10.01.2013 Aufrufe

Das ABC der Bindungstheorie

Das ABC der Bindungstheorie

Das ABC der Bindungstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>ABC</strong> <strong>der</strong> <strong>Bindungstheorie</strong><br />

(2) Typenhierarchie: referentielle Eigenschaften nominaler Ausdrücke<br />

Anaphern (i.e.S.)<br />

Pronomen<br />

Reflexivpronomen Reziprokpronomen<br />

Was ist Bindung?<br />

Nominale Ausdrücke<br />

nicht-anaphorische Pronomen<br />

nicht-pronominale Ausdrücke<br />

R-Ausdrücke<br />

Büring (2005) stellt folgende mögliche Definitionen vor:<br />

Koindizierung und …<br />

• Precedence [�pr�s�d�ns]<br />

• c-Kommando:<br />

C-Kommando ist eine strukturelle Relation, d. h. sie sagt etwas über die Beziehung zwischen<br />

verschiedenen Positionen in einer Baumstruktur aus. Ein Knoten A c-kommandiert einen<br />

Knoten B dann, wenn alle Knoten, die A dominieren, auch B dominieren, aber A B nicht<br />

dominiert und B A nicht dominiert.<br />

• θ-Kommando:<br />

θ-Kommando setzt eine θ-Hierarchie voraus. Dies ist eine semantische Relation: Ein<br />

Argument A, das eine bestimmte Theta-Rolle θA trägt, θ-kommandiert ein Argument B, das<br />

eine bestimmte Theta-Rolle θB trägt, genau dann, wenn θA in <strong>der</strong> θ-Hierarchie höher steht als<br />

θB. • O/A-Kommando:<br />

Dies ist eine Relation zwischen den Argumenten eines Lexems. Vorausgesetzt wird, dass die<br />

Argumente nach bestimmten allgemeinen Regeln geordnet sind, die sich von Sprache zu<br />

Sprache unterscheiden können. Die Argumentstruktur selbst ist für jedes Lexem festgelegt.<br />

Ein Argument A a-kommandiert ein Argument B genau dann, wenn A B auf <strong>der</strong><br />

Argumentstrukturliste vorangeht (A ist dann weniger oblique als B).<br />

Erinnerungen und Hinweise:<br />

• while und that zählen zu den Komplementierern (C). Ihr Komplement ist ein Satz. Analysieren<br />

Sie die Abfolge [while S] bzw. [that S] als CP, d. h. verwenden Sie die Regel CP → C S.<br />

• Komplemente (hier: ZP) gehören immer zur maximalen Projektion des Kopfes, d. h. sie sind<br />

in <strong>der</strong> maximalen Phrase (hier: XP).<br />

• Schema:<br />

XP<br />

X ZP<br />

(Komplement)<br />

2/5 PS HPSG (SS 2006) Katarina Klein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!