10.01.2013 Aufrufe

in Lernfeld 7 Herstellen eines Gartentores nach Kundenanforderung

in Lernfeld 7 Herstellen eines Gartentores nach Kundenanforderung

in Lernfeld 7 Herstellen eines Gartentores nach Kundenanforderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufliche Schulen<br />

Berufsschule<br />

Umsetzung der <strong>Lernfeld</strong>-Lehrpläne<br />

Metallbauer/-<strong>in</strong><br />

<strong>Lernfeld</strong> 7<br />

<strong>Herstellen</strong> e<strong>in</strong>es <strong>Gartentores</strong> <strong>nach</strong><br />

<strong>Kundenanforderung</strong><br />

Stuttgart 2004 � H – 03/92<br />

Landes<strong>in</strong>stitut<br />

für Schulentwicklung<br />

www.ls-bw.de<br />

best@ls.kv.bwl.de<br />

Qualitätsentwicklung<br />

und Evaluation<br />

Schulentwicklung<br />

und empirische<br />

Bildungsforschung<br />

Bildungspläne


Redaktionelle Bearbeitung<br />

Redaktion: Paul Keßler, LS Stuttgart<br />

Autoren: Ulrich Kugelmann<br />

Gerd Lenz<br />

Stand: Januar 2004<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Landes<strong>in</strong>stitut für Schulentwicklung (LS)<br />

Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart<br />

Fon: 0711 6642-0<br />

Internet: www.ls-bw.de<br />

E-Mail: best@ls.kv.bwl.de<br />

Druck und Landes<strong>in</strong>stitut für Schulentwicklung (LS)<br />

Vertrieb: Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart<br />

Fax 0711 6642-108<br />

Fon: 0711 66 42-167 oder -169<br />

E-Mail: best@ls.kv.bwl.de<br />

Urheberrecht: Inhalte dieses Heftes dürfen für unterrichtliche Zwecke <strong>in</strong> den<br />

Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg vervielfältigt<br />

werden. Jede darüber h<strong>in</strong>ausgehende fotomechanische<br />

oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion ist nur mit Genehmigung<br />

des Herausgebers möglich.<br />

Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden<br />

dafür <strong>nach</strong> bestem Wissen und Gewissen Lizenzen e<strong>in</strong>geholt. Die<br />

Urheberrechte der Copyright<strong>in</strong>haber werden ausdrücklich anerkannt.<br />

Sollten dennoch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fällen Urheberrechte nicht<br />

berücksichtigt worden se<strong>in</strong>, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber.<br />

Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber<br />

beachtet bzw. deren Genehmigung e<strong>in</strong>geholt werden.<br />

© Landes<strong>in</strong>stitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2004


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1. Vorwort 4<br />

1.1 Intention 4<br />

1.2 Anmerkungen der Redaktion 5<br />

2. Aufbau der Handreichung 6<br />

3. Die Ziele im <strong>Lernfeld</strong> 7 7<br />

4. Umsetzungsbeispiel zum <strong>Lernfeld</strong> 7:<br />

<strong>Herstellen</strong> von Umformteilen 9<br />

4.1 Schritt 1: Übersicht über mögliche Lernsituationen 11<br />

4.2 Schritt 2: Lernsituationen mit Zielen und Inhalten<br />

(e<strong>in</strong>schl. Zuordnungskontrolle)<br />

15<br />

4.3 Schritt 3: Konkreter Unterricht<br />

(e<strong>in</strong>schl. Anlagen)<br />

25<br />

5. Anhang 41<br />

5.1 Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum<br />

Metallbauer<br />

41<br />

5.2 H<strong>in</strong>weise auf <strong>Lernfeld</strong>-Literatur im Internet 49<br />

5.3 H<strong>in</strong>weise auf Bücher, die im Buchhandel erhältlich s<strong>in</strong>d 51<br />

- 3 -<br />

Metallbauer


Metallbauer<br />

1. Vorwort<br />

1.1 Intention<br />

Die neuen KMK-Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Lernfeld</strong>ern gegliedert.<br />

<strong>Lernfeld</strong>er s<strong>in</strong>d mächtige E<strong>in</strong>heiten, die auf e<strong>in</strong>er A4-Seite Vorgaben für ca. 80 Unterrichtsstunden<br />

festlegen.<br />

In Bildungsgangkonferenzen sollen die <strong>Lernfeld</strong>er auf regionale Gegebenheiten übertragen<br />

werden.<br />

Die vorliegende Handreichung wurde als Hilfe für o.g. Bildungsgangkonferenzen und Lehrer<br />

allgeme<strong>in</strong> konzipiert.<br />

Die Autoren erhielten folgende Eckwerte für ihre Arbeit:<br />

• die <strong>Lernfeld</strong>er s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> "handhabbare" Lernsituationen aufzuteilen, jeweils nur mit Bezeichnungen<br />

und Stundenangaben,<br />

• die Lernsituationen s<strong>in</strong>d mit Zielformulierungen und Inhalten zu versehen und<br />

