10.01.2013 Aufrufe

Fremdsprachen - Volkshochschule Aschaffenburg

Fremdsprachen - Volkshochschule Aschaffenburg

Fremdsprachen - Volkshochschule Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programmheft<br />

Herbst 2012<br />

Anmeldung<br />

ab sofort!<br />

<strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

www.vhs-aschaffenburg.de


Rundum-Versorgung mit Main-Spessartenergie<br />

Sicher und kostengünstig!<br />

Erdgas · Wärme · Strom · Energiedienste<br />

Jetzt wechseln<br />

und schnell Geld verdienen!<br />

Energieversorgung<br />

Informieren Sie sich über unsere günstigen Erdgas- und Stromtarife!<br />

Einfach anrufen unter:<br />

Telefon 0 60 21/215 88.<br />

Wir senden Ihnen auch gerne Unterlagen zu oder beraten Sie<br />

persönlich in unserem Kundenzentrum in der City Galerie.<br />

Energieversorgung Main-Spessart GmbH · Goldbacher Straße 6 · 63739 <strong>Aschaffenburg</strong> · Telefon 0 60 21/215 88 · Telefax 0 60 21/3 86 72 55<br />

www.main-spessartenergie.de


Liebe vhs­Besucherinnen<br />

und Besucher,<br />

Dr. Ulrich Reuter<br />

Landrat<br />

Vorsitzender des<br />

vhs­Ausschusses<br />

Bildung verbindet.<br />

wenn Sie das neue Volkshochschulprogramm<br />

in Händen halten, gehören<br />

Sie wohl auch zu den Menschen, für die<br />

lebenslanges Lernen eine Selbstverständlichkeit<br />

ist – vielleicht sogar schon eine<br />

lieb gewonnene Gewohnheit. Sie wissen<br />

auch und haben es sicher schon selbst<br />

erfahren, dass Lernen in der vhs nichts<br />

mit dem zu tun hat, was Sie als Schülerinnen<br />

oder Schüler erfahren haben.<br />

Das eigene Interesse motiviert Sie immer<br />

wieder von neuem und Sie lernen zielgerichtet.<br />

Neue Anforderungen meistern,<br />

berufliche und soziale Herausforderungen<br />

bestehen, vorhandene Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten erweitern, Versäumtes nach­<br />

holen oder <strong>Fremdsprachen</strong> und Allgemein­<br />

bildung auffrischen sind häufig genannte<br />

Gründe, warum Menschen sich immer<br />

wieder weiterbilden. Für all diese vielfältigen<br />

Bedürfnisse steht Ihnen die Volks­<br />

hochschule als großes Weiterbildungszentrum<br />

zur Verfügung.<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n sind auf der Höhe der<br />

Zeit. Bei ihnen bilden Lernen und Begegnung<br />

eine Einheit. <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

stellen den Menschen mit seinen Bedürfnissen<br />

in den Mittelpunkt. Sie sind zugleich<br />

Ort gesellschaftlicher Integration.<br />

Integration bedeutet Vielfalt, Toleranz<br />

und einander Verstehen. Verstehen und<br />

Verständigung braucht die Sprache.<br />

Sprachkurse bieten Einblick in andere<br />

Kulturen und Denkweisen. Viele Migrantinnen<br />

und Migranten gehen mit der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> ihre ersten Schritte im<br />

„Deutschen“ und lernen in den Kursen<br />

neue Freunde kennen.<br />

Sie sehen: Bildung verbindet, Lernen<br />

unter Gleichgesinnten bringt Sie weiter<br />

und macht Freude.<br />

Schon lange ist das vhs­Programmheft<br />

aber nicht mehr die einzige Möglichkeit,<br />

sich über das vhs­Geschehen zu informieren.<br />

Sie finden das umfangreiche<br />

Weiterbildungsangebot auch im Internet<br />

unter www.vhs­aschaffenburg.de. Ihre<br />

Ideen, Anregungen und Kommentare zu<br />

den Kursen, Vorträgen und Seminaren<br />

der vhs zur Sprache bringen und dies<br />

Ihren Freunden und der vhs mitteilen,<br />

können Sie auf facebook. Nutzen Sie<br />

twitter, um sich über aktuelle Kurse und<br />

Vorträge zu informieren. Übrigens, zum<br />

Umgang mit den neuen Medien bietet<br />

die vhs auch Seminare und Vorträge an.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg<br />

mit dem neuen vhs­Programm in Stadt<br />

und Landkreis <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Ihr<br />

Dr. Ulrich Reuter<br />

Landrat<br />

Vorsitzender des vhs­Ausschusses<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft Editorial<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

2<br />

Gesellschaft<br />

Politik ....................................................10<br />

Lernort Kino .........................................10<br />

Pädagogik/Erziehung ...........................10<br />

Verstandene Technik ...................... 11/12<br />

Naturwissenschaften ............................12<br />

Mineralogie ...........................................12<br />

Astronomie ..................................... 12/13<br />

Kunst und Kultur ...................................13<br />

Tag des offenen Denkmals ...................13<br />

Kunst auf den Mainwiesen ...................14<br />

Kunstgeschichte ............................. 14/15<br />

Vorträge Brentanopark .........................16<br />

Länderkunde ........................................16<br />

Europa ..................................................16<br />

Amerika ................................................17<br />

Asien .....................................................17<br />

Umwelt ........................................... 17/18<br />

Haus und Garten ..................................18<br />

Recht und Wirtschaft ............................18<br />

Recht im Alltag ............................... 19/20<br />

Fit im Ehrenamt ....................................20<br />

Das vhs­Team .........................................4<br />

Anmeldung und Beratung ......................5<br />

Kalender .................................................5<br />

Kursleiter­ und Hörervertretung ..............6<br />

Förderverein ...........................................6<br />

Neues und Besonderes im Programm.. 7/8<br />

Stadtplan mit Unterrichtsorten ... 138/139<br />

Stichwortverzeichnis .................. 140/141<br />

Geschäftsbedingungen .............. 142/143<br />

Anmeldekarten ...................................144<br />

Unser Angebot im Überblick<br />

Gesellschaft Beruf und EDV<br />

Sprachen<br />

Allgemein<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Luitpoldstraße 2, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Tel.: 06021 38688­0, Fax: 06021 38688­20<br />

E­Mail: mail@vhs­aschaffenburg.de<br />

Konzept, Layout, Anzeigen: appeal advertising GmbH<br />

Weißenburger Straße 36, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Tel.: 06021 3538­0, Fax: 06021 3538­22<br />

www.appeal­advertising.de<br />

DTP: elter DTP, Wingertstraße 23, 63791 Karlstein<br />

E­Mail: mail@elter­dtp.de<br />

Beratung EDV .......................................24<br />

Bildungsprämie ..........................24,38,67<br />

Allgemein<br />

Neuorientierung/Wiedereinstieg ...........25<br />

Für Vereine ............................................25<br />

Auftreten und Wirken ............................26<br />

Kommunikation ....................................26<br />

Planung und Organisation ....................28<br />

Weitere Themen ....................................28<br />

Kaufmännische Praxis/Büro<br />

Buchführung .........................................29<br />

Kosten­ und Leistungsrechnung ..........30<br />

Büro und Sekretariat ............................ 30<br />

Computerschreiben ..............................31<br />

EDV<br />

Computer 60+ ......................................31<br />

Internet .................................................32<br />

Internet 60+ ..........................................32<br />

Kurse zum Üben ...................................33<br />

Grundlagen der EDV .............................33<br />

Word .....................................................33<br />

Excel .....................................................34<br />

Office ....................................................34<br />

Outlook .................................................34<br />

Power Point ..........................................35<br />

Access ..................................................35<br />

Apple ....................................................35<br />

Linux, Ubuntu .......................................36<br />

Videobearbeitung .................................36<br />

Homepage ............................................36<br />

Schulabschlüsse<br />

Qualifizierender<br />

Hauptschulabschluss ...........................37<br />

Realschulabschluss ..............................37<br />

Druck: Frank Druck GmbH & Co. KG, Preetz<br />

Auflage: 13.000, Außenstellen­Programme: 27.000<br />

Fotonachweis:<br />

Seite 7, mittlere Spalte oben © Uwe Annas – Fotolia<br />

Seite 7, rechte Spalte unten © Thomas Francois – Fotolia<br />

Seite 8, rechte Spalte oben © Ints – Fotolia<br />

Seite 8, rechte Spalte unten © Tyler Olson – Fotolia<br />

Deutsch<br />

Buchstabe – Wort – Satz ......................44<br />

Lesen und Rechtschreibung ................44<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Europäischer Referenzrahmen A1 ........44<br />

Alphabetisierung ...................................44<br />

Fortsetzungskurs A1 ............................44<br />

Europäischer Referenzrahmen A2 ........44<br />

Europäischer Referenzrahmen B1 .. 44/45<br />

• Prüfungen im<br />

Programmbereich Deutsch ...............45<br />

Europäischer Referenzrahmen B2 ........46<br />

Grammatik A2/B1 .................................46<br />

Europäischer Referenzrahmen C1.. 46/47<br />

Europäischer Referenzrahmen C2........48<br />

Grammatik B2/C1 .................................47<br />

Einbürgerung ........................................47<br />

Englisch<br />

Einstufungstest .....................................42<br />

Kinderkurse ..........................................48<br />

Kurse A1 ...............................................48<br />

Gedächtnis trainieren<br />

und Englisch lernen ..............................49<br />

Auffrischkurs A1 ...................................50<br />

Englisch für die Reise A1/A2 ................50<br />

Kurse A2/1 ...........................................51<br />

Kurse A2/2 ...........................................52<br />

Konversationskurse A2 ........................52<br />

Auffrischkurse A2 .................................53<br />

Kompaktkurs in den Herbstferien.........53<br />

Kurse B1 ...............................................53<br />

Konversationskurse B1 ........................54<br />

Grammar and Conversation B1 ............54<br />

Auffrischkurse B1 .................................54<br />

Auffrischkurse B2 .................................55<br />

Kurse C1 ...............................................55<br />

• Cambridge Prüfungskurse ................55<br />

Englisch für den Beruf A2 ....................56<br />

Englisch für den Beruf B1.....................57<br />

• Cambridge Business<br />

English Prüfungskurse .......................58<br />

English Book Club ................................59<br />

Konversationskurse B1 + B2 ................59<br />

Konversationskurse C1 + C2 ...............60<br />

• Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben .............................60<br />

Französisch<br />

Einstufungstest .....................................42<br />

Europäischer Referenzrahmen A1 .. 61/62<br />

Europäischer Referenzrahmen A2 ........62<br />

Europäischer Referenzrahmen B1 .. 62/63<br />

Auffrischkurse A1 + A2 .........................62<br />

Auffrischkurse B1 + B2.........................63<br />

Konversationskurse B1 + B2 ................63<br />

Konversationskurse C1 + C2 ......... 63/64<br />

• Prüfungen ..........................................67<br />

• Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben .............................64


