10.01.2013 Aufrufe

3. Sitzung vom 02.03.2012 - Markt Emskirchen

3. Sitzung vom 02.03.2012 - Markt Emskirchen

3. Sitzung vom 02.03.2012 - Markt Emskirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niederschrift<br />

<strong>3.</strong> öffentliche und nicht öffentliche <strong>Sitzung</strong> des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

<strong>Sitzung</strong>stermin: Freitag, den 02.0<strong>3.</strong>2012<br />

<strong>Sitzung</strong>sbeginn: 17:30 Uhr<br />

Ende öffentliche <strong>Sitzung</strong> 18:30 Uhr<br />

<strong>Sitzung</strong>sende: 22:10 Uhr<br />

Ort, Raum: Rathaus <strong>Emskirchen</strong>, <strong>Sitzung</strong>ssaal<br />

Anwesend sind:<br />

1. Bürgermeister<br />

Herr Harald Kempe<br />

2. Bürgermeisterin<br />

Frau Sandra Winkelspecht<br />

<strong>3.</strong> Bürgermeister<br />

Herr Franz Elgas ab Beratung TOP 1 n.ö. abwesend<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderätin<br />

Frau Barbara Hieronymus<br />

Frau Hildegard Schuhmann-Knöß<br />

Frau Annemarie Seitz<br />

Frau Sabine Sielka ab Beratung TOP 1 n.ö. abwesend<br />

Frau Sieglinde Tiefel<br />

Frau Petra Weber<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

Herr Wolfgang Bärnreuther<br />

Herr Dietrich Eckardt<br />

Herr Reinhard Eckardt<br />

Herr Günther Humann<br />

Herr Erwin Käßer<br />

Herr Johannes Maibom<br />

Herr Bernd Rauscher<br />

Herr Friedrich Schäfer<br />

Herr Dieter Schmidt<br />

Herr Siegfried Schönleben<br />

Herr Dieter Spengler<br />

Herr Dietmar Spitzer<br />

Ortssprecher<br />

Herr Werner Meth<br />

Herr Matthias Schindler ab Beratung TOP 1 n.ö. abwesend<br />

Entschuldigt fehlen:<br />

Ortssprecher<br />

Herr Siegfried Heller<br />

Herr Manfred Kloska<br />

Der Vorsitzende stellte fest, dass Beschlussfähigkeit nach Art. 47 Abs. 2/3 GO gegeben ist.<br />

<strong>Emskirchen</strong>, den 1<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong>2012


Protokoll <strong>3.</strong> öffentliche und nicht öffentliche <strong>Sitzung</strong> des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderates <strong>vom</strong> 02.0<strong>3.</strong>2012<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

0 Geschäftsordnungsregularien<br />

Seite 2<br />

1 Vorstellung der Ergebnisse der Hauptuntersuchung für Brücken in der Baulast des<br />

<strong>Markt</strong>es <strong>Emskirchen</strong> sowie Durchführung und Planung notwendiger Sanierungsmaßnahmen<br />

(s. a. Bau- Planungs- und Umweltausschuss <strong>vom</strong> 06.02.2012)<br />

2 Bauvoranfragen, Bauanträge, hier: Antrag auf Errichtung eines Markendiscounters<br />

mit Bäcker und Cafe auf den Grundstücken Fl.Nrn. 84, 95. 95/2 und 95/3 Gem.<br />

<strong>Emskirchen</strong> (bisheriges Edekagelände an der Erlanger Straße)<br />

3 Vereinbarung mit der Teilnehmergemeinschaft Mausdorf- Pirkach zum Ausbau der<br />

Dorfstraße (Alte Dorfstraße sowie Hohlweg) in Oberniederndorf sowie des Spielplatzes<br />

in Pirkach<br />

4 Bestellung der Verwaltungsfachangestellten Nadine Heinel- Wölfle zur Standesbeamtin<br />

für den Standesamtsbezirk <strong>Emskirchen</strong><br />

5 Sonstiges, Wünsche und Anfragen<br />

1<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong>2012


Protokoll <strong>3.</strong> öffentliche und nicht öffentliche <strong>Sitzung</strong> des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderates <strong>vom</strong> 02.0<strong>3.</strong>2012<br />

Protokoll:<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 0 Geschäftsordnungsregularien<br />

