10.01.2013 Aufrufe

Bürgschaftsbank Brandenburg

Bürgschaftsbank Brandenburg

Bürgschaftsbank Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgschaftsbank</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

1


Bewilligungen in 2010<br />

Aufteilung der übernommenen Bürgschaften und Garantien nach Wirtschaftszweigen<br />

Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/<br />

Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien<br />

Stück TEUR TEUR in %<br />

Handwerk 98 22.571 17.388 19,1<br />

Einzelhandel 54 10.293 8.021 8,8<br />

Großhandel 20 5.753 4.535 5,0<br />

Gastgewerbe 43 6.989 5.427 5,9<br />

Gartenbau 2 445 320 0,4<br />

Landwirtschaft - - - -<br />

Industrie 64 28.803 21.791 23,9<br />

Verkehr 15 13.865 11.030 12,1<br />

Dienstleistung 75 19.889 15.452 16,9<br />

Informationswirtschaft 10 3.241 2.567 2,8<br />

Übrige Gewerbe 7 1.050 777 0,9<br />

Freie Berufe 33 5.124 3.907 4,3<br />

421 118.023 91.215<br />

(Vorjahr) (336) (86.727) (66.942)<br />

Aufteilung der übernommenen Bürgschaften und Garantien nach Art des Vorhabens<br />

Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/<br />

Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien<br />

Stück TEUR TEUR in %<br />

Existenzgründungen 131 27.087 21.224 23,3<br />

Betriebserweiterungen 217 66.992 52.098 57,1<br />

Betriebsverlagerungen 10 4.507 3.488 3,8<br />

Betriebsmittel 62 18.907 14.034 15,4<br />

betriebsgerechte Finanzierung<br />

1 8530 –371 0,4<br />

421 118.023 91.215<br />

Aufteilung der übernommenen Bürgschaften und Garantien nach Kammern<br />

Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/<br />

Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien<br />

Stück TEUR TEUR in %<br />

Handwerkskammer<br />

Potsdam 44 9.915 7.648 8,4<br />

Frankfurt (Oder) 22 5.664 4.240 4,6<br />

Cottbus 29 6.492 5.100 5,6<br />

Industrie-und<br />

Handelskammer<br />

–<br />

Potsdam 165 52.141 40.407 44,3<br />

Ostbrandenburg 67 20.852 16.245 17,8<br />

Cottbus 61 17.835 13.668 15,0<br />

Sonstige 33 5.124 3.907 4,3<br />

421 118.023 91.215<br />

Aufteilung der übernommenen Bürgschaften und Garantien nach Kreditinstitutsgruppen<br />

Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/<br />

Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien<br />

Stück TEUR TEUR in %<br />

Bürgschaft ohne Bank 29 3.485 2.562 2,8<br />

Sparkassen 172 44.105 33.900 37,1<br />

Genossenschaftsbanken 102 24.547 19.046 20,9<br />

Privates Bankgewerbe 85 39.984 30.985 34,0<br />

Beteiligungsgesellschaften 33 5.902 4.722 5,2<br />

Leasing - - - -<br />

421 118.023 91.215


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Gesellschafter der <strong>Bürgschaftsbank</strong> 3<br />

Organe der Gesellschaft 4 - 9<br />

Verwaltungsrat 4 - 6<br />

Geschäftsführung 6<br />

Bürgschaftsausschuss 7 - 9<br />

Bericht der Geschäftsführung 10 - 30<br />

Aus unserer Fördertätigkeit 10 - 11<br />

Bürgschafts- und Garantiebestand in Zahlen 12<br />

Geleistete Netto-Ausfallzahlungen 13<br />

Bilanz 14 - 15<br />

Gewinn- und Verlustrechnung 16 - 17<br />

Lagebericht 18 - 24<br />

Aus dem Anhang 25 - 30<br />

Bericht des Verwaltungsrates 31<br />

1


Marstall, Potsdam


Verbände der Wirtschaft<br />

Handelsverband Berlin-<strong>Brandenburg</strong> e.V.,<br />

Berlin<br />

Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima<br />

Land <strong>Brandenburg</strong>,<br />

Potsdam<br />

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband<br />

<strong>Brandenburg</strong> e.V.,<br />

Potsdam<br />

Landesinnungsverband des<br />

Dachdeckerhandwerks Land <strong>Brandenburg</strong>,<br />

Potsdam<br />

Landesverband Großhandel -<br />

Außenhandel - Dienstleistungen NRW e.V.<br />

Düsseldorf<br />

Zentralverband Gartenbau e.V.<br />

Bonn<br />

Handwerkskammern<br />

Handwerkskammer Cottbus,<br />

Cottbus<br />

Handwerkskammer Frankfurt (Oder)<br />

Region Ostbrandenburg<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Handwerkskammer Potsdam,<br />

Potsdam<br />

Industrie- und Handelskammern<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Cottbus,<br />

Cottbus<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Ostbrandenburg,<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Potsdam,<br />

Potsdam<br />

GESELLSCHAFTER DER BÜRGSCHAFTSBANK<br />

Kreditinstitute<br />

UniCredit Bank AG<br />

München<br />

Berliner Volksbank eG,<br />

Berlin<br />

Beteiligungsgesellschaft der<br />

Sparkassen des Landes<br />

<strong>Brandenburg</strong> mbH & Co. KG,<br />

Potsdam<br />

Commerzbank AG,<br />

Frankfurt am Main<br />

Deutsche Bank AG,<br />

Frankfurt am Main<br />

DZ BANK AG<br />

Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank,<br />

Frankfurt am Main<br />

Landesbank Berlin AG,<br />

Berlin<br />

NRW.BANK<br />

Düsseldorf<br />

SEB AG,<br />

Frankfurt am Main<br />

Versicherungen<br />

SIGNAL IDUNA<br />

Beteiligungsgesellschaft für<br />

<strong>Bürgschaftsbank</strong>en und Kreditgarantiegemeinschaften<br />

mbH,<br />

Hamburg<br />

3


ORGANE DER GESELLSCHAFT<br />

VERWALTUNGSRAT<br />

Mitglieder<br />

DR.-ING.VICTOR STIMMING<br />

Potsdam<br />

Präsident<br />

Industrie- und Handelskammer Potsdam<br />

- Vorsitzender -<br />

VOLKER SCHMITZ-DE RIPPERT D’ALAUZIER<br />

Berlin<br />

Leiter der Niederlassung Berlin/<br />

Neue Bundesländer/VR-Mittelstand<br />

DZ Bank AG<br />

Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank<br />

- 1. stellvertretender Vorsitzender -<br />

BERND EBERT<br />

Potsdam<br />

Präsident<br />

Handwerkskammer Potsdam<br />

- 2. stellvertretender Vorsitzender -<br />

THOMAS HEINZE<br />

Cottbus<br />

Vorstandsmitglied<br />

Sparkasse Spree-Neiße<br />

JOHANNES ALTENWERTH<br />

Berlin<br />

Vorstandsmitglied<br />

Berliner Volksbank eG<br />

bis 31.07.2010<br />

CARSTEN JUNG<br />

Berlin<br />

Vorstandsmitglied<br />

Berliner Volksbank eG<br />

ab 01.08.2010<br />

4<br />

Stellvertreter<br />

ULRICH FEY<br />

Cottbus<br />

Präsident<br />

Industrie- und Handelskammer Cottbus<br />

BEATE FOERSTNER<br />

Berlin<br />

stv. Abteilungsdirektorin<br />

DZ Bank AG<br />

Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank<br />

PETER DREIßIG<br />

Cottbus<br />

Präsident<br />

Handwerkskammer Cottbus<br />

FELIX ANGERMANN<br />

Senftenberg<br />

Vorstandsmitglied<br />

Sparkasse Niederlausitz<br />

bis 31.10.2010<br />

MARCUS STARICK<br />

Senftenberg<br />

stv. Vorstandsmitglied<br />

Sparkasse Niederlausitz<br />

ab 01.11.2010<br />

CARSTEN JUNG<br />

Berlin<br />

stv. Vorstandsmitglied<br />

Berliner Volksbank eG<br />

bis 31.07.2010<br />

ANDREAS MERTKE<br />

Berlin<br />

stv. Vorstandsmitglied<br />

Berliner Volksbank eG<br />

ab 01.08.2010


Mitglieder<br />

KARIN GENRICH<br />

Berlin<br />

Präsidentin<br />

Handelsverband Berlin-<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

HANS-KORNEL KRINGS<br />

Berlin<br />

Vorsitzender der Geschäftsleitung Berlin<br />

Firmenkunden Mittelstand<br />

Commerzbank AG<br />

DR. PETER GÜLLMANN<br />

Düsseldorf<br />

Bankdirektor<br />

NRW.BANK<br />

HANS-PETER ZIELKE<br />

Potsdam<br />

Filialdirektor Privat- und<br />

Geschäftskunden<br />

UniCredit Bank AG<br />

DR.ANDREAS JENDE<br />

Nuthetal<br />

Geschäftsführer<br />

Landesverband Gartenbau<br />

<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

Stellvertreter<br />

PETRA SANDBRINK<br />

VERWALTUNGSRAT<br />

Rathenow<br />

Mode Sandbrink<br />

Handelsverband Berlin-<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

MAXIMILIAN SCHÜRMANN<br />

Leipzig<br />

Direktor<br />

Commerzbank AG<br />

bis 17.05.2010<br />

ANDREAS LIEBE<br />

Potsdam<br />

Direktor<br />

Commerzbank AG<br />

ab 18.05.2010<br />

JUTTA HEITZER<br />

Düsseldorf<br />

Direktorin<br />

NRW.BANK<br />

bis 31.03.2011<br />

FELIX KÖNSGEN<br />

Düsseldorf<br />

Direktor Beteiligungen<br />

NRW.BANK<br />

ab 14.04.2011<br />

MARIO WERNER<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Deutsche Bank AG<br />

