10.01.2013 Aufrufe

Feinwerkmechaniker/-in und Metallbauer/-in Lernfeld 4

Feinwerkmechaniker/-in und Metallbauer/-in Lernfeld 4

Feinwerkmechaniker/-in und Metallbauer/-in Lernfeld 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliche Schulen<br />

Berufsschule<br />

E<strong>in</strong>jährige Berufsfachschule<br />

Umsetzung der <strong>Lernfeld</strong>-Lehrpläne<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>Metallbauer</strong>/-<strong>in</strong><br />

<strong>Lernfeld</strong> 4<br />

Wartungsarbeiten an e<strong>in</strong>er Drehmasch<strong>in</strong>e<br />

Stuttgart 2003 � H – 03/15<br />

Landes<strong>in</strong>stitut<br />

für Schulentwicklung<br />

www.ls-bw.de<br />

best@ls.kv.bwl.de<br />

Qualitätsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Evaluation<br />

Schulentwicklung<br />

<strong>und</strong> empirische<br />

Bildungsforschung<br />

Bildungspläne


Redaktionelle Bearbeitung<br />

Redaktion: Paul Keßler, LS Stuttgart<br />

Autor: Du<strong>in</strong>, Re<strong>in</strong>hard<br />

Leich, Markus<br />

von Hochmeister, Ulrike<br />

Wachtler, Willi<br />

Stand: März 2003<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Landes<strong>in</strong>stitut für Schulentwicklung (LS)<br />

Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart<br />

Fon: 0711 6642-0<br />

Internet: www.ls-bw.de<br />

E-Mail: best@ls.kv.bwl.de<br />

Druck <strong>und</strong> Landes<strong>in</strong>stitut für Schulentwicklung (LS)<br />

Vertrieb: Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart<br />

Fax 0711 6642-108<br />

Fon: 0711 66 42-167 oder -169<br />

E-Mail: best@ls.kv.bwl.de<br />

Urheberrecht: Inhalte dieses Heftes dürfen für unterrichtliche Zwecke <strong>in</strong> den<br />

Schulen <strong>und</strong> Hochschulen des Landes Baden-Württemberg vervielfältigt<br />

werden. Jede darüber h<strong>in</strong>ausgehende fotomechanische<br />

oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion ist nur mit Genehmigung<br />

des Herausgebers möglich.<br />

Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden<br />

dafür nach bestem Wissen <strong>und</strong> Gewissen Lizenzen e<strong>in</strong>geholt. Die<br />

Urheberrechte der Copyright<strong>in</strong>haber werden ausdrücklich anerkannt.<br />

Sollten dennoch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fällen Urheberrechte nicht<br />

berücksichtigt worden se<strong>in</strong>, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber.<br />

Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber<br />

beachtet bzw. deren Genehmigung e<strong>in</strong>geholt werden.<br />

© Landes<strong>in</strong>stitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2003


Inhaltsverzeichnis<br />

- 3 -<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

1. Vorwort 4<br />

1.1 Intention 4<br />

1.2 Anmerkungen der Redaktion 5<br />

2. Ganz e<strong>in</strong>fach zum Nachdenken 6<br />

2.1 Fragen 6<br />

2.2 Aussagen 7<br />

2.3 Neue Wege basierend auf alter Tradition 8<br />

2.4 Anforderungen an Schüler <strong>und</strong> Facharbeiter heute <strong>und</strong> morgen 9<br />

3. Aufbau der Handreichung 10<br />

4. Die Ziele im <strong>Lernfeld</strong> 4 11<br />

5. Beispiel 1: Wartungsarbeiten an e<strong>in</strong>er Drehmasch<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Funktionsprüfung<br />