Vorlage: EMS/2012/363<br />

Grundlagen:<br />

Das Protokoll der letzten <strong>Sitzung</strong> wird genehmigt.<br />

Seite 3<br />

Erweiterung der Tagesordnung im nicht öffentlichen Teil der <strong>Sitzung</strong> mit TOP 7<br />

Gegen die heutige Tagesordnung werden keine Einwände erhoben.<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

JA-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Persönlich beteiligt: 0<br />

TOP 1 Vorstellung der Ergebnisse der Hauptuntersuchung für Brücken in der Baulast<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Emskirchen</strong> sowie Durchführung und Planung notwendiger<br />

Sanierungsmaßnahmen (s. a. Bau- Planungs- und Umweltausschuss<br />

<strong>vom</strong> 06.02.2012)<br />

Vorlage: EMS/2012/350<br />

Grundlagen:<br />

Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss hat in der <strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 06.02.2012<br />

die Ergebnisse der Hauptuntersuchung <strong>vom</strong> November/Dezember 2011 durch die<br />

LGA Nürnberg (TÜV Rheinland) zur Kenntnis genommen.<br />

Unbedenklich sind die Brückenbauwerke<br />

1. Fachwerksteg über die Aurach (Zustandsnote 2,4)<br />

2. Aurachbrücke <strong>Markt</strong>straße (Zustandsnote 2,4)<br />

<strong>3.</strong> Brücke Wolfsgasse (Zustandsnote 2,5)<br />

4. Aurachbrücke Stubengraben (Zustandsnote 1,4)<br />

5. Aurachbrücke Leitsmühle (Zustandsnote 2,5)<br />

6. Mühlbachdurchlass Stadelhof (Zustandsnote 2,2)<br />

7. Aurachbrücke Gunzendorf- Neubau (Zustandsnote 1,2)<br />

8.Flugsbachbrücke Flugshof- Neubau- (Zustandsnote 1,0)<br />

9. Brücke über DB bei Elgersdorf (Zustandsnote 1,7)<br />

Hier sollten Erhaltungsmaßnahmen im Jahr 2012 durchgeführt werden.<br />

Bedenklich sind die Brückenbauwerke<br />

1. Holzsteg am Schützenhaus (Zustandsnote 3,0)<br />

Überbau und Beläge weisen zahlreiche Schäden durch Feuchtigkeit, Bewuchs,<br />

Fäule und Pilzbefall auf. Die tragenden Querschnitte sind dadurch bereits vermindert.<br />

Die Flügel sind durch Auskolbungen nicht mehr standsicher. Ein Ersatzneubau<br />

ist erforderlich (Instandsetzung unwirtschaftlich).<br />

Bis zur Erneuerung ist der Steg nur noch als Fußweg nutzbar (Radfahrer abstei-<br />

1<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong>2012


Protokoll <strong>3.</strong> öffentliche und nicht öffentliche <strong>Sitzung</strong> des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderates <strong>vom</strong> 02.0<strong>3.</strong>2012<br />

gen).<br />

Seite 4<br />

2. Gewölbebrücke Oberniederndorf (Zustandsnote 2,9)<br />

Es sind Instandsetzungen erforderlich. Dabei ist durch einen Sachverständigen<br />

mittels Materialprüfung die Tragfähigkeit zu prüfen.<br />

Empfehlungen kurzfristig:<br />

Instandsetzung des Mauerwerks, Steinersatz, Fugen tief ausräumen und mit<br />

Spezialmörtel aus Zement und Trasskalk im Niederdruckverfahren kaltschlüssig<br />

füllen.<br />

<strong>3.</strong> Aurachbrücke Grieshof (Zustandsnote 3,4)<br />

Die Brücke wird während des Staatsstraßenneubaus im dortigen Bereich saniert.<br />

4. Aurachbrücke Leitsmühle (Zustand 2,5)<br />

Der Zustand ist schlecht jedoch instandsetzungsfähig.<br />

Empfehlungen kurzfristig<br />

Fahrbahn und Abdichtung erneuern<br />

14. Brücke über DB bei Wulkersdorf (Zustandsnote 3,2)<br />

Wegen des bisher umstrittenen Schadensbildes der Brücke, die 1998 <strong>vom</strong> Staatlichen<br />