JÖRG KIRSTEIN<br />

Nuthe/Urstromtal<br />

Präsident<br />

Landesverband Gartenbau<br />

<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

5


VERWALTUNGSRAT<br />

Mitglieder<br />

MARIO KADE<br />

Potsdam<br />

Präsident<br />

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband<br />

<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

JAN RÖBKE<br />

Potsdam<br />

Geschäftsführer<br />

Landesinnungsverband des<br />

Dachdeckerhandwerks <strong>Brandenburg</strong><br />

bis 31.12.2010<br />

WOLFGANG STUMM<br />

Potsdam<br />

Geschäftsführer<br />

Landesinnungsverband des<br />

Dachdeckerhandwerks <strong>Brandenburg</strong><br />

ab 14.02.2011<br />

HERMANN MEYER<br />

Berlin<br />

Landesdirektor<br />

SIGNAL IDUNA Gruppe<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

Geschäftsführung<br />

DR. MILOS STEFANOVIĆ<br />

Dipl.-Kaufmann<br />

GABRIELE KÖNTOPP<br />

Bankfachwirtin<br />

6<br />

^<br />

Stellvertreter<br />

BERND SCHARFE<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Vizepräsident<br />

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband<br />

<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

bis 09.06.2010<br />

HANS-JÜRGEN KIEFER<br />

Potsdam<br />

Präsidiumsmitglied<br />

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband<br />

<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

ab 18.11.2010<br />

ERIK DEBERTSHÄUSER<br />

Potsdam<br />

Geschäftsführer<br />

Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima<br />

Land <strong>Brandenburg</strong><br />

THOMAS BÖHME<br />

Potsdam<br />

Filialdirektor<br />

SIGNAL IDUNA Gruppe


Mitglieder<br />

EBERHARD FREITAG<br />

Abteilungsdirektor Personalabteilung<br />

Mittelbrandenburgische Sparkasse<br />

- Vorsitzender -<br />

ANSGAR KOPITZA<br />

Leiter<br />

Kredit Privat-/Geschäftskunden Berlin 2<br />

UniCredit Bank AG<br />

Stellvertreter<br />

BÜRGSCHAFTSAUSSCHUSS<br />

DR.THOMAS SCHNEIDER<br />

stv. Vorstandsvorsitzender<br />

Sparkasse Oder-Spree<br />

HEINO HENKE<br />

Direktor<br />

Direktion <strong>Brandenburg</strong><br />

Landesbank Berlin AG<br />

GEORG ARNOLD<br />

Direktor<br />

Bereich Wirtschaftsförderung<br />

Konsortialkredite/Sonderfinanzierungen<br />

NRW.BANK<br />

WOLF-DIETRICH KNOTHE<br />

Leiter<br />

Spezialberatung Finanzierung<br />

Ostbrandenburg<br />

Deutsche Bank PGK AG<br />

bis 30.11.2010<br />

DANIEL BECKER<br />

Leiter<br />

Geschäftskunden Region <strong>Brandenburg</strong>/Sachsen-Anhalt<br />

Deutsche Bank PGK AG<br />

ab 01.12.2010<br />

ANDREAS MATTHAI<br />

Direktor<br />

Group Intensive Care<br />

Commerzbank AG<br />

- stv. Vorsitzender -<br />

STEFAN BÖTTGER<br />

Abteilungsdirektor<br />

Commerzbank AG<br />

7


BÜRGSCHAFTSAUSSCHUSS<br />

Mitglieder<br />

AXEL BALLHAUSE<br />

Inhaber der Firma<br />

Ballhause time for tea e.K.<br />

Handelsverband Berlin-<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

ASTRID KÖBSCH<br />

Abteilungsleiterin Gewerbeförderung<br />

Handwerkskammer Frankfurt (Oder)<br />

Region Ostbrandenburg<br />

HEIKE KRISCH<br />

Betriebsberaterin<br />

Handwerkskammer Cottbus<br />

RENÉ KOHL<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Industrie- und Handelskammer Potsdam<br />

GUNDOLF SCHÜLKE<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Ostbrandenburg<br />

NORBERT PINNOW<br />

BBF Unternehmensberatung<br />

Betreuung Förderung GmbH<br />

Landesverband Gartenbau <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

FRANK ROBBY WALLIS<br />

Vorstand<br />

<strong>Brandenburg</strong>er Bank<br />

Volksbank-Raiffeisenbank eG<br />

BODO RÜCKSCHLAG<br />

stv. Hauptgeschäftsführer<br />

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband<br />

<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

8<br />

Stellvertreter<br />

MARTINA HILDMANN<br />

Regionalbereichsleiterin<br />

Regionalbereich Süd-<strong>Brandenburg</strong><br />

Handelsverband Berlin-<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

HARRY NÖTHE<br />

Abteilungsleiter Betriebsberater<br />

Handwerkskammer Potsdam<br />

BODO AHLEBRANDT<br />

Betriebswirtschaftlicher Berater<br />

Handwerkskammer Potsdam<br />

DR.ANDREAS KOTZOREK<br />

stv. Hauptgeschäftsführer<br />

Industrie- und Handelskammer Cottbus<br />

HANS-GEORG REICHERDT<br />

Geschäftsführer<br />

Green Way System GmbH<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Ostbrandenburg<br />

ELMER STAUDT<br />

Abteilungsdirektor<br />

Fördermittel-/Existenzgründungsberatung<br />

Berliner Volksbank eG<br />

HANS-JÜRGEN KIEFER<br />

Gästehaus Perleberg<br />

Präsidiumsmitglied<br />

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband<br />

<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

bis 31.12.2010


Mitglieder<br />

ERIK DEBERTSHÄUSER<br />

Geschäftsführer<br />

Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima<br />

Land <strong>Brandenburg</strong><br />

VERTRETER<br />

Ministerium der Finanzen<br />

Land <strong>Brandenburg</strong><br />

VERTRETER<br />

Ministerium für Wirtschaft<br />

Land <strong>Brandenburg</strong><br />

Stellvertreter<br />

JAN RÖBKE<br />

BÜRGSCHAFTSAUSSCHUSS<br />

Geschäftsführer<br />

Landesinnungsverband des<br />

Dachdeckerhandwerks <strong>Brandenburg</strong><br />

bis 31.12.2010<br />

WOLFGANG STUMM<br />

Geschäftsführer<br />

Landesinnungsverband des<br />

Dachdeckerhandwerks <strong>Brandenburg</strong><br />

ab 09.02.2011<br />

9


Prignitz<br />

Ostprignitz-<br />

Ruppin<br />

Havelland<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

a.d.Havel<br />

Potsdam-Mittelmark<br />

10<br />

Potsdam<br />

Oberhavel<br />

Gransee<br />

Land Berlin<br />

Teltow-<br />

Fläming<br />

Elbe-Elster<br />

Barnim<br />

Uckermark<br />

Märkisch-Oderland<br />

Dahme-<br />

Spreewald<br />

Oder-Spree<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz<br />

Cottbus<br />

Frankfurt<br />

a.d. Oder<br />

Spree-Neiße<br />

BERICHT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

AUS UNSERER FÖRDERTÄTIGKEIT<br />

ÄTZTEC, GRANSEE<br />

IN DIE ZUKUNFT<br />

Die Ätztec GmbH aus Gransee produziert nicht nur Leadframes<br />

für die Mikroelektronik, sondern auch Gitter, Siebe<br />

und mikromechanische Bauteile für die Medizin- und<br />

Nachrichtentechnik. Ebenfalls ist das Unternehmen im<br />

Bereich Luft- und Raumfahrt, Modellbau und Kunst aktiv.<br />

Die <strong>Bürgschaftsbank</strong> <strong>Brandenburg</strong> half beim Bau einer<br />

neuen Produktionsstätte.<br />

Ende der 1960er Jahre entwickelte sich die Ätztechnik als<br />

eine Alternative und Erweiterung der Stanztechnik. Filigrane<br />

Strukturen und komplexe Geometrien auf Leadframes<br />

für die Halbleiterindustrie beförderten das neue Metallbearbeitungsverfahren.<br />

Geringe Werkzeugkosten, optimale<br />

Materialausnutzung, feinste Strukturen und höchste Präzision<br />

zeichnen diese Technologie heute aus.<br />

Der Geruch ist ein wenig unerwartet. Es „duftet“ nach Entwickler<br />

wie in einem Fotolabor. In einem Metallbearbeitungsbetrieb?<br />

„Für immer mehr Applikationen“, sagt Julian<br />

Zender, Geschäftsführer der Ätztec GmbH aus Gransee,<br />

„werden heute Bauteile geätzt.“ Die Ätzmuster – die sogenannten<br />

Fotowerkzeuge - werden mit Hilfe fotografischer<br />

Verfahren hergestellt.„Ätzen“, sagt Zender,„ist eine Ergänzung<br />

zum Stanzen, insbesondere bei Kleinserien- oder Prototypenfertigung<br />

oder besonderem Zeitdruck“. Filigrane<br />

Strukturen und Geometrien nicht nur in der Halbleiterindustrie<br />

werden heute auf Material geätzt, das bis zu<br />

einem Hundertstel Millimeter dünn sein kann.<br />

Die Klimsch Mikronika ist fast fünf Meter lang und verwendet<br />

verschiedene Objektive. Das gigantische Reprogerät<br />

wird auch Zwei-Raum-Kamera genannt, weil seine<br />

Bestandteile über zwei Räume verteilt stehen. Mit Hilfe


dieser Balgenkamera, die eine Fläche von 1,50 x 1,20 m<br />

belichtet, werden in der Regel Kopien von flachen Vorlagen<br />

wie Karten, Bauplänen oder Gemälden hergestellt. Bei<br />

Ätztec landen zunächst Kunden-Zeichnungen für Ätzmuster<br />

oder Bauteile, die dann auf einem Plotter ausgedruckt<br />

werden. Mit der Riesenkamera werden diese Plots<br />

verkleinert und vervielfältigt, dann entwickelt und mikros-<br />

AUS UNSERER FÖRDERTÄTIGKEIT<br />

kopisch untersucht. Etwaige Fehler und „Unreinheiten in<br />

der Zeichnung“ werden mittels Retusche korrigiert. „Diese<br />

Fotografien sind von entscheidender Bedeutung für die<br />

Qualität des Ätzens“, erklärt Zender. Anschließend werden<br />

diese Bilder auf die zu bearbeitenden Metalle laminiert und<br />

mit Infrarotlicht belichtet. Ergebnis ist ein sogenanntes<br />

Fotowerkzeug, eine Blaupause für den Ätzprozess. Diese Ätzkontur<br />

wird auf das zu verarbeitende Metall in einer Ätzstraße<br />

– einem Eisen- oder Kupferoxidbad für Edelstahl oder<br />

Buntmetall sowie mit Hilfe oszillierender Düsen auf- oder<br />

sogar durchgeätzt.<br />

„Wir fertigen Stückzahlen von eins bis einer Million“, sagt<br />

Julian Zender. 2006 hatte der Diplom-Kaufmann die Ätztec<br />

GmbH gegründet. In Gransee, auf dem Gelände einer<br />

alten Remise aus den 20er Jahren, wurde mit Hilfe der<br />

<strong>Bürgschaftsbank</strong> <strong>Brandenburg</strong>, vom Hallenbauer HALTEC<br />