• m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Lernsituation ist als vollständige Unterrichtse<strong>in</strong>heit auszuarbeiten.<br />

Dadurch ist die Handreichung e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e Hilfe zur Lösung der konzeptionellen Aufgaben<br />

e<strong>in</strong>er Bildungsgangkonferenz und andererseits e<strong>in</strong>e Hilfe zur direkten Umsetzung des<br />

<strong>Lernfeld</strong>konzeptes im Unterricht.<br />

- 4 -


1.2 Anmerkungen der Redaktion<br />

- 5 -<br />

Metallbauer<br />

Die vorliegende Handreichung wurde sofort im Anschluss an die vier Handreichungen für<br />

die Grundstufe erstellt, sie erhebt ke<strong>in</strong>en Anspruch auf irgende<strong>in</strong> Attribut.<br />

Sie ist e<strong>in</strong>e Hilfe von Kollegen für Kollegen, die im Berufsfeld Metalltechnik Unterricht <strong>nach</strong><br />

<strong>Lernfeld</strong>lehrplänen erteilen.<br />

Der Leser muss e<strong>in</strong> gewisses <strong>Lernfeld</strong>-Verständnis besitzen, denn <strong>in</strong> der vorliegenden<br />

Handreichung wird das <strong>Lernfeld</strong>konzept nicht extra erklärt. <strong>Lernfeld</strong>grundlagen lassen sich<br />

den KMK-Handreichungen zur Rahmenlehrplanarbeit (15.09.2000) entnehmen.<br />

(Siehe dazu: http://www.kmk.org/doc/publ/handreich.pdf)<br />

Auf die pünktliche Verwendung der weiblichen und männlichen Form von Personen<br />

wurde verzichtet, damit die Texte schnell und übersichtlich zu handhaben s<strong>in</strong>d.<br />

Die Bezeichnungen Zeitrichtwert, Stunden und Stdn. s<strong>in</strong>d Richtwerte für die Anzahl der<br />

Unterrichtsstunden.<br />

Herr Ulrich Kugelmann und Herr Gerd Lenz s<strong>in</strong>d die Autoren der vorliegenden Handreichung.


Metallbauer<br />

2. Aufbau der Handreichung<br />

Die vorliegende Handreichung wurde <strong>nach</strong> der <strong>in</strong> Baden-Württemberg vorherrschenden<br />

3-Schritt-Methode entwickelt:<br />

1. Schritt<br />

Das mächtige <strong>Lernfeld</strong> wird <strong>in</strong> überschaubare Lernsituationen unterteilt. Dadurch entsteht<br />

e<strong>in</strong>e Liste mit der Abfolge von aufe<strong>in</strong>ander aufbauenden Lehr/Lernarrangements.<br />

2. Schritt<br />

Die Ziele und Inhalte aus dem <strong>Lernfeld</strong> werden auf die Lernsituationen verteilt, wenn nötig<br />

ergänzt und mit Bemerkungen versehen.<br />

Dadurch stehen "kle<strong>in</strong>e, überschaubare <strong>Lernfeld</strong>er" zur Verfügung.<br />

3. Schritt<br />

Zu m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Lernsituation wird e<strong>in</strong> realer Unterrichtsablauf geschildert<br />

d. h. e<strong>in</strong> Beispiel wird beschrieben, das die konzeptionellen Teile der Unterrichtsvorbereitung<br />

deutlich macht.<br />

Zum Schluss folgen hilfreiche Blätter zum Unterrichtsablauf als Anlagen.<br />

- 6 -


3. Die Ziele im <strong>Lernfeld</strong> 7<br />

- 7 -<br />

Metallbauer<br />

B e r u f s t h e o r i e (BT) m i t L a b o r u n t e r r i c h t (BTL)<br />

u n d W e r k s t a t t u n t e r r i c h t (BTW)<br />

<strong>Lernfeld</strong> 7: <strong>Herstellen</strong> von Umformteilen<br />

Zielformulierung<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert 60<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler planen die Herstellung von Umformteilen. Dazu erstellen sie auftragsbezogene<br />

