologieprogramms<br />

„NextGenerationMedia – Vernetzte<br />

Lebens- und Arbeitswelten“ anknüpft, hat sich<br />

die Entwicklung von branchenübergreifenden<br />

Lösungen und gemeinsamen Standards im Bereich<br />

der Heimvernetzung zum Ziel gesetzt. Das<br />

BMWi unterstützt innovative Forschungs- und<br />

Entwicklungsvorhaben, die sich an diesen Zielen<br />

orientieren.


160 6 Länderprofile<br />

6.<br />

Länderprofile


6 Länderprofile<br />

6.1 Länderprofil China<br />

China erreicht im globalen Wettbewerb im Jahr 2010 38 Indexpunkte und somit unverändert den 14. Platz des<br />

Benchmark. Das Land nimmt in zwei Kernindikatoren die Spitzenposition ein: Beim „Anteil der Exporte im<br />

IKT-Bereich an allen Exporten“ und bei der „Nutzung von sozialen Netzwerken“.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 10f<br />

Im Teilbereich „Marktbedeutung“ erreicht China<br />

mit 33 Indexpunkten den zehnten Rang im<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark. Wie im Jahr 2009 zeigt das<br />

Land weltweite Führerschaft bei den „IKT-Exporten“.<br />

China gibt die Spitzenposition beim<br />

„IT-Umsatzwachstum“ an Indien ab. Weit unterdurchschnittlich<br />

bleibt die chinesische Leistung<br />

bei den „E-Commerce-Umsätzen“ und den „IKT-<br />

Patentanmeldungen“, die nur jeweils einen<br />

Indexpunkt ausmachen.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 14f<br />

Im infrastrukturellen Bereich kann China 32 Indexpunkte<br />

und somit den 14. Platz des Länderrankings<br />

erreichen. Die beste Platzierung erreicht<br />

es beim „Anteil von IKT-Unternehmen an<br />

allen Unternehmen“ mit 66 Punkten. Dies bedeutet<br />

Rang zwei nach Südkorea. Die Leistung<br />

verbessert sich in drei Bereichen: bei den „Breitband-Anschlüssen<br />

in der Bevölkerung“ um vier<br />

Punkte, beim „Internetzugang in Haushalten“<br />

und „der Mobilfunkpenetration in der Bevölkerung“<br />

um jeweils drei Punkte. Null Punkte werden<br />

bei der „SSL-Server-Penetration“ erreicht.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 13<br />

f<br />

Im Teilbereich „Anwendungen“ verbessert sich<br />

die Leistung Chinas um acht auf 55 Indexpunkte,<br />

China belegt den 13. Rang im <strong>TNS</strong>-Benchmark.<br />

Bei der „Nutzung von sozialen Netzwerken“<br />

erreicht China die Weltmarktführerschaft<br />

durch eine Steigerung im Vergleich zu 2009 um<br />

32 auf 100 Punkte. Bei den „E-Commerce-Nutzern“<br />

verbessert sich die chinesische Leistung<br />

um zehn auf 87 Punkte und bei der „mobilen<br />

Internetnutzung“ um elf Punkte. China zeigt bei<br />

fast allen anderen Kernindikatoren Verbesserungen<br />

seiner Performance.<br />

China führend bei „IKT-Exporten“<br />

IKT-Exporte<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

Internetwerbung<br />

IKT-Ausgaben<br />

IKT-Marktanteil<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

IKT-Patente<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

100 (100)<br />

90<br />

50<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.1a: „Marktbedeutung“ China, 2010<br />

41<br />

26<br />

25<br />

6<br />

1<br />

1<br />

(100)<br />

(46)<br />

(39)<br />

(25)<br />

(25)<br />

SSL-Server 0 (0)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.1b: „Infrastruktur“ China, 2010<br />

(5)<br />

(1)<br />

(1)<br />

China bei „IKT-Unternehmen“ auf dem zweiten<br />

Platz nach Südkorea<br />

IKT-Unternehmen<br />

Mobilfunkpenetration<br />

Computerdichte<br />

Breitbandanschlüsse<br />

Internetzugang<br />

Internethosts<br />

66<br />

41<br />

38<br />

25<br />

24<br />

2<br />

(66)<br />

(38)<br />

(38)<br />

(21)<br />

(21)<br />

Mobile Internetnutzung 25 (14)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.1c: „Anwendungen“ China, 2010<br />

(2)<br />

Signifikante Verbesserung bei der „Nutzung von<br />

sozialen Netzwerken“<br />

Soziale Netzwerke<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

Internet in Unternehmen<br />

E-Government<br />

Internetnutzung<br />

E-Procurement<br />

100 (68)<br />

87<br />

78<br />

54<br />

37<br />

32<br />

(77)<br />

(74)<br />

(54)<br />

(31)<br />

(31)<br />

161


162 6 Länderprofile<br />

6.2 Länderprofil Dänemark<br />

Dänemark erreicht im globalen Ranking mit 59 Indexpunkten den vierten Platz unter den 15-IKT-Nationen.<br />

Weltmarktführer ist Dänemark in einem der Kernindikatoren, den „Pro-Kopf-Ausgaben für IKT“.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 9<br />

Mit 34 Indexpunkten liegt Dänemark im unteren<br />

Mittelfeld auf dem neunten Platz. Bei den<br />

„Pro-Kopf-Ausgaben für IKT“ erreicht Dänemark<br />

die Spitzenposition des Ländervergleichs.<br />

Während sich der „Anteil der IKT-Ausgaben am<br />

BIP“ am stärksten um sieben auf 59 Indexpunkte<br />

verbesserte, verschlechtert sich die Performance<br />

beim „IT-Umsatzwachstum“ um 13 auf 19 Indexpunkte.<br />

Der „Marktanteil der IKT-Umsätze<br />

am Weltmarkt“ ist mit einem Indexwert von<br />

zwei Punkten weit unterdurchschnittlich.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 1f<br />

Im Teilbereich „Infrastruktur“ verteidigt Dänemark<br />

seine Führungsrolle unter den 15-IKT-<br />

Nationen mit 88 Indexpunkten vor Finnland<br />

und den Niederlanden (86 Indexpunkte). Die<br />

dänische Leistung ist in fünf von sieben Kernindikatoren<br />

überdurchschnittlich. Bei der Breitbandpenetration<br />

(98 Punkte) gibt Dänemark die<br />

Spitzenposition an die Niederlande ab. Bei der<br />

„Mobilfunkpenetration“ verschlechtert sich die<br />

Performance um fünf Indexpunkte und bei der<br />

„Internethostdichte“ um sechs Indexpunkte.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 4<br />

f<br />

f<br />

79 Indexpunkte im Teilbereich „Anwendungen“<br />

bedeuten den vierten Platz im <strong>TNS</strong>-Benchmark.<br />

Dies ist eine Verbesserung um vier Rangplätze.<br />

Besonders bemerkenswert ist die Verbesserung<br />

bei der „mobilen Internetnutzung in der Bevölkerung“<br />

um 44 auf 53 Indexpunkte. Dies ist der<br />

höchste Zuwachs an Indexpunkten über alle<br />

vom <strong>TNS</strong>-Benchmark betrachteten Länder. Dänemark<br />

verliert die Spitzenposition bei der<br />

„Nutzung von sozialen Netzwerken“ an China.<br />

Spitzenposition bei den „Pro-Kopf-Ausgaben für<br />

IKT“, „IKT-Marktanteil“ weit unter Durchschnitt<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

Internetwerbung<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

IKT-Ausgaben<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

IKT-Exporte<br />

IKT-Patente<br />

IKT-Marktanteil<br />

100 (100)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.2a: „Marktbedeutung“ Dänemark, 2010<br />

82<br />

74<br />

59<br />

39<br />

19<br />

16<br />

14<br />

2<br />

(81)<br />

(74)<br />

(52)<br />

(38)<br />

(32)<br />

(18)<br />

(18)<br />

IKT-Unternehmen 43 (43)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.2b: „Infrastruktur“ Dänemark, 2010<br />

(2)<br />

Dänemark verliert Spitzenposition bei „Breitbandanschlüssen“<br />

an die Niederlande<br />

Breitbandanschlüsse<br />

Computerdichte<br />

Internetzugang<br />

SSL-Server<br />

Mobilfunkpenetration<br />

Internethosts<br />

98<br />

96<br />

89<br />

82<br />

80<br />

47<br />

(100)<br />

(95)<br />

(86)<br />

(82)<br />

(85)<br />

(53)<br />

Stärkste Verbesserung bei der „Mobilen Internetnutzung<br />

in der Bevölkerung“<br />

Internetnutzung<br />

Internet in Unternehmen<br />

E-Government<br />

Soziale Netzwerke<br />

E-Procurement<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

Mobile Internetnutzung 53 (9)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.2c: „Anwendungen“ Dänemark, 2010<br />

95<br />

91<br />

90<br />

90<br />

84<br />

66<br />

(94)<br />

(94)<br />

(90)<br />

(100)<br />

(70)<br />

(81)


6 Länderprofile<br />

6.3 Länderprofil <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> und Schweden belegen im Ranking der bedeutendsten 15 IKT-Standorte mit jeweils 56 Indexpunkten<br />

den sechsten Platz. <strong>Deutschland</strong> verbessert sich von Rang sieben auf Platz sechs. <strong>Deutschland</strong> erreicht<br />

im keinem der 23 Kernindkatoren die Spitzenposition.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 5<br />

Mit 36 Indexpunkten kann sich <strong>Deutschland</strong> vor<br />

Finnland und Frankreich auf den fünften Platz<br />

im Teilbereich „Marktbedeutung“ verbessern.<br />

Beim „Anteil der IKT-Ausgaben am BIP“ steigert<br />

sich die Leistung am stärksten und zwar um sieben<br />

auf 49 Indexpunkte. Die Performance verschlechtert<br />

sich in vier Kernindikatoren, in drei<br />

Kernindikatoren verbessert sie sich und in zwei<br />

bleibt sie konstant.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 5 f<br />

Im infrastrukturellen Bereich liegt <strong>Deutschland</strong><br />

unverändert mit 80 Indexpunkten gemeinsam<br />

mit Großbritannien und Norwegen auf dem<br />

fünften Platz des Rankings. In vier Kernindikatoren<br />

kann der deutsche Standort überdurchschnittliche<br />

Ergebnisse erzielen. Dies sind die<br />

„Computerdichte in Haushalten“ mit 93 Punkten,<br />

der „Internetzugang in Haushalten“ mit 85<br />

Indexpunkten, die „Breitbandanschlüsse in der<br />

Bevölkerung“ mit 83 Indexpunkten und die<br />

„Mobilfunkpenetration in der Bevölkerung“ mit<br />

81 Indexpunkten. Bei drei Kernindikatoren hat<br />

sich die deutsche Performance verschlechtert:<br />

Dies sind Verschlechterungen um sieben auf 38<br />

Punkte bei der „SSL-Server-Penetration“, um<br />

fünf auf 18 Punkte bei den „Internethosts“ und<br />

um sechs auf 81 bei der „Mobilfunkpenetration“.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 8<br />

f<br />

f<br />

Im Teilbereich „Anwendungen“ verliert<br />

<strong>Deutschland</strong> bei einer Verschlechterung von<br />

drei Punkten drei Rangplätze und positioniert<br />

sich auf Rang acht. Gründe für diese Verschlechterungen<br />

sind die Minderungen in der Performance<br />

bei den „E-Commerce-Nutzern“ um 16<br />

auf 84 Indexpunkte und bei den „Einkäufen<br />

durch Unternehmen über das Internet“ um<br />

neun Punkte auf 70 Indexpunkte. Bei der „Nutzung<br />

von sozialen Netzwerken“ ist eine Verbesserung<br />

von 48 auf 61 Indexpunkte zu verbuchen.<br />

Beste Performance über alle Indikatoren bei<br />

„Internetwerbung“<br />

Internetwerbung<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

IKT-Ausgaben<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

IKT-Exporte<br />

IKT-Patente<br />

IKT-Marktanteil<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.3a: „Marktbedeutung“ <strong>Deutschland</strong>, 2010<br />

93<br />

60<br />

49<br />

48<br />

43<br />

23<br />

19<br />

18<br />

17<br />

(92)<br />

(60)<br />

(42)<br />

(45)<br />

(46)<br />

(25)<br />

(21)<br />

(18)<br />

(21)<br />

Rang fünf in der infrastrukturellen Performance<br />

unter den Top 15 IKT-Nationen<br />

Computerdichte<br />

Internetzugang<br />

Breitbandanschlüsse<br />

Mobilfunkpenetration<br />

IKT-Unternehmen<br />

SSL-Server<br />

Internethosts 18 (23)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.3b: „Infrastruktur“ <strong>Deutschland</strong>, 2010<br />

93<br />

85<br />

83<br />

81<br />

51<br />

38<br />

(93)<br />

(82)<br />

(82)<br />

(87)<br />

(51)<br />

(45)<br />

In vier Kernindikatoren über 80 Punkte – aber<br />

Verschlechterung bei „E-Commerce-Nutzer“<br />

Internetnutzung<br />

Internet in Unternehmen<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

E-Government<br />

E-Procurement<br />

Soziale Netzwerke<br />

Mobile Internetnutzung 32 (28)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.3c: „Anwendungen“ <strong>Deutschland</strong>, 2010<br />

88<br />

88<br />

84<br />

83<br />

70<br />

61<br />

(86)<br />

(90)<br />

(100)<br />

(83)<br />

(79)<br />

(48)<br />

163


164 6 Länderprofile<br />

6.4 Länderprofil Finnland<br />

Finnland bleibt im Jahr 2010 mit einem Indexwert von 54 Punkten in der Gesamtleistung konstant und auf<br />

Rang neun platziert. Finnland ist im Kernindikator „Mobilfunkpenetration in der Bevölkerung“ führend.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 7<br />

Im Teilbereich „Marktbedeutung“ fällt Finnland<br />

mit einem Indexwert von 35 Punkten um einen<br />

Platz auf Rang sieben zurück. Dieses Ergebniss<br />

ist vor allem durch den Verlust der Spitzenposition<br />

bei den „IKT-Patentanmeldungen“ (minus<br />

19 Punkte auf 81 Indexpunkte), sowie durch Verschlechterungen<br />

bei den „E-Commerce-Umsätzen“<br />

um zehn Punkte auf 54 Indexpunkte<br />

und beim „Anteil der IKT-Exporte an allen Exporten“<br />

um 17 auf 43 Indexpunkte zu erklären.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 2<br />

f<br />

Mit 86 Indexpunkten erzielt Finnland zusammen<br />

mit den Niederlanden den zweiten Platz im<br />

Teilbereich „Infrastruktur“. Im Jahr 2010 hat das<br />

Land bei der „Mobilfunkpenetration in der Bevölkerung“<br />

die Führungsposition inne. Zudem<br />

erreicht Finnland in allen Indikatoren überdurchschnittliche<br />

Werte. Bei der „Internethostdichte“<br />

verschlechtert sich die finnische Leistung<br />

von 59 auf 53 Indexpunkte.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 11 f<br />

f<br />

Bei den „Anwendungen“ erreicht Finnland mit<br />

61 Indexpunkten unverändert den elften Rang<br />

im <strong>TNS</strong>-Benchmark. Während sich die „Nutzung<br />

von sozialen Netzwerke“ um neun Punkte<br />

auf 50 Indexpunkte und die „mobile Internetnutzung<br />

in der Bevölkerung“ ebenfalls um neun<br />

Punkte auf 24 Punkte verbessert, verschlechtern<br />

sich die „E-Commerce-Nutzer“ um zwölf Punkte<br />

auf 46 Indexpunkte.<br />

Bei „IKT-Patenanmeldungen“ nicht mehr die<br />

Spitzenposition<br />

IKT-Patente<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

IKT-Ausgaben<br />

Internetwerbung<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

IKT-Exporte<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

IKT-Marktanteil<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.4a: „Marktbedeutung“ Finnland, 2010<br />

81<br />

78<br />

58<br />

54<br />

54<br />

43<br />

27<br />

22<br />

2<br />

(100)<br />

(76)<br />

(49)<br />

(52)<br />

(64)<br />

(60)<br />

(26)<br />

(22)<br />

Führung bei „Mobilfunkpenetration in der<br />

Bevölkerung“<br />

Mobilfunkpenetration<br />

Computerdichte<br />

Internetzugang<br />

Breitbandanschlüsse<br />

IKT-Unternehmen<br />

SSL-Server<br />

Internethosts 53 (59)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.4b: „Infrastruktur“ Finnland, 2010<br />

(2)<br />

100 (99)<br />

89<br />

83<br />

77<br />

57<br />

55<br />

(88)<br />

(81)<br />

(79)<br />

(57)<br />

(57)<br />

Deutliche Verbesserung bei „Sozialen Netzwerke“<br />

und „Mobile Internetnutzung“<br />

Internenutzung<br />

Internet in Unternehmen<br />

E-Government<br />

Soziale Netzwerke<br />

E-Procurement<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

93<br />

90<br />

Mobile Internetnutzung 24 (15)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.4c: „Anwendungen“ Finnland, 2010<br />

79<br />

50<br />

49<br />

46<br />

(91)<br />

(91)<br />

(79)<br />

(41)<br />

(48)<br />

(58)


6 Länderprofile<br />

6.5 Länderprofil Frankreich<br />

Frankreich positioniert sich im Jahr 2010 auf dem zehnten Platz des <strong>TNS</strong>-Benchmark. Mit einem Indexwert von<br />