e<strong>in</strong>er elektropneumatischen Bohrvorrichtung 12<br />

5.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen 13<br />

5.2 Lernsituationen mit Zielen <strong>und</strong> Inhalten<br />

(e<strong>in</strong>schl. Zuordnungskontrolle) 15<br />

5.3 Konkreter Unterricht<br />

(e<strong>in</strong>schl. Anlagen) 26<br />

5.4 Bewertung von Projektkompetenz 43<br />

6. Beispiel 2: Bestückung e<strong>in</strong>er Tischstanduhr mit farbigen Dioden 46<br />

6.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen 47<br />

6.2 Konkreter Unterricht 49<br />

(ohne Anlagen)<br />

7. Beispiel 3: Inbetriebnahme <strong>und</strong> Wartung e<strong>in</strong>es Schweißtrafos 52<br />

7.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen 53<br />

7.2 Unterrichtsablauf 55<br />

(e<strong>in</strong>schl. Anlagen)<br />

8. Beispiel 4: Wartung <strong>und</strong> Steuerung e<strong>in</strong>er Kaltkreissäge mit Spanne<strong>in</strong>richtung 66<br />

8.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen 67<br />

8.2 Unterrichtsablauf 69<br />

(e<strong>in</strong>schl. Anlagen)<br />

9. Anhang 72<br />

9.1 Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> 75<br />

9.2 Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum<br />

<strong>Metallbauer</strong> 78<br />

9.3 H<strong>in</strong>weise auf <strong>Lernfeld</strong>-Literatur im Internet 82<br />

9.4 H<strong>in</strong>weise auf Bücher, die im Buchhandel erhältlich s<strong>in</strong>d 84


<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

1. Vorwort<br />

1.1 Intention<br />

Die neuen KMK-Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht der Berufs-<br />

schule s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Lernfeld</strong>ern gegliedert.<br />

<strong>Lernfeld</strong>er s<strong>in</strong>d mächtige E<strong>in</strong>heiten, die auf e<strong>in</strong>er A4-Seite Vorgaben für ca. 80 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

festlegen.<br />

In Bildungsgangkonferenzen sollen die <strong>Lernfeld</strong>er auf regionale Gegebenheiten übertragen<br />

werden.<br />

Die vorliegende Handreichung wurde als Hilfe für o.g. Bildungsgangkonferenzen <strong>und</strong><br />

Lehrer allgeme<strong>in</strong> konzipiert.<br />

Die Autoren erhielten folgende Eckwerte für ihre Arbeit:<br />

• e<strong>in</strong>ige <strong>Lernfeld</strong>er s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> "handhabbare" Lernsituationen aufzuteilen, jeweils nur<br />

mit Bezeichnungen <strong>und</strong> St<strong>und</strong>enangaben,<br />

• e<strong>in</strong>ige Lernsituationen s<strong>in</strong>d mit Zielformulierungen <strong>und</strong> Inhalten zu versehen <strong>und</strong><br />

• m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Lernsituation ist als vollständige Unterrichtse<strong>in</strong>heit auszuarbeiten.<br />

Dadurch ist die Handreichung e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e Hilfe zur Lösung der konzeptionellen<br />

Aufgaben e<strong>in</strong>er Bildungsgangkonferenz <strong>und</strong> andererseits e<strong>in</strong>e Hilfe zur direkten Umsetzung<br />

des <strong>Lernfeld</strong>konzeptes im Unterricht.<br />

- 4 -


1.2 Anmerkungen der Redaktion<br />

- 5 -<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

Die vorliegende Handreichung wurde <strong>in</strong> knapp 4 Monaten zusammengestellt<br />

<strong>und</strong> erhebt ke<strong>in</strong>en Anspruch auf irgende<strong>in</strong> Attribut.<br />

Sie ist e<strong>in</strong>e Hilfe von Kollegen für Kollegen, die Berufsfeld Metalltechnik Unterricht<br />

nach <strong>Lernfeld</strong>lehrplänen erteilen.<br />

Zu den ersten 4 <strong>Lernfeld</strong>ern wurden m<strong>in</strong>destens zwei Unterrichtsvorschläge bearbeitet.<br />

Für die Fachstufen beg<strong>in</strong>nt die Handreichungsarbeit im April 2003.<br />

• Der Leser muss e<strong>in</strong> gewisses <strong>Lernfeld</strong>-Verständnis besitzen, denn <strong>in</strong> der vorliegenden<br />

