11.01.2013 Aufrufe

Nr. 2/2011, 54. Jahrgang - Kölner Zoo

Nr. 2/2011, 54. Jahrgang - Kölner Zoo

Nr. 2/2011, 54. Jahrgang - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zoo</strong>besuchern treten konnten. Sein<br />

immer wiederkehrendes Motiv sind<br />

Aras in mehreren Varianten, nur auf<br />

zwei Bildern fallen weiße Kakadus auf,<br />

nach der Haubenfärbung zu urteilen<br />

vermutlich zum einen Orangehauben-<br />

(Cacatua sulphurea citrinocristata)<br />

und Gelbhaubenkakadu (Cacatua<br />

galerita) als Motiv im „Großen <strong>Zoo</strong>logischen<br />

Garten I“ von 1912 und zum<br />

anderen im zentralen Teil T des Triptychons<br />

„Großer <strong>Zoo</strong>logischer Garten“<br />

von 1913 und in dessen Vorstudie von<br />

1912/1913 wahrscheinlich ein Molukkenkakadu<br />

(Cacatua moluccensis).<br />

In der chronologischen Abfolge des<br />

Werkes von Macke haben wir es im<br />

Werk „Kleiner <strong>Zoo</strong>logischer Garten in<br />

Braun und Gelb“ von 1912 mit der<br />

etwas stilisierten Darstellung eines<br />

Hellroten Aras (Ara macao) zu tun.<br />

Das Bild „<strong>Zoo</strong>logischer Garten I“,<br />

ebenfalls von 1912, zeigt einen Weg im<br />

<strong>Zoo</strong>, in dessen Hintergrund zwei<br />

Kakadus (siehe oben: einer mit gelber,<br />

einer mit orangegelber Haube) und<br />

wiederum ein Hellroter Ara zu erkennen<br />

sind. Im rechten Vordergrund<br />

hockt ebenfalls ein großer Ara auf<br />

einem Papageienständer. Er ist aber der<br />

Art nach nicht zuzuordnen. Denn<br />

seine Rückenpartie ist tief tintenblau<br />

(etwa wie beim Hyazinthara Anodorhynchus<br />

hyacinthinus) gefärbt,<br />

trägt aber eine gelbe Stirnzeichnung<br />

sowie eine gelbe und rote Steißfärbung.<br />

Eine solche Ara-Art gibt es selbst als<br />

Mischlingsform nicht, so dass davon<br />

auszugehen ist, dass Macke hier das<br />

Thema „Ara“ variiert und als Phantasieform<br />

dem farblichen Duktus seines<br />

Werkes angepasst hat. Die schwarzwei-<br />

ße Tuschezeichnung T „Im <strong>Zoo</strong>logi-<br />

schen“ von 1912 zeigt im Mittelpunkt<br />

ebenfalls einen Ara, dessen Art aber<br />

wegen fehlender Farbgebung nicht zu<br />

bestimmen ist. Ausgeschlossen werden<br />

darf allenfalls der Hyazinthara, denn<br />

das abgebildete Tier trägt eine großflächig<br />

unbefiederte Augenpartie, die<br />

dem Hyazinthara fehlt und für Großaras<br />

der Gattung Ara typisch ist.<br />

Das Jahr 1913 erbrachte als Hauptwerk<br />

das bereits erwähnte Triptychon „Großer<br />

<strong>Zoo</strong>logischer Garten“ und dessen<br />

Vorstudie(n). Auf dieses Werk wird<br />

weiter unten (kunsthistorische Einordnung)<br />

näher eingegangen.<br />

Das Aquarell „Männer und Frauen bei<br />

den Papageien“, ebenfalls von 1913,<br />

zeigt eine <strong>Zoo</strong>szene, in der zwei Frauen<br />

und ein Mann zwei erhöht (wahrscheinlich<br />

auf Bügeln) sitzende Aras<br />

betrachten In der linken Bildmitte<br />

wird ein offenbar stark besonnter<br />

Bereich dargestellt, der eine Frau und<br />

einen der Aras in helles Licht taucht.<br />

Die rechte Bildmitte ist von einer Frau<br />

in rotem Kleid geprägt, dessen Farbton<br />

mit dem Kopfgefieder des zweiten<br />

Aras korrespondiert. Mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

handelt es sich bei<br />

beiden Vögeln um Grünflügelaras.<br />

Darauf deuten die unbefiederten<br />

Wangenregionen und die grünblauen<br />

Flügel- und Rückenfedern der Papageien<br />

hin.<br />

1914, im Todesjahr T Mackes, entstanden<br />

noch mindestens drei Papageienbilder,<br />

von denen das Aquarell „Bei den Papageien“<br />

das bislang Bekannteste war. Es<br />

zeigt drei Großaras unbekannter Art<br />

mit blauem Rücken und braunroter<br />

Abb. 3: August Macke: Kleiner <strong>Zoo</strong>logischer Garten in Braun und Gelb, 1912, Öl auf Leinwand, 47 x 67,3 cm, Museum Frieder Burda,<br />

Baden-Baden<br />

<strong>Zoo</strong>logical Garden in brown and yellow, 1912, oil on canvas, 47 x 67,3 cm, Museum Frieder Burda, Baden-Baden<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!