53 Punkten konnte sich das Land im Vergleich zum Vorjahr um einen Rangplatz sowie zwei Indexpunkte verbessern.<br />

Frankreich erreicht in den Teilbereichen „Marktbedeutung“, „Infrastruktur“ und „Anwendungen“ eine Verbesserung<br />

um jeweils einen Rangplatz. Das Land konnte aber in keinem Kernindikator eine Spitzenposition erreichen.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 7<br />

Bei der „Marktbedeutung“ erzielt Frankreich 35<br />

Indexpunkte und teilt sich mit Finnland den<br />

siebten Platz im Ländervergleich. Beim „Anteil<br />

der IKT-Ausgaben am BIP“ und dem „Reifegrad<br />

des Telekommunikationsmarktes“ verbessert<br />

sich Frankreich um acht Punkte auf 53 Indexpunkte<br />

beziehungsweise um sieben Punkte auf<br />

51 Indexpunkte. Rückgänge in der Leistung des<br />

französischen IKT-Standorts sind bei den „E-<br />

Commerce-Umsätzen“ um jeweils sechs Punkte<br />

auf 57 Indexpunkte und bei den „IKT-Patentanmeldungen“<br />

auf 18 Indexpunkte zu verzeichnen.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 9<br />

f<br />

Im Teilbereich „Infrastruktur“ erreicht Frankreich<br />

einen Wert von 74 Indexpunkten und somit<br />

den neunten Platz im Vergleich der 15-IKT-<br />

Nationen. Dies bedeutet eine Verbesserung um<br />

einen Rangplatz. Frankreich zeigt eine überdurchschnittliche<br />

Leistung bei den „Breitbandanschlüssen<br />

in der Bevölkerung“ mit 89 Indexpunkten.<br />

Beim „Internetzugang in Haushalten“<br />

verbessert sich das Land um zehn Punkte auf 76<br />

Indexpunkte, bei der „Computerdichte in Haushalten“<br />

um sieben Punkte.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 9<br />

f<br />

f<br />

Mit 66 Indexpunkten kann sich der französische<br />

Standort um zwei Punkte verbessern und auf<br />

den neunten Platz vorrücken. Bei vier von sieben<br />

Kernindikatoren wird eine Steigerung erreicht.<br />

Besonders bei der „Nutzung von sozialen<br />

Netzwerken“ macht sich diese Zunahme mit<br />

einem Plus von 19 Punkten auf 76 Indexpunkte<br />

bemerkbar. Eine Verschlechterung ist bei den<br />

„E-Commerce-Nutzern“ um sieben Punkte auf<br />

72 Indexpunkte und bei den „Einkäufen durch<br />

Unternehmen über das Internet“ um sechs<br />

Punkte auf 33 Indexpunkte und bei der „Internetnutzung<br />

in der Bevölkerung“ um Plus acht<br />

Punkte auf 86 Indexpunkte festzustellen.<br />

Verbesserungen beim „Reifegrad des Telekommunikationsmarktes“<br />

und den „IKT-Ausgaben“<br />

Internetwerbung<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

IKT-Ausgaben<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

IKT-Patente<br />

IKT-Exporte<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

IKT-Marktanteil<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.5a: „Marktbedeutung“ Frankreich, 2010<br />

67<br />

66<br />

57<br />

53<br />

51<br />

22<br />

19<br />

18<br />

15<br />

(67)<br />

(66)<br />

(63)<br />

(45)<br />

(44)<br />

(28)<br />

(20)<br />

(22)<br />

Stärkstes Wachstum beim „Internetzugang in<br />

Haushalten“<br />

Breitbandanschlüsse<br />

Computerdichte<br />

Internet-Zugang<br />

Mobilfunkpenetration<br />

IKT-Unternehmen<br />

Internethosts<br />

89<br />

83<br />

(15)<br />

SSL-Server 13 (15)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.5b: „Infrastruktur“ Frankreich, 2010<br />

76<br />

64<br />

23<br />

17<br />

(85)<br />

(76)<br />

(66)<br />

(65)<br />

(23)<br />

(20)<br />

Stärkste Verbesserungen bei der „Nutzung von<br />

sozialen Netzwerken“ und der „Internetnutzung“<br />

Internet in Unternehmen<br />

Internetnutzung<br />

E-Government<br />

Soziale Netzwerke<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

Mobile Internetnutzung<br />

89<br />

86<br />

E-Procurement 33 (39)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.5c: „Anwendungen“ Frankreich, 2010<br />

85<br />

76<br />

72<br />

40<br />

(88)<br />

(78)<br />

(85)<br />

(57)<br />

(79)<br />

(34)<br />

165


166 6 Länderprofile<br />

6.6 Länderprofil Großbritannien<br />

Mit 63 Indexpunkten verbleibt Großbritannien unverändert auf dem dritten Platz des <strong>TNS</strong>-Benchmark. Die<br />

Differenz von sechs Punkten zu den zweitplatzierten USA blieb im Jahr 2010 unverändert. In einem Kernindikator,<br />

den „E-Commerce-Umsätzen“ nimmt Großbritannien die Spitzenposition ein.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 3f<br />

Bei der „Marktbedeutung“ erreicht Großbritannien<br />

ebenfalls unverändert mit 46 Indexpunkten<br />

den dritten Platz. Während die Performance<br />

bei den meisten Kernindikatoren stagniert, ist<br />

eine drastische Verschlechterung um 28 Punkte<br />

auf sieben Indexpunkte beim „IT-Umsatzwachstum“<br />

festzustellen. Beim „Anteil der IKT-Ausgaben<br />

am BIP“ verbesserte sich das Land um sieben<br />

Punkte. Beim „Reifegrad des Telekommunikationsmarktes“<br />

konnte sich Großbritannien<br />

um vier Punkte verbessern. Bei den „E-Commerce-Umsätzen“<br />

kann auch in diesem Jahr die Spitzenposition<br />

erreicht werden.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 5<br />

Mit 80 Indexpunkten im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

erzielt Großbritannien zusammen mit<br />

<strong>Deutschland</strong> den fünften Platz. Dies bedeutet<br />

eine Verschlechterung um drei Punkte und<br />

einen Rangplatz. Dieser Rückgang lässt sich<br />

durch die verminderte britische Leistung bei<br />

der „SSL-Server-Penetration“ erklären. Die Leistung<br />

des Landes sinkt in diesem Kernindikator<br />

um 14 Punkte auf 61 Indexpunkte.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 2<br />

f<br />

f<br />

Im Teilbereich „Anwendungen“ zeigt sich dagegen<br />

ein anderes Bild. Der Indexwert verbesserte<br />

sich in diesem Bereich um sechs auf 81 Punkte,<br />

sodass sich Großbritannien zusammen mit Japan<br />

auf den zweiten Platz positionieren kann.<br />

Somit konnte die Leistung um drei Rangplätze<br />

verbessert werden. Auch wenn Großbritannien<br />

insgesamt keine Spitzenposition bei den „Anwendungen“<br />

erzielt, kann das Land überdurchschnittlich<br />

gute Werte in allen Kernindikatoren<br />

erreichen. Signifikant ist die Zunahme bei den<br />

„Einkäufen von Unternehmen über das Internet“,<br />

mit einer Steigerung um 25 Punkte auf 79<br />

Indexpunkte und um elf Punkte bei der „Nutzung<br />

von sozialen Netzwerken“ auf 84 Punkte.<br />

Drastische Verschlechterung beim „IT-Umsatzwachstum“<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

Internetwerbung<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

IKT-Ausgaben<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

IKT-Exporte<br />

IKT-Marktanteil<br />

IKT-Patente<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

100 (100)<br />

94<br />

79<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

72<br />

62<br />

29<br />

18<br />

9<br />

7<br />

(94)<br />

(79)<br />

(65)<br />

(58)<br />

(28)<br />

Abb. 6.6a: „Marktbedeutung“ Großbritannien, 2010<br />

(18)<br />

(10)<br />

(35)<br />

Deutliche Verschlechterung bei der „SSL-Server-<br />

Penetration“<br />

Computerdichte<br />

Breitbandanschlüsse<br />

Mobilfunkpenetration<br />

Internetzugang<br />

SSL-Server<br />

IKT-Unternehmen<br />

Internethosts 7 (11)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.6b: „Infrastruktur“ Großbritannien, 2010<br />

90<br />

83<br />

83<br />

82<br />

61<br />

38<br />

(89)<br />

(82)<br />

(89)<br />

(80)<br />

(75)<br />

(38)<br />

Performance im Bereich „Anwendungen“ überdurchschnittlich<br />

Internet in Unternehmen<br />

E-Government<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

Internetnutzung<br />

Soziale Netzwerke<br />

E-Procurement<br />

94<br />

93<br />

93<br />

Mobile Internetnutzung 47 (45)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

91<br />

84<br />

79<br />

(93)<br />

(93)<br />

(90)<br />

Abb. 6.6c: „Anwendungen“ Großbritannien, 2010<br />

(91)<br />

(73)<br />

(54)


6 Länderprofile<br />

6.7 Länderprofil Indien<br />

Im <strong>TNS</strong>-Benchmark der 15 IKT-Nationen liegt Indien auf dem letzten Platz. Damit schneidet die IKT-Wirtschaft<br />

des Landes mit einem Indexwert von 24 Punkten weiterhin unterdurchschnittlich ab, obwohl der Index um<br />

zwei Punkte verbessert werden konnte. In zwei Kernindikatoren hält Indien bereits die Spitzenposition: beim „IT-Umsatzwachstum“<br />

und bei der „Nutzung von sozialen Netzwerken“.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 14<br />

Im Teilbereich „Marktbedeutung“ liegt die<br />

durchschnittliche Leistung Indiens bei 21 Indexpunkten.<br />

Dies bedeutet eine Verbesserung um<br />

einen Rangplatz, sodass sich das Land den 14.<br />

Platz mit Italien teilt. Indien ist Klassenbester<br />

beim „IT-Umsatzwachstum“. Bei diesem Kernindikator<br />

konnte eine Steigerung von 24 Indexpunkten<br />

erzielt werden. Auch beim „Anteil der<br />

IKT-Ausgaben am BIP“ und beim „Anteil der IKT-<br />

Exporte an allen Exporten“ konnten die Werte<br />

um vier beziehungsweise acht Indexpunkte<br />

wachsen.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 15 f<br />

Indien liegt mit 18 Indexpunkten im Teilbereich<br />

„Infrastruktur“ weit hinter allen anderen vom<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark erfassten Ländern zurück.<br />

Indien positioniert sich unverändert auf dem<br />

letzten Platz. Es bestehen 14 Punkte Differenz zu<br />

China, das auf dem vierzehnten Rang liegt. Die<br />

„Internethostdichte“ hat sich minimal um einen<br />

Punkt verschlechtert. Bei der „Mobilfunkpenetration<br />

in der Bevölkerung“ erzielte Indien die<br />

höchste Verbesserung um neun Punkte auf 39<br />

Indexpunkte.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 15 f<br />

f<br />

Mit einem Indexwert von 37 verbessert sich Indien<br />

um zwei Punkte im Vergleich zum Vorjahr.<br />

Dennoch erreicht das Land unverändert den<br />

letzten Platz. Die indische Leistung liegt aktuell<br />

noch weit unter dem Durchschnitt der 15 IKT-<br />

Nationen. Eine überdurchschnittliche Verbesserung<br />

von 17 Punkten konnte bei der „Nutzung<br />

von sozialen Netzwerken“ erreicht werden. Indien<br />

kann erstmals die Spitzenposition in diesem<br />

Indikator übernehmen.<br />

Spitzenreiter beim „IT-Umsatzwachstum“<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

IKT-Ausgaben<br />

IKT-Exporte<br />

Internetwerbung<br />

IKT-Marktanteil<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

IKT-Patente<br />

100 (76)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.7a: „Marktbedeutung“ Indien, 2010<br />

47<br />

13<br />

9<br />

8<br />

5<br />

2<br />

1<br />

0<br />

(43)<br />

SSL-Server 0 (0)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

(5)<br />

(9)<br />

(7)<br />

(5)<br />

(2)<br />

(1)<br />

(0)<br />

Unterdurchschnittliche Performance trotz drastischer<br />

Steigerung bei „Mobilfunkpenetration“<br />

Mobilfunkpenetration<br />

IKT-Unternehmen<br />

Computerdichte<br />

Internetzugang<br />

Internethosts<br />

Breitbandanschlüsse<br />

39<br />

23<br />

Abb. 6.7b: „Infrastruktur“ Indien, 2010<br />

7<br />

4<br />

3<br />

2<br />

(30)<br />

(23)<br />

Führung bei der „Nutzung von sozialen Netzwerken“<br />

Soziale Netzwerke<br />

Internet in Unternehmen<br />

E-Procurement<br />

E-Government<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

Internetnutzung<br />

Mobile Internetnutzung 2 (1)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.7c: „Anwendungen“ Indien, 2010<br />

(6)<br />

(4)<br />

(4)<br />

(2)<br />

100 (83)<br />

77<br />

42<br />

41<br />

33<br />

8<br />

(76)<br />

(39)<br />

(41)<br />

(34)<br />

(6)<br />

167


168 6 Länderprofile<br />

6.8 Länderprofil Italien<br />

Im Jahr 2010 erreicht Italien 43 Indexpunkte und liegt unverändert auf Rang zwölf vor Spanien und China. Die<br />

italienische Leistung ist unterdurchschnittlich. Nachdem das Land die globale Führung bei der Mobilfunkpenetration<br />

an Finnland abtreten muss, kann in keinem Kernindikator mehr eine weltweite Spitzenposition erreicht werden.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 14f<br />

Der italienische Standort liegt im Teilbereich<br />

„Marktbedeutung“ mit einem Indexwert von 21<br />

zusammen mit Indien auf dem vorletzten Platz<br />

des Ländervergleichs. Damit liegt Italien weit<br />

unter dem Durchschnitt aller vom <strong>TNS</strong>-Benchmark<br />

erfassten IKT-Nationen in Höhe von 36 Indexpunkten.<br />

Am stärksten geht das beim „IT-<br />

Umsatzwachstum“ um zehn Punkte auf vier Indexpunkte<br />

zurück. Die IKT-Ausgaben verbessern<br />

sich um sechs Punkte.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 10<br />

f<br />

Im infrastrukturellen Bereich fällt Italien mit<br />

einem Verlust von vier Indexpunkten auf den<br />

zehnten Rang der 15 IKT-Standorte zurück. Bei<br />

der „Mobilfunkpenetration in der Bevölkerung“<br />

verzeichnet das Land den höchsten Rückgang in<br />

Höhe von 13 Punkten auf 87 Indexpunkte und<br />

somit den Verlust der Spitzenposition. Auch die<br />

„Internethostdichte“ sinkt um sieben Punkte<br />

auf 40 Indexpunkte.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 12 f<br />

Italien erzielt im Teilbereich „Anwendungen“<br />

60 Indexpunkte und den zwölften Platz im Ranking.<br />

Obwohl sich der Indexwert im Vergleich<br />

zu 2009 um sechs Punkte verbessert, kann keine<br />

bessere Platzierung erreicht werden. Alle Kernindikatoren<br />

im Teilbereich verbessern sich,<br />

einer stagniert. Italien kann bei der „Nutzung<br />

von sozialen Netzwerken“ ein Plus von 31 Punkten<br />

verzeichnen.<br />

Verschlechterung beim „IT-Umsatzwachstum“<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

IKT-Ausgaben<br />

Internetwerbung<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

IKT-Exporte<br />

IKT-Marktanteil<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

IKT-Patente<br />

43<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.8a: „Marktbedeutung“ Italien, 2010<br />

42<br />

38<br />

36<br />

15<br />

10<br />

9<br />

4<br />

3<br />

(44)<br />

(36)<br />

(36)<br />

(33)<br />

Nicht mehr Spitzenreiter bei der „Mobilfunkpenetration“<br />

Mobilfunkpenetration<br />

Computerdichte<br />

Internetzugang<br />

Breitbandanschlüsse<br />

Internethosts<br />

IKT-Unternehmen<br />

87<br />

(17)<br />

(10)<br />

(10)<br />

(14)<br />

SSL-Server 7 (8)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.8b: „Infrastruktur“ Italien, 2010<br />

71<br />

61<br />

58<br />

40<br />

40<br />

(3)<br />

(100)<br />

(68)<br />

(56)<br />

(55)<br />

(47)<br />

(40)<br />

Herausragende Verbesserung bei der „Nutzung<br />

von sozialen Netzwerken“<br />

Soziale Netzwerke<br />

Internet in Unternehmen<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

E-Government<br />

Mobile Internetnutzung<br />

Internet-Nutzung<br />

76<br />

E-Procurement 30 (26)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.8c: „Anwendungen“ Italien, 2010<br />

73<br />

70<br />

66<br />

65<br />

57<br />

(45)<br />

(68)<br />

(58)<br />

(66)<br />

(63)<br />

(53)


6 Länderprofile<br />

6.9 Länderprofil Japan<br />

Japan bleibt im <strong>TNS</strong>-Benchmark konstant bei durchschnittlich 58 Indexpunkten, fällt allerdings um einen<br />

Rang auf den fünften Platz zurück. Das Land positioniert sich dicht hinter Dänemark und noch vor <strong>Deutschland</strong><br />

und Schweden. Im Kernindikator der „mobilen Internetnutzung in der Bevölkerung“ ist Japan Spitzenreiter.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 4 f<br />

