11.01.2013 Aufrufe

Gebet am 23. Januar 2011 am 23. Januar 2011 um 19.00 Uhr um ...

Gebet am 23. Januar 2011 am 23. Januar 2011 um 19.00 Uhr um ...

Gebet am 23. Januar 2011 am 23. Januar 2011 um 19.00 Uhr um ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

03<br />

Mittwoch, 19. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

48. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau<br />

Schulstürmer der<br />

Kindertagesstätte<br />

Scheuern zu<br />

Besuch bei der<br />

kleinen Hexe<br />

40 Sternsinger<br />

s<strong>am</strong>meln in<br />

Singhofen für<br />

Minenopfer<br />

Lahn trat<br />

über die Ufer<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


Nassauer Land 2 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentr<strong>um</strong>, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinik<strong>um</strong> Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit <strong>am</strong> Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 <strong>Uhr</strong> bis Montag 8:00 <strong>Uhr</strong><br />

Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 <strong>Uhr</strong><br />

bis z<strong>um</strong> Folgetag des Feiertages 8:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Mittwoch von 14:00 <strong>Uhr</strong> bis Donnerstag 8:00 <strong>Uhr</strong><br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-N<strong>um</strong>mer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

Nassau, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufn<strong>um</strong>mer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufn<strong>um</strong>mer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonn<strong>um</strong>mer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufn<strong>um</strong>mer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 <strong>Uhr</strong>,<br />

S<strong>am</strong>stag von 8:00 bis Montag 8:00 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 <strong>Uhr</strong>, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 <strong>Uhr</strong> bis z<strong>um</strong><br />

nachfolgenden Tag 8:00 <strong>Uhr</strong>,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 <strong>Uhr</strong> bis S<strong>am</strong>stag, 8:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Weitere Informationen z<strong>um</strong> zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonn<strong>um</strong>mer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufn<strong>um</strong>mer: 01805-258825 plus Postleitzahl des<br />

Standortes (0,14 €/Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42<br />

€/Min über Mobilfunknetz)<br />

Nach Wahl der Notdienstn<strong>um</strong>mer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

Bereitschaftsdienste / Notrufe<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer <strong>um</strong> 8:30 <strong>Uhr</strong> und endet<br />

<strong>um</strong> 8:30 <strong>Uhr</strong> <strong>am</strong> folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, Nassau Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier Nassau:<br />

Revierförster Peter Langen, Telefon: 0152/01686330 od.<br />

im Büro der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Tel.<br />

02604/9702-20, Mail: peter.langen@wald-rlp.de, Sprechstunde<br />

jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 <strong>Uhr</strong>, zuständig:<br />

für die Stadt Nassau sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung Nassau:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

Verbandsgemeindewerke Nassau:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt Nassau, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal W<strong>am</strong>bach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund <strong>um</strong> die <strong>Uhr</strong><br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 Nassau,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 <strong>Uhr</strong><br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 <strong>Uhr</strong><br />

freitags von 07:30 bis 12:30 <strong>Uhr</strong><br />

s<strong>am</strong>stags von 10:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 <strong>Uhr</strong><br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 <strong>Uhr</strong><br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 <strong>Uhr</strong>


Nassauer Land 3 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

��� ���� � ������ ������ �� ������ ���� ��� ������� ��������������<br />

������� ����������� ��� ���� ��������� ��� ������� ���� �� ������ ����� ���<br />

����������������� �����<br />

���� ���� ��� ����������� ������������� �� ���������<br />

��������� ���������� ��� ������������� ������<br />

������������� ������ ������ ��� � �� ������<br />

�������������� ���� ���<br />

������������ ����� ��� ��� ������ ��� ������������� ������������<br />

��<br />

����������� � ����������� � � ������� � �������� ����� �������������<br />

������ ��� ���� � ����������������<br />

���������� �� � ��� ����������<br />

���������� � ��� ����� ���� �������������� ��� ������������������<br />

��� ������ ����� �������� ������<br />

� �� ���� ��� ��� ��������� ��� ����������� ������������<br />

� ��� ������� ���� ��� ����� ������������ ��������<br />

� ��� ������ ��� ������������� ������������ ��� ���<br />

���� �� ��������� �� ���� ��� ����������� ��� ���������<br />

���������� ��� ���������� �� ������� ���<br />

���� � ������� ���� ����� ������� ���������� ���� ��<br />

����� ��������� ����� ������� ������<br />

���� ������� �����������������������<br />

�������� ���<br />

���� ��� ������<br />

��������<br />

�� ��� ��� ������� �����<br />

�� ���� ����� ��������� ��� ������������ ��� ���������<br />

��� ����� �������� ����� ���� ������ ��� �������� ��������<br />

����� �������� ���� ��� �������<br />

����������� ��� ������ �������<br />

����� ������ ����� ��� ����������� � ����� ������<br />

������� ���� ������� ��<br />

����� ��� �� ���������<br />

������� ����� ���� ���<br />

��������� �������� ������������<br />

�� �������� ��� �� ���� ���� �� ����� ��� ���� ���<br />

���� �� ������������ �� ��� ���������������� ��<br />

������ ������� ������ ��� ��� �������� �����������<br />

���� ���� ������������� ��� ��� ���� �� ������ ���<br />

��� �� ����� ���������������<br />

������� ������ ������������������ ������� ������������� �������������<br />

��� ������ ������� �������������� ��������<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

■■ Öffentliche Ausschreibung<br />

Die Verbandsgemeindewerke Nassau und die Ortsgemeinde Attenhausen<br />

schreiben folgende Leistungen öffentlich aus:<br />

Vergabestelle:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Am Adelsheimer Hof 1,<br />

56377 Nassau, Tel.: 02604/9702-0; Fax: 02604/9702-58<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Ba<strong>um</strong>aßnahme:<br />

Kanal- und Drainagebauarbeiten in Attenhausen<br />

Art und Umfang der Leistungen:<br />

Los 1 - Kanalbauarbeiten<br />

ca. 50 m Kanal DN 500<br />

einschließlich Erdarbeiten, Schachtbauwerke,<br />

und Hausanschluss<strong>um</strong>bindungen<br />

Los 2 - Drainageentwässerung<br />

ca. 93 m PVC DN 200 mit Erdarbeiten<br />

und Straßendurchpressung<br />

ca. 50 m PVC DN 200 Mitverlegung im Kanalgraben<br />

Ausführungszeit:<br />

April <strong>2011</strong> bis Juni <strong>2011</strong>.<br />

Anforderung:<br />

Die Angebotsunterlagen können ab sofort ausschließlich unter<br />

www.subreport-elvis.de/E68594964 eingesehen und heruntergeladen<br />

werden. Weitere Informationen unter www.subreport.de<br />

per e-Mail unter felix.hinske@subreport.de<br />

oder telefonisch unter 0221/9857838.<br />

Schutzgebühr:<br />

Eine Schutzgebühr wird nicht erhoben.<br />

Angebotsabgabe:<br />

bis Dienstag, 15.02.<strong>2011</strong>, 11:00 <strong>Uhr</strong><br />

Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag mit der Bezeichnung<br />

„Kanal- und Drainagebauarbeiten in Attenhausen“


Nassauer Land 4 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

bis zu diesem Zeitpunkt bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau,<br />

Rathaus, Am Adelsheimer Hof 1, 56377 Nassau, einzureichen.<br />

Die elektronische Angebotsabgabe erfolgt unter<br />

www.subreport.de<br />

Angebotseröffnung:<br />

Dienstag, 15.02.<strong>2011</strong>, 11:00 <strong>Uhr</strong><br />

Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Rathaus,<br />

Am Adelsheimer Hof 1, Zimmer 14, 56377 Nassau.<br />

Zu diesem Zeitpunkt findet auch die elektronische Eröffnung statt.<br />

Zuschlagsfrist:<br />

Dienstag, 22.03.<strong>2011</strong><br />

Nachweise:<br />

Die Bewerber haben den Nachweis ihrer Eignung gemäß VOB/A § 6<br />

auf Verlangen der Vergabestelle zu erbringen. Des Weiteren sind<br />

Referenzen über Projekte ähnlicher Art und Größe innerhalb der<br />

letzten 3 Jahre auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.<br />

Auftragserteilung:<br />

Der Zuschlag wird nach § 16 VOB/A auf das Angebot erteilt, welches<br />

unter Berücksichtigung aller technischen und wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkte als das Annehmbarste erscheint.<br />

Vergabeprüfstelle:<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1, 56130<br />

Bad Ems, Tel.: 02603/972-0.<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Udo Rau<br />

19.01.<strong>2011</strong> Bürgermeister<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Hömberg<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hömberg<br />

habe ich eingeladen auf<br />

Dienstag, 25.01.<strong>2011</strong>, 19:00 <strong>Uhr</strong>, Bürgerhaus, Hömberg.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung, den<br />

Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt für das Jahr <strong>2011</strong><br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme <strong>am</strong> Landeswettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft <strong>2011</strong>“<br />

3. Sachstand Verhandlungen DSL<br />

4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

5. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Hömberg, 10. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> Paul Linscheid<br />

Ortsgemeinde Hömberg Ortsbürgermeister<br />

■<br />

■ Angliederungsgenossenschaftsvers<strong>am</strong>mlung<br />

Lollschied<br />

Am Donnerstag, dem 3. Februar <strong>2011</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> findet im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Lollschied eine Vers<strong>am</strong>mlung der Angliederungsgenossenschaft<br />

Lollschied statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Rechenschaftsbericht über die Verwendung<br />

des Reinerlöses aus der Jagdverpachtung 2004 bis 2010<br />

und Entlastung des Jagdvorstandes<br />

2. Neuwahl des Jagdvorstandes<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung<br />

des Reinerlöses aus der Jagdverpachtung im Jahr <strong>2011</strong><br />

4. Verschiedenes<br />

Eingeladen und teilnahmeberechtigt sind die Grundstückseigentümer,<br />

die Eigentümer von bejagbaren Flächen in der Gemarkung<br />

Lollschied sind. Bejagbare Grundstücke sind alle Eigent<strong>um</strong>sflächen,<br />

die weder bebaut noch eingezäunt sind.<br />

Bei Grundstücken, die mehreren Personen gehören, kann das<br />

Stimmrecht nur durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden.<br />

Jeder Jagdgenosse (Grundstückseigentümer) kann sich durch den<br />

Ehegatten, durch einen Verwandten gerader Linie, durch eine im<br />

ständigen Dienst des Vertretenen beschäftigten Person oder durch<br />

einen, derselben Angliederungsgenossenschaft angehörigen, volljährigen<br />

Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten<br />

lassen. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse in seiner<br />

Person vereinigen.<br />

56357 Lollschied, Bernd von der Heydt<br />

11. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> Ortsbürgermeister<br />

Angliederungsgenossenschaft Lollschied als Jagdnotvorsteher<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Lollschied<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Lollschied<br />

habe ich eingeladen auf Mittwoch, 26.01.<strong>2011</strong>, 19:30 <strong>Uhr</strong>,<br />

Bürgerhaus, Lollschied.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Sachstand der Arbeiten <strong>am</strong> Rathaus, Auftragsvergabe<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Benutzungs-<br />

Gebührenordnung im Bürgerhaus<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Anpassung der<br />

Grundsteuer<br />

4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

5. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

6. Verschiedenes<br />

Lollschied, 13. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> Bernd von der Heydt<br />

Ortsgemeinde Lollschied Ortsbürgermeister<br />

■■ Anlage zur Benutzungs- und Gebührenordnung<br />

für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Seelbach<br />

vom 09.12.2010, die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

Artikel I<br />

Die Anlage zur Benutzungs- und Gebührenordnung für das Bürgerhaus<br />

der Ortsgemeinde Seelbach vom 06. November 2001 wird wie folgt<br />

geändert: Es werden folgende Gebühren erhoben (ohne Nebenkosten):<br />

1. Tag jeder<br />

weitere Tag<br />

a) Trauerfeier 50,00 €<br />

b) Benutzung der Gaststätte (privat) 45,00 € 30,00 €<br />

c) Benutzung der Gaststätte (kommerziell) 70,00 € 50,00 €<br />

d) Komplette Nutzung<br />

für F<strong>am</strong>ilienfeiern aller Art 65,00 € 45,00 €<br />

e) Komplette Nutzung kommerziell 110,00 € 85,00 €<br />

f) Nutzung der Zapfanlage (privat) 5,00 €<br />

g) Nutzung der Zapfanlage (kommerziell) 10,00 €<br />

h) Für nicht ortsansässige Benutzer wird eine Sondervereinbarung<br />

getroffen. Die Küchenbenutzung ist in allen Fällen eingeschlossen.<br />

Auf Antrag können Sonderregelungen für die Benutzungsentgelte<br />

getroffen werden.<br />

Über diesen Antrag entscheidet der Gemeinderat.<br />

Nebenkosten:<br />

a) Strom und Heizkosten nach verbrauchten kW/h<br />

b) Wasserverbrauch nach verbrauchten cbm<br />

- mindestens pauschal 1 cbm -<br />

c) Sonstige Pauschale für z.B. Reinigungsmittel,<br />

Papierhandtücher, Toilettenpapier<br />

Umlage Versicherungsbeiträge u.ä. (privat)<br />

in Höhe von ........................................................................... 10,00 €<br />

Sonstige Pauschale (kommerziell)<br />

in Höhe von ...................................................................10,00 € / Tag<br />

Die Nebenkosten sind mit den Gebühren fällig.<br />

Artikel II<br />

Die Änderung der Anlage der Benutzungs- und Gebührenordnung<br />

tritt <strong>am</strong> 01. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> in Kraft. Gleichzeitig tritt die Anlage zur<br />

Benutzungs- und Gebührenordnung vom 06. November 2001 außer<br />

Kraft.<br />

56377 Seelbach, 09. Dezember 2010 Jürgen Ludwig<br />

Ortsgemeinde Seelbach Ortsbürgermeister<br />

■■ Sitzung des Bauausschusses der<br />

Ortsgemeinde Singhofen<br />

Zu einer Sitzung des Bauausschusses der Ortsgemeinde Singhofen<br />

habe ich eingeladen auf Montag, 24.01.<strong>2011</strong>, 18:00 <strong>Uhr</strong>, Sitzungssaal<br />

des Gemeindezentr<strong>um</strong>s, Singhofen.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Ba<strong>um</strong>aßnahmen<br />

1.1. Ba<strong>um</strong>aßnahmen<br />

Vorlage: BV 2010/14-050-BV/1<br />

Singhofen, 13. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister


Nassauer Land 5 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

■<br />

■ Benutzungs- und Gebührenordnung<br />

für die Grillhütte der Ortsgemeinde Winden<br />

vom 13.12.2010<br />

§ 1 - Allgemeines<br />

1. Die Ortsgemeinde entscheidet über den Umfang und die Dauer<br />

der Nutzung. Sie wird nur gestattet wenn:<br />

a) Der Nutzer diese Benutzungs- und Gebührenordnung anerkennt,<br />

ein ordnungsgemäßer Ablauf unter Einhaltung der polizeilichen<br />

Vorschriften sicherstellt und schriftlich erklärt, dass die<br />

Ortsgemeinde und ihre Bediensteten von einer Haftung freigestellt<br />

sind und ihre Ansprüche für Schäden und Verluste, die im<br />

Zus<strong>am</strong>menhang mit der Benutzung auftreten, erfüllt werden.<br />

b) Eine verantwortliche Person benannt wird, die für die Einhaltung<br />

der Ordnung und Sauberkeit während der Dauer der Benutzung<br />

sowie für die Reinigung, Abfallbeseitigung und Abrechnung<br />

verantwortlich ist.<br />

2. Die Benutzung kann nachträglich eingeschränkt oder abgesagt<br />

werden, sofern wichtige Gründe vorliegen. Ersatzansprüche der<br />

Benutzer können hieraus nicht geltend gemacht werden.<br />

3. Das Fällen bzw. Schlagen von Bä<strong>um</strong>en und Sträuchern ist im<br />

ges<strong>am</strong>ten Gebiet verboten.<br />

4. Tonwiedergabegeräte aller Art, dürfen <strong>am</strong> Tage nur in solcher<br />

Lautstärke benutzt und Musikinstr<strong>um</strong>ente nur so gespielt werden,<br />

dass unbeteiligte Personen nicht mehr als nach den Umständen<br />

unvermeidbar gestört werden. Vom April bis 30. September ab<br />

22.00 <strong>Uhr</strong> und vom 1. Oktober bis 31. März ab 22.00 <strong>Uhr</strong>, ist die<br />

Benutzung von Tonwiedergabegeräten und Musikinstr<strong>um</strong>enten nur<br />

in der Grillhütte zulässig. Dabei muss sicher gestellt sein, dass<br />

unbeteiligte Personen nicht gestört werden. Das Abbrennen von<br />

Feuerwerkskörpern mit Knall- oder Heuleffekt sowie das Abschießen<br />

von Böllern ist nur in der Silvesternacht erlaubt.<br />

§ 2 - Vergabeverfahren<br />

1. Die Nutzung ist spätestens 3 Wochen vor Nutzung bei der Ortsgemeinde<br />

zu beantragen. Die Vergabe der Grillhütte erfolgt durch<br />

Bescheid des Ortsbürgermeisters, der die Vergabe in der Folge der<br />

Antragseingänge vornimmt.<br />

§ 3 - Kosten der Nutzung<br />

1. Zur Befriedigung evtl. Ansprüche bei Beschädigungen oder Verlusten,<br />

hat jeder Benutzer eine Sicherheitsleistung in Höhe von<br />

60,00 Euro bei der Ortsgemeindeverwaltung zu hinterlegen. Die<br />

Sicherheitsleistung dient auch der Befriedigung von Ansprüchen bei<br />

nicht ordnungsgemäßer Reinigung bzw. Abfallbeseitigung, sofern<br />

die Ortsgemeinde hierfür Leistungen erbringen muss.<br />

2. Schäden und Kosten, die durch die Sicherheitsleistung nicht<br />

gedeckt sind, werden dem Nutzer bzw. der verantwortlichen Person<br />

gesondert in Rechnung gestellt.<br />

3. Die Höhe der Gebühren und der Nebenkosten ergeben sich aus<br />

der Anlage zu dieser Ordnung.<br />

Die Gebühr und die Nebenkosten sind nach Anforderung innerhalb<br />

einer Woche an die Verbandsgemeindekasse Nassau zu zahlen.<br />

§ 4 - Betrieb<br />

1. Die Benutzung der Grillhütte geschieht auf eigene Gefahr. Die<br />

einschlägige Vorschriften der Brand- und Unfallverhütung sind zu<br />

beachten. Bei Kontrollen durch Beauftragte der Ortsgemeinde, der<br />

Ortspolizeibehörde oder Polizeibe<strong>am</strong>te sind deren Weisungen und<br />

Anordnungen Folge zu leisten.<br />

2. Auf der Grilleinrichtung unter dem Vordach der Grillhütte dürfen<br />

nur Grillkohle oder Grillbriketts verwendet werden. Offenes Feuer ist<br />

nur auf der dafür vorgesehenen Freigrillanlage gestattet. Die Errichtung<br />

von weiteren Feuerstellen ist verboten. Bei anhaltender Trockenheit<br />

sowie bei starkem Wind, ist wegen zu großer Brandgefahr<br />

auf ein offenes Feuer zu verzichten.<br />

3. Nach Abschluss der Nutzung ist die Grillhütte und die Grillplatzanlage<br />

bis spätestens 11.00 <strong>Uhr</strong> des Nachfolgetages zu reinigen.<br />

Dem Benutzer obliegt die ordnungsgemäße Beseitigung der bei der<br />

Veranstaltung anfallenden Abfälle.<br />

§ 5 - Widerruf der Erlaubnis<br />

1. Bei widerrechtlicher Benutzung oder ein Verstoß gegen diese<br />

Benutzungsordnung sind jederzeit die entschädigungslose Aussetzung<br />

und der Widerruf der Benutzungserlaubnis möglich. Benutzer,<br />

gegen die Ansprüche aus vorherigen Nutzungen bestehen oder bei<br />

früheren Nutzungen ihren Pflichten nicht nachgekommen sind, können<br />

zeitweilig oder auf Dauer von der Benutzung ausgeschlossen<br />

werden. Die Entscheidung hierüber trifft der Ortsgemeinderat.<br />

§ 6 - Haftung<br />

1. Unbeschadet der Ersatzpflicht einer verantwortlichen Person im<br />

Einzelfall, haften die zugelassen Vereine, Gruppe und sonstige<br />

Benutzer der Ortsgemeinde gegenüber für alle Schäden an der<br />

Grillhütte und Grillplatzanlage, die durch einen Benutzer oder sons-<br />

tige Personen verursacht werden, deren Zutritt sie ermöglicht<br />

haben. Dies gilt auch dann, wenn die einzelne Person, die den<br />

Schaden verursacht hat, nicht mehr festgestellt werden kann.<br />

2. Diese Verpflichtung nach Abs. 1 ist von allen zugelassenen Vereinen,<br />

Gruppen oder sonstigen Benutzern mit der Unterzeichnung<br />

des Antrages anerkannt.<br />

3. Von dieser Vereinbarung bleibt die Haftung der Ortsgemeinde<br />

Winden als Grundstückseigentümerin für den sicheren Bauzustand<br />

von Gebäuden gemäß § 836 BGB unberührt.<br />

§ 7 - Gerichtsstand, Ausnahmen<br />

Diez gilt als vereinbarter Gerichtsstand. Abweichende Vereinbarungen<br />

und Ausnahmen von dieser Benutzungs- und Gebührenordnung<br />

bedürfen der Genehmigung des Ortsgemeinderates.<br />

§ 8 - Inkrafttreten<br />

Diese Benutzungs- und Gebührenordnung tritt mit der Beschlussfassung<br />

des Ortsgemeinderates Winden, <strong>am</strong> 13. Dezember 2010 in Kraft.<br />

