Gastropoden aus den Belpberg-Schichten (Obere Meeresmolasse ...

Gastropoden aus den Belpberg-Schichten (Obere Meeresmolasse ... Gastropoden aus den Belpberg-Schichten (Obere Meeresmolasse ...

11.01.2013 Aufrufe

84 PfisTer, T. & Wegmüller, U.: Gastropoden aus den Belpberg-Schichten bei Bern, Teil. 1 Tab. 2. Überfamilie Trochoidea. — AW = Apikalwinkel; B = Basis; EW = Endwindung oder letzte erhaltene Windung ohne Basis; S = Spira Gattung/Art Gibbula bicincta Gibbula n. sp. aff. sagus Gibbula sp. aff. elegans Paroxystele amedei Typ schafferi Paroxystele amedei Typ magnoelata Calliostoma hostettleri Calliostoma ottnangense Trochidae? sp. 1 Trochidae sp. 2 Bolma sp. 1 Bolma? sp. 2 Maße GB Gehäuse S n EW B Mündung AW Spiralrippen 11– 14 GH 6– 8,5* Höhe 2,5– 3,5* Windungen (meist unvollständig) 2,5– 3,5* Breite 11– 14 Höhe 3–5 Höhe eschweizerbartxxx D 13,8 11,5* 5* 3,8 13,8 4,5 1,5 10 9,5 55 5 7,5 6,5 Breite Höhe mit Protoconch ohne Protoconch 95– 118 zweitletzte Windung Endwindung ohne Basis Basis 6–12 8–12 3 D 13 6,8* 3,1* 3,1 13 3,8 108 9,3 9,8 3 Verh. (1) (0,5) Maße 7–15 12* 1* 2–5 7–15 1–6 3,5 6,5 ca. 8 108 85 6 7–9 D 11 12* 1* 3,5 11 3,5 3,5 6,5 ca. 8 108 85 6 8 14 Verh. (1) (1,1) 1 0,4 10 ca. 12,3 Maße 5,5 5,5* 3* 45 7 D 5,5 5,5* 3 45 7 Verh. (1) (1) Maße 12– 20 8– 13* 3–5* 3–5 12– 20 3,5– 7 1–2 8 7 95 90– 126 5–6 6–8 4 D 14,4 9,8* 4* 3,8 14,4 4,7 1,1 8 7 95 107 5,6 6,9 4 Verh. (1) (0,7) 1 0,3 10 8,8 Maße 11– 16,5 11,5* 5* 3– 4,5* 11– 16,5 4–5 1,5 10 9,5 Verh. (1) (0,8) 1 0,3 10 9,5 Maße 20– 34 15,5– 30 9–19 6–7 20– 34 5–8 1,5– 7,5 8–16 8–17 54– 57 50– 70 5 7 – 8 6–7 D 26,7 22,8 12,7 7 26,7 7,7 3,9 12 12,1 66 16,1 20,5 9 Verh. (1) (0,9) 1 0,3 10 1 Maße 16– 24 9– 14,5* 3,5– 6* 5 16– 24 2–5 1,5– 5 D 18,7 11,5* 4,6* 5 18,7 4,2 2,8 9,4 6,6 94 12,5 16, 3 9 Verh. (1) (0,6) 1 0,2 10 7 8–13 5,5– 7 Maße 14 5,5* 1* 3,5 14 2,5 2 6,5 4,5 130 D 14 5,5* 1* 3,5 14 2,5 2 6,5 4,5 130 Verh. (1) (0,4) 1 0,2 10 6,9 Maße 22– 38,5 12– 19 4–8 3,5– 4 22– 38,5 2,5– 6,1 4–5 11,5– 16 11– 13 95– 120 D 28,1 13,8 5,5 3,8 28,1 3,6 4,5 13,6 12 111 Verh. (1) (0,5) 1 0,1 1 8,8 Maße 15– 19 8– 11* 2–3* 2,5– 5* 15– 19 37– 113 15– 18 10– 15 17– 26 14– 18 3–5 2–4 7 6 105 4 -7 7–8 D 16,3 9,7* 2,7* 3,5 16,3 3,8 3,2 7 6 105 5,5 7,5 Verh. (1) (0,6) 1 0,2 10 8,6 Maße 21,5 13* 4* 3* 21,5 4 5 11 10 89 12 D 21,5 13* 4* 3 21,5 4 5 11 10 89 12 Verh. (1) (0,6) 1 0,2 10 9 6–11 6–11 3 + x–4 + x 3,5 + x Axialrippen / Knoten Endwindung ohne Basis 13– 15 zweitletzte Windung ca. 30

