10.01.2013 Aufrufe

Untersuchung von Wasser als Dielektrikum im Kondensator

Untersuchung von Wasser als Dielektrikum im Kondensator

Untersuchung von Wasser als Dielektrikum im Kondensator

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Entladekurve wollen wir uns kurz theoretisch herleiten. Mit der Maschenregel gilt:<br />

Unter Verwendung <strong>von</strong> UR(t) = R ∗ I(t) und UC(t) = Q(t)<br />

C folgt:<br />

Wir lösen durch Separation.<br />

Es folgt die Formel für den Strom:<br />

bzw. über die Beziehung UR = −UC<br />

Für die Ladung folgt per Q = C · U :<br />

R · I(t) + Q(t)<br />

C<br />

UR(t) + UC(t) = 0 (45)<br />

dI<br />

dt<br />

1 1<br />

dI = − dt =⇒<br />

I RC<br />

⇒ ln I<br />

= 0 =⇒ R · I ˙ + 1<br />

I = 0 (46)<br />

C<br />

1<br />

= − I (47)<br />

RC<br />

I0<br />

ˆI<br />

I0<br />

ˆ<br />

1<br />

dI =<br />

I<br />

= − t<br />

RC<br />

− 1<br />

dt (48)<br />

RC<br />

(49)<br />

t −<br />

IEntladung (t) = Ioe RC (50)<br />

UCEntladung (t) = Io<br />

t<br />

t<br />

−<br />

· R · e RC −<br />

= U0 · e RC (51)<br />

QCEntladung (t) = C · U0<br />

t<br />

t<br />

−<br />

· e RC −<br />

= Qoe RC (52)<br />

Bei der Aufladung ist eine Spannungsquelle <strong>im</strong> Stromkreis integriert. Hier geht man <strong>von</strong> dem Ansatz<br />

aus und es folgt analog:<br />

Hierbei ist die Zeitkonstante<br />

0 = U0 + UR (t) + Uc (t) (53)<br />

t −<br />

IAufladung (t) = Ioe RC<br />

UCAufladung (t) = U0(1<br />

t −<br />

− e RC ) (54)<br />

QCAufladung (t) = Q0(1<br />

t −<br />

− e RC )<br />

τ = RC (55)<br />

Durch die Ermittlung der Zeitkonstante über einen Fit, kann mit großer Genauigkeit, bei bekanntem Widerstand<br />

R, die Kapazität C berrechnet werden.<br />

2.5.2 Wiensche Brücke<br />

Eine weitere Möglichkeit, die Kapazität eines <strong>Kondensator</strong>s genau zu messen, ist die nach Max Wien benannte<br />

Wechselspannungsbrücke. Anfangs hatten wir die Ambition, diese Brücke mit Gleichspannung zu betreiben,<br />

doch die Blindwiderstände der <strong>Kondensator</strong>en führten zu Problemen.<br />

Die Wiensche Brücke ist ähnlich aufgebaut wie die Wheatstonsche Brücke und ähnelt dieser auch in ihrer<br />

Funktion. Bei dieser Messbrücke wird durch zwei oder drei veränderbare Bauteile ein Potentialgleichgewicht<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!