aus Gransee, gebaut. Dort hat die Ätztec seit 2010 ihren<br />

Firmensitz. Von Zehdenick aus, wo das 1993 gegründete<br />

Unternehmen des Vaters stand, suchte man eine gemeinsame<br />

neue Produktionsstätte, auch für die ZE Ätztechnik<br />

GmbH und fand sie nahe dem Granseer Bahnhof. Das sei<br />

nicht in erster Linie ein Generationswechsel, betont Stefan<br />

Zender. Vielmehr will Sohn Julian das Geschäft der Ätztec<br />

mit seinem Interesse für neue Medien verbinden, neue<br />

Vertriebsmöglichkeiten etablieren und die Firma in eine<br />

„neue Zukunft führen“.<br />

„Vertrieb“, sagt Julian Zender, dafür habe er ein „Training<br />

mit der Bleiweste“ überstanden. Bei Daimler-Chrysler hat<br />

er das Trainee-Programm absolviert und danach im Internet-Vertrieb<br />

dort gearbeitet. Diese Erfahrungen will er nun<br />

für den eigenen Betrieb nutzen.<br />

11


BÜRGSCHAFTS- UND GARANTIEBESTAND IN ZAHLEN<br />

Aufteilung des Bürgschafts- und Garantiebestandes nach Wirtschaftszweigen<br />

Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/<br />

Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien<br />

Stück TEUR TEUR in %<br />

Handwerk 503 72.508 54.921 18,5<br />

Einzelhandel 278 34.205 25.718 8,7<br />

Großhandel 113 25.271 19.031 6,4<br />

Gastgewerbe 156 19.871 15.494 5,2<br />

Gartenbau 16 1.780 1.316 0,4<br />

Landwirtschaft 1 26 21 0,01<br />

Industrie 312 90.577 67.538 22,8<br />

Verkehr 60 29.703 23.375 7,9<br />

Dienstleistung 195 41.112 31.593 10,6<br />

Informationswirtschaft 33 5.740 4.455 1,5<br />

übrige Gewerbe 246 47.790 34.850 11,8<br />

Freie Berufe 222 24.319 18.364 6,2<br />

2.135 392.902 296.676<br />

(Vorjahr) (2.028) (350.491) (265.944)<br />

Aufteilung des Bürgschafts- und Garantiebestandes nach Kammern<br />

Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/<br />

Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien<br />

Stück TEUR TEUR in %<br />

Handwerkskammer<br />

Potsdam 254 38.555 29.482 10,0<br />

Frankfurt (Oder) 108 14.527 10.747 3,6<br />

Cottbus 140 19.176 14.492 4,9<br />

Industrie-und<br />

Handelskammer<br />

–<br />

Potsdam 769 161.149 122.671 41,3<br />

Ostbrandenburg 322 72.765 54.272 18,3<br />

Cottbus 320 62.411 46.648 15,7<br />

Sonstige 222 24.319 18.364 6,2<br />

2.135 392.902 296.676<br />

Aufteilung des Bürgschafts- und Garantiebestandes nach Kreditinstitutsgruppen<br />

Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/<br />

Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien<br />

Stück TEUR TEUR in %<br />

Leasing 1 466 340 0,1<br />

Sparkassen 928 158.044 118.450 40,0<br />

Genossenschaftsbanken 530 80.436 60.852 20,5<br />

Privates Bankgewerbe 555 128.549 96.789 32,6<br />

Beteiligungsgesellschaften 121 25.407 20.245 6,8<br />

2.135 392.902 296.676<br />

12


Geleistete Netto-Ausfallzahlungen auf Bürgschafts- und Garantieausfälle (inklusive Teilausfälle)<br />

Anzahl Ausfallbetrag<br />

Stück TEUR<br />

1994 13 1.310<br />

1995 33 3.921<br />

1996 55 7.272<br />

1997 56 9.898<br />

1998 58 8.274<br />

1999 91 9.600<br />

2000 82 9.549<br />

2001 76 10.792<br />

2002 82 9.848<br />

2003 104 12.949<br />

2004 96 13.513<br />

2005 98 11.497<br />

2006 78 7.848<br />

2007 70 4.466<br />

2008 54 3.963<br />

2009 89 7.965<br />

2010 69 4.544<br />

GELEISTETE NETTO-AUSFALLZAHLUNGEN<br />

13


BILANZ<br />

Jahresbilanz zum 31.12.2010<br />

Aktivseite<br />

31.12.2010 31.12.2009<br />

EUR EUR TEUR<br />

1. Barreserve<br />

a) Kassenbestand 1.493,27 3<br />

2. Forderungen an Kreditinstitute<br />

a) täglich fällig 3.469.224,61 3.483<br />

b) andere Forderungen 0,00 3.469.224,61 2.055<br />

3. Forderungen an Kunden, darunter: 764.544,58 693<br />

durch Grundpfandrechte gesichert EUR 417.727,38 (i.Vj. TEUR 429)<br />

4. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche<br />

Wertpapiere<br />

a) Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

aa) von öffentlichen Emittenten 29.577.970,00 23.343<br />

ab) von anderen Emittenten, darunter: 23.897.235,08 53.475.205.08 25.495<br />

beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

EUR 53.475.205,08 (i.Vj. TEUR 48.838)<br />

5. Beteiligungen 5.500,00 6<br />

6. Treuhandvermögen 259.806,00 507<br />

7. Immaterielle Anlagewerte<br />

a) entgeltlich erworbene Lizenzen an Rechten und Werten 63.783,93 90<br />

8. Sachanlagen 4.160.321,06 4.223<br />

9. Sonstige Vermögensgegenstände 228.005,30 1.439<br />

10. Rechnungsabgrenzungsposten 967.757,20 392<br />

11. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 142.014,10 0<br />

Summe der Aktivseite 63.537.655,13 61.729<br />

14


BILANZ<br />

Jahresbilanz zum 31.12.2010<br />

Passivseite<br />

31.12.2010 31.12.2009<br />

EUR EUR TEUR<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

a) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 24.280.844,32 25.675<br />

2. Treuhandverbindlichkeiten 259.806,00 507<br />

3. Sonstige Verbindlichkeiten 428.659,82 260<br />

4. Rechnungsabgrenzungsposten 30.707,00 8<br />

5. Rückstellungen<br />

a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche<br />

Verpflichtungen 0,00 991<br />

b) Rückstellungen für Risiken aus Bürgschaften<br />

und Garantien 14.740.014,17 14.552<br />

c) andere Rückstellungen 540.367,67 15.280.381,84 569<br />

6. Fonds für allgemeine Bankrisiken 9.799.037,66 7.285<br />

7. Eigenkapital<br />

a) gezeichnetes Kapital 7.435.206,54 7.435<br />

b) Gewinnrücklagen<br />

ba) satzungsmäßige Rücklagen 1.543.568,41 1.379<br />

bb) andere Gewinnrücklagen 1.411.692,26 10.390.467,21<br />

8. Haftungsmittel Dritter nach<br />

Art einer Kapitalrücklage 3.067.751,28 3.068<br />

Summe der Passiva 63.537.655,13 61.729<br />

EUR TEUR<br />

1. Eventualverbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen<br />

darunter:<br />

durch Rückbürgschaften des Bundes und des Landes<br />

263.950.628,66 242.435<br />

gesichert EUR 249.010.823,40 (216.954)<br />

2. Andere Verpflichtungen<br />

Unwiderrufliche Kreditzusagen 17.985.787,08 8.957<br />

darunter:<br />

durch Rückbürgschaften des Bundes und des Landes<br />

gesichert EUR 16.073.136,62 (7.563)<br />

15


GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

für die Zeit vom 01.01.2010 bis 31.12.2010<br />

Aufwendungen<br />

16<br />

2010 2009<br />

EUR EUR EUR TEUR<br />

1. Zinsaufwendungen 180.236,78 178<br />

2. Provisionsaufwendungen 15.679,34 14<br />

3. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen<br />

a) Personalaufwand<br />

aa) Löhne und Gehälter 1.660.772,01 1.650<br />

ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

für Altersversorgung<br />

und für Unterstützung 334.207,20 1.994.979,21 428<br />

darunter:<br />

für Altersversorgung EUR 84.554,60 (i.Vj. TEUR 190)<br />

b) andere Verwaltungsaufwendungen 635.473,83 2.630.453,04 563<br />

4. Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />

auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 177.686,27 181<br />

5. Sonstige betriebliche Aufwendungen 8.701,44 52<br />

6. Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />

auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere<br />

sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 5.514.934,06 5.188<br />

7. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 182.749,27 198<br />

8. Außerordentliche Aufwendungen 240.304,00 0<br />

9. Sonstige Steuern, soweit nicht unter „Sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen“ ausgewiesen 431,00 1<br />

