10.01.2013 Aufrufe

3. Sitzung vom 02.03.2012 - Markt Emskirchen

3. Sitzung vom 02.03.2012 - Markt Emskirchen

3. Sitzung vom 02.03.2012 - Markt Emskirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll <strong>3.</strong> öffentliche und nicht öffentliche <strong>Sitzung</strong> des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderates <strong>vom</strong> 02.0<strong>3.</strong>2012<br />

gen).<br />

Seite 4<br />

2. Gewölbebrücke Oberniederndorf (Zustandsnote 2,9)<br />

Es sind Instandsetzungen erforderlich. Dabei ist durch einen Sachverständigen<br />

mittels Materialprüfung die Tragfähigkeit zu prüfen.<br />

Empfehlungen kurzfristig:<br />

Instandsetzung des Mauerwerks, Steinersatz, Fugen tief ausräumen und mit<br />

Spezialmörtel aus Zement und Trasskalk im Niederdruckverfahren kaltschlüssig<br />

füllen.<br />

<strong>3.</strong> Aurachbrücke Grieshof (Zustandsnote 3,4)<br />

Die Brücke wird während des Staatsstraßenneubaus im dortigen Bereich saniert.<br />

4. Aurachbrücke Leitsmühle (Zustand 2,5)<br />

Der Zustand ist schlecht jedoch instandsetzungsfähig.<br />

Empfehlungen kurzfristig<br />

Fahrbahn und Abdichtung erneuern<br />

14. Brücke über DB bei Wulkersdorf (Zustandsnote 3,2)<br />

Wegen des bisher umstrittenen Schadensbildes der Brücke, die 1998 <strong>vom</strong> Staatlichen<br />

Bauamt an den <strong>Markt</strong> übergeben wurde, ist eine erweiterte Hauptprüfung<br />

mit Materialprobenentnahmen veranlasst worden.<br />

Aufgrund der nun festgestellten Schäden sind Instandsetzungsmaßnahmen bis<br />

Ende 2013 erforderlich:<br />

kurzfristig<br />

Da die Betonstahlkorrosion an Kappen und Kanten der Plattenbalken fortschreitet,<br />

kann es vermehrt zu Betonabplatzungen über den Gleisen kommen. Dies<br />

gefährdet die Verkehrssicherheit der Bahnlinie (Sofortmaßnahme Fangnetz).<br />

mittelfristig<br />

Bei einer möglichen Betriebsdauer von noch ca. 25 Jahren ist eine umfassende<br />

Instandsetzung aufgrund der festgestellten Laborbefunde am Bauwerk notwendig.<br />

Der Aufwand ist wegen des intensiven Bahnverkehrs erheblich. Gleichzeitig<br />

ist zu prüfen, ob ein Neubau unter Beteiligung der DB AG wirtschaftlicher ist.<br />

5. Brücke über DB Waldweg/Osingweg (Zustandsnote 2,9)<br />

Das Bauwerk ist dringend sanierungsbedürftig. Aufgrund der Lage und Bedeutung<br />

des Bauwerks ist jedoch eine Instandsetzung des Oberbaus wegen des<br />

Aufwands nicht zu empfehlen. Zudem erfolgt in spätestens 3 Jahren ein Neubau<br />

durch die DB AG unter Beteiligung des <strong>Markt</strong>es <strong>Emskirchen</strong> im Zuge des Baus<br />

der neuen Aurachtalbrücke.<br />

Die Korrosion an den Enden der Tragbewehrung im Auflagebereich kann nicht<br />

abschließend beurteilt werden, da keine näheren Informationen zur Art und Ausführung<br />

der Bewehrung vorliegen. Die Brücke ist daher bis zur Klärung bis auf<br />

weiteres für Verkehr und Fahrzeuge über 12 t zu sperren<br />

Empfehlungen:<br />

Kurzfristig ist eine Sonderprüfung erforderlich<br />

Standsicherheit: Der Mangel/Schaden beeinträchtigt die Standsicherheit des Bauteils,<br />

hat jedoch nur geringen Einfluss auf die Standsicherheit selbst; eine Schadensbehebung<br />

wäre mittelfristig erforderlich<br />

Verkehrssicherheit<br />

Der Mangel/Schaden beeinträchtigt geringfügig die Verkehrssicherheit; diese ist<br />

jedoch noch gegeben;<br />

Wegen der empfohlenen Sonderprüfung wurde die Safatec GmbH (früher Bahn-<br />

1<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong>2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!