Bauamt an den <strong>Markt</strong> übergeben wurde, ist eine erweiterte Hauptprüfung<br />

mit Materialprobenentnahmen veranlasst worden.<br />

Aufgrund der nun festgestellten Schäden sind Instandsetzungsmaßnahmen bis<br />

Ende 2013 erforderlich:<br />

kurzfristig<br />

Da die Betonstahlkorrosion an Kappen und Kanten der Plattenbalken fortschreitet,<br />

kann es vermehrt zu Betonabplatzungen über den Gleisen kommen. Dies<br />

gefährdet die Verkehrssicherheit der Bahnlinie (Sofortmaßnahme Fangnetz).<br />

mittelfristig<br />

Bei einer möglichen Betriebsdauer von noch ca. 25 Jahren ist eine umfassende<br />

Instandsetzung aufgrund der festgestellten Laborbefunde am Bauwerk notwendig.<br />

Der Aufwand ist wegen des intensiven Bahnverkehrs erheblich. Gleichzeitig<br />

ist zu prüfen, ob ein Neubau unter Beteiligung der DB AG wirtschaftlicher ist.<br />

5. Brücke über DB Waldweg/Osingweg (Zustandsnote 2,9)<br />

Das Bauwerk ist dringend sanierungsbedürftig. Aufgrund der Lage und Bedeutung<br />

des Bauwerks ist jedoch eine Instandsetzung des Oberbaus wegen des<br />

Aufwands nicht zu empfehlen. Zudem erfolgt in spätestens 3 Jahren ein Neubau<br />

durch die DB AG unter Beteiligung des <strong>Markt</strong>es <strong>Emskirchen</strong> im Zuge des Baus<br />

der neuen Aurachtalbrücke.<br />

Die Korrosion an den Enden der Tragbewehrung im Auflagebereich kann nicht<br />

abschließend beurteilt werden, da keine näheren Informationen zur Art und Ausführung<br />

der Bewehrung vorliegen. Die Brücke ist daher bis zur Klärung bis auf<br />

weiteres für Verkehr und Fahrzeuge über 12 t zu sperren<br />

Empfehlungen:<br />

Kurzfristig ist eine Sonderprüfung erforderlich<br />

Standsicherheit: Der Mangel/Schaden beeinträchtigt die Standsicherheit des Bauteils,<br />

hat jedoch nur geringen Einfluss auf die Standsicherheit selbst; eine Schadensbehebung<br />

wäre mittelfristig erforderlich<br />

Verkehrssicherheit<br />

Der Mangel/Schaden beeinträchtigt geringfügig die Verkehrssicherheit; diese ist<br />

jedoch noch gegeben;<br />

Wegen der empfohlenen Sonderprüfung wurde die Safatec GmbH (früher Bahn-<br />

1<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong>2012


Protokoll <strong>3.</strong> öffentliche und nicht öffentliche <strong>Sitzung</strong> des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderates <strong>vom</strong> 02.0<strong>3.</strong>2012<br />

Seite 5<br />

Plan GmbH) beauftragt, zusätzlich eine einfache Prüfung/Sichtprüfung vorzunehmen.<br />

Aus den früheren Brückenprüfungen (letztmalig 2008) ist das Bauwerk<br />

der Firma gut bekannt. Es wurde am 21.02.2012 festgestellt, dass der Zustand<br />

sich nicht wesentlich verändert hat. Schadensvergrößerungen in geringem Ausmaß<br />

sind die Betonverwitterungen an den Gesimsen und die Verschmutzung im<br />

Bereich der Kappenbordsteine. Im Bereich der Fuge über dem Kopfbalken (Endfuge<br />

Überbau Randträger Mittelfeld über der Bahn zu Endfeld waldseits östlicher<br />

Teil) ist ebenfalls eine Schadensvergrößerung eingetreten. Dies bedingt einen<br />

Oberflächenwasseraustritt mit Verschmutzungen und Moosbildung. Ob durch die<br />

Feuchtigkeit<br />

bei den randträgern Schäden an der Querverspannung aufgetreten sind, ist nur<br />

mittels einer aufwändigen Prüfung möglich. Veränderungen an der Längsfuge<br />

zwischen Rand- und Hauptträgern waren nicht festzustellen. Geringfügig wurde<br />

am Kopfbalken an der Südseite geringer Wasseraustritt festgestellt.<br />

Instandsetzungen sind aufgrund der begrenzten Nutzungsdauer nicht mehr sinnvoll.<br />

