10.01.2013 Aufrufe

Fremdsprachen - Volkshochschule Aschaffenburg

Fremdsprachen - Volkshochschule Aschaffenburg

Fremdsprachen - Volkshochschule Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

16<br />

13044 Schwarze Romantik von<br />

Goya bis Max Ernst im Städel<br />

Frankfurt<br />

Ausstellungsbesuch und Führung<br />

Ulrike Krautheim-Broucek<br />

Erstmals widmet sich eine Ausstellung<br />

in Deutschland ausgiebig der dunklen<br />

Seite der romantischen Strömung und<br />

ihrer Fortführung im Symbolismus und<br />

Surrealismus. Anhand von mehr als 130<br />

Gemälden, Skulpturen, Grafiken, Fotografien<br />

und Filmen, vielfach Leihgaben<br />

aus bedeutenden, internationalen<br />

Museen und Privatsammlungen, wird<br />

hier der Faszination für das Abgründige<br />

und Böse nachgespürt.<br />

Der Bogen der Werkauswahl spannt<br />

sich von Künstlern wie Francisco de<br />

Goya, Heinrich Füssli und William<br />

Blake, Eugène Delacroix, Caspar<br />

David Friedrich und Carl Blechen über<br />

Victor Hugo, Arnold Böcklin, Gustave<br />

Moreau, Odilon Redon, Félicien Rops,<br />

James Ensor, Max Klinger und Franz<br />

von Stuck bis zu Edvard Munch, René<br />

Magritte, Hans Bellmer, Salvador Dalí<br />

und Max Ernst.<br />

Der Kurator der Ausstellung Dr. Felix<br />

Krämer wird die Besucher inhaltlich<br />

einstimmen. Danach finden die exklusiven<br />

Führungen statt.<br />

Es fällt eine Eintrittsgebühr zwischen<br />

10 und 16 Euro an. Diese muss aus<br />

organisatorischen Gründen direkt an<br />

der Museumskasse bezahlt werden.<br />

Die Anzahl der Teilnehmer ist uns vom<br />

hr vorgegeben, beachten Sie daher<br />

den verbindlichen Anmeldeschluss<br />

am 26.10.2012.<br />

Treffpunkt 8:30 am Hauptbahnhof<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>, Anfahrt mit Regionalbahn<br />

Gebühr: 28,00 €<br />

Mi, 07.11.2012, 08:30-16:00<br />

VORTRÄGE IN DER RESIDENZ<br />

BRENTANOPARK<br />

14021 Tiepolos Meisterwerk<br />

Diavortrag<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

1753 berief der Würzburger Fürstbischof<br />

Carl Philip von Greiffenclau den Maler<br />

Giovanni Battista Tiepolo aus Italien, um<br />

die Prunkräume der Würzburger Residenz,<br />

Kaisersaal und Treppenhaus, zu vollenden.<br />

Tiepolo, 1696 in Venedig geboren, ist der<br />

letzte große Vertreter der glanzvollen venezianischen<br />

Maltradition.<br />

Gesellschaft – Länderkunde<br />

Die Leichtigkeit seiner Pinselführung, seine<br />

lichte Farbigkeit, seine überraschenden,<br />

oft humorvollen Bildeinfälle wurden schon<br />

von seinen Zeitgenossen gewürdigt, die<br />

ihn als „berühmten Maler, ohne Beispiel in<br />

Italien“ bezeichneten. Seine Freskenzyklen<br />

im Kaisersaal und im Treppenhaus der<br />

Würzburger Residenz gelten als Höhepunkt<br />

barocker Dekorationskunst.<br />

Mo, 08.10.2012, 15:00-16:30<br />

Residenz Brentanopark, St. Martinsgasse<br />

14022 Dresden im Barock<br />

Kunst und Kultur am Hofe August des<br />

Starken<br />

Diavortrag<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

Dresden ist eine der kunstreichsten Städte<br />

Deutschlands. Seinen Reichtum an Kunstschätzen<br />

verdankt es in erster Linie dem<br />

großen Kurfürsten von Sachsen, August<br />

dem Starken (1694-1733). Er machte aus<br />

Dresden einen der glanzvollsten Höfe Europas.<br />

Unter seiner Regentschaft wurde<br />

die Stadt zum „Elbflorenz“.<br />

Der Vortrag gibt Einblick in diese faszinierende<br />

Epoche. Der Zwinger, die Frauenkirche,<br />

verschiedenste Schätze des Grünen<br />

Gewölbes sind ebenso Gegenstand des<br />

Vortrags wie die rauschenden Feste und<br />

Turniere, die August der Starke veranstaltete.<br />

Musikalische Kostproben geben<br />

Einblick in das reiche Musikschaffen am<br />

Dresdner Hof.<br />

Mo, 12.11.2012, 15:00-16:30<br />

Residenz Brentanopark, St. Martinsgasse<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