Sprachen<br />

Spanisch<br />

Einstufungstest .....................................42<br />

Europäischer Referenzrahmen A1 .. 64­66<br />

Europäischer Referenzrahmen A2 ........66<br />

Europäischer Referenzrahmen B1 ........66<br />

Europäischer Referenzrahmen B2 ........66<br />

Prüfungstraining DELE .........................67<br />

Konversationskurse B1 + B2 ................67<br />

Konversationskurse C1 + C2 ...............67<br />

• Prüfungen .................................... 67/68<br />

• Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben .............................68<br />

Italienisch<br />

Einstufungstest .....................................42<br />

Europäischer Referenzrahmen A1 .. 68/69<br />

Europäischer Referenzrahmen A2 .. 69/70<br />

Auffrischkurse A1 + A2 .........................70<br />

Europäischer Referenzrahmen B1 ........70<br />

Europäischer Referenzrahmen B2 ........70<br />

Auffrischkurse B1 .................................70<br />

Konversationskurse B1 + B2 ................71<br />

Konversationskurse C1 ........................71<br />

• Prüfungen ..........................................67<br />

• Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben .............................71<br />

Arabisch – Ungarisch<br />

Einstufungstest .....................................42<br />

Arabisch ...............................................71<br />

Brasilianisch/Portugiesisch ..................73<br />

Chinesisch ............................................71<br />

Dänisch .................................................72<br />

Japanisch .............................................72<br />

Neugriechisch .......................................72<br />

Niederländisch ......................................72<br />

Norwegisch ..........................................73<br />

Portugiesisch/Brasilianisch ..................73<br />

Rumänisch ............................................73<br />

Russisch ...............................................73<br />

Schwedisch .................................... 73/74<br />

Türkisch ................................................74<br />

Unser Angebot im Überblick<br />

Gesundheit<br />

Bewegung<br />

Rückentraining ............................... 76/77<br />

Gymnastik ...................................... 77­81<br />

Sicherheitstraining ................................81<br />

Pilates ............................................. 81/82<br />

Laufseminare ........................................82<br />

Aqua­Fitness/Schwimmen ............. 82/83<br />

Crew Class Rowing ..............................83<br />

Inline Skating ........................................83<br />

Jonglieren .............................................83<br />

Tanz ................................................ 83­85<br />

Entspannung<br />

Yoga ................................................ 85­87<br />

Taiji/Qi Gong ................................... 87/88<br />

Progressive Muskelentspannung .........88<br />

Feldenkrais ...........................................88<br />

Ismakogie .............................................88<br />

Stressabbau ................................... 88/89<br />

Die Fünf Tibeter ® ..................................89<br />

Massage ......................................... 89/90<br />

Ernährung<br />

Biologisch­vegetarische<br />

Vollwerternährung.................................90<br />

Vegane indische Küche ........................91<br />

Internationale Küche ...................... 91/92<br />

Asiatische Küche ............................ 92/93<br />

Italienische Küche ................................93<br />

Weinseminare .......................................93<br />

Bier brauen ...........................................93<br />

Eltern-Kind-Programm<br />

Bewegungsschulung ............................94<br />

Musik für Kleinkinder ............................94<br />

Vorsorge<br />

Vorträge zu Gesundheitsthemen ......94/95<br />

Chinesische Medizin ............................95<br />

Säure­Basen­Haushalt .........................95<br />

Heilpflanzen ..........................................95<br />

Psychologie/Pädagogik ............... 95­97<br />

Behindertenprogramm ................. 97­99<br />

Kultur<br />

Darstellende Kunst<br />

Literaturvorträge und Lesungen .........102<br />

Musik .......................................... 102­104<br />

Theaterspiel ........................................104<br />

Bildende Kunst<br />

Zeichnen .............................................104<br />

Malen ..................................................106<br />

Malen mit Aquarellfarben ...................106<br />

Malen mit Acrylfarben ........................107<br />

Schriftkunst ........................................109<br />

Druckkunst, Druckgrafik .....................109<br />

Bildhauerei ..........................................109<br />

Keramik ..............................................110<br />

Fotografie ...........................................110<br />

Kunsthandwerk<br />

Porzellanmalerei .................................114<br />

Arbeiten mit Glas ................................114<br />

Schmuck ............................................114<br />

Arbeiten mit Papier .............................114<br />

Arbeiten mit Blumen ...........................116<br />

Textilkunst/Nähen ...............................116<br />

Seifenherstellung ................................116<br />

Ferienkurs für Kinder ..........................116<br />

Ferienkurse für Erwachsene ...............117<br />

Spezial<br />

Spiele ..................................................118<br />

Outdoor­Erlebnisse Land ...................118<br />

Outdoor­Erlebnisse Wasser ................118<br />

Schlittschuh laufen .............................118<br />

Reisen .................................................137<br />

vhs im Landkreis<br />

vhs Bessenbach .................................120<br />

vhs Glattbach .....................................121<br />

vhs Goldbach .....................................122<br />

vhs Großostheim ................................123<br />

vhs Haibach ........................................125<br />

vhs Hösbach ......................................127<br />

vhs Kleinostheim ................................129<br />

vhs Laufach ........................................130<br />

vhs Mainaschaff .................................131<br />

vhs Rothenbuch .................................132<br />

vhs Sailauf ..........................................133<br />

vhs Stockstadt ...................................133<br />

vhs Waldaschaff .................................135<br />

vhs Weibersbrunn ...............................136<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

3


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft Who is who?<br />

4<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Das Service­Team der<br />

vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

erreichen Sie unter<br />

Telefon 06021 38688­0.<br />

Christine Fäth Günter Fries<br />

Nadine Kelava<br />

Claudia Lindenau<br />

Telefon: 38688­27<br />

faeth@vhs­aschaffenburg.de<br />

Theresah Mehr<br />

Telefon: 38688­16<br />

mehr@vhs­aschaffenburg.de<br />

Home­Office<br />

fries@vhs­aschaffenburg.de<br />

Stefan Regh<br />

Telefon: 38688­25<br />

regh@vhs­aschaffenburg.de<br />

Sabine Altmann<br />

Telefon: 38688­66<br />

altmann@vhs­aschaffenburg.de<br />

Telefon: 38688­10<br />

kelava@vhs­aschaffenburg.de<br />

Astrid Tobias<br />

Telefon: 38688­15<br />

tobias@vhs­aschaffenburg.de<br />

Besuchen Sie auch<br />

unseren BLOG unter<br />

blog-vhs.de/<br />

Hier informieren wir<br />

Sie über aktuelle Strömungen,<br />

neue Kurse<br />

und Veranstaltungen<br />

in Ihrer vhs­<strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

Über RSS­Feed’s<br />

bleiben Sie immer auf<br />

dem aktuellen Stand.<br />

Karin Bauer<br />

Telefon: 38688­15<br />

bauer@vhs­aschaffenburg.de<br />

Telefon: 38688­26<br />

lindenau@vhs­aschaffenburg.de<br />

Haustechnik<br />

Zimmer 108<br />

Christian Urs


Anmeldung für alle Kurse<br />

ab Montag, 27. August 2012<br />

Sie haben verschiedene Möglichkeiten,<br />

sich zu einem Kurs in der Stadt oder im<br />

Landkreis anzumelden:<br />

Per Internet: www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Geben Sie ein Suchwort oder eine Kursnummer<br />

ein und klicken Sie weiter.<br />

Per Fax: 06021 38688-20<br />

Füllen Sie pro Kurs eine Anmeldekarte<br />

aus und faxen Sie diese.<br />

Per Post:<br />

Luitpoldstraße 2, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Füllen Sie pro Kurs eine Anmeldekarte<br />

aus und versenden Sie diese.<br />

Persönlich:<br />

• Für Kurse aus dem Hauptprogramm in<br />

der Stadt direkt im vhs­Haus (Luitpoldstraße<br />

2) während der Büroöffnungszeiten.<br />

• Für Kurse aus dem Außenstellenpro-<br />

gramm in den jeweiligen Gemeinden<br />

im Landkreis.<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Die Anmeldekarten finden<br />

Sie auf den letzten Seiten<br />

des Programmheftes.<br />

Wertparktickets für<br />

vhs-Kursbesucher<br />

Die vhs bietet Wertparktickets mit<br />

einem Parkwert von 30 Euro an, die<br />

zum Preis von 21 Euro erworben<br />

werden können. Die Wertparktickets<br />

gelten an folgenden<br />

Orten:<br />

Tiefgarage<br />

Stadthalle, TiefgarageTheaterplatz,<br />

Parkhaus<br />

Löhergraben,<br />

Tiefgarage<br />

Alexanderplatz,<br />

Parkhaus am Hauptbahnhof. Sie<br />

erhalten die Wertparktickets und weitere<br />

Informationen im Servicebüro der<br />

vhs innerhalb der Büroöffnungszeiten.<br />

Anschriften der<br />

vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Postadresse<br />

Luitpoldstraße 2<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Hausadresse<br />

Luitpoldstraße 2<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon: 06021 38688-0<br />

Telefax: 06021 38688-20<br />

E-Mail<br />

mail@vhs­aschaffenburg.de<br />

Internet<br />

www.vhs­aschaffenburg.de<br />

vhs-Programm im Internet: www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Unterrichtstage Semester Herbst 2012<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

September 24.09.2012 25.09.2012 26.09.2012 27.09.2012 28.09.2012 29.09.2012 30.09.2012<br />

Oktober 01.10.2012 02.10.2012 03.10.2012 04.10.2012 05.10.2012 06.10.2012 07.10.2012<br />

08.10.2012 09.10.2012 10.10.2012 11.10.2012 12.10.2012 13.10.2012 14.10.2012<br />

15.10.2012 16.10.2012 17.10.2012 18.10.2012 19.10.2012 20.10.2012 21.10.2012<br />

22.10.2012 23.10.2012 24.10.2012 25.10.2012 26.10.2012 27.10.2012 28.10.2012<br />

November 29.10.2012 30.10.2012 31.10.2012 01.11.2012 02.11.2012 03.11.2012 04.11.2012<br />

05.11.2012 06.11.2012 07.11.2012 08.11.2012 09.11.2012 10.11.2012 11.11.2012<br />

12.11.2012 13.11.2012 14.11.2012 15.11.2012 16.11.2012 17.11.2012 18.11.2012<br />

19.11.2012 20.11.2012 21.11.2012 22.11.2012 23.11.2012 24.11.2012 25.11.2012<br />

