10.01.2013 Aufrufe

Untersuchung von Wasser als Dielektrikum im Kondensator

Untersuchung von Wasser als Dielektrikum im Kondensator

Untersuchung von Wasser als Dielektrikum im Kondensator

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Das Elektrometer<br />

Um die am <strong>Kondensator</strong> anliegende Hochspannung messen zu können, verwenden wir ein Elektrometer. Im<br />

Folgenden sei hier die Funktionsweise und eine Eichmessung aufgeführt.<br />

Die Spannung oder Ladung an einem <strong>Kondensator</strong> muss gemessen werden, ohne dass ein nennenswerter Strom<br />

fließt, da sich sonst sowohl die Spannung <strong>als</strong> auch die Ladung auf den <strong>Kondensator</strong>platten verändern. Aufgrund<br />

der geringen Kapazität des <strong>Kondensator</strong>s ist die induzierte Ladung auf den Platten sehr gering, sodass schon<br />

kleine Ströme große Spannungsverluste mit sich bringen. Für Versuche mit unterschiedlichen Dielektrika be-<br />

nötigt man ein zeitlich konstantes System, um eine Aussage über die Kapazitätsänderung machen zu können.<br />

Das Prinzip eines solchen Spannungs- oder Ladungsmessgerätes basiert auf dem Grundsatz der Elektrostatik,<br />

dass sich gleiche Ladungen abstoßen. Das Elektroskop, das wir verwenden, besteht aus einem Zylindermantel,<br />

einem festen vertikalen Stab in dessen Mitte und einem Zeiger. Der Zeiger ist drehbar und mittig am Stab<br />

gelagert, sodass die Enden des Zeigers durch ein wirkendes Drehmoment ausschlagen können. Die Amplitude<br />

des Ausschwingens lässt sich an einer Skala ablesen.<br />

Durch ein Kabel wird die geladene Seite des Plattenkondensators mit der Zeiger-Stab-Konstruktion verbunden.<br />

Diese wird durch ein geeignetes Material vom Mantel getrennt, mit dem die andere Platte verbunden wird. Die<br />

Ladungen, die sich auf der Platte am <strong>Kondensator</strong> befinden, verteilen sich gleichmäßig auf dem Zeiger und dem<br />

festen Stab. Da es sich um gleiche Ladungen handelt, stoßen sie sich ab, sodass ein Drehmoment auf den Zeiger<br />

ausgeübt wird. Auf den Zeiger wirkt außerdem die Gewichtskraft. Stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der<br />

Komponente der Gewichtskraft, die entgegengesetzt der Komponente der Coulombkraft wirkt, ein, kann der<br />

Zeiger auf der Skala abgelesen werden. Nachfolgendes Bild stellt die wirkenden Kräfte und deren Komponenten<br />

sowie das genutzte Drehmoment dar:<br />

Rechnerisch ergibt sich die Beschreibung:<br />

Abbildung 5: Darstellung der Kräfte<br />

FG = m · g und FC = 1<br />

mit g = 9, 81 m<br />

s 2<br />

Im Gegensatz zur Abbildung gehen wir für das weitere Vorgehen da<strong>von</strong> aus, dass wir nur die Ladung an der Spitze<br />

4πɛ0<br />

Q1Q2<br />

r 2<br />

des Zeigers betrachten. So gelangen wir näherungsweise an die Komponenten der Kräfte in Drehmomentrichtung<br />

am Ende des Zeigers:<br />

(24)<br />

FDG = FGsinα ≈ FGα und FDC ≈ FC (25)<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!