Im Teilbereich „Marktbedeutung“ erreicht Japan<br />

einen Indexwert von 42 und somit den vierten<br />

Platz des Länderrankings. Auch wenn in keinem<br />

Kernindikator eine Position an der Spitze<br />

erreicht werden kann, liegen die Indexwerte<br />

von zwei Kernindikatoren überdurchschnittlich<br />

mit 68 und mehr Punkten. Die Leistungssteigerung<br />

beim „IT-Umsatzwachstum“ von null auf<br />

15 Indexpunkte ist beachtlich.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 11<br />

f<br />

Mit einer Indexsteigerung um zwei Punkte auf<br />

66 Indexpunkte kann sich Japan auf Rang elf<br />

verbessern und an den USA vorbeiziehen. Dennoch<br />

liegt Japan unter dem Durchschnitt der 15<br />

untersuchten Länder von 69 Punkten. Während<br />

die japanische Leistung bei drei Kernindikatoren<br />

stagniert und sich bei einem um zwei Punkte<br />

verbessert, nimmt die „SSL-Server-Penetration“<br />

um acht Punkte auf 29 Indexpunkte ab.<br />

Die „Breitbandanschlüsse in der Bevölkerung“<br />

verbessern sich dagegen um vier Punkte auf 71<br />

Indexpunkte.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 2f<br />

Japan verliert zwar vier Indexpunkte und erreicht<br />

81 Punkte, bleibt aber unverändert zusammen<br />

mit Großbritannien auf dem zweiten<br />

Platz. Um mit Südkorea, dem Erstplatzierten,<br />

mithalten zu können, fehlen immerhin zehn<br />

Indexpunkte. Auch im Jahr 2010 ist Japan bei<br />

der „mobilen Internetnutzung in der Bevölkerung“<br />

führend. Eine drastische Verschlechterung<br />

ist bei den „E-Commerce-Nutzern“ zu<br />

sehen. In diesem Kernindikator kam es zu einer<br />

Verminderung von 25 Punkten auf 63 Indexpunkte.<br />

Deutliche Zunahme beim „IT-Umsatzwachstum“<br />

Internetwerbung<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

IKT-Ausgaben<br />

IKT-Exporte<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

IKT-Marktanteil<br />

IKT-Patente<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.9a: „Marktbedeutung“ Japan, 2010<br />

73<br />

68<br />

54<br />

53<br />

50<br />

40<br />

31<br />

30<br />

15<br />

(69)<br />

(69)<br />

(53)<br />

(50)<br />

(52)<br />

(42)<br />

(32)<br />

Drastische Verschlechterung bei „SSL-Server-<br />

Penetration“<br />

Computerdichte<br />

Internetzugang<br />

Breitbandanschlüsse<br />

Mobilfunkpenetration<br />

IKT-Unternehmen<br />

Internethosts<br />

96<br />

88<br />

(31)<br />

SSL-Server 29 (37)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

(0)<br />

Abb. 6.9b: „Infrastruktur“ Japan, 2010<br />

71<br />

61<br />

57<br />

30<br />

(96)<br />

(86)<br />

(67)<br />

(62)<br />

(57)<br />

(30)<br />

Weiterhin Spitzenposition bei „mobiler Internetnutzung“<br />

Mobile Internetnutzung<br />

Internet in Unternehmen<br />

Internetnutzung<br />

E-Government<br />

E-Procurement<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

100 (100)<br />

92<br />

86<br />

Soziale Netzwerke 43 (42)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.9c: „Anwendungen“ Japan, 2010<br />

81<br />

75<br />

63<br />

(92)<br />

(85)<br />

(81)<br />

(74)<br />

(88)<br />

169


170 6 Länderprofile<br />

6.10 Länderprofil Niederlande<br />

Mit 55 Indexpunkten liegt die globale Wettbewerbsfähigkeit der Niederlande über dem Durchschnitt von 53<br />

Punkten. Insgesamt positionierten sich die Niederlande im <strong>TNS</strong>-Benchmark auf Platz acht. Die Niederlande<br />

sind in drei Indikatorbereichen führend. Dies ist der Fall bei der „Computerdichte in Haushalten“, den „Breitband-Anschlüssen<br />

in der Bevölkerung“ und der „SSL-Server-Penetration“.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 10f<br />

Im Teilbereich „Marktbedeutung“ erzielt die<br />

Niederlande unverändert einen Indexwert von<br />

33 und verbleibt auf Rang zehn. Bei den „IKT-<br />

Patentanmeldungen“ verschlechtert sich der<br />

Indexwert drastisch um 24 Punkte auf 44 Indexpunkte.<br />

Die schlechtesten Werte erzielt das<br />

Land beim „Anteil der IKT-Umsätze am Weltmarkt“<br />

mit fünf Indexpunkten und dem „IT-<br />

Umsatzwachstum“ mit null Indexpunkten.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 2f<br />

Im Teilbereich „Infrastruktur“ positionieren sich<br />

die Niederlande nach einer Verschlechterung<br />

um vier Punkte auf mit 86 Indexpunkten mit<br />

Finnland auf den zweiten Rang. Das Land erreicht<br />

die Spitzenposition bei der „Computerdichte<br />

in den Haushalten“, seit 2010 auch bei<br />

den „Breitband-Anschlüssen in der Bevölkerung“<br />

und der „SSL-Server-Penetration“. Die<br />

„Mobilfunkpenetration in der Bevölkerung“<br />

verschlechtert sich dagegen um 14 Punkte auf<br />

88 Indexpunkte, weil andere Länder noch keine<br />

gesättigten Märkte in diesem Bereich haben.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 9f<br />

Im Teilbereich „Anwendungen“ erzielen die<br />

Niederlande 66 Indexpunkte und den neunten<br />

Platz im Benchmark. Im Jahr 2009 waren es<br />

noch 70 Indexpunkte. Während die „Internet-<br />

Nutzung in der Bevölkerung“ mit 97 Punkten<br />

unverändert bleibt, haben sich die Leistungen<br />

in vier Kernindikatoren verschlechtert. Stärkste<br />

Rückgänge sind bei der „Nutzung von sozialen<br />

Netzwerken durch Internetnutzer“ um 15 Punkte<br />

auf 62 Indexpunkte und beim E-Procurement<br />

um zwölf Punkte auf 56 Indexpunkte.<br />

Drastische Verschlechterung bei „IKT-Patenten“ –<br />

abgeschlagen beim „IT-Umsatzwachstum“<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

Internetwerbung<br />

IKT-Ausgaben<br />

IKT-Patente<br />

IKT-Exporte<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

IKT-Marktanteil<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

80<br />

78<br />

56<br />

44<br />

43<br />

39<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

37<br />

5<br />

0<br />

(82)<br />

(78)<br />

(49)<br />

(68)<br />

(43)<br />

Abb. 6.10a: „Marktbedeutung“ Niederlande, 2010<br />

(41)<br />

(35)<br />

Auch bei den „Breitbandanschlüssen in der<br />

Bevölkerung“ Spitzenreiter<br />

Computerdichte<br />

Breitbandanschlüsse<br />

SSL-Server<br />

Internetzugang<br />

Mobilfunkpenetration<br />

Internethosts<br />

IKT-Unternehmen 27 (27)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.10b: „Infrastruktur“ Niederlande, 2010<br />

(5)<br />

(5)<br />

100 (100)<br />

100 (96)<br />

100 (100)<br />

94<br />

74<br />

47<br />

(94)<br />

(88)<br />

(52)<br />

Verluste bei „Sozialen Netzwerken“ und bei<br />

„E-Procurement“<br />

Internetnutzung<br />

E-Government<br />

Internet in Unternehmen<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

Soziale Netzwerke<br />

E-Procurement<br />

Mobile Internetnutzung 18 (17)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.10c: „Anwendungen“ Niederlande, 2010<br />

97<br />

92<br />

91<br />

64<br />

62<br />

56<br />

(97)<br />

(92)<br />

(92)<br />

(70)<br />

(77)<br />

(68)


6 Länderprofile<br />

6.11 Länderprofil Norwegen<br />

Im <strong>TNS</strong>-Benchmark der 15 IKT-Nationen liegt Norwegen auf Rang elf. Damit schneidet das Land im Benchmark<br />

mit 50 Indexpunkten unterdurchschnittlich ab. Der norwegische IKT-Standort ist aber in zwei Kernindikatoren<br />

führend. Dies ist der Fall bei der „Internet-Nutzung in der Bevölkerung“ und den „Einkäufen durch Unternehmen über<br />

das Internet“.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 13<br />

Norwegens Leistung im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

verschlechtert sich von 24 auf 22 Indexpunkte.<br />

Das bedeutet einen Rangplatzverlust<br />

und Rückstufung auf den 13. Platz. Beim<br />

„IT-Umsatzwachstum“ verzeichnet Norwegen<br />

einen drastischen Rückgang von 28 Punkten auf<br />

acht Indexpunkte. Der IT-Umsatz wächst langsamer<br />

als in anderen Ländern. Norwegen liegt<br />

beim Kernindikator „Pro-Kopf-Ausgaben für<br />

IKT“ mit 97 Indexpunkten dicht hinter dem<br />

Spitzenreiter Dänemark.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 5 f<br />

Im infrastrukturellen Bereich liegt Norwegen<br />

mit 80 Indexpunkten unverändert auf dem<br />

fünften Platz des Ländervergleichs. Allerdings<br />

verschlechtert sich der Index um zwei Punkte.<br />

Bei der „Computerdichte in Haushalten“ verbessert<br />

sich der Index um zwei Punkte auf 99<br />

Indexpunkte. Norwegen wird nur noch von den<br />

Niederlanden überboten. Bei zwei Kernindikatoren<br />

verschlechtert sich die Leistung um jeweils<br />

vier Punkte. Dies ist der Fall bei der „Internethostdichte“<br />

auf 41 Indexpunkte und der<br />

„Mobilfunkpenetration in der Bevölkerung“ auf<br />

72 Indexpunkte.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 5<br />

f<br />

f<br />

76 Indexpunkte bedeutet für Norwegen den<br />

fünften Rang im Teilbereich „Anwendungen“<br />

und zeitgleich eine Verschlechterung um zwei<br />

Plätze im Vergleich zum Vorjahr. Norwegen<br />

bleibt Spitzenreiter bei der „Internetnutzung in<br />

der Bevölkerung“ und bei „Einkäufe durch Unternehmen<br />

über das Internet“. Die „Mobile Internetnutzung“<br />

verbessert sich um sechs Punkte<br />

auf 13 Indexpunkte an. Mit acht Punkten geht<br />

die norwegische Performance bei den „E-Commerce-Nutzern“<br />

am stärksten zurück.<br />

Drastische Verschlechterung beim „IT-Umsatzwachstum“<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

Internetwerbung<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

IKT-Ausgaben<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

IKT-Exporte<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

IKT-Patente<br />

IKT-Marktanteil<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.11a: „Marktbedeutung“ Norwegen, 2010<br />

97<br />

55<br />

38<br />

37<br />

23<br />

8<br />

8<br />

6<br />

2<br />

(96)<br />

(55)<br />

(40)<br />

(36)<br />

(23)<br />

(7)<br />

(36)<br />

Deutliche Verbesserung bei „Internetzugang“<br />

Computerdichte<br />

Internetzugang<br />

Breitbandanschlüsse<br />

SSL-Server<br />

Mobilfunkpenetration<br />

Internethosts<br />

99<br />

93<br />

IKT-Unternehmen 21 (21)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.11b: „Infrastruktur“ Norwegen, 2010<br />

91<br />

73<br />

72<br />

41<br />

(6)<br />

(2)<br />

(97)<br />

(89)<br />

(91)<br />

(72)<br />

(76)<br />

(45)<br />

Norwegen bei zwei Kernindikatoren weiterhin<br />

Spitzenreiter<br />

Internetnutzung<br />

E-Procurement<br />

Soziale Netzwerke<br />

Internet in Unternehmen<br />

E-Government<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

100 (100)<br />

100 (100)<br />

Mobile Internetnutzung 13 (7)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.11c: „Anwendungen“ Norwegen, 2010<br />

95<br />

92<br />

91<br />

66<br />

(98)<br />

(92)<br />

(91)<br />

(74)<br />

17 1


172 6 Länderprofile<br />

6.12 Länderprofil Schweden<br />

Schweden teilt sich mit <strong>Deutschland</strong> im Gesamtbenchmark der 15-IKT-Nationen Platz sechs bei jeweils 56 Indexpunkten.<br />

Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr eine Verschlechterung um zwei Rangplätze. Das Land<br />

ist in zwei Kernindikatoren führend: bei den „IKT-Patentanmeldungen“ und der „Internetnutzung in Unternehmen“.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 5f<br />

Die Leistung Schwedens im Teilbereich „Marktbedeutung“<br />

sinkt um einen Punkt auf 36 Indexpunkte.<br />

Das bedeutet weiterhin den fünften<br />

Platz im Länderranking. Schweden hält auch in<br />

diesem Jahr die Spitzenposition bei den „IKT-<br />

Patentanmeldungen“. Die schwedische Leistung<br />

verschlechtert sich drastisch um 19 Punkte<br />

beim Kernindikator „IT-Umsatzwachstum“. Bei<br />

den übrigen Kernindikatoren sind keine oder<br />

nur geringfügige Veränderungen festzustellen.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 8f<br />

Im Teilbereich „Infrastruktur“ erreicht Schweden<br />

77 Indexpunkte. Es platziert sich auf dem<br />

achten Rang. Die schwedische Leistung konnte<br />

sich bei der „Computerdichte in Haushalten“<br />

und dem „Internetzugang in Haushalten“ um<br />

jeweils einen Indexpunkt verbessern. Bei der<br />

„SSL-Server-Penetration“ kommt es mit fünf<br />

Punkten auf 56 Indexpunkten zur stärksten<br />

Verschlechterung.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 5<br />

f<br />

Im Teilbereich „Anwendungen“ positioniert<br />

sich Schweden mit einer überdurchschnittlichen<br />

Leistung von 76 Indexpunkten auf dem<br />

fünften Platz des Länderränkings. So kann<br />

Schweden die Spitzenposition bei der „Internetnutzung<br />

in Unternehmen“ für sich in Anspruch<br />

nehmen. Der Indexwert bei der „Nutzung von<br />

sozialen Netzwerken“ wächst mit 14 Punkten<br />

am stärksten. Das Land verschlechtert sich mit<br />

einem Minus von neun Punkten auf 66 Indexpunkte<br />

bei den „E-Commerce-Nutzern“.<br />

Verschlechterung beim „IT-Umsatzwachstum“<br />

IKT-Patente<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

Internetwerbung<br />

IKT-Ausgaben<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

IKT-Exporte<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

IKT-Marktanteil<br />

100 (100)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.12a: „Marktbedeutung“ Schweden, 2010<br />

77<br />

75<br />

52<br />

49<br />

39<br />

34<br />

13<br />

3<br />

(76)<br />

(76)<br />

(50)<br />

(47)<br />

(39)<br />

(34)<br />

(27)<br />

IKT-Unternehmen 29 (29)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.12b: „Infrastruktur“ Schweden, 2010<br />

(3)<br />

Stärke bei „Computerdichte“ und „Internetzugang<br />

in Haushalten“<br />

Computerdichte<br />

Breitbandanschlüsse<br />

SSL-Server<br />

Internetzugang<br />

Mobilfunkpenetration<br />

Internethosts<br />

97<br />

91<br />

83<br />

73<br />

56<br />

46<br />

(96)<br />

(90)<br />

(85)<br />

(77)<br />

(61)<br />

(46)<br />

Deutlichste Verbesserung bei der „Nutzung von<br />

sozialen Netzwerken“<br />

Internet in Unternehmen<br />

Internetnutzung<br />

E-Procurement<br />

Soziale Netzwerke<br />

E-Government<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

100 (100)<br />

96<br />

Mobile Internetnutzung 22 (14)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.12c: „Anwendungen“ Schweden, 2010<br />

93<br />

87<br />

85<br />

66<br />

(99)<br />

(89)<br />

(73)<br />

(85)<br />

(75)


6 Länderprofile<br />

6.13 Länderprofil Spanien<br />

Die spanische Leistung liegt im Jahr 2010 im Vergleich der 15 IKT-Nationen mit 42 Indexpunkten unter dem<br />

Durchschnitt. Obwohl sich Spanien in einigen Kernindikatoren verbessern konnte, kann es in keinem eine<br />

Spitzenposition erreichen. Spanien positioniert sich auf Platz 13.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 12<br />

