11.01.2013 Aufrufe

Nr. 2/2011, 54. Jahrgang - Kölner Zoo

Nr. 2/2011, 54. Jahrgang - Kölner Zoo

Nr. 2/2011, 54. Jahrgang - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 8: Prof. Burda setzt eine Hickman-Lebendfalle in ein Gangsystem<br />

eines subterranen Nagetiers während einer Expedition in<br />

Malawi.<br />

Prof. Burda sets a Hickman-trap into a tunnel of a subterranean<br />

rodent during an expedition to Malawi. (Foto: Jana Burda)<br />

registrieren, dass „Eindringlinge“ anwesend<br />

sind, so dass sie die Tunneleingänge<br />

und damit die Fallen meiden<br />

oder sogar zusätzlich mit Erde verstopfen.<br />

Also schauten wir uns die<br />

Methode an, mit der die Einheimischen<br />

die Tiere fangen: Zunächst wird<br />

die obere Erdschicht abgetragen, so<br />

dass nur eine wenige Zentimeter dicke<br />

Schicht zur Tunneldecke verbleibt.<br />

Dann steckt man in regelmäßigen Abständen<br />

Grashalme in diese Schicht,<br />

die bis auf den Boden des Tunnels<br />

reichen. Läuft nun ein Tier den Gang<br />

entlang, wird sich zunächst der hinterste<br />

Grashalm bewegen. Kommt das<br />

Tier noch näher, so raschelt der nächste<br />

Abb. 10: Dr. Radim Šumbera (mit einer Hacke „bewaffnet“) und<br />

Dr. Sabine Begall probieren (leider erfolglos) auf traditionelle Art<br />

und Weise Mulle zu fangen. Die Methode erfordert sehr viel<br />

Geduld und Ruhe.<br />

Dr. Radim Šumbera (equipped with a hoe) and Dr. Sabine Begall<br />

try to catch mole-rats (rather unsuccessfully) with a traditional<br />

method which requires patience and quietness.<br />

(Foto: Marie-Therese Bappert)<br />

Halm. Sobald sich der dem Tunnelausgang<br />

am nächsten befindliche Halm<br />

bewegt, heißt es, den Rückzugsweg zu<br />

versperren, indem man eine Hacke mit<br />

geradem Blatt kräftig in die Erde<br />

schlägt. Diese Methode erfordert sehr<br />

viel Geduld, da man sich nicht bewegen<br />

darf. Außerdem hat man in der Regel<br />

nur eine einzige Chance, denn die Tiere<br />

reagieren auf die Erschütterung mit<br />

sehr schnellem Rückzug. Da unsere<br />

Expeditionen meistens nur wenige<br />

Wochen dauern und der Export der<br />

Tiere nach Deutschland im Vordergrund<br />

steht, bleibt uns oftmals nichts<br />

anderes übrig, als die Hilfe von einheimischen<br />

Jägern in Anspruch zu<br />

Abb. 9: Ein Graumull sitzt in einer von uns gefertigten Falle, deren<br />

Hauptbestandteil eine Sprungfeder aus Metall ist.<br />

A mole-rat is being trapped within a self-made trap which consists<br />

of a large metal spring.<br />

(Foto: Arbeitsgruppe Burda)<br />

nehmen. Alle gefangenen Tiere werden<br />

gewogen, äußerlich untersucht und in<br />

einigen Fällen für radiotelemetrische<br />

Studien mit einem Sender ausgestattet<br />

und wieder freigelassen.<br />

Vor- und Nachteile des subterranen<br />

Ökotops<br />

Dunkelheit sowie hypoxische (sauerstoffarme)<br />

und hyperkapnische (kohlendioxidreiche)<br />

Bedingungen g g prägen p g<br />

das subterrane Ökotop. Die Sauer-<br />

stoffkonzentration in der Luft der<br />

Gangsysteme kann bis auf 15 % sinken<br />

und Kohlendioxid bis auf 2 % ansteigen<br />

(MCNAB, 1966). Allerdings zeigten<br />

Abb. 11: Für eine telemetrische Studie wurde einem Graumull ein<br />

Radiofrequenz-Halsband angelegt. Das Anlegen erweist sich bei<br />

diesen Tieren als besonders schwierig, da der Kopf mehr oder<br />

weniger halslos in den Rumpf übergeht.<br />

This mole-rat has been equipped with a radio collar for a telemetric<br />

study. It is quite difficult to put on the collar since the neck is<br />

short and broad.<br />

(Foto: Dr. Radim Šumbera)<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!