Allerdings sollten die Schäden an den Kopfbalken mindestens jährlich begutachtet<br />

werden. Auch von der Safatec wird vorgeschlagen, das zulässige Gesamtgewicht<br />

auf 12 t zu begrenzen.<br />

Beschluss:<br />

Gemäß der Empfehlung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses <strong>vom</strong><br />

06.02.2012 wird die Sanierung oder ein Neubau der Brücke über die DB bei Wulkersdorf<br />

im Haushaltsjahr 2013 vorgesehen (Sanierung oder Neubau). Im Jahr<br />

2012 soll eine Beseitigung der gesamten, die Verkehrssicherheit bedrohenden<br />

Betonabplatzungen (Fangnetz) vorgenommen werden.<br />

Das Bauwerk Nr. 15 (Osingweg/Gunzendorf) soll bis zu seinem absehbaren Abbruch<br />

regelmäßig auf Gefahrstellen für den Schienenverkehr (Sonderprüfungen)<br />

überwacht werden. Es sollen geeignete Maßnahmen (z. B. Fahrbahnverengung)<br />

getroffen werden, um die Einhaltung der notwendigen Gewichtsbeschränkung auf<br />

12 t gewährleisten zu können.<br />

Für die anderen geprüften Bauwerke sollen gemäß den zur Verfügung stehenden<br />

Haushaltsmitteln die empfohlenen kurzfristigen Maßnahmen durchgeführt werden.<br />

Für diese Maßnahmen und die notwendigen Sofortmaßnahmen werden im<br />

Haushaltsplan 2012 vorläufig 100.000 € eingestellt.<br />

Für die Sanierungs- bzw. Erneuerungsplanung der Brücke Wulkersdorf, die Überwachung<br />

der Bahnbrücke Osingweg/Gunzendorf und die Planung für die Erneuerung<br />

des Holzsteges am Schützenhaus sind entsprechende Aufträge an<br />

geeignete Fachbüros zu erteilen.<br />

Mit der Teilnehmergemeinschaft Mausdorf- Pirkach ist zu klären, ob die Sanierung<br />

der Gewölbebrücke Oberniederndorf als Maßnahme der Flurbereinigung<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Hinweis: Die im Zuge der Hauptprüfung empfohlenen Verkehrsanordnungen (z.<br />

B. Gewichtsbeschränkung) sind bereits erlassen worden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

JA-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Persönlich beteiligt: 0<br />

1<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong>2012


Protokoll <strong>3.</strong> öffentliche und nicht öffentliche <strong>Sitzung</strong> des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderates <strong>vom</strong> 02.0<strong>3.</strong>2012<br />

Seite 6<br />

TOP 2 Bauvoranfragen, Bauanträge, hier: Antrag auf Errichtung eines Markendiscounters<br />

mit Bäcker und Cafe auf den Grundstücken Fl.Nrn. 84, 95. 95/2<br />

und 95/3 Gem. <strong>Emskirchen</strong> (bisheriges Edekagelände an der Erlanger Straße)<br />

Vorlage: EMS/2012/351<br />

Grundlagen:<br />

Bauherr ist die Projekta Grundstücksverwertung GmbH mit dem Sitz in der Neuburger<br />

Str. 85 b in 94036 Passau.<br />

Geplant ist die Errichtung eines Netto- Markendiscounters mit Getränkemarkt,<br />

Bäcker und Cafe (22,30 m x 46,73 m). Es ist ein Pultdach mit 6 Grad Dachneigung<br />

vorgesehen. Die Gebäudehöhe beträgt 6,85 m im Durchschnitt. Es erfolgt<br />

eine Geländeauffüllung von ca. 0,8 m.<br />

Die Verkaufsfläche soll 867,5 qm betragen. Insgesamt beträgt die gewerbliche<br />

Nutzfläche 1.217,4 qm. Für die Bäckerei mit Cafe sind ca. 117 qm vorgesehen.<br />

Das Vorhaben gilt in raumordnerischer Hinsicht als integriert. Die Aufstellung eines<br />

Bebauungsplanes ist nicht erforderlich.<br />

Die Zufahrt erfolgt wie bisher an der westlichen Grundstücksgrenze. Die dortigen<br />