Dezember 26.11.2012 27.11.2012 28.11.2012 29.11.2012 30.11.2012 01.12.2012 02.12.2012<br />

03.12.2012 04.12.2012 05.12.2012 06.12.2012 07.12.2012 08.12.2012 09.12.2012<br />

10.12.2012 11.12.2012 12.12.2012 13.12.2012 14.12.2012 15.12.2012 16.12.2012<br />

17.12.2012 18.12.2012 19.12.2012 20.12.2012 21.12.2012 22.12.2012 23.12.2012<br />

Januar<br />

24.12.2012 25.12.2012 26.12.2012 27.12.2012 28.12.2012 29.12.2012 30.12.2012<br />

31.12.2012 01.01.2013 02.01.2013 03.01.2013 04.01.2013 05.01.2013 06.01.2013<br />

07.01.2013 08.01.2013 09.01.2013 10.01.2013 11.01.2013 12.01.2013 13.01.2013<br />

14.01.2013 15.01.2013 16.01.2013 17.01.2013 18.01.2013 19.01.2013 20.01.2013<br />

21.01.2013 22.01.2013 23.01.2013 24.01.2013 25.01.2013 26.01.2013 27.01.2013<br />

Februar 28.01.2013 29.01.2013 30.01.2013 31.01.2013 01.02.2013 02.02.2013 03.02.2013<br />

04.02.2013 05.02.2013 06.02.2013 07.02.2013 08.02.2013 09.02.2013 10.02.2013<br />

Öffnungszeiten Servicebüro<br />

Mo. 8.00­13.00 und 14.00­17.00 Uhr<br />

Di. 8.00­13.00 und 14.00­17.00 Uhr<br />

Mi. 8.00­13.00 Uhr<br />

Do. 8.00­13.00 und 14.00­18.30 Uhr<br />

Fr. 8.00­13.00 Uhr<br />

vhs­Haus, Servicebüro<br />

Semesterbeginn:<br />

Montag, 24.09.2012<br />

Semesterende:<br />

Sonntag, 10.02.2013<br />

Unterrichtsfreie Tage<br />

sind grau hinterlegt<br />

Tag der Deutschen Einheit:<br />

03.10.2012<br />

Herbstferien:<br />

29.10.2012 bis 04.11.2012<br />

Weihnachtsferien:<br />

21.12.2012 bis 06.01.2013<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft Who is who?<br />

5


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft Who is who?<br />

6<br />

Volkshochschulausschuss<br />

Landrat Dr. Ulrich Reuter<br />

(Vorsitzender)<br />

Oberbürgermeister Klaus Herzog<br />

Bürgermeister Fridolin Fuchs<br />

Gemeinde Glattbach<br />

63864 Glattbach<br />

Kreisrätin Heike Eisert<br />

Waldstädter Straße 38e<br />

63811 Stockstadt<br />

Stadtrat Dr. Bernd Pattloch<br />

Platanenallee 17<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Stadtrat Walter Roth<br />

Englertstraße 8<br />

63741 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Who is who?<br />

Kursleitervertretung<br />

der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Die Kursleitervertretung<br />

• ist eine Interessensvertretung aller 700<br />

vhs­Kursleiterinnen und ­Kursleiter.<br />

• besteht aus den Sprecherinnen und<br />

Sprechern der einzelnen Programm­<br />

bereiche.<br />

• ist ein wichtiges Instrument der demo-<br />

kratischen Mitwirkung und Kontrolle.<br />

• ermuntert alle Kursleiterinnen und Kurs-<br />

leiter, auch weiterhin an allen Programm­<br />

bereichs­ und Kursleitertreffen rege<br />

teilzunehmen.<br />

Die Kursleitervertreter<br />

Janet Briand, Torsten Koczy, Gulmira<br />

Manderla, Ursula Wietheger<br />

E-Mail<br />

kursleitervertretung@vhs­aschaffenburg.de<br />

Förderverein <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Aschaffenburg</strong> e.V.<br />

Als gemeinnütziger Förderverein unterstützen<br />

wir die vhs tatkräftig bei<br />

der Erfüllung ihrer Aufgaben auf dem<br />

Gebiet der Erwachsenenbildung. Weiterbildung<br />

und soziale Integration haben<br />

für uns einen besonderen Stellenwert.<br />

Hörervertretung der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Die Hörervertretung ist das Bindeglied<br />

zwischen vhs-Besuchern und der vhs-<br />

Geschäftsstelle. Als „Sprachrohr“ der<br />

vhs-Kursteilnehmerinnen und -Kursteilnehmer<br />

kümmert sie sich um deren<br />

Wünsche, Anregungen und Kritik an<br />

der vhs.<br />

Schwerpunkte unserer Arbeit sind:<br />

• Sonderprogramme der vhs zu er-<br />

möglichen,<br />

• durch finanzielle Unterstützung (bei be-<br />

stimmten Voraussetzungen) den vhs­<br />

Kursbesuch zu fördern,<br />

• durch die Anschaffung von Geräten<br />

und Medien die Rahmenbedingungen<br />

zu verbessern,<br />

• Stadt und Region mit deren kulturellem<br />

Erbe vertraut zu machen.<br />

Sie können durch Ihre Mitgliedschaft im<br />

vhs­Förderverein helfen, die Weiterbildung<br />

in der Region noch populärer zu<br />

machen.<br />

Kurssprecher/in, Hörervertretung<br />

und Vollversammlung<br />

Grundlage der Hörervertretung ist das<br />

System der Kurssprecher. Jeweils zu<br />

Beginn des Semesters wählt jeder Kurs<br />

aus seiner Mitte eine/n Kurssprecher/in.<br />

Einmal jährlich wählt die Vollversammlung<br />

der Kurssprecher 7 Personen für die<br />

Hörervertretung.<br />

Mitglieder:<br />

Petra Allig, Antonie Eich, Bernd Esken,<br />

Tarek Kreß, Anja Luxem, Iris Müller,<br />

Ernst A. Wenzel<br />

Wir sagen Danke.<br />

Wir bedanken uns beim vhs­Förderverein<br />

für die finanzielle Unterstützung<br />

für 5 Stipendien zum Nachholen von<br />

Schulabschlüssen und für die Anschaf­<br />

fung von Gymnastikmatten, Schwingstäben,<br />

Küchenausstattungen u.v.m.<br />

Für die Unterstützung geben wir Mitgliedern<br />

des vhs­Fördervereins die<br />

Möglichkeit, sich im Rahmen der Voreinschreibung<br />

für alle Kurse anzumelden<br />

und eine Führung für 2 Personen<br />

und 5 Vorträge nach Wahl kostenlos<br />

zu besuchen. Zusätzlich senden wir<br />

Ihnen 2x jährlich das vhs­Programm<br />

kostenlos zu.<br />

Sie sehen: Eine Mitgliedschaft im vhs­<br />

Förderverein tut nicht nur Gutes, sondern<br />

bringt auch Gutes.<br />

Werden Sie Mitglied<br />

• als Einzelperson mit einem<br />

Mindestbeitrag von 30 Euro im Jahr<br />

• als Institution mit einem<br />

Mindestbeitrag von 75 Euro im Jahr<br />

Vorsitzender: Ernst A. Wenzel<br />

Postanschrift:<br />

Förderverein <strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong> e.V.<br />

Luitpoldstraße 2<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Kurssprecherversammlung:<br />

Montag, 5. November 2012,<br />

20.15 Uhr, vhs­Haus, Saal<br />

Postanschrift:<br />

Hörervertretung der vhs <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

Luitpoldstraße 2, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

E-Mail:<br />

hoerervertretung@vhs­aschaffenburg.de


Holz vor und in der Hütte!<br />

Zum Tag des offenen Denkmals, am Sonntag<br />

9. September 2012 gibt es wie in jedem<br />

Jahr ein reichhaltiges Programm in Stadt<br />

und Landkreis. In knapp 20 verschiedenen<br />

Gebäuden und Denkmälern werden<br />

Führungen und Ausstellungen zum Thema<br />

HOLZ angeboten.<br />

(Ein eigener Prospekt liegt aus.)<br />

Edle Steine<br />

Unternehmen Sie einen Ausflug ins Reich<br />

der Mineralogie! Lernen Sie in einem Wochenendseminar<br />

einzelne Edelsteinarten<br />

kennen.<br />

(Kursnummer 12061)<br />

Tadschikistan – Land des Wassers<br />

Beeindruckende Landschaftsbilder und<br />

eindringliche Interviews mit den Einwohnern<br />

Tadschikistans brachten der Journalist<br />

Lukas Hoffmann und der Fotograf Michael<br />

Gallner von ihrer Reise mit und formten<br />

daraus ein ganz und gar ungewöhnliches<br />

Länderporträt. Eine Reihe ihrer Aufnahmen<br />

wurde beim World Press Photo Contest<br />

aufgenommen.<br />

(Vortragsnummer 14072)<br />

Wie „ticken“ die anderen?<br />

„Mit Kulturen ist es auf unserem Planeten<br />

wie mit Obstsorten. Es gibt jede Menge<br />

und niemand kennt sie alle,“ stellt Marie<br />

Luisa Mariscal-Melgar fest und beleuchtet<br />

in ihrem Vortrag die Grundlagen der<br />

interkulturellen Kompetenz. Vorteile und<br />

Probleme des Multikulturismus und die<br />

Gefahr zur Ausbildung von Stereotypen<br />

sind die Kernthemen. (Vortragsnr. 11002)<br />

Gesellschaft Neues und – Semesterthemen<br />

Besonderes<br />

Das iPad<br />

Vielleicht sind Sie ein neuer iPad-Besitzer<br />

und möchten wissen, was das iPad eigentlich<br />

alles kann? Mit vielen praktischen<br />

Beispielen und Tipps erfahren Sie in drei<br />

unterschiedlichen Kursen ausführlich, wie<br />

Sie das iPad für sich am besten nutzen<br />

können.<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie Ihr eigenes<br />

iPad mit!<br />

Kursnummern: 23518-23520<br />

Internet-Telefonie mit Skype<br />

Skype ist eine kostenlose VoIP-Software<br />

des Unternehmens Microsoft mit Instant-<br />

Messaging-Funktion, Dateiübertragung<br />

und Videotelefonie. Sie ermöglicht das<br />

kostenlose Telefonieren zwischen Skype-<br />

Kunden via Internet sowie das gebührenpflichtige<br />

Telefonieren ins Festnetz<br />

und zu Mobiltelefonen (SkypeOut). In der<br />

aktuellen Version für Windows und Mac<br />

sind Konferenzschaltungen mit bis zu 25<br />

Gesprächsteilnehmern möglich.<br />

Kursnummern: 23032-23035<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist<br />