Handreichung wird das <strong>Lernfeld</strong>konzept nicht extra erklärt. <strong>Lernfeld</strong>gr<strong>und</strong>lagen<br />

lassen sich den KMK-Handreichungen zur Rahmenlehrplanarbeit<br />

(15.09.2000) entnehmen.<br />

(Siehe dazu: http://www.kmk.org/beruf/home.htm<br />

Klick auf "Veröffentlichungen", dann nach dem Begriff "Handreichungen" suchen)<br />

Auf die pünktliche Verwendung der weiblichen <strong>und</strong> männlichen Form von Personen<br />

wurde verzichtet, damit die Texte schnell <strong>und</strong> übersichtlich zu handhaben s<strong>in</strong>d.<br />

Die Bezeichnungen Zeitrichtwert, St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Stdn. s<strong>in</strong>d Richtwerte für die Anzahl<br />

der Unterrichtsst<strong>und</strong>en.<br />

Die vorliegende Handreichung besteht aus Beiträgen von folgenden Autoren:<br />

Du<strong>in</strong>, Re<strong>in</strong>hard<br />

Leich, Markus<br />

von Hochmeister, Ulrike<br />

Wachtler, Willi


<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

2. Ganz e<strong>in</strong>fach zum Nachdenken<br />

2.1 Fragen<br />

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen <strong>in</strong> aller Ruhe.<br />

• Wie viel hat e<strong>in</strong> Schüler noch von se<strong>in</strong>em Wissen nach 2 Jahren parat?<br />

• Wie viele Schüler s<strong>in</strong>d nach 3 Jahren noch im erlernten Beruf tätig?<br />

• Wie viel nutzt der Berufsschul-Wissensvorrat, der über Gr<strong>und</strong>lagenwissen h<strong>in</strong>ausgeht,<br />

wenn die Halbwertszeit für neues Wissen ständig ger<strong>in</strong>ger wird?<br />

• Wie s<strong>in</strong>nvoll ist es, Spezialwissen <strong>in</strong> der Berufsschule anzuhäufen?<br />

• Wie viele Schüler lehnen "Lernen auf Vorrat" ab <strong>und</strong> fragen immer:<br />

"Wozu brauch ich das?"<br />

• Welche "D<strong>in</strong>ge" kann/muss man e<strong>in</strong>em Schüler nahe br<strong>in</strong>gen, die ihm später –<br />

auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em neuen Beruf – weiterhelfen?<br />

• Wie viel Kollegen können genügend Methoden, Unterrichts- <strong>und</strong> Sozialformen<br />

e<strong>in</strong>setzen, um die <strong>Lernfeld</strong>-Konzeption umsetzen zu können?<br />

• uvm.<br />

- 6 -


2.2 Aussagen<br />

- 7 -<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

Prüfen Sie bitte, ob Sie mit den folgenden Aussagen übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

• Der Berufsschulunterricht <strong>in</strong> den letzten 25 Jahren hat sich bewährt, er war für<br />

diesen Zeitabschnitt gut <strong>und</strong> gültig.<br />

• Nach Abschluss se<strong>in</strong>er Ausbildung steht der Berufsanfänger an der Schwelle e<strong>in</strong>er<br />

bewegten Zukunft.<br />

Wie viele Jahre se<strong>in</strong> Wissen ausreicht, oder wie oft er den Arbeitsplatz wechseln<br />

wird, kann ihm ke<strong>in</strong>er sagen.<br />

• Wer selbstorganisiert lernen <strong>und</strong> arbeiten kann ist relativ unabhängig, denn handlungskompetente<br />

Mitarbeiter werden heute überall gesucht.<br />

• Die geforderte Handlungskompetenz wird durch projekthaften Unterricht gefördert.<br />