110.<br />

Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 2.514.192,35 1.676<br />

11. Jahresüberschuss 164.060,00 111<br />

Summe der Aufwendungen 11.629.427,55 10.240<br />

1. Jahresüberschuss 164.060,00 111<br />

2. Einstellungen in Gewinnrücklagen<br />

a) in satzungsmäßige Rücklagen - 164.060,00 - 111<br />

3. Bilanzgewinn 0,00 0


GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

für die Zeit vom 01.01.2010 bis 31.12.2010<br />

Erträge<br />

2010 2009<br />

EUR EUR TEUR<br />

1. Zinserträge aus<br />

a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 268.671,85 87<br />

b) festverzinslichen Wertpapieren und<br />

Schuldbuchforderungen 1.973.115,63 2.241.787,48 1.754<br />

2. Provisionserträge 5.723.883,42 5.039<br />

3. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und<br />

bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung<br />

von Rückstellungen im Kreditgeschäft 2.998.942,98 2.614<br />

4. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen,<br />

Anteilen an verbundenen Unternehmen und<br />

wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 86.380,00 166<br />

5. Sonstige betriebliche Erträge 578.433,67 580<br />

Summe der Erträge 11.629.427,55 10.240<br />

17


LAGEBERICHT<br />

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2010<br />

Geschäftsverlauf und Lage der <strong>Bürgschaftsbank</strong><br />

Aufgabe der <strong>Bürgschaftsbank</strong> <strong>Brandenburg</strong> ist die Verbürgung<br />

von gewerblichen Krediten für die mittelständische<br />

Wirtschaft im Land <strong>Brandenburg</strong>. Die geschäftliche Entwicklung<br />

der Bank wird damit wesentlich geprägt durch die<br />

wirtschaftlichen Gegebenheiten in diesem Umfeld.<br />

Die deutsche Wirtschaft konnte sich nach dem Krisenjahr<br />

2009 in 2010 unerwartet gut erholen, so lag das preisbereinigte<br />

Bruttoinlandsprodukt bei 3,6% nach - 4,7% im Vorjahr.<br />

Bemerkenswert war, dass die Wachstumsimpulse nicht nur<br />

vom Außenhandel, sondern auch aus dem Inland kamen. Im<br />

Land <strong>Brandenburg</strong> hat die Investitionstätigkeit wieder<br />

zugenommen, das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt<br />

lag hier im 1. Halbjahr 2010 bei + 2,8 % nach - 3,6% im Vergleichsvorjahreszeitraum.<br />

Die EU hat angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise im<br />

Jahr 2009 eine neue „Kleinbeihilfenregelung“ erlassen, die<br />

unter Anrechnung bestehender De-minimis-Beihilfen des<br />

Jahres 2008 für die Jahre 2009 und 2010 Beihilfewerte von<br />

insgesamt bis zu EUR 0,5 Mio. zulässt. Am 15. September<br />

2009 erfolgte die Genehmigung der Notifizierung der<br />

angemeldeten Methode zur Ermittlung der Beihilfeintensität<br />

der staatlichen Rückbürgschaften und Rückgarantien<br />

für <strong>Bürgschaftsbank</strong>en durch die EU-Kommission. Somit<br />

werden seitdem auch die Rückgarantien als transparent<br />

eingestuft und ermöglichen die Übernahme von Garantien<br />

für Beteiligungen in Höhe von bis zu EUR 1 Mio. Daneben<br />

wurde der <strong>Bürgschaftsbank</strong> <strong>Brandenburg</strong> durch den Bund<br />

und das Land <strong>Brandenburg</strong> die Übernahme von Bürgschaften<br />

bis zur Höhe von EUR 2 Mio. (zuvor EUR 1 Mio.), befristet<br />

bis zum 31.12.2010 genehmigt. Gleichzeitig wurden die Rückbürgschafts-<br />

und Rückgarantiequoten des Bundes und des<br />

Landes <strong>Brandenburg</strong> auf insgesamt 90 % bzw. 74 % des<br />

Beteiligungsbetrages für den gleichen Zeitraum erhöht.<br />

Diese Maßnahmen haben die Geschäftsentwicklung der<br />

Bank im Berichtsjahr ebenfalls positiv beeinflusst.<br />

Bei steigender Investitionstätigkeit der Unternehmen und<br />

auch durch die erweiterten Nutzungsmöglichkeiten ist das<br />

Bürgschafts- und Garantiegeschäft im Geschäftsjahr auf<br />

ein Rekordniveau angestiegen und sorgte für einen guten<br />

Geschäftsverlauf.<br />

18<br />

Das Volumen der Genehmigungen stieg um 36%, die Stückzahlen<br />

der Genehmigungen um 25% gegenüber dem Vorjahr<br />

an. Das Risikoergebnis spiegelt das noch nachwirkende<br />

wirtschaftliche Umfeld aus dem Krisenjahr 2009 wider und<br />

lag auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr.<br />

Die Ertragssituation konnte gegenüber dem bereits guten<br />

Vorjahresergebnis nochmals verbessert werden.<br />

Durch den nicht so schnell erwarteten konjunkturellen Aufschwung<br />

bereits im Jahr 2010 und die Möglichkeit zur Übernahme<br />

von Bürgschaften bis zu EUR 2 Mio. anstelle von EUR<br />

1 Mio., konnte das operative Geschäftsergebnis gegenüber<br />

der Planung bei weitem übertroffen werden. Dies resultiert<br />

insbesondere aus den gestiegenen Erträgen aus Bearbeitungsentgelten,<br />

während die geplanten betrieblichen Aufwendungen<br />

eingehalten werden konnten.<br />

Mit ihrem Angebot „Bürgschaft ohne Bank“ nimmt die<br />

<strong>Bürgschaftsbank</strong> Bürgschaftsanträge von KMU bis zum Kreditbetrag<br />

von EUR 250.000 entgegen, auch wenn noch kein<br />

Kreditinstitut für die Hausbankfunktion gefunden wurde.<br />

Die Unternehmen machen gern von diesem Angebot Gebrauch.<br />

Wobei die Kreditinstitute die potenziellen Kunden<br />

ebenfalls an die <strong>Bürgschaftsbank</strong> verweisen.<br />

Im Berichtsjahr wurden im Rahmen des Programms „Bürgschaft<br />

ohne Bank“ 130 Bürgschaften über EUR 10,7 Mio. (Vorjahr:<br />

EUR 9,2 Mio.) genehmigt. Somit ist wie in den Vorjahren<br />

eine weiterhin rege Nachfrage in diesem Angebotssektor zu<br />

verzeichnen.<br />

Bei Genehmigungen von 421 Bürgschaften und Garantien<br />

(davon 34 Verträge bei denen die Urkunde noch nicht ausgereicht<br />

wurde) über EUR 91 Mio. (Vorjahr: 336 Genehmigungen<br />

von Bürgschaften und Garantien über EUR 67 Mio.) und<br />

Abgängen von 280 Bürgschaften und Garantien über EUR<br />

53 Mio. erhöhte sich der Bürgschafts- und Garantiebestand<br />

um EUR 30,7 Mio. auf EUR 297 Mio. (nach Berücksichtigung<br />

der genehmigten, aber noch nicht valutierenden Bürgschaften<br />

und Garantien).<br />

Das Neugeschäft von EUR 91 Mio. ermöglichte Investitionen<br />

von EUR 232 Mio., womit 7.787 Arbeitsplätze geschaffen<br />

bzw. gefestigt wurden.<br />

Die Ertragslage der Bank ist stabil.


Die Provisionserträge konnten um knapp EUR 0,7 Mio. auf<br />

EUR 5,7 Mio. gesteigert werden. Getragen wurde diese Entwicklung<br />

durch die anziehende Auftragslage und damit einhergehende<br />

Investitionsbereitschaft der Unternehmen. Die<br />

Kürzung der GA-Zuschüsse und die Anhebung der Grunderwerbsteuer<br />

ab 2011 führten zusätzlich zu Vorzieheffekten<br />

von investiven Maßnahmen und nicht zuletzt trug die Möglichkeit,<br />

Vorhaben bis zu EUR 2 Mio. zu verbürgen, zur erheblichen<br />

Steigerung der Provisionserträge bei.<br />

Die pauschalierte Vorsorge auf den Bestand an unproblematischen<br />

Bürgschaften/Garantien wurde mit 3,5 % vom<br />

Eigenobligo dotiert.<br />

Das Risikoergebnis aus dem Bürgschafts- und Garantiegeschäft<br />

beträgt im Saldo EUR 2,5 Mio. (Vorjahr EUR 2,6 Mio.)<br />

und spiegelt die Auswirkungen der vorangegangenen<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise wider.<br />

Zum Jahresende waren Bürgschaften und Garantien in<br />

Höhe von EUR 82,7 Mio. (Vorjahr EUR 82,1 Mio.) mit einem<br />

Eigenanteil von EUR 14,8 Mio. (Vorjahr 13,2 Mio.) wertberichtigt.<br />

Der Bestand an Bürgschafts- und Garantierisiken mit besonderer<br />

Überwachung beträgt EUR 111,9 Mio. (Vorjahr<br />

EUR 82,1 Mio.). Die Bestände der bewertungsfreien Bürgschaften<br />

und Garantien sind mit EUR 184,8 Mio. (Vorjahr<br />

EUR 183,8 Mio.) gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen.<br />

Ausgefallen sind im Berichtsjahr 69 (Vorjahr 89) Bürgschaften<br />

und Garantien mit einem Volumen von EUR 7,2<br />

Mio. (Vorjahr EUR 10,9 Mio.) und einem Eigenanteil von<br />

EUR 1,4 Mio. (Vorjahr EUR 2,2 Mio.). Bund und Land <strong>Brandenburg</strong><br />