das zweite, große Thema, welches im<br />

Rechnungswesen behandelt wird. Die<br />

Kosten- und Leistungsrechnung wird als<br />

internes Rechnungswesen bezeichnet, da<br />

es komplett der Hoheit des Unternehmens<br />

unterliegt. Im Kurs lernen Sie, wie Sie den<br />

Betriebsgewinn bzw. -verlust ermitteln.<br />

Kursnummer: 22109<br />

Erstellen Sie Ihre eigene Homepage<br />

Wollten Sie schon immer ihre eigene Homepage<br />

erstellen aber wussten nicht wie?<br />

An nur 3 Wochenenden zeigen wir Ihnen,<br />

wie Sie Ihre eigene Homepage nach Ihren<br />

Wünschen gestalten können und das ohne<br />

die gängigen CMS-Systeme zu verwenden!<br />

Kursnummer: 23800<br />

BookCrossing<br />

Seit Mai 2012 ist das Foyer im vhs-Haus<br />

eine Book-Crossing-Zone. In einer kleinen<br />

Vitrine stehen fremdsprachliche Bücher,<br />

die schon einmal von jemandem gelesen<br />

und nun „freigelassen“ wurden. Jeder kann<br />

sich hier ein Buch holen und auch eines<br />

wieder hineinstellen. Die Bücher sollen von<br />

möglichst vielen gelesen werden und von<br />

einem zum anderen wandern. Spezialität der<br />

vhs: Wir haben <strong>Fremdsprachen</strong> im Fokus!<br />

The MUSIC Pubquiz<br />

Das beliebte Pubquiz gibt es nun in einer<br />

musikalischen Auflage. Singer und Songwriter<br />

Joe Ginnane testet Ihre Kenntnisse der<br />

Popklassiker ab den 60er Jahren bis heute.<br />

(Kursnummer 339303)<br />

Breakfast in America<br />

Supertramp? Nein – nicht um Musik Erraten,<br />

sondern um Essen geht es einen ganzen<br />

Vormittag lang mit bacon, pancakes & Co.<br />

(Kursnummer 339305)<br />

Andere Länder, andere Sitten<br />

Beispiel Brasilien: ein paar Brocken Portugiesisch<br />

sprechen reicht nicht. Besser<br />

Sie verstehen etwas von der Gestik und<br />

Körpersprache der Brasilianer, wissen, wie<br />

man sich als Gast verhält und haben Einblick<br />

in das Zeitverständnis der Brasilianer.<br />

(Kursnummer 379304)<br />

Seite 10 Seite 24 Seite 40<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

7


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

8<br />

Aroha ®<br />

Aroha ist ein Gesundheitskurs im Dreivierteltakt.<br />

Die Bewegungen sind den Maori-<br />

Tänzen nachempfunden. Lassen Sie sich<br />

überraschen! Innere Ausgeglichenheit, eine<br />

Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und<br />

bestimmter Muskelgruppen sind garantiert.<br />

(Kursnummer 41206)<br />

An die Bälle, Männer!<br />

Nach leichten Aufwärm- und Dehnübungen<br />

gehen die Männer richtig zur Sache, immer<br />

hart am Ball. Sie werden erstaunt sein, was<br />

man alles mit Bällen so machen kann …. –<br />

ein Superbewegungstraining für Männer!<br />

(Kursnummer 41208)<br />

SimA ® – Präventionsprogramm 60+<br />

SimA ist ein Kombinationstraining aus<br />

leichten psychomotorischen Übungen und<br />

anschließendem Gedächtnistraining. Es hat<br />

sich in Langzeitstudien als wirkungsvolles<br />

Präventionsprogramm erwiesen und ist für<br />

alle geeignet, die geistig und körperlich fit<br />

und möglichst lange selbständig bleiben<br />

wollen.<br />

(Kursnummer 46102)<br />

Wein und Käse<br />

Wie eines das andere zur Entfaltung bringt,<br />

das probieren Sie an einem Sonntagnachmittag<br />

mit zehn unterschiedlichen Käsesorten<br />

und zehn verschiedenen Weinen aus.<br />

(Kursnummer 43502)<br />

Schwungstabtraining am Morgen<br />

Der Schwungstab ist ein Trainingsgerät,<br />

das speziell für Schulterpatienten entwickelt<br />

wurde. Man trainiert mit ihm die sonst nur<br />

schwer zu erreichende Tiefenmuskulatur.<br />

(Kursnummer 41224)<br />

Gesellschaft Neues und – Semesterthemen<br />

Besonderes<br />

Sommercamp am Mainufer<br />

Vom 3. bis 9. September 2012 finden rund<br />

35 Kurse und Aktionen zum Zuschauen<br />

oder Mitmachen am und über das Mainufer<br />

in <strong>Aschaffenburg</strong> statt. Von der Planungswerkstatt<br />

zur Umgestaltung des Mainufers<br />

bis zum Bastelwettbewerb „Määkuh“, von<br />

der Kunsthaltestelle bis zum Malkurs, vom<br />

Bierbrauen bis zum Lachyoga …. Für alle<br />

und jeden ist etwas dabei.<br />

(Ein eigener Prospekt liegt aus.)<br />

Siebdruck<br />

Andy Warhol machte ihn salonfähig: den<br />

Siebdruck. Stellen Sie Ihr eigenes Siebdruckkunstwerk<br />

her, entweder nach eigener<br />

Vorlage oder zunächst mit fertigen Motiven!<br />

(Kursnummer 53444SW)<br />

Rezepte für bessere Fotos<br />

In dem eineinhalbstündigen Crashkurs<br />

erhalten Sie Tipps und Tricks zu besseren<br />

Gestaltung Ihrer Fotos. So spart man sich<br />

mitunter die digitale Bildbearbeitung.<br />

(Kursnummer 53654 bis 53657)<br />

Paper Club<br />

Für alle, die Srapbooking bereits machen<br />

oder gerne anfangen möchten, gibt es<br />

einen Infotreff und anschließend drei Themenabende.<br />

Die Abende sollen eher von<br />

Clubatmosphäre geprägt sein und sollen<br />

die Besucherinnen dazu anregen, sich<br />

untereinander auszutauschen.<br />

(Kursnummer 54640 bis 54647)<br />

Kajak oder Canadier?<br />

Paddeln will gelernt sein. Schnell ist man<br />

wieder (unfreiwillig) ausgestiegen oder fährt<br />

im Kreis. Begibt man sich gar auf Gewässer,<br />

die für die Schifffahrt freigegeben sind, sollte<br />

man einige Regeln beherzigen!<br />

(Kursnummer 65101 und 65103)<br />

Back to the Roots!<br />

Hilfe! Wo bin ich?<br />

Ohne GPS unterwegs? Ganz traditionell mit<br />

Karte, Kompass und offenen Augen können<br />

wir genauso gut die Übersicht behalten und<br />

uns orientieren. Der Tag besteht aus einem<br />

Theorieteil in der vhs und einem Praxisteil<br />

im Spessart.<br />

(Kursnr. 65001)<br />

Survivaltraining<br />

Wir proben den Ernstfall.<br />

Trotz Kompass und GPS kann ein Ziel<br />

nicht erreicht werden, sodass ein Notlager<br />

errichtet, eine Wasserstelle gefunden und<br />

eine Feuerstelle gebaut werden müssen.<br />

Hierfür erhalten Sie zwei Tage lang im<br />

Spessart praktische Tipps und psychologische<br />

Hinweise.<br />

(Kursnr. 65002)<br />

Seite 76 Seite 102 Seite 118


Programmbereich<br />

Gesellschaft<br />

„Eine Fülle von Informationen prasselt<br />

auf jeden Einzelnen von uns tagtäglich<br />

nieder. In den letzten 30 Jahren<br />

wurden mehr Informationen produziert<br />

als in den 5.000 Jahren zuvor. Eine<br />

echte Herausforderung ist es, die<br />

Informationsflut zu bewältigen,<br />

Wichtiges von Unwichtigem zu<br />

unterscheiden. Doch was ist wichtig,<br />

was unwichtig? Auch bedeutende<br />

Ereignisse sind in den Medien oft nur<br />

Aktuelle Themen:<br />

■ Ticken fremde Menschen wirklich anders?<br />

Vortrag zur interkulturellen Kompetenz im Alltag<br />

■ Macht Mobilfunk krank?<br />

Vorträge zu Umweltthemen<br />

■ Von Biosensoren und Autos, die um die Ecke schauen<br />

Vortragsreihe „Verstandene Technik begeistert“<br />

■ Vom expandierenden Universum und Raumsonden<br />

Vorträge zur Astronomie<br />

eine kurze Meldung wert. In unserem<br />

neuen Programm stehen die Fragen<br />

unserer Zeit im Mittelpunkt. Wir wollen<br />

Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge<br />

erklären, Fachleute zu Wort<br />

kommen lassen; aber auch Sie zum<br />

Überdenken auffordern, Ihnen Raum<br />

zur Diskussion bieten und Ihre eigene<br />

Meinung herausfordern.“<br />

Wolfgang Kreß<br />

■ Holz: Baustoff, Kunstwerkstoff, Heizmaterial ...<br />

Führungen und Ausstellungen am Tag des offenen Denkmals zum Thema „Holz“<br />

Entdecken Sie mit uns Erstaunliches, Bedeutendes, Neues<br />

und Interessantes in unserer Stadt!<br />

Führungsnetz<br />

Museumspädagogischer Dienst<br />

Ina Paulus<br />

vhs-Haus, Zimmer 301<br />

Telefon: 06021 38688-44, E-Mail: paulus@vhs-aschaffenburg.de<br />

Wolfgang Kreß<br />

Leiter der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Programmbereich Gesellschaft,<br />