Skizzen und Zeichnungen.<br />

Sie planen die Fertigungsabläufe, wählen Werkstoffe und Profile aus.<br />

Sie führen erforderliche Berechnungen durch und wählen die Werkzeuge, Masch<strong>in</strong>en und Prüfmittel<br />

aus.<br />

Sie beschaffen sich Informationen zu den technologischen Eigenschaften der Werkstoffe und der<br />

Gefügeveränderungen beim Kalt- und Warmumformen auch mit Hilfe elektronischer Medien.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erarbeiten Lösungen auch unter Berücksichtigung von Kundenwünschen.<br />

Sie diskutieren und dokumentieren die Ergebnisse.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler wählen auftragsbezogen Werkstoffprüfverfahren aus und kennen<br />

deren fachgerechte Anwendung. Sie diskutieren die Ergebnisse, <strong>in</strong>sbesondere Qualitätsmängel<br />

und Fehlerursachen.<br />

Sie wenden die Richtl<strong>in</strong>ien und Normen des betrieblichen Qualitätsmanagements an.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes<br />

und den verantwortungsbewussten Umgang mit den Betriebsmitteln.


Metallbauer<br />

Das <strong>Lernfeld</strong> 7 lässt sich beispielsweise <strong>in</strong> zwei Projekte/Aufträge unterteilen.<br />

Berufstheorie (BT) 45<br />

Labor (BTL) 0<br />

Werkstatt (BTW) 15<br />

Projekt oder Auftrag<br />

<strong>Herstellen</strong> e<strong>in</strong>es <strong>Gartentores</strong> <strong>nach</strong> <strong>Kundenanforderung</strong><br />

Projekt oder Auftrag<br />

Schmieden e<strong>in</strong>es Meißels<br />

- 8 -<br />

Zeitrichtwert<br />

BT BTL BTW<br />

Das Projekt <strong>Herstellen</strong> e<strong>in</strong>es <strong>Gartentores</strong> <strong>nach</strong> <strong>Kundenanforderung</strong><br />

wird auf den <strong>nach</strong>folgenden Seiten <strong>in</strong> 3 Schritten für den Unterricht aufbereitet.<br />

29<br />

16<br />

8<br />

7


4. Umsetzungsbeispiel zum <strong>Lernfeld</strong> 7:<br />

<strong>Herstellen</strong> e<strong>in</strong>es <strong>Gartentores</strong> <strong>nach</strong> <strong>Kundenanforderung</strong><br />

- 9 -<br />

Metallbauer


4.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen zum Projekt/Arbeitsauftrag<br />

<strong>Herstellen</strong> e<strong>in</strong>es <strong>Gartentores</strong> <strong>nach</strong> <strong>Kundenanforderung</strong><br />

Lernsituationen (LS) für mögliche Aufgaben aus LS 7.1<br />

Berufstheorie (BT) 29<br />

Labor (BTL) 0<br />

Werkstatt (BTW) 8<br />

LS 7.1<br />

Entwurf e<strong>in</strong>es <strong>Gartentores</strong> <strong>nach</strong> Kundenauftrag<br />

Auswahl der Profile, des Schlosses und der Bänder<br />

LS 7.2<br />

Anfertigen der Gesamtzeichnung und der E<strong>in</strong>zelteilzeichnungen<br />

LS 7.3<br />

Erstellung der Stückliste<br />

LS 7.4<br />

Umformen der Profile des <strong>Gartentores</strong><br />

LS 7.5<br />

Entwurf e<strong>in</strong>er Biegevorrichtung zur Herstellung gleicher Teile<br />

LS 7.6<br />

Erstellen von Arbeitsplänen<br />

LS 7.7<br />

Erstellen von Montageplänen, Prüfpläne, Abnahmeprotokoll<br />

- 11 -<br />

Zeitrichtwert<br />

BT BTL BTW<br />

6<br />

4<br />

6<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Metallbauer<br />

7<br />

1


- 13 -<br />

Metallbauer


4.2 Lernsituationen mit Zielen und Inhalten<br />

Lernsituation 7.1 Zeitrichtwert: BT 6 + BTL 0 + BTW 0<br />

Entwurf e<strong>in</strong>es <strong>Gartentores</strong> <strong>nach</strong> Kundenauftrag<br />

Beschreibung der Ziele:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erarbeiten Lösungsvorschläge entsprechend der<br />

Kundenwünsche und wählen geeignete Werkstoffe und Profile aus.<br />

Sie präsentieren ihre Ergebnisse und diskutieren die verschiedenen Lösungen unter<br />

Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und optischer Gesichtspunkte.<br />