haben sich mit netto (nach Verwertungserlösen)<br />

EUR 3,8 Mio. (Vorjahr EUR 6,4 Mio.) an den im Berichtsjahr<br />

gezahlten Ausfällen beteiligt. Der um Verwertungserlöse<br />

bereinigte Ausfallschaden der Bank betrug EUR 0,9 Mio.<br />

(Vorjahr EUR 1,6 Mio.).<br />

Jährlich wird eine Ausfallanalyse in Form eines Risikoberichtes<br />

erstellt, um evtl. Sonderentwicklungen festzustellen und<br />

entsprechend reagieren zu können.<br />

LAGEBERICHT<br />

Die Ergebnisentwicklung der Bank ist ebenfalls positiv, so<br />

konnten EUR 2,5 Mio. (Vorjahr EUR 1,7 Mio.) dem Fonds für<br />

allgemeine Bankrisiken zugeführt werden.<br />

Das Eigenobligo nach Rückbürgschaft- und Rückgarantieabdeckung<br />

beträgt einschließlich noch nicht valutierter Bürgschaften<br />

insgesamt EUR 47,7 Mio. (Vorjahr EUR 49,0 Mio.),<br />

davon sind EUR 13,8 Mio. (Vorjahr EUR 13,2 Mio.) einzelwertberichtigt.<br />

Dem restlichen Obligo von EUR 33,9 Mio. (Vorjahr<br />

EUR 35,8 Mio.) stehen pauschale Wertberichtigungen und<br />

Vorsorgereserven nach §§ 340 f und nach 340 g HGB von<br />

zusammen EUR 10,8 Mio. (Vorjahr EUR 8,6 Mio.) sowie ein<br />

Eigenkapital (einschl. Haftungsmittel) von EUR 13,5 Mio.<br />

(Vorjahr EUR 11,9 Mio.) gegenüber.<br />

Die Aktivseite der Bank besteht zu rd. 84% aus Wertpapieranlagen,<br />

die vollständig bei der Deutschen Bundesbank<br />

beleihbar sind, weitere rd. 6% wurden in kurzfristigen liquiden<br />

Mitteln angelegt. Die Finanzlage war jederzeit stabil.<br />

Das haftende Eigenkapital setzt sich zum Bilanzstichtag<br />

aus dem gezeichneten Kapital von EUR 7,4 Mio., Gewinnrücklagen<br />

von EUR 2,9 Mio. und Rückstellungen nach<br />

§§ 340 f und dem Fonds für allgemeine Bankrisiken 340 g<br />

HGB von EUR 9,9 Mio. (Vorjahr EUR 7,4 Mio.) sowie aus den<br />

vom Land <strong>Brandenburg</strong> zugewiesenen Haftungsmitteln<br />

von EUR 3,1 Mio. zusammen, somit insgesamt EUR 23,3<br />

Mio. (Vorjahr EUR 19,3 Mio.) Die Eigenmittelquote beträgt<br />

incl. der Haftungsmittel Dritter 36,6% (Vorjahr 31,1%).<br />

Die Eigenkapitalgrundsätze nach den Vorschriften der<br />

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht konnten<br />

damit durchgängig eingehalten werden.<br />

Nach den Bestimmungen der Rückbürgschaft des Bundes<br />

ist der Bürgschaftsrahmen mit 37 % und der Garantierahmen<br />

mit 22 % ausgelastet. Für die Geschäftsjahre 2008<br />

bis 2012 liegen die Rückbürgschafts- und Rückgarantieerklärungen<br />

des Bundes und für den Haushalt 2010 die des<br />

Landes <strong>Brandenburg</strong> vor, welche weiterhin ausreichende<br />

Spielräume für neue Geschäftsaktivitäten lassen.<br />

19


LAGEBERICHT<br />

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau ermöglichte der <strong>Bürgschaftsbank</strong><br />

in der Vergangenheit (zuletzt in 2008), in<br />

Höhe von 12 % ihres Bestandes an Bürgschaften und<br />

Garantien ERP-Kredite mit einer Laufzeit von 15 Jahren<br />

aufzunehmen, die mit 1,0 % bzw. 0,5 % zu verzinsen waren<br />

und die die Risikoübernahme seitens der <strong>Bürgschaftsbank</strong><br />

erleichtern sollten. Zum Bilanzstichtag hatte die Bank EUR<br />

24,3 Mio. (Vorjahr EUR 25,7 Mio.) ERP-Darlehen aufgenommen<br />

und in festverzinslichen Wertpapieren angelegt. Die<br />

ERP-Darlehen werden bis 2023 planmäßig getilgt und sollen<br />

durch andere Instrumente sukzessive ersetzt werden.<br />

Dadurch sollen fehlende Erträge zur Risikoabdeckung im<br />

Bürgschaftsgeschäft kompensiert werden.<br />

Die wirtschaftliche Situation der Bank ist hinsichtlich der<br />

Liquiditäts-, Eigenkapital- und Ertragslage während des<br />

Berichtszeitraums als äußerst stabil zu bezeichnen.<br />

Die Erwartungen an das Geschäftsjahr 2010 konnten deutlich<br />

übertroffen werden. Insbesondere konnte das Bürgschafts-und<br />

Garantiegeschäft ausgeweitet werden, die<br />

erwartete weitere Belastung des Risikoergebnisses hat sich<br />

nicht bestätigt.<br />

Risikomanagement/Risikomanagementsystem<br />

Die <strong>Bürgschaftsbank</strong> hat ein Risikomanagementsystem<br />

implementiert, welches zum Ziel hat, den Bestand der Bank<br />

durch die Erkennung bestandsgefährdender Risiken sowie<br />

sonstiger Risiken mit wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage zu sichern und somit die Voraussetzungen<br />

für eine erfolgreiche Wertentwicklung der<br />

Bank zu schaffen.<br />

Im Ergebnis einer Risikoanalyse hat die Bank als externe<br />

Risiken die Adressausfallrisiken und Marktpreisrisiken sowie<br />

als interne Risiken die Liquiditätsrisiken, operationelle Risiken,<br />

Betriebsrisiken, Rechtsrisiken und handels- und steuerrechtliche<br />

Risiken definiert.<br />

Es wurde ein umfangreiches Management-Informations-<br />

System (MIS) aufgebaut, durch welches jederzeit EDV-Auswertungen<br />

vorgenommen bzw. Informationen abgerufen<br />

werden können über die Entwicklung von<br />

20<br />

– Antragseingang<br />

– Genehmigungen<br />

– Obligoentwicklung (qualitativ und quantitativ)<br />

– Risiko-Entwicklung und -Aufwand<br />

– Eigenkapitalanforderungen gemäß Solvabilitätsverordnung<br />

– Auslastung des Bürgschafts- und Garantierahmens<br />

– Liquidität<br />

– Wertpapiervermögen<br />

– ausgewählte Positionen der GuV.<br />

Daneben wird gemäß den Mindestanforderungen an das<br />

Risikomanagement auf die von der Bank definierten Risiken<br />

und die damit verbundenen Risikokonzentrationen und die<br />

angewandten Stresstests im Verhältnis zur Risikodeckungsmasse<br />

eingegangen.<br />

Stresstests werden vierteljährlich vorgenommen. Während<br />

des Berichtszeitraumes 2010 wurden die festgelegten<br />

Limite eingehalten, die Risikotragfähigkeit war jederzeit<br />

gegeben. Die freie Risikodeckungsmasse bietet ausreichenden<br />

Schutz für die künftige Handlungsfähigkeit der<br />

Bank.<br />

Das MIS ist Teil des Risikomanagements. Die Auswertungen<br />

werden mindestens vierteljährlich erstellt, von der Geschäftsführung<br />

ausgewertet und dem Verwaltungsrat vierteljährlich<br />

mit dem jeweils aktuellen Stand zur Kenntnis<br />

gegeben. Die Entwicklung der Rückstellungen, Ausfallzahlungen<br />

und Sicherheitenerlöse wird monatlich überwacht.<br />

Adressausfallrisiko<br />

Die Risikostruktur des Bankgeschäftes ergibt sich aus der<br />

satzungsmäßigen Aufgabe der Bank, Bürgschaften und<br />

Garantien für Kreditgewährungen und Beteiligungen, die<br />

mittelständischen Unternehmen und Angehörigen freier<br />

Berufe zur Existenzgründung sowie zur Erhaltung und Förderung<br />

ihrer Leistungsfähigkeit gewährt werden sollen, zu<br />

übernehmen. Die Bürgschaften und Garantien sollen mittelständischen<br />

Unternehmen und freiberuflich Tätigen, die<br />

über keine oder unzureichende bankmäßige Sicherheiten<br />

verfügen, die Erlangung von Krediten und Beteiligungen<br />

ermöglichen. Aus dieser Geschäftsstruktur eines Spezialinstitutes<br />

ergeben sich diverse Risiken als unvermeidbare


Bestandteile des Bankgeschäftes der Bank. Die Bank hat sich<br />

den Anforderungen hinsichtlich der Bewertung, Steuerung<br />

und Überwachung dieser spezifischen Risiken gestellt.<br />

Aufgrund der speziellen Geschäftstätigkeit der <strong>Bürgschaftsbank</strong><br />

werden Limitierungen für bestimmte Teilregionen oder<br />

Branchen nicht angewendet. Eine Risikosteuerung im engeren<br />

Sinne erfolgt für diese Parameter daher nicht. Jedoch<br />

werden quartalsweise die Branchen aufgeteilt in Wirtschaftszweige<br />

nach Bestand und Rückstellungen beobachtet.<br />

Abgeleitet aus den jeweils aktuellen Rückbürgschafts- und<br />

Rückgarantieerklärungen von Bund und Land sowie aufsichtsrechtlicher<br />

Vorgaben sind folgende Obergrenzen für<br />

das Eingehen von Risiken definiert:<br />

– das 36-fache des haftenden Eigenkapitals (Summe aller<br />

valutierten Bürgschaften und Garantien)<br />

– die in den jeweils aktuellen Rückbürgschafts- bzw. Rückgarantieerklärungen<br />

von Bund und Land genannten<br />

Höchstbeträge (Summe aller genehmigten Bürgschaften<br />

und Garantien abzüglich Tilgungen)<br />

– Einhaltung der jeweiligen aktuellen Vorgaben zur Solvabilitätskennziffer<br />

Eine Produktdiversifizierung ist der Bank aufgrund der<br />

Ermächtigung nur Bankgeschäfte gemäß §1 KWG (1) Nr. 8<br />

“die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen<br />

Gewährleistungen für andere (Garantiegeschäft)“ vornehmen<br />

zu dürfen nicht gestattet.<br />

Die Diversifizierung und damit die Ertragsrisikostreuung<br />

wird jedoch in mindestens fünffacher Weise vollzogen:<br />

– nach Größen (i.d.R. zwischen TEUR 10 und EUR 1 Mio, bis<br />

31.12.2010 bis EUR 2 Mio.);<br />

– nach der Zahl von Einzelengagements (über 2.000) mit<br />

einem durchschnittlichen Bürgschaftsbetrag unter TEUR<br />

200;<br />

– nach Branchen- bzw. Wirtschaftszweigen (den höchsten<br />

Anteil mit sehr vielen zum großen Teil nicht korrelierenden<br />

Untergliederungen weist das verarbeitende Gewerbe<br />

mit ca. 25% auf);<br />

– nach Regionen/Ortsgrößen/Verkehrsanbindung u.a.m.<br />

– nach Vorhabensarten (u.a. Gründungen, Unternehmensübernahmen,<br />

Erweiterungsinvestitionen, Betriebsmittelfinanzierungen).<br />

LAGEBERICHT<br />

Die Bürgschafts- und Garantieübernahmen werden abgesichert<br />

durch Rückbürgschafts- und Rückgarantieerklärungen<br />

der Bundesrepublik Deutschland und des Landes <strong>Brandenburg</strong>,<br />

durch die eine maximal 80 %ige (vom 6.03.2009 bis<br />

zum 31.12.2010 maximal 90 %ige) Deckung von Risiken der<br />

finanzierenden Kreditinstitute erreicht wird. Gleichzeitig<br />

sehen die Rückbürgschafts- und Rückgarantieerklärungen<br />

Obergrenzen für die einzelnen, von der <strong>Bürgschaftsbank</strong><br />

gewährten Ausfallbürgschaften und garantierten Beteiligungen<br />

vor. So wird das Kreditrisiko für die Bank limitiert.<br />

Diese Rückbürgschafts- bzw. Rückgarantiequoten des Bundes<br />

und des Landes <strong>Brandenburg</strong> sind bis Ende 2012 festgeschrieben.<br />

