10.01.2013 Aufrufe

Untersuchung von Wasser als Dielektrikum im Kondensator

Untersuchung von Wasser als Dielektrikum im Kondensator

Untersuchung von Wasser als Dielektrikum im Kondensator

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Zeit, in der sich die Werte auf 1<br />

e<br />

N<strong>im</strong>mt man den Anfangswert <strong>von</strong> 6 an, ist die Halbwertszeit bei t 1<br />

2<br />

t 1<br />

e<br />

1 1<br />

des Anfangswertes, in diesem Fall U(t) = U0 e = 6 · e = 2, 21, reduzieren.<br />

= 14min erreicht; die zweite Annahme ist<br />

= 22min. Das bedeutet, dass man in diesem Zeitraum gut eine Messung durchführen kann, ohne dass der<br />

Spannungsabfall den Fehler der Messung zu stark vergrößert.<br />

Bei späteren Versuchen hatten wir jedoch Probleme mit der Entladung des <strong>Kondensator</strong>s. Innerhalb <strong>von</strong> weniger<br />

<strong>als</strong> einer Minute entlädt sich der <strong>Kondensator</strong> um mehr <strong>als</strong> die Hälfte der ursprünglich angelegten Spannung. Das<br />

führt dazu, dass wir das <strong>Dielektrikum</strong> nicht schnell genug zwischen die Platten schieben und wieder entnehmen<br />

können und hieraus die Kapazitätsänderung durch das <strong>Dielektrikum</strong> best<strong>im</strong>men können. Es stellte sich heraus,<br />

dass ein Austauschen des alten gegen ein neues Elektrometer zu einem Reduzieren der Selbstentladung führte.<br />

Außerdem muss man auf die Kabel achten, dass diese frei hängend montiert sind, ohne den Versuchsaufbau<br />

oder einander zu berühren.<br />

3.2.3 Das <strong>Dielektrikum</strong> bei Niederspannung<br />

Eine weitere Methode zur Messung einer Kapazität ist die <strong>Untersuchung</strong> des Entladeverhaltens eines geladenen<br />

<strong>Kondensator</strong>s. Für das Entladeverhalten eines <strong>Kondensator</strong>s gilt <strong>im</strong> Allgemeinen:<br />

t −<br />

U = U0 · e τ (74)<br />

Nehmen wir <strong>als</strong>o die Spannung des <strong>Kondensator</strong>s in Abhängigkeit der Zeit bei bekanntem Widerstand R, so<br />

können wir daraus die Kapazität C ermitteln. Im folgenden Versuch untersuchen wir das Verhalten der Kapazität<br />

des <strong>Kondensator</strong>s, wenn wir das <strong>Dielektrikum</strong> ändern. Als solche verwenden wir die Umgebungsluft, unseren<br />

Plexiglasbehälter gefüllt mit trockener Umgebungsluft, einen angefeuchteten Plexiglasbehälter und einen mit<br />

<strong>Wasser</strong> gefüllten Plexiglasbehälter. Des Weiteren messen wir die Kapazität der Kabel und des Aufbaus ohne<br />

den <strong>Kondensator</strong>. Das ist wichtig, weil unser <strong>Kondensator</strong> eine Kapazität in der Größenordnung ∼ 10 −11 F<br />

(siehe Abschnitt 2.2.2) hat. Daher ist es durchaus notwendig, die Kapazität der Kabel zu kennen und zu<br />

berücksichtigen. Der Versuchsaufbau soll durch folgende Grafik dargestellt werden: :<br />

Abbildung 14: Schaltplan für die Entladekurve<br />

Durch ein Rechtecksignal wird der <strong>Kondensator</strong> aufgeladen und entlädt sich anschließend wieder über den<br />

Widerstand. Am Oszilloskop können wir uns diesen Entladevorgang genau anschauen. Um ein genaues Ablesen<br />

des Bildes zu gewährleisten, verbinden wir das Oszilloskop mit dem Triggerausgang des Funktionsgenerators.<br />

So ist garantiert, dass sich die Entladekurve <strong>im</strong>mer an der selben Position befindet. Das Oszilloskop besitzt<br />

eine Speicherfunktion, so können wir unsere Messwerte auf ein externes Medium speichern und später an einem<br />

PC auswerten. Die folgende Tabelle enthält die Randbedingungen der Versuchsdurchführung. Wir betrachten<br />

dabei einen Plattenkondensator mit einem Plattenabstand d = 25mm ± 0, 5mm Die Plattenfläche beträgt<br />

A = 0, 053m². Die genauen Messwerte befinden sich <strong>im</strong> Anhang dieses Dokumentes.<br />

Es werden zwei verschiedene Messungen mit feuchtem Plexiglas durchgeführt, damit untersucht werden kann, ob<br />

ein vorheriges Polarisieren der <strong>Wasser</strong>moleküle eine Auswirkung auf das sich <strong>im</strong> Behältnis befindende Restwasser<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!