11.01.2013 Aufrufe

Modul EM1: Mathematisches Denken in Arithmetik und ... - CeVis

Modul EM1: Mathematisches Denken in Arithmetik und ... - CeVis

Modul EM1: Mathematisches Denken in Arithmetik und ... - CeVis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>sätzliches: E<strong>in</strong>e Klausur ist e<strong>in</strong>e Gelegenheit, dem Prüfer zu zeigen, was Sie alles<br />

wissen. Es ist also <strong>in</strong> Ihrem Interesse, dass Ihre Ausführungen lesbar, verständlich <strong>und</strong><br />

logisch nachvollziehbar s<strong>in</strong>d. Für Studierende des Lehramts ist e<strong>in</strong>e Klausur immer auch<br />

e<strong>in</strong>e Prüfung für die Fähigkeit, mathematische D<strong>in</strong>ge klar <strong>und</strong> verständlich darzustellen.<br />

1. vollständige Induktion<br />

Beweisen Sie mit vollständiger Induktion<br />

Für alle n ∈� gilt:<br />

n<br />

∑<br />

k =1<br />

k 2 ( − k)<br />

= 1<br />

n(n + 1)(n − 1)<br />

3<br />

2. Folgen <strong>und</strong> Teilbarkeit<br />

a. Wir betrachten e<strong>in</strong>e geometrische Folge, <strong>in</strong> der die Folgeglieder mit q = 3<br />

multipliziert werden. Das 10. Folgenglied berechnet man durch die<br />

Multiplikationsaufgabe a10 = 45·27·81·18 . Wie lautet das explizite Bildungsgesetz für<br />

diese Zahlenfolge?<br />

b. In e<strong>in</strong>er arithmetischen Zahlenfolge s<strong>in</strong>d a100 <strong>und</strong> a103 durch 15 teilbar. Zu dieser<br />

Zahlenfolge werden folgende Behauptungen aufgestellt:<br />

i. Alle Folgenglieder s<strong>in</strong>d durch 15 teilbar.<br />

ii. Alle Folgenglieder s<strong>in</strong>d durch 5 teilbar.<br />

iii. Alle Folgenglieder s<strong>in</strong>d durch 3 teilbar.<br />

iv. Für die Teilbarkeit von allen Folgegliedern kann man ke<strong>in</strong>e Aussage machen.<br />

Genau e<strong>in</strong>e dieser vier Behauptungen ist richtig. Welche? Begründen Sie.<br />

3. Abbildungen geometrisch<br />

Auf dem beigelegten Arbeitsblatt ist das Dreieck ABC <strong>und</strong> die Gerade a gezeichnet.<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist das Dreieck A’B’C’ das Bild von ABC bei Spiegelung an a. Der Punkt Z<br />

liegt auf der Geraden a.<br />

a. Drehen Sie das Dreieck A’B’C’ um den Punkt Z um 40° (gegen den Uhrzeigers<strong>in</strong>n). Das<br />

so erhaltene Dreieck ist A”B”C”.<br />

b. Man kann das Dreieck ABC durch Spiegelung an e<strong>in</strong>er Achse auf das Dreieck<br />

A”B”C” abbilden. F<strong>in</strong>den Sie diese Achse, sie soll b heißen. Geben Sie e<strong>in</strong>e kurze<br />

Beschreibung, wie Sie b f<strong>in</strong>den.<br />

c. Allgeme<strong>in</strong>: Gegeben ist e<strong>in</strong>e Achse a <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Drehung um den Punkt Z mit dem<br />

W<strong>in</strong>kel α. Begründen Sie allgeme<strong>in</strong>: Liegt Z auf der Achse a, so kann man die<br />

Verknüpfung von Achsenspiegelung <strong>und</strong> Drehung durch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige<br />

Achsenspiegelung ersetzen. Formal: Z ∈a ⇒ D Z ,α � S a = S b .<br />

d. Noch e<strong>in</strong>mal zu den Dreiecken ABC <strong>und</strong> A”B”C”. Warum ist die Aufgabe „F<strong>in</strong>den<br />

Sie vier Achsen, so dass die Verknüpfung der vier Spiegelungen an diesen Achsen<br />

das Dreieck ABC auf das Dreieck A”B”C” abbildet.“ nicht lösbar?<br />

4. Matrizenrechnung<br />

Gegeben ist die Matrix<br />

⎛<br />

D = ⎜<br />

⎝<br />

0,6 0,8<br />

−0,8 0,6<br />

⎞<br />

⎟ .<br />

⎠<br />

Wir bilden damit die Abbildungsgleichung � x ' = D � x .<br />

a. Berechnen Sie mit der Abbildungsgleichung die Bildpunkte zu A(6;3) <strong>und</strong> B(3;4).<br />

b. Zeichnen Sie A, B <strong>und</strong> die Bildpunkte A’ <strong>und</strong> B’ <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Achsenkreuz. Zeichnen Sie<br />

mit O(0;0) die Dreiecke OAB <strong>und</strong> OA’B’.<br />

c. Der Zeichnung kann man entnehmen, dass es sich um e<strong>in</strong>e Drehung handelt.<br />

Bestimmen Sie aus der Zeichnung Drehzentrum <strong>und</strong> Drehw<strong>in</strong>kel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!