10.01.2013 Aufrufe

Untersuchung von Wasser als Dielektrikum im Kondensator

Untersuchung von Wasser als Dielektrikum im Kondensator

Untersuchung von Wasser als Dielektrikum im Kondensator

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C = Q σ · F<br />

=<br />

U E · d = ε0 · εr · A<br />

d<br />

Die <strong>im</strong> <strong>Kondensator</strong> gespeicherte Feldenergie W ermittelt sich wie folgt:<br />

W = ɛ0<br />

2<br />

ˆ<br />

V<br />

(20)<br />

−→ E · −→ D · dV (21)<br />

= ɛ0<br />

2 · A · d · ɛr · E 2<br />

Vergleicht man die Koeffizienten mit Formel 20, so ergibt sich:<br />

(22)<br />

W = 1<br />

CU² (23)<br />

2<br />

Diese Energie ist über die Kapazität abhängig <strong>von</strong> der relativen Permittivität ɛ. Bei höherem ɛ <strong>im</strong> <strong>Kondensator</strong><br />

ist der Zustand des Systems ernergetisch günstiger. Daher wird eine mechanische Arbeit auf das <strong>Dielektrikum</strong>,<br />

durch die es in den <strong>Kondensator</strong> gezogen wird, ausgeübt. Diesen Effekt hätten wir durch einen etwas anderen<br />

Versuchsaufbau ausnutzen können, um die Permittivität sehr genau zu best<strong>im</strong>men. Hierbei verwendet man ein,<br />

mit dem <strong>Dielektrikum</strong> gefülltes U-Rohr, welches mit einer Seite in einem Plattenkondensator gehalten wird.<br />

Abbildung 4: Steighöhenmethode zur Best<strong>im</strong>mung der Permittivität [3]<br />

Auf der Seite des <strong>Kondensator</strong> wirkt ein Druck nach oben, der durch den Druck durch eine Höhendifferenz<br />

(p = ρ · g · h) wieder ausgeglichen wird. Über die Höhe kann die Permittivität errechnet werden.<br />

2.2.2 Der Versuchskondensator<br />

Der Plattenkondensator, welchen wir in unserem Exper<strong>im</strong>ent verwenden, hat einen Radius <strong>von</strong> r = 130mm ±<br />

1mm. Wir wollen <strong>im</strong> Folgenden ermitteln, in welcher Größenordnung sich die Kapazität unseres <strong>Kondensator</strong>s<br />

bewegt. Da wir nur die Größenordnung best<strong>im</strong>men wollen, verzichten wir auf die Angabe eines Fehlers und<br />

rechnen nur mit typischen Größen; beispielsweise nehmen wir für den variablen Plattenabstand einen Wert <strong>von</strong><br />

d = 54, 5mm ± 2, 0mm an.<br />

Aus r ergibt sich die Fläche A einer <strong>Kondensator</strong>platte zu<br />

und folglich die Kapazität zu<br />

= ε0 ·<br />

A = π · r²<br />

CLuft = ε0 · A<br />

d = ε0<br />

π · r²<br />

·<br />

d<br />

π · (0, 13m)2<br />

0, 05m<br />

≈ 9, 4 · 10−12 F ≈ 10 −11 F<br />

Wir erwarten für unsere Versuchsdurchgänge Kapazitäten (εr ≈ 1) in der Größenordnung <strong>von</strong> 10 −11 F . Hierbei<br />

müssen wir beachten, dass die eingesetzten Kabel und die übrigen Bauteile des Versuches auch eine Kapazität<br />

aufweisen und möglicherweise in der gleichen Größenordnung liegen könnten. Dies wird in Kapitel 2.4 näher<br />

betrachtet.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!