Garagen sowie das ehemalige Wohnhaus werden entfernt.<br />

Es sind 58 Stellplätze (davon 2 Behindertenplätze) geplant (erforderlich wären<br />

nach den Richtlinien nur 22 Plätze). Von diesen Stellplätzen soll der <strong>Markt</strong> <strong>Emskirchen</strong><br />

8 dinglich gesicherte Stellplätze an der südlichen Grundstücksgrenze zur<br />

Aurach hin als Ersatz für eine Teilfläche von ca. 860 qm aus dem gemeindlichen<br />

Grundstück Fl.Nr. 95/3 erhalten. Die Restfläche von ca. 114 qm in Höhe des<br />

Alten Gefängnisses bleibt beim <strong>Markt</strong>.<br />

Das Nutzungsrecht für die 8 Stellplätze gilt während der Dienst- und Öffnungszeiten<br />

des Rathauses.<br />

Für die notwendigen Gebäudeabstandsflächen (1 H) sollen an der Ostseite Abweichungen<br />

bei Zustimmung der Nachbarn <strong>vom</strong> Landratsamt zugelassen werden.<br />

Die Zustimmung der Grundstücksnachbarn (Kirchenstiftung, Kahler, Steigerwald)<br />

zu dem Bauvorhaben liegen noch nicht vor.<br />

Das Bauvorhaben liegt im Innenbereich (Mischgebiet). Teilweise befinden sich<br />

die Grundstücke Fl.Nrn. 95 und 95/3 im Überschwemmungsgebiet der Aurach. Im<br />

Genehmigungsverfahren ist der Antrag daher dem Wasserwirtschaftsamt zur<br />

Stellungnahme vorzulegen. In der Planung ist eine teilweise zu errichtende<br />

Schutzmauer an der südlichen Gebäudeseite und den angrenzenden Stellplätzen<br />

von 1,5 bis 1,9 m Höhe zur Aurach hin enthalten. Ansonsten wird an der südlichen<br />

Grundstücksgrenze eine Böschung (0,3 m bis 1,2 m) aufgeschüttet.<br />

Für das Vorhaben ist zusätzlich eine Ausgleichsmaßnahme an der Aurach durchzuführen.<br />

Naturschutzfachliche Belange werden durch die Planung nicht berührt.<br />

Aufgrund der geplanten Stellplätze wird ein schallschutztechnischer Nachweis<br />

(60/45 dB(A) wegen der westlich angrenzenden Grundstücke für erforderlich<br />

gehalten.<br />

Die bisherige Fußwegeverbindung von der Aurach zur Erlanger Straße soll erhal-<br />

1<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong>2012


Protokoll <strong>3.</strong> öffentliche und nicht öffentliche <strong>Sitzung</strong> des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderates <strong>vom</strong> 02.0<strong>3.</strong>2012<br />

Seite 7<br />

ten bleiben. Der <strong>Markt</strong> erhält insofern ein Wegerecht, wobei außerhalb der Öffnungszeiten<br />

der <strong>Markt</strong> <strong>Emskirchen</strong> die Verkehrssicherungspflicht zu tragen hat.<br />

Die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung sind erschließungstechnisch<br />

gesichert.<br />

Die Wasserleitung zweigt von der Hauptleitung in Höhe der jetzigen Zufahrt als<br />

DN 80-Leitung ab und versorgt den Oberflurhydranten im hinteren Grundstücksbereich.<br />

Von dieser Leitung kann der Neubau angeschlossen werden.<br />

Die Abwasserentsorgung erfolgt <strong>vom</strong> Hauptkanal (DN 300) in der Erlanger Straße,<br />

der 1,9 m unter OK FFB des geplanten Neubaus liegt. Somit ist eine Anschlusslänge<br />

von 44 m möglich. Hierbei ist ein Gefälle von 2,5 % und eine Anfangstiefe<br />

von 80 cm berücksichtigt. Alternativ ist ein Anschluss im Bereich des<br />

„Alten Gefängnisses“ möglich.<br />

Die Kosten der Versetzung des Oberflurhydranten sind <strong>vom</strong> Bauherrn zu übernehmen.<br />

Beschluss:<br />

Das gemeindliche Einvernehmen zu dem Bauvorhaben gemäß §§ 34 und 36<br />

BauGB sowie die Zustimmung nach der Sanierungssatzung „Ortskern <strong>Emskirchen</strong>“<br />

werden erteilt.<br />

Die gemeindliche Unterstützung für eine Ausgleichsmaßnahme im Außenbereich<br />

wird in Aussicht gestellt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

JA-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Persönlich beteiligt: 0<br />