56379 Winden, 13.12.2010 Gebhard Linscheid<br />

Ortsgemeinde Winden Ortsbürgermeister<br />

■■ Benutzungs- und Gebührenordnung<br />

für das Bürgerhaus in Winden<br />

§ 1 - Benutzungskreis<br />

Die Ortsgemeinde Winden stellt die Rä<strong>um</strong>e und Einrichtungen<br />

des Bürgerhauses in Winden zur Verfügung, und zwar:<br />

(1) a) allen örtlichen Jugendgruppen und Organisationen, die im<br />

Sinne der ergangenen staatlichen Richtlinien als förderungswürdig<br />

anzusehen sind,<br />

b) allen Vereinen<br />

c) allen gemeindlichen Körperschaften, Parteien und sonstigen<br />

Organisationen, bei denen ein soziales oder öffentliches Interesse<br />

vorliegt,<br />

d) allen in der Gemeinde wohnhaften Personen, welche die Gemeinschaftseinrichtung<br />

zu Veranstaltungen nutzen wollen.<br />

(2) Sonstige Benutzergruppen können auf schriftlichen Antrag zugelassen<br />

werden, wenn kein anderweitiger Bedarf geltend gemacht<br />

worden ist. Hierüber entscheidet der Ortsbürgermeister.<br />

§ 2 - Antragsverfahren<br />

(1) Jede Benutzung der Rä<strong>um</strong>e bedarf der Erlaubnis.<br />

Auf ihre Erteilung besteht kein Rechtsanspruch.<br />

(2) Anträge auf Erteilung der Erlaubnis zur Benutzung der Rä<strong>um</strong>e<br />

sind in der Regel vier Wochen vor dem entsprechenden Termin<br />

schriftlich, in begründeten Ausnahmefällen bis zu drei Tagen vorher,<br />

in geeigneter Form beim Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Winden<br />

zu stellen. Zuteilung oder Ablehnung erfolgt durch den Ortsbürgermeister.<br />

Die Verbandsgemeindeverwaltung Nassau erhält eine<br />

Nachricht über den Bescheid.<br />

(3) Die Benutzungserlaubnis berechtigt nur zur Benutzung der<br />

angegebenen Rä<strong>um</strong>e während der festgelegten Zeiten für den<br />

zugelassenen Zweck unter der Voraussetzung, dass der Benutzer<br />

sämtliche Bedingungen dieser Nutzungs- und Gebührenordnung<br />

schriftlich anerkennt. Die Außenanlagen können teilweise von der<br />

Gemeinde gesondert vermietet werden.<br />

(4) Ist die Nutzung aus Gründen, über welche die Gemeinde zu entscheiden<br />

hat, nicht möglich, kann kein Ersatzanspruch gegen die<br />

Ortsgemeinde Winden geltend gemacht werden.<br />

§ 3 - Pflichten der Benutzer und Veranstalter<br />

(1) Bei Veranstaltungen, Übungs- und Trainingsstunden, muss ein<br />

verantwortlicher Leiter anwesend sein. Ihm obliegt die reibungslose<br />

und ordnungsgemäße Durchführung im Rahmen der Bestimmungen<br />

dieser Ordnung. Der N<strong>am</strong>e des verantwortlichen Leiters ist in<br />

dem Antrag auf Erteilung der Benutzungserlaubnis (§ 2 Abs. 2) oder<br />

in einer zu erstellenden Belegliste anzugeben.<br />

(2) Veränderungen in den Rä<strong>um</strong>lichkeiten, insbesondere das<br />

Anbringen von Nägeln, Schrauben o.ä. bedürfen der ausdrücklichen<br />

Genehmigung der Gemeinde. Alle Einrichtungsgegenstände sind<br />

pfleglich zu behandeln und nach ihrer Benutzung wieder an ihren<br />

ordnungsgemäßen Platz zu bringen.<br />

(3) Der verantwortliche Leiter hat sich <strong>am</strong> Schluss der Benutzung<br />

davon zu überzeugen, dass:<br />

a) sich die Rä<strong>um</strong>e in ordentlichem und gereinigten Zustand<br />

(aufgewaschen) befinden und die Fenster und Türen geschlossen<br />

bzw. verschlossen sind,<br />

b) die Lichtquellen ausgeschaltet sind,<br />

c) Wasserzapfvorrichtungen geschlossen, bei Frost entleert sind,<br />

d) die Heizungsanlage abgestellt ist,<br />

e) andere Energiequellen abgeschaltet sind, bzw. nur die für<br />

den Erhalt des Gebäudes und dessen Einrichtungen erforderlichen<br />

betrieben werden.<br />

Die Endreinigung ist spätestens an dem der Benutzung folgenden<br />

Tag durchzuführen. Die Endreinigung ist spätestens an dem der<br />

Benutzung folgenden Tag durchzuführen. Der Benutzer ist verpflichtet,<br />

sich die ordnungsgemäße Übergabe durch den Beauftragten<br />

der Ortsgemeinde Winden bescheinigen zu lassen.<br />

§ 4 - Haftung<br />

(1) Der Benutzer oder die Benutzergruppe haftet für alle Schäden,<br />

die der Ortsgemeinde Winden an dem festen und beweglichen


Nassauer Land 6 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

Inventar, <strong>am</strong> Gebäude und an den Zugangswegen durch die Nutzung<br />

im Rahmen dieses Vertrages entstehen. (2) Der Benutzer oder<br />

die Benutzergruppe stellt die Gemeinde Winden von etwaigen Haftpflichtansprüchen<br />

seiner Bediensteten, Mitglieder oder Beauftragten,<br />

der Besucher seiner Veranstaltungen und sonstiger Dritter für<br />

Schäden frei, die im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses<br />

und seiner Außenanlagen stehen. Der Benutzer<br />

oder die Benutzergruppe verzichtet seinerseits auf eigene Haftpflichtansprüche<br />

gegen die Ortsgemeinde Winden und für den Fall<br />

der eigenen Inanspruchnahme auf die Geltendmachung von Rückgriffansprüchen<br />

gegen die Ortsgemeinde Winden und deren<br />

Bediensteten und Beauftragten. Von dieser Vereinbarung bleibt die<br />

Haftung der Ortsgemeinde Winden als Grundstückseigentümerin<br />

für den sicheren Bauzustand gem. § 836 BGB unberührt.<br />

(3) Die Ortsgemeinde Winden haftet nicht für abgestellte Fahrzeuge<br />

und andere von den Benutzern mitgebrachten oder abgestellten<br />

Sachen.<br />

(4) Beschädigungen oder Mängel der Rä<strong>um</strong>e, die bei der Benutzungsübernahme<br />

festgestellt werden, sind dem Ortsbürgermeister<br />

der Ortsgemeinde Winden sofort mitzuteilen.<br />

(5) Schäden <strong>am</strong> benutzten Gebäude, an den Rä<strong>um</strong>en und Einrichtungsgegenständen,<br />

die durch die Nutzung entstanden sind, sind<br />

dem Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Winden <strong>um</strong>gehend anzuzeigen.<br />

§ 5 - Gebühren<br />

(1) Die Überlassung der Rä<strong>um</strong>e erfolgt grundsätzlich unentgeltlich,<br />

außer in den im nachfolgenden Absatz (2) genannten Fällen.<br />

2) Gebühren sind zu entrichten, wenn<br />

a) für die Veranstaltung Eintritt erhoben wird,<br />

b) Speisen und/oder Getränke verkauft werden,<br />

c) die Rä<strong>um</strong>e zu beruflichen, gewerblichen oder politischen<br />

Zwecken genutzt werden,<br />

d) die Rä<strong>um</strong>e für F<strong>am</strong>ilienfeiern genutzt werden,<br />

Aus unserer Verbandsgemeinde<br />

e) wenn die unter § 1 (2) Aufgeführten das Haus nutzen.<br />

§ 6 - Höhe der Gebühren<br />

(1) Die Höhe der Gebühren ergeben sich aus der Anlage zu dieser<br />

Ordnung.<br />

Mit nicht ortsansässigen Personen, Vereinen, Verbänden usw. wird<br />

eine Sondervereinbarung gemäß § 2, Abs. 2, Satz 2, KAG abgeschlossen.<br />

(2) Des weiteren kann Befreiung oder Minderung der Gebühren auf<br />

Antrag des Nutzers erfolgen. Über diesen Antrag entscheidet der<br />

Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Winden.<br />

Die Nebenkosten bleiben von Sonderregelungen unberührt.<br />

§ 7 - Nebenkosten<br />

(1) Die Höhe der Nebenkosten ergeben sich aus der Anlage zu dieser<br />

Ordnung. Mit nicht ortsansässigen Personen, Vereinen, Verbänden<br />

usw. wird eine Sondervereinbarung gem. § 2 Abs. 2 Satz 2 KAG<br />

abgeschlossen.<br />

(2) Des Weiteren kann Befreiung oder Minderung der Gebühren auf<br />

Antrag des Nutzers erfolgen. Über diesen Antrag entscheidet der<br />

Gemeinderat der Ortsgemeinde Winden.<br />

§ 8 - Fälligkeit<br />

Die Gebühr und die Nebenkosten sind nach Anforderung innerhalb<br />

einer Woche an die Verbandsgemeindekasse Nassau zu zahlen.<br />

Die Verbandsgemeindekasse Nassau berechnet im Auftrag der<br />

Ortsgemeinde Winden.<br />

§ 9 - Abfallbeseitigung<br />

Dem Benutzer obliegt die ordnungsgemäße Beseitigung der bei der<br />

Veranstaltung angefallenen Abfälle.<br />

§ 10 - Inkrafttreten<br />

Diese Benutzungs- und Gebührenordnung tritt mit der Beschlussfassung<br />

des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Winden <strong>am</strong> 13.<br />

Dezember 2010 in Kraft.<br />

Winden, den 13. Dezember 2010 Gebhard Linscheid<br />

Ortsgemeinde Winden Ortsbürgermeister<br />

GEMEINDESTATISTIK<br />

STAND: 31. 12. 2010<br />

Gemeinden Einwohner Haushalte Rel.<br />

EV RK<br />

Attenhausen 442 239 227 130<br />

Dessighofen 191 100 106 44<br />

Dienethal 249 143 145 47<br />

Dornholzhausen 233 124 174 27<br />

Geisig 384 207 243 64<br />

Hömberg 364 194 230 78<br />

Lollschied 218 119 134 43<br />

Misselberg 97 46 56 10<br />

Obernhof 403 211 188 95<br />

Oberwies 146 83 90 36<br />

Pohl 358 194 151 121<br />

Schweighausen 256 143 182 39<br />

Seelbach 452 256 124 221<br />

Singhofen 1.885 1.042 1.113 392<br />

Sulzbach 225 136 141 50<br />

Weinähr 460 261 97 260<br />

Winden 757 417 151 453<br />

Zimmerschied 101 47 55 24<br />

NASSAU 4.892 3.093 2.261 1.237<br />

Verbandsgemeinde<br />

Nassau<br />

12.113 7.055 5.868 3.371


Nassauer Land 7 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

Aktuelle Notizen<br />

■■ Lahn trat über die Ufer<br />

Nach dem Winterchaos k<strong>am</strong> das Hochwasser.<br />

Das anhaltenden Tauwetter und die Regenfälle der vergangenen<br />

Tage, sorgten auch bei den an der Lahn liegenden Gemeinden der<br />

Verbandsgemeinde Nassau dafür, dass der Fluss und seine Nebenbäche<br />

über die Ufer traten. So auch in Nassau, wo nicht nur Fußwege<br />

- entlang der Lahn - für Fußgänger gesperrt, sondern auch<br />

Keller ausgep<strong>um</strong>pt wurden. Besonders an der Lahnwiese, Bahnunterführung<br />

Nähe „Hotel Krone“, Bootshaus Nassauer Kanu-Club<br />

(NKC) und im Bereich zwischen Schleuse und Freiherr vom Stein-<br />

Park, hat sich die Lahn infolge des Hochwassers erheblich verbreitert.<br />

Am Montag, 10. <strong>Januar</strong>, <strong>um</strong> 7 <strong>Uhr</strong> betrug der Pegelstand an der<br />

Messstation in Kalkofen 7,36 Meter.<br />

Text & Foto: Achim Steinhäuser<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

■■ Berichterstattung der Parteien und<br />

Wählergruppen vor der Landtagswahl <strong>2011</strong><br />

Die im Verbandsgemeinderat oder im Gemeinderat einer Ortsgemeinde<br />

vertreten Parteien und Wählergruppen haben die<br />

Möglichkeit in der Bürgerzeitung „Nassauer Land“ über ihre<br />

Arbeit für die Verbandsgemeinde oder Ortsgemeinde zu berichten.<br />

Diese Berichterstattung ist vor einer Wahl eingeschränkt. In<br />

dem zwischen der Verbandsgemeinde Nassau und dem Verlag<br />

abgeschlossenen Vertrag ist geregelt, dass 8 Wochen vor einer<br />

Wahl lediglich Ankündigungen von Veranstaltungen abgedruckt<br />

werden können. Anlässlich der Landtagswahl <strong>am</strong> 27. März<br />

<strong>2011</strong> besteht diese Veröffentlichungseinschränkung ab dem 30.<br />

<strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>. Abgabetermin für eine letztmögliche Veröffentlichung<br />

in der Ausgabe 4/<strong>2011</strong> ist der 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>. Um entsprechende<br />

Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.<br />

Aus unserer Stadt<br />

■<br />

■ Stolpersteine<br />

Im Rahmen der Aktion „Stolpersteine“ zur Erinnerung an die Opfer<br />

der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft setzen auch die Heilerziehungs-<br />

und Pflegeheime Scheuern zus<strong>am</strong>men mit der Stadt<br />

Nassau eine Stolperschwelle. Die Schwelle wird <strong>am</strong> 26. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2011</strong> an der Kreuzung Am Burgberg/Ecke Brückenstraße von<br />

Künstler Gunter Demnig ins Trottoir eingelassen. Sie wird die Aufschrift<br />

tragen: „Mehr als 1000 Menschen wurden von den Nationalsozialisten<br />

zwischen 1941 und 1945 aus der zur Zwischenanstalt<br />

<strong>um</strong>funktionierten Landesanstalt Scheuern in andere „Heilanstalten“<br />

überwiesen und dort ermordet. Die meisten in Had<strong>am</strong>ar.“<br />

Die Veranstaltung zur Verlegung der Stolperschwelle beginnt <strong>um</strong><br />

10.45 <strong>Uhr</strong> <strong>am</strong> Mahnmal im Zentralbereich der Heime Scheuern mit<br />

einer kurzen Andacht. Gegen 11.00 <strong>Uhr</strong> folgt die Einlassung der<br />

Schwelle durch den Kölner Künstler Gunter Demnig. Nach der etwa<br />

einstündigen Schwellenverlegung laden die Heime Scheuern z<strong>um</strong><br />

wärmenden Kaffee in den Vers<strong>am</strong>mlungsra<strong>um</strong> ein. Dort findet parallel<br />

eine Ausstellung statt, die das Leben in der „ Anstalt Scheuern“<br />

zur d<strong>am</strong>aligen Zeit widerspiegelt. Sie zeigt Bilder aus dem Alltag,<br />

aber auch Fotos, die eng mit der nationalsozialistischen Herrschaft<br />

und ihren Gewalttaten in Verbindung stehen. Sie sind herzlich zu<br />

der Veranstaltung eingeladen. Der Bildhauer Gunter Demnig hat die<br />

Aktion „Stolpersteine“ vor gut 20 Jahren initiiert und hat inzwischen<br />

in über 500 deutschen und 30 europäischen Gemeinden Stolpersteine<br />

aus Messing verlegt.<br />

Die Stadt Nassau hat sich bereits an der Aktion beteiligt und im<br />

Dezember 2010 die Gedenksteine verlegt.<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

- Attenhausen -<br />

■■ F<strong>am</strong>ilienabend <strong>2011</strong><br />

Am 26. Februar findet der traditionelle F<strong>am</strong>ilienabend der Ortsvereine<br />

statt. Die Vorbereitungen und Proben laufen jetzt langs<strong>am</strong> an.<br />

Wer Interesse hat <strong>am</strong> Progr<strong>am</strong>m mitzuwirken, kann sich bei Sabine<br />

Hees oder Yvonne Masur melden. Es wäre toll, wenn wir in diesem<br />

Jahr vielleicht ein paar neue Gesichter auf der Bühne begrüßen<br />

können.<br />

- Obernhof -<br />

■■ Vorplanung der Veranstaltungen in Obernhof <strong>2011</strong><br />

(Stand 9. Dez. 2010)<br />

Mittwoch, 19. <strong>Januar</strong>, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

99. Obernhofer Vollmondnacht, Ort: Gasthaus Bingel<br />

S<strong>am</strong>stag, 22. <strong>Januar</strong>, 14.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung Fischereiverein<br />

Freitag, 04. Februar, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong>:<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung Verkehrsverein Obernhof-Arnstein<br />

S<strong>am</strong>stag, 5. Februar, 9.00 - 13.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Arbeitseinsatz Fischereiverein, Ort: Lahnufer<br />

S<strong>am</strong>stag, 12. Februar, <strong>19.00</strong>:<br />

Klosterkonzert:<br />

„Ein Opernabend“, Ort: Kloster Arnstein, got. Pilgersaal<br />

Freitag, 18. Februar, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

100. (!) Obernhofer Vollmondnacht, Ort: Kloster Arnstein,<br />

got. Pilgersaal<br />

Sonntag, 20. Februar, 11.00 bis 16.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Bücherflohmarkt in Obernhof, Ort: Bücherhalle<br />

Freitag, 25. Februar, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong>:<br />

„Mit den Weinheiligen durch das Winzerjahr - eine fröhliche<br />

biblische Weinprobe“ Ort: Kloster Arnstein, gotischer Pilgersaal<br />

S<strong>am</strong>stag, 26. Februar, 10.00:<br />

Rebschnittkurs (U. Haxel, N. Massengeil-Beck)<br />

Treffpunkt: Busparkplatz<br />

Freitag, 04. März, 17.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Gottesdienst z<strong>um</strong> Weltgebetstag in Obernhof, Ort: ev. Kirche<br />

S<strong>am</strong>stag, 12. März, 9.00 - 13.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Arbeitseinsatz Fischereiverein, Ort: Lahnufer<br />

S<strong>am</strong>stag, 19. März, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

101. Obernhofer Vollmondnacht, Ort: Gasthaus Bingel<br />

Sonntag, 20. März, 11.00 bis 16.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Bücherflohmarkt in Obernhof, Ort: Bücherhalle, Schulstraße 4<br />

Montag, 21. März, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

„Arnsteiner Feuernacht“ Ort: Kloster Arnstein, Klosterkirche<br />

Freitag, 25. März, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong>:<br />

Begrüßungsabend für Neuzugezogene, Ort: ev. Pfarrhaus<br />

S<strong>am</strong>stag, 26. März, 9.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Arbeitseinsatz Verkehrsverein „Bänke streichen“,<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle<br />

S<strong>am</strong>stag, 02. April, 9.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Arbeitseinsätze Fischereiverein/Verkehrsverein<br />

„Uferreinigung und Bänke aufstellen“, Ort: Lahnufer<br />

Sonntag, 17. April:<br />

Goldene und di<strong>am</strong>antene Konfirmation, Ort: ev. Kirche<br />

Sonntag, 17. April, 11.00 bis 16.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Bücherflohmarkt in Obernhof, Ort: Bücherhalle<br />

Montag, 18. April, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

102. Obernhofer Vollmondnacht Ort: Gasthaus Bingel<br />

Montag, 25. April:<br />

Osterkonzert „Durch alle Himmel“ Ort: Kloster Arnstein<br />

S<strong>am</strong>stag, 30. April, 14.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Anangeln Fischereiverein, Ort: Lahnufer<br />

Sonntag, 15. Mai, 11.00 bis 16.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Bücherflohmarkt in Obernhof, Ort: Bücherhalle<br />

Dienstag, 17. Mai, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

103. Obernhofer Vollmondnacht Ort:<br />

C<strong>am</strong>pingplatz Obernhof-Arnstein<br />

Sonntag, 22. Mai:<br />

Gemeindenachmittag und Vorstellung<br />

der neuen Konfirmanden, Ort: Pfarrhaus<br />

Freitag, 27. Mai, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

OBERNHOFER KULTURSOMMER: „Pans versunkene Paradiese“<br />

Ein literarisches Konzert, Ort: Kloster Arnstein, gotischer Pilgersaal


Nassauer Land 8 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

Sonntag, 5. Juni, 14.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Ök<strong>um</strong>enischer Gottesdienst, Ort: Kalkofen, Fischerhütte<br />

Montag, 13. Juni, 17.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

ARNSTEINER KULTURSOMMER: Pfingstkonzert „Mariengärtlein“<br />

Mittwoch, 15. Juni, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

OBERNHOFER KULTURSOMMER: 104. Obernhofer Vollmondnacht,<br />

Ort: Gasthaus Bingel<br />

Sonntag, 19. Juni, 11.00 bis 16.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Bücherflohmarkt in Obernhof, Ort: Bücherhalle<br />

Sonntag, 19. Juni, 11.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Weinfest in den Weinbergen<br />

Dienstag, 21. Juni, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

„Arnsteiner Feuernacht“, Ort: Kloster Arnstein<br />

Donnerstag, <strong>23.</strong> Juni, ab 11.30 <strong>Uhr</strong>:<br />

„Pfarrfest mit Bücherflohmarkt“ Ort: Kloster Arnstein<br />

S<strong>am</strong>stag, 25. Juni, ab <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong>:<br />

„Dorffest zur Mittsommernacht“ Ort: Lahnwiese<br />

Sonntag, 3. Juli, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong>:<br />

OBERNHOFER KULTURSOMMER:<br />

Konzert: Volkslieder, Ort: ev. Kirche<br />

Sonntag, 10. Juli, 17.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

OBERNHOFER KULTURSOMMER: Ausstellungseröffnung „Liebe<br />

unter dem Rosenbusch - im Garten der Minnesänger der Manesse-<br />

Handschrift“<br />

Freitag, 15. Juli, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

105. Obernhofer Vollmondnacht, Ort:<br />

Terrasse von Uwe u. Sabine Haxel<br />

Sonntag, 17. Juli, 11.00 bis 16.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Bücherflohmarkt in Obernhof, Ort: Bücherhalle<br />

Sonntag, 24. Juli, 18.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Ök<strong>um</strong>enischer Gottesdienst z<strong>um</strong> Margaretenfest,<br />

Ort: Ruine der Margaretenkapelle<br />

S<strong>am</strong>stag, 06. August, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong>:<br />

F<strong>am</strong>ilienfest des Fischereivereins, Ort: Mehrzweckhalle<br />

S<strong>am</strong>stag, 13. August, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

OBERNHOFER KULTURSOMMER: 106. Obernhofer<br />

Vollmondnacht, Ort: Hofgarten von Hannelore Haxel<br />

S<strong>am</strong>stag, 20. August, Sonntag, 21. August:<br />

„Ök<strong>um</strong>enisches Dorffest“<br />

Sonntag, 21. August, 11.00 bis 16.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Bücherflohmarkt in Obernhof, Ort: Bücherhalle<br />

S<strong>am</strong>stag, 03. und Sonntag, 04. September:<br />

Hoffest Weingut Massengeil-Beck, Ort: Borngasse<br />

S<strong>am</strong>stag, 10. September, 14.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Abangeln Fischereiverein, Ort: Lahnufer<br />

Sonntag, 11. September, 10.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Tag des Denkmals, Ort: ev. Kirche<br />

Montag, 12. September, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

OBERNHOFER KULTURSOMMER:<br />

107. Obernhofer Vollmondnacht Ort: Gasthaus Bingel<br />

Sonntag, 18. September, 11.00 bis 16.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Bücherflohmarkt in Obernhof, Ort: Bücherhalle<br />

Freitag, <strong>23.</strong> September, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

„Arnsteiner Feuernacht“ Ort: Kloster Arnstein<br />

Sonntag, 02. Oktober, 9.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Erntedankgottesdienst, Ort: ev. Kirche<br />