PfisTer, T. & Wegmüller, U.: Gastropoden aus den Belpberg-Schichten bei Bern, Teil. 1 85 nur ein grösseres Exemplar besitzt ebenfalls weitere Zwischenräume zwischen den unteren Spiralrippen, die ein wenig ausgeprägter sind als die höheren Spiralrippen. Defrance (1828) beschreibt die Art von Angers, Frankreich. DollfUs, coTTer & gomes (1903–1904) zitieren sie von Rego, Portugal (Mittel- bis Obermiozän). Da die vorliegenden Exemplare morphologisch und stratigraphisch von G. sagus getrennt sind, dürften sie einer neuen Art angehören, die in guter Erhaltung im Eggenburgium auftritt (schriftliche Mitteilung von M. Harzhauser an R. Janssen und von R. Janssen). G. magus hat viel kürzere und zahlreichere axiale Knoten. Die darunterverlaufenden Spiralrippen sind ähnlich wie bei unseren Stücken. G. buchii weist unterhalb der kurzen axialen Knoten noch eine deutliche Knötchenspirale mit kurzen, länglichen, schrägen Knötchen auf. Ihr Unterende zeigt schräg gegen die Mündung. Über und unter dieser Knötchenspirale befindet sich ein breiter Zwischenraum, darunter folgt eine weitere Spirale. Gibbula sp. aff. elegans (gliBerT 1949) Tafel 2, Fig. 8–10 (Calliostoma quadristriatum forme elegans gliBerT 1949: 49, Taf. 3, Fig. 3h, i, k) B e s c h r e i b u n g : Sehr kleine, kegelförmige Schnecke, von der leider Endwindung, Basis und Mündung fehlen. In dieser Erhaltung ist das Exemplar gleich eschweizerbartxxx hoch wie breit. Für Maße siehe Tab. 2. Die Seitenli- nie des Gehäuses ist gerade, die einzelnen Windungen schwach konvex bis gerade und leicht treppenförmig. Die Schnecke zeigt eine gekörnte Spiralskulptur. Auf der mittleren der erhaltenen Windungen sind es 5 Rippen, auf der untersten 7. Sie alternieren in Höhe, Dicke und Schärfe. E r h a l t u n g : Prägekern, leicht schief deformiert, mit 3 Windungen. Protoconch und letzter Umgang fehlen. M a t e r i a l u n d H ä u f i g k e i t : Cheergraben am Belpberg (1). Sehr selten. B e z i e h u n g e n : Das vorliegende Exemplar gleicht Calliostoma quadristriatum (DUBois 1831) forme elegans gliBerT 1949, die ebenfalls eine gleichartige, granulierte Spiralskulptur zeigt. DUBois (1831) beschrieb die Art aus dem Sarmat Osteuropas, gliBerT (1949) aus dem mittleren Miozän des Loirebeckens. Es ist unwahrscheinlich, daß C. quadristriatum auch im unteren Miozän vorkommt. Wir betrachten die „Unterart“ elegans als andere Art und stellen unser Stück der Unvollständigkeit wegen mit sp. aff. dazu. Gibbula nefas KolesniKov 1931 ist sehr ähnlich, scheint aber weniger granulierte Rippen zu besitzen. Sie stammt aus dem mittleren Miozän von SW-Eurasien. Eine weitere vergleichbare Art ist Calliostoma turgidulum (Brocchi 