• <strong>Lernfeld</strong>unterricht ist e<strong>in</strong> aufgaben- <strong>und</strong> problemgesteuerter Prozess. Er kann<br />

durch alle Formen des Unterrichts gestützt werden. Dabei hat der Frontalunterricht<br />

genauso wie der Gruppenunterricht se<strong>in</strong>e Berechtigung.<br />

• Viele der neu e<strong>in</strong>gesetzten Methoden <strong>und</strong> Unterrichtsformen s<strong>in</strong>d den meisten<br />

Schülern unbekannt <strong>und</strong> müssen möglichst im ersten Jahr anhand von e<strong>in</strong>fachen<br />

Themen erst erlernt werden.<br />

• Das <strong>Lernfeld</strong>konzept mit se<strong>in</strong>em handlungsorientierten F<strong>und</strong>ament lässt sich<br />

nicht von heute auf morgen umsetzen, sondern nur so schnell wie man kann.


<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

2.3 Neue Wege basierend auf alter Tradition<br />

Die Basis <strong>und</strong><br />

die Ziele<br />

stehen fest.<br />

Der Weg dazwischen<br />

ist manchmal<br />

relativ anspruchsvoll.<br />

Nicht total am Markt<br />

vorbei ausbilden<br />

Der Bildungsauftrag steht<br />

für den Lehrer im Vordergr<strong>und</strong><br />

Methodenvielfalt,<br />

Methodenmix anstreben<br />

Ziele:<br />

Neue<br />

Prüfungen<br />

Hilfen zur<br />

Organisation<br />

Bewertung von<br />

Kompetenzen<br />

Förderung der<br />

Methodenvielfalt<br />

stets neue Inhalte:<br />

permanentes update<br />

Heraus-<br />

forderungen<br />

auf dem Weg<br />

Unterricht muss nicht<br />

immer Spaß machen<br />

Von der Basis über nicht vorgegebene Wege h<strong>in</strong>auf zu angestrebten Zielen.<br />

- 8 -<br />

Lehrer s<strong>in</strong>d<br />

Pädagogen<br />

Berufs-Spezial-Wissen<br />

hat e<strong>in</strong>e immer ger<strong>in</strong>ger werdende<br />

Halbwertszeit<br />

Basis:<br />

<strong>in</strong>nerhalb von<br />

Prozessen<br />

leben<br />

mehr<br />

als<br />

Qualifikation<br />

<strong>in</strong> vollständigen<br />

Handlungen<br />

denken<br />

Kompetenz<br />

heißt u.a.:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen-Wissen<br />

ist unbed<strong>in</strong>gt nötig<br />

Leistung kann man<br />

nicht fördern,<br />

ohne zu fordern<br />

projektorientiert<br />

lernen <strong>und</strong> arbeiten<br />

Berufsschule ist selbständiger<br />

Lernort im dualen System<br />

mit<br />

Unsicherheit<br />

umgehen


- 9 -<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

2.4 Anforderungen an Schüler <strong>und</strong> Facharbeiter heute <strong>und</strong> morgen<br />

Für die ständige Weiterentwicklung<br />

im beruflichen, gesellschaftlichen <strong>und</strong> privaten Leben<br />

muss der Schüler Handlungskompetenz erwerben <strong>und</strong> vertiefen.<br />

Taylorismus ist nicht mehr zukunftsfähig.


<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

3. Aufbau der Handreichung<br />

Die ausführlichen Beispiele <strong>in</strong> der Sammlung wurden jeweils <strong>in</strong> 3 Schritten<br />

entwickelt.<br />

1. Schritt<br />

Das mächtige <strong>Lernfeld</strong> wird <strong>in</strong> überschaubare Lernsituationen unterteilt. Dadurch<br />

entsteht e<strong>in</strong>e Liste mit der Abfolge von aufe<strong>in</strong>ander aufbauenden Lehr/-<br />

Lernarrangements.<br />

2. Schritt<br />

Die Ziele <strong>und</strong> Inhalte aus dem <strong>Lernfeld</strong> werden auf die Lernsituationen verteilt, wenn<br />

nötig ergänzt <strong>und</strong> mit Bemerkungen versehen.<br />

Dadurch stehen "kle<strong>in</strong>e, überschaubare <strong>Lernfeld</strong>er" zur Verfügung.<br />