Mittwoch, 12. Oktober, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

108. Obernhofer Vollmondnacht,<br />

Ort: Gasthaus Bingel, Fachwerkstube<br />

Freitag, 14. Oktober, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong>:<br />

„Eyn gar artig herbstlich Klostermahl“,<br />

Ort: Kloster Arnstein, got. Pilgersaal<br />

Sonntag, 16. Oktober:<br />

Kartoffelfest mit großem Büchermarkt, Ort: Gemeindehalle<br />

Freitag, 4. November, 19.30 <strong>Uhr</strong>:<br />

„Schenkt ein den Wein, den holden...“ Kloster-Lahnwein-<br />

Ort: Kloster Arnstein, got. Pilgersaal<br />

Sonntag, 06. November:<br />

Steckentour der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof<br />

Donnerstag, 10. November, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

109. Obernhofer Vollmondnacht, Ort: Gasthaus Bingel<br />

Freitag, 11. November, 18.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Martinszug<br />

S<strong>am</strong>stag, 19. November:<br />

Hermann-Hesse-Abend mit Moritz Stoepel,<br />

Ort: Kloster Arnstein, got. Pilgersaal<br />

Sonntag, 20. November, 11.00 bis 16.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Bücherflohmarkt in Obernhof, Ort: Bücherhalle<br />

Ab Sonntag, 27. November:<br />

Krippenausstellung, Ort: Kloster Arnstein<br />

S<strong>am</strong>stag, 10. Dezember, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

110. Obernhofer Vollmondnacht, Ort: Gasthaus Bingel<br />

Sonntag, 18. Dezember, 11.00 bis 16.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Bücherflohmarkt in Obernhof, Ort: Bücherhalle<br />

Mittwoch, 21. Dezember, 20.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

„Arnsteiner Feuernacht“, Ort: Kloster Arnstein<br />

Sonntag, 11. Dezember:<br />

Arnsteiner Adventsmarkt und Abendkonzert<br />

Freitag, 30. Dezember, 10.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Drei-Krippen-Wanderung, Treffpunkt: Parkplatz <strong>am</strong> C<strong>am</strong>pingplatz<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

Nähere Informationen über die einzelnen Kulturveranstaltungen<br />

in den grüner Flyern oder im Internet (www.obernhof.de)<br />

Die weiteren Veranstaltungen im Rahmen<br />

des OBERNHOFER KULTURSOMMERS<br />

werden bekannt gegeben, sobald die Termine feststehen.<br />

Infos und Anmeldungen (Platzreservierungen rats<strong>am</strong>) zu den Veranstaltungen:<br />

Verkehrsverein Obernhof-Arnstein e.V.,<br />

Arbeitsgemeinschaft Obernhofer Vollmondnächte und Peregrini e.V.<br />

über Gaby Fischer, 56379 Obernhof, Schulstraße 4<br />

(02604/943277, 0170-2751868<br />

oder gaby.fischer@obernhofer-vollmondnaechte.de)<br />

- Singhofen -<br />

■■ Senioren Singhofen<br />

Für die Senioren aus Singhofen fällt das Treffen im <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

aus. Erst <strong>am</strong> 12. Februar <strong>2011</strong> steht der Kreppelkaffee auf dem Progr<strong>am</strong>m.<br />

Ich freue mich jetzt schon, dass in diesem Jahr auch wieder einige<br />

Senioren zur Unterhaltung beitragen werden.<br />

Gunter wird uns wieder mit Musik durchs Progr<strong>am</strong>m begleiten,<br />

sowie Herr Matern. Beginn ist <strong>um</strong> 14.00 <strong>Uhr</strong> im ev. Gemeindehaus.<br />

Wer abgeholt werden möchte, meldet sich bitte bei Christel Schmidt<br />

unter Tel. Nr. 02604-951334<br />

■■ Englischkurs für Jugendliche in Weinähr<br />

Der Englischkurs für Jugendliche geht nach den Weihnachtsferien<br />

weiter. Erster Termin: Montag, 17.01.<strong>2011</strong>, 17:30 <strong>Uhr</strong> im Weinährer<br />

Rathaus, anschließend vierzehntägig. Newcomer welcome (ab der<br />

5. Klasse)! Die Teilnahme ist kostenlos. Auskunft bei: Andrew Barnes,<br />

Email: andrew-barnes@t-online.de.<br />

- Winden -<br />

■■ Kinderkappensitzung <strong>2011</strong><br />

Die Kinderkappensitzung findet <strong>am</strong> 26. Februar <strong>2011</strong>, 14:11 <strong>Uhr</strong>, im<br />

Bürgerhaus in Winden statt. Wer an der Kinderkappensitzung teilnehmen<br />

möchte, meldet sich bitte bis z<strong>um</strong> 14. Februar <strong>2011</strong> bei<br />

Andrea Kurth (02604/8382) an. Gefragt sind auch die Eltern, die<br />

Ideen haben und mit den Kindern etwas einstudieren wollen. Die<br />

Generalprobe findet <strong>am</strong> Freitag, 25. Februar <strong>2011</strong>, 14:11 <strong>Uhr</strong> in der<br />

Bürgerhalle statt.<br />

Kindergartennachrichten<br />

■■ Schulstürmer der Kindertagesstätte<br />

Scheuern zu Besuch bei der kleinen Hexe<br />

Es war einmal…<br />

eine kleine Hexe, die war gerade einmal 127 Jahre alt und wurde<br />

deswegen von den Großen einfach nicht für voll genommen. Erst<br />

einmal sollte sie eine gute Hexe werden, dann dürfte sie vielleicht<br />

mit beim großen Walpurgistanz dabei sein.<br />

Wie es der kleinen Hexe gelingt, den Zauberstab für die Armen und<br />

gegen Grobiane für das Gute einzusetzen, durften die Vorschulkinder<br />

der Kita Scheuern <strong>am</strong> 16. Dezember bei der Vorstellung des<br />

Luna Theaters in der Nassauer Stadthalle miterleben. Mit Fantasie<br />

und Leichtigkeit erlebten die Kinder, wie kostbar Selbstvertrauen ist


Nassauer Land 9 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

und wie man sich mit ein wenig Mut Respekt verschaffen kann,<br />

auch wenn man noch so klein ist!<br />

Ein gelungenes Plädoyer für eigenständiges Denken und Handeln,<br />

welches allen Zuschauern großes Vergnügen bereitet hat.<br />

Schulnachrichten<br />

■■ Goethe-Gymnasi<strong>um</strong> Bad Ems<br />

Tag der offenen Tür<br />

Am Ende des Monats <strong>Januar</strong> erhalten die Kinder des vierten Schuljahres<br />

mit ihrem Zeugnis auch die Empfehlung der Grundschule für<br />

den Besuch einer weiterführenden Schule. Daraufhin ist es die Entscheidung<br />

der Eltern, an welcher Schule sie Ihr Kind anmelden wollen.<br />

Das Goethe-Gymnasi<strong>um</strong> Bad Ems möchte daher das Angebot<br />

machen, die Schule und ihren Bildungsgang etwas näher kennen<br />

zu lernen. Diesem Zweck dient der Tag der offenen Tür, der <strong>am</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 29. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>, stattfindet. Er beginnt <strong>um</strong> 9.30 <strong>Uhr</strong> mit<br />

einer zentralen Eröffnungsveranstaltung in der Sporthalle, auf der<br />

der Schulleiter Joachim Baldus einige grundlegende Informationen<br />

geben wird. Danach können die Eltern und ihre Kinder einen Rundgang<br />

durch das Gebäude machen und Schule in Aktion erleben.<br />

Alle Fachbereiche werden sich mit interessanten Darbietungen präsentieren.<br />

Die Veranstaltung wird gegen 12.30 <strong>Uhr</strong> beendet sein.<br />

■<br />

■ Berufsbildende Schule Lahnstein und Nikolaus-<br />

August-Otto-Schule, Berufsbildende Schule Diez<br />

An den Berufsbildenden Schulen Lahnstein und Nikolaus-August-<br />

Otto-Schule Diez werden für das Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 nach den<br />

Sommerferien Schülerinnen und Schüler für die nachstehend<br />

genannten Schulformen aufgenommen:<br />

Berufsbildende Schule Lahnstein<br />

1. Berufsvorbereitungsjahr<br />

(verpflichtend für alle Schüler, die kein Ausbildungsoder<br />

Arbeitsverhältnis nachweisen<br />

und den Hauptschulabschluss nicht erreicht haben)<br />

Dauer: Ein Jahr in Vollzeitform<br />

(kann in der Regel nicht wiederholt werden).<br />

Abschluss: Das Abschlusszeugnis des BVJ schließt<br />

die Qualifikation der Berufsreife (Hauptschulabschluss) mit ein.<br />

2. Berufsfachschule I<br />

- zur Erlangung beruflicher Grundbildung -<br />

a) Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung<br />

Schwerpunkt: Absatzwirtschaft und Kundenberatung<br />

b) Fachrichtung Technik,<br />

Schwerpunkte: Elektrotechnik, Metalltechnik und Holztechnik<br />

Aufnahmevoraussetzungen/Schulbesuchspflicht: Abschlusszeugnis<br />

der Hauptschule oder ein gleichwertiges Zeugnis. Schulbesuchspflicht<br />

für alle Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss,<br />

die nicht in einem Ausbildungsverhältnis oder Arbeitsverhältnis stehen<br />

und noch schulpflichtig sind.<br />

Dauer: 1 Jahr<br />

Abschluss: Schülerinnen und Schüler, die die Berufsfachschule I<br />

erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten einen Qualifikationsnachweis<br />

über den Erwerb der beruflichen Grundbildung.<br />

Nach der Berufsfachschule I kann bei entsprechenden Leistungen<br />

(Notendurchschnitt 3,0 und in zwei Fächern Mathematik/Deutsch/<br />

Englisch mind. befriedigende Leistungen) die Berufsfachschule II,<br />

die mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)<br />

abschließt, besucht werden.<br />

3. Berufsfachschule II<br />

Fachrichtung: Betriebswirtschaft<br />

Technik<br />

Aufnahmevoraussetzungen: Abschlusszeugnis der Berufsfachschule<br />

I mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und in wenigstens<br />

zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik befriedigende<br />

Leistungen.<br />

Dauer: 1 Jahr<br />

Abschluss: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)<br />

4. Zweijährige höhere Berufsfachschule (HBF)<br />

4.1 Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung<br />

Fachrichtungen: - Handel und E-Commerce<br />

- Organisation und Officemanagement<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)<br />

Dauer: 2 Jahre<br />

Abschluss: - Führt zu einer vollschulischen beruflichen Ausbildung<br />

mit dem Abschluss als „Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in“.<br />

- Berechtigt in Verbindung mit dem Fachhochschulreifeunterricht<br />

und der Fachhochschulreifeprüfung sowie einem mindestens<br />

viermonatigem gelenkten Praktik<strong>um</strong> z<strong>um</strong> Studi<strong>um</strong> an einer<br />

Fachhochschule.<br />

4.2 Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung<br />

Fachrichtung: Polizeidienst und Verwaltung (neu!)<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

- Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)<br />

- 25. Lebensjahr bei Eintritt in den Bildungsgang<br />

noch nicht vollendet<br />

- Mindestgröße 162 cm<br />

- Besondere gesundheitliche Anforderungen für den Polizeidienst<br />

- Bestehen eines Eignungstestes bei der Polizei<br />

- Nicht vorbestraft<br />

Dauer: 2 Jahre<br />

Abschlüsse:<br />

- Führt zu einer vollschulischen beruflichen Ausbildung mit dem<br />

Abschluss „Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Polizeidienst und<br />

Verwaltung<br />

- Berechtigt in Verbindung mit der Fachhochschulreifeprüfung und<br />

einem gelenkten Praktik<strong>um</strong> z<strong>um</strong> Studi<strong>um</strong> an einer Fachhochschule<br />

- Mit der Aufnahme an unserer Schule erhalten die Schüler eine<br />

Einstellungsgarantie bei der Polizei und eine direkte Übernahme<br />

nach Abschluss der schulischen Prüfungen und einem Praktik<strong>um</strong><br />

in den Vorbereitungsdienst für den gehobenen Polizeidienst<br />

(Polizeikommissaranwärter/in) unter folgenden Voraussetzungen:<br />

Notendurchschnitt der Fachhochschulreifeprüfung nicht<br />

schlechter als 3,2, Polizeidiensttauglichkeit, Straffreiheit, kein<br />

laufendes Ermittlungsverfahren<br />

4.3 Technik und Naturwissenschaften,<br />

Fachrichtung: Energiesystemtechnik und -marketing,<br />

Schwerpunkt Solartechnik<br />

Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I<br />

(Mittlere Reife)<br />

Dauer: 2 Jahre<br />

Abschluss:<br />

- Führt zu einer vollschulischen beruflichen Ausbildung mit dem<br />

Abschluss als „Staatlich geprüfte/r technische/r Assistent/in“<br />

- Berechtigt in Verbindung mit dem Fachhochschulreifeunterricht<br />

und der Fachhochschulreifeprüfung sowie einem mindestens<br />

viermonatigem gelenkten Praktik<strong>um</strong> z<strong>um</strong> Studi<strong>um</strong> an einer<br />

Fachhochschule.<br />

Nach der schulischen Abschlussprüfung und anschließender<br />

18monatiger Ausbildung in einem entsprechenden Betrieb kann die<br />

Gesellenprüfung in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder in<br />

Energie- und Gebäudetechnik bei der zuständigen K<strong>am</strong>mer abgelegt<br />

werden.<br />

5. Berufsoberschule I (BOS I)<br />

in Vollzeitform, Fachrichtung Technik<br />

und Fachrichtung Wirtschaft<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

- Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)<br />

- eine dem jeweiligen Bildungsgang entsprechende abgeschlossene<br />

Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige einschlägige<br />

Berufstätigkeit.<br />

Dauer: 1 Jahr<br />

Abschluss: Fachhochschulreife<br />

6. Berufsoberschule II (BOS II)<br />

in Vollzeitform, Fachrichtung Technik<br />

und Fachrichtung Wirtschaft<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

- Abschlusszeugnis der Berufsoberschule I (BOS I)<br />

bzw. der Fachoberschule (Vollzeit, Teilzeit)<br />

- Abschlusszeugnis der Höheren Berufsfachschule (HBF)<br />

über die Fachhochschulreife (bestandene Ergänzungsprüfung<br />

und mindestens vier Monate gelenktes Praktik<strong>um</strong>)<br />

- Gleichwertig anerkannte Fachhochschulreife<br />

(gymnasiale Oberstufe 12. Klasse und<br />

ein einjähriges Praktik<strong>um</strong>).<br />

Dauer: 1 Jahr<br />

Ziel der Berufsoberschule II: Die Berufsoberschule II (BOS II)<br />

führt in einem einjährigen Bildungsgang in Vollzeitform


Nassauer Land 10 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

a) zur allgemeinen Hochschulreife<br />

(Voraussetzung zweite Fremdsprache)<br />

b) zur fachgebundenen Hochschulreife.<br />

7. Fachschule für Technik<br />

Fachrichtung Informatik, Schwerpunkt Betriebsinformatik<br />

Teilzeit: Diese berufsbegleitende Weiterbildung über vier Jahre in<br />

Teilzeitform führt z<strong>um</strong>/zur Staatlich anerkannten Techniker/in, Fachrichtung<br />

Betriebsinformatik<br />

Vollzeit: Diese Weiterbildung über zwei Jahre führt z<strong>um</strong>/zur Staatlich<br />

anerkannten Techniker/in, Fachrichtung Betriebsinformatik.<br />

Aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss, abgeschlossene<br />

Berufsausbildung (Ausbildungsberuf IT-, Elektro- oder Metalltechnik)<br />

sowie zweijährige Berufserfahrung (kann während der 4jährigen<br />

Ausbildung erworben werden).<br />

Abschluss: Staatlich geprüfte/r Techniker/in<br />

Die Anmeldungen für das Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 müssen bis z<strong>um</strong><br />

1. März <strong>2011</strong> erfolgen.<br />

Ausnahme: Berufsvorbereitungsjahr<br />

Berufsfachschule I<br />

Fachschule für Betriebsinformatik<br />

Der Unterricht beginnt <strong>am</strong> 8. August <strong>2011</strong>.<br />

Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat der Berufsbildenden<br />

Schule, Schulstraße 2-4, 56112 Lahnstein.<br />

Tel.: 02621/9423-0 / e-mail:<br />

buero@bbs-lahnstein.de / Internet: bbs-lahnstein.de<br />

Die Schulleitung der BBS Lahnstein<br />

Nicolaus-August-Otto-Schule -Berufsbildende Schule Diez-<br />

I. Berufsvorbereitungsjahr<br />

verpflichtend für alle Schüler ohne Hauptschulabschluss,<br />

die kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis haben.<br />

Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform (kann in der Regel<br />

nicht wiederholt werden).<br />

Abschluss: Das Abschlusszeugnis des BVJ schließt<br />

die Qualifikation der Berufsreife (Hauptschulabschluss) mit ein.<br />

II. Berufsfachschule I<br />

- zur Erlangung beruflicher Grundbildung<br />

a) Bildungsgang Wirtschaft und Verwaltung<br />

b) Bildungsgang Hauswirtschaft/Sozialwesen<br />

c) Bildungsgang Gesundheit/Pflege<br />

d) Bildungsgang Technik, Schwerpunkt: Elektro-/Metalltechnik<br />

Aufnahmevoraussetzungen / Schulbesuchspflicht: Abschlusszeugnis<br />

der Hauptschule oder ein gleichwertiges Zeugnis. Schulbesuchspflicht<br />

für alle Schülerinnen und Schüler, die nicht in einem<br />

Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis stehen und noch schulpflichtig<br />

sind. Dauer: 1 Jahr. Die Berufsfachschule I ersetzt das erste Jahr<br />

der bisherigen zweijährigen Berufsfachschule. Nach der Berufsfachschule<br />

I kann bei entsprechenden Leistungen die Berufsfachschule<br />

II, die mit der Mittleren Reife abschließt, besucht<br />

werden.<br />

Abschluss: Schülerinnen und Schüler, die die Berufsfachschule I<br />

erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten einen Qualifikationsnachweis<br />

über den Erwerb der beruflichen Grundbildung.<br />

III. Berufsfachschule II<br />

a) Bildungsgang Betriebswirtschaft<br />

b) Bildungsgang Gesundheit/Pflege<br />

c) Bildungsgang Hauswirtschaft/Sozialwesen<br />

d) Bildungsgang Technik<br />

Aufnahmevoraussetzungen: Abschlusszeugnis der Berufsfachschule<br />

I mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und in wenigstens<br />

zwei Fächern Deutsch, Fremdsprache und Mathematik befriedigende<br />

Leistungen.<br />

Dauer: 1 Jahr<br />

Abschluss: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)<br />

IV. Zweijährige Höhere Berufsfachschule<br />

Fachrichtung: Rechnungslegung und Controlling<br />

Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I<br />

(Mittlere Reife).<br />

Dauer: 2 Jahre<br />

Abschluss: - Führt zu einer vollschulischen beruflichen Ausbildung mit<br />

dem Abschluss als „Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in“.<br />

- Berechtigt in Verbindung mit dem Fachhochschulreifeunterricht und<br />

der Fachhochschulreifeprüfung sowie einem mindestens viermonatigem<br />

gelenkten Praktik<strong>um</strong> z<strong>um</strong> Studi<strong>um</strong> an einer Fachhochschule.<br />

V. Berufsoberschule I (BOS I)<br />

in Vollzeitform, Fachrichtung Technik,<br />

Schwerpunkt: Ingenieurwesen<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

- Qualifizierter Sekundarabschluss I<br />

- eine dem Bildungsgang entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung<br />

oder eine mindestens fünfjährige<br />

einschlägige Berufstätigkeit<br />

Dauer: 1 Jahr<br />

Abschluss: Fachhochschulreife<br />

Hinweis: Die Bewerber für BOS II (Abschluss: allgemeine Hochschulreife)<br />

werden an der BBS Lahnstein beschult.<br />

VI. Berufliches Gymnasi<strong>um</strong><br />

- Bildungsgang für Wirtschaft<br />

- Bildungsgang Technik, Schwerpunkt: Umwelttechnik<br />

Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I<br />

mit einem Notendurchschnitt von mind. 3,0, wobei die Fächer Englisch,<br />

Deutsch und Mathematik nicht schlechter als ausreichend<br />

sein dürfen.<br />

Dauer: 3 Jahre<br />

Abschluss: Allgemeine Hochschulreife<br />

Die Anmeldungen für das Schuljahr <strong>2011</strong>/2012<br />

müssen bis z<strong>um</strong> 1. März <strong>2011</strong> erfolgen.<br />

Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat der Schule,<br />

Königsberger Str. 5, 65582 Diez, Tel.: 06432/9288-0,<br />

E-Mail: sekretariat@naos-diez.de.<br />

Die Schulleitung der Nikolaus-August-Otto-Schule Diez<br />

■■ Interesse an einer Ausbildung in<br />

den „grünen“ Berufen ?<br />

Ausbildung an der BBS Agrarwirtschaft in Bad Kreuznach !<br />

Wer Interesse an einem „grünen“ Beruf hat, der liegt mit einem der<br />

zahlreichen Ausbildungsgänge an der BBS Agrarwirtschaft genau<br />

richtig! Schließlich liefert dieser Schwerpunkt eine breite Basis an<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im späteren Berufsleben auch für<br />

Tätigkeiten außerhalb des Agrarsektors relevant sind. Durch projektorientierte<br />

und praxisnahe Unterrichtsgänge wird der Bezug zur<br />

späteren Berufspraxis gewährleistet. Insbesondere für Hauptschüler<br />

bzw. Absolventen der Realschule Plus ist die Berufsfachschule<br />

(BF I ) interessant. Hier erhalten die Schüler einen kombinierten<br />

Einstieg aus Praxis und Theorie in die spätere Berufswelt und d<strong>am</strong>it<br />

eine gute Grundlage für eine nachfolgende Berufsausbildung. Der<br />

hohe Anteil an Praxisstunden vermittelt Grundlagen der Arbeitstechniken<br />

und wird ergänzt durch allgemeinbildenden und fachtheoretischen<br />

Unterricht. Im Praxisteil der Ausbildung werden die Bereiche<br />

Gartenbau, Weinbau und Landbau einbezogen. Der erfolgreiche<br />

Abschluss der BF I ermöglicht eine Lehrzeitverkürzung. Für Schüler<br />

mit weiten Anfahrtswegen besteht die Möglichkeit im Wohnheim der<br />

DEULA zu übernachten. Wenn die schulischen Leistungen in der<br />

BF I stimmen, kann in der sich anschließenden Berufsfachschule<br />

(BF II) der Qualifizierte Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) erworben<br />

werden. Die BF II wird in Kooperation mit der BBS Wirtschaft<br />

angeboten. Die Voraussetzung für ein Studi<strong>um</strong> an der FH ist die<br />