1814), die aber nicht treppenförmige Windungen zeigt. Sie stammt aus Monteriggioni, Italien. Gattung Paroxystele schUlTz 1969 Paroxystele amedei (BrongniarT 1823) Tafel 3, Fig. 1–18 1823 Turbo amedei BrongniarT: 53, Taf. 6, Fig. 2a–b 1847 Trochus amedei, – graTeloUP: Taf. 13, Fig. 30–31 1896 Oxystele amedei var. magnoelata sacco: 27, Taf. 3, Fig. 21 1912 Trochus (Oxystele) amedei, – schaffer: 171, Taf. 54, Fig. 36–39 1912 Trochus (Oxystele) amedei var. magnoelata, – schaffer: 171, Taf. 54, Fig. 40 1969a Diloma (Paroxystele) amedei magnoelata, – schUlTz: 76–77 1969b Diloma (Paroxystele) amedei schafferi schUlTz: 80–83, Taf. 8, Fig. 5 1978 Diloma (Paroxystele) amedei amedei, – sTeininger et al.: 328–329, Taf. 1, Fig. 1–2 B e s c h r e i b u n g : Kleine konische Schnecke mit niedriger Spira und breiter Endwindung. Für Maße siehe Tab. 2. Die Windungen verbreitern sich rasch, die Seitenlinie der Spira ist gerade bis leicht konkav. Die Windungen sind nur schwach konvex und gegen die Sutur zu abgeflacht. Die Sutur ist deutlich eingekerbt. Die Endwindung geht in einem stark gerundeten Winkel in die Basis über, die zunächst ziemlich flach ist, gegen den Pseudumbilicus hin breit konkav. Dieser ist von einem Callus bedeckt, dessen Grösse und Form nicht deutlich überliefert ist. Die Mündung ist gross, rund und sehr schief geneigt. Das Gehäuse ist mit Spiralrippen verziert, ausgenommen die eine glatte Windung des Protoconchs. Es erscheinen zunächst 3 Rippen, zwischen die sich feinere einschalten, so daß die zweitletzte Windung 5–6 etwas ungleiche Rippen trägt, die Endwindung 6–8. Die obersten 2–3 Rippen zur Sutur hin sind breiter, besonders die letzte. Auf der Basis können 4–7 zum Pseudumbilicus hin feiner und flacher werdende Rippen gezählt werden. Die Rippen erscheinen allgemein an den Kreuzungspunkten mit den Anwachsstreifen ganz fein gekörnt. (Die Zahlen gelten für beide Typen zusammengefasst.) E r h a l t u n g : Ein Exemplar in Schalenerhaltung, die übrigen Prägekerne und meist mehr oder weniger deformiert. M a t e r i a l u n d H ä u f i g k e i t : Hohburggraben (1), Cheergraben (3), Aarwald (2), alle am Belpberg, Kriesbaumen (1), Wyssbachgraben (97), Scheibenstand (1) und Kräjeren (1), alle bei Rüschegg sowie Fallvorsassli bei Plaffeien (1). Sehr häufig, aber nur im Wyssbachgraben. Zahlreiche Stücke von dort können aufgrund der Deformation und Unvollständigkeit artlich nicht eindeutig zugeordnet werden, gehören aber ziemlich sicher auch zu Paroxystele amedei. Das bedeutet, daß die Art im Wyssbachgraben vermutlich noch häufiger vorkommt. Ve r b r e i t u n g : Untermiozän: Aquitaine (graTeloUP), Burdigalium/Langhium: Colli Torinesi (Brong-