3. Schritt<br />

Zu m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Lernsituation wird e<strong>in</strong> realer Unterrichtsablauf geschildert<br />

d. h. e<strong>in</strong> Beispiel wird beschrieben, das die konzeptionellen Teile der Unterrichtsvorbereitung<br />

deutlich macht.<br />

Zum Schluss folgen hilfreiche Blätter zum Unterrichtsablauf als Anlagen.<br />

- 10 -


4. Die Ziele im <strong>Lernfeld</strong> 4<br />

<strong>Lernfeld</strong> 4: Warten technischer Systeme<br />

Zielformulierung<br />

B e r u f s t h e o r i e (BT)<br />

- 11 -<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

1. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert 80<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler bereiten die Wartung von technischen<br />

Systemen <strong>in</strong>sbesondere von Betriebsmitteln vor <strong>und</strong> ermitteln E<strong>in</strong>flüsse auf deren Betriebsbereitschaft.<br />

Dabei bewerten sie die Bedeutung dieser Instandhaltungsmaßnahmen<br />

unter den Gesichtspunkten Sicherheit, Verfügbarkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit.<br />

Sie lesen Anordnungspläne, Wartungspläne <strong>und</strong> Anleitungen auch <strong>in</strong> englischer Sprache.<br />

Sie planen Wartungsarbeiten <strong>und</strong> bestimmen die notwendigen Werkzeuge <strong>und</strong> Hilfsstoffe.<br />

Sie wenden die Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik <strong>und</strong> der Steuerungstechnik an <strong>und</strong> erklären<br />

e<strong>in</strong>fache Schaltpläne <strong>in</strong> den verschiedenen Gerätetechniken.<br />

Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- <strong>und</strong> Umweltschutzes. Dabei berücksichtigen<br />

sie besonders die Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel. Sie messen <strong>und</strong><br />

berechnen elektrische <strong>und</strong> physikalische Größen. Sie bewerten <strong>und</strong> diskutieren ihre Arbeitsergebnisse<br />

<strong>und</strong> stellen diese dar.<br />

<strong>Lernfeld</strong> 4: Warten technischer Systeme<br />

Zielformulierung<br />

B e r u f s p r a x i s (BP)<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert 80<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler warten technische Systeme, <strong>in</strong>sbesondere Betriebsmittel.<br />

Dazu erstellen sie Übersichten <strong>und</strong> ermitteln E<strong>in</strong>flüsse auf die Betriebsbereitschaft. Sie<br />

beschaffen <strong>und</strong> lesen Wartungspläne.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler planen Wartungsarbeiten <strong>und</strong> beschaffen die dafür notwendigen<br />

Werkzeuge <strong>und</strong> Hilfsstoffe. Sie überlegen, ob <strong>und</strong> welche Unterstützung von anderen<br />

Fachabteilungen oder Gewerken notwendig ist. Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler führen<br />

Wartungsarbeiten wie Re<strong>in</strong>igen, Konservieren, Schmieren <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellen durch.<br />

Sie überprüfen technische Systeme durch Feststellen von Betriebsmittelständen, Abnutzungsersche<strong>in</strong>ungen,<br />

Beschädigungen <strong>und</strong> Korrosionsersche<strong>in</strong>ungen. Bei der Durchführung<br />

dieser<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> der anschließenden Funktionsprüfung beachten sie die Bestimmungen<br />

des Arbeits- <strong>und</strong> Umweltschutzes. Dabei berücksichtigen sie besonders die Sicherheitsvorschriften<br />

für elektrische Betriebsmittel.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler beurteilen <strong>und</strong> dokumentieren Wartungsarbeiten <strong>und</strong> deren<br />

Ergebnisse.