14023 Der Main - von der Quelle bis<br />

zur Mündung<br />

Ins Land der Franken fahren<br />

Diavortrag<br />

Gerd Stein<br />

540 Kilometer begleitet der M-Weg den Lauf<br />

des Mains von der Quelle bis zur Mündung<br />

in den Rhein. Nach den steilen Tälern des<br />

Fichtelgebirges fließt er zwischen Volkach<br />

und Karlstadt durch eine rebenbekränzte<br />

Landschaft, bevor sich ihm der Spessart in<br />

den Weg stellt. In seinem Wasser spiegeln<br />

sich Burgen und Schlösser, mittelalterliche<br />

Städtchen, Dome, Wallfahrtskirchen und<br />

Weinorte. Im Herzen Deutschlands hat man<br />

sich mit Rathäusern, Befestigungen und<br />

Kirchen gegenseitig übertrumpft und seine<br />

Schätze bis in die Gegenwart bewahrt. Der<br />

Referent hat die Strecke in fünfzehn Jahren<br />

abgewandert und sich weniger für das Berühmte<br />

und Bekannte interessiert, sondern<br />

nach den verborgenen Schönheiten der<br />

Landschaft und der Kunstwerke gesucht.<br />

Mo, 21.01.2013, 15:00-16:30<br />

Residenz Brentanopark, St. Martinsgasse<br />

LÄNDERKUNDE<br />

14041 UNESCO Welterbestätten in<br />

Europa, Afrika und Asien<br />

Diavortrag<br />

Steffen Hoppe<br />

Ob Kulturerbe oder Naturerbe, die UNESCO<br />

Welterbestätten stehen für ganz besondere<br />

Aspekte unserer Erde. Der bildgewaltige<br />

Vortrag über drei Kontinente bietet auch<br />

viele Tipps zum Selbstreisen.<br />

Europa: Im Juli 2009 verlor das Dresdner<br />

Elbtal seinen Status als Weltkulturerbe.<br />

Doch ein Rundgang durch die Altstadt<br />

von Dresden und Wanderungen in der<br />

Sächsischen Schweiz machen deutlich,<br />

warum diese Region bis zum Bau der<br />

Waldschlösschenbrücke den begehrten<br />

Titel trug.<br />

Der Limes in Hessen ist Weltkulturerbe<br />

direkt vor unserer Tür. Zu Fuß durch die<br />

Wetterau und den Taunus verfolgen wir<br />

den Befestigungswall der Römer gegen<br />

die Germanen.<br />

Kaum eine Region der Alpen fasziniert mit<br />

bizarren Türmen so sehr wie die Dolomiten<br />

in Südtirol. Begleiten Sie uns auf einer<br />

Höhenwanderung durch die Sextener Dolomiten<br />

mit den weltbekannten Drei Zinnen.<br />

Afrika: David Livingstone soll der erste<br />

Europäer gewesen sein, der die Victoriafälle<br />

an der Grenze Sambias und Zimbabwes<br />

sah. Eine Radtour führt uns zum Mosi oa<br />

tunja, dem „donnernden Rauch“.<br />

Asien: Die Tempel von Angkor in Kambodscha<br />

lassen keinen Besucher unberührt.<br />

Besonders in der Regenzeit herrscht an den<br />

Urwaldtempeln eine nahezu gespenstische<br />

Atmosphäre.<br />

Zugegeben, man braucht sehr gute Augen,<br />

um die vielbeinigen Schönheiten des<br />

Mulu-Nationalparks in Borneo/Malaysia<br />

zu entdecken. Hat man aber einmal den<br />

„gewissen“ Blick für Details, offenbart sich<br />

ein Wunder der Natur.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Do, 04.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

EUROPA<br />

14042 Auvergne: Schönstes Frankreich<br />

Diavortrag<br />

Wolf-Dieter Raftopoulo<br />

Ohne Frage ist die Auvergne einer der<br />

schönsten Landschaften von „La belle<br />

France“. Der Vortrag stellt die schönsten<br />

Natur- und Kultursehenswürdigkeiten vor.<br />

Finden Sie Zugang zu prachtvollen romanischen<br />

Kirchen, stolzen Burgen und<br />

Schlössern, streifen Sie durch Dörfer voller<br />

Charme und begehen Sie die drei Vulkanketten<br />

der Auvergne. Ausgesprochene<br />

Höhepunkte sind das Département Cantal,<br />

die Felsformation des Mont-Dore im Zent-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!