Spanien erreicht mit 25 Indexpunkten im Teilbereich<br />

„Marktbedeutung“ den zwölften Rang<br />

des Ländervergleichs. Dies bedeutet zugleich<br />

eine Verbesserung um einen Rang und zwei Indexpunkte.<br />

Dennoch zeigt die spanische Leistung<br />

einzig beim „Anteil der Internet-Werbeumsätze<br />

am Werbemarkt“ mit einem Zuwachs<br />

um zehn Punkte auf 70 Indexpunkte eine gute<br />

Leistung. In allen anderen Kernindikatoren<br />

liegt Spanien unter dem Durchschnitt, obwohl<br />

insbesondere auch die IKT-Ausgaben deutlich<br />

zulegen konnten.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 13f<br />

Im Teilbereich „Infrastruktur“ liegt die spanische<br />

Leistung bei 62 Indexpunkten. Spanien<br />

liegt unverändert auf dem 13. Platz. Die „Mobilfunkpenetration<br />

in der Bevölkerung“ sinkt am<br />

stärksten im Vergleich zum Vorjahr um sechs<br />

Punkte auf 71 Indexpunkte. Die deutlichste Verbesserung<br />

erreicht Spanien beim „Internetzugang<br />

in Haushalten“ mit einem Zuwachs um<br />

fünf auf 61 Indexpunkte.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 14<br />

f<br />

f<br />

Die Leistung Spaniens reicht trotz einer Verbesserung<br />

um vier Punkte auf 54 Indexpunkte<br />

im Teilbereich „Anwendungen“ nur für den 14.<br />

Platz. Im Jahr 2009 konnte sich das Land noch<br />

auf Rang 13 positionieren. Bei der „Nutzung von<br />

sozialen Netzwerken“ ist die deutlichste Leistungssteigerung<br />

um 20 Punkte auf 81 Indexpunkte<br />

zu verzeichnen. Obwohl Spanien sich in<br />

keinem Kernindikator verschlechtert, wächst es<br />

langsamer als die Konkurrenz.<br />

Verbesserung beim „Anteil der Internet-Werbeumsätze<br />

am Werbemarkt“<br />

Internetwerbung<br />

IKT-Ausgaben<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

IKT-Exporte<br />

IKT-Marktanteil<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

IKT-Patente<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.13a: „Marktbedeutung“ Spanien, 2010<br />

70<br />

48<br />

47<br />

45<br />

17<br />

10<br />

7<br />

6<br />

1<br />

(60)<br />

(41)<br />

(43)<br />

(46)<br />

(21)<br />

(12)<br />

Internethosts 7 (8)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.13b: „Infrastruktur“ Spanien, 2010<br />

(8)<br />

(4)<br />

(2)<br />

Stärkster Indexrückgang bei der „Mobilfunkpenetration<br />

in der Bevölkerung“<br />

Computerdichte<br />

Mobilfunkpenetration<br />

Internetzugang<br />

Breitbandanschlüsse<br />

IKT-Unternehmen<br />

SSL-Server<br />

75<br />

71<br />

61<br />

60<br />

27<br />

10<br />

(73)<br />

(77)<br />

(56)<br />

(57)<br />

(27)<br />

Verbesserung bei der „Nutzung von sozialen<br />

Netzwerken“<br />

Internetnutzung<br />

E-Procurement<br />

Soziale Netzwerke<br />

Internet in Unternehmen<br />

E-Government<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

86<br />

(14)<br />

Mobile Internetnutzung 16 (15)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.13c: „Anwendungen“ Spanien, 2010<br />

81<br />

74<br />

71<br />

55<br />

37<br />

(86)<br />

(61)<br />

(70)<br />

(68)<br />

(53)<br />

(33)<br />

173


174 6 Länderprofile<br />

6.14 Länderprofil Südkorea<br />

Mit einer durchschnittlichen Leistung von 70 Indexpunkten liegt Südkorea unverändert auf dem ersten Platz<br />

des Länderränkings. Die Spitzenposition erreicht Südkorea in sieben Kernindikatoren. Dies ist der Fall bei<br />

„Internetwerbung“, „IKT-Ausgaben“, „Reifegrad TK-Markt“, „Internetzugang“, „IKT-Unternehmen“, der „E-Government“<br />

sowie den „E-Commerce-Nutzern“.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 2 f<br />

Im Teilbereich „Marktbedeutung“ erreicht Südkorea<br />

54 Indexpunkte und liegt unverändert<br />

auf dem zweiten Rang, hinter den USA. Südkorea<br />

positioniert sich unverändert in drei Kernindikatoren<br />

an der Spitze des Rankings: beim<br />

„Anteil der Internet-Werbeumsätze am Werbemarkt“,<br />

dem „Anteil der IKT-Ausgaben am BIP“<br />

und beim „Reifegrad des Telekommunikationsmarktes“.<br />

Die südkoreanische Leistung verschlechtert<br />

sich drastisch jeweils um 19 Punkte<br />

beim „IT-Umsatzwachstum“ auf 39 Indexpunkte<br />

und beim „Anteil der IKT-Exporte an allen Exporten“<br />

auf 76 Indexpunkte.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 4<br />

f<br />

Südkorea erzielt im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

mit 81 Indexpunkten den vierten Platz des Rankings.<br />

Beim „Internetzugang in Haushalten“<br />

und dem „Anteil der IKT-Unternehmen an allen<br />

Unternehmen“ ist Südkorea führend. Bei der<br />

„SSL-Server-Penetration“ sinkt die Leistung von<br />

66 auf 55 Indexpunkte. Mit der „Internethostdichte“<br />

erzielt Südkorea mit Null Punkten wie<br />

auch schon im Vorjahr den schlechtesten Wert<br />

über alle vom <strong>TNS</strong>-Benchmark berücksichtigten<br />

Länder.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 1 f<br />

91 Indexpunkte im Teilbereich „Anwendungen“<br />

verschaffen Südkorea die Spitzenposition im<br />

Länderranking. Großbritannien erreicht als<br />

Zweitplatzierter 81 Indexpunkte. Die südkoreanische<br />

Leistung liegt in allen Kernindikatoren<br />

deutlich über dem Durchschnitt. Neben zwei<br />

Spitzenpositionen im Ranking verzeichnet Südkorea<br />

deutliche Leistungssteigerungen bei den<br />

„E-Commerce-Nutzern“ um 14 Punkte auf die<br />

Spitzenposition. Die „Nutzung von sozialen<br />

Netzwerken“ steigt um zehn Punkte auf 70<br />

Indexpunkte.<br />

Deutliche Verschlechterung bei „IKT-Exporten” und<br />

beim „IT-Umsatzwachstum“<br />

Internetwerbung<br />

IKT-Ausgaben<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

IKT-Exporte<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

IKT-Patente<br />

IKT-Marktanteil<br />

100 (100)<br />

100 (100)<br />

100 (100)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.14a: „Marktbedeutung“ Südkorea, 2010<br />

76<br />

62<br />

62<br />

39<br />

29<br />

11<br />

(95)<br />

(59)<br />

(60)<br />

(58)<br />

Spitzenreiter beim „Internetzugang“ und den<br />

„IKT-Unternehmen“<br />

Internetzugang<br />

IKT-Unternehmen<br />

Breitbandanschlüsse<br />

Computerdichte<br />

Mobilfunkpenetration<br />

SSL-Server<br />

(31)<br />

Abb. 6.14b: „Infrastruktur“ Südkorea, 2010<br />

(11)<br />

100 (100)<br />

100 (100)<br />

96<br />

89<br />

67<br />

50<br />

(94)<br />

(90)<br />

(68)<br />

(66)<br />

Internethosts 0 (0)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Spitzenposition bei „E-Government“, „E-Commerce-Nutzern“<br />

und der „Mobilen Internetnutzung“<br />

E-Government<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

Mobile Internetnutzung<br />

Internet in Unternehmen<br />

Internetnutzung<br />

E-Procurement<br />

100 (100)<br />

100 (86)<br />

98<br />

96<br />

90<br />

Soziale Netzwerke 70 (60)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.14c: „Anwendungen“ Südkorea, 2010<br />

77<br />

(98)<br />

(97)<br />

(89)<br />

(79)


6 Länderprofile<br />

6.15 Länderprofil USA<br />

Die USA bleiben im <strong>TNS</strong>-Benchmark konstant bei durchschnittlich 69 Indexpunkten. Sie positionieren sich<br />

unverändert auf dem zweiten Platz hinter Südkorea. Die Differenz zum Weltmarktführer beträgt einen Punkt.<br />

Das Land kann die Spitzenposition in zwei Kernindikatorbereichen erreichen. Dies ist der Fall beim „Marktanteil der IKT-<br />

Umsätze am Weltmarkt“ und bei der „Internethostdichte“.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Marktbedeutung“ – Rang 1 f<br />

Im Teilbereich „Marktbedeutung“ kann die USA<br />

ihre Spitzenposition mit einem Indexwert von<br />

69 Punkten gegenüber Südkorea verteidigen.<br />

Beim „Anteil der IKT-Umsätze am Weltmarkt“<br />

halten die USA unverändert ihre Führungsposition.<br />

Die stärkste Verbesserung wird beim „Anteil<br />

der IKT-Ausgaben am BIP“ um sieben Punkte<br />

auf 63 Indexpunkte erreicht. Der stärkste Rückgang<br />

ist beim „IT-Umsatzwachstum“ um fünf<br />

Punkte auf 27 Indexpunkte zu verzeichnen.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Infrastruktur“ – Rang 12<br />

f<br />

64 Indexpunkte im Teilbereich „Infrastruktur“<br />

bedeuten für die USA den zwölften Platz im<br />

Länderranking. Dies bedeutet eine Verschlechterung<br />

um drei Indexpunkte und um einen<br />

Rangplatz. Wie auch schon im Jahr 2009 nimmt<br />

die USA die Spitzenposition bei der „Internethostdichte“<br />

ein. Bei der „SSL-Server-Penetration“<br />

verschlechtert sich die US-amerikanische<br />

Leistung um 24 Punkte auf 63 Indexpunkte.<br />

<strong>TNS</strong>-Benchmark „Anwendungen“ – Rang 7 f<br />

Mit einem Indexwert von 75 Punkten positioniert<br />

sich die USA unverändert auf dem siebten<br />

Rang des Ländervergleichs, dicht hinter Schweden<br />

und Dänemark obwohl die Leistung um<br />

zwei Indexpunkten im Vergleich zum Vorjahr<br />

gesteigert werden konnte. So erreichen die USA<br />

im Kernindikator „Nutzung von sozialen Netzwerken“<br />

die stärkste Verbesserung um 18 Punkte<br />

auf 81 Indexpunkte. Bei den „Einkäufen durch<br />

Unternehmen über das Internet“ und der „Internetnutzung<br />

in Unternehmen“ geben die USA<br />

ihre Spitzenposition an Norwegen ab.<br />

Weiterhin Spitzenposition beim „Marktanteil der<br />

IKT-Umsätze am Weltmarkt“<br />

IKT-Marktanteil<br />

IKT-Pro-Kopf-Ausgaben<br />

E-Commerce-Umsatz<br />

IKT-Ausgaben<br />

Reifegrad TK-Markt<br />

Internetwerbung<br />

IKT-Exporte<br />

IT-Umsatzwachstum<br />

IKT-Patente<br />

100 (100)<br />

90<br />

65<br />

63<br />

52<br />

49<br />

44<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

Abb. 6.15a: „Marktbedeutung“ USA, 2010<br />

27<br />

19<br />

(88)<br />

(69)<br />

(56)<br />

(48)<br />

(48)<br />

(46)<br />

(32)<br />

(20)<br />

Deutliche Verschlechterung bei der „SSL-Server-<br />

Penetration“<br />

Internethosts<br />

Computerdichte<br />

Internetzugang<br />

Breitbandanschlüsse<br />

SSL-Server<br />

Mobilfunkpenetration<br />

100 (100)<br />

82<br />

IKT-Unternehmen 38 (38)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

74<br />

69<br />

63<br />

57<br />

(81)<br />

(72)<br />

(71)<br />

(87)<br />

(61)<br />

Abb. 6.15b: „Infrastruktur“ USA, 2010<br />

Verlust der Spitzenposition bei „Einkäufe durch<br />

Unternehmen über das Internet“<br />

E-Procurement<br />

E-Government<br />

Internet in Unternehmen<br />

Internetnutzung<br />

Soziale Netzwerke<br />

E-Commerce-Nutzer<br />

98<br />

Mobile Internetnutzung 13 (9)<br />

Quelle: <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> (<strong>2011</strong>); Vorjahreswerte in Klammern<br />

97<br />

94<br />

85<br />

Abb. 6.15c: „Anwendungen“ USA, 2010<br />

81<br />

78<br />

(100)<br />

(97)<br />

(99)<br />

(83)<br />

(63)<br />

(74)<br />

175


176 7 Anhang<br />

7.<br />

Anhang


178 7 Anhang<br />

Dies sind „IKT-Fachkräfte und Arbeitsmarkt“<br />

sowie „Aus- und Weiterbildung im IKT-Bereich“.<br />

Die Performance der 15 führenden IKT-Standorte<br />

im Bereich „Infrastruktur“ (vgl. Kapitel 4)<br />

wird weltweit vergleichend mit Hilfe von sieben<br />

Kernindikatoren gemessen. Des Weiteren wird<br />

zur Beurteilung der infrastrukturellen Rahmenbedingungen<br />

das Themenfeld „IT-Sicherheit“<br />

erörtert.<br />

Die Performance-Messung der 15 führenden<br />

IKT-Standorte im Bereich „Anwendungen“<br />

(vgl. Kapitel 5) wird weltweit vergleichend mithilfe<br />

von sieben Kernindikatoren vorgenommen.<br />

Darüber hinaus werden ausführlich der<br />

Themenkomplex „Netzneutralität, Datenschutz,<br />

Urheberrecht“ sowie die aktuellen<br />

Wachstumsfelder dargestellt.<br />

Teilbereich I<br />

„Marktbedeutung“<br />

Teilbereich II<br />

„Infrastruktur“<br />

Die Verknüpfung der Kernindikatoren mit qualitativen<br />

Themenanalysen ist für den Gesamtnutzen<br />

des Benchmarking-Modells von hoher<br />

Bedeutung, um die wirtschaftspolitischen<br />

Handlungsempfehlungen des <strong>TNS</strong>-Benchmarks<br />

sowohl auf eine quantitative Berechnungsgrundlage<br />

als auch auf eine argumentative<br />

Basis zu stellen.<br />

In der folgenden Tabelle werden die Kernindikatoren<br />

und die für die Berechnung genutzten<br />

Quellen dargestellt.<br />

Die Auswahl der Quellen<br />

Um ein methodisch einwandfreies Vorgehen<br />

und die Konsistenz der Daten zu gewährleisten,<br />

wurde die Berechnung der Kernindikatoren<br />

möglichst auf Grundlage einer einzigen Quelle<br />

durchgeführt. Auf etwaige Diskrepanzen zwischen<br />

dem verwendeten Quellenmaterial wird<br />

in den entsprechenden Kapiteln verwiesen.<br />

Teilbereich III<br />

„Anwendungen“<br />

Kernindikator Basis Kernindikator Basis Kernindikator Basis<br />

Anteil der IK T-Umsätze<br />

am Weltmarkt<br />

Anteil der IK T-Exporte<br />

an allen Exporten<br />

Anteil der IK T-Ausgaben<br />

am BIP<br />

Pro-Kopf-Ausgaben für<br />

IK T<br />

EITO, Korea Association<br />

for ICT<br />

Promotion<br />

World Bank<br />

EITO, IMF, KISDI<br />

EITO, IMF, Korea<br />

Association for<br />

ICT Promotion<br />

Anteil der IK T-Unternehmen<br />

an allen<br />

Unternehmen<br />

Breitbandanschlüsse<br />

in der Bevölkerung<br />

Computerdichte in<br />

Haushalten<br />

Internetzugang in<br />

Haushalten<br />

D & B<br />

IT-Umsatzwachstum EITO, KISDI Internethosts CIA, ITU<br />

IK T-Patentanmeldungen<br />

Reifegrad des Telekommunikationsmarktes<br />

Anteil der Internet-<br />

Werbeumsätze am<br />

Werbemarkt<br />

E-Commerce-Umsätze<br />

EPO<br />

ITU, EITO<br />

PwC<br />

Euromonitor<br />

International<br />

Abb. 7.1a: Die Kernindikatoren in der Übersicht<br />

SSL-Ser ver-<br />

Penetration<br />

Mobilfunkpenetration<br />

in der Bevölkerung<br />

ITU<br />

ITU<br />

Internetnutzung in der<br />

Bevölkerung<br />

Mobile Internetnutzung<br />

in der Bevölkerung<br />

Nutzung von sozialen<br />

Netzwerken<br />

ITU<br />

PwC<br />

ITU E-Commerce-Nutzer <strong>TNS</strong><br />

World Bank<br />

ITU<br />

Einkäufe durch<br />

Unternehmen über das<br />

Internet<br />

Internetnutzung in<br />

Unternehmen<br />

Qualität des Angebots<br />

von E-Government-<br />

Diensten<br />

Universal McCann,<br />

Statistics Finland<br />

Eurostat<br />

WEF<br />

UN


180 7 Anhang<br />

39 hochrangige IKT-Expertinnen und -Experten<br />

aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und<br />

Politik erarbeiteten in lebhaften und kritischen<br />

Diskussionsrunden eine Bestandsaufnahme<br />

sowie Empfehlungen für den deutschen IKT-<br />

Standort. Diese wurden in drei Diskussionsrunden<br />

mit einleitenden Impulsreferaten von <strong>TNS</strong><br />

<strong>Infratest</strong> Business Intelligence sowie dem Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie,<br />

der LMU München und der Detecon International<br />

GmbH erarbeitet.<br />

Am Ende beider Workshoprunden wurden alle<br />

Teilnehmer in einer schriftlichen Befragung<br />

gebeten, mittels einer dreistufigen Skala Hebelwirkung<br />

der Politik (Antwortalternativen: hoch,<br />

mittel, niedrig) sowie Priorisierung bei der Umsetzung<br />

durch die Politik (Antwortalternativen:<br />

sehr wichtig, wichtig, unwichtig) für erarbeitete<br />

Handlungsempfehlungen sowie relevante IKT-<br />

Wachstums- und Industriekonvergenzfelder zu<br />

beurteilen.<br />

Am Workshop nahmen die Repräsentantinnen<br />

und Repräsentanten von 18 Anbieter- und Anwenderunternehmen<br />

sowie Vertreter von 15<br />

Verbänden, Unternehmensberatungen und<br />

Einrichtungen des öffentlichen Bereiches teil,<br />

darunter Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer<br />

von Branchenverbänden. Den Vorsitz des<br />

Workshops führte Bernd-Wolfgang Weismann<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie (BMWi).<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 3. November<br />

<strong>2011</strong>, im Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie:<br />

Mina Ahmadi, Bundesministerium für Gesundheit<br />

Bernd Becker, EuroCloud <strong>Deutschland</strong>_eco e. V.<br />

Peter J. Bisa, Tactum GmbH<br />

Hans-Peter Bursig, ZVEI – Zentralverband<br />

Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.<br />

Heinrich Wilhelm Dalke, Philips GmbH<br />

Dr. Michael Eggers, Bundesverband mittelständische<br />

Wirtschaft Unternehmerverband<br />

<strong>Deutschland</strong> e. V.<br />

Dr. Frank Försterling, Continental Automotive<br />

GmbH<br />

Dr. Tobias Fritsch, Allianz Managed Operations<br />

& Services SE<br />

Frank Giessen, Symantec (<strong>Deutschland</strong>) GmbH<br />

Dr. Waldemar Grudzien, Bundesverband<br />

deutscher Banken e. V.<br />

Dr. Oliver Grün, Bundesverband IT Mittelstand<br />

e. V.