Die Bürgschafts- und Garantiegewährung erfolgt<br />

entsprechend den Organisationsanweisungen der Bank<br />

nach einheitlichen Arbeitsabläufen. Voraussetzung dabei<br />

ist, dass die Unternehmer über ein wirtschaftlich sinnvolles<br />

und erfolgsträchtiges Konzept sowie eine den Anforderungen<br />

entsprechende Qualifikation verfügen. In allen Fällen<br />

erfolgt vor der Zustimmung durch den Bürgschaftsausschuss<br />

(mit Ausnahme von sogenannten BoB-Anträgen)<br />

eine Überprüfung der Wirtschaftlichkeitskriterien der Kreditnehmer<br />

durch die Einholung von Stellungnahmen der<br />

Hausbank und in der Regel der zuständigen Kammer sowie<br />

eine Kreditwürdigkeitsprüfung der Kreditnehmer.<br />

Die laufende Überwachung gewährter Bürgschaften und<br />

Garantien, die Beachtung der Regelungen des Kreditwesengesetzes,<br />

der Richtlinien für die Übernahme von Ausfallbürgschaften<br />

sowie der Auflagen ergangener Rückbürgschaftsbescheide<br />

obliegt der Kreditabteilung. Um Risiken<br />

aus veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen der Kreditnehmer<br />

zu erkennen, bedarf es seitens der Bank einer<br />

unmittelbaren Berichterstattung durch die Hausbank.<br />

Dieser obliegt die Überwachung der Darlehenstilgungen<br />

der Kreditnehmer sowie die Anforderung und Weiterleitung<br />

aktueller Jahresabschlüsse und weiterer Informationen<br />

über deren wirtschaftliche Entwicklung an die Bank im Sinne<br />

des KWG. Analoges gilt für das Garantiegeschäft im<br />

Interesse der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft.<br />

Entsprechend ihrem Risikogehalt werden die Engagements in<br />

Risikoklassen eingestuft. Die Klassifizierung wird in periodischen<br />

Abständen überprüft und richtet sich sowohl nach den<br />

der <strong>Bürgschaftsbank</strong> bekannten wirtschaftlichen Verhältnissen<br />

als auch nach den von den Hausbanken gemeldeten Zins-<br />

21


LAGEBERICHT<br />

und Tilgungsrückständen. Die Intensität der Überwachung<br />

richtet sich nach der Risikoeinstufung. Über die Risikobeurteilungen<br />

wird die Geschäftsführung laufend, über wesentliche<br />

Bonitätsverschlechterungen unverzüglich unterrichtet.<br />

Pauschalwertberichtigungen werden mit 3,5% auf den nicht<br />

wertberichtigten Bestand gebildet. Engagements mit<br />

schwachen wirtschaftlichen Verhältnissen, die eine erhöhte<br />

Überwachung erfordern, erfahren eine Risikovorsorge von<br />

50%, Engagements mit besorgniserregenden bilanziellen<br />

Verhältnissen, bzw. anderweitigen Risikomeldungen, erfahren<br />

eine Risikovorsorge von 100%.<br />

Um eine Einschätzung des Kreditrisikos bei der Kreditanbahnung<br />

(potenzielles Ausfall- und Abwicklungsrisiko)<br />

treffen zu können, wurde ein Kreditrisikomanagementsystem<br />

eingeführt. Schwerpunkt ist die Analyse struktureller<br />

Schwächen des Kreditportfolios nach den Bereichen Branchen,<br />

Region und Bankengruppen.<br />

Seit 2005 kommt das VDB - Ratingsystem zum Einsatz.<br />

Hierüber wird die Ausfallwahrscheinlichkeit der Kreditnehmer<br />

ermittelt, unter anderem als Ergänzung der Entscheidung<br />

über die Eingehung einer Geschäftsbeziehung und die<br />

beihilferechtlichen Vorgaben. Die Validierung des Ratingsystems<br />

erfolgt durch die Creditreform Rating AG.<br />

Die Bank erstellt einen jährlichen Ausfallbericht, in dem u.a.<br />

die Ausfälle nach Wirtschaftszweigen, Vorhabensgruppen,<br />

Größenklassen, Genehmigungsjahrgängen, Kreditinstitutsgruppen<br />

und Kammerbezirken untersucht wird.<br />

Für den Stresstest werden die Netto-Risiko-Ergebnisse und<br />

die Netto-Ausfallzahlungen seit Bestehen der Bank beobachtet.<br />

Für den historischen Stresstest und den hypothetischen<br />

Stresstest werden die Werte mit einem Faktor multipliziert.<br />

Der jeweils höchste Wert wird der Risikodeckungsmasse<br />

gegenübergestellt.<br />

Da das Kreditgeschäft der Bank ausschließlich regional ausgerichtet<br />

ist, bestehen keine Länderrisiken im Kreditportfolio.<br />

Die Risiken im Wertpapiergeschäft des Anlagevermögens<br />

sind durch konservative Wiederanlage in langfristige Anleihen,<br />

die bis zur Fälligkeit gehalten werden, gering.<br />

Die konservative Anlagepolitik wird mit dem Verwaltungsrat<br />

der Bank abgestimmt und in einer Kapitalanlagerichtlinie<br />

festgelegt. Diese lässt nur Anlagen in ausgewählten<br />

Wertpapieren mit bestimmten Bonitätsmerkmalen zu. Zum<br />

31.12.2010 ist die Bank nur mit rd. 10% der Wertpapieranlagen<br />

in Papiere der sogenannten „GIPS-Staaten“ engagiert.<br />

Neuanlagen in Wertpapieren dieser Länder werden b.a.w.<br />

nicht erfolgen.<br />

22<br />

Eine weitere Begrenzung der Risiken erfolgt über eine Limitfestlegung<br />

je Emittent für Wertpapieranlagen.<br />

Der Stresstest erfolgt über die einzelnen PD’s der Emittenten,<br />

die mit den Buchwerten multipliziert werden, für die<br />

hypothetische Annahme werden die ermittelten Ratings<br />

um ein Notch heruntergestuft.<br />

Im Jahresverlauf stand für die Risiken ein ausreichendes<br />

Risikodeckungspotenzial zur Verfügung.<br />

Liquiditätsrisiken<br />

Die Bank definiert Liquiditätsrisiken in dem Sinne, dass sie<br />

ihren Zahlungsverpflichtungen nicht jederzeit oder nur verzögert<br />

nachkommen kann.<br />

Die Geschäftsführung steuert in Zusammenarbeit mit der<br />

Abteilung Rechnungswesen etwaige Liquiditätsrisiken zur<br />

Sicherstellung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit. Die<br />

Bank hält u.a. notenbankfähige Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

im Bestand, die nicht beliehen sind und jederzeit<br />

für Refinanzierungszwecke eingesetzt werden könnten.<br />

Die Liquiditätssituation ist bedingt durch die weitgehend<br />

festliegenden Zahlungsströme gut planbar. Liquiditätsrisiken<br />

sind aus der derzeitigen geschäftlichen Entwicklung<br />

nicht zu erkennen.<br />

Gesonderte Stresstests werden aufgrund der spezifischen<br />

Gegebenheiten der <strong>Bürgschaftsbank</strong> nicht durchgeführt,<br />

zumal die Bank über keine Kundeneinlagen verfügt, die<br />

abgezogen werden können und sich nicht über andere Kreditinstitute<br />

refinanziert, so dass eine Verschlechterung der<br />

Refinanzierungsbedingungen auf die Bank keine Auswirkungen<br />

hat.<br />

Die Liquiditätskennzahlen gemäß LiqV (Liquiditätsverordnung)<br />

wurden im Berichtsjahr stets eingehalten.<br />

Marktpreisrisiken<br />

Die Bank hat bisher keine speziellen Vorkehrungen zur<br />

Erfassung des Zinsänderungsrisikos getroffen. Zinsbindungsbilanzen<br />

werden vor dem Hintergrund der Art des<br />

Geschäftes und der Bilanzstruktur nicht erstellt, da die von<br />

der KfW gewährten Refinanzierungsmittel (mit Laufzeiten<br />

von 15 Jahren) eine feste Zinsausstattung von 1,0 % p.a. bis<br />

2000 und ab 2001 von 0,5 % p.a. ausweisen.


Marktpreisrisiken bestehen für die Bank grundsätzlich in<br />

den von ihr getätigten Anlagen in Anleihen und Schuldverschreibungen.<br />

Diese haben jedoch aufgrund der buy and<br />

hold Strategie keine Auswirkungen auf die Bewertung des<br />

Wertpapierportfolios. Nichts desto trotz ermittelt die Bank<br />

die Kursveränderungen, die sich aus einer Veränderung des<br />

Marktzinses ergeben würden (Stresstest) und stellt das<br />

Ergebnis im Managementbericht zur Verfügung.<br />

Operationale Risiken<br />

Unter diesen Risiken versteht man neben allgemeinen<br />

Betriebsrisiken in erster Linie Risiken, die sich aus einzelnen<br />

Ereignissen (EDV-Systemstörungen, strafbaren Handlungen,<br />

Naturkatastrophen usw.) ergeben können. Es existieren<br />

angemessene Notfallkonzepte (Ausfall EDV-Systeme)<br />

sowie ausreichender Versicherungsschutz (Feuer- und Wasserschäden<br />

usw.). Aufgaben wie die Interne Revision sowie<br />

die EDV-Softwarepflege und -betreuung wurden auf andere<br />

Unternehmen ausgelagert, wobei die Bank sich die Weisungsrechte<br />

vertraglich zusichern ließ und die ausgelagerten<br />

Bereiche in ihr internes Kontrollverfahren einbezieht.<br />

Zum Ende des Geschäftsjahres waren bei der Bank 30 Mitarbeiter<br />

beschäftigt. Die Anzahl der Schulungstage belief<br />

sich im Jahr 2010 auf insgesamt 34 Tage. Damit wird die<br />

Qualifikation der Mitarbeiter auf hohem Niveau gehalten.<br />

Zur Verminderung sonstiger Risiken bestehen D & O-Vermögensschaden-,<br />

Haftpflicht-, Vertrauensschaden- und<br />

Computermissbrauch- sowie Strafrechtsschutz-Versicherungen.<br />

Bei Rechtsstreitigkeiten wird immer die Rechtsabteilung der<br />

Bank eingeschaltet, diese entscheidet gemeinsam mit der<br />

Geschäftsführung über die Einschaltung einer Dritten<br />

anwaltlichen Vertretung.<br />

Bedeutende Schadensfälle, die mit einem Betrag ab EUR<br />

10.000,-- definiert sind, sind in der Vergangenheit bei der<br />

Bank nicht aufgetreten. Bei Eintreten eines bedeutenden<br />

Schadensfalles wird unverzüglich die Geschäftsführung<br />

einbezogen, die über Maßnahmen und Möglichkeiten zur<br />

zukünftigen Verhinderung solcher Schadensfälle befindet.<br />

Die Quantifizierung der operationellen Risiken erfolgt über<br />

das sehr konservative Basisindikatorenmodell (gem. Solvabilitätsverordnung)<br />