84 PfisTer, T. & Wegmüller, U.: <strong>Gastropo<strong>den</strong></strong> <strong>aus</strong> <strong>den</strong> <strong>Belpberg</strong>-<strong>Schichten</strong> bei Bern, Teil. 1<br />

Tab. 2. Überfamilie Trochoidea. — AW = Apikalwinkel; B = Basis; EW = Endwindung oder letzte erhaltene Windung ohne Basis;<br />

S = Spira<br />

Gattung/Art<br />

Gibbula<br />

bicincta<br />

Gibbula n. sp.<br />

aff. sagus<br />

Gibbula sp.<br />

aff. elegans<br />

Paroxystele<br />

amedei Typ<br />

schafferi<br />

Paroxystele<br />

amedei Typ<br />

magnoelata<br />

Calliostoma<br />

hostettleri<br />

Calliostoma<br />

ottnangense<br />

Trochidae?<br />

sp. 1<br />

Trochidae<br />

sp. 2<br />

Bolma sp. 1<br />

Bolma? sp. 2<br />

Maße<br />

GB<br />

Gehäuse S n EW B Mündung AW Spiralrippen<br />

11–<br />

14<br />

GH<br />

6–<br />

8,5*<br />

Höhe<br />

2,5–<br />

3,5*<br />

Windungen (meist<br />

unvollständig)<br />

2,5–<br />

3,5*<br />

Breite<br />

11–<br />

14<br />

Höhe<br />

3–5<br />

Höhe<br />

eschweizerbartxxx<br />

D 13,8 11,5* 5* 3,8 13,8 4,5 1,5 10 9,5 55 5 7,5 6,5<br />

Breite<br />

Höhe<br />

mit Protoconch<br />

ohne Protoconch<br />

95–<br />

118<br />

zweitletzte Windung<br />

Endwindung ohne Basis<br />

Basis<br />

6–12 8–12 3<br />

D 13 6,8* 3,1* 3,1 13 3,8 108 9,3 9,8 3<br />

Verh. (1) (0,5)<br />

Maße 7–15 12* 1* 2–5 7–15 1–6 3,5 6,5 ca. 8 108 85 6 7–9<br />

D 11 12* 1* 3,5 11 3,5 3,5 6,5 ca. 8 108 85 6 8 14<br />

Verh. (1) (1,1) 1 0,4 10<br />

ca.<br />

12,3<br />

Maße 5,5 5,5* 3* 45 7<br />

D 5,5 5,5* 3 45 7<br />

Verh. (1) (1)<br />

Maße<br />

12–<br />

20<br />

8–<br />

13*<br />

3–5* 3–5<br />

12–<br />

20<br />

3,5–<br />

7<br />

1–2 8 7 95<br />

90–<br />

126<br />

5–6 6–8 4<br />

D 14,4 9,8* 4* 3,8 14,4 4,7 1,1 8 7 95 107 5,6 6,9 4<br />

Verh. (1) (0,7) 1 0,3 10 8,8<br />

Maße<br />

11–<br />

16,5<br />

11,5* 5*<br />

3–<br />

4,5*<br />

11–<br />

16,5<br />

4–5 1,5 10 9,5<br />

Verh. (1) (0,8) 1 0,3 10 9,5<br />

Maße<br />

20–<br />

34<br />

15,5–<br />

30<br />

9–19 6–7<br />

20–<br />

34<br />

5–8<br />

1,5–<br />

7,5<br />

8–16 8–17<br />

54–<br />

57<br />

50–<br />

70<br />

5 7 – 8 6–7<br />

D 26,7 22,8 12,7 7 26,7 7,7 3,9 12 12,1 66 16,1 20,5 9<br />

Verh. (1) (0,9) 1 0,3 10 1<br />

Maße<br />

16–<br />

24<br />

9–<br />

14,5*<br />

3,5–<br />

6*<br />

5<br />

16–<br />

24<br />

2–5<br />

1,5–<br />

5<br />

D 18,7 11,5* 4,6* 5 18,7 4,2 2,8 9,4 6,6 94 12,5 16, 3 9<br />

Verh. (1) (0,6) 1 0,2 10 7<br />

8–13<br />

5,5–<br />

7<br />

Maße 14 5,5* 1* 3,5 14 2,5 2 6,5 4,5 130<br />

D 14 5,5* 1* 3,5 14 2,5 2 6,5 4,5 130<br />

Verh. (1) (0,4) 1 0,2 10 6,9<br />

Maße<br />

22–<br />

38,5<br />

12–<br />

19<br />

4–8<br />

3,5–<br />

4<br />

22–<br />

38,5<br />

2,5–<br />

6,1<br />

4–5<br />

11,5–<br />

16<br />

11–<br />

13<br />

95–<br />

120<br />

D 28,1 13,8 5,5 3,8 28,1 3,6 4,5 13,6 12 111<br />

Verh. (1) (0,5) 1 0,1 1 8,8<br />

Maße<br />

15–<br />

19<br />

8–<br />

11*<br />

2–3*<br />

2,5–<br />

5*<br />

15–<br />

19<br />

37–<br />

113<br />

15–<br />

18<br />

10–<br />

15<br />

17–<br />

26<br />

14–<br />

18<br />

3–5 2–4 7 6 105 4 -7 7–8<br />

D 16,3 9,7* 2,7* 3,5 16,3 3,8 3,2 7 6 105 5,5 7,5<br />

Verh. (1) (0,6) 1 0,2 10 8,6<br />

Maße 21,5 13* 4* 3* 21,5 4 5 11 10 89 12<br />

D 21,5 13* 4* 3 21,5 4 5 11 10 89 12<br />

Verh. (1) (0,6) 1 0,2 10 9<br />

6–11<br />

6–11<br />

3 +<br />

x–4<br />

+ x<br />

3,5<br />

+ x<br />

Axialrippen<br />

/ Knoten<br />

Endwindung ohne Basis<br />

13–<br />

15<br />

zweitletzte Windung<br />

ca.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!