7 Anhang<br />

Lena Herrling, Bundesverband <strong>Digital</strong>e Wirtschaft<br />

e. V.<br />

Carsten Kestermann, Software AG<br />

Mario Klass, TUI <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

Thomas Knebel, Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie<br />

Dr. Hermann Kruse, DB Mobility Logistics AG<br />

Dr. Wolfgang Kubink, Deutsche Telekom AG<br />

Ulrike Lepper, Bundesverband Breitbandkommunikation<br />

e. V.<br />

Jan Möller, Bundesministerium des Innern<br />

Thomas Mosch, Bundesverband Informationswirtschaft,<br />

Telekommunikation und Neue<br />

Medien e. V.<br />

Helmuth Pallien, Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Popp, Deutsches Zentrum<br />

für Luft- und Raumfahrt e. V.<br />

Torsten Prill, Freie Universität Berlin<br />

Dr. Ulrich Sandl, Bundesministerium für<br />

Wirtschaft und Technologie<br />

Hans-Joachim Schemel, Bundesministerium für<br />

Wirtschaft und Technologie<br />

Dr. Maximilian Schenk, VZnet Netzwerke Ltd.<br />

Dr. Thomas Schnieders, Otto GmbH & Co. KG<br />

Andreas Schröder, Vodafone D2 GmbH<br />

Hannes Schwaderer, Intel GmbH<br />

Hannah Seiffert, eco Verband der deutschen<br />

Internetwirtschaft e. V.<br />

Frank P. Sempert, Saugatuck Technology<br />

Sven Siering, Deutsche Postbank AG<br />

Dirk Wittkopp, IBM Germany Research&<br />

Development GmbH<br />

Moderatoren und Vortragende<br />

Dr. Sabine Graumann, <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> Forschung<br />

GmbH<br />

Professor Dr. Thomas Hess, LMU – Ludwigs-<br />

Maximilians-Universität München<br />

Dr. Arnulf Heuermann, Detecon International<br />

GmbH<br />

Anselm Speich, <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> Forschung GmbH<br />

Bernd-Wolfgang Weismann, Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

Protokollanten<br />

Dr. Sabine Graumann, <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> Forschung<br />

GmbH<br />

Anselm Speich, <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> Forschung GmbH<br />

Tobias Weber, <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> Forschung GmbH<br />

Währungsumrechnungskurse<br />

Für alle Währungsumrechnungen wurden die<br />

Umrechnungskurse im Jahresmittel für 2010 auf<br />

Basis der Euro-Referenzkurse der Europäischen<br />

Zentralbank ermittelt.<br />

1 Euro entspricht:<br />

US-Dollar 1,3257<br />

Koreanischer Won 1531,82<br />

Schwedische Krone 9,5373<br />

Japanischer Yen 116,24<br />

Dänische Krone 7,4473<br />

Britisches Pfund 0,85784<br />

Indische Rupie 60,5878<br />

Norwegische Krone 8,0043<br />

Chinesischer Yuan 8,9712<br />

181


182 7 Anhang<br />

7.2 Quellenverzeichnis<br />

AAL <strong>Deutschland</strong>: Aktuelles, URL:<br />

http://www.aal-deutschland.de/aktuelles<br />

(Zugriff: 22.08.<strong>2011</strong>).<br />

AAL <strong>Deutschland</strong>: Innovationen für ein selbstbestimmtes<br />

Leben, URL: http://www.aal-deutschland.de/<br />

(Zugriff: 22.08.<strong>2011</strong>).<br />

Accenture: Perspectives on In-Vehicle Infotainment<br />

Systems and Telematics (<strong>2011</strong>).<br />

Alcatel-Lucent: Smart Grid und E-Mobility<br />

Chancen / Herausforderungen (<strong>2011</strong>).<br />

ARD / ZDF: ARD / ZDF-Onlinestudie 2010 (<strong>2011</strong>).<br />

Ballart ICT: The Next Twenty Five Years in ICT,<br />

URL:<br />

http://www.ballaratict.com.au/bict_2030/repor<br />

t/ch04s03.php (Zugriff: 25.07.<strong>2011</strong>).<br />

Become Europe GmbH: Geschäftsklima im E-<br />

Commerce 2010 / <strong>2011</strong> (2010).<br />

Behörden Spiegel: GreenIT: RZ-Benchmarking,<br />

URL: http://www.behoerdenspiegel.de/icc/Internet/sub/2c9/2c9507da-edaff031-443d-a1477b988f2e,,,aaaaaaaa-aaaa-aaaabbbb-000000000003&uMen=1f75009d-e07d-f0<br />

11-4e64-494f59a5fb42.htm (Zugriff: 26.08.<strong>2011</strong>).<br />

Berke, Jürgen: Epochaler Hilferuf, in: WirtschaftsWoche,<br />

Nr. 22, S. 60ff. (<strong>2011</strong>).<br />

Berlecon Research: Das wirtschaftliche Potential<br />

des Internet der Dienste (2010).<br />

Birghan, Frederik: M-Commerce: Viel Bewegung<br />

in <strong>2011</strong>, URL:<br />

http://www.ibusiness.de/wrapper.cgi/www.ibusiness.de/files/iBusiness-Dossier_Multichannel_Marketing_<strong>2011</strong>.pdf<br />

(Zugriff: 28.07.<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Bevölkerung sieht <strong>Deutschland</strong> bei<br />

E-Mobility weit vorn (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: BITKOM begrüßt Hightech-Strategie<br />

der Bundesregierung (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: BITKOM fordert nationale Initiative für<br />

Intelligente Netze (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Cloud Computing ist erneut IT-Trend<br />

des Jahres (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Computernutzung nimmt weiter zu.<br />

Presseinformation. 8.4.<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Das Mobile Internet boomt. Pressemitteilung<br />

und Unterlagen zur Pressekonferenz<br />

vom 7. Februar <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Das Web ist das wichtigste Medium<br />

unter Internetnutzern. Presseinformation vom<br />

14. Juli <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Der typische Internetjunkie ist jung<br />

und männlich. Presseinformation vom 19.6.<strong>2011</strong><br />

(<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Drei Viertel der Hightech-Firmen erwarten<br />

Umsatzplus (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Fast jeder dritte deutsche schaut Fernsehen<br />

am PC, in: marktforschung.de (<strong>2011</strong>)<br />

(Zugriff am 22.6.<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Geld sparen per Internet (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Hightech-Exporte steigen 2010 um 18<br />

Prozent (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Deutsche IKT-Branche wächst solide,<br />

in: Computerwoche: IKT ist der Schmierstoff<br />

vieler Geschäftsmodelle Nr. 27 - 28 / 11 (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Innovationspreis Embedded Systems<br />

startet (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Intelligente Netze können Atomausstieg<br />

beschleunigen (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Internet im TV-Gerät bald Standard<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Internetnutzung auf Platz 2 der populärsten<br />

Aktivitäten von Teenagern. Presseinformation<br />

vom 24.5. <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Jedes vierte Mitglied flunkert in sozialen<br />

Netzwerken. 18. Mai <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Jeder zweite shoppt im Web (<strong>2011</strong>).


7 Anhang 183<br />

BITKOM: Erreichbarkeit ist für die meisten<br />

selbstverständlich. 3. Juli <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Nur jeder zwölfte Berufstätige hat ein<br />

Diensthandy (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Scharfer Wettbewerb zwischen Apps<br />

und mobilen Websites. 13. Juli <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Smartphone-Absatz <strong>2011</strong> über der 10-<br />

Millionen-Marke (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: SMS beliebt wie nie zuvor (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Soziale Netzwerke in <strong>Deutschland</strong><br />

(<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Tablet-PCs boomen. 27. Februar <strong>2011</strong><br />

(<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Umsätze mit Festnetzdiensten<br />

wachsen um 3,1 Prozent (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Wachstumsschub für Eingebettete<br />

Systeme (<strong>2011</strong>).<br />

BITKOM: Zahl der App-Downloads explodiert.<br />

14.2.<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

BlueMind: E-Commerce Market (<strong>2011</strong>).<br />

Böckle, Regina: Die Cloud kommt, in: IT-<br />

Business, Nr. 11 / <strong>2011</strong>, S. 30f. (<strong>2011</strong>).<br />

Booz & Company: Erfolg des mobilen Internets<br />

setzt Telekomindustrie unter Druck (<strong>2011</strong>).<br />

Booz & Company: Zukunft der Telekommunikation<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

Bradish, Stefanie: Internationales SEO: Zukunft<br />

in zehn Schritten, in: iBusiness Executive<br />

Summary, Nr. 11 - 12 / <strong>2011</strong>, S. 22f (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Forschung und Bildung<br />

(BMBF): Zehn Thesen zum zukünftigen Internet,<br />

in: Heise online: Das Forschungsministerium<br />

entdeckt das Internet. Zugriff 5.7.<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Aktionsprogramm Cloud<br />

Computing (2010).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Auf den Mittelstand setzen: Verantwortung<br />

stärken – Freiräume erweitern – Die<br />

Mittelstandsinitiative des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und Technologie, in: Monatsbericht<br />

03 - <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Automobilindustrie (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Bessere Rahmenbedingungen für<br />

den Technologiestandort <strong>Deutschland</strong>, in:<br />

Monatsbericht 05 - <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): BMWi erhält Auszeichnung<br />

„Leuchtturmprojekt Green-IT 2010“ (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): BMWi startet Förderinitiative zur<br />

Unterstützung von KMU, Handwerk und Verwaltung<br />

bei der Nutzung von E-Business-Standards<br />

in Geschäftsprozessen (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Breitband der Zukunft – Instrumente<br />

zur Umsetzung der Nationalen Breitbandstrategie<br />

(2010).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Breitbandportal des BMWi (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Breitbandstrategie der Bundesregierung<br />

(2009).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Brüderle: Immer mehr Gründungen<br />

durch Aufschwung (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Brüderle: Mittelständische Unternehmen<br />

brauchen europaweit Unterstützung<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): E-Business-Kompetenz (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): E-Energy (2009).


184 7 Anhang<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): E-Energy Broschüre (2009).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Elektronischer Geschäftsverkehr<br />

in Mittelstand und Handwerk (2010). Ergebnisse<br />

einer Untersuchung des Netzwerks Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr (EG) (2010).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Elektromobilität (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Europa: <strong>Digital</strong>e Agenda - Erster<br />

Fortschrittsbericht veröffentlicht (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): EXIST-news, Nr. 1 / <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Exportinitiative Gesundheitswirtschaft<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): IKT für Elektromobilität (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): IKT für Elektromobilität II – Smart<br />

Car – Smart Grid – Smart Traffic (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): IKT-Strategie der Bundesregierung<br />

„<strong>Deutschland</strong> <strong>Digital</strong> 2015“ (2010).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi):Informations- und Telekommunikationstechnologie<br />

als Wegbereiter für Innovationen<br />

(2010).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Nationale E-Government-Strategie<br />

(2010).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Nationale Plattform Elektromobilität<br />

übergibt zweiten Bericht an die Bundesregierung<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Rösler prämiert erfolgreichste<br />

IKT-Unternehmensgründungen (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Rösler und Bahr stellen “Exportinitiative<br />

Gesundheitswirtschaft” vor (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Schlaglichter der Wirtschaftspolitik,<br />

Monatsbericht März <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Schlaglichter der Wirtschaftspolitik,<br />

Monatsbericht Mai <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Schlaglichter der Wirtschaftspolitik,<br />

Monatsbericht August <strong>2011</strong>, S. 23 (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): „Smart Car – Smart Grid – Smart<br />

Traffic“: BMWi startet neunen Technologiewettbewerb<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Trendbarometer junge IKT-Wirtschaft,<br />

URL: www.gruenderwettbewerb.de (Juni<br />

<strong>2011</strong>).<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi): Welche Bedeutung hat das Thema<br />

LTE für das BMWi? (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesnetzagentur: Jahresbericht 2010 (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesverband eMobilität e. V.: Staatliche<br />

Förderung der eMobilität im internationalen<br />

Vergleich (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesverband des deutschen Versandhandels<br />

(bvh): Bedeutende Umsatzsteigerungen in 2010<br />

– Interaktiver Handel weiter auf Erfolgskurs,<br />

Boom dauert an (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesverband des deutschen Versandhandels<br />

(bvh): Online-Umsätze mit Waren nach<br />

Versender-Gruppen (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesverband <strong>Digital</strong>e Wirtschaft (BVDW):<br />

Die digitale Wirtschaft in Zahlen von 2008 bis<br />

2012 (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesverband <strong>Digital</strong>e Wirtschaft (BVDW):<br />

Online-Vermarkter-Kreis (OVK): OVK Online-<br />

<strong>Report</strong> <strong>2011</strong>/01 (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und<br />

Logistik e. V. (BME): Stimmungsbarometer Elektronische<br />

Beschaffung <strong>2011</strong>, S.2f & S. 11 (<strong>2011</strong>).<br />

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und<br />

Logistik e. V. (BME): StimmungsWhitepaper „Internationalisierung<br />

im E-Procurement“ (<strong>2011</strong>).


7 Anhang<br />

Central Intelligence Agency (CIA): World Fact<br />

Book (<strong>2011</strong>).<br />

Cisco: New Energy New Service Build Smart +<br />

Connected Enterprise (<strong>2011</strong>).<br />

Cleanthinking: Green IT News: BITKOM sieht<br />

Green IT als zentralen Baustein, URL:<br />

http://www.cleanthinking.de/green-it-bitkom/14171/<br />

(Zugriff: 15.09.<strong>2011</strong>).<br />

Cleanthinking: Marktstudie zeigt Smart Home<br />

Potenzial, URL:<br />

http://www.cleanthinking.de/global-smarthomes-market/10917/<br />

(Zugriff: 22.08.<strong>2011</strong>).<br />

CO2 Handel: Green IT: Entwicklungsziel stromsparende<br />

Software, URL: http://www.co2handel.de/article344_15738.html<br />

(Zugriff:<br />

25.08.<strong>2011</strong>).<br />

Computerwoche: Datenschutz hin oder her:<br />

Facebook ist am beliebtesten, in Computerwoche<br />

16 / <strong>2011</strong>, Seite 8 (<strong>2011</strong>).<br />

Computerwoche: Die Kunden übernehmen die<br />

KONTROLLE”, in Computerwoche 23 / <strong>2011</strong>, Seite<br />

12 - 13 (<strong>2011</strong>).<br />

Computerwoche: <strong>Digital</strong>e Infrastruktur. Das<br />

Always-on-Prinzip und seine Grundlagen, URL:<br />

http://www.computerwoche.de/netzwerke/tknetze/2362645/<br />

(Zugriff am 22.08.<strong>2011</strong>).<br />

Computerwoche: EU will Preisgrenze für Daten-<br />

Roaming, in: Computerwoche 29 - 30/ 11, Seite 9<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

Computerwoche: Telekom verspricht Bau eines<br />

offenen Glasfasernetzes, in: Computerwoche,<br />

Nr. 5 / 11, S. 8 (<strong>2011</strong>).<br />

Computerwoche: Wird E-Mail zur Social-Media-<br />

Zentrale?, in Computerwoche 25 / 11, Seite 18 - 19<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

ComScore: ComScore 2010 Europe digital Year<br />

in a Review (<strong>2011</strong>).<br />

Connected Living: SEDICMA (<strong>2011</strong>).<br />

Detecon: InCar Kommunikation der Zukunft,<br />

in: Detecon Management <strong>Report</strong> 1 / <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Detecon: Mission Zukunft: ICT 2032 (<strong>2011</strong>).<br />

Detecon: Think ICT 2032, in: Detecon Management<br />

<strong>Report</strong> 1 / <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

185<br />

Detering, Michael: Handy bedroht Kreditkarte.<br />

in: Handelsblatt, 23.2.<strong>2011</strong>, Nr. 38, Seite 36 (<strong>2011</strong>).<br />

Deutsche Aktionsgemeinschaft Bildung-<br />

Erfindung-Innovation (DABEI e. V.): DABEI-<br />

Innovationsklima-Index <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Deutsche Bank Research: Breitbandinfrastruktur<br />

(2010).<br />

Deutsche Bundesbank: 4. Sonderumfrage zum<br />

Kreditgeschäft deutscher Banken mit inländischen<br />

nichtfinanziellen Unternehmen (<strong>2011</strong>).<br />

D & B <strong>Deutschland</strong>: Unternehmensstatistik<br />

(2010).<br />

E-Commerce-Center Handel (ECC-Handel):<br />

Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand<br />

und Handwerk 2010, S. 35 ff. (<strong>2011</strong>).<br />

E-Commerce-Center Handel (ECC-Handel): Mobile-Advertising<br />

am Point-of-Sale <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

E-Commerce-Magazin: Green IT – nach dem<br />

Marketing Hype kommt die Arbeit, Nr. 03 / 11,<br />

S.25 (<strong>2011</strong>).<br />

E-Energy: Das „Internet der Dinge“, URL:<br />

http://www.eenergy.de/de/auf_einen_blick.php<br />

(Zugriff:<br />

25.05.<strong>2011</strong>).<br />

E-Health-Com: eHealth-Initiative, URL:<br />

http://www.e-health-com.eu/details-news/ehealth-initiative/<br />

(Zugriff: 24.08.<strong>2011</strong>).<br />

Elmar / P / Wach eCommerce Consulting: Trends<br />

im eCommerce <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

eMarketer: Mobile Internet-Nutzer verdoppeln<br />

sich (<strong>2011</strong>).<br />

eMarketer: US Mobile Social Network Users,<br />

2009 - 2015 (<strong>2011</strong>).<br />

Energetisch Bauen und Sanieren: Studie belegt<br />

Interesse an Heimvernetzung, URL:<br />

http://www.enbausa.de/lueftung-klima/aktuelles/artikel/studie-belegt-interesse-an-heimvernetzung-2020.html<br />

(Zugriff: 14.09.<strong>2011</strong>).