vhs-Haus, Zimmer 101<br />

Telefon: 06021 38688-30<br />

kress@vhs-aschaffenburg.de<br />

Edith Iris Breunig<br />

Programmbereich Gesellschaft<br />

vhs-Haus, Zimmer 302<br />

Telefon: 06021 38688-40<br />

breunig@vhs-aschaffenburg.de<br />

Ulrike Krautheim-Broucek<br />

Programmbereich<br />

Kunst und Kultur<br />

vhs-Haus, Zimmer 208<br />

Telefon: 06021 38688-35<br />

krautheim@vhs-aschaffenburg.de


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

10<br />

POLITIK<br />

10401 Die Präsidentschaftswahlen in<br />

den USA<br />

5.Sambachshofgespräche<br />

Wochenendseminar<br />

Nach der Präsidentschaftswahl im Herbst<br />

2013 wird sich zeigen, wer die USA weitere<br />

vier Jahre führen darf: Amtsinhaber Barak<br />

Obama oder Herausforderer Mitt Romney.<br />

Da beide unterschiedliche Vorstellungen<br />

von der Gestaltung der künftigen Wirtschafts-<br />

und Sicherheitspolitik haben, wird<br />

dies auch eine Richtungsentscheidung<br />

werden. Ist es erfolgversprechender, die<br />

Schulden abzubauen, wie es Obama will,<br />

oder mit Deregulierung und niedrigen<br />

Steuern die Wirtschaft anzukurbeln, wie<br />

es Romney vorschwebt? Sicherheitspolitisch<br />

hat Obama eine „Epoche globaler<br />

Führung“ angekündigt, die für Betrachter<br />

trotz Erfolgen nicht wirklich sichtbar ist.<br />

Wie wird sich der US-amerikanische Wähler<br />

entscheiden? Welche Folgen kann diese<br />

Entscheidung für Europa haben?<br />

Im 5. SAMBACHSHOF-Gespräch wollen<br />

wir uns mit diesem aktuellen und weit<br />

reichenden Thema beschäftigen und mit<br />

Experten diskutieren. Die Veranstaltung<br />

wird von der Bundeszentrale für politische<br />

Bildung gefördert.<br />

Ab Ende Oktober 2012 finden Sie nähere<br />

Programminformationen auf unserer<br />

Homepage unter www.sambachshof.de.<br />

Anmeldungen und weitere Informationen<br />

bitte direkt über den SAMBACHSHOF –<br />

vhs-Bildungszentrum, Sambachshof 3,<br />

97631 Bad Königshofen, Telefon (09761)<br />

771 oder info@sambachshof.de<br />

Preis: Euro 56,00 im Doppelzimmer, Euro<br />

72,00 im Einzelzimmer<br />

Leistungen: 2 Übernachtungen mit Frühstück,<br />

Mittagessen, Nachmittagskaffee<br />

und Abendessen, Seminargebühr<br />

Fr, 18.01.2013 18:00 - 21:00<br />

Sa, 19.01.2013 09:30 - 18:00<br />

So, 20.01.2013 10:00 - 13:00<br />

11002 Ticken fremde Menschen<br />

wirklich anders?<br />

Interkulturelle Kompetenz im Alltag<br />

Vortrag<br />

Marie Luisa Mariscal-Melgar<br />

Ich verstehe mein Verhalten hervorragend,<br />

ich komme mit den brasilianischen Sambatänzern<br />

und dem türkischen Gemüsehändler<br />

aus der Nachbarschaft hervorragend<br />

klar. Ich wohne mitten in Europa, in einer<br />

zivilisierten Welt, und es gefällt mir hier.<br />

Wozu verstehen, wie die Uhren in anderen<br />

Ländern ticken? Wozu „interkulturelle<br />

Kompetenz“?<br />

Diese Art von Meinung ist leider noch weiter<br />

verbreitet, als man zunächst denken mag.<br />

Mit Kulturen ist es auf unserem Planeten<br />

jedoch wie mit Obstsorten. Es gibt jede<br />

Menge und niemand kennt sie alle. Dank<br />

Gesellschaft<br />

des globalen Zusammenwachsens erreicht<br />

uns speziell im Bereich Kultur neben dem<br />

Altbekannten inzwischen immer öfter auch<br />

Neues, Exotisches und völlig Unbekanntes.<br />

Das Thema interkultureller Umgang und<br />

Verständigung wird – ganz gleich wo wir<br />

leben – zu einer neuen Herausforderung<br />

im Alltag.<br />

Der Vortrag beleuchtet die Grundlagen der<br />

neuen Soft-Skills der interkulturellen Kompetenz.<br />

Die zahlreichen Vorteile aber auch<br />

Probleme des Multikulturalismus werden<br />

geschildert. Kernthema ist u.a. die Gefahr<br />

zur Ausbildung von Stereotypen, welche<br />

vor allem dann entsteht, wenn Kulturen<br />

als homogene Gebilde gesehen werden.<br />

Mo, 15.10.2012, 19:00-21:00<br />

vhs-Haus Saal<br />

12013 Ist der Ruf erst ruiniert ...<br />

Schutz und Hilfe bei Rufschädigungen<br />

im Internet<br />

Vortrag<br />

Ernst Schulten<br />

Das Internet vergisst nie. Jeder, der sich<br />

darin bewegt, hinterlässt Spuren. Jeder,<br />

der sein persönliches Profil in sozialen<br />

Netzwerken wie facebook anlegt oder private<br />

Bilder und Videos einstellt, hinterlässt<br />

einen „bleibenden“ Eindruck. Geht es z.B.<br />

um die berufliche Karriere, so sind diese<br />

Eindrücke nicht immer von Vorteil.<br />

Aber auch viele Kriminelle bedienen sich<br />

mittlerweile der Fülle persönlicher Daten.<br />

Mit Hilfe des Online Reputation Managements<br />

(ORM) besteht aber die Möglichkeit<br />

sich aktiv zu wehren.<br />

Anhand realer anonymisierter Identitätsdiebstähle<br />

zeigt der Vortrag, wie einfach es<br />

ist, personenbezogene Daten zu finden und<br />

zu missbrauchen. Wichtig ist aber auch zu<br />

sehen, wie man sich schützen kann ohne<br />

gleich auf das Internet zu verzichten. Der<br />

Vortrag findet in Kooperation mit „wake up<br />

internet e.V“. statt. Ziel des Vereins ist es,<br />

für den Umgang mit persönlichen Daten<br />

im Internet zu sensibilisieren.<br />

Mo, 22.10.2012, 19:00-21:00<br />

vhs-Haus Saal<br />

LERNORT KINO<br />

10501 NS- Propaganda im Film<br />

„Ich klage an“<br />

Seine besondere Bedeutung erhält der Film<br />

im Zusammenhang mit der während des<br />

Nationalsozialismus forcierten sogenannten<br />

„Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Der<br />

beschönigend als „Euthanasie“ bezeichnete<br />

Krankenmord war eine staatlicherseits<br />

begangene Tötung von als “unheilbar erbkrank,<br />

lebensunwert und volksschädlich“<br />

erachteten Menschen. Spätestens der Hinweis<br />

des Angeklagten Heyt in Liebeneiners<br />

Film auf „Hunderttausende hoffnungslos<br />

Leidender“ und der Gesinnungswandel<br />

seiner ursprünglichen Gegner erweisen den<br />

Film als konform im Sinne der damaligen<br />

Politik.(Quelle: Wikipedia)<br />

Eine vorherige Anmeldung ist unter lernort.<br />

kino@casino-aschaffenburg.de erforderlich.<br />

Gebühr: 10,00 €<br />

Mo, 01.10.2012, 18:00-21:00<br />

Casino-Kino, Ohmbachsgasse1<br />

PÄDAGOGIK / ERZIEHUNG<br />

11020 Beteiligung von Eltern am<br />

Bildungserfolg der Kinder<br />

Bildungskonferenz<br />

Vortrag<br />

Wie können sich Eltern noch besser am<br />

Bildungserfolg ihrer Kinder beteiligen?<br />

Welche Vorstellungen und Erwartungen<br />

haben Eltern, Schule und Jugendarbeit<br />

dazu? Wie können Eltern unterstützt werden<br />

und welche Projekte gibt es dazu schon?<br />

Diese Fragen sollen bei der Bildungskonferenz<br />

erörtert und zu einem Aufgabenkatalog<br />

für die Bildungsverantwortlichen<br />

zusammengetragen werden.<br />

Neben kurzen Inputs durch Prof. Dr. Werner<br />

Sacher und Dr. Martin Textor werden<br />

in mehreren Foren, vom Kindergarten bis<br />

zum Gymnasium und der Jugendarbeit<br />

die bessere Unterstützung von Eltern am<br />

Bildungserfolg ihrer Kinder ausgelotet und<br />

Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet.<br />

Im Rahmen der Bildungskonferenz werden<br />

schon bestehende Unterstützungsangebote<br />

der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong> vorgestellt.<br />

Eingeladen sind Eltern, Elternbeiräte,<br />

Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogisches<br />

Personal aus allen Kindergärten und<br />

Schulen der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong>, sowie<br />

Jugendarbeiter, Politik und die interessierte<br />

Öffentlichkeit.<br />

Eine Veranstaltung des Büro des Oberbürgermeisters<br />

und des Bildungsbüros der<br />

Stadt <strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

Sa, 24.11.2012, 10:00-14:00<br />

Stadthalle Kleiner Saal<br />

11021 Bildung im 21.Jahrhundert<br />

Lernen Menschen immer und überall?<br />

Vortrag<br />

Prof. Dr.Dieter Timmermann<br />

Menschen lernen, wenn bestimmte Bedingungen<br />

gegeben sind. Durch die Bereitstellung<br />

von Lernorten, Lernanregungen<br />

Gebühren für Vorträge<br />

Abendvorträge 3,00 4<br />

Nachmittagsvorträge 2,00 4<br />

für Mehrfachbesucher gibt es eine<br />

Punktekarte.<br />

Ein Teil der Vorträge ist weiterhin<br />

gebührenfrei.<br />

Ihre vhs


und Lerngelegenheiten lässt sich Lernen<br />

steuern. Nach Prof. Timmermann bedarf<br />

es dafür vier Ressourcen:<br />

• Aufmerksamkeit, Motivation und Emotion<br />

der Lernenden<br />

• Zeit für die Lernenden und die Gestalter<br />

der Lernarrangements<br />

• Medien, Bücher, Lernplätze und Rahmenbedingungen<br />

• finanzielle Mittel<br />

In Deutschland sind Lernorte, Lerngelegenheiten<br />

und Lernanlässe für Kinder<br />

und Jugendliche in der Freizeit reichhaltig<br />

vorhanden, jedoch werden sie milieugefiltert<br />

genutzt. Die demographische Entwicklung<br />

zwingt uns aber zur Ausschöpfung aller<br />

Lernpotentiale an allen Lernorten.<br />

Do, 13.12.2012, 19:00-21:00<br />

Stadthalle Kleiner Saal<br />

VERSTANDENE TECHNIK<br />

BEGEISTERT<br />

Die Fakultät Ingenieurwissenschaften<br />

der Hochschule <strong>Aschaffenburg</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit der VDE-Hochschulgruppe<br />

öffnet sich für interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger der Stadt und<br />

der Region.<br />

Im eigenen Haushalt und Verkehr, in der<br />

Freizeit sowie im Beruf hat die Technik<br />

Einzug gehalten. Und dennoch ist für<br />

viele die Technik ein Buch mit sieben<br />

Siegeln. Die Hochschule <strong>Aschaffenburg</strong><br />

(FH) will mit einer für alle offenen<br />

Vortragsreihe in ausgewählte Bereiche<br />

der Technik allgemein verständlich<br />

einführen.<br />

Alle Vorträge finden - in Kooperation<br />

mit der vhs - in den Räumen der Hochschule<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>, Würzburger Str.<br />