<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

5. Wartungsarbeiten an e<strong>in</strong>er Drehmasch<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

Funktionsprüfung e<strong>in</strong>er elektropneumatischen Bohrvorrichtung<br />

Schmieren <strong>und</strong> Ölen der Masch<strong>in</strong>e<br />

1<br />

- 12 -


5.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen<br />

- 13 -<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

1. Arbeitsauftrag:<br />

Für e<strong>in</strong>e Drehmasch<strong>in</strong>e sollen die Wartungsarbeiten geplant, durchgeführt<br />

<strong>und</strong> die erforderlichen Kühlschmierstoffe vorbereitet werden.<br />

Lernsituationen (LS) für Berufstheorie (BT) 36<br />

Zeitrichtwert<br />

Berufspraxis (BP) 64 BT BP<br />

LS 4.1:<br />

12 4<br />

Die Bedeutung der Wartung wird erarbeitet.<br />

LS 4.2:<br />

Wartungspläne <strong>und</strong> Anleitungen lesen, <strong>in</strong>terpretieren <strong>und</strong> erstellen.<br />

LS 4.3:<br />

Schmierstoffauswahl nach deren Eigenschaften <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satzgebieten<br />

wird erarbeitet. Informationen zur Entsorgung von Schmierstoffen werden<br />

e<strong>in</strong>geholt.<br />

LS 4.4<br />

Wartungsarbeiten durchführen <strong>und</strong> dokumentieren.<br />

LS 4.5<br />

Sicherer Umgang mit Kühlschmierstoffen.<br />

2. Arbeitsauftrag:<br />

Funktion e<strong>in</strong>er elektropneumatischen Bohrvorrichtung prüfen.<br />

8 4<br />

8 4<br />

40<br />

8 12<br />

Zeitrichtwert<br />

Lernsituationen (LS) für Berufstheorie (BT) 30<br />

Berufspraxis (BP) 8 BT BP<br />

LS 4.6<br />

15<br />

Aufbau der elektropneumatischen Steuerung der Bohrvorrichtung.<br />

LS 4.7<br />

Gemessene <strong>und</strong> berechnete Werte im elektrischen Stromkreis vergleichen.<br />

LS 4.8<br />

Unterweisung zum Thema „elektrische Sicherheit“ vorbereiten <strong>und</strong> durchführen.<br />

10<br />

5


<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

1<br />

Wartungsarbeiten an e<strong>in</strong>er<br />

Drehmasch<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

Funktionsprüfung e<strong>in</strong>er<br />

elektropneumatischen<br />

Bohrvorrichtung<br />

- 14 -


<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

LS 4.2: Zeitrichtwert: BT 8<br />

BP 4<br />

Wartungspläne <strong>und</strong> Anleitungen lesen, <strong>in</strong>terpretieren <strong>und</strong> erstellen<br />

E<strong>in</strong>zelauftrag für das Ziel:<br />

Anhand von masch<strong>in</strong>enspezifischen Schmierplänen aus der Werkstatt, sollen die<br />

Schmierstellen <strong>und</strong> Schmierstoffe bestimmt <strong>und</strong> Wartungs<strong>in</strong>tervalle festgelegt werden.<br />

Inhaltliche Orientierung:<br />

Schmierstellen<br />

Schmierstoffe<br />

Schmierstoffübersicht<br />

Schmierplan<br />

Wartungs<strong>in</strong>tervalle<br />

Betriebsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Dokumentation<br />

Bemerkungen:<br />

Wird <strong>in</strong> der Werkstatt durchgeführt.<br />

1<br />

- 16 -<br />

H<strong>in</strong>weise:<br />

Gruppenarbeit<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Präsentation<br />

Diskussion<br />

Anlage 1 Anlage 2


Zuordnungs-Kontrolle Berufstheorie<br />

- 23 -<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

<strong>Lernfeld</strong> 4 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert<br />

Warten technischer Systeme 80<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler bereiten die Wartung von technischen Systemen <strong>in</strong>sbesondere<br />

von Betriebsmitteln vor <strong>und</strong> ermitteln E<strong>in</strong>flüsse auf deren Betriebsbereitschaft.<br />

LS 4.1<br />

Dabei bewerten sie die Bedeutung dieser Instandhaltungsmaßnahmen unter den<br />

Gesichtspunkten Sicherheit, Verfügbarkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit. LS 4.1<br />