186 7 Anhang<br />

Enigma Gfk: Online Shopping Survey (<strong>2011</strong>).<br />

eNOVA Strategiekreis Elektromobilität: Über<br />

eNOVA, URL: http://www.strategiekreis-elektromobilitaet.de/public/<br />

(Zugriff: 23.08.<strong>2011</strong>).<br />

Ericsson: Eine Milliarde mobiler Breitbandnutzer<br />

im Laufe des Jahres <strong>2011</strong> erwartet (<strong>2011</strong>).<br />

Eurobarometer: E-Communications Haushaltsumfrage<br />

<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

Japan (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

China (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

India (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

United Kingdom (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

Italy (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

Spain (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

Finland (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

Denmark (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

the US (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

Norway (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

Sweden (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

Germany(<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

South Korea (<strong>2011</strong>).<br />

Euromonitor International: Internet Retailing in<br />

France (<strong>2011</strong>).<br />

Europäisches Patentamt (EPO): EPO Statistics<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

European Commission: Digitizing Public<br />

Services in Europe: Putting ambition into action<br />

(2010).<br />

European Commission: Europäischer eGovernment-Aktionsplan<br />

<strong>2011</strong> - 2015. Einsatz der IKT<br />

zur Förderung intelligent, nachhaltig und innovative<br />

handelnder Behörden (2010).<br />

European Commission: Eurostat (<strong>2011</strong>).<br />

European Information Technology Observatory<br />

(EITO): EITO <strong>Report</strong> incl. Consumer Electronics<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

European Information Technology Observatory<br />

(EITO): EITO Country <strong>Report</strong> Germany. Market<br />

value & volumes. (<strong>2011</strong>).<br />

European Travel Commission: New Media Trend<br />

Watch (<strong>2011</strong>).<br />

Experton: Green IT-Update 2009 (2009).<br />

Fedec, Anna / Sousa, Antonio: Trading Economics:<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

Focus: Elektro Mobilität. <strong>Deutschland</strong> im<br />

Nachholbedarf, URL:<br />

http://www.focus.de/auto/news/elektromobilitaet-deutschland-mitnachholbedarf_aid_577316.html<br />

(Zugriff:<br />

24.03.<strong>2011</strong>).<br />

Forrester Research: The Coming Upheavel in<br />

Tech Services (2010).<br />

Forrester Blogs: The „Post-PC“ Era. Submitted by<br />

Sara Rotman Epps. URL:<br />

http://blogs.forrester.com (Zugriff: 17.05.<strong>2011</strong>).<br />

Forsa: Computernutzung der Bundesbürger, in:<br />

marktforschung.de. (Zugriff 11.4.<strong>2011</strong>).<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Auf den E-<br />

Commerce folgt der F-Commerce, in: FAZ, 7. Juni<br />

<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Das Internet<br />

der Dinge wird ein großer Schritt, in: FAZ,<br />

Netzwirtschaft, S. 15 vom 31. Mai <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Der Siegeszug<br />

von Facebook auf dem deutschen Internetmarkt,<br />

in: FAZ, Netzwirtschaft vom 21. Juni <strong>2011</strong><br />

(<strong>2011</strong>).


7 Anhang<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Werbung wird<br />

zur Wissenschaft, in: FAZ, Netzwirtschaft, S. 20<br />

vom 14.6.<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung<br />

ISI: Projekt Intelliekon legt erste Ergebnisse<br />

zur Stromeinsparung durch Smart<br />

Metering vor: Zeitnahe Information ermöglicht<br />

3,7 Prozent weniger Verbrauch (<strong>2011</strong>).<br />

Gartner: Gartner Says Social-Networking<br />

Services to Replace E-Mail as the Primary Vehicle<br />

for Interpersonal Communications for 20<br />

Percent of Business Users by 2014 (2010).<br />

Gartner: Weltweite IT-Ausgaben legen ordentlich<br />

zu, in: Computerwoche Nr. 10 / 11 (<strong>2011</strong>).<br />

GfK Custom Research: Mobile Payment-Angebote<br />

weltweit gefragt, in: marktforschung. de<br />

(Zugriff: 17.5.<strong>2011</strong>).<br />

Goldmedia: Aktuelle Smartphone-Studie von<br />

Goldmedia und respondi: Apple bleibt aus<br />

Nutzersicht Top-Anbieter. in:<br />

marktforschung.de (Zugriff: 30.6.<strong>2011</strong>).<br />

Golem: E-Plus startet LTE-Testnetz in Cloppenburg,<br />

URL:<br />

http://www.golem.de/1105/83496.html (Zugriff:<br />

13.07.<strong>2011</strong>).<br />

Golem: IBM – Zukunftsmarkt mobile Gesundheitsgeräte,<br />

URL:<br />

http://www.golem.de/1106/84021.html (Zugriff:<br />

07.06.<strong>2011</strong>).<br />

Handelsblatt: Die Facebook Ökonomie. Wie<br />

Soziale Netze die Wirtschaft verändern. 14. Juni<br />

<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Handelsblatt: Twitter-News während des<br />

Ampelstopps (<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: 20 Millionen Facebook-Nutzer in<br />

<strong>Deutschland</strong>, URL: http://www.heise.de/newsticker/meldung/20-Millionen-Facebook-<br />

Nutzer-in-<strong>Deutschland</strong>-1253314.html (Zugriff:<br />

1.6.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Bericht: Tablets kurbeln das PC-<br />

Geschäft an, URL:<br />

http://www.heise.de/resale/meldung/Bericht-<br />

Tablets-kurbeln-das-PC-Geschaeft-an-<br />

1234950.html (Zugriff 29.4.<strong>2011</strong>).<br />

187<br />

Heise online: Bundesnetzagentur fordert<br />

weitere Investitionen in Netzausbau, URL:<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bund<br />

esnetzagentur-fordert-weitere-Investitionenin-Netzausbau-1222918.html<br />

(Zugriff:<br />

13.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Bundesregierung verabschiedet<br />

Reform des Telekommunikationsgesetzes, URL:<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bund<br />

esregierung-verabschiedet-Reform-des-<br />

Telekommunikationsgesetzes-1200694.html<br />

(Zugriff: 13.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Deutsche telefonieren pro Monat<br />

über drei Stunden mobil, URL:<br />

http://www.heise.de/mobil/meldung/Deutschetelefonieren-pro-Monat-ueber-drei-Stundenmobil-1251974.html29.5.<strong>2011</strong><br />

(Zugriff:<br />

29.05.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Disput um schnelles „Breitband für<br />

alle“, URL: http://www.heise.de/netze/meldung/Disput-um-schnelles-Breitband-fuer-alle-<br />

1230026.html (Zugriff: 13.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: EU-Kommission sieht Profile von<br />

Kindern in Social Networks zu wenig geschützt,<br />

URL: http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Kommission-sieht-Profile-von-Kindern-in-Social-Networks-zu-weniggeschuetzt-1264875.html<br />

(Zugriff: 21.6.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Foursquare dreht auf. Technology<br />

Review, URL:<br />

http://www.heise.de/tr/artikel/Foursquaredreht-auf-1249969.html<br />

(Zugriff: 25.5.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Glasfaserausbau hat für die<br />

Bundesregierung keine Priorität, URL:<br />

http://www.heise.de/netze/meldung/Glasfaserausbau-hat-fuer-die-Bundesregierung-keine-<br />

Prioritaet-1257757.html (Zugriff: 13.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: IDC erwartet fast 1 Milliarde<br />

Smartphones bis 2015, URL:<br />

http://www.heise.de/mobil/meldung/IDCerwartet-fast-1-Milliarde-Smartphones-bis-<br />

2015-1258771.html (Zugriff: 10.6.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Mobile Internetnutzung 2010 stark<br />

gestiegen, URL:<br />

http://www.heise.de/mobil/meldung/Mobile-<br />

Internetnutzung-2010-stark-gestiegen-<br />

1189128.html (Zugriff 14.2.<strong>2011</strong>).


188 7 Anhang<br />

Heise online: Mobiles Internet: Netzbetreiber<br />

suchen das Anti-Depressivum, URL:<br />

http://www.heise.de/mobil/meldung/Mobiles-<br />

Internet-Netzbetreiber-suchen-das-Anti-<br />

Depressivum-1191064.html (Zugriff 16.2.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Mobilfunk-Messe schließt mit<br />

neuem Besucherrekord, URL:<br />

http://www.heise.de/mobil/meldung/Mobilfunk-Messe-schliesst-mit-neuem-Besucherrekord-1191388.html<br />

17.2.<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Neue Top Level Domains: Aufbruchstimmung<br />

im Domain-Markt, URL:<br />

http://www.heise.de/netze/meldung/Neue-Top-<br />

Level-Domains-Aufbruchstimmung-im-<br />

Domain-Markt-1263745.html (Zugriff 20.6.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Neuer BITKOM-Chef will Datensicherheit<br />

und Breitbandausbau staerken, URL:<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neue<br />

r-Bitkom-Chef-will-Datensicherheit-und-<br />

Breitbandausbau-staerken-1272178.html<br />

(Zugriff: 13.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Neuer Rekord bei Patentanmeldungen<br />

in Europa, URL:<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neue<br />

r-Rekord-bei-Patentanmeldungen-in-Europa-<br />

1232069.html (Zugriff: 25.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: O 2-Mutter Telefónica sucht Heil in<br />

neuen Geschäftsfeldern, URL:<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldng/O2-<br />

Mutter-Telefonica-sucht-Heil-in-neuen-<br />

Geschaeftsfeldern-1228495.html (Zugriff:<br />

27.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Patentwachstum dank digitaler<br />

Kommunikation und China, URL:<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Pate<br />

ntwachstum-dank-digitaler-Kommunikationund-China-1186604.html<br />

(Zugriff: 25.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: PC-Geschäft flaut weiter ab, URL:<br />

http://www.heise.de/resale/meldung/PC-<br />

Geschaeft-flaut-weiter-ab-1279383.html (Zugriff<br />

14.7.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Prognose: Markt für mobile Rechner<br />

wächst langsamer, URL:<br />

http://www.heise.de/resale/meldung/Prognose-<br />

Markt-fuer-mobile-Rechner-waechst-langsamer-1227673.html<br />

(Zugriff am 13.4.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Schnelleres Satelliten-Internet ab<br />

Mai, URL: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Schnelleres-Satelliten-Internet-ab-Mai-<br />

1200449.html (Zugriff 01.03.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Telefónica startet Regelbetrieb im<br />

LTE-Netz, URL: http://www.heise.de/netze/meldung/Telefonica-startet-Regelbetrieb-im-LTE-<br />

Netz-1252246.html (Zugriff: 13.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Telekom baut Glasfaser-Netze in<br />

zehn Städten auf, URL:<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Telekom-baut-Glasfaser-Netze-in-zehn-Staedtenauf-1199029.html<br />

(Zugriff: 13.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Telekom beschleunigt mobiles<br />

Surfen, URL: http://www.heise.de/netze/meldung/Telekom-beschleunigt-mobiles-Surfen-<br />

1200220.html (Zugriff: 01.03.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Telekom startet Netzausbau für<br />

FTTH-Internet, URL:<br />

http://www.heise.de/netze/meldung/Telekomstartet-Netzausbau-fuer-FTTH-Internet-<br />

1257602.html (Zugriff: 13.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Verband: Online-Versandhandel<br />

wächst um 17 Prozent, URL:<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Verband-Online-Versandhandel-waechst-um-17-<br />

Prozent-1269501.html (Zugriff: 28.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Vodafone wächst dank Geschäft<br />

mit Datenübertragung und in Schwellenländern,<br />

URL: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Vodafone-waechst-dank-Geschaeft-mit-<br />

Datenuebertragung-und-in-Schwellenlaender<br />

n-1284030.html (Zugriff: 22.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Welttag IPv6 – ein Tag lang ohne<br />

Google, Yahoo, Facebook?, URL:<br />

http://www.heise.de/netze/meldung/World-<br />

IPv6-Day-ein-Tag-lang-ohne-Google-Yahoo-<br />

Facebook-1239631.html (Zugriff am 8.5.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Wenig Energieeinsparung durch<br />

intelligente Zähler, URL:<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wen<br />

ig-Energieeinsparung-durch-intelligente-<br />

Zaehler-1271071.html (Zugriff: 11.07.<strong>2011</strong>).<br />

Heise online: Zahl der US-Patente wuchs 2010<br />

um 31 Prozent, URL: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Zahl-der-US-Patente-wuchs-<br />

2010-um-31-Prozent-1166189.html (Zugriff:<br />

25.07.<strong>2011</strong>).


7 Anhang<br />

Heise online: Zuckerberg will Facebook für<br />

Kinder öffnen, URL: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Zuckerberg-will-Facebookfuer-Kinder-oeffnen-1247601.html<br />

(Zugriff:<br />

23.5.<strong>2011</strong>).<br />

Henkel (Dr.), Daniel / Zhao (Dr.), Rong: Das<br />

Problem mit den weißen Flecken, in: Detecon<br />

Management <strong>Report</strong>, Nr. 2 / <strong>2011</strong>, S. 14ff (<strong>2011</strong>).<br />

Howest Markus: Handy-Portemonnaie: NFC<br />

schwimmt endlich nach oben, in: iBusiness<br />

Executive Summary, Nr. 07 / <strong>2011</strong>, S. 8 (<strong>2011</strong>).<br />

iBusiness: ECommerce: Online-Einkauf mittlerweile<br />

so normal wie der Gang zum Supermarkt,<br />

URL: http://www.ibusiness.de/members/aktuell/db/877542SUR.html<br />

(Zugriff:<br />

22.08.<strong>2011</strong>).<br />

iBusiness: Nutzer: Das Internet ist das wichtigste<br />

aller Medien, URL: http://ibusiness.de/members/aktuell/db/973478jg.html<br />

(Zugriff:<br />

19.07.<strong>2011</strong>).<br />

IDC: IDC-Studie: Cloud Computing in <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

IDC: IDC-Studie: IT-Security - Trends und Anwenderpräferenzen,<br />

<strong>Deutschland</strong> (2010).<br />

IDC: Smartphone-Markt <strong>2011</strong>: knapp 50%<br />

Wachstum (<strong>2011</strong>).<br />

IMAP: Retail Industry Global <strong>Report</strong> - 2010 (2010).<br />

India Microfinance: India Online Landscape<br />

2010 – Internet Usage Statistics for India (2010).<br />

Indicatus GbR: Die Bedeutung von Breitband als<br />

Standortfaktor für Unternehmen (<strong>2011</strong>).<br />

InfoCom: Fixed expected to stay ahead of mobile<br />

broadband in Europe (<strong>2011</strong>).<br />

Initiative D21: Auf der Spur des Homo <strong>Digital</strong>is,<br />

in: marktforschung.de (Zugriff: 27. Mai <strong>2011</strong>).<br />

InitiativeD21 / <strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong>: (N)ONLINER Atlas<br />

<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

InPact: Haus der Zukunft (<strong>2011</strong>).<br />

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

(IAB), Leibniz Universität Hannover: Global<br />

Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen<br />

im weltweiten Vergleich. Länderbericht<br />

<strong>Deutschland</strong> 2010 (April <strong>2011</strong>).<br />

International Register of ISMS Certificates:<br />

ISMS Scopes (<strong>2011</strong>).<br />

189<br />

Internationaler Währungsfonds (IMF): Data and<br />

Statistics (<strong>2011</strong>).<br />

International Telecommunication Union (ITU):<br />

ITU World Telecommunication ICT Data 2010<br />

(2010).<br />

International Telecommunication Union (ITU):<br />

ITU World Telecommunication ICT Indicators<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

INTERNET WORLD Business: Bremse für den E-<br />

Commerce, in: Internet World Business, Nr.<br />

14 / 11, S. 24 (<strong>2011</strong>).<br />

INTERNET WORLD Business: Couponing in den<br />

USA . Hälfte der Nutzer lost digitale Gutscheine<br />

ein, URL: http://www.internetworld.de/Nachrichten/E-Commerce/Zahlen-Studien/Couponing-in-den-USA-Haelfte-der-Nutzer-loestdigitale-Gutscheine-ein-58844.html<br />

(Zugriff:<br />

04.08.<strong>2011</strong>).<br />

INTERNET WORLD Business: Investieren in Social<br />

Commercem, URL:<br />

http://www.internetworld.de/Nachrichten/E-<br />

Commerce/Zahlen-Studien/Studie-zum-<br />

Geschaeftsklima-im-E-Commerce-Investierenin-Social-Commerce-32900.html<br />

(Zugriff:<br />

28.07.<strong>2011</strong>).<br />

Internet World Stats: Internet Usage Statistics<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

Juniper Research: Jedes fünfte Smartphone 2014<br />

NFC-fähig, in: gfm-nachrichten.de. (Zugriff<br />

20.4.<strong>2011</strong>).<br />

Juniper Research: NFC Mobile Payments to Drive<br />

Contactless Transactions to Reach Nearly $50<br />

billion Worldwide by 2014: New Juniper<br />

Research <strong>Report</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Klar, Susanne: Das Leben im Netz. In: Research&<br />

Results, 1 / <strong>2011</strong>, S. 24 - 26 (<strong>2011</strong>).<br />

Konsumo: Intelligente Stromzähler: Energieversorger<br />

verzögern Installation, URL:<br />

http://www.konsumo.de/news/114300-Intelligente%20Stromz%C3%A4hler%20Smart%20Mete<br />

r%20Energieversorger%20verz%C3%B6gern%20I<br />

nstallation (Zugriff: 23.08.<strong>2011</strong>).<br />

Korea Association for ICT Promotion: Business<br />

Information (<strong>2011</strong>).


