10.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Gesichtschirurgie

Grundlagen der Gesichtschirurgie

Grundlagen der Gesichtschirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 18 Transposition mit “cut back”.<br />

a) Zu kurzer Transpositionslappen<br />

b) „Cut back“ zur Lappenverlängerung (/), dabei darf die Lappenbasis nicht zu sehr geschwächt<br />

werden, sonst gibt es Lappennekrosen.<br />

c+d) Deckung des Defektes und Mobilisation <strong>der</strong> Defektumgebung zur Deckung <strong>der</strong> Sekundärdefekte.<br />

Abb. 19 »bi-lobed flap« (zweizipfliger Lappen, Esser 1918),<br />

a) Winkel zwischen Defekt und erstem Lappen L entspricht dem Winkel zwischen Lappen L1 und Lappen<br />

L2. Bei gut mobiler Haut ist <strong>der</strong> Lappen L1 etwa zweidrittel so groß wie <strong>der</strong> Defekt, <strong>der</strong> Lappen L2 etwa<br />

zweidrittel so groß wie <strong>der</strong> Lappen L1.<br />

b) Einschwenken des ersten Lappens L1 nach Mobilisation <strong>der</strong> beiden Lappen.<br />

c) Beide Lappen sind in den primären und sekundären Defekt eingeschwenkt, Deckung <strong>der</strong> kleinen<br />

Defekte durch Mobilisation <strong>der</strong> Defektumgebung (��).<br />

d) Verschluß aller Defekte.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!