Sie lesen Anordnungspläne, Wartungspläne <strong>und</strong> Anleitungen auch <strong>in</strong> englischer<br />

Sprache. LS 4.2 <strong>und</strong> LS 4.4<br />

Sie planen Wartungsarbeiten <strong>und</strong> bestimmen die notwendigen Werkzeuge <strong>und</strong> Hilfsstoffe.<br />

LS 4.3 <strong>und</strong> LS 4.4<br />

Sie wenden die Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik <strong>und</strong> der Steuerungstechnik an <strong>und</strong><br />

erklären e<strong>in</strong>fache Schaltpläne <strong>in</strong> den verschiedenen Gerätetechniken.<br />

LS 4.6 <strong>und</strong> 4.7<br />

Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- <strong>und</strong> Umweltschutzes. Dabei berücksichtigen<br />

sie besonders die Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel.<br />

LS 4.3 ...4.8. Sie messen <strong>und</strong> berechnen elektrische <strong>und</strong> physikalische Größen.<br />

LS 4.7<br />

Sie bewerten <strong>und</strong> diskutieren ihre Arbeitsergebnisse <strong>und</strong> stellen diese dar.<br />

LS 4.1 bis 4.8<br />

Inhalte:<br />

• Gr<strong>und</strong>begriffe der Instandhaltung LS 4.1<br />

• Wartungspläne 4.2 <strong>und</strong> 4.4<br />

• Anordnungspläne 4.1, 4.2 4.4<br />

• Betriebsanleitungen 4.1 bis 4.5 <strong>und</strong> 4.8<br />

• Betriebsorganisation 4.4 , 4.5 <strong>und</strong> 4.8<br />

• Verschleißursachen, Störungsursachen 4.1<br />

• Schmier- <strong>und</strong> Kühlschmierstoffe, Entsorgung 4.3 bis 4.5<br />

• Korrosionsschutz <strong>und</strong> Korrosionsschutzmittel 4.1<br />

• Funktionsprüfung 4.4 bis 4.6<br />

• Instandhaltungs- <strong>und</strong> Ausfallkosten, Störungsfolgen 4.1<br />

• Schadensanalyse 4.1<br />

• Größen des elektrischen Stromes, elektrische Sicherheit 4.7 <strong>und</strong> 4.8<br />

• Normen <strong>und</strong> Verordnungen 4.1 bis 4.8<br />

1


<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

Zuordnungs-Kontrolle Berufspraxis<br />

<strong>Lernfeld</strong> 4 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert<br />

Warten technischer Systeme 80<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler warten technische Systeme, <strong>in</strong>sbesondere Betriebsmittel.<br />

Dazu erstellen sie Übersichten <strong>und</strong> ermitteln E<strong>in</strong>flüsse auf die Betriebsbereitschaft.<br />

LS 4.1<br />

Sie beschaffen <strong>und</strong> lesen Wartungspläne. LS 4.2, 4.3, 4.4<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler planen Wartungsarbeiten <strong>und</strong> beschaffen die dafür<br />

notwendigen Werkzeuge <strong>und</strong> Hilfsstoffe. LS 4.3, 4.4<br />

Sie überlegen, ob <strong>und</strong> welche Unterstützung von anderen Fachabteilungen oder<br />

Gewerken notwendig ist. Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler führen Wartungsarbeiten wie<br />

Re<strong>in</strong>igen, Konservieren, Schmieren <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellen durch. LS 4.4, 4.5<br />

Sie überprüfen technische Systeme durch Feststellen von Betriebsmittelständen,<br />

Abnutzungsersche<strong>in</strong>ungen, Beschädigungen <strong>und</strong> Korrosionsersche<strong>in</strong>ungen. LS 4.1<br />