190 7 Anhang<br />

Korea Information Society Development<br />

Institute (KISDI): Research (<strong>2011</strong>).<br />

Maier, Sarah: Aufhebung des Tempolimits beim<br />

mobilen Surfen, in: IT-Business, Nr. 12 / <strong>2011</strong>, S. 33<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

Mansmann, Urs: Das Ende der weißen Flecken,<br />

in: c´t, Nr. 13 / <strong>2011</strong>, S. 116 ff. (<strong>2011</strong>).<br />

MarketsandMarkets: European Smart Homes<br />

and Assisted Living Market (2010 - 2015), URL:<br />

http://www.marketsandmarkets.com/Market-<br />

<strong>Report</strong>s/smart-homes-385.html (Zugriff:<br />

22.08.<strong>2011</strong>).<br />

MarketsandMarkets: Global Smart Homes<br />

Market (2010 - 2015), URL: http://www.marketsandmarkets.com/Market-<strong>Report</strong>s/smarthomes-and-assisted-living-advanced-technologie-and-global-market-121.html<br />

(Zugriff:<br />

22.08.<strong>2011</strong>).<br />

Marktforschung.de: BLM-Webradiomonitor<br />

<strong>2011</strong>: Popularität von Webradio steigt durch<br />

mobile Nutzung und Social Media (Zugriff:<br />

6.7.<strong>2011</strong>).<br />

McKinsey & Company: Understanding China’s<br />

<strong>Digital</strong> Consumers (<strong>2011</strong>).<br />

Medienpädagogischer Forschungsverbund<br />

Südwest: KIM-Studie 2010 (<strong>2011</strong>).<br />

Meixner, Stephan: Social Media Advertising:<br />

Wann Facebook-Ads funktionieren, in: iBusiness<br />

Executive Summary, Nr. 11 - 12 / <strong>2011</strong>, S. 20f<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

Meyer, Jan-Bernd: Vodafone kommt mit LTE<br />

voran, in: Computerwoche, Nr. 17 / 11, S. 6 (<strong>2011</strong>).<br />

MocoNews.net: China Has 100 Million Mobile<br />

App Users And Apple Wants More, URL:<br />

http://m.moconews.net/article/419-china-has-<br />

100-million-mobile-app-users-and-microblogging-is-booming<br />

(Zugriff: 28.07.<strong>2011</strong>).<br />

Nariclvaa, Y.; Capsirtz, C.: Die Kraft der kleinen<br />

Teile, in: Detecon Management <strong>Report</strong> 2 / <strong>2011</strong>,<br />

Seite 62 - 67 (<strong>2011</strong>).<br />

Ökocenter: E-Mobilität im internationalen<br />

Vergleich, URL:<br />

http://oekocenter.bewag.at/index.php?id=2788<br />

&no_cache=1&tx_t3blog_pi1%5BblogList%5D%5<br />

BshowUid%5D=964&tx_t3blog_pi1%5Bblog-<br />

List%5D%5Byear%5D=<strong>2011</strong>&tx_t3blog_pi1%5Bblo<br />

gList%5D%5Bmonth%5D=03&tx_t3blog_pi1%5B<br />

blogList%5D%5Bday%5D=18&cHash=6ee7f5660<br />

a10f06c5e5a8bed91f59974 (Zugriff: 24.03.<strong>2011</strong>).<br />

OECD: Broadband Portal (2010).<br />

OECD: Information Technology Outlook 2010<br />

(2010).<br />

Onlinemarktplatz: E-Commerce <strong>2011</strong>: Studie zur<br />

Entwicklung des Mobile Commerce, URL:<br />

http://www.onlinemarktplatz.de/21604/ecommerce-<strong>2011</strong>-studie-zur-entwicklung-desmobile-commerce<br />

(Zugriff: 28.07.<strong>2011</strong>).<br />

Password: Die Deutschen sind bereit, deutlich<br />

mehr zu bezahlen, in: Password Pushdienst,<br />

9.6.<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Password: Deloitte: Boom für Smartphones,<br />

Netzwerke und elektronische Spiele, in:<br />

Password 03 / <strong>2011</strong>, Seite 29 (<strong>2011</strong>).<br />

Password Pushdienst: Groupon. Den 5.millionesten<br />

Groupon verkauft. 6. April <strong>2011</strong>.<br />

Pew Research Center: Pew Internet (<strong>2011</strong>).<br />

Planung & Analyse: Fast 23 Stunden im WWW,<br />

in: Planung und Analyse Online-Newsletter.<br />

11.4.<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Planung & Analyse: Marketing im Social Web:<br />

Auf alle Fälle Facebook! Online-Newsletter 30.<br />

Juni <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Planung & Analyse: Wie wird via Internet Radio<br />

gehört?, in: Planung und Analyse Online-<br />

Newsletter. 27.6.<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Portio Research: Mobile Messaging Futures<br />

<strong>2011</strong>-2015 (<strong>2011</strong>).


7 Anhang<br />

Prestige Cars: Staatliche Förderung für Elektroautos<br />

ist erwünscht, URL: http://www.prestigecars.de/automobile-magazin/<strong>2011</strong>/staatlicheforderung-fur-elektroautos-ist-erwunscht/2233<br />

3 (Zugriff: 24.08.<strong>2011</strong>).<br />

PricewaterhouseCoopers (PwC): Global<br />

entertainment and media outlook <strong>2011</strong> - 2015<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

PricewaterhouseCoopers (PwC): Mittelstand<br />

noch nicht bereit für Cloud Computing (<strong>2011</strong>).<br />

PricewaterhouseCoopers (PwC): Internet access<br />

spending: wired and mobile (<strong>2011</strong>).<br />

PricewaterhouseCoopers (PwC): Telecoms M & A<br />

Insights <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Product Information Management 360°<br />

(PIM360°): E-Procurement Trends <strong>2011</strong>: Der Einkauf<br />

lernt vom B2C-Handel, URL:<br />

http://pim360.blogspot.com/<strong>2011</strong>/01/e-procurement-trends-<strong>2011</strong>-der-einkauf.html<br />

(Zugriff<br />

29.08.<strong>2011</strong>).<br />

PRWeb: Ten countries will account for 80 % of<br />

global smart grid investment by 2030, URL:<br />

http://www.prweb.com/printer/5058704.htm<br />

(Zugriff: 22.08.<strong>2011</strong>).<br />

Riedl, Stefan: Gefahr aus der Wolke, in: IT-<br />

Business, Nr. 11 / <strong>2011</strong>, S. 26f (<strong>2011</strong>).<br />

Rönisch, Susan: Präsenz- meets Onlinehandel:<br />

Wenn das „E“ im E-Commerce verschwindet, in:<br />

iBusiness Dossier, Nr. 2 / <strong>2011</strong>, S. 35 (Zugriff:<br />

28.07.<strong>2011</strong>).<br />

RWE: Smart Meter – Intelligente Mess- und Zähltechnik<br />

von Morgen, URL:<br />

http://www.rwe.com/web/cms/de/238130/rwe/i<br />

nnovationen/energieanwendung/smart-meter/<br />

(Zugriff: 23.08.<strong>2011</strong>).<br />

RWE: Was ist Mühlheim zählt?, URL:<br />

http://www.rwe.com/web/cms/de/368410/muelheim-zaehlt/<br />

(Zugriff: 23.08.<strong>2011</strong>).<br />

Sam: Clean Tech Private Equity, S.51 (<strong>2011</strong>).<br />

Schmeißer, D., Oberg, N.: Die kleinen Helfer im<br />

Alltag, in: Planung & Analyse 1 / <strong>2011</strong>, S. 40 - 44<br />

(2001).<br />

SmartHome Initiative <strong>Deutschland</strong>: Startseite,<br />

URL: http://www.smarthome-deutschland.de/<br />

(Zugriff am 22.08.<strong>2011</strong>).<br />

SmartHome Paderborn: SmartHome assistiert<br />

smarten Senioren, URL: http://www.smarthomepaderborn.de/Pages/Konzepte_07.html<br />

(Zugriff: 22.08.<strong>2011</strong>).<br />

191<br />

Smart Metering 21: EnCT: Rahmenbedingungen<br />

für Smart Meter verzögern Verbreitung, URL:<br />

http://www.smart-metering-21.de/nc/e-zaehler-<br />

7-tage-news-details/artikel/48459-enctrahmenbedingungen-fuer-smart-meterverzoegern-verbreitung/194/<br />

(Zugriff:<br />

23.08.<strong>2011</strong>).<br />

Software Initiative <strong>Deutschland</strong> e. V.: Studie:<br />

ROI-Steigerung Hauptvorteil bei IT-Konsolidierung<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

Sparkassen-Finanzgruppe: KfW erweitert<br />

Förderprogramm, in: Profits, Nr. 3 / <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Spiegel Online: Weltweiter IPv6-Testlauf startet<br />

am Mittwoch, URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,767111,00.html<br />

(Zugriff:<br />

07.06.<strong>2011</strong>).<br />

Statista: Bekanntheit und Nutzung von<br />

Couponing-Websites in <strong>Deutschland</strong> 2010, URL:<br />

http://de.statista.com/statistik/printstat/164124<br />

(Zugriff: 04.08.<strong>2011</strong>).<br />

Statistisches Bundesamt <strong>Deutschland</strong> (destatis):<br />

Mobile Internetnutzung über das Handy 2010<br />

stark gestiegen. Pressemitteilung Nr. 060 vom<br />

14.2.<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Statistisches Bundesamt <strong>Deutschland</strong> (destatis):<br />

Pressemitteilung Nr. 208 (<strong>2011</strong>).<br />

The World Bank: The World Bank Data Base<br />

(<strong>2011</strong>).


192 7 Anhang<br />

Techcrunch: J.P.Morgan: Global E-Commerce<br />

Revenue to grow by 19 Percent in <strong>2011</strong> to $680B,<br />

URL: http://techcrunch.com/<strong>2011</strong>/01/03/j-pmorgan-global-e-commerce-revenue-to-growby-19-percent-in-<strong>2011</strong>-to-680b/<br />

(Zugriff:<br />

28.07.<strong>2011</strong>).<br />

<strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong>: Mobile Life <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

<strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong>: Mobile Life: Die Zukunft der Mobilkommunikation<br />

in <strong>Deutschland</strong>, in: marktforschung.de<br />

31.5.<strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

<strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong>: <strong>Digital</strong> Life 2010. A global study on<br />

internet usage and digital lifestyle in 46 countries<br />

(2010).<br />

TOMORROW FOCUS Media (TFM): Mobile Effects<br />

Mai <strong>2011</strong>: Wie geht die mobile Reise in <strong>2011</strong><br />

weiter? (<strong>2011</strong>).<br />

United Nations: E-Government Survey 2010<br />

(2010).<br />

Universal McCann: Social Media Wave 4 und<br />

Wave 5, 2009 und <strong>2011</strong> (2010 / <strong>2011</strong>).<br />

Verband Deutscher Ingenieure (VDI): IT Standort<br />

<strong>Deutschland</strong> – Experten-Umfrage zur CeBIT <strong>2011</strong><br />

(<strong>2011</strong>).<br />

Verband Deutscher Ingenieure/Verband der<br />

Elektrotechnik Innovation und Technik GmbH,<br />

Institut für Gründung und Innovation der<br />

Universität Potsdam: Technologische und wirtschaftliche<br />

Perspektiven <strong>Deutschland</strong>s durch<br />

die Konvergenz der elektronischen Medien,<br />

<strong>2011</strong>. Im Auftrag des Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft und Technologie (BMWi).<br />

Verband der Elektrotechnik Innovation und<br />

Technik GmbH: VDE-Studie: <strong>Deutschland</strong> wird<br />

Leitmarkt für Elektromobilität (2010).<br />

Vodafone (Hrsg.): Weltweit verbunden. Das<br />

Potenzial mobiler Kommunikation. Hrsg.:<br />

Thomas Ellerbeck, (<strong>2011</strong>).<br />

Webagency: Was ist e-Commerce? (Akademische<br />

Definition), URL:<br />

http://www.webagency.de/infopool/e-commerce-knowhow/ak981021.htm<br />

(Zugriff: 01.08.<strong>2011</strong>).<br />

Werben & Verkaufen (W & V): Big Business mit<br />

den Fans, in: W&V, Nr.28 / <strong>2011</strong>, S. 86 (<strong>2011</strong>).<br />

Werben & Verkaufen (W & V): Land unter in den<br />

App-Stores, in: Werben & Verkaufen 8 / <strong>2011</strong>, S.<br />

18 - 19 (<strong>2011</strong>).<br />

WirtschaftsWoche: Die Welt danach, Nr. 12, S. 26<br />

(<strong>2011</strong>).<br />

WirtschaftsWoche: …fragen Sie ihre App oder<br />

ihren Apotheker, Nr. 17, S. 64 (<strong>2011</strong>).<br />

World Economic Forum (WEF): Global Information<br />

Technology <strong>Report</strong> 2009 - 2010 (2010).<br />

World Economic Forum (WEF): Global Information<br />

Technology <strong>Report</strong> 2010 - <strong>2011</strong> (<strong>2011</strong>).<br />

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung<br />

GmbH (ZEW): Die Bedeutung des Breitbandinternets<br />

für den Unternehmenserfolg (2010).<br />

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung<br />

GmbH (ZEW): IKT-<strong>Report</strong>. Unternehmensbefragung<br />

zur Nutzung von Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien (2010).<br />

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung<br />

GmbH (ZEW): ZEW Branchenreport, Nr. 1 (<strong>2011</strong>).<br />

ZDNet: Smart Home: ewige Utopie oder klare<br />

Zukunftsvision?, URL:<br />

http://www.zdnet.de/magazin/41539615/smarthome-ewige-utopieoder-klarezukunftsvision.htm<br />

(Zugriff am 22.08.<strong>2011</strong>).