Sie üben das Kundengespräch und überzeugen mit Argumenten.<br />

Inhaltliche Orientierung: H<strong>in</strong>weise:<br />

• Entwerfen und Skizzieren<br />

• Werkstoffauswahl<br />

• Profilauswahl<br />

• Auswahl von Schloss und Bändern<br />

• Kunden- und mitarbeiterorientierte Kommunikation<br />

Bemerkungen:<br />

- 15 -<br />

E<strong>in</strong>satz von Gruppenarbeit,<br />

Rollenspiel e<strong>in</strong>es Kundengesprächs,<br />

Präsentation der Entwürfe mit<br />

Plakaten<br />

Die äußeren Maße des <strong>Gartentores</strong> s<strong>in</strong>d vorgegeben. Die Profilauswahl für den<br />

Rahmen erfolgt unter dem Gesichtspunkt, ob e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>steckschloss oder e<strong>in</strong> Kastenschloss<br />

verwendet werden soll.<br />

Die Vorgaben für die Füllung müssen so gewählt werden, dass verschiedene Profile<br />

als Biegeteile zum E<strong>in</strong>satz kommen. Das Entwerfen der Torfüllung kann auch als<br />

Hausaufgabe durchgeführt werden.<br />

Schlosskasten und Bänder s<strong>in</strong>d als Zukaufteile geplant. Der Schlosskasten kann<br />

alternativ auch selbst entworfen werden.<br />

Metallbauer


Metallbauer<br />

Lernsituation 7.2 Zeitrichtwert: BT 4 + BTL 0 + BTW 0<br />

Anfertigen der Gesamtzeichnung und der E<strong>in</strong>zelteilzeichnungen<br />

Beschreibung der Ziele:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zeichnen und bemaßen das Tor. Sie erstellen E<strong>in</strong>zelteilzeichnungen<br />

der Profilquerschnitte und ermitteln die Lage der Biegeachsen.<br />

Inhaltliche Orientierung: H<strong>in</strong>weise:<br />

• Gesamtzeichnung<br />

• Bemaßung<br />

• E<strong>in</strong>zelteilzeichnungen<br />

• Schnittdarstellung<br />

Bemerkungen:<br />

- 16 -<br />

Die Schüler ermitteln die Profilmaße<br />

und zeichnen die Biegeachse e<strong>in</strong>.<br />

Vertiefung: Ermittlung von Profilmaßen<br />

und Biegeachsen an verschiedenen<br />

Profilen üben.<br />

Bei eigenem Entwurf des Schlosskastens wird hiervon e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelteilzeichnung erstellt.


Metallbauer<br />

Zuordnungs-Kontrolle für die Berufstheorie<br />

(Sie ist zur Qualitätssicherung unbed<strong>in</strong>gt notwendig und gibt Antwort auf die Frage:<br />

Wurden alle Ziele und Inhalte des <strong>Lernfeld</strong>es <strong>in</strong> den Lernsituationen berücksichtigt?)<br />

<strong>Lernfeld</strong> 7 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert 60<br />

<strong>Herstellen</strong> von Umformteilen<br />

Zielformulierung<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler planen die Herstellung von Umformteilen. Dazu erstellen sie auftragsbezogene<br />

Skizzen und Zeichnungen. 7.1, 7.2, 7.5<br />

Sie planen die Fertigungsabläufe, wählen Werkstoffe und Profile aus. Sie führen erforderliche Berechnungen<br />

durch und wählen die Werkzeuge, Masch<strong>in</strong>en und Prüfmittel aus. Sie beschaffen sich<br />

Informationen zu den technologischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Gefügeveränderungen<br />

beim Kalt- und Warmumformen auch mit Hilfe elektronischer Medien. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler erarbeiten Lösungen auch unter Berücksichtigung von Kundenwünschen. Sie diskutieren<br />

und dokumentieren die Ergebnisse. 7.1, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler wählen auftragsbezogen Werkstoffprüfverfahren aus und kennen<br />

deren fachgerechte Anwendung. Sie diskutieren die Ergebnisse, <strong>in</strong>sbesondere Qualitätsmängel<br />

und Fehlerursachen. 7.7<br />

Sie wenden die Richtl<strong>in</strong>ien und Normen des betrieblichen Qualitätsmanagements an.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes und<br />

den verantwortungsbewussten Umgang mit den Betriebsmitteln. 7.6<br />

(Die Angaben 7.1-7.7 beziehen sich nur auf das Projekt Gartentor mit 37 Unterrichtsstunden.)<br />

