11.01.2013 Aufrufe

PD Dr. Jobst Conrad - TU Berlin

PD Dr. Jobst Conrad - TU Berlin

PD Dr. Jobst Conrad - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> – Fakultät VI - Institut für Landschafts- und Umweltplanung<br />

Sekr. EB 4-2 - Str. des 17. Juni 145 - D-10623 <strong>Berlin</strong><br />

Mehrebenenpolitik am Beispiel der<br />

Entwicklung, Regulierung und Perspektiven der<br />

grünen Gentechnik<br />

Wintersemester 2012/13<br />

Bachelor / Master Wahlfach<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Jobst</strong> <strong>Conrad</strong><br />

Mittwoch 12-00-15.30 Uhr, EB 416<br />

14 tägig; Beginn 24.10.12<br />

Das Seminar behandelt – mit Blick auf das Zusammenspiel von nationaler und EU-<br />

Regulierungsebene – den Bereich der grünen Gentechnik im Hinblick auf seine Spe-<br />

zifika, seine Einbettung in Biotechnologie und Landwirtschaft, seine historische Ent-<br />

wicklung, seine Regulierung in Deutschland und in der EU, die dahinter stehenden<br />

Akteurskonstellationen, Interessenlagen, Denkmuster und Kontroversen, sowie seine<br />

Entwicklung und Perspektiven auf globaler Ebene.<br />

Fakultät VI<br />

________________________<br />

Dabei stehen folgende Themen- und Fragestellungen im Vordergrund:<br />

Institut für Landschafts- und Umweltplanung<br />

________________________<br />

Fachgebiet Landschaftsökonomie<br />

________________________<br />

Str. des 17. Juni 145<br />

Sekr. EB 4-2<br />

D - 10623 <strong>Berlin</strong><br />

� +49-30-314-24537<br />

�Sekr. +49-30-314-73331<br />

Fax +49-30-314-73517<br />

E-mail: hartje@imup.<br />

tu-berlin.de<br />

<strong>Berlin</strong>, den 10.10.2012<br />

1. Kernmuster und Kennzeichen der Umweltpolitik der EU<br />

2. Historischer Überblick über Entwicklung und Regulierung der Gentechnik<br />

3. Abgrenzung, Entwicklung, Probleme und Perspektiven der Pflanzengentechnik<br />

4. Bedeutung der (europäischen) Kontroverse um die Agrarbiotechnologie<br />

5. Europäische und deutsche Regulierungen von Agrarbiotechnologie und grüner<br />

Gentechnik<br />

6. Geografische und substanzielle Aufteilung der Anwendungen grüner Gentechnik<br />

7. Standpunkte und Kontroversen um die grüne Gentechnik und dahinter stehende<br />

Akteure und Interessen<br />

8. Wirtschaftliche und politische Entwicklungslinien und Perspektiven der grünen<br />

Gentechnik


Ausgewählte Literatur:<br />

Bandelow, N. (1999): Lernende Politik. Advocacy-Koalitionen und politischer Wandel am<br />

Beispiel der Gentechnologiepolitik. <strong>Berlin</strong>: edition sigma<br />

Bauer, M., Gaskell, G. (Hg.) (2002): Biotechnology – the Making of a Global Controversy.<br />

Cambridge: Cambridge University Press<br />

BMVEL (Hg.) (2002): Diskurs Grüne Gentechnik. Ergebnisbericht, Osnabrück<br />

Bongert, E. (2000): Demokratie und Technologieentwicklung. Die EG-Kommission in der<br />

europäischen Biotechnologiepolitik 1975-1995. Opladen: Leske + Budrich<br />

Busch, R., Prütz, G. (Hg.) (2008) : Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung. München :<br />

Herbert Utz Verlag<br />

Bütschi, D. et al. (2009) : Genetically modified plants and foods. Challenges and future issues<br />

in Europe. Final Report. EPTA (über<br />

http://www.itas.fzk.de/deu/projekt/2006/meye0627.htm<br />

<strong>Conrad</strong>, J. (2004): Erklärungsansätze und Perspektiven sozialwissenschaftlicher Gentechnikforschung:<br />