7 Anhang<br />

7.3 Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. Ia: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Durchschnittliche Performance nach Ländern, 2010 12<br />

Abb. Ib: Wachstums- und Industriekonvergenzfelder bis 2025 16<br />

Abb. Ic: IKT-Anteil des Umsatzes der Wachstums- und Industriekonvergenzfelder bis 2025 17<br />

Abb. IIa: Maßnahmen zur Stärkung des IKT-Standorts <strong>Deutschland</strong> aus Sicht der Experten 24<br />

Abb. IIb: Marktbedeutung, weltweite Marktanteile und Wachstumspotenziale in den<br />

branchenübergreifenden Wachstumsfelder bis 2025 27<br />

Abb. IIc: Marktbedeutung, weltweite Marktanteile, IKT-Anteile am Branchenumsatz<br />

und Wachstumspotenziale in den Industriekonvergenzfeldern bis 2025 27<br />

Abb. 2.1a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Durchschnittliche Performance nach Ländern, 2010 33<br />

Abb. 2.1b: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Ranking der IKT-Standorte, 2009 / 2010 34<br />

Abb. 2.2a: Performance der deutschen IKT-Wirtschaft, 2010 37<br />

Abb. 3.1a: Durchschnittswerte im Teilbereich „Marktbedeutung“, 2009 / 2010 40<br />

Abb. 3.1b: Regionenindex im Teilbereich „Marktbedeutung“, 2009 / 2010 41<br />

Abb. 3.1c: Rangplätze im Teilbereich „Marktbedeutung“, 2009 / 2010 41<br />

Abb. 3.1d: Durchschnittliche Performance der Kernindikatoren im Teilbereich<br />

„Marktbedeutung“, 2010 42<br />

Abb. 3.1e: <strong>Deutschland</strong>: Veränderungen der Performance der Kernindikatoren im<br />

Teilbereich „Marktbedeutung“, 2009 / 2010 42<br />

Abb. 3.1f: Performance <strong>Deutschland</strong>s im Vergleich zum Spitzenreiter im Teilbereich<br />

„Marktbedeutung“, 2010 43<br />

Abb. 3.2.1a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Marktanteil der IKT-Umsätze am Weltmarkt, 2010 45<br />

Abb. 3.2.1b: Entwicklung der IKT-Umsätze in Milliarden Euro, 2009 - <strong>2011</strong> 46<br />

Abb. 3.2.2a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Anteil der IKT-Exporte an allen Exporten*, 2009 47<br />

Abb. 3.2.2b: Handelsbilanz bei IKT-Warenexporten und -importen in Millionen Euro, 2009 48<br />

Abb. 3.2.3a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Anteil der IKT-Ausgaben am BIP, 2010 50<br />

Abb. 3.2.3b: Anteil der TK-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt in Prozent, 2010 51<br />

Abb. 3.2.4a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Pro-Kopf-Ausgaben für IKT, 2010 52<br />

Abb. 3.2.4b: Anteil der IT-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt in Prozent, 2010 53<br />

Abb. 3.2.5a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – IT-Umsatzwachstum, 2010 55<br />

Abb. 3.2.5b: Weltweit: IT-Umsätze in Milliarden Euro, 2010 56<br />

Abb. 3.2.6a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – IKT-Patentanmeldungen* pro eine Million Einwohner, 2010 58<br />

Abb. 3.2.6b: Innovationskapazität von IKT-Unternehmen, 2009 / 2010 59<br />

Abb. 3.2.7a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Reifegrad des Telekommunikationsmarktes, 2010 61<br />

Abb. 3.2.7b: <strong>Deutschland</strong>: Umsatzanalyse und -prognose des Telekommunikationsmarktes 62<br />

in Milliarden Euro, 2010 - 2012<br />

Abb. 3.2.8a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Anteil der Internet-Werbeumsätze* am Werbemarkt, 2010 64<br />

193<br />

Seite


194 7 Anhang<br />

Abb. 3.2.8b: Weltweit: IT-Umsätze in Milliarden Euro, 2010 65<br />

Abb. 3.2.9a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – E-Commerce-Umsätze, 2010 67<br />

Abb. 3.2.9b: Volumina im Online-Handel in <strong>Deutschland</strong> in Millionen Euro, 2009 / 2010 68<br />

Abb. 3.3.1a: Erwerbstätige in der IKT, 2007 - <strong>2011</strong> 71<br />

Abb. 3.3.1b: Anteil der Arbeitsplätze mit intensiver IKT-Nutzung in der Gesamtwirtschaft<br />

in Prozent, 2009 72<br />

Abb. 3.3.1c: Erwerbstätige MINT-Akademiker nach ausgeübten Berufen, 2008 73<br />

Abb. 3.3.2a: Qualität der mathematisch-technischen Ausbildung in den Top-15-<br />

IKT-Nationen, 2010 74<br />

Abb. 3.3.2b: Weltweit: Qualität der Schul- und Hochschulbildung in den Top-15-<br />

IKT-Nationen, 2010 74<br />

Abb. 3.3.2c: Weltweit: Internetzugang an Schulen in den Top-15-IKT-Nationen, 2010 75<br />

Abb. 3.3.2d: Weltweit: Ausgaben für Weiterbildung von Arbeitnehmern in den Top-15-<br />

IKT-Nationen, 2010 76<br />

Abb. 3.3.2e: <strong>Deutschland</strong>: Ausgaben für Weiterbildung im IKT-Bereich, <strong>2011</strong> 76<br />

Abb. 4.1a: Durchschnittswerte im Teilbereich „Infrastruktur“, 2009 / 2010 79<br />

Abb. 4.1b: Regionenindex im Teilbereich „Infrastruktur“, 2009 / 2010 80<br />

Abb. 4.1c: Rangplätze im Teilbereich „Infrastruktur“, 2009 / 2010 80<br />

Abb. 4.1d: Durchschnittliche Performance der Kernindikatoren im Teilbereich<br />

„Infrastruktur“, 2010 81<br />

Abb. 4.1e: <strong>Deutschland</strong>: Veränderungen der Performance der Kernindikatoren im<br />

Teilbereich „Infrastruktur“, 2009 / 2010 81<br />

Abb. 4.1f: Performance <strong>Deutschland</strong>s im Vergleich zum Spitzenreiter im Teilbereich<br />

„Infrastruktur“, 2010 81<br />

Abb. 4.2.1a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Anteil der IKT-Unternehmen an allen Unternehmen*, 2010 84<br />

Abb. 4.2.1b: Umsätze der Top-Zehn-IKT-Unternehmen je Land in Milliarden Euro, 2010 85<br />

Abb. 4.2.2a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Breitbandanschlüsse in der Bevölkerung, 2010 86<br />

Abb. 4.2.2b: Vergleich der Penetrationsraten von Breitbandanschlüssen im Festnetz<br />

versus mobilem Breitband je 100 Einwohner in Prozent, 2010 87<br />

Abb. 4.2.2c: Breitbandangebote im Festnetz nach Technologie je 100 Einwohner<br />

in Prozent, 2010 89<br />

Abb. 4.2.3a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Computerdichte in Haushalten, 2010 92<br />

Abb. 4.2.3b: <strong>Deutschland</strong>: Verteilung von Desktops und mobilen Rechnern nach Stückzahlen<br />

in Prozent, 2010 / <strong>2011</strong> 93<br />

Abb. 4.2.4a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Internetzugang in Haushalten, 2010 95<br />

Abb. 4.2.4b: Durchschnittlicher monatlicher Abonnementpreis, günstigster und Höchstpreis<br />

für ein Breitbandabonnement in Euro, 2010 96<br />

Abb. 4.2.5a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Internethosts je 100 Einwohner, 2010 98<br />

Abb. 4.2.5b: Bis <strong>2011</strong> vergebene ISO / IEC-Zertifikate nach Ländern 99<br />

Abb. 4.2.5c: <strong>TNS</strong>-Benchmark – SSL-Server-Penetration je eine Million Einwohner, 2010 99<br />

Abb. 4.2.6a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Mobilfunkpenetration* in der Bevölkerung, 2010 101<br />

Abb. 4.2.6b: Nutzung von Funktionen auf dem Handy in <strong>Deutschland</strong> und global<br />

in Prozent, 2010 102<br />

Abb. 4.3.1a: <strong>Deutschland</strong>: Erfahrungen der Internetnutzer mit Internet-Kriminalität<br />

in Prozent, <strong>2011</strong> 107<br />

Abb. 4.3.1b: <strong>Deutschland</strong>: Kumulierter Umsatz im Markt für IKT-Sicherheit in Millionen<br />

Euro, 2010 - 2015 108<br />

Abb. 5.1a: Durchschnittswerte im Teilbereich „Anwendungen“, 2009 / 2010 111<br />

Abb. 5.1b: Regionenindex im Teilbereich „Anwendungen“, 2009 / 2010 112<br />

Abb. 5.1c: Rangplätze im Teilbereich „Anwendungen“, 2009 / 2010 112<br />

Abb. 5.1d: Durchschnittliche Performance der Kernindikatoren im Teilbereich<br />

„Anwendungen“, 2010 113<br />

Seite


7 Anhang<br />

Abb. 5.1e: <strong>Deutschland</strong>: Veränderungen der Performance der Kernindikatoren im<br />

Teilbereich „Anwendungen“, 2009 / 2010 113<br />

Abb. 5.1f: Performance <strong>Deutschland</strong>s im Vergleich zum Spitzenreiter im Teilbereich<br />

„Anwendungen“, 2010 114<br />

Abb. 5.2.1a: <strong>TNS</strong>-Benchmark - Internetnutzung in der Bevölkerung*, 2010 116<br />

Abb. 5.2.1b: Genutzte Onlineanwendungen in <strong>Deutschland</strong> in Prozent der Befragten*, 2010 117<br />

Abb. 5.2.2a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Mobile Internetnutzung, 2010 119<br />

Abb. 5.2.2b: <strong>Deutschland</strong>: Mobile Internetnutzung nach Funktionen und Diensten in<br />

Millionen Nutzer, 2010 120<br />

Abb. 5.2.3a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Nutzung von sozialen Netzwerken, 2010 122<br />

Abb. 5.2.3b: <strong>Deutschland</strong>: Die Top-Zehn-Online-Communities in Prozent der<br />

Internetnutzer, <strong>2011</strong> 123<br />

Abb. 5.2.4a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – E-Commerce-Nutzer*, 2010 125<br />

Abb. 5.2.4b: International: Nutzung von Mobile Commerce in Prozent der<br />

Mobilfunknutzer, 2010 126<br />

Abb. 5.2.5a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Einkäufe durch Unternehmen über das Internet*, 2010 128<br />

Abb. 5.2.5b: Anteil des elektronischen Geschäftsverkehrs am Gesamtumsatz der<br />

Unternehmen in Prozent, 2010 129<br />

Abb. 5.2.6a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Internetnutzung in Unternehmen*, 2010 131<br />

Abb. 5.2.6b: Top-Ten der meistgenutzten Internetanwendungen in <strong>Deutschland</strong>, 2010 / <strong>2011</strong> 132<br />

Abb. 5.2.7a: <strong>TNS</strong>-Benchmark – Qualität des Angebots von E-Government-Diensten, 2010 134<br />

Abb. 5.2.7b: Anteil der Unternehmen, die das Internet für die Interaktion mit öffentlichen<br />

Stellen nutzen, in Prozent, 2010 135<br />

Abb. 5.2.7c: Interaktion von Privatpersonen mit staatlichen Behörden, in Prozent, 2010 135<br />

Abb. 5.3.2a: Weltweite Umsätze mit IT-Dienstleistungen in Milliarden Euro, 2010 - 2020 145<br />

Abb. 5.3.2b: <strong>Deutschland</strong>: Umsätze im Public-Cloud-Markt nach Betreibermodellen in<br />

Millionen Euro, 2010 bis 2025 146<br />

Abb. 5.3.3a: <strong>Deutschland</strong>: Umsatz im Markt für Energie-Infrastruktur in Millionen Euro,<br />

2010 bis 2025 149<br />

Abb. 5.3.3b: E-Energy <strong>Deutschland</strong>: Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen 150<br />

Abb. 5.3.4a: <strong>Deutschland</strong>: Umsatz im Markt für Elektrofahrzeuge in Millionen Euro,<br />

2010 bis 2025 151<br />

Abb. 5.3.5a: <strong>Deutschland</strong>: Umsatz in der Gesundheitswirtschaft – „Gesundheit und Life Style“ –<br />

Medizintechnik – in Millionen Euro, 2010 bis 2025 154<br />

Abb. 5.3.6a: <strong>Deutschland</strong>: Umsatzentwicklung im Markt für Smart Home in Millionen Euro,<br />

2010 bis 2025 157<br />

Abb. 6.1a: „Marktbedeutung“ China, 2010 161<br />

Abb. 6.1b: „Infrastruktur“ China, 2010 161<br />

Abb. 6.1c: „Anwendungen“ China, 2010 161<br />

Abb. 6.2a: „Marktbedeutung“ Dänemark, 2010 162<br />

Abb. 6.2b: „Infrastruktur“ Dänemark, 2010 162<br />

Abb. 6.2c: „Anwendungen“ Dänemark, 2010 162<br />

Abb. 6.3a: „Marktbedeutung“ <strong>Deutschland</strong>, 2010 163<br />

Abb. 6.3b: „Infrastruktur“ <strong>Deutschland</strong>, 2010 163<br />

Abb. 6.3c: „Anwendungen“ <strong>Deutschland</strong>, 2010 163<br />

Abb. 6.4a: „Marktbedeutung“ Finnland, 2010 164<br />

Abb. 6.4b: „Infrastruktur“ Finnland, 2010 164<br />

Abb. 6.4c: „Anwendungen“ Finnland, 2010 164<br />

Abb. 6.5a: „Marktbedeutung“ Frankreich, 2010 165<br />

Abb. 6.5b: „Infrastruktur“ Frankreich, 2010 165<br />

Abb. 6.5c: „Anwendungen“ Frankreich, 2010 165<br />

Abb. 6.6a: „Marktbedeutung“ Großbritannien, 2010 166<br />

195<br />

Seite


196 7 Anhang<br />

Abb. 6.6b: „Infrastruktur“ Großbritannien, 2010 166<br />

Abb. 6.6c: „Anwendungen“ Großbritannien, 2010 166<br />

Abb. 6.7a: „Marktbedeutung“ Indien, 2010 167<br />

Abb. 6.7b: „Infrastruktur“ Indien, 2010 167<br />

Abb. 6.7c: „Anwendungen“ Indien, 2010 167<br />

Abb. 6.8a: „Marktbedeutung“ Italien, 2010 168<br />

Abb. 6.8b: „Infrastruktur“ Italien, 2010 168<br />

Abb. 6.8c: „Anwendungen“ Italien, 2010 168<br />

Abb. 6.9a „Marktbedeutung“ Japan, 2010 169<br />

Abb. 6.9b: „Infrastruktur“ Japan, 2010 169<br />

Abb. 6.9c: „Anwendungen“ Japan, 2010 169<br />

Abb. 6.10a: „Marktbedeutung“ Niederlande, 2010 170<br />

Abb. 6.10b: „Infrastruktur“ Niederlande, 2010 170<br />

Abb. 6.10c: „Anwendungen“ Niederlande, 2010 170<br />

Abb. 6.11a: „Marktbedeutung“ Norwegen, 2010 171<br />

Abb. 6.11b: „Infrastruktur“ Norwegen, 2010 171<br />

Abb. 6.11c: „Anwendungen“ Norwegen, 2010 171<br />

Abb. 6.12a: „Marktbedeutung“ Schweden, 2010 172<br />

Abb. 6.12b: „Infrastruktur“ Schweden, 2010 172<br />

Abb. 6.12c: „Anwendungen“ Schweden, 2010 172<br />

Abb. 6.13a: „Marktbedeutung“ Spanien, 2010 173<br />

Abb. 6.13b: „Infrastruktur“ Spanien, 2010 173<br />

Abb. 6.13c: „Anwendungen“ Spanien, 2010 173<br />

Abb. 6.14a: „Marktbedeutung“ Südkorea, 2010 174<br />

Abb. 6.14b: „Infrastruktur“ Südkorea, 2010 174<br />

Abb. 6.14c: „Anwendungen“ Südkorea, 2010 174<br />

Abb. 6.15a: „Marktbedeutung“ USA, 2010 175<br />

Abb. 6.15b: „Infrastruktur“ USA, 2010 175<br />

Abb. 6.15c: „Anwendungen“ USA, 2010 175<br />

Abb. 7.1a: Die Kernindikatoren in der Übersicht 178<br />

Seite


7 Anhang<br />

7.4 Ansprechpartner<br />

Dr. Sabine Graumann<br />

<strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> Business Intelligence<br />

Director<br />

sabine.graumann@tns-infratest.com<br />

089 - 56 00 - 12 21<br />

Anselm Speich<br />

<strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> Business Intelligence<br />

Projektleiter<br />

<strong>Monitoring</strong>-<strong>Report</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Digital</strong><br />

anselm.speich@tns-infratest.com<br />

089 - 56 00 - 1 1 23<br />

Tobias Weber<br />

<strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> Business Intelligence<br />

Projektmanagement<br />

<strong>Monitoring</strong>-<strong>Report</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Digital</strong><br />

tobias.weber@tns-infratest.com<br />

089 - 56 00 - 1 7 60<br />

197


Notizen


Herausgeber<br />

Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie (BMWi)<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

10115 Berlin<br />

www.bmwi.de<br />

Redaktion<br />

<strong>TNS</strong> <strong>Infratest</strong> Business Intelligence<br />

Autoren<br />

Dr. Sabine Graumann, Anselm Speich<br />

Unter Mitarbeit von<br />

Tobias Weber, Michael Weinzierl,<br />

Silja-Maria Wiedeking, Franziska Fischer<br />

Stand<br />

November <strong>2011</strong><br />

Druck<br />

Kriechbaumer, Taufkirchen<br />

Gestaltung und Produktion<br />

viaduct b.<br />

PRpetuum (Umschlag)<br />

Bildnachweis<br />

Nmedia – Fotolia<br />

Das Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie ist mit dem audit berufundfamilie ®<br />

für seine familienfreundliche Personalpolitik<br />

ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von<br />

der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der<br />

Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.<br />

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />

Technologie herausgegeben. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder<br />

von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung<br />

verwendet werden. Missbräuchlich ist ins be son dere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Infor ma tionsständen<br />

der Parteien sowie das Ein legen, Auf drucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder<br />

Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig<br />

da von, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sie<br />

auch ohne zeit lichen Bezug zu einer Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der<br />

Bundesregierung zu gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!