Fachhochschulreife. Hier ist die Berufsoberschule I (BOS I) die<br />

richtige Schulform, vor allem wenn ein naturwissenschaftliches Vorwissen<br />

für den Studiengang von Vorteil ist.<br />

An der BBS Agrarwirtschaft können gegenwärtig<br />

diese Abschlüsse angestrebt werden:<br />

· Winzer/in, Landwirt/in, Pferdewirt/in, Forstwirt/in,<br />

Gärtner/in (Berufsschule)<br />

· Qualifizierter Sekundarabschluss I (Berufsfachschule I mit beruflicher<br />

Grundbildung und Berufsfachschule II mit berufsübergreifenden<br />

Inhalten) -Anmeldeschluss: 01.03.<strong>2011</strong><br />

· Fachhochschulreife (Berufsoberschule I)<br />

-Anmeldeschluss: 01.03.<strong>2011</strong><br />

· Staatliche geprüfte(r) Agrarbetriebsfachwirt/in (Fachschule I)<br />

· Staatlich geprüfte(r) Wirtschafter/in - Fachrichtung Weinbau<br />

und Oenologie (FS I)<br />

· Staatlich geprüfte(r) Wirtschafter/in - Fachrichtung Landbau (FS I)<br />

· Staatlich geprüfte(r) Techniker/in - Fachrichtung Weinbau<br />

und Oenologie (FS II)<br />

· Staatlich geprüfte(r) Techniker/in - Fachrichtung Landbau (FS II)<br />

Interessierte Schülerinnen und Schüler wenden sich bitte<br />

mit Detailfragen an<br />

DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück<br />

Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft<br />

Rüdesheimer Straße 68<br />

55545 Bad Kreuznach ..................................Telefon: (0671) 820-110<br />

Fax-Sekretariat: .........................................................(0671) 820-100<br />

EMail: ...............................................................Heike.Best@dlr.rlp.de<br />

Web: ..................................... www.dlr-rnh.rlp.de - Fachportal Schule<br />

........................................................ Bernd Burghardt, stv. Schulleiter<br />

■■ Nicolaus-August-Otto-Schule/BBS Diez<br />

informiert über weiterführende Schulformen<br />

Die Nicolaus-August-Otto-Schule/BBS Diez informiert über weiterführende<br />

Schulformen für Bewerberinnen und Bewerber für das<br />

kommende Schuljahr <strong>2011</strong>/12. Am Montag den 24.01.<strong>2011</strong> <strong>um</strong><br />

19:00 <strong>Uhr</strong> können Interessenten in der Aula der NAOS Einzelheiten<br />

über das Berufliche Gymnasi<strong>um</strong> Wirtschaft, Abschluss: Abitur<br />

(Allgemeine Hochschulreife) erfahren.<br />

Am Dienstag den 25.01.<strong>2011</strong> <strong>um</strong> 19:00 <strong>Uhr</strong> können Interessenten<br />

in vier parallelen Veranstaltungen in den Rä<strong>um</strong>en der NAOS Einzelheiten<br />

über folgende Schulformen erfahren:<br />

Berufliches Gymnasi<strong>um</strong> Technik/Umwelttechnik (Aula),<br />

Abschluss: Abitur (Allgemeine Hochschulreife)<br />

Höhere Berufsfachschule Rechnungslegung und Controlling<br />

(Ra<strong>um</strong> K 20), Abschluss: Kaufmännischer Assistent und mit Zusatzqualifikation<br />

schulischer Teil der Fachhochschulreife


Nassauer Land 11 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

Berufsoberschule I (Ra<strong>um</strong> K 22), Abschluss: Fachhochschulreife<br />

(…bis allgemeine Hochschulreife)<br />

Berufsfachschulen Wirtschaft/Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik,<br />

Hauswirtschaft/Sozialwesen und Gesundheit/Pflege (Ra<strong>um</strong><br />

K 24). Einzelberatungen sind im Anschluss an die Veranstaltungen<br />

möglich. Bewerbungsschluss für alle genannten Schulformen ist der<br />

kommende 01. März. Weitere Informationen erhalten Sie von der<br />

Schule unter Tel. (06432) 92 88 0 oder im Internet unter www.naosdiez.de.<br />

Feuerwehrinformationen<br />

■■ Freiwillige Feuerwehr Singhofen<br />

Z<strong>um</strong> runden Geburtstag gab es ein neues Gewand.<br />

Seit 10 Jahren gibt es nun die Internetpräsenz der Feuerwehr Singhofen<br />

und wie es nunmal so ist, kommt irgendwann der Zeitpunkt<br />

z<strong>um</strong> Renovieren! Dieser war jetzt. Pünktlich z<strong>um</strong> Jubilä<strong>um</strong>sjahr<br />

zeigt sich die Internetseite unter www.feuerwehr-singhofen.de im<br />

neuen Gewand. Die Homepage ist in den letzten Jahren die Informationsplattform<br />

aller Aktiven und Bürgern rund <strong>um</strong> die Feuerwehr<br />

Singhofen geworden. Neben den Terminen und Ankündigungen stehen<br />

immer sehr aktuell Rückblicke auf Einsätze, Ehrungen und Festivitäten<br />

im Netz. Egal ob aus dem Urlaub oder direkt unterm Einrich-Dom<br />

überall kann man das Geschehen unserer Wehr verfolgen.<br />

Natürlich lebt das ganze weiterhin nur vom Mitgestalten, zu dem<br />

jeder wie immer aufgerufen ist! Vorschau: Am 19.2.<strong>2011</strong> findet im<br />

Schwimmbadrestaurant die Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung statt!<br />

Der MASKENBALL <strong>am</strong> 5. März steht dieses Jahr unter dem Motto<br />

„Wilder Westen“ jeder z<strong>um</strong> Thema passend verkleidet erscheint<br />

erhält eine Belohnung. Die wildesten Cowboys können sich beim<br />

„Bull-Riding“ Wettbewerb messen und sich Ihre Sporen verdienen.<br />

Unterhaltung bietet die Band „High-Life“.<br />

■■ Jahresrückblick 2010<br />

der Jugendfeuerwehr des Ausrückebereich 3 der Feuerwehreinheiten<br />

Attenhausen, Lollschied, Pohl und Singhofen<br />

Im <strong>Januar</strong> 2010 wurde mit dem Übungsdienst der Jugendfeuerwehr<br />

begonnen. Die Jugendfeuerwehr hat derzeit eine Stärke von 33<br />

Jugendlichen, die sich wie folgt auf die beteiligten Einheiten verteilen:<br />

Attenhausen ................................................................................... 8<br />

Lollschied ........................................................................................ 3<br />

Pohl.................................................................................................. 5<br />

Singhofen ...................................................................................... 17<br />

Insges<strong>am</strong>t wurden 12 Übungen durchgeführt, die im Durchschnitt<br />

von 25 Jugendlichen besucht wurden. Hierbei standen die Themen<br />

Aufbau eines Löschangriffs sowie die Aufgabenverteilung der<br />

Trupps im Vordergrund. Neben feuerwehrtechnischen Themen wurden<br />

in den Sommermonaten auch ausgedehnte „Wasserspiele“<br />

durchgeführt. Die Übungen wurden so geplant, dass in jeder<br />

Gemeinde mindestens eine Übung abgehalten wurde.<br />

Übung auf der Mittel-Mühle<br />

Die Jugendfeuerwehr hat an der VG-Gemeinschaftsübung in Nassau<br />

sowie <strong>am</strong> Jugendfeuerwehrtag in Dornholzhausen teilgenommen<br />

und hier den 6. Platz belegt. Beim diesjährigen Kreisfußballturnier<br />

in Nassau-Scheuern waren 3 Mannschaften <strong>am</strong> Start. Die<br />

Mannschaft der U14 belegte nach einer starken Mannschaftsleistung<br />

gegen meist körperlich überlegene Gegner den 4. Platz. Die<br />

Mannschaft U18 belegte nach spannenden Spielen Platz 2 und die<br />

Mädchenmannschaft erspielte sich sogar Platz 1.<br />

Die Betreuer Florian Schönberger, Yvonne und Markus Masur<br />

absolvierten erfolgreich das Betreuerseminar vom Kreisfeuerwehrverband<br />

Rhein-Lahn und sind nun in Besitz der Jugendgruppenleiterkarte.<br />

Am 17.12. wurden anlässlich der Weihnachtsfeier die fleißigsten<br />

Übungsteilnehmer geehrt. Über eine Urkunde sowie ein kleines<br />

Präsent freuten sich die Jugendlichen Patrik Obel, Jan Ritscher,<br />

Lasse Schönberger und Yannik Elsasser<br />

Gruppenfoto vom Kreisfußballturnier<br />

Die fleißigsten Übungsteilnehmer zus<strong>am</strong>men mit den Betreuern<br />

Wer möchte mitmachen?<br />

Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren, die interessiert<br />

sind an gemeins<strong>am</strong>en Unternehmungen in der Gruppe und Umgang<br />

mit moderner Technik, sind herzlich zu einer Schnupperstunde eingeladen.<br />

Übungen finden jeden 3. Freitag im Monat statt. Da die<br />

Übungsorte ständig wechseln, folgende Betreuer bzw. Wehrführer<br />

ansprechen.<br />

Diese stehen als Ansprechpartner gerne zu Verfügung:<br />

für Attenhausen: Yvonne und Markus Masur<br />

für Singhofen: Florian Schönberger, Kevin Vogelpoth und Thomas<br />

Huth<br />

für Pohl: Alfred Noack<br />

für Lollschied: Lars Ritscher<br />

Gerne auch per Mail: jf@feuerwehr-singhofen.de<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen!<br />

Weiterbildung<br />

■■ Anspruchsvolle Kurse beim VBW<br />

im Nassauer Land e.V.<br />

Zwei vom Niveau her anspruchsvolle Kurse beginnen noch im<br />

<strong>Januar</strong> beim VBW im Nassauer Land e.V.:<br />

1. Englischkurs „Intermediate, VBW - Kursniveau 18“<br />

Der Kurs mit dem VBW - Kursniveau 17 wurde <strong>am</strong> 10.01.<strong>2011</strong><br />

abgeschlossen. Da fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitermachen,<br />

startet der neue Kurs bereits in einer Woche.<br />

Er <strong>um</strong>fasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 76,00 EUR<br />

pro Person und beginnt <strong>am</strong> 24.01.2010 (Mo) <strong>um</strong> 18:30 <strong>Uhr</strong> in Singhofen.<br />

Bis zu 3 Seiteneinsteiger könnten nach Rücksprache mit der<br />

Dozentin hier noch aufgenommen werden. Natürlich können die Interessenten<br />

(wie bei allen Kursen des VBW im Nassauer Land e.V.)<br />

kostenlos und unverbindlich „schnuppern“. Dozentin ist Tanja Heck.<br />

2. „Einführung in CAD mit Inventor 2008“<br />

Nachdem die Firma Autodesk weiterhin den Teilnehmern und Teilnehmerinnen<br />

von VBW-Kursen kostengünstige Schülerlizenzen für<br />

Inventor bietet (71,00 EUR für eine Vollversion mit einer Lizenzdauer<br />

von 5 Jahren), wird der Kurs auch in <strong>2011</strong> wieder vom VBW<br />

im Nassauer Land e.V. angeboten.<br />

Der Kurs <strong>um</strong>fasst 24 (6x4 oder 8x3) Unterrichtseinheiten (UE) und<br />

beginnt <strong>am</strong> 22. oder 29.01.<strong>2011</strong> (Sa) <strong>um</strong> 09:00 <strong>Uhr</strong>. Der Kurs findet<br />

bei 4 - 8 Anmeldungen statt und kostet entsprechend der Teilnehmerzahl<br />

zwischen 80,00 und 160,00 EUR pro Person. Dozenten<br />

sind Jürgen May und/oder Manuel Paland.<br />

Anfragen, Anregungen und/oder Anmeldungen sind an Karl Hans<br />

Born (Fon: 02604-942197, Fax: 02604-942199,<br />

E-Mail: karlhans.born@t-online.de)<br />

und/oder Ingo Kolmer (Fon: 02604-4024,<br />

E-Mail: ikolmer@t-online.de) zu richten.


Nassauer Land 12 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

Ambulante Dienste <strong>am</strong> Marienkrankenhaus Nassau<br />

qualifizierte Kranken- und Altenpflege, kostenlose Beratung<br />

für pflegende Angehörige Tel.: 02604/706243<br />

hauswirtschaftliche Versorgung und ergänzende Dienste<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 <strong>Uhr</strong> bis 15 <strong>Uhr</strong><br />

Abend- und Wochenenddienst Tel.: 02604/706245<br />

Mobiler Menü-Service, täglich komplettes warmes Menü<br />

02604/706243<br />

Altenpflegeheim Haus Hohe Lay<br />

- spezielle Dementenbetreuung<br />

Telefon-Nr.: 02604 / 976 – 0<br />

Grüne D<strong>am</strong>en<br />

Ök<strong>um</strong>enische Krankenhaus- und Altenheimhilfe im Haus-Hohe-Lay,<br />

Helga Hübner, Kaltbachtal 22, Nassau 02604/4892<br />

Heilerziehungs- und Pflegeheime Scheuern<br />

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen<br />

Tel. 02604/979-174 Fax 02604/979-109<br />

Bürosprechzeiten Di, Do, 10.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Tel: 02604/979-217 Fax 02604-109<br />

Elzbieta Sk<strong>am</strong>el, Dipl. Pädagogin<br />

Ambulante Angebote für Menschen mit Behinderung<br />

F<strong>am</strong>ilienunterstützende Dienste, Bildungs- und Beratungsangebote<br />

Tel. 02604/979-147 Fax 02604/979-109<br />

Svenja Schwarz-Bremer, Dipl. Sozialpädagogin (FH)<br />

Heime Scheuern, Am Burgberg 16, 56377 Nassau<br />

Email: info@heime-scheuern.de<br />

Internet: www.heime-scheuern.de<br />

Kirchliche Sozialstation Bad Ems/Nassau (AHZ) -<br />

häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen und<br />

ergänzende Dienste für die Verbandsgemeinden Bad Ems und<br />

Nassau, Tel. 02603/4463<br />

Bürozeiten: montags bis donnerstags 7:30 bis 14:00 <strong>Uhr</strong>,<br />

freitags bis 13:00 <strong>Uhr</strong>, Kirchgasse 15 - 17, Bad Ems<br />

Fax: 02603/5068017,<br />

eMail: ev.sozialstation.bad-ems@ekhn-net.de<br />

Im Internet: www.ahz-bad-ems.onlinehome.de<br />

24-Stunden-Rufbereitschaft Tel.: 0178/1560407<br />

Pflegestützpunkt (ehemals BeKo-Stelle)<br />

Pflegestützpunkt (ehemals BeKo-Stelle)<br />

Beratung und Hilfe rund <strong>um</strong> die Themen Pflege, Versorgung,<br />

Krankheit und Behinderung. Die Pflegestützpunkte sind ein kostenloses<br />

und neutrales Beratungsangebot des Landes Rheinland-<br />

Pfalz, des Rhein-Lahn-Kreises, der gesetzlichen Kranken- und<br />

Pflegekassen und der Sozialstationen. Sie informieren über regionale<br />

Angebote der häuslichen und stationären Pflege sowie weitere<br />

Möglichkeiten der Unterstützung, Hilfsmittel und Wohnra<strong>um</strong>anpassung<br />

und helfen bei Antragstellungen; regionales „Informations- und<br />

Beschwerdetelefon Pflege“.<br />

Nach Absprache kommen wir auch zu Ihnen nach Hause!<br />

Stefan Hauser (Dipl. Sozialarbeiter)… Tel.: 02603/5750<br />

eMail: pflegestuetzpunkt@friedenswarte-unterwegs.de<br />

Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8.00 bis 10.00 <strong>Uhr</strong> und nach Vereinbarung<br />

Bettina Eimuth (Pflegeberaterin, Wundexpertin ICW)<br />

Tel.: 02603/70587, eMail: bettina.eimuth@rp.aok.de<br />

Bürozeiten: Mo. und Mi. 8.00 bis 10.00 <strong>Uhr</strong> und nach Vereinbarung<br />

Kirchgasse 15-17, 56130 Bad Ems (Fax: 02603/5068013)<br />

Sprechstunde Nassau: Montag 14.00 bis 16.30 <strong>Uhr</strong><br />

AWO-Zentr<strong>um</strong>, Schlossstraße 4, 56337 Nassau<br />

Im Internet: www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

Ne-Na - Nette Nachbarn<br />

Ehren<strong>am</strong>tliche Nachbarschaftshilfe - ein Projekt des Seniorenbüros<br />

„Die Brücke“ des Rhein-Lahn-Kreises , Tel. 02603/972336 (Uschi<br />

Rustler), in Kooperation mit der BeKO-Stelle Bad Ems - Nassau,<br />

Tel. 02603/5750 (Stefan Hauser)<br />

Ansprechpartnerinnen für die Verbandsgemeinde Nassau:<br />

Ingeborg Cremerius, Tel.: 02603/4770<br />

Gisela Seitner, Tel.: 02603/4341<br />

Keine Fahrdienste aus rechtlich/versicherungstechnischen Gründen<br />

Treffen der Helferinnen und Helfer im monatlichen Wechsel in Bad Ems und<br />

Nassau in der Regel <strong>am</strong> ersten Dienstag im Monat, <strong>um</strong> 14:00 <strong>Uhr</strong><br />

Soziale Dienste<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Abt. Gesundheitswesen Bad Ems<br />

Insel Silberau, Bad Ems Tel. 02603/972293<br />

Sprechzeiten für Bad Ems:<br />

Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 <strong>Uhr</strong><br />

AIDS-Beratung und Durchführung von HIV-Tests<br />

Terminvereinbarung unter Tel. 02603/972-586<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Beratung von suchtkranken, psychisch kranken und alten Menschen sowie<br />

deren Angehörigen<br />

Auskunft unter Tel. 02603/972-559<br />

Sprechstunde im Rathaus in Nassau (Bürgerbüro):<br />

mittwochs ab 14:00 <strong>Uhr</strong><br />

Terminvereinbarung unter 02603/972-559<br />

Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen,<br />

Lahnstein, Gruppentreffen jeden 4. Dienstag im Monat von 18:00 bis 22:00<br />

<strong>Uhr</strong> im St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Selbsthilfegruppe für alkoholabhängige Menschen und deren Angehörige<br />

Bad Ems, Am Alten Rathaus, mittwochs von 19:00 bis 21:00 <strong>Uhr</strong>, Auskunft<br />

unter Tel. 02604/950208 oder 0152/05925818<br />

Selbsthilfegruppe – Freundeskreis Nassau<br />

Treffen jeden Donnerstag ab 19:00 <strong>Uhr</strong> im Marienkrankenhaus Nassau (Aufenthaltsra<strong>um</strong>,<br />

Erdgeschoss), Informationen, vorherige Absprache unter Tel.<br />

01776084763<br />

Freie Selbsthilfegruppe für Alkoholiker, Angehörige und andere Suchtmittelgefährdete<br />

Ansprechpartner:<br />

Peter Mehlem, Tel. 0163/4525851,Gabi Kadlubowski, Tel. 06771/1293<br />

Treffen: jeden Dienstag von 19 – 21 <strong>Uhr</strong> im Pfarrhaus Niedertiefenbach<br />

Betreuungsverein Nassau der AWO e.V.<br />

Der Betreuungsverein Nassau der AWO e. V. bietet in den Rä<strong>um</strong>en des AWO<br />

Zentr<strong>um</strong>s Nassau in der Schloßstraße 4 in 56377 Nassau (ehemaliges Postgebäude,<br />

Eingang Praxis Dr. Suleiman) regelmäßige Sprechzeiten an folgenden<br />

Tagen an:<br />

Montag 09.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Dienstag 09.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch 14.00 bis 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 14.00 bis 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Betreuungsverein Nassauer Land e.V.<br />

Alexanderstraße 5 in 56130 Bad Ems Tel: 02603 / 93 171 71<br />

KRANKEN- UND BEHINDERTENFAHRDIENST<br />

Arbeiter-S<strong>am</strong>ariter-Bund, Kreisverband Rhein-Lahn, Koblenzer Str.30, 56130<br />

Bad Ems<br />

- auch an Wochenenden und Feiertagen - Tel.: 02603/2114<br />

Essen auf Rädern, KV Rhein-Lahn<br />

Arbeiter-S<strong>am</strong>ariter-Bund, tägl. warmes Essen Tel. 02603/70588<br />

Heb<strong>am</strong>menpraxis<br />

Angela Lindo Tel.: 02604/951555<br />

Sina Schönfeld Tel: 02604/950383<br />

Multiple-Sklerose-Gesellschaft Gruppe Bad Ems<br />

Wie lebe ich mit MS? Nicht allein, sondern gemeins<strong>am</strong> im<br />

Erfahrungsaustausch, jeden 3. Donnerstag im Monat<br />

Info unter Tel. 02621/6285140 oder 02621/50933<br />

Lebenshilfe Rhein-Lahn<br />

Hilfen für das Leben mit einem Handicap<br />

• F<strong>am</strong>ilienunterstützender Dienst<br />

• Betreuung und Begleitung beim Wohnen, in der Freizeit, bei der Arbeit;<br />

auch im Rahmen des persönlichen Budgets<br />

• Beratung zu allen Fragen im Zus<strong>am</strong>menhang mit dem Handicap<br />

• Freizeitangebote<br />

• Kindergarten für Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf, Beratung<br />

von Eltern und Kindertagesstätten<br />

Erich Kästner-Str. 9, 56379 Singhofen<br />

Wolfgang Grüttner<br />

Tel.: 02604/9528-186, 0163-4582949<br />

Fax: 02604/8838<br />

E-Mail: info@lebenshilfe-rhein-lahn.de<br />

Internet: www.lebenshilfe-rhein-lahn.de


Nassauer Land 13 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

Stiftung-Diakoniewerk, Friedenswarte Bad Ems<br />

Demenz-Hotline<br />

donnerstags 13:00 <strong>Uhr</strong> bis 15:00 <strong>Uhr</strong> (Nassau) 02604-976114<br />

montags 13:00 <strong>Uhr</strong> bis 15:00 <strong>Uhr</strong> (Bad Ems) 02603-2633<br />

Diakonisches Werk - Soziale Beratungsstelle<br />

Am alten Rathaus, Bad Ems, Tel. 02603/9623-30,<br />

Fax: 02603/962340, E-Mail: dwbadems@t-online.de<br />

Allgemeine Lebensberatung, Schwangerenberatung, Suchtkrankenhilfe<br />

(Alkohol und Tabletten).<br />

Jugendberatungsstelle / Diakonisches Werk<br />

Anlaufstelle für junge Einheimische, Aussiedler/innen und Ausländer/innen<br />

von 12 - 27 Jahren.<br />

Bürozeiten für alle Dienste:<br />

Montag bis Donnerstag von10:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong> sowie Donnerstag<br />

von 16:00 bis 18:00 <strong>Uhr</strong> mit der Möglichkeit der Terminvereinbarung.<br />

Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Angehörige<br />

Diakonisches Werk, Bad Ems, Am alten Rathaus,<br />

Gruppentreffen jeden Donnerstag von 19:00 bis 21:00 <strong>Uhr</strong><br />

Ansprechpartnerin: Iris Buchmann<br />

Knospe - Offener Treff für psychisch Kranke<br />

Diakonisches Werk, Bad Ems, Am alten Rathaus,<br />

Gruppentreffen jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:30 <strong>Uhr</strong><br />

Ansprechpartnerin: Iris Buchmann<br />

Kontakt und Informationsstelle für psychisch Kranke (KIS)<br />

Diakonisches Werk, Rhein-Lahn, Diez, Wilhelmstr. 12,<br />

Tel. 06432/7282, Fax 06432/7266, E-Mail dwdiez@t-online.de<br />

Bürosprechzeiten Dienstag u Donnerstag von 9:30 bis 12:30 <strong>Uhr</strong>,<br />

Mittwoch von 14:00 bis 16:00 <strong>Uhr</strong><br />

Ansprechpartnerin: Brigitte Hennig<br />

Kontakt- und Informationsstelle Bad Ems, Römerstraße 40 (AWO),<br />

Tel. 02603/9194-33, Fax: 02604/9194-35<br />

Bürosprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 10:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

Integrationsfachdienst (IFD)/<br />

Berufsbegleitender Dienst (BBD)<br />

<strong>am</strong>bulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder<br />

psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Diakonisches Werk, Bahnhofstraße 69,<br />

56410 Montabaur, Telefon 02602/10698-0<br />

Caritas-Beratungsdienste<br />

Caritas-Zentr<strong>um</strong> Gutenbergstraße 8, 56112 Lahnstein<br />

Tel. 02621/9208-0, Fax 02621/9208-40,<br />

Email: sozialberatung-rl@cv-ww-rl.de,<br />

Internet: www.caritas-ww-rl.de<br />

Bürozeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch 14:00 bis 16:00 <strong>Uhr</strong> und nach Vereinbarung<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

Beratung und Hilfe bei Misshandlungen, sexuellem Missbrauch und<br />

anderen Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen<br />

Tel.: 02621/9208-67 + 68, Fax: 02621/9208-40<br />

Email: kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de<br />

Aktuelle Sprechzeiten auf dem Anrufbeantworter!<br />

F<strong>am</strong>ilienberatung<br />

(Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe-(Paar)beratung)<br />

Tel. 02621/9208-60, Fax: 02621/9208-40<br />

Email: f<strong>am</strong>ilienberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Anmeldung, Telefonberatung und Termine nach telef. Vereinbarung<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Schwangerenberatung<br />

Allgemeine Lebens- und Sozialberatung<br />

Ausländersozialberatung u. Migrations-Erstberatung<br />

Tel. 02621/9208-0, Fax: 02621/9208-40<br />

Email: sozialberatung-rl.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mittwoch 14:00 bis 16:00 <strong>Uhr</strong><br />

Freitag 9:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong> und nach Vereinbarung<br />

Deutsche Rhe<strong>um</strong>a-Liga<br />

AG Nassau, Ansprechpartner<br />

1. Vorsitzende Liesel-Lore Lang, Himmighofen Tel. 06772/8901<br />

Martha Meyer, Nassau Tel. 02604/8620<br />

Sozialverband VdK<br />

Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner<br />

Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.<br />

Sprechstunden jeden 2. Donnerstag im Monat in Nassau,<br />

Rathaus, Trauzimmer, von 16:00 bis 17:30 <strong>Uhr</strong><br />

Deutscher Diabetiker Bund Rhl-Pf. e. V.<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe Nassauer Land in Nassau<br />

Treffen: jeden 4. Dienstag im Monat, 19:30 <strong>Uhr</strong> im „Haus Beielstein“, Bahnhofstr.<br />

14 in Nassau, Auskunft erteilen<br />

Hermann Schwörer Tel. 02604/ 950261 u.<br />

Christa Müller Tel./Fax 02604/7278<br />

Herzsportgruppe Nassau<br />

Auskunft erteilt Hans-Jürgen Dombrowsky, Tel. 02604/4403,<br />

Treffen jeden Donnerstag, 18:30 <strong>Uhr</strong>, in der Turnhalle im<br />

Schulzentr<strong>um</strong> Nassau<br />

Hospizdienste Rhein-Lahn e. V.,<br />

Römerstr. 97 (altes Rathaus), 56130 Bad Ems, Tel. 02603/506220, Sprechstunden:<br />

dienstags von 10 bis 12 <strong>Uhr</strong>, donnerstags von 14 bis 16 <strong>Uhr</strong>, Betreuung<br />

von Schwerstkranken, Sterbenden u. deren Angehörigen<br />

Weißer Ring<br />

Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern u. zur<br />

Verhütung von Straftaten e.V.,<br />

Margot Binder, Tel. 06772/5114,<br />

Bundesgeschäftsstelle Mainz, Tel. 06131/83030, Fax 06131/83045<br />

Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprache<br />

Die LDZ vermittelt Gebärdensprachdolmetscher für gehörlose und stark<br />

hörgeschädigte Menschen. Kontaktadresse: 67227 Frankenthal, Carl-<br />

Spitzweg-Str. 30, Tel. 06233/345814<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger<br />

Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gutenbergstraße 8, 56112 Lahnstein, Tel: 02621/920867 oder 68. Die telefonischen<br />

Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben.<br />

Mail: kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de. Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn<br />

Frauenwürde Rhein-Lahn<br />

Allgem. Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, F<strong>am</strong>ilienplanungs-<br />

und Sexualberatung<br />

Adolfstr. 89, Lahnstein, Sprechstunden: Montag, Mittwoch, Freitag v. 9:00 bis<br />

12:00 <strong>Uhr</strong>, Dienstag, Donnerstag v. 14:00 bis 16:00 <strong>Uhr</strong> u. nach tel. Vereinbarung,<br />

Tel. 02621/629403<br />

Informations- und Beschwerdetelefon Pflege<br />

- ein kostenloses Angebot der Beratungs- und Koordinierungsstellen (BeKo-<br />

Stellen) in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V.<br />

BeKo-Stelle Bad Ems: � 02603/5750<br />

Verbraucherzentrale Mainz: � 06131/284841<br />

Blinden- und Sehbehindertenverein Westerwald Rhein-Lahn e.V.<br />

Tel.: 06439/7713<br />

Fax: 06439/909276<br />

E-mail BSVWWRHL@t-online.de<br />

Sondergruppe der Blindenführhundhalter im LBSV RLP e.V.<br />

Tel.: 06435/7105<br />

Parkinson-Selbsthilfegruppe<br />

Deutsche Parkinson-Vereinigung (dPV), Regional-Gruppe Rhein-Lahn/Bad<br />

Ems. Auskünfte und Info-Material bei:<br />

Anne-Lou Mollenhauer Tel. 06776/1670<br />

Seniorenbüro „Die Brücke“<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems<br />

Ansprechpartnerin: Uschi Rustler<br />

Tel. 02603/972-336<br />

Fax 02603/972-6336<br />

E-Mail uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de<br />

Internet www.rhein-lahn-bruecke.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00-12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 14.00-18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Eine telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich.<br />

Integra - Leben nach Hirnschädigung<br />

Netzwerk für soziale und berufliche Rehabilitation<br />

nach Unfall, Schlaganfall, T<strong>um</strong>or...<br />

Beratung, Wohnangebote, Tagesgestaltung, Bildung und Beruf,<br />

Austausch, Seelsorge und Therapeutenverbund.<br />

Kostenfreie Beratungshotline: 0800 - 5887820<br />

Email: info@integra-rhein-lahn.de<br />

Internet: www.integra-rhein-lahn.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Rhein-Lahn e.V.<br />

Terminvereinbarungen und Anmeldungen zu „Erste-Hilfe-Kursen“ sowie<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen <strong>am</strong> Unfallort“ Tel. 0261/4063646


Nassauer Land 14 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

■■ Caritasverband sucht Gasteltern<br />

Der Caritasverband Westerwald – Rhein-Lahn e. V. organisiert z<strong>um</strong><br />

zwanzigsten Mal einen vierwöchigen Ferienaufenthalt für die Kinder<br />

aus der weißrussischen Region <strong>um</strong> Tschernobyl. 1986 wurde dieses<br />

Gebiet durch den schwersten Reaktorunfälle in der Geschichte<br />

der Atomwirtschaft verstrahlt. Kinder leiden besonders unter den<br />

radioaktiven Belastungen. Die „Aktion Tschernobyl“ ist ein wichtiges<br />

Zeichen der Hoffnung für die Menschen, die bis heute unter den<br />

Folgen der Katastrophe leiden. Sie ermöglicht Kindern aus der<br />

Region vier unbeschwerte Wochen. Hierfür sucht der Caritasverband<br />

wieder Gasteltern, die bereit sind, eines oder mehrere Kinder<br />

in ihrer F<strong>am</strong>ilie aufzunehmen und ihnen die Möglichkeit geben, sich<br />

gesundheitlich zu erholen. Wir suchen F<strong>am</strong>ilien mit Kindern oder<br />

rüstige Rentner, die es sich vorstellen können einem weißrussischen<br />

Kind für vier Wochen ein zu Hause zu geben. Die Erfahrung<br />

zeigt, dass ein Kind, das im westlichen Ausland einen Ferienaufenthalt<br />

erleben durfte, im kommenden Winter seltener erkrankt. Vor<br />

allem ist es schön zu<br />

sehen, dass Hilfe – ohne jeden Umweg über irgendwelche Verwaltungen<br />

– direkt bei dem Kind ankommt. Schon oft haben sich aus<br />

einen solchen Gastaufenthalt langjährige freundschaftliche Verbindungen<br />

zwischen der Gastf<strong>am</strong>ilie und der F<strong>am</strong>ilie des Kindes entwickelt.<br />

Man hofft also auf Mithilfe, d<strong>am</strong>it möglichst viele Kinder aus<br />

Tschernobyl eingeladen werden können! Die Kinder werden in der<br />

Zeit vom 30.07.<strong>2011</strong> bis 28.08.<strong>2011</strong> Gäste sein. Der Caritasverband<br />

ruft hiermit Menschen in den Kreisen Westerwald und Rhein-<br />

Lahn auf, sich für den oben genannten Zeitra<strong>um</strong> als Gastf<strong>am</strong>ilien<br />

zur Verfügung zu stellen und den Kindern für vier Wochen ein Heim<br />

zu bieten. Kosten entstehen nur für Unterbringung und Verpflegung.<br />

Für Berufstätige wird eine Vormittagsbetreuung angeboten. Sollte<br />

Interesse bestehen, ein Kind aus der Region Tschernobyl aufzunehmen,<br />

kann man sich bis z<strong>um</strong> 31.01.<strong>2011</strong> mit dem Caritasverband<br />

in Verbindung setzen. Info: Rosi Holzenthal, Tel. (0 26 02) 16<br />

06 18 oder eMail:rosemarie.holzenthal@cv-ww-rl.de<br />

■■ Gesprächskreis für Angehörige<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

Z<strong>um</strong> Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Behinderung<br />

wird für Freitag, den 21.01.<strong>2011</strong> von 18:30 - 20:00 <strong>Uhr</strong> in den<br />

Nebenra<strong>um</strong> der Orgelpfeife in den Heimen Scheuern eingeladen.<br />

An diesem Abend besteht die Möglichkeit zu einem offenen Austausch.<br />

Auch wäre es schön, wenn Ideen für die Jahresplanung<br />

<strong>2011</strong> mitgebracht werden. Gerne wird nach vorheriger Anmeldung<br />

für die Zeit des Gesprächskreises ein Betreuungsangebot für den<br />

Angehörigen/ die Angehörige organisiert. Für Fragen z<strong>um</strong> Angebot<br />

steht Svenja Schwarz-Bremer unter 02604/979-147 oder unter<br />

info@heime-scheuern.de gerne zur Verfügung.<br />

Zur Information<br />

■■ Energietipp<br />

Muss eine Wand atmen können?<br />

Es gibt immer wieder Hausbesitzer, die vor einer Außenwanddämmung<br />

zurückscheuen, weil sie der Meinung sind, dass dann die<br />

Wände nicht mehr atmen könnten. Sie verzichten d<strong>am</strong>it auf eine<br />

effektive Maßnahme zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs aufgrund<br />

eines immer noch verbreiteten Vorurteils. Die Behauptung,<br />

dass Wände atmen können, also z<strong>um</strong> Luftaustausch im Haus beitragen,<br />

ist schlichtweg falsch. Eine notwendige Lüftung findet nach wie<br />

vor durch regelmäßiges Öffnen von Fenstern und Türen oder über<br />

eine Lüftungsanlage statt. Das einzige, was sich im Winter durch<br />

Außenwände nach draußen bewegt, sind etwa 1 bis 2 % des Wasserd<strong>am</strong>pfes,<br />

der sich in der Innenra<strong>um</strong>luft befindet. D<strong>am</strong>it dieser Wasserd<strong>am</strong>pf<br />

keinen Schaden in der Wand anrichtet, kommt es darauf<br />

an, dass eine Dämmmaßnahme richtig ausgeführt wird. Was das<br />

heißt und wie viel Energie mit einer Wärmedämmung eingespart werden<br />

kann, erläutern gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz e.V. in einem persönlichen Beratungsgespräch<br />

nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat <strong>am</strong> Dienstag,<br />

den 01.02.11 von 14 - 17.30 <strong>Uhr</strong> Sprechstunde in Bad Ems in<br />

der Kreisverwaltung, Zi. 124, Insel Silberau 1. Die Beratungsgespräche<br />

sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 03/972-259 od. -249.<br />

■■ Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

Informationsveranstaltung in Mainz<br />

“Rente & Steuern - was muss ich wissen?“<br />

Wer muss als Rentner Steuern zahlen und welche Freibeträge gibt<br />

es? Viele interessante Informationen z<strong>um</strong> Thema Rente und Steuern<br />

gibt es bei einer Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz <strong>am</strong> 1. Februar, <strong>um</strong> 16:30 <strong>Uhr</strong> in der Auskunftsund<br />

Beratungsstelle, Am Brand 31 in Mainz.<br />

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 06131 274-0, Fax 06131<br />

274-191 oder E-Mail aub-stelle-mainz@drv-rlp.de.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Nassau/Lahn mit Winden<br />

Pfarr<strong>am</strong>t Nassau/L. mit Winden/Vakanzvertretung:<br />

Pfarrerin Monika Christ, Lahnstraße 63, 56132 Dausenau,<br />

Tel.-Nr. 02603/6256<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 <strong>Uhr</strong> bis 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

(Fax-Nr. 02604/951128; email: KGM.nassau@t-online.de)<br />

Veranstaltungen vom 19. <strong>Januar</strong> bis 26. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

MITTWOCH, 19.01., 18.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus Nassau<br />

DONNERSTAG, 20.01.10.00 <strong>Uhr</strong> Morgenandacht<br />

SONNTAG, <strong>23.</strong>01.10.15 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst (Prädikantin Waltraud<br />

Strate), Kollekte für die Eigene Gemeinde, 11.00 <strong>Uhr</strong> Kindergottesdienst<br />

im Gemeindehaus<br />

DIENSTAG, 25.01., 17.00 <strong>Uhr</strong> Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus<br />

MITTWOCH, 26.01., 18.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus Nassau<br />

Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

16.01. - 22.01.<strong>2011</strong> „Spuren im Schnee -4-“<br />

<strong>23.</strong>01. - 29.01.<strong>2011</strong> „Spuren im Schnee -5-“<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

FREITAG, 21.01.<strong>2011</strong>, 18.30 <strong>Uhr</strong>, Andacht, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong>, Chorprobe<br />

SONNTAG, <strong>23.</strong>01.<strong>2011</strong>, 10.00 <strong>Uhr</strong>, Gottesdienst<br />

Alle Veranstaltungen finden im Vers<strong>am</strong>mlungsra<strong>um</strong><br />

der Heime Scheuern statt.<br />

Jedermann und jede Frau sind herzlich eingeladen!<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel: 02604/951863<br />

■■ Gottesdienst im Altenpflegeheim „Haus Hohe Lay“<br />

Hohe-Lay-Str. 10, Nassau, Telefon 02604/976-0<br />

MITTWOCH, 19.01.<strong>2011</strong>, 16.00 <strong>Uhr</strong> evangelischer Gottesdienst -<br />

Pfarrer Schmidt<br />

Besucher sind herzlich willkommen!<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinden<br />

Kördorf und Obernhof<br />

Pfarr<strong>am</strong>t Kördorf und Obernhof: Dörsbachstr. 1,<br />

56370 Kördorf, Tel. 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

SONNTAG, <strong>23.</strong>01.<strong>2011</strong>, 9.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Attenhausen, 10.15<br />

<strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Kördorf, 11.00 <strong>Uhr</strong> Kindergottesdienst im Pfarrhaus<br />

in Kördorf, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> Taizé - <strong>Gebet</strong> in der ev. Kirche in Obernhof<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

DIENSTAG, 18.01.<strong>2011</strong>, 15.00 <strong>Uhr</strong> Konfirmandenunterricht, 19.30<br />

<strong>Uhr</strong> Ök<strong>um</strong>enischer Bibelgesprächskreis - Bibel teilen im Haus Beielstein<br />

in Nassau<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemein-deordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153<br />

ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: poststelle@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den <strong>am</strong>tlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nicht<strong>am</strong>tlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift<br />

des Verlages.<br />

Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der<br />

Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit N<strong>am</strong>en und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet<br />

sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht<br />

werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der<br />

auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung<br />

des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.


Nassauer Land 15 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

SAMSTAG, 22.01.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Konfirmandenunterricht in Kördorf<br />

MONTAG, 24.01.<strong>2011</strong>, 14.30 <strong>Uhr</strong> Frauenkreis in Bremberg, 17.00<br />

<strong>Uhr</strong> Frauenkreis in Kördorf, 17.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Posaunenchor im<br />

ev. Gemeindehaus in Kördorf<br />

DIENSTAG, 25.01.<strong>2011</strong>, 15.00 <strong>Uhr</strong> Konfirmandenunterricht<br />

Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache.<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

DIENSTAG, 18.01.<strong>2011</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> Ök<strong>um</strong>enischer Bibelgesprächskreis<br />

- Bibel teilen im Haus Beielstein in Nassau<br />

MITTWOCH, 19.01.<strong>2011</strong>, 15.00 <strong>Uhr</strong> Frauenkreis im Pfarrhaus in<br />

Obernhof, 19.30 <strong>Uhr</strong> Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

DIENSTAG, 25.01.<strong>2011</strong>, 15.00 <strong>Uhr</strong> Frauenkreis im Pfarrhaus in<br />

Obernhof, 19.30 <strong>Uhr</strong> Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE OBERNHOF<br />

MIT SEELBACH UND WEINÄHR<br />

<strong>Gebet</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>23.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>um</strong> <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

in der Ev. Kirche Obernhof<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Dienethal<br />

Pfarrerin Silke Funk, Tel.: 02604/950070<br />

Aufgrund von Renovierungsarbeiten in der Dienethaler Kirche<br />

findet der Gottesdienst<br />

Sonntag, <strong>23.</strong>01. <strong>2011</strong> <strong>um</strong> 17.00 <strong>Uhr</strong> im Pfarrhaus<br />

in Dienethal statt!<br />

26.01.<strong>2011</strong>, 15.00 <strong>Uhr</strong> Gesprächskreis im Pfarrhaus<br />

■<br />

■ Ev. Kirchengemeinden Becheln,<br />

Dornholzhausen (mit Dessighofen und<br />

Geisig), Schweighausen (mit Oberwies)<br />

Mittwoch, 19. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>, 14.30 <strong>Uhr</strong>: Frauenkreis<br />

von Geisig / Dessighofen in der Gaststätte „Alte Schule“ in Geisig<br />

Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>, 14.00 <strong>Uhr</strong>: Frauenkreis<br />

von Dornholzhausen im Pfarrhaus<br />

Sonntag, <strong>23.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>, 10:00 <strong>Uhr</strong>: Gottesdienst<br />

in Dornholzhausen, 11:00 <strong>Uhr</strong>: Gottesdienst in Becheln<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/9522295,<br />

Mail: ev.kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags<br />

von 8:30 bis 11:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Jungschar:<br />

Mittwochs ab 17:15 <strong>Uhr</strong> in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 <strong>Uhr</strong> in Geisig im Sitzungszimmer<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 <strong>Uhr</strong> in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 <strong>Uhr</strong> in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 <strong>Uhr</strong> in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ab 19:30 <strong>Uhr</strong> in Schweighausen<br />

Gospelchorprobe:<br />

Donnerstags: 19:30 bis 21:00 <strong>Uhr</strong> im Dorfgemeinschaftshaus in<br />

Becheln<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarr<strong>am</strong>t, Pfarrerin Monika Christ<br />

Lahnstraße 63, 56132 Dausenau, Tel. 02603-6256<br />

Chorproben finden jeden Montag, 20:00 <strong>Uhr</strong> in der Kirche statt.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Singhofen<br />

Pfarr<strong>am</strong>t Singhofen, Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden:<br />

Dienstag bis Donnerstags 8.30 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Vakanzvertretung: Pfarrer Martin Ufer, Dornholzhausen,<br />

Tel. 02604-4495<br />

Bestattungsvertretung: Pfarrer Heinz Hufmann, Dernbach,<br />

Tel. 02602-1342873<br />

MITTWOCH, 19.01.<strong>2011</strong>, 15.30 Fröhlicher F<strong>am</strong>ilientreff. Hier treffen<br />

sich Eltern mit ihren Kindern z<strong>um</strong> gemeins<strong>am</strong>en Singen, biblischen<br />

Geschichten hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus in Singhofen.<br />

Infos bei Cornelia Jahnke, Tel. 0178-4897574 und Claudia<br />

Köhler, Tel 02604-7415<br />

DONNERSTAG, 20.01.<strong>2011</strong>, 14.30 <strong>Uhr</strong> Evangelische Frauenhilfe im<br />

Gemeindehaus, Infos bei Luise Kl<strong>um</strong>p, Tel. 02604-951919, 16.30 Tanzkreis<br />

im Ev. Gemeindehaus, Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

SAMSTAG, 22.01.<strong>2011</strong>, 3. NACH EPIPHANIAS, 18.00 UHR GOT-<br />

TESDIENST<br />

MONTAG, 24.01.<strong>2011</strong>, 15.00 <strong>Uhr</strong> jüngere Jungschar, Leitung:<br />

Tabea Metz, Tel. 06772-967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-<br />

8906, 19.30 <strong>Uhr</strong> Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev. Gemeindehaus,<br />

Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen<br />

DIENSTAG, 25.01.<strong>2011</strong>, 16.30 <strong>Uhr</strong> ältere Jungschar, Leitung: Tabea<br />