45 statt (Raum siehe Plakataushang).<br />

Die Vorträge werden teilweise durch<br />

technische Vorführungen oder Laborführungen<br />

begleitet.<br />

12014 Biosensoren: Nervenzelle trifft<br />

Mikrochip<br />

Vortrag<br />

Dipl.Wirt-Ing.(FH) Andreas Daus<br />

Welche Sprache sprechen Zellen? Wie<br />

lässt sich die Wirkung eines Medikaments<br />

voraussagen? Reagieren Zellen auf elektromagnetische<br />

Wellen? In diesem Vortrag<br />

erfahren Sie, wie diese Fragestellungen mit<br />

Hilfe von Biosensoren berbeitet werden<br />

können.<br />

Biosensoren sind miniaturisierte Analysesysteme,<br />

die präzise Informationen über<br />

den Zustand einzelner Zellen auf einem<br />

Chip liefern. Damit bieten Biosensoren<br />

für Anwendungen der Pharmakologie,<br />

Toxikologie und Grundlagenforschung<br />

eine ethisch, aber auch wissenschaftlich<br />

und wirtschaftlich attraktive Alternative zu<br />

Gesellschaft<br />

Individuelle Qualität<br />

die man schmeckt.<br />

Seit über 60 Jahren ist es unser Bestreben,<br />

jeden Morgen die bestmögliche Qualität und Frische<br />

mit Herz und Hand für Sie herzustellen.<br />

Mehr als ein halbes Jahrhundert Erfahrung im<br />

Bäckereihandwerk die man Tag für Tag schmeckt.<br />

Bäckerei Jäger • Maintalstr. 38 • <strong>Aschaffenburg</strong>-Obernau • Tel.: 0 60 28/66 75<br />

Filialen: Steingasse �� • <strong>Aschaffenburg</strong>-Nilkheim • Sulzbach • Im Netto-Markt Obernau<br />

Tel.: 06021/25576 Tel.: 06021/5825611 Tel.: 06028/9778811 Tel.: 06028/807488<br />

den emotional diskutierten Tierversuchen.<br />

Der Referent ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

und Doktorand im Rahmen eines<br />

Kooperationsprojektes der TU Darmstadt<br />

und Hochschule <strong>Aschaffenburg</strong> tätig und<br />

entwickelt innovative biohybride Systeme<br />

für die Grundlagenforschung und angewandte<br />

Forschung.<br />

Di, 15.01.2013, 19:00-20:30<br />

Hochschule Würzburger Str. 45<br />

Gebäude 2, Raum 203<br />

12015 Fahren ohne Fahrer<br />

Testen von Fahrzeugsicherheitssystemen<br />

Vortrag<br />

Dipl.-Ing.(FH) Stefan Hahn<br />

Der aktuelle Trend in der Fahrzeugsicherheitstechnik<br />

geht zur Entwicklung vorausschauend<br />

agierender Sicherheitssysteme.<br />

Hierbei handelt es sich um Systeme, die<br />

vorbeugend wirken, indem sie sicherheitskritische<br />

Verkehrssituationen frühzeitig<br />

erkennen und anschließend präventive<br />

Maßnahmen zur Vermeidung des Unfalls<br />

einleiten (z.B. Notbremsassistent, Mercedes<br />

PRE-SAFE).<br />

In Kooperation mit namhaften Partnern<br />

aus der Industrie wird aktuell im „Kompetenzzentrum<br />

Fahrzeugregel- und Fahrzeugsicherheitssysteme“<br />

unter der Leitung<br />

von Prof. Dr.-Ing. Zindler an Methoden<br />

geforscht, um die genannten Sicherheitssysteme<br />

umfassend zu testen. Aufgrund der<br />

sehr hohen Anforderungen an Genauigkeit<br />

und Wiederholbarkeit sollen die Manöver<br />

hierbei vollständig automatisiert, d.h.<br />

fahrerlos, durchgeführt werden.<br />

Im Rahmen des Vortrags bekommen<br />

Sie einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten.<br />

Im Anschluss haben<br />

Sie die Möglichkeit, das automatische<br />

Fahrzeugführungssystem der Hochschule<br />

• Ihr Partner für Vereinsfeste, Hochzeiten, Polterabende...<br />

• Wir liefern auch bis abends ofenfrisch.<br />

• Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Party-Backwarensortiment<br />

von süß bis deftig oder individuell nach Ihren Wünschen!<br />

• Themenverwirklichung im Bereich Hochzeits- und Geburtstagstorten...<br />

Die Perle<br />

Jäger’s leckeres Landbrot – auf traditionelle Art<br />

und Weise wird es heute noch nach Originalrezept gebacken.<br />

Sauerteig - Mehl - Wasser - Salz und sonst nichts.<br />

zu „erfahren“.<br />

Der Referent ist Doktorand im Labor für Simulation,<br />

Steuerung und Regelung von Prof.<br />

Dr.-Ing. Zindler und beschäftigt sich mit der<br />

Methodenentwicklung zur automatisierten<br />

Funktionsprüfung vorausschauender Fahrzeugsicherheitssysteme<br />

im Fahrversuch.<br />

Di, 22.01.2013, 19:00-20:30<br />

Hochschule Würzburger Str. 45<br />

Gebäude 2, Raum 203<br />

12016 Autos blicken um die Ecke<br />

Kooperative Fahrerassistenzsysteme<br />

Vortrag<br />

Prof. Dr. Ulrich Brunsmann, Prof. Dr.-Ing.<br />

Konrad Doll<br />

Welche Forschungsarbeiten werden an<br />

der Kreuzung Würzburger Straße, Spessartstraße,<br />

Flachstraße durchgeführt? Wie<br />

schaffen es Autos, an der <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Forschungskreuzung besser als anderswo<br />

in Europa um Ecken oder durch die Sicht<br />

verdeckende andere Verkehrsteilnehmer<br />

„hindurch“ zu sehen? Wie erkennen die<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Forscher frühzeitig, dass<br />

ein Fußgänger die Fahrbahn betritt oder<br />

kurz davor noch abbremst?<br />

Im Vortrag erfahren Sie, wie die Sicherheit<br />

im Straßenverkehr durch vorbeugende<br />

Maßnahmen, insbesondere an Kreuzungen,<br />

verbessert werden kann und warum das<br />

erforderlich ist. Das Bild umfasst den Typ<br />

des verkehrsrelevanten Objekts (Fahrzeug,<br />

Fußgänger, …) die Position, die Orientierung<br />

und die Dynamik, aber keine personenbezogenen<br />

Daten. Das Ergebnis wird über<br />

drahtlose Kommunikationseinrichtungen<br />

an die Fahrzeuge weitergegeben. Ein<br />

Empfängerfahrzeug erhält auf diese Weise<br />

Informationen, die es entweder selbst noch<br />

nicht hat, weil Verdeckungen die Sicht behindern,<br />

oder die es dazu verwenden kann,<br />

eigene Beobachtungen damit abzugleichen.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

11


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

12<br />

Die Referenten leiten gemeinsam die Arbeiten<br />

der Hochschule in der Forschungsinitiative<br />

KoFAS, einer zukunftsweisenden<br />

Initiative, an der Forschungseinrichtungen<br />

führender Automobilhersteller, Zulieferer<br />

und Universitäten beteiligt sind.<br />

Di, 29.01.2013, 19:00-20:30<br />

Hochschule Würzburger Str. 45<br />

Gebäude 2, Raum 203<br />

Gesellschaft – Naturwissenschaften<br />

Mitarbeiter in<br />

der Artothek gesucht!<br />

Die Artothek <strong>Aschaffenburg</strong> ist ein junges<br />

No-budget-Unternehmen, das derzeit<br />

in der <strong>Volkshochschule</strong> beheimatet ist.<br />

Wir verleihen Bilder, Grafiken und kleine<br />

Skulpturen für wenig Geld an kunstinteressierte<br />

Menschen. Der augenblickliche<br />

Leihbestand ist auf unserer Homepage<br />

zu sehen:<br />

www.artothek-aschaffenburg.de oder<br />

www.leih-dir-dein-bild.de<br />

Für den weiteren Ausbau und die Stabilisierung<br />

unserer bisherigen Strukturen<br />

suchen wir neue KollegINNen.<br />

Ihr Profil:<br />

Sie interessieren sich für Kunst und<br />

können behutsam mit Kunstwerken<br />

umgehen?<br />

Sie sind routiniert in den Office Programmen<br />

Excel, Outlook und Word?<br />

Sie sind bereit, in einem bunten Team<br />

mitzuwirken und Kolleginnen zu unterstützen?<br />

Sie haben donnerstags Zeit, um in der<br />

Ausleihe mitzuarbeiten und scheuen<br />

den Kundenkontakt genauso wenig<br />

wie kurzzeitige Hektik oder längere<br />

Ruhephasen, in denen Sie exakte<br />

Gebühren für Vorträge<br />

Abendvorträge 3,00 6<br />

Nachmittagsvorträge 2,00 6<br />

für Mehrfachbesucher gibt es eine<br />

Punktekarte. Ein Teil der Vorträge ist<br />

weiterhin gebührenfrei.<br />

Aktenablage nachholen oder sich in<br />

künstlerische Techniken, Künstlerviten<br />

etc. einarbeiten, um Artothekbesucher<br />

beraten zu können?<br />

Dann freuen wir uns auf Sie!<br />

Wenn Sie auch noch über eine adäquate<br />

Qualifikation verfügen (z.B. abgeschlossenes<br />

Studium der Kunst, der Kunstgeschichte,<br />

Geschichte o.ä.), dann können<br />

Sie sogar die Teamleitung übernehmen<br />

– vorerst auf rein ehrenamtlicher Basis.<br />

Interesse?<br />

Rufen Sie an 06021 38688-35 oder<br />

mailen Sie<br />

krautheim@vhs-aschaffenburg.de<br />

NATURWISSENSCHAFTEN<br />

MINERALOGIE<br />

12061 Edelsteine<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Alexander Langosch<br />

Das Seminar gibt einen Überblick der<br />

populärsten Schmuck- und Edelsteine.<br />

Im theoretischen Teil werden die einzelnen<br />

Edelsteinarten und ihre Eigenschaften<br />

vorgestellt sowie mit Hilfe von Fotos und<br />

Anschauungsmaterial die typischen Merkmale<br />

verdeutlicht. Im anschließenden praktischen<br />

Teil machen die Teilnehmer selbst<br />

eine umfassende Erkennungsübung an<br />

unbearbeiteten und geschliffenen Steinen.<br />

Der Kursleiter ist Mineraloge.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Lupe<br />