und wird in die Risikotragfähigkeitsberechnung<br />

eingebunden.<br />

Sonstige wesentliche Risiken<br />

LAGEBERICHT<br />

Als Spezialkreditinstitut mit Wirtschaftsförderauftrag betreibt<br />

die Bank keine selbst zu bestimmenden Geschäftsaktivitäten,<br />

sondern richtet sich nach den von Gesellschaftern<br />

bestimmten Zielen sowie von der Wirtschaftspolitik<br />

vorgegebenen Rahmenbedingungen. Deshalb ist sie in<br />

ihrer künftigen Existenz wesentlich davon abhängig, dass<br />

die derzeitigen von der Politik gesetzten Rahmenbedingungen<br />

grundsätzlich erhalten bleiben. Eine grundsätzliche<br />

Abkehr von der bisherigen Förderpolitik der EU, des<br />

Bundes und des Landes <strong>Brandenburg</strong> ist jedoch nicht<br />

erkennbar.<br />

Geschäftliche Beziehungen zu nahestehenden Personen<br />

und Unternehmen<br />

Für die Vergabe von Organkrediten bestehen dieselben Prüfungsanforderungen<br />

wie im sonstigen Kreditgeschäft,<br />

Bürgschafts- und Garantieübernahmen erfolgen ausschließlich<br />

zu marktmäßigen Bedingungen.<br />

Auch die Geschäftsverbindung zu Gesellschafterinstituten<br />

erfolgt ausschließlich zu marktmäßigen Bedingungen. Die<br />

Kreditinstitute müssen im A-Bereich durch eine zugelassene<br />

Ratingagentur geratet sein, bzw. öffentlich-rechtlichen<br />

Charakter haben.<br />

Künftige Entwicklung, wesentliche Chancen und Risiken<br />

und Vorausschau<br />

Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise waren<br />

bereits im zweiten Halbjahr 2010 in Deutschland, wie auch<br />

in <strong>Brandenburg</strong>, in wesentlichen Teilen kaum noch spürbar.<br />

Die Zuversicht der Unternehmen, die sich in einer deutlichen<br />

Belebung der Investitionstätigkeit zeigte und nach wie<br />

vor zeigt aber auch der steigende private Konsum einhergehend<br />

mit einer Arbeitsmarktbelebung lassen auch für die<br />

Jahre 2011 und 2012 auf eine sich festigende konjunkturelle<br />

Erholung der Wirtschaft schließen.<br />

Grundlegende Änderungen in der Wirtschafts- und Förderpolitik<br />

des Bundes und der Länder sind im Augenblick nicht<br />

erkennbar.<br />

Bei konjunktureller Belebung ist allgemein eine nachlaufende<br />

Steigerung von Insolvenzen zu verzeichnen, da abgeschmolzenes<br />

Eigenkapital bei steigenden Auftragseingän-<br />

23


LAGEBERICHT<br />

gen die Finanzierungskraft der Unternehmen erschwert. Wir<br />

rechnen daher mit einer Steigerung der Inanspruchnahmen<br />

aus eingegangenen Bürgschafts- und Garantieverpflichtungen.<br />

Zum Bilanzstichtag ist für alle erkennbaren und künftigen<br />

Risiken ausreichend Vorsorge getroffen worden.<br />

Die Chancen der Geschäftstätigkeit der Bank sieht die Geschäftsführung<br />

in der Bedeutung der kleinen und mittleren<br />

Unternehmen als Rückgrat der Volkswirtschaft, so dass weiterhin<br />

eine Nachfrage nach dem Produkt der <strong>Bürgschaftsbank</strong><br />

bestehen wird. Insbesondere bei Existenzgründungen<br />

und Unternehmensnachfolgen bei denen naturgemäß gar<br />

keine bzw. keine geeigneten Sicherheiten zur Verfügung<br />

stehen. Die gute Kontaktpflege zu den Kreditinstituten im<br />

Betreuungsgebiet <strong>Brandenburg</strong> lassen weiterhin eine regelmäßige<br />

Einbindung der Bank erwarten.<br />

Die Risiken für eine stabile Geschäftszuweisung sieht die<br />

Geschäftsführung in Wettbewerbsprodukten der Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau und des Landesförderinstituts, die<br />

ebenfalls auf die kleineren und mittleren Unternehmen<br />

abzielen. Grundlegende Änderungen in der Wirtschaftsund<br />

Förderpolitik des Bundes und der Länder aufgrund der<br />

„Sparzwänge“ könnten ebenfalls Risiken mit sich bringen.<br />

Der Unternehmensplan 2011 und 2012 der Geschäftsführung<br />

geht von einem Bürgschafts- und Garantiegeschäft<br />

unter Vorjahresniveau aus, was im Wesentlichen auf die<br />

Halbierung der Möglichkeit zur Übernahme von Bürgschaf-<br />

Potsdam, 22. April 2011 Dr. Stefanović Gabriele Köntopp<br />

24<br />

ten auf wieder EUR 1 Mio. zurückzuführen ist. Für 2011 und<br />

2012 werden von der Geschäftsführung erneut voll zufriedenstellende,<br />

leicht unter dem Jahr 2010 liegende Ergebnisse<br />

erwartet, was im Wesentlichen durch geringere Risikoergebnisse<br />

getragen wird.<br />

Das BoB-Programm (Bürgschaft ohne Bank) erfreut sich<br />

weiterhin einer lebhaften Nachfrage sowohl von Kreditnehmer-<br />

als auch Bankenseite. Durch verstärkte Vermarktung<br />

wird auch in 2011 mit einem Wachstum des Geschäftes in<br />

diesem Bereich zu rechnen sein.<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des<br />

Geschäftsjahres sind nicht aufgetreten.


Allgemeine Angaben<br />

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 wurde nach<br />

den Vorschriften des HGB, des Gesetzes betreffend die<br />

Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) und<br />

der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute<br />

und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) aufgestellt.<br />

Die Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung<br />

entspricht den Formblättern der RechKredV,<br />

wobei geschäftsspezifischen Besonderheiten durch Erweiterungen<br />

bzw. Anpassungen entsprochen wurde.<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden<br />

entspricht den allgemeinen Bewertungsvorschriften der §§<br />

252 ff. HGB unter der Berücksichtigung der für Kreditinstitute<br />

geltenden Sondervorschriften ( §§ 340e ff. HGB ).<br />

Die Barreserve und die Forderungen an Kreditinstitute sowie<br />

das Treuhandvermögen werden zum Nennwert bilanziert.<br />

Die Forderungen gegen Kunden werden zum Nennwert<br />

abzüglich vorgenommener Abschreibungen bilanziert. Gewährte<br />

Arbeitgeberdarlehen werden abgezinst.<br />

Die Bewertung der Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

erfolgt zu Anschaffungskosten. Sofern derartige Wertpapiere<br />

über pari erworben wurden, erfolgt eine Einstellung<br />

des Agios in den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten<br />

und eine lineare Abschreibung über die Laufzeit der Wertpapiere.<br />

Abschreibungen auf Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

auf Grund von Kursschwankungen infolge von<br />

Zinsänderungen wurden nicht vorgenommen. Außerordentliche<br />

Abschreibungen wegen dauernder Wertminderung<br />

wurden im Berichtsjahr nicht vorgenommen.<br />

Die Beteiligung wird zu Anschaffungskosten bewertet.<br />

Die Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände<br />

und der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungskosten abzüglich<br />

planmäßiger Abschreibungen.<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände werden mit den<br />

Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren beizulegenden<br />

Wert bilanziert.<br />

AUS DEM ANHANG<br />

Das gezeichnete Kapital lautet auf Deutsche Mark und beträgt<br />

DM 14.542.000,00. Dies entspricht EUR 7.435.206,54.<br />

Die Wertansätze der Bilanz wurden entsprechend dem<br />

Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) gebildet. Auf die<br />

Anpassung der Vorjahreszahlen bei der Erstanwendung des<br />

BilMoG wird gemäß Art.67 Abs 8 Satz2 EGHGB verzichtet.<br />

Für die Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

haben wir die Kontoform gewählt.<br />

Die Pensionsrückstellungen werden durch ein versicherungsmathematisches<br />

Gutachten auf Grundlage des modifizierten<br />

Teilwertverfahrens und unter Verwendung der<br />

Richttafeln 2005 G von Klaus Heubeck bewertet.<br />

Der Rechnungszinsfuß ist der am Berechnungsstichtag gültige,<br />

von der Deutschen Bundesbank veröffentlichte Zinssatz<br />

gemäß § 253 Abs.2 Satz 2 HGB (Vereinfachungsregel).<br />

Die Rückstellung zur Altersteilzeit bemisst sich in Höhe des<br />

Erfüllungsrückstandes der sich aus dem aktuellen Gehalt<br />

ergibt. Die Abzinsung entsprechend BilMoG ist auf 3 Jahre<br />

Laufzeit / Zinssatz 4,15% zum 1.1.10 und 2 Jahre Restlaufzeit /<br />

Zinssatz 3,90% zum 31.12.10 erfolgt.<br />

Treuhand- und andere Verbindlichkeiten sind mit dem Rückzahlungsbetrag<br />

passiviert.<br />

Allen erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten<br />

wurde durch Bildung von Rückstellungen Rechnung<br />

getragen und entsprechend § 253 Abs. 2 HGB bewertet.<br />

Die Haftungsmittel Dritter wurden zum Erfüllungsbetrag<br />

passiviert.<br />

Die Eventualverbindlichkeiten sowie andere Verpflichtungen<br />

wurden in die Risikoberechnung einbezogen. Gebildete<br />

Einzel- und Sammelrückstellungen wurden abgesetzt. Das<br />

Risiko einer möglichen Inanspruchnahme wurde im Rahmen<br />

unserer Überwachung des Bürgschafts- und Garantiegeschäftes<br />

eingeschätzt. Eine mögliche Inanspruchnahme<br />

über den Betrag der gebildeten Rückstellungen hinaus halten<br />

wir für nicht wahrscheinlich.<br />

25


AUS DEM ANHANG<br />

Bilanz<br />

Aktivseite<br />

Anlagenspiegel der <strong>Bürgschaftsbank</strong> <strong>Brandenburg</strong> GmbH<br />