Metz, Tel. 06772-967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-8906<br />

DONNERSTAG, 27.01.<strong>2011</strong>, 14.30 <strong>Uhr</strong> Evangelische Frauenhilfe im<br />

Gemeindehaus, Infos bei Luise Kl<strong>um</strong>p, Tel. 02604-951919, 6.30 Tanzkreis<br />

im Ev. Gemeindehaus, Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

■■ Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse: Prediger i. R. Herbert Kl<strong>um</strong>p, Schulstr. 10,<br />

Tel./Fax. 02604/951919<br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung<br />

Jugendkreis: Freitag, 21. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>, 20:00 <strong>Uhr</strong>, Überraschungsabend<br />

mit Te<strong>am</strong><br />

F<strong>am</strong>iliengottesdienst: Sonntag, <strong>23.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>,<br />

17:00 <strong>Uhr</strong>, Thema: Jesus ist da/Naujoks<br />

Diese Veranstaltungen finden im Haus der Evangelischen Gemeinschaft,<br />

In der Gewann 7 in Miehlen statt. Herzliche Einladung!<br />

■■ Evang. Kirchengemeinde Niedertiefenbach<br />

mit den Orten Lollschied, Pohl, Roth und Niedertiefenbach<br />

Pfarr<strong>am</strong>t Singhofen, Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528;<br />

zusätzlich Niedertiefenbach, 06772-8107<br />

Email: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag bis Donnerstags 8.30 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Vakanzvertretung: Pfarrer Martin Ufer, Dornholzhausen,<br />

Tel. 02604-4495<br />

Bestattungsvertretung: Pfarrer Heinz Hufmann, Dernbach,<br />

Tel. 02602-1342873<br />

SONNTAG, <strong>23.</strong>01.<strong>2011</strong>, 3. nach Epiphanias 10.00 <strong>Uhr</strong><br />

Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

MONTAG, 24.01.<strong>2011</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev.<br />

Gemeindehaus, Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701.<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen<br />

DONNERSTAG, 27.01.<strong>2011</strong>, 20.00 <strong>Uhr</strong> Gemeindekreis für jedermann,<br />

„Mer schwetze üwwer Gott und die Welt“ im Pfarrhaus Niedertiefenbach,<br />

Infos bei Karin von der Heydt, Tel. 06772-8107<br />

■■ 40 Sternsinger s<strong>am</strong>meln in Singhofen für Minenopfer<br />

Auch in Singhofen machten sich <strong>am</strong> Wochenende mehr als 40 Jungen<br />

und Mädchen als Sternsinger auf den Weg, <strong>um</strong> für einen guten<br />

Zweck ihre Spendenbüchsen zu füllen. „Kinder zeigen Stärke“ ist<br />

das Motto der diesjährigen Aktion überschrieben, an der sich unter<br />

dem Einrichdom in Singhofen seit Jahren sowohl katholische als<br />

auch evangelische Kinder und Jugendliche beteiligen. Auf Andere<br />

zugehen und sie <strong>um</strong> Hilfe bitten - das ist keine Frage der Konfession,<br />

d<strong>am</strong>it machten die Sternsinger in Singhofen dem Motto religionsübergreifend<br />

alle Ehre.<br />

Bevor die Kinder als Könige verkleidet ihr „C+M+B <strong>2011</strong>“ (Christus<br />

mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus) mit Kreide an


Nassauer Land 16 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

den Haustüren hinterließen, sangen sie ihre fleißig einstudierten<br />

Lieder wie das „Stern über Bethlehem“. Süßes gab es als Lohn für<br />

die jungen S<strong>am</strong>mler, Bares für die Spendenbüchsen. In diesem<br />

Jahr rückt die Aktion behinderte Kinder in der Dritten Welt in den<br />

Blickpunkt. K<strong>am</strong>bodscha, das Beispielland der 53. Aktion Dreikönigssingen,<br />

ist eines der ärmsten Länder der Welt und leidet immer<br />

noch unter den Folgen einer barbarischen Diktatur und eines Bürgerkriegs.<br />

Mangelernährung und eine schlechte Gesundheitsversorgung<br />

sind Ursache von Behinderungen - auch bei tausenden<br />

Kindern. Hinzu kommt das Problem der aus dem Krieg übrig gebliebenen<br />

Landminen. Schon in der Vorbereitung auf die Sternsinger-<br />

■■ Kath. Kirche im Nassauer Land<br />

Gemeins<strong>am</strong>e Gottesdienstordnung der Pfarreien St. Bonifatius-Nassau,<br />

St. Margareta-Arnstein und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein bei Obernhof,<br />

Tel.: 02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr, Kloster Arnstein<br />

bei Obernhof, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, Nassau, Tel.: 02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine<br />

St. Bonifatius-Nassau<br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort Nassau<br />

und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro Nassau, Emser Straße 18: mo, mi, do<br />

von 10.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong>, do 16.30 bis 17.45 <strong>Uhr</strong><br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

DONNERSTAG, 20.01.<strong>2011</strong>, 18.00 Hl. Messe<br />

SONNTAG, <strong>23.</strong>01.<strong>2011</strong>, 9.15 <strong>Uhr</strong><br />

Amt im Marienkrankenhaus; 10.30 <strong>Uhr</strong> Amt<br />

werktags außer s<strong>am</strong>stags, 18.30 <strong>Uhr</strong> Hl.<br />

Messe im Marienkrankenhaus<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof:<br />

mo, do, fr von 9.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong>,<br />

Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426;<br />

E-mail: pfarr<strong>am</strong>t.arnstein-obernhof@online.de<br />

FREITAG, 21.01.<strong>2011</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe in Seelbach/Antoniusfest;<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

SAMSTAG, 22.01.<strong>2011</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> Vorabendmesse in Winden<br />

SONNTAG, <strong>23.</strong>01.<strong>2011</strong>, 10.30 <strong>Uhr</strong> Amt in Arnstein<br />

MONTAG, 24.01.<strong>2011</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe in Weinähr<br />

DIENSTAG, 25.01.<strong>2011</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe in Singhofen<br />

werktags, 7.30 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle<br />

Aktion lernten die Kinder viel über die Not ihrer Altersk<strong>am</strong>eraden in<br />

K<strong>am</strong>bodscha. Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen<br />

zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder<br />

entwickelt. Mehr als 730 Millionen Euro wurden seither ges<strong>am</strong>melt,<br />

über 58.700 Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika,<br />

Latein<strong>am</strong>erika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der<br />

52. Aktion z<strong>um</strong> Jahresbeginn 2010 s<strong>am</strong>melten die Mädchen und<br />

Jungen aus 11.853 katholischen Pfarrgemeinden 40,6 Millionen<br />

Euro. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit<br />

Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung,<br />

soziale Integration und Rehabilitation sowie Nothilfe.<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro Winden, Hahnenstr. 4: do von 14.30 - 15.30 <strong>Uhr</strong>,<br />

Tel.: 02604/4746; E-mail: st.willibrord-winden@t-online.de<br />

MITTWOCH, 19.01.<strong>2011</strong>, 10.00 <strong>Uhr</strong> Seniorengymnastik im Pfarrheim;<br />

18.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe; <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> Sitzung des Pfarrgemeinderates<br />

FREITAG, 21.01.<strong>2011</strong>, 17.00 - 20.30 <strong>Uhr</strong> Firmkatechese in Nievern/<br />

Pfarrheim<br />

SAMSTAG, 22.01.<strong>2011</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> Vorabendmesse<br />

MITTWOCH, 26.01.<strong>2011</strong>, 10.00 <strong>Uhr</strong> Seniorengymnastik im Pfarrheim;<br />

18.00 <strong>Uhr</strong> IMPULS-Gottesdienst, 18.45 <strong>Uhr</strong> Treffen Liturgiekreis<br />

im Pfarrheim<br />

■■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

Sonntag, <strong>23.</strong>01., 10:00 <strong>Uhr</strong> Hoch<strong>am</strong>t mit Predigt Diakon Faßbender<br />

Montag, 24.01., 17:15-18:15 Messdienerprobe Gruppe 3<br />

Freitag, 28.01., 17:00 <strong>Uhr</strong> Aktion mitmachen! Die Bekehrung des<br />

Apostel Paulus „Umkehr“. Thomas von Aquin, 17:30 <strong>Uhr</strong> hl. Messe<br />

Sonntag, 30.01., 08:30 <strong>Uhr</strong> hl. Messe<br />

■<br />

■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

DONNERSTAG, 20.01.<strong>2011</strong>, 16:30 <strong>Uhr</strong> hl. Messe<br />

FREITAG, 21.01.<strong>2011</strong>, 14:00-16:30 Job-Aktiv<br />

Info-Mobil auf dem Parkplatz der Kirche in Katzenelnbogen<br />

SONNTAG, <strong>23.</strong>01.<strong>2011</strong>, 08:30 <strong>Uhr</strong> hl. Messe<br />

mit Predigt Diakon Faßbender<br />

DONNERSTAG, 27.01.<strong>2011</strong>, 16:30 <strong>Uhr</strong> hl. Messe<br />

SONNTAG, 30.01.<strong>2011</strong>, 10:00 <strong>Uhr</strong> Hoch<strong>am</strong>t<br />

Für den Pastoralen Ra<strong>um</strong> Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Pfarrer Bruder Friedrich Ne<strong>um</strong>üller ist unter der Tel.-Nr. 06486/6214<br />

in Katzenelnbogen zu erreichen. Frau Kremer hat in Zollhaus<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung, Termin kann übers Pfarrbüro in<br />

Katzenelnbogen vereinbart oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter<br />

unter der Tel.-Nr. 06430/7077 hinterlassen werden.


Nassauer Land 17 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

■■ Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul<br />

56355 Nastätten, Tel.: 06772/94437, Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

Freitag, 21.01.<strong>2011</strong>, 10:30 <strong>Uhr</strong> Eucharistiefeier<br />

im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

S<strong>am</strong>stag, 22.01.<strong>2011</strong>, 16:00 <strong>Uhr</strong> Nastätten Beichtgelegenheit,<br />

18:30 <strong>Uhr</strong> Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Sonntag, <strong>23.</strong>01.<strong>2011</strong>, 3. Sonntag im Jahreskreis, Bibelsonntag,<br />

09:30 <strong>Uhr</strong> Nastätten Hoch<strong>am</strong>t<br />

Montag, 24.01.<strong>2011</strong>, 09:15 <strong>Uhr</strong> Nastätten Hl. Messe für die Pfarrgemeinde<br />

Dienstag, 25.01.<strong>2011</strong>, Fest der Bekehrung<br />

des hl. Apostels Paulus, 09:15 <strong>Uhr</strong> Nastätten Hl. Messe<br />

Mittwoch, 26.01.<strong>2011</strong>, 09:15 <strong>Uhr</strong> Nastätten Gemeinschaftsmesse<br />

Donnerstag, 27.01.<strong>2011</strong>, 09:15 <strong>Uhr</strong> Nastätten Hl. Messe<br />

Freitag, 28.01.<strong>2011</strong>, 10:30 <strong>Uhr</strong> Eucharistiefeier im Alten- und Pflegeheim<br />

des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00 - 17:30 <strong>Uhr</strong>, großer Saal;<br />

Mutter-Kind-Gruppe: mittwochs, 10:00 - 11:30 <strong>Uhr</strong>, Zwischenra<strong>um</strong>/<br />

großer Saal;<br />

Kinderchor Surprise: donnerstags, 16:30 - 17:30 <strong>Uhr</strong>, großer Saal;<br />

Deutschkurse: montags u. mittwochs, 18:00 - 19:30 <strong>Uhr</strong>, Zwischenra<strong>um</strong>/großer<br />

Saal.<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Das 1. Vorbereitungstreffen zur Vorbereitung des Weltgebetstages<br />

der Frauen findet statt <strong>am</strong> Mittwoch, 26. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>, <strong>um</strong> 19:00 <strong>Uhr</strong><br />

im Kath. Pfarrheim in Nastätten. Dieses Jahr führt der Weltgebetstag<br />

nach Chile und steht unter dem Thema „Wie viele Brote habt<br />

ihr?“. Herzliche Einladung an alle Frauen und auch an alle Männer<br />

der kath. und der ev. Kirchengemeinden in Nastätten.<br />

„Auf Rädern z<strong>um</strong> Essen“ -<br />

gemeins<strong>am</strong>es Mittagessen für Senioren<br />

Das nächste Treffen findet <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 05. Februar <strong>2011</strong>, ab 11:30<br />

<strong>Uhr</strong> im Saal des Alten- und Pflegeheimes des Paulinenstiftes Nastätten<br />

statt. Anmeldungen bitte bis z<strong>um</strong> 30.01.<strong>2011</strong> im Pfarrbüro abgeben.<br />

■■ Neuapostolische Kirche<br />

Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1,<br />

in 56410 Montabaur statt.<br />

Sonntags vormittags: 9:30 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch abends: 20:00 <strong>Uhr</strong><br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder<br />

sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de<br />

■■ Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis<br />

S<strong>am</strong>stags: 10:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

Gottesdienst einmal anders:<br />

Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser<br />

in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den<br />

ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst <strong>am</strong> Sabbat gefeiert. Im<br />

Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über<br />

Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben, gesprochen.<br />

Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der<br />

Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle<br />

Fragen und zeitgemäße Themen. Ein anschließendes gemeins<strong>am</strong>es<br />

Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit<br />

z<strong>um</strong> Gedankenaustausch.<br />

Donnerstags: 19:00 bis 20:30 <strong>Uhr</strong> Bibelkreis im Wintergarten des<br />

Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen Themen interessierten<br />

Personen sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Claudia Hauser Tel. 02604 / 8664<br />

■<br />

■ Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk)<br />

SONNTAG, <strong>23.</strong>01.<strong>2011</strong>, 10:00 <strong>Uhr</strong> <strong>Gebet</strong>sgottesdienst<br />

mit Abendmahl und Kinderbetreuung<br />

Jesus ist derselbe, gestern, heute und in Zukunft. Hat er früher<br />

geheilt, macht er es heute auch noch. Dafür geben wir ihm die Ehre,<br />

glauben an Heilung und beten für Sie, wenn Sie krank sind.<br />

(Gemeinderä<strong>um</strong>e)<br />

MONTAG, 24.01.<strong>2011</strong>, 18:00 - 21:00 <strong>Uhr</strong><br />

Teenkreis (Gemeinderä<strong>um</strong>e)<br />

DIENSTAG, 25.01.<strong>2011</strong>, 20:00 - 21:30 <strong>Uhr</strong><br />

Hauskreis bei C & A Sommer, Mühlberg 25, Nastätten<br />

MITTWOCH, 26.01.<strong>2011</strong>, 09:15 - 11:30 <strong>Uhr</strong> Hauskreis bei Magdalene<br />

Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach, 20:00 - 22:00 <strong>Uhr</strong> Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

Gemeinderä<strong>um</strong>e: Industriestr. 12 (neben dem TÜV),<br />

56355 Nastätten<br />

Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen, Tel.: 02604-<br />

952436, Handy: 0173-9054472, Email: nagel.u@t-online.de<br />

Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs.de & www.fegw.de<br />

Voranzeiger:<br />

Dienstag, 01.02. 09:00 <strong>Uhr</strong> <strong>Gebet</strong>streffen bei Harald Alberti (Singhofen,<br />

Seelackerstr. 26a)<br />

Mittwoch, 02.02. 17:30 - 19:00 <strong>Uhr</strong> Holywinners - Preteens, Kinder<br />

von 6 - 13 Jahre, (Gemeinderä<strong>um</strong>e)<br />

■■ Jehovas Zeugen, Nassau<br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber „Vor der Loos),<br />

56130 Bad Ems<br />

Besuch bei Jehovas Zeugen<br />

Jehovas Zeugen in Nassau freuen sich auf den Besuch von Jan und<br />

Sylvia Bogisch. Sie werden eine Woche ihre Mitchristen ermuntern<br />

und im Missionsdienst von Haus zu Haus unterstützen. Den Höhepunkt<br />

dieser Woche bildet der Vortrag „Wende deine Augen von<br />

wertlosen Dingen ab!“. Werbefachleute nutzen die Macht der Bilder,<br />

also das, was unsere Augen sehen, aus, <strong>um</strong> ihre Produkte anzupreisen.<br />

Was nehmen wir daher mit unseren Augen auf? Was gehört<br />

gemäß der Bibel zu den „wertlosen Dingen“? Wie können wir uns<br />

vor ihnen schützen? Das wird in diesem Vortrag beantwortet.<br />

Er wird <strong>am</strong> Sonntag, den 30.01.<strong>2011</strong>, <strong>um</strong> 9.30 <strong>Uhr</strong> im Königreichssaal<br />

(Gemeindesaal) der Zeugen Jehovas in Bad Ems, Am Breitenborn<br />

1 von Jan Bogisch gehalten. Auch Sie sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei, es findet keine Kollekte statt.<br />

DONNERSTAG, 20.01.<strong>2011</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> - 20.00 <strong>Uhr</strong> Vers<strong>am</strong>mlungsbibelstudi<strong>um</strong>,<br />

20.00 <strong>Uhr</strong> - 21.15 <strong>Uhr</strong> Schulkurs für Evangeli<strong>um</strong>sverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

SONNTAG, <strong>23.</strong>01.<strong>2011</strong>, 9.30<strong>Uhr</strong> - 10.05 <strong>Uhr</strong> biblischer Vortrag,<br />

Thema: War<strong>um</strong> man der Bibel vertrauen kann, 10.05 <strong>Uhr</strong> - 11.15<br />

<strong>Uhr</strong> Bibel- und Wachtturm-Studi<strong>um</strong><br />

DIENSTAG, 25.01.<strong>2011</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> - 20.05 <strong>Uhr</strong> Schulkurs für Evangeli<strong>um</strong>sverkündiger,<br />

20.05 <strong>Uhr</strong> - 20.40 <strong>Uhr</strong> Ansprachen und Tischgespräche,<br />

20.40 <strong>Uhr</strong> - 21.15 <strong>Uhr</strong> Ansprache von Jan Bogisch,<br />

Thema: War<strong>um</strong> wir „beständig wachen“ müssen<br />

DONNERSTAG, 27.01.<strong>2011</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> - 20.00 <strong>Uhr</strong> Vers<strong>am</strong>mlungsbibelstudi<strong>um</strong>.<br />

Anschließend Ansprache von Jan Bogisch, Thema:<br />

Richte den Blick fest auf den Preis<br />

Alle Zus<strong>am</strong>menkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen.<br />

Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

■■ Frauen lernen Chile kennen<br />

Treffen in St. Goarshausen-Wellmich und Braubach geben<br />

Denkanstöße zur Gestaltung der Gottesdienste<br />

Die Liturgie für die Gottesdienste z<strong>um</strong> Weltgebetstag der Frauen<br />

(WGT) <strong>2011</strong>, <strong>am</strong> ersten Freitag im März, kommt aus Chile. Für die<br />

Dekanate Nassau und St. Goarshausen gibt es im <strong>Januar</strong> jeweils<br />

ein Vorbereitungstreffen für Multiplikatoren, die dabei Tipps und<br />

Denkanstöße für die Gestaltung der <strong>Gebet</strong>stage in den eigenen<br />

Gemeinden erhalten.<br />

Die WGT-Liturgie der chilenischen Frauen steht unter dem Thema<br />

„Wie viele Brote habt ihr?“ Diese herausfordernde Frage fordere „zu<br />

einer Auseinandersetzung über unseren globalen, nationalen und<br />

persönlichen Umgang mit Nahrungsmitteln auf“, sagt Elke Seipel<br />

von den Evangelischen Frauen in Hessen und Nassau, die auch zu<br />

den Leiterinnen der Vorbereitungstreffen in den Dekanaten St.<br />

Goarshausen und Nassau gehört.<br />

Die biblischen Texte in der Gottesdienstliturgie nehmen dies auf und<br />

laden z<strong>um</strong> Nachdenken ein: Wie viele Brote hast du? Was sind<br />

deine Gaben und Fähigkeiten? Was kannst du teilen? „Jede hat<br />

etwas z<strong>um</strong> Geben, z<strong>um</strong> Teilen und jede kann etwas empfangen.<br />

Davon lebt der Weltgebetstag, und das trägt die große Weltgebetstagsgemeinschaft“,<br />

so Seipel. Der Weltgebetstag hat eine vorgegebene<br />

Liturgie, die in den einzelnen Gemeinden individuell ausgestaltet<br />

und gefeiert wird. Das Anliegen der Verfasserinnen der<br />

Liturgie soll deutlich bleiben, andererseits fließen die eigenen<br />

Erkenntnisse und Fragen ein. Frauen unterschiedlicher Konfessionen<br />

und Kirchen kommen so vor Ort miteinander und mit den Anliegen<br />

der Frauen aus jeweils einem anderen fremden Land in einen<br />

Dialog.<br />

Die Referentinnen für<br />

Frauen, Bildung und<br />

Spiritualität der Evangelischen<br />

Frauen in<br />

Hessen und Nassau<br />

und die ök<strong>um</strong>enischen<br />

Te<strong>am</strong>s in den Dekanaten<br />

laden alle interessierten<br />

Frauen zu Vorbereitungstreffen<br />

ein.<br />

Das Vorbereitungstreffen<br />

für das evangelische<br />

Dekanat St. Goarshausen ist <strong>am</strong> Mittwoch, 26. <strong>Januar</strong> von 16<br />

bis 21 <strong>Uhr</strong> im katholischen Gemeindehaus St. Goarshausen-Wellmich.<br />

Anmeldungen bei Bärbel Goerke, Telefon 06771/435, E-Mail<br />

Kirche@bornsmuehle.de. Diese E-Mail Adresse ist gegen Sp<strong>am</strong><br />

Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, d<strong>am</strong>it Sie es<br />

sehen können . Das Treffen für das evangelische Dekanat Nassau<br />

findet statt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 29. <strong>Januar</strong> von 10 bis 15 <strong>Uhr</strong> in der Barba-


Nassauer Land 18 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

rakirche Braubach. Anmeldungen bei Claire Metzmacher, Telefon<br />

06772 /96 23 64, E-Mail cmetzmacher@evkirche.de. Diese E-Mail<br />

Adresse ist gegen Sp<strong>am</strong> Bots geschützt, Sie müssen Javascript<br />

aktivieren, d<strong>am</strong>it Sie es sehen können .<br />

■■ Sternsinger in Seelbach<br />

Auch in diesem Jahr waren wieder Kinder und Betreuer in Seelbach<br />

unterwegs, <strong>um</strong> im Rahmen der Sternsingeraktion <strong>2011</strong> „Kinder zeigen<br />

Stärke“ Geld für arme Kinder in der Dritten Welt zu s<strong>am</strong>meln.<br />