TOP 3 Vereinbarung mit der Teilnehmergemeinschaft Mausdorf- Pirkach zum Ausbau<br />

der Dorfstraße (Alte Dorfstraße sowie Hohlweg) in Oberniederndorf sowie<br />

des Spielplatzes in Pirkach<br />

Vorlage: EMS/2012/352<br />

Grundlagen:<br />

Die Planung, Bauleitung und Rechnungslegung der im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens<br />

durchzuführenden Maßnahmen obliegt der Teilnehmergemeinschaft<br />

Mausdorf- Pirkach.<br />

Da die Anlagen nicht ausschließlich dem gemeinschaftlichen Interesse der Teilnehmergemeinschaft<br />

dienen, sind <strong>vom</strong> <strong>Markt</strong> <strong>Emskirchen</strong> 50 Prozent der Kosten<br />

einschließlich der Verwaltungs-, Planungs- und Bauleitungskosten zu tragen.<br />

Nach Fertigstellung und Widmung gehen die Nutzung , der Besitz und die Unterhaltung<br />

der Anlagen auf den <strong>Markt</strong> über.<br />

Die voraussichtlichen Kosten betragen:<br />

1.Oberniederndorf<br />

Dorfstraße<br />

a) (Hohlweg ca. 260 lfm 154,ooo € + Planung 18.480 € 77000 €<br />

(<strong>Markt</strong>)<br />

Dorfstraße<br />

b) (Alte Dorfstraße ca. 70 lfm 50.000 € + Planung 6.000 € 25.000 €<br />

(<strong>Markt</strong>)<br />

1<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong>2012


Protokoll <strong>3.</strong> öffentliche und nicht öffentliche <strong>Sitzung</strong> des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderates <strong>vom</strong> 02.0<strong>3.</strong>2012<br />

Seite 8<br />

2. Spielplatz Pirkach 6.000 € + Planung 878 € <strong>3.</strong>250<br />

€ (<strong>Markt</strong>)<br />

<strong>3.</strong> Planungs- und Bauleitungskosten allgemein 25.358 € 12.679<br />

€ (<strong>Markt</strong>)<br />

Beschluss:<br />

Entsprechend dem Beschluss des Bau- Planungs- und Umweltausschuss stimmt<br />

der <strong>Markt</strong>gemeinderat dem Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung mit<br />

der Teilnehmergemeinschaft Mausdorf- Pirkach zu. Die voraussichtlichen Kosten<br />

in Höhe von 117.929 € sind im Haushaltsplan 2012 vorzusehen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

JA-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Persönlich beteiligt: 0<br />

TOP 4 Bestellung der Verwaltungsfachangestellten Nadine Heinel- Wölfle zur<br />

Standesbeamtin für den Standesamtsbezirk <strong>Emskirchen</strong><br />

Vorlage: EMS/2012/353<br />

Grundlagen:<br />

Frau Heinel-Wölfle hat im Januar 2012 den erforderlichen Lehrgang für Standesbeamte<br />

in der Fachakademie in Bad Salzschlirf absolviert und die erforderlichen<br />

40 Fortbildungspunkte erworben. Sie kann somit zur weiteren Standesbeamtin für<br />

den Standesamtsbezirk <strong>Emskirchen</strong> bestellt werden.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat bestellt Frau Nadine-Heinel Wölfle zur Standesbeamtin für<br />

den Standesamtsbezirk <strong>Emskirchen</strong>. Die Bestellung wird mit Aushändigung der<br />

entsprechenden Urkunde wirksam.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

JA-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Persönlich beteiligt: 0<br />

TOP 5 Sonstiges, Wünsche und Anfragen<br />

Vorlage: EMS/2011/315<br />

1<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong>2012


Protokoll <strong>3.</strong> öffentliche und nicht öffentliche <strong>Sitzung</strong> des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderates <strong>vom</strong> 02.0<strong>3.</strong>2012<br />

Den Vorsitz führte Harald Kempe.<br />

<strong>Emskirchen</strong>, 1<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong>2012<br />

Unterschrift Vorsitzender:<br />

Harald Kempe<br />

Unterschrift Schriftführer:<br />

Manuela Müller<br />

Seite 9<br />

1<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong>2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!