(wenn vorhanden)<br />

43,50 €, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 13.10.2012 10:00 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

ASTRONOMIE<br />

12071 Neues aus dem Sonnensystem:<br />

Raumsonden messen neue Rätsel<br />

Vortrag<br />

Prof. Dr. Klaus Schilling<br />

Aktuelle Raumsonden erfassen die Planeten<br />

unseres Sonnensystems mit früher<br />

ungeahnter Präzision und erweitern enorm<br />

das Wissen über unseren Platz im Weltall.<br />

Etliche Monde des Jupiter- und Saturn-<br />

Systems besitzen aktive Geysire, und es<br />

scheinen Ozeane mit flüssigem Wasser<br />

unter einer gefrorenen Eisoberfläche zu<br />

existieren. Auch auf dem Mars konnten Roboterfahrzeuge<br />

mittlerweile Wasserspuren<br />

und Meteorite entdecken. Satelliten haben<br />

überraschenderweise enthüllt, dass sogar<br />

aus unserer Erdatmosphäre energiereiche<br />

Gammastrahlen nach außen abgestrahlt<br />

werden.<br />

Diese aktuellen Satelliten und die neuen<br />

Beobachtungsergebnisse aus unserem<br />

Sonnensystem werden mit zahlreichen<br />

Bildern illustriert vorgestellt.<br />

Di, 20.11.2012, 19:00-21:00<br />

vhs-Haus Saal<br />

12072 Hinterm Horizont geht´s weiter<br />

- das expandierende Universum<br />

Vortrag<br />

Prof. Dr. Bruno Deiss<br />

Das Universum dehnt sich aus - und zwar<br />

beschleunigt. Für diese überraschende<br />

Entdeckung wurde 2011 der Nobelpreis<br />

für Physik verliehen an Saul Perlmutter,<br />

Adam Riess und Brian Schmidt. Wie<br />

kann man die kosmische Beschleunigung<br />

beobachten? Und vor allem: Was treibt<br />

die Beschleunigung an? Vorerst wird das<br />

unbekannte Treibmittel einfach „Dunkle<br />

Energie“ genannt. Es könnte die allgegenwärtige<br />

Vakuumenergie sein, also Energie<br />

aus dem Nichts.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Do, 29.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

12073-F Astronomie - eine Reise<br />

durch Raum und Zeit<br />

Siegfried Müller<br />

Wir besprechen und diskutieren ausgewählte<br />

Kapitel der Astronomie aus den Bereichen<br />

Planetensystem, Sternentwicklung,<br />

Kosmologie und Geschichte.<br />

Daneben erörtern wir aktuelle Ereignisse<br />

und geben Anleitungen zum Beobachten.<br />

Benutzt werden eine drehbare Sternkarte<br />

und das Buch „Astronomie Lehrbuch für<br />

die Sekundarstufe I“ von Lindner im Verlag<br />

Volk und Wissen. Quereinsteiger und<br />

neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.


Beiträge von Teilnehmern werden gern<br />

berücksichtigt.<br />

50,40 €, 9 bis 20 Personen<br />

ab Mo, 08.10.2012, 8 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 118<br />

KUNST UND KULTUR<br />

13000 Tagesfahrt nach Schloss Homburg<br />

Musikalische Zeitreise ins 18. Jahrhundert<br />

Thomas Huth<br />

Schloss Homburg am Main hat nach langer,<br />

wechselvoller Geschichte in unseren<br />

Tagen eine neue Bestimmung als Musenort<br />

gefunden. Das pittoresk gelegene Fachwerkensemble<br />

des einstigen Amtsschlosses<br />

der Würzburger Fürstbischöfe beherbergt<br />

seit einigen Jahren die exquisite Sammlung<br />

historischer Tasteninstrumente des Cembalo-Solisten<br />

und Musikwissenschaftlers<br />

Michael Günther.<br />

Beim Rundgang durch das Museum werden<br />

die Besonderheiten der Cembali, Hammerflügel<br />

und Tafelklaviere aus mehreren<br />

Jahrhunderten nicht nur sichtbar sondern<br />

auch hörbar sein. Musik von Mozart und<br />

Schubert, aber auch von Komponisten<br />

der Region wie von Dalberg, Kraus, dem<br />

„mainfränkischen Mozart“, oder Sterkel<br />

kann endlich so gehört werden, wie sie<br />

zu deren Lebzeiten geklungen hat. Ein<br />

einmaliger verfeinerter Hörgenuss!<br />

Darüber hinaus bietet die Gegend um<br />

Homburg zahlreiche bemerkenswerte architektonische<br />

und künstlerische Zeugnisse<br />

des 18. Jahrhunderts, die eine<br />

echte Zeitreise in diese Epoche erlauben.<br />

Wir werden die berühmte Papiermühle in<br />

Homburg besuchen, die heute noch wie<br />

im 18. Jahrhundert Papier produziert. Mit<br />

dem Frank-Haus in Marktheidenfeld lernen<br />

wir ein wohl erhaltenes reiches Bürgerhaus<br />

des 18. Jahrhunderts kennen und<br />

mit der ehemaligen Propstei Holzkirchen<br />

ein eindrucksvolles Frühwerk Balthasar<br />

Neumanns. Außerdem gibt es in Lengfurt<br />

eine wunderbare barocke Inszenierung,<br />

wie man sie eigentlich nur aus Österreich<br />

kennt: eine Pestsäule.<br />

Treffpunkt: 9 Uhr am Busbahnhof <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

Fahrt mit dem Reisebus, Rückkunft<br />

ca. 18:30 Uhr.<br />

Genaue Daten erhalten Sie eine Woche vor<br />

der Reise schriftlich.<br />

Bitte beachten Sie, dass auf Grund<br />

von Kartenreservierungen keine<br />

Abmeldung nach dem 1. Oktober 2012<br />

mehr möglich ist.<br />

Gebühr: 69,00 €<br />

Di, 09.10.2012, 09:00-18:30<br />

➜ Vorträge zur Musikgeschichte<br />

Beschreibungen siehe Kursnr.<br />

52301 und 52302<br />

Gesellschaft – Kunst und Kultur<br />

TAG DES OFFENEN<br />

DENKMALS 2012: HOLZ<br />

Das gemeinsame Programm von Stadt<br />

und Landkreis <strong>Aschaffenburg</strong> für den<br />

Tag des offenen Denkmals finden Sie<br />

in einem eigenen Prospekt, der an den<br />

üblichen Stellen ausliegt. (Rathaus,<br />

Museen, Buchhandlungen …)<br />

Sie können alle Veranstaltungen spontan,<br />

d.h. ohne vorherige Anmeldung,<br />

und zumeist kostenlos besuchen.<br />

Nur für die folgenden drei Führungen<br />

ist eine vorherige Anmeldung über die<br />

vhs erforderlich, da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist. Bitte bringen Sie Ihre Anmeldebescheinigung<br />

zur Führung mit!<br />

14200a Die Sanierung des Fachwerkhauses<br />

Dalbergstraße 72<br />

Führung<br />

Tag des offenen Denkmals 2012<br />

Caroline Förster<br />

Das im Kern fast 500 Jahre alte Fachwerkhaus<br />

wurde 2010/11 umfassend<br />

denkmalgerecht saniert. Das Sanierungskonzept<br />

für Büroräume im Erdgeschoss<br />

und Wohnungen in den Obergeschossen<br />

wurde auf Grundlage einer eingehenden Untersuchung<br />

der vorhandenen Bausubstanz<br />

entwickelt. Historische Baudetails konnten<br />

dabei festgestellt und gesichert, Eingriffe<br />

minimiert und die neuen Baumaterialien<br />

auf die ursprünglichen Baumaterialien<br />

abgestimmt werden. Das Projekt wurde<br />

mit dem Denkmalpreis 2012 des Bezirk<br />

Unterfranken ausgezeichnet. Die Führungen<br />

geben einen Einblick, wie attraktiv<br />

sich zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten<br />

im historischen Bestand realisieren lässt.<br />

Es führen Dipl. Ing. Caroline Förster<br />

(Denkmalschutzbehörde der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong>)<br />

und Dipl. Ing. Dominik Proksch<br />

(Planungsbüro Korpus).<br />

Treffpunkt: Dalbergstraße 72, vor der<br />

Haustüre<br />

Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung!<br />

Keine Gebühr<br />

So, 09.09.2012, 10:00-10:30<br />

14200b Die Sanierung des Fachwerkhauses<br />

Dalbergstraße 72<br />

Führung<br />

Tag des offenen Denkmals 2012<br />

Caroline Förster<br />

Beschreibung der Führung: siehe Kursnr.<br />

14200a!<br />

Es führen Dipl. Ing. Caroline Förster<br />

(Denkmalschutzbehörde der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong>)<br />

und Dipl. Ing. Dominik Proksch<br />

(Planungsbüro Korpus).<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

13


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

14<br />

Treffpunkt: Dalbergstraße 72, vor der<br />

Haustüre<br />

Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung!<br />

Keine Gebühr<br />

So, 09.09.2012, 10:45-11:15<br />

14200c Die Sanierung des Fachwerkhauses<br />

Dalbergstraße 72<br />

Führung<br />

Tag des offenen Denkmals 2012<br />

Caroline Förster<br />

Beschreibung der Führung: siehe Kursnr.<br />

14200a!<br />

Es führen Dipl. Ing. Caroline Förster<br />

(Denkmalschutzbehörde der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong>)<br />

und Dipl. Ing. Dominik Proksch<br />

(Planungsbüro Korpus).<br />

Treffpunkt: Dalbergstraße 72, vor der<br />

Haustüre<br />

Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung!<br />

Keine Gebühr<br />

So, 09.09.2012, 11:30-12:00<br />

KUNST UND KULTUR<br />

AUF DEN MAINWIESEN<br />

Die Veranstaltungen vom<br />

3. bis 9. September 2012<br />

sind eine Kooperation von<br />

vhs und Stadtplanungsamt<br />

11011SW <strong>Aschaffenburg</strong> und seine<br />

Määkuh<br />

Vortrag<br />

Hans-Holger Frenzel<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis<br />

Technikdenkmal Määkuh der<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Altstadtfreunde e.V.<br />