Bei der Durchführung dieser Maßnahmen <strong>und</strong> der anschließenden Funktionsprüfung<br />

beachten sie die Bestimmungen des Arbeits- <strong>und</strong> Umweltschutzes. Dabei berücksichtigen<br />

sie besonders die Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler beurteilen <strong>und</strong> dokumentieren Wartungsarbeiten <strong>und</strong><br />

deren Ergebnisse. LS 4.4<br />

Inhalte:<br />

Anordnungspläne LS 4.1, 4.2, 4.4<br />

Wartungs- <strong>und</strong> Inspektionspläne LS 4.2, 4.4<br />

Betriebsanleitungen LS 4.1 bis 4.5<br />

Verschleißursachen, Störungsursachen LS 4.1<br />

Schmier- <strong>und</strong> Kühlschmierstoffe, Entsorgung LS 4.3 bis 4.5<br />

Korrosionsschutz bei Masch<strong>in</strong>en LS 4.1<br />

Funktionsprüfung LS 4.4 bis 4.6<br />

Schadensanalyse LS 4.1<br />

Messen elektrischer Größen LS 4.7<br />

Gefahren des elektrischen Stroms, elektrische Sicherheit LS 4.7, 4.8<br />

Normen LS 4.1 bis 4.8<br />

- 24 -


1<br />

- 25 -<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

Wartungsarbeiten an e<strong>in</strong>er<br />

Drehmasch<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

Funktionsprüfung e<strong>in</strong>er<br />

elektropneumatischen<br />

Bohrvorrichtung


<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

5.3 Konkreter Unterricht<br />

Unterrichtsbeispiel zu LS 4.2<br />

Wartungspläne <strong>und</strong> Anleitungen lesen, <strong>in</strong>terpretieren <strong>und</strong> erstellen<br />

BT BP<br />

LF 4 80 120<br />

Arbeitsauftrag 1 48 64<br />

LS 4.2 6 8<br />

Ablauf Bemerkungen<br />

• Vorstellen des Arbeitsauftrages<br />

• Die Schüler ordnen die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schmierstellen numerisch zu<br />

• Die <strong>in</strong> der Schule zu Verfügung<br />

stehenden Schmiermittel werden<br />

den e<strong>in</strong>zelnen Schmierstellen<br />

zugeordnet<br />

• Betriebsbed<strong>in</strong>gungen erarbeiten<br />

E<strong>in</strong>satzzeiten, Temperaturen<br />

• Schmier<strong>in</strong>tervalle <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

der E<strong>in</strong>satzdauer der Masch<strong>in</strong>en<br />

errechnen<br />

• Dokumentation (Wartungspläne)<br />

an die Werkstatt anpassen<br />

(Alle Zeitangaben <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uten)<br />

1<br />

Frontal<br />

Fragend entwickelnd<br />

Gruppene<strong>in</strong>teilung<br />

Gruppenzusammensetzung zufällig<br />

max. 4 Schüler / Masch<strong>in</strong>e<br />

Gruppenarbeit<br />

s. Anlage 1<br />

Schmiermittelempfehlungen <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Liste von schul<strong>in</strong>ternen<br />

Schmiermitteln zur Verfügung stellen<br />

s. Anlage 2<br />

Frontal<br />

Fragend entwickelnd<br />

Gruppenarbeit<br />

Wartungspläne werden <strong>in</strong> der Theorie<br />

vorbereitet<br />

Gruppenarbeit<br />

- 26 -<br />

BT<br />

m<strong>in</strong><br />

15<br />

60<br />

45<br />

30<br />

60<br />

60<br />

BP


Anlagen:<br />

Schmieren <strong>und</strong> Ölen der Masch<strong>in</strong>e<br />

Schmier- <strong>und</strong> Kühlmittelempfehlungen<br />

1<br />

- 27 -<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong>


<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

1<br />

- 28 -


1<br />

- 29 -<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong>


<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong><br />

- 86 -


- 87 -<br />

<strong>Fe<strong>in</strong>werkmechaniker</strong> / <strong>Metallbauer</strong>


Landes<strong>in</strong>stitut für Schulentwicklung<br />

Rotebühlstraße 131<br />

70197 Stuttgart<br />

www.ls-bw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!