Akzeptanz, Kontroversen, Regulierungsmuster, sozioökonomische Rahmenbedingungen<br />

und Entwicklungspfade. UFZ-Bericht 19/2004, Leipzig<br />

<strong>Conrad</strong>, J. (2005): Grüne Gentechnik – Gestaltungschance und Entwicklungsrisiko. Wiesbaden:<br />

DUV<br />

Daele, W. van den, et al. (1996): Grüne Gentechnik im Widerstreit. Modell einer partizipativen<br />

Technikfolgenabschätzung zum Einsatz transgener herbizidresistenter Pflanzen.<br />

Weinheim: VCH Verlag<br />

Dolata, U. (2003): Unternehmen Technik. Akteure, Interaktionsmuster und strukturelle Kontexte<br />

der Technikentwicklung: Ein Theorierahmen. <strong>Berlin</strong>: edition sigma<br />

ENTRANSFOOD (2004): Safety assessment of genetically modified crops. Luxembourg:<br />

Office for Official Publications of the European Communities<br />

Gaskell, G. et al. (2003): Europeans and Biotechnology in 2002. Eurobarometer 58.0. Report<br />

to the EU-Commission. London (über Internet)<br />

Gaskell, G. et al. (2006): Europeans and Biotechnology in 2005. Patterns and Trends. Eurobarometer<br />

64.3. Report to the EU-Commission. London (über Internet)<br />

Hampel, J. (2004): Die Akzeptanz gentechnisch veränderter Lebensmittel in Europa. Stuttgarter<br />

Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung Nr. 3, Stuttgart<br />

Hampel, J., Renn, O. (Hg) (1999): Gentechnik in der Öffentlichkeit. Wahrnehmung und Bewertung<br />

einer umstrittenen Technologie. Frankfurt: Campus<br />

Holbach, M, Keenan, L. (2005): No market for GM labelled food in Europe. Amsterdam:<br />

Greenpeace<br />

Jasanoff, S. (2005): Designs on Nature. Princeton University Press<br />

Knill, C. (2003): Europäische Umweltpolitik : Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster<br />

im Mehrebenensystem. Opladen: Leske + Budrich<br />

Marris, C. et al. (2001): Public Perceptions of Agricultural Biotechnologies in Europe. PABE<br />

Final Report. Lancaster, (zugänglich über<br />

http://www.lancs.ac.uk/depts/ieppp/pabe/docs/pabe_finalreport.pdf)<br />

Menrad, K. et al. (1999): Future Impacts of Biotechnology on Agriculture, Food Production<br />

and Food Processing. Heidelberg: Physica<br />

Pinstrup-Andersen, P., Schioler, E. (2001): Der Preis der Sattheit. Gentechnisch veränderte<br />

Lebensmittel. Wien: Springer<br />

Scholderer, J. (2006): The GM foods debate in Europe: History, regulatory solutions, and the<br />

misunderstood voice of the consumer, Journal of Public Affairs<br />

Spök, A. et al. (Hg) (2000): GENug gestritten?! Gentechnik zwischen Risikodiskussion und<br />

gesellschaftlicher Herausforderung, Graz: Leykam<br />

2


Vogel, B., Potthof, C. (2003): Verschobene Marktreife. Materialien zur zweiten und dritten<br />

Generation transgener Pflanzen. Bericht des Gen-ethischen Netzwerks,<br />

<strong>Berlin</strong> (über www.gen-ethisches-netzwerk.de)<br />

Zwick, M. (2008): „Grüne“ Gentechnik in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit, in: R. Busch,<br />

G. Prütz (Hg.): Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung. München : Herbert Utz Verlag<br />

Einschlägige Internetadressen :<br />

www.biosicherheit.de<br />

www.transgen.de<br />

www.gen-ethisches-netzwerk.de<br />

www.i-s-b.org<br />

www.agbioforum.org<br />

www.bio.org<br />

www.agbiotechnet.com<br />

www.isaaa.org<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!