Entwicklung des Anlagevermögens<br />

26<br />

31.12.2010 31.12.2009<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Forderungen an Kreditinstitute 3.469 5.539<br />

Forderungen an Kunden 765 693<br />

Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere 53.475 48.838<br />

(börsenfähig und börsennotiert) (53.475) (48.838)<br />

Beteiligungen 6 6<br />

Sachanlagen 4.160 4.222<br />

darunter überwiegend selbstgenutztes<br />

Grundstück und 767 767<br />

Bürogebäude 3.242 3.328<br />

Andere Sachanlagen 151 127<br />

Sonstige Vermögensgegenstände 228 1.439<br />

Rechnungsabgrenzung 968 392<br />

darunter<br />

Agio auf Wertpapiere des Anlagevermögens 943 366<br />

45.145 41.764<br />

* überwiegend selbstgenutzt<br />

** Von der Zusammenfassungsmöglichkeit nach § 34 Abs. 3 RechKredV wurde Gebrauch gemacht.<br />

*** incl. GwG<br />

Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert<br />

Stand Zugänge Abgänge Um- Stand Stand Zugänge Abgänge Stand<br />

buchungen<br />

in TEUR 1.1.2010 2010 2010 2010 31.12.2010 1.1.2010 2010 2010 31.12.2010 31.12.2010 31.12.2009<br />

Immaterielle Anlagewerte 526 22 0 5 553 436 53 0 489 64 90<br />

Sachanlagen<br />

Grundstück* 767 0 0 0 767 0 0 0 0 767 767<br />

Bürogebäude* 4.568 0 0 0 4.568 1.239 87 0 1.326 3.242 3.328<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung*** 860 71 66 -5 860 733 38 62 709 151 127<br />

Summe Sachanlagen 6.195 71 66 5 6.195 1.972 125 62 2.035 4.160 4.222<br />

Finanzanlagen<br />

Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere des<br />

Anlagevermögens** 53.475 48.838<br />

Beteiligungen** 6 0 0 6 0 0 0 0 6 6<br />

Summe Finanzanlagen 57.705 53.156


AUS DEM ANHANG<br />

Passivseite<br />

31.12.2010 31.12.2009<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten 24.281 25.675<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 429 260<br />

Rückstellungen 15.280 16.112<br />

Rückstellungen für Risiken aus Bürgschaften<br />

und Gewährleistungsverträgen<br />

Einzelrückstellungen 13.786 13.242<br />

Sammelrückstellungen 874 1.150<br />

Rückstellung nach § 340 f HGB 80 160<br />

14.740 14.552<br />

Rückstellungen für Pensionen und<br />

ähnliche Verpflichtungen 0 991<br />

Andere Rückstellungen für<br />

allgemeine Verwaltungsaufwendungen 540 569<br />

Fonds für allgemeine Bankrisiken 9.799 7.285<br />

Unabhängig von der internen Zweckbindung<br />

einzelner Eigenkapitalbestandteile<br />

stellt das Eigenkapital insgesamt<br />

die Haftungsgrundlage für alle Geschäfte<br />

der <strong>Bürgschaftsbank</strong> <strong>Brandenburg</strong> dar.<br />

Eigenkapital 10.390 8.815<br />

Haftungsmittel Dritter nach Art<br />

einer Kapitalrücklage 3.068 3.068<br />

es handelt sich um Zuwendungen des<br />

Landes <strong>Brandenburg</strong> zur Stärkung der<br />

Kapitalrücklage<br />

27


AUS DEM ANHANG<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Aufwendungen<br />

28<br />

2010 2009<br />

TEUR TEUR<br />

Zinsaufwendungen 180 178<br />

Provisionsaufwendungen 16 14<br />

Allgemeine Verwaltungsaufwendungen<br />

Personalaufwand 1.995 2.078<br />

Im Geschäftsjahr wurden durchschnittlich<br />

26,08 Mitarbeiter beschäftigt,<br />

darunter zum Stichtag<br />

2 Geschäftsführer<br />

1 Prokurist<br />

3 Handlungsbevollmächtigte<br />

20 kaufmännische Angestellte.<br />

Abschreibungen und Wertberechtigungen<br />

auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere<br />

sowie Zuführungen zu Rückstellungen<br />

im Kreditgeschäft 5.515 5.188<br />

Abschreibungen und Wertberechtigungen<br />

auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen und wie Anlagevermögen<br />

behandelte Wertpapiere 183 198<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 9 52


AUS DEM ANHANG<br />

Erträge<br />

2010 2009<br />

TEUR TEUR<br />

Zinserträge 2.242 1.841<br />

aus<br />

Kredit- und Geldmarktgeschäften 269 87<br />

aus<br />

festverzinslichen Wertpapieren 1.973 1.754<br />

Provisionserträge 5.724 5.039<br />

Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen<br />

und bestimmten Wertpapieren sowie<br />

aus der Auflösung von Rückstellungen 2.999 2.614<br />

Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen,<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen und wie<br />

Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 86 166<br />

Sonstige betriebliche Erträge 578 579<br />

darunter<br />

aus der Geschäftsbesorgung für die<br />

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft<br />

Berlin-<strong>Brandenburg</strong> GmbH 406 387<br />

29


AUS DEM ANHANG<br />

Geschäftsführung<br />

30<br />

DR. MILOS STEFANOVIĆ<br />

Diplom-Kaufmann<br />

Sprecher der Geschäftsführung<br />

GABRIELE KÖNTOPP<br />

Bank-Fachwirtin<br />

^<br />

Potsdam, 22. April 2011 DR. MILOS STEFANOVIĆ GABRIELE KÖNTOPP<br />

^


Der Verwaltungsrat hat im Berichtsjahr 2010 planmäßig<br />

dreimal getagt. Er hat die Geschäftsführung überwacht und<br />

die ihm nach Gesetz und Gesellschaftsvertrag obliegenden<br />

Pflichten wahrgenommen. Er hat sich über die Entwicklung<br />

und den Stand der Geschäfte unterrichten lassen.<br />

Eingehend beraten wurden u.a. die Risikoentwicklung unter<br />

den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die mittelständische<br />

Wirtschaft im Land <strong>Brandenburg</strong> sowie der<br />

Gesamtbericht der externen Internen Revision.<br />

Nach Abschluss der Jahresabschlussprüfung für das Geschäftsjahr<br />

2010 hat sich der Verwaltungsrat auch vom Jahresabschlussprüfer<br />

über das Ergebnis seiner Prüfung unterrichten<br />

lassen.<br />

Die ordentliche Gesellschafterversammlung vom 10.06.2010<br />

hat den Jahresabschluss 2009 in der vorgelegten Form festgestellt<br />

und den Mitgliedern des Verwaltungsrates, des<br />

Bürgschaftsausschusses sowie der Geschäftsführung Entlastung<br />

erteilt.<br />

Ausgeschieden aus dem Verwaltungsrat sind im Laufe des<br />

Berichtsjahres und bis zur Erstellung des Berichtes des Verwaltungsrates<br />

die Herren Johannes Altenwerth, Felix<br />

Angermann, Maximilian Schürmann, Bernd Scharfe und Jan<br />

Röbke. Als Nachfolger wurden gewählt die Herren Marcus<br />

Starick, Andreas Mertke, Andreas Liebe, Hans-Jürgen Kiefer<br />

und Wolfgang Stumm.<br />

BERICHT DES VERWALTUNGSRATES<br />

Aus dem Bürgschaftsausschuss sind im Berichtsjahr und<br />

bis zur Erstellung des Berichtes des Verwaltungsrates ausgeschieden<br />

die Herren Hans-Jürgen Kiefer, Wolf-Dietrich<br />

Knothe und Jan Röbke. Als Nachfolger wurden gewählt die<br />

Herren Olaf Lücke, Daniel Becker und Wolfgang Stumm. Im<br />

Gesellschafterkreis hat es keine Veränderungen gegeben.<br />

Den von der Geschäftsführung vorgelegten Jahresabschluss<br />

zum 31. Dezember 2010 sowie den Lagebericht hat der Verwaltungsrat<br />

genehmigt. Die PriceWaterhouseCoopers AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat den Jahresabschluss<br />

geprüft. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde<br />

erteilt. Der Jahresabschlussprüfer bestätigt ferner, dass der<br />

Lagebericht im Einklang mit dem Jahresabschluss steht.<br />

Der Verwaltungsrat dankt der Geschäftsführung und den<br />

Mitarbeitern für den Einsatz und die Leistungsbereitschaft<br />

im Berichtsjahr. Er dankt ebenfalls allen am Bürgschaftsverfahren<br />

Beteiligten für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

Potsdam, im April 2011 Dr.-Ing. Victor Stimming<br />

Vorsitzender<br />

31


Titelfoto: Spreewald<br />

Fotos: <strong>Bürgschaftsbank</strong> <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam<br />

Gestaltung und Satz: amkDruck, Potsdam


<strong>Bürgschaftsbank</strong> <strong>Brandenburg</strong> GmbH<br />

Schwarzschildstraße 94 · 14480 Potsdam · Postfach 97 04 43 · 14443 Potsdam<br />

Telefon 0331 /6 49 63 - 0 · Telefax 0331 /6 49 63 - 21<br />

Email Info@BBimWeb.de<br />

www.BBimWeb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!