Inhalte Projekt Projekt<br />

Gartentor Meißel<br />

Arbeitsplan x<br />

E<strong>in</strong>zelteilzeichnung x<br />

Kunden- und mitarbeiterorientierte Kommunikation x<br />

Konfliktmanagement x x<br />

Werkstoff- und Energiekosten x x<br />

Rohlängenberechnung x<br />

Anwärmlänge, gestreckte Länge x<br />

Manuelles und masch<strong>in</strong>elles Warm- und Kaltumformen x x<br />

Schmiedwerkzeuge und Masch<strong>in</strong>en x<br />

Biegevorrichtungen, Profilbiegemasch<strong>in</strong>en x<br />

Schmiedbarkeit, Umformtemperaturen x<br />

Glühfarben x<br />

Vierkant-, Flach- und Rundschmieden x<br />

<strong>Herstellen</strong> von e<strong>in</strong>fachen Werkzeugen x x<br />

Kaltverfestigung, Rekristallisationsglühen x<br />

Werkstattprüfverfahren x<br />

Normen x<br />

- 22 -


- 23 -<br />

Metallbauer


4.3 Konkreter Unterricht<br />

Unterrichtsbeispiel zu LS 7.1<br />

LF 7 Zeitrichtwert 6<br />

LS 7.1 Entwurf e<strong>in</strong>es <strong>Gartentores</strong> <strong>nach</strong> Kundenauftrag<br />

- 25 -<br />

Metallbauer<br />

Ablauf Bemerkungen BT BTL BTW<br />

Vorstellung des Kundenauftrages<br />

Auswahl des Werkstoffs, der Profilart,<br />

der Profilgröße.<br />

Auswahl der Bänder und des<br />

Schlosses.<br />

Erarbeitung der Vorgehensweise<br />

und Erstellung e<strong>in</strong>es Tafelbildes mit<br />

der Struktur der Lern<strong>in</strong>halte.<br />

Entwerfen der Füllung und des<br />

Schlosskastens.<br />

Diskussion der ausgestellten Entwürfe.<br />

Kundengespräch<br />

z. B. mit drei Entwürfen,<br />

Lehrer spielt den Kunden, die Schüler<br />

versuchen ihn von ihrem Entwurf<br />

zu überzeugen.<br />

Lehrervortrag<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Diskussion<br />

Zur Veranschaulichung Profile<br />

und Bänder vorstellen.<br />

Äußere Maße des Rahmens<br />

siehe Anlage1<br />

Lehrerzentriert<br />

Kreative Phase<br />

Jeder Schüler entwickelt e<strong>in</strong>en<br />

Vorschlag. Die Arbeiten werden<br />

im Klassenzimmer aufgehängt<br />

und von den Schülern präsentiert.<br />

(Beispiel siehe Anlage2)<br />

Umsetzbarkeit, Kosten, optisches<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

Rollenspiel<br />

0,5<br />

1<br />

0.5<br />

2<br />

1<br />

1


Metallbauer<br />

Unterrichtsbeispiel zu LS 7.2<br />

LF 7 Zeitrichtwert 4<br />

LS 7.2 Anfertigen der Gesamtzeichnung und der E<strong>in</strong>zelteilzeichnung<br />

Ablauf Bemerkungen BT BTL BTW<br />

Erstellen e<strong>in</strong>er Gesamtzeichnung mit<br />

Bemaßung.<br />

Erstellen der E<strong>in</strong>zelteilzeichnungen<br />

der Profilquerschnitte.<br />

(Evtl. Erstellen der E<strong>in</strong>zelteilzeichnung<br />

vom Schlosskasten mit fertigungsgerechter<br />

Bemaßung)<br />

E<strong>in</strong>zelarbeit<br />

Evtl. DIN A3<br />

(Anlage2)<br />

Fragend entwickelnd, mit Lehreranleitung<br />

E<strong>in</strong>zelarbeit<br />

(Anlage3)<br />

- 26 -<br />

2<br />

2


Metallbauer<br />

Anlagen<br />

Anlage1: Rahmen<br />

Anlage2: Gartentor<br />

Anlage3: Kreisr<strong>in</strong>g<br />

Anlage4: Gartentor mit Positionsnummern<br />

Anlage5: Gartentor Stückliste<br />

Anlage6: Beispiel für e<strong>in</strong> Kastenschloss<br />

Anlage7: Schloss- und Schließkastenmontage<br />

Anlage8: Biegevorrichtung<br />

- 32 -


Anlage1: Rahmen<br />

- 33 -<br />

Metallbauer


Landes<strong>in</strong>stitut für Schulentwicklung<br />

Rotebühlstraße 131<br />

70197 Stuttgart<br />

www.ls-bw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!