Über 800 EUR konnten in den Spendenbüchsen gezählt werden.<br />

Die Kirchengemeinde freute sich über die großzügigen Geldspenden<br />

und Süßigkeiten.<br />

Es ist schön, dass in einem kleinen Ort wie Seelbach so viele Kinder<br />

bereit sind, einige Stunden von Haus zu Haus zu gehen und die<br />

Aktion so unterstützen.<br />

■■ Evangelische Kirche hat auch <strong>2011</strong> viel zu bieten<br />

Bildungsreferentin Claire Metzmacher hat Veranstaltungskalender<br />

für erstes Halbjahr zus<strong>am</strong>mengestellt<br />

Das breite Spektr<strong>um</strong> von Veranstaltungen der evangelischen Kirche<br />

in den drei Dekanaten Diez, Nassau und St. Goarshausen - von<br />

Diez bis Lahnstein, von Holzappel bis Lorch - ist im neuen Veranstaltungskalender<br />

„Evangelische Bildung“ zus<strong>am</strong>mengestellt, den<br />

Bildungsreferentin Claire Metzmacher für das 1. Halbjahr <strong>2011</strong> herausgegeben<br />

hat. Er ist in einer gedruckten Ausgabe erhältlich und<br />

im Internet abrufbar. Zirka 100 verschiedene Veranstaltungen - Konzerte,<br />

Seminare, Vorträge, Lesungen, Gesprächsangebote, besondere<br />

Gottesdienste, Fortbildungen, Freizeiten und Bildungsfahrten -<br />

sind darin aufgeführt. Die Palette bis Ende Juni reicht von<br />

unterschiedlichsten Vorträgen zu biblischen und sozialethischen<br />

Themen über Freizeiten sowie Pilgerangebote bis hin zu Koch- und<br />

Tanzkursen. Unter den etwa 100 aufgeführten Veranstaltungen finden<br />

sich Angebote für alle Altersgruppen, für Männer und Frauen.<br />

Hilfe zur Gemeindeleitung und Schulungen für Jugendliche, Fortbildung<br />

in Sachen Öffentlichkeitsarbeit oder Besuchsdienst, eine Fahrradtour<br />

zu Orten des Glaubens, F<strong>am</strong>ilien-, Kinder- und Jugendfreizeiten<br />

in den Ferien sind Beispiele für das vielseitige Angebot. Aber<br />

auch Gesprächskreise für Angehörige von Demenzpatienten, Eltern<br />

behinderter Kinder oder für Trauernde, Seminare, die Fragen rund<br />

<strong>um</strong> Kirche und christlichen Glauben beantworten sowie ein „Oasentag“,<br />

der Mitarbeiter helfender Berufe stärkt, sind darin aufgeführt.<br />

„Evangelische Bildung geht Fragen des Glaubens nach, entdeckt<br />

Zugänge z<strong>um</strong> eigenen Glauben, sucht Gott in Gemeinschaft, Musik<br />

und Texten“, sagt Claire Metzmacher. Natur, Kultur, Begegnung,<br />

Engagement für soziale Fragen und Projekte - vielfältige Anregungen<br />

biete die Zus<strong>am</strong>menstellung für das erste Halbjahr <strong>2011</strong>, die<br />

Persönlichkeit zu bilden. Die Druckversion des neuen Veranstaltungskalenders<br />

für das 1. Halbjahr 2010 liegt in vielen Kirchen und<br />

öffentlichen Einrichtungen aus oder kann kostenfrei angefordert<br />

werden bei: Claire Metzmacher, Bildungsreferentin, Kirchplatz 5,<br />

56357 Marienfels, Telefon 06772/962364, E-Mail metzmacher@<br />

evkirche.de. Diese E-Mail Adresse ist gegen Sp<strong>am</strong> Bots geschützt,<br />

Sie müssen Javascript aktivieren, d<strong>am</strong>it Sie es sehen können Der<br />

Veranstaltungskalender ist im Internet abzurufen unter www.rheinlahn-evangelisch.de/aufgabenbereiche/bildung.html.<br />

■<br />

■ Ferienfreizeiten<br />

Die Ev. Gemeinschaft und der EC (Entschieden für Christus e.V.) in<br />

Miehlen bieten in diesem Jahr wieder zwei Ferienfreizeiten für<br />

Kinder an:<br />

Die Faschingsfreizeit findet vom 4. bis 7.März <strong>2011</strong> in Langenseifen/Bad<br />

Schwalbach mit 3 Übernachtungen statt. Alle Jungen und<br />

Mädchen im Alter von 8-12 Jahren sind herzlich eingeladen in toller<br />

Gemeinschaft mit anderen Kindern spannende Geschichten aus<br />

der Bibel mitzuerleben, zu singen, zu spielen und jede Menge Spaß<br />

mit einem tollen Te<strong>am</strong> von Mitarbeitern zu haben.<br />

Im Preis inbegriffen sind neben den 3 Übernachtungen alle Mahlzeiten,<br />

Getränke und Freizeitaktivitäten. Die Plätze für diese Freizeit<br />

sind sehr begrenzt. Daher bitte zügig anmelden! Anmeldungen an<br />

die Jugendreferentin Tabea Metz unter Tel: 06772-967266 oder<br />

tabea.metz@gmx.de<br />

Weitere Informationen unter www.eghn-miehlen.de<br />

Wie in den vergangenen Jahren bieten die Ev. Gemeinschaft und<br />

der EC Miehlen(Entschieden für Christus e.V.) im Sommer wieder<br />

eine Tagesferienfreizeit für Kinder im Alter von 7-12 Jahren an.<br />

Die Freizeit findet in der 5. Ferienwoche vom 25. bis 30. Juli statt<br />

und endet <strong>am</strong> 31. Juli mit einem gemeins<strong>am</strong>en Abschlussgottesdienst<br />

für alle Eltern, Kinder und Mitarbeiter. Alle Jungen und Mädchen<br />

sind jeden Tag von 10.00 bis 17.00 <strong>Uhr</strong> herzlich eingeladen,<br />

jede Menge Spiel, Spaß, Theater, Musik und spannende Geschichten<br />

aus der Bibel zu erleben. Angeboten werden außerdem eine<br />

tolle Freispielzeit mit Tischtennis, Tischkicker, Basteln, Walderlebnistag<br />

und Grillen. Im Preis inbegriffen ist ein Mittagessen, Obst und<br />

Kuchen <strong>am</strong> Nachmittag sowie Getränke. Außerdem eine Übernachtung<br />

von Freitag auf S<strong>am</strong>stag inklusive Frühstück. Ein tolles Te<strong>am</strong><br />

von Mitarbeitern freut sich schon darauf, die Kinder in dieser Zeit zu<br />

begleiten. Die Plätze sind begrenzt.<br />

Anmeldungen bitte an die Jugendreferentin Nicole Kießling<br />

unter der Tel: 06772-969504 oder j<strong>um</strong>i.kiessling@gmx.de<br />

Weitere Infos unter www.eghn-miehlen.de - Anmeldeformulare<br />

folgen noch.<br />

Verbands- und Vereinsmitteilungen<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

■■ CDU Seelbach/Attenhausen<br />

ehrt langjähriges Mitglied<br />

Reinhard Merz hält der Union seit 40 Jahren die Treue<br />

Im Rahmen einer Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung ehrte die CDU Seelbach/<br />

Attenhausen Reinhard Merz aus Attenhausen. Merz, der seit 40<br />

Jahre Mitglied der CDU ist, konnte nicht an der zentralen Kreismitgliederehrung<br />

im November in Lahnstein teilnehmen. Die Ehrung<br />

nahmen der stellvertretende Kreisvorsitzende Stefan Merz und der<br />

Vorsitzende des Gemeindeverbandes Eugen Arnold vor. Merz<br />

dankte dem Jubilar für dessen langjährige Treue. Dies ist heute<br />

nicht mehr selbstverständlich, so Merz. In den 40 Jahren habe Reinhard<br />

Merz als Ratsmitglied und Beigeordneter seiner Heimatgemeinde<br />

Attenhausen viele Höhen, aber auch Tiefen durchlebt. Stefan<br />

Merz überreichte eine Ehrenurkunde, welche die Unterschriften<br />

der Bundesvorsitzenden und Bundeskanzlerin Angela Merkel, der<br />

Landesvorsitzenden Julia Klöckner und des Kreisvorsitzenden Matthias<br />

L<strong>am</strong>mert trägt.<br />

Gemeindeverbandsvorsitzender Arnold überreichte als Dankeschön<br />

für die lang-jährige Treue ein kulinarisches Präsent aus dem Bienengarten.<br />

Hierbei handelte es sich <strong>um</strong> verschiedene Produkte<br />

eines heimischen Imkers. Auch Arnold danke dem Jubilar für dessen<br />

langjährigen ehren<strong>am</strong>tlichen Einsatz, wie die Mitgliedschaft im<br />

Ortsgemeinderat Attenhausen. Reinhard Merz habe d<strong>am</strong>it mit dazu<br />

beigetragen, dass die Union zu der kommunalpolitischen Kraft<br />

wurde, welche sie heute ist.<br />

Reinhard Merz aus Attenhausen hält der CDU seit 40 Jahren die<br />

Treue (vlnr): stellvertretender Kreisvorsitzender Stefan Merz, Reinhard<br />

Merz, Gemeindeverbandsvorsitzender Eugen Arnold.<br />

■■ Kinderkrippe für Zukunft<br />

der Stadt Nassau bedeutend<br />

Nicht der „grüne Tisch“ sondern die praktische Wirklichkeit muss<br />

das Handeln bestimmen. Diesen Grundsatz vertrat die SPD stets in


Nassauer Land 19 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

der langgezogenen Diskussion <strong>um</strong> einen Krippenstandort in Nassau.<br />

Daher hat die SPD-Fraktion den Fachleuten in Verwaltung und<br />

Kindergartenausschuss immer Gehör geschenkt. Mitglieder der<br />

Fraktion mit dem Landtagsabgeordneten Frank Puchtler machten<br />

sich auf den Weg in die Kindertagesstätten in Singhofen und Nassau,<br />

<strong>um</strong> sich ein noch realistischeres Bild in der Krippendiskussion<br />

zu verschaffen. Mit sachkundigen Informationen wurden die Besucher<br />

von den Kindergartenleitungen Monika Bär und Paul<br />

Driesch sowie dem Leiter der Sozialabteilung Klaus Bonn versorgt.<br />

Der Blick auf die Realitäten im Rhein-Lahn-Kreis jedenfalls<br />

zeigt deutlich: Die Stadt Nassau sollte schnell ihre Schlusslichtposition<br />

verlassen. Daher müssen Entscheidungen getroffen werden,<br />

die dem Kindes- und Elternwohl dienen.<br />

Das „Zwergennest“ in Singhofen ist beispielhaft<br />

„Krippenkinder sind nicht laut!“, diese Befürchtung in der Standortdiskussion<br />

nahm Monika Bär als Leiterin der Kindertagesstätte „Am<br />

Kaspersba<strong>um</strong>“ in Singhofen vorweg. Und tatsächlich, wer meint,<br />

Krippenkinder wären laut, der sollte sich eine solche Einrichtung einmal<br />

ansehen. Was die Besucher im „Kaspers Zwergennest“ zu sehen<br />

bek<strong>am</strong>en, dass waren Kleinkinder, die sich in einem geregelten<br />

Tagesablauf bewegen: Gemeins<strong>am</strong>es Frühstück, Spiel-, Bewegungs-<br />

und gezielte Bildungsangebote, gemeins<strong>am</strong>es Mittagessen, Mittagsschlaf,<br />

Nachmittagsimbiss und z<strong>um</strong> Abschluss eine Freispiel- und<br />

Abholphase. Es war deutlich spürbar, dass ein- bis dreijährige Kinder<br />

bei liebevoller Betreuung lieber kuscheln und ruhen, während es in<br />

den Gruppen der größeren lebhafter zugehen kann. Vor der Aufnahme<br />

in die Krippe steht eine kind- und f<strong>am</strong>ilienorientierte Eingewöhnung,<br />

in der geschützten Atmosphäre der Kinderkrippe werden<br />

erste soziale Kontakte über das Elternhaus hinaus geknüpft, alle<br />

Angebote sind Kleinkind gerecht in einer vertrauensfördernden<br />

Umgebung ohne Reizüberflutung mit Rückzugmöglichkeiten. Die<br />

zehnköpfige Kinderkrippe in Singhofen ist voll belegt und es gibt<br />

mehr Anmeldungen wie Plätze, informierte Monika Bär die Besucher.<br />

Klaus Bonn von der Sozialabteilung hatte die Bedarfszahlen mitgebracht.<br />

Danach besteht bei vorsichtiger Schätzung ein Fehlbedarf<br />

von 30 Plätzen für U3-Kinder, wobei diese weitestgehend in der Stadt<br />

Nassau gebraucht werden, wohingegen in der Kindertagesstätte<br />

Scheuern bereits 12 Plätze für Zweijährige vorhanden sind. Es sei<br />

nicht d<strong>am</strong>it zu rechnen, dass der Bedarf sinke, so Klaus Bonn, da die<br />

Zahl der Eltern, die auf einen Krippenplatz angewiesen seien, eher<br />

steige. Frank Puchtler bestätigte die Einschätzung. Es gäbe eine steigende<br />

Nachfrage nach Fachkräften und Eltern mit qualifizierter Ausbildung<br />

suchten zunehmend eine Betreuung. Kinderbetreuung und<br />

Schule seien die wichtigen Standortfaktoren für die Stadt.<br />

Fachgremien haben zur Krippe in Nassau beraten<br />

Dass die Schlusslichtposition von Nassau im Rhein-Lahn-Kreis<br />

nicht an der SPD liegt, machte deren Vorsitzender Herbert Ba<strong>um</strong><br />

deutlich, und die Ratsfrau Susanne Heck-Hofmann pflichtete dem<br />

bei. Die Fachgremien der Verbandsgemeinde hätten über die Entwürfe<br />

hart diskutiert und viel Zeit investiert, doch würden die Fachleute<br />

jetzt offensichtlich ignoriert. Nachdem die Stadt Nassau den<br />

Ergebnissen schon einmal einstimmig zugestimmt habe, sei der<br />

Beschluss überraschend ausgesetzt worden. Spätestens in der letzten<br />

Sitzung des vergangenen Jahres, so die Zusage der Stadt,<br />

wollte der Stadtrat der Verbandsgemeinde einen neuen Vorschlag<br />

präsentieren, wo sie die Krippe verwirklichen kann. Wenn der jetzige<br />

Stadtrat seine Beschlüsse ernst nehme, so Herbert Ba<strong>um</strong>,<br />

müsse der Verbandsgemeinde ein Vorschlag vorliegen.<br />

Leiterin Monika Bär und die Erzieherin Inge Habig mit Sina Bartnek, die<br />

ein freiwilliges soziales Jahr ableistet, sind den Kindern Cecilia, S<strong>am</strong>,<br />

Ilias und Elias des „Kaspers Zwergennest“ bestens vertraut. Die Besucher<br />

Susanne Heck-Hofmann, Eva Schmidt, Frank Puchtler und Herbert<br />

Ba<strong>um</strong> waren angetan von der kind- und elterngerechten Einrichtung.<br />

Mit absolut positiven Eindrücken von der Kindertagesstätte und Kinderkrippe<br />

„Kaspers Zwergennest“ verabschiedeten sich die SPD-<br />

Vertreter von den Kindern und Erzieherinnen in Singhofen und setzten<br />

den Besuch in der Kindertagesstätte „Bachbergweg“ in Nassau<br />

fort. Hier traf man den neuen Leiter Paul Driesch, der interessante<br />

Ideen für die Zukunft der Einrichtung entwickelte. Auch im Gespräch<br />

mit Paul Driesch nahm die Krippendiskussion breiten Ra<strong>um</strong> ein, ist<br />

doch der Fehlbedarf an Krippenplätzen weitestgehend in der Stadt<br />

selbst. Die Kommunalpolitiker erhielten vielfältige Eindrücke und<br />

schlüssige Informationen geboten, die die SPD-Grundposition<br />

bestärkten: Wer bei den Kleinsten der Kleinen spart, der spart auf<br />

Kosten der Zukunft.<br />

Nassau<br />

Deutscher Diabetiker Bund<br />

■■ Diabetiker Selbsthilfegruppe<br />

„Nassauer Land“ in Nassau<br />

Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe „Nassauer Land“ trifft sich <strong>am</strong><br />

Dienstag, dem 25. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>, 19:00 <strong>Uhr</strong>(!!) im Ev. Gemeindehaus,<br />

Bahnhofstraße 14 in Nassau. Z<strong>um</strong> Thema „Diabetiker im<br />

Krankenhaus“ wird Diabetesberaterin Claudia Paninski sprechen.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Informationen unter Telefon: 02604/7278 (Müller).<br />

■■ TVB Nassau<br />

Die Wanderabteilung informiert<br />

Am Sonntag, den <strong>23.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> findet die Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

der Mitglieder des Wandervereins in Schweighausen im Gasthof<br />

Hinterwälder statt. Nach der Winterwanderung z<strong>um</strong> „Feldbergblick“<br />

freun sich alle auf Kaffee, Kuchen und viel Geschwätz. Die<br />

Wanderungen für das Jahr <strong>2011</strong> werden festgelegt. Treffpunkt:<br />

Scheuern Feuerwehr 13:30 <strong>Uhr</strong>.<br />

Kfz bitte mitbringen. Info: E. Hartmann - 5836<br />

■■ Radsportler des RSV Oranien Nassau<br />

beim Silvesterlauf 2010 in Montabaur<br />

Um für die neue Radsaison <strong>2011</strong> fit<br />

zu bleiben, werden von den Radsportlern<br />

in den Wintermonaten viele<br />

Kilometer zu Hause auf der Rolle<br />

oder auf dem Montainbike im<br />

Gelände zurückgelegt. Viele Aktive<br />

des RSV Oranien Nassau halten sich<br />

aber auch durch intensives Lauftraining<br />

über den Winter in Form. So ist<br />

der Silvesterlauf in Montabaur nach<br />

den vielen Feiertagen ein Gradmesser<br />

und eine willkommene Gelegenheit<br />

seine körperliche Verfassung zu<br />

testen. Trotz Eis und Schnee haben<br />

sich z<strong>um</strong> Ende des Jahres mit Bianca<br />

Guglielmino-Bingel, Michael Bingel,<br />

Stephan Manthe, Michael Vermeulen<br />

sowie Sebastian und Berthold Wichterich gleich 6 Sportler des RSV<br />

auf die anspruchsvolle Laufstrecke <strong>am</strong> Köppel gewagt. Die dabei<br />

erzielten Zeiten lassen jedoch keine Vergleiche zu den letzten Jahren<br />

zu, z<strong>um</strong>al die neue Strecke vom Veranstalter <strong>um</strong> 700 m auf 10,7<br />

km verlängert werden musste und der schnee- und eisbedeckte<br />

Untergrund keine Spitzenzeiten zuließ. Dennoch wurden von den 6<br />

Startern passable Zeiten von 51 bis 65 Minuten erzielt. Die Radsaison<br />

<strong>2011</strong> kann kommen.<br />

■■ Hoffenheimer Fußballtreff<br />

im <strong>Januar</strong> und Februar <strong>2011</strong><br />

Die „Hoffenheimer Fußballfreunde Nassau“ treffen sich z<strong>um</strong> ersten Mal<br />

im neuen Jahr <strong>2011</strong> <strong>am</strong> Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>, 18:30 <strong>Uhr</strong>, in<br />

Nassau im Landgasthof „Zur Wildente“. Bei dem Treff sollen u.a. Vorschläge<br />

gemacht und besprochen werden, was man in diesem Jahr an<br />

Unternehmungen planen kann. Das nächste Treffen ist <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

03. Februar <strong>2011</strong> zur gleichen Zeit im Gasthof „Zur Wildente“.<br />

■■ VdK Sozialverbände Nassau und Bad- Ems<br />

Halbtagesfahrt<br />

Die Halbtagesfahrt findet <strong>am</strong> Dienstag, dem 25. <strong>Januar</strong> statt. Das<br />

Kippendorf Waldbreitbach ist das Ziel dieser Fahrt. Die Krippenausstellung<br />

in der großen Halle im Sporthotel Hertling ist immer wieder<br />

eine Sehenswürdigkeit. Eine Kaffeepause ist im Hotel vorgesehen.<br />

Vor der Abfahrt ist der Stern von Bethlehem in seiner Größe oberhalb<br />

von Waldbreitbach zu bewundern. Eine Abendrast ist nicht<br />

geplant, so dass man bei Zeiten Zuhause ist. Der Eintritt in die Ausstellung<br />

kostet 4,50 Euro. Die Abfahrt ist <strong>um</strong> 12:00 <strong>Uhr</strong> Bad-Ems,<br />

Pfingstwiese; 12:05 ev. Kirche; 12:15 Dausenau, Am schiefen Turm;<br />

12:30 Nassau, Schwimmbadparkplatz; 12:40 Bad-Ems, Lahnstraße;<br />

12:45 Lidl Markt. Anmeldung bis <strong>23.</strong> <strong>Januar</strong> bei Aloys Basset Tel.<br />

und Fax 02604/4963 oder Herbert Busche 0261/96240389 oder<br />

Omnibusbetrieb Rempel 02603/2427.


Nassauer Land 20 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

Dienethal<br />

■■ Duell der Generationen in Dienethal<br />

Im tief verschneiten Dienethal trug der S K D <strong>am</strong> 08.01.<strong>2011</strong> das<br />

traditionelle Mensch ärgere dich nicht Turnier aus. Der zweite Vorsitzende<br />

Jürgen Hübel gab <strong>um</strong> 14:15 den Startschuss für das beliebte<br />

Brettspiel frei. Dass das Turnier mit seinen 17 Spielern in seiner<br />

noch jungen Geschichte überregional bekannt ist, zeigte sich an der<br />

Teilnahme von Lukas Merz. Trotz widriger Witterung, ließ er es sich<br />

nicht nehmen, mit dem Zug aus dem Saarland anzureisen und so<br />

manche Unannehmlichkeit in Kauf zu nehmen.<br />

Aus Münster reiste Exildienethaler Michael Hübel mit seinem Sohn<br />

Timo an. Mit taktischen Ratschlägen unterstützte der Vater seinen<br />

Sohn auf dem Weg z<strong>um</strong> Erfolg. Gespielt wurden drei Runden á fünfundvierzig<br />

Minuten. Spannend zu beobachten war, dass das traditionelle<br />

Würfelspiel an Dr<strong>am</strong>atik und Spannung nichts eingebüßt hat<br />

und so eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt darstellt.<br />

Um 16:45 rollte der letzte Würfel und kündigte die Entscheidung<br />

an. Turniersieger wurde Robbin Merz. Über den zweiten Platz<br />

freute sich Timo von Dobbeler. Die Bronzemedaille sicherte sich<br />

Sandra Pfeiffer. Die Preisträger freuten sich über Gutscheine des<br />

Werberings Nassau.<br />

Weitere Fotos findet man auf: www.sk-dienethal.de<br />

Geisig<br />

■■ TV Geisig<br />

Einladung zur Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung <strong>2011</strong><br />

Am Freitag, den 11.02.<strong>2011</strong> <strong>um</strong> 20.00 <strong>Uhr</strong>, findet in der Hombachhalle<br />

die Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung des Turnverein Geisig 07 e.V.<br />

statt. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins<br />

recht herzlich eingeladen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung, 2. Entgegennahme der Berichte (Vorstand und Fachwarte),<br />

3. Kassenbericht, 4. Kassenprüfungsbericht, 5. Entlastung<br />

des Vorstandes, 6. Wahlen des Vorstandes (soweit erforderlich), 7.<br />

Beschlussfassung über Anträge und sonstige Vereins-angelegenheiten,<br />

8. Verschiedenes.<br />

Anträge zur Tagesordnung sind mindestens zwei Wochen vor der<br />

Vers<strong>am</strong>mlung schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen.<br />

Nach Abschluss des offiziellen Teils, wird wie in den vergangenen<br />

Jahren, ein kostenloser Imbiss gereicht. Anschließend gemütliches<br />

Beis<strong>am</strong>mensein.<br />

Pohl<br />

■<br />

■ TuS Pohl e.V.<br />

Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung 2010<br />

Die kürzlich stattgefundene Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung des Vereinsjahres<br />

2010 des Turn- und Sportvereins Pohl e.V. stand neben den<br />

Rück- und Ausblicken in erster Linie im Zeichen der Vorstandsneuwahl.<br />

Der erfreulichste Aspekt der Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung war, dass<br />

der bisherige Vorsitzende Rainer Gabel die Geschicke des Turn-<br />

und Sportvereins Pohl e.V. auch in den nächsten beiden Jahren leiten<br />

wird, wenngleich er betonte, dass er eigentlich nicht mehr kandidieren<br />

wollte. Die Konstellation des neuen Vorstandes und die<br />

Bereitschaft zu einer arbeitsteiligen Vorsitzarbeit habe ihn jedoch<br />

überzeugt, weitere zwei Jahre den Verein zu führen. Nach der<br />

Begrüßung und dem Totengedenken resümierten der Vorsitzende<br />

Gabel und der Schriftführer das abgelaufene Vereinsjahr. Dass die<br />

Akzeptanz des Vereins nach wie vor gegeben ist und das Angebot<br />

des TuS breiten Anklang findet, konnte daran festgestellt werden,<br />

dass die Mitgliederzahl gegenüber dem vergangenen Jahr erneut<br />

gestiegen ist und nun bei 220 liegt, darunter sind 60 auswärtige Mitglieder<br />

und mit 160 fast jeder zweite aus Pohl. Mit zahlreichen Veranstaltungen<br />

und Aktionen leistete der Sportverein auch wieder<br />

einen anerkennenswerten Beitrag z<strong>um</strong> kulturellen und sportlichen<br />

Leben innerhalb der Dorfgemeinschaft.<br />

Im einzelnen waren dies der große traditionelle F<strong>am</strong>ilienabend der<br />

Pohler Ortsvereine im <strong>Januar</strong>, im Februar die Feierstunde z<strong>um</strong><br />

40jährigen Jubilä<strong>um</strong> des TuS Pohl, im März der Frühjahrspreisskat<br />

und dem 6. Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier, im Mai die Walpurgisnacht<br />

mit Maifeuer, Maigrillen und Progr<strong>am</strong>m <strong>am</strong> Waldfestplatz, im<br />

Juni die S<strong>am</strong>mlung „Jugend s<strong>am</strong>melt für Jugend“ und eine Wanderung<br />

der TTSG Limes, das dreitätige Wochenend-Zeltlager für den<br />

TuS-Nachwuchs an der Mittelmühle im J<strong>am</strong>mertal im August, im<br />

November der Herbstpreisskat und das 7. Mensch-ärgere-dichnicht-Turnier,<br />

Teilnahme <strong>am</strong> Gau-Frauentreffen in Niederneisen, im<br />

Dezember die Seniorenfeier, die Weihnachtsfeier der TuS-D<strong>am</strong>en<br />

und die Abschlusswanderung der Tischtennisspieler.<br />

Vorsitzender Gabel bedankte sich bei allen, die bei Veranstaltungen<br />

mitgeholfen haben, bei den Vorstandsmitgliedern für das Einbringen<br />

in die aktive Vereinsarbeit sowie bei allen Helfern, die im abgelaufenen<br />

Vereinsjahr auf irgendeine Art und Weise mit dazu beigetragen<br />

haben, dass der TuS Pohl seinem Grundsatz „Förderung und Pflege<br />

der Dorfgemeinschaft“ gerecht werden konnte.<br />

Einer früheren Tradition folgend wurde wieder ein Vereinsmitglied<br />

geehrt, das sich besondere Verdienste <strong>um</strong> den Verein erworben hat.<br />

Mit Albert Perabo wurde ein Mann erwählt, der sich seit Vereinsgründung<br />

in mehr als 25 Jahren in die Vorstandsarbeit, dabei alleine<br />

11 Jahre als 1. Vorsitzender, eingebracht und sich bei vielen Zeltlagern<br />

und anderen Veranstaltungen des TuS Pohl verdient gemacht<br />

hat. Er erhielt den Dank der Vers<strong>am</strong>mlung und ein Präsent.<br />

Die Abteilungen Tischtennis, Hobbyfußball, D<strong>am</strong>engymnastik, Kinderturnen<br />

sowie Walking und Wandern informierten in ihren Berichten<br />

die Vers<strong>am</strong>mlung über den reibungslosen Ablauf ihrer Aktivitäten<br />

und ihres Übungsbetriebes. Nicht optimal lief es im<br />

Kinderturnen, das wieder einmal verwaist ist. Es wird sich jedoch<br />

<strong>um</strong> eine Übungsleiterin bemüht.<br />

Der Bericht des Kassenwartes fiel positiv aus. Die Richtigkeitsbescheinigung<br />

der Kassenprüfer veranlasste die Vers<strong>am</strong>mlung,<br />

sowohl dem Kassenwart als auch dem restlichen Vorstand Entlastung<br />

zu erteilen.<br />

Anschließend wurde auf Empfehlung der Vereinsvorstandes<br />

beschlossen, die Mitgliedsbeiträge für das kommende Vereinsjahr<br />

beizubehalten. Danach gelten somit weiterhin folgende Festlegungen:<br />

Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr jährlich 16 Euro; Jugendliche<br />

bis einschließlich 17. Lebensjahrs jährlich 8 Euro. Jugendliche,<br />

die im Vereinsjahr das 18. Lebensjahr vollenden, zahlen noch den<br />

Beitrag für Jugendliche. Der Jahres-Beitrag soll grundsätzlich weiterhin<br />

im Lastschrifteinzugsverfahren eingezogen werden (wenn<br />

nicht möglich, werden vorgefertigte Überweisungsträger ausgegeben);<br />

der Jahresbeitrag wird z<strong>um</strong> 1. Mai jeden Vereinsjahres erhoben;<br />

bei Vereinsbeitritt nach dem 1. Juli des Jahres wird ein halber<br />

Jahresbeitrag erhoben.<br />

Die Neuwahl des Vorstandes brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender<br />

Rainer Gabel (Wiederwahl), stellvertretende Vorsitzende<br />

Katja Sperlich (Wiederwahl), Kassenwart momentan noch nicht<br />

besetzt, Jugendwart Bianca Kernchen (Wiederwahl), Schriftführer<br />

momentan noch nicht besetzt, Beisitzer Alfred Noack, Beisitzer<br />

Manfred Meser. In den erweiterten Vorstand wurden berufen: Kassenprüfer<br />

Nico Perabo und Frank Pfeifer, Gerätewart Arthur Debusmann<br />

(Wiederwahl), Abteilungsleiter Tischtennis Frank Pfeifer (Wiederwahl),<br />

Abteilungsleiterin D<strong>am</strong>engymnastik Birgit Crecelius<br />

(Wiederwahl), Abteilungsleiter Hobbyfußball Sven Schmelzeisen,<br />

Abteilungsleiterin Kinderturnen Bianca Kernchen (Wiederwahl),<br />

Abteilungsleiterin Walking und Wandern Susanne Gabel (Wiederwahl).<br />

Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Martin Pfeifer,<br />

Nico Perabo und Dominik Klos erhielten als Dankeschön ein kleines<br />

Präsent.<br />

Danach sprachen Ortsbürgermeister Wolfgang Crecelius für die<br />

Ortsgemeinde, Vorsitzender Uwe Bauer für die Freiwillige Feuerwehr<br />

und Vorsitzender Kai Markutzik für den Männergesangverein<br />

ihren Dank für die gute Zus<strong>am</strong>menarbeit z<strong>um</strong> Wohle des Dorfes aus<br />

und wünschten dem Verein weiterhin eine gedeihliche Vereinsarbeit.<br />

Sodann wurden folgende Veranstaltungstermine für das bevorstehende<br />

Vereinsjahr bekannt gegeben, die in den Ges<strong>am</strong>t-Veranstaltungskalender<br />

übernommen werden sollen, der in Kürze herausgegeben<br />

wird: 29. <strong>Januar</strong> F<strong>am</strong>ilienabend der Pohler Ortsvereine; 12.<br />

März Frühjahrspreisskat und 8.. Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier;<br />

30. April Walpurgisnacht mit Maifeuer; 01. Mai Mai-Wander- und<br />

-grilltag; 14. Mai Einladungsturnier aus Anlass des 25jährigen<br />

Bestehens der TTSG Limes; Mai/Juni Fußballturnier des FC Inter<br />

Pohl in Berg; 04. August Aufbau Zeltlager mit Grillabend; 05.-07.<br />

August TuS-Zeltlager; 31. Oktober Abschlusswanderung des FC<br />

Inter Pohl; 05. November Herbstpreisskat und 9. Mensch-ärgeredich-nicht-Turnier;<br />

04. Dezember Seniorennachmittag; 27. Dezember<br />

Winterwanderung der Tischtennisspieler; 09. <strong>Januar</strong> 2012 Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

des TuS Pohl<br />

Geplant, aber noch nicht terminiert, sind weiterhin im kommenden<br />

Frühjahr wieder mal ein Mutter-Kind-Basar, weitere Veranstaltungen<br />

der einzelnen Sportabteilungen sowie die Wiederaufnahme des Kinderturnens<br />

und des Kinderfußballs.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■■ Taunusklub Bad Ems<br />

Rückblick auf die Wanderung „Auf den Spuren des Bergund<br />

Weinbaus im Lahntal“ <strong>am</strong> 09.01.<strong>2011</strong><br />

Auf vom Schnee befreiten Weg ging es im leichten Regen <strong>am</strong><br />

Rande der Abra<strong>um</strong>halde von Laurenburg aus steil hinauf Richtung<br />

Dörnberg. Informationstafeln <strong>am</strong> Wegesrand beschrieben die<br />

200-jährige Geschichte des Bergbaus zwischen Laurenburg und<br />

Holzappel. So war die Grube Holzappel mit 1100 m die tiefste Erzgrube<br />

in Deutschland. Hier wurden Eisenspat, Bleiglanz, Zinkblende<br />

und silberhaltige Erze abgebaut. D<strong>am</strong>it war der Holzappler Gangzug<br />

die bedeutendste Lagerstätte im ges<strong>am</strong>ten Rheinischen Schiefergebirge.<br />

Er zieht sich von Holzappel über Geisig und Welmich bis<br />

in den Hunsrück. Kurz vor Dörnberg trennten sich der Grubenweg


Nassauer Land 21 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

und der Lahnwanderweg dem die 25 Wanderer Richtung Obernhof<br />

folgten. Vom Aussichtspunkt Marienhöhe genoss man den Blick auf<br />

Laurenburg und Gutenacker im Taunus. Am Goethepunkt lockte die<br />

Aussicht auf Weinähr und das Kloster Arnstein. Mit Schrecken<br />

musste man beim Blick ins Tal erkennen, dass das Tauwetter, welches<br />

den Wanderweg vom Schnee befreit hatte gleichzeitig den<br />

Weg z<strong>um</strong> Schlussrastlokal durch Hochwasser versperrt hatte.<br />

Doch bei der Ankunft in Obernhof war ein Bohlensteg errichtet und<br />

der Schlussrast stand nichts mehr im Wege. Mit Ausblick auf die<br />

Hochwasserführende Lahn ließ man die abwechslungsreiche Wanderung<br />

ausklingen. Franz Kemper und Helmut Kolz wurde für die<br />

<strong>um</strong>sichtige und informative Wanderführung gedankt.<br />

■■ Chorprojekt für Sängerinnen<br />

Auftritt bei Mai-Konzert in Dachsenhausen<br />

Der Frauenchor Dachsenhausen lädt interessierte Sängerinnen aus<br />

Dachsenhausen und Umgebung dazu ein, an einem Chorprojekt<br />

teilzunehmen. Ziel des Chorprojektes ist es, einige Lieder einzustudieren<br />

und diese im Rahmen des Konzertes des Frau-en-chores <strong>am</strong><br />

22. Mai <strong>2011</strong> in Dachsenhausen aufzu-führen.<br />

Die ersten beiden Proben finden <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 22.1. von 14 bis<br />

17 <strong>Uhr</strong> sowie <strong>am</strong> Dienstag, dem 25.1. von 19 bis 20.15 <strong>Uhr</strong> im Gasthaus<br />

Rosberg in Dachsenhausen statt. Weitere Probentermine werden<br />

mit den Teilnehmerinnen abgesprochen.<br />

Winfried Kahl, der Chorleiter des Frauenchores, wird in bewährter<br />

Weise auch den Projektchor leiten. In der engeren Auswahl sind<br />

afrikanische Lieder, Spirituals sowie deutsche Chorwerke, u. a.<br />

Evergreens aus dem Film- und Musicalbereich.<br />

Weitere Infos bei Anneli Sch<strong>um</strong>acher (Tel. 06776 1429) und Winfried<br />

Kahl (Tel. 06773 7232)<br />

Sportnachrichten<br />

Tischtennis<br />

■<br />

■ TVB Nassau<br />

Jugendbereich, Regionsliga Frühjahrsrunde,<br />

Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn:<br />

Für Valdet Arslani, Trong-Phuong Nguyen, Marius Bergmann<br />

und Pascal Musial starten mit dem Spiel in Nentershausen in<br />

die Rückrunde der Saison 2010/<strong>2011</strong>.<br />

Beim TTC Nentershausen muss <strong>am</strong><br />

22.01.2010 die Jungenmannschaft des<br />

TVB Nassau antreten. Ziel sollte es<br />

sein, mit einem Erfolg in die Rückrunde<br />

zu starten, <strong>um</strong> so das nötige Selbstvertrauen<br />

für die noch anstehenden<br />

Meisterschaftsspiele zu gewinnen.<br />

Falls das TVB - Nachwuchste<strong>am</strong> in<br />

stärkster Aufstellung in Nentershausen<br />

an die Platten gehen kann, dürfte ein<br />

Erfolg zu realisieren sein.<br />

Z<strong>um</strong> Auftakt gegen Tabellenletzten<br />

TV B Nassau reist<br />

in die Landeshauptstadt<br />

Nach Mainz-Finthen reist der TV B<br />

Nassau z<strong>um</strong> Rückrundenauftakt. Am<br />

Folgetag, dem <strong>23.</strong> <strong>Januar</strong>, 11:00 <strong>Uhr</strong><br />

ist der FSV Kroppach Gast in der Nassauer<br />

Schulsporthalle. Durcheinander gewirbelt wurde das Te<strong>am</strong><br />

des Tabellenletzten Mainz-Finthen. Markus Schuster, in der Vorrunde<br />

N<strong>um</strong>mer eins und mit 0:17 sieglos, tritt nun in der Mitte an.<br />

Dafür rücken Holger Stanke (vorher 2.) - mit 1:16 in der Vorrunde -<br />

und Walter Weil (vorher 3. mit 3:11) auf. Mit Thorsten Ruppe und<br />

Falko Sperr tauchen zwei N<strong>am</strong>en auf, die in der Vorrundenaufstellung<br />

nicht genannt waren. Ruppe absolvierte auch lediglich ein<br />

Spiel in der ersten Mannschaft. Falko Sperr hatte ebenfalls in der<br />

Vorrunde kein Pflichtspiel in der ersten Mannschaft. N<strong>um</strong>mer sechs<br />

im Te<strong>am</strong> ist Ömer Daskin, der auch nur ein Spiel in der Vorrunde<br />

hinter sich brachte.<br />

Das Nassauer Sextett <strong>um</strong> Markus Hildebrandt müsste mit einem<br />

Sieg aus der Partie nach Nassau zurückkehren.<br />

Schwerer wird es <strong>am</strong> Folgetag gegen Kroppach. Die Westerwälder<br />

gehen mit fast unveränderter Aufstellung in die Rückrunde. Lediglich<br />

Chris Pfeifer (bislang N<strong>um</strong>mer fünf) wechselt mit Frank Peter<br />

(bislang N<strong>um</strong>mer vier) die Position. Pfeifer ist auch der einzige, der<br />

bei der 4:9 Niederlage in der Vorrunde in Kroppach nicht dabei war.<br />

Stellen die Nassauer sich in Normalform vor, dürfte auch gegen<br />

Kroppach ein doppelter Punktgewinn <strong>am</strong> Ende herausspringen.<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

■■ Terminüberblick<br />

Mittwoch, 19. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>:<br />

Dornholzhausen<br />

Gemeindehaus, kleiner Saal - 20:00 <strong>Uhr</strong>: Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

der Gymnastikgruppe Dornholzhausen<br />

Obernhof Gasthaus Bingel - 20:00 <strong>Uhr</strong>: 99. Obernhofer<br />

Vollmondnacht<br />

Sulzbach Gemeindehalle - 19:30 <strong>Uhr</strong>: Einwohnervers<strong>am</strong>mlung<br />

der Ortsgemeinden Dienethal, Misselberg<br />

und Sulzbach<br />

Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Nassau Landgasthof „Zur Wildente“ - 18:30 <strong>Uhr</strong>: Treffen<br />

der Hoffenheimer Fußballfreunde Nassau<br />

Geisig Gaststätte „Alte Schule“ - 14:30 <strong>Uhr</strong>: „Vortrag: Iss<br />

dich schlau“ des Landfrauenvereins Ring-Geisig<br />

Freitag, 21. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Nassau Heime Scheuern (Nebenra<strong>um</strong> der Orgelpfeife) -<br />

18:30 <strong>Uhr</strong> bis 20:00 <strong>Uhr</strong>: Gesprächskreis für Angehörige<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

Dienethal Dorfgemeinschaftshaus - 19:30 <strong>Uhr</strong>: Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

des MGV Harmonie Dienethal<br />

Singhofen Vereinsgaststätte „Zur Tränke“ - 20:00 <strong>Uhr</strong>: Informationsabend<br />

(Fahrlehrgang) des Zucht-, Reitund<br />

Fahrvereins Singhofen<br />

S<strong>am</strong>stag, 22. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Nassau Stadthalle - Neujahrs-Rock-Party<br />

Grundschule (Turnhalle) - 10.00 <strong>Uhr</strong>: Beginn des<br />

Selbstbehauptungs- und Verhaltenskurses für<br />

Kinder von 7 bis 11 Jahren („Mit mir nicht! - Wir<br />

machen Kinder stark“)<br />

Attenhausen Walliser Fonduestuben - 20:00 <strong>Uhr</strong>: Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

des TuS Attenhausen<br />

Dornholzhausen<br />

Gemeindesaal - 20:00 <strong>Uhr</strong>: Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

des SV Hollesse 04<br />

Schweighausen<br />

Ponyhof Ludwig - 20:00 <strong>Uhr</strong>: Skatturnier des<br />

Skat-Clubs Schweighausen<br />

Singhofen Vereinslokal „Alte Post“ - 19:00 <strong>Uhr</strong>: Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

der Wanderfreunde Singhofen e. V.<br />

Montag, 24. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Geisig Gaststätte „Zur alten Schule“ - 19:30 <strong>Uhr</strong>: Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

gem. Chor „Eintracht“<br />

Geisig<br />

Singhofen Gemeindezentr<strong>um</strong> (Sitzungssaal) - 18:00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde<br />

Singhofen<br />

Dienstag, 25. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Nassau ev. Gemeindehaus - 19:00 <strong>Uhr</strong>: Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe<br />

„Nassauer Land“<br />

Hömberg Bürgerhaus - 19:00 <strong>Uhr</strong>: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Hömberg<br />

Singhofen Kindertagesstätte - 14:30 <strong>Uhr</strong> bis 16:00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Kasper´s- Zwergen-Club<br />

Allgemeines<br />

- Anzeige -<br />

■■ 30 Jahre als Bankvorstand tätig<br />

Das Vorstandsmitglied der Volksbank Rhein-Lahn eG, Hans Josef<br />

Dishur, feierte <strong>am</strong> 01. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> ein Jubilä<strong>um</strong>: bereits seit 30 Jahren<br />

ist er als Vorstand im genossenschaftlichen Bankwesen tätig.


Nassauer Land 22 Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

Nach seiner Ausbildung z<strong>um</strong> Bankkaufmann und einer anschließenden<br />

Anstellung bei der KSK Unterwesterwald in Montabaur wechselte<br />

der Jubilar 1975 zur d<strong>am</strong>aligen Raiffeisenbank Lahnstein. Dort<br />

wurde er z<strong>um</strong> 01.01.1978 in den Vorstand berufen. Bis zur Fusion<br />

der Raiffeisenbank Lahnstein mit der Volksbank Lahnstein und der<br />

Volksbank Diez-Nastätten zur Volksbank Rhein-Lahn eG im Jahre<br />

1999 leitete er die Geschicke der Bank. 2002 folgte dann die Berufung<br />

in den Vorstand der Volksbank Rhein-Lahn eG.<br />

Heute verantwortet Hans Josef Dishur als Vorstandsmitglied<br />

die Produktionsbank, die neben<br />

der Vertriebsbank und der Steuerungsbank den<br />

kompletten Bereich „Marktfolge“ abbildet.<br />

Während seiner nunmehr 35-jährigen Banktätigkeit<br />

für die Volksbank Rhein-Lahn eG und<br />

deren Vorgängerinstitute hat sich der Jubilar<br />

großes Ansehen bei Mitgliedern, Kunden und<br />

Mitarbeitern der Bank erworben. Dies wurde <strong>am</strong><br />

10. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> in einem bankinternen Kreis<br />

unter Anwesenheit des Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Harald Lang, des stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Heinz Kugel, Vorstandsmitglied Dietmar<br />

Basta sowie weiteren Führungskräften der Bank in einer kleinen<br />

Feierstunde gewürdigt.<br />

Im N<strong>am</strong>en des Aufsichtsrates dankte dessen Vorsitzender für die<br />

gute Zus<strong>am</strong>menarbeit – Dietmar Basta tat dies im N<strong>am</strong>en des Vorstands.<br />

Wer so lange eine solche Position bekleidet, kann auch einiges<br />

berichten. Und so sorgte Hans Josef Dishur mit mancher Anekdote<br />

für Heiterkeit.


Nassauer Land 23 Nr. 03/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!