Wie es sich abzeichnet, wird das ehemalige<br />

bayrische Kettenschleppschiff K.B.K.S. Nr.<br />

V für und in <strong>Aschaffenburg</strong> doch noch eine<br />

besondere Rolle spielen.<br />

Nach seinem arbeitsreichen Einsatz im<br />

Main von 1900 bis 1936 auf der Strecke<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> - Bamberg diente es zunächst<br />

als Clubhaus, später als Restaurant.<br />

Nun wird das Schiff, dem wie auch seinen<br />

sieben Schwesterschiffen die Bezeichnung<br />

„Määkuh“ verliehen wurde, wieder zum<br />

Leben erweckt. Als Museumsschiff soll es<br />

einen festen Platz an Land erhalten, wozu<br />

sich der ehemalige Winterhafen nahe dem<br />

Schloss als historisch korrekter Standort<br />

anbietet.<br />

Hans-Holger Frenzel unternimmt in seinem<br />

Vortrag einen Streifzug durch die<br />

Vergangenheit der Määkuh, er schildert<br />

unter anderem ihre Entstehung auf einer<br />

Werftanlage in <strong>Aschaffenburg</strong> und er wird<br />

auch auf ihre neue Rolle als touristische<br />

Attraktion eingehen.<br />

Do, 06.09.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

Gesellschaft – Kunst und Kultur<br />

11012SW Planungswerkstatt Mainufer<br />

Vorschläge zur Umgestaltung des<br />

Mainufers<br />

Sommer-vhs<br />

Im Werkstatt-Zelt werden die Ergebnisse<br />

der Bürgerbeteiligung vorgestellt. Einzelne<br />

Themen werden weiter bearbeitet. Dazu<br />

sollen auch Modelle erstellt werden.<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Sa, 08.09.2012, 10:00-18:00 und<br />

So, 09.09.2012, 10:00-18:00<br />

Mainufer, Wiese unterhalb des Parkplatzes<br />

(Nähe Perth Inch)<br />

13005SW Kunsthaltestelle<br />

Sommer-vhs<br />

Die Wechselausstellung „Kunsthaltestelle“<br />

lädt Kunstinteressierte ein, das Mainufer<br />

aus Künstlersicht zu betrachten. Verschiedene<br />

Kunstaktionen um die Haltestelle<br />

sind geplant.<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Sa, 08.09.2012, 10:00-18:00 und<br />

So, 09.09.2012, 10:00-18:00<br />

Mainufer, Wiese unterhalb des Parkplatzes<br />

(Nähe Perth Inch)<br />

13007SW Main-Bild-DEIN-Bild Ausstellung<br />

Sommer-vhs<br />

Die eingereichten Fotos der Aktion „Main-<br />

Bild“ werden ausgestellt. Die originellsten<br />

sollen ausgesucht werden für die Ausstellung<br />

am Panoramaweg. Kommen Sie vorbei<br />

und entscheiden SIE mit!<br />

Sa, 08.09.2012, 10:00-18:00 und<br />

So, 09.09.2012, 10:00-18:00<br />

Mainufer, Wiese unterhalb des Parkplatzes<br />

(Nähe Perth Inch)<br />

13008SW Main-Musik<br />

Sommer-vhs<br />

Die kleine Wiesenbühne bietet eine Gelegenheit<br />

für Künstler und kleine Musikgruppen,<br />

in einmaliger Atmosphäre (unverstärkt)<br />

spontan Musik zu machen.<br />

Sa, 08.09.2012, 14:00-18:00 und<br />

So, 09.09.2012, 14:00-18:00<br />

Mainufer, Wiese unterhalb des Parkplatzes<br />

(Nähe Perth Inch)<br />

Rechtzeitig anmelden sichert<br />

den Kursplatz bei großer Nachfrage<br />

und verhindert die Kursabsage<br />

bei geringer Nachfrage<br />

Besuchen Sie die<br />

vhs auch im Internet!<br />

Der schnellste Weg zu uns:<br />

Klicken Sie die Icons<br />

auf der Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

1 13010-F Plastik-Skulptur-Objekt,<br />

Teil 3<br />

Plastik und Skulptur zur Zeit Michelangelos<br />

Silvia Wolf-Möhn M.A.<br />

Die europäische Plastik des 15. und 16.<br />

Jahrhunderts ist reich an herausragenden<br />

und innovativen Leistungen. An fünf Abenden<br />

werden Werke unterschiedlicher Künstler<br />

und Gattungen (Porträt, Reiterdenkmal,<br />

Brunnen und Grabmal) vorgestellt sowie<br />

kunsttheoretische Begriffe (z.B. „Paragone“,<br />

„Figura Serpentinata“) thematisiert.<br />

Ziel ist es, durch vergleichendes Sehen<br />

und Beschreiben die charakteristischen<br />

Merkmale und Funktionen der Werke, aber<br />

auch ihre kunsthistorische Einbindung herauszuarbeiten.<br />

Ein Einstieg in die Kursreihe<br />

ist auch ohne die Teilnahme an Kurs 1 und<br />

2 bzw. ohne Vorkenntnisse möglich.<br />

31,50 €, 8 bis 18 Personen<br />

ab Mi, 09.01.2013, 5 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

13017 Emanzipation in der Kunst, Teil 1<br />

Diavortrag<br />

Christina Weitzel M.A.<br />

Die zwei voneinander unabhängigen Vorträge<br />

mit dem „Titel Emanzipation in der Kunst“<br />

setzen sich mit Frauen auseinander, die die<br />

ehemals männerdominierte Kunstwelt auf<br />

unterschiedliche Weise erobert haben. Die<br />

Vorträge konzentrieren sich dabei auf eine<br />

Auswahl an Künstlerinnen aus unterschiedlichen<br />

Epochen, deren künstlerisches Werk<br />

aus dem Bereich der Malerei, der Skulptur,<br />

des Designs oder der Architektur vorgestellt<br />

werden soll. Mussten diese Künstlerinnen<br />

die Kunst neu erfinden, um Anerkennung<br />

in der Welt der Kunst zu erlangen?<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Mo, 05.11.2012, 09:45-11:15<br />

vhs-Haus Saal


13018 Emanzipation in der Kunst, Teil 2<br />

Diavortrag<br />

Christina Weitzel M.A.<br />

Siehe Vortragsbeschreibung 13017<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Mo, 19.11.2012, 09:45-11:15<br />

vhs-Haus Saal<br />

➜ Literatur- und Musikvorträge<br />

Beschreibungen siehe Kursnr.<br />

521.. und 523…<br />

13020 Entartete Kunst - Kunstpolitik<br />

und Ausstellungsstrategien im<br />

„Dritten Reich“<br />

Vortrag<br />

Prof. Dr. Christoph Zuschlag<br />

Der Vortrag skizziert die wesentlichen<br />

Etappen der NS-Kunstpolitik mit einem<br />

Schwerpunkt auf propagandistischen Ausstellungen.<br />

Die Schreckenskammern ab<br />

1933 werden ebenso besprochen wie die<br />

Wanderschau Entartete Kunst (1937-41)<br />

und die Ausstellungen „Der ewige Jude“<br />

und „Antibolschewistische Ausstellungen“,<br />

in denen ebenfalls Werke der modernen<br />

Kunst diffamiert wurden. Außerdem wird<br />

ein bislang wenig erforschtes Gebiet beleuchtet:<br />

die freiwilligen Verkäufe moderner<br />

Kunst durch deutsche Museen. Im Zuge<br />

der Diffamierung der Moderne trennten<br />

sich Museen durch Tausch oder Verkauf<br />

von moderner Kunst. So verkauften etwa<br />

die Museen in Halle, Hamburg und Breslau<br />

Gemälde von Max Liebermann, die nicht<br />

als „entartet“ beschlagnahmt worden<br />

waren. Welche Motive standen hinter den<br />

Verkäufen? Agierten die Museumsleute<br />

systemkonform, oder ist es auch denkbar,<br />

dass sie die betreffenden Werke vor staatlichem<br />

Zugriff in Sicherheit bringen wollten?<br />

Mo, 08.10.2012, 19:00-21:00<br />

vhs-Haus Saal<br />

13021 Faszination Sammeln – wie es<br />

zu dem Schwerpunkt der verfemtem<br />

Kunst kam<br />

Vortrag<br />

Dr. Gerhard Schneider<br />

Im Jahr 1989 begann Gerhard Schneider<br />

mit dem systematischen Aufbau einer<br />

Sammlung mit Schwerpunkt der Verfemten<br />

Kunst. In der noch bis zum 11.11. laufenden<br />

Ausstellung „Moderne am Pranger“ in der<br />

Kunsthalle Jesuitenkirche sind 68 der 118<br />

verfemten Künstler/Innen aus der zentralen<br />

Diffamierungsschau „Entartete Kunst“ in<br />

den Hofgarten-Arkaden in München mit<br />

ihren vor 1937 entstandenen Werken zu<br />

sehen. Darüber hinaus sind in der Sammlung<br />

Schneider etwa 400 der rund 1.600<br />

von den beiden Beschlagnahmeaktionen<br />

1937 betroffenen Künstler/Innen mit beispielhaften<br />

Werken vertreten.<br />

Auf Basis dieses Bestandes und neuer<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse wird Dr.<br />

Schneider einen Überblick über die natio-<br />

Gesellschaft – Kunst und Kultur<br />

KUNSTHALLE<br />

JESUITENKIRCHE<br />

20.7. – 11.11.2012<br />

Moderne<br />

am Pranger<br />

Die NS-Aktion „Entartete Kunst“ vor 75 Jahren<br />

Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider<br />

Pfaffengasse 26, D-63739 <strong>Aschaffenburg</strong> | Tel. +49(0)6021 • 21 86 98<br />

kunsthalle-jesuitenkirche@aschaffenburg.de | www.museen-aschaffenburg.de<br />

nalsozialistische Diffamierungskampagne<br />

geben können – angereichert durch Schilderungen<br />

persönlicher Erlebnisse eines<br />

Kunstsammlers.<br />

Mo, 29.10.2012, 19:00-21:00<br />

vhs-Haus Saal<br />

13025 Bonjour Paris<br />

Diavortrag mit Musik<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

Nehmen Sie teil an einem Spaziergang<br />

durch eine der schönsten Städte der Welt.<br />

Unser Weg führt uns von Notre-Dame zur<br />

leuchtenden Farbenpracht der Sainte-<br />

Chapelle... zum Louvre, der ehemaligen Königsresidenz,<br />

zum Musée de l´Orangerie mit<br />

der einzigartigen Seerosenserie Monets...<br />

am Invalidendom vorbei zur atemberaubenden<br />

Eisenkonstruktion des Gustave Eiffel.<br />

Daneben erleben Sie unzählige Momentaufnahmen<br />

vom pulsierenden Leben der<br />

Seine-Metropole.<br />

Ein Abend für alle, die Paris lieben.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 16.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

13026 Gustav Klimt<br />

Diavortrag an zwei Abenden<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

Gustav Klimt, 1863 bei Wien geboren, wurde<br />

dank seiner genialen Begabung zu einem<br />

„Künstler von unglaublicher Vollendung“.<br />

(Egon Schiele)<br />

Noch während des Studiums an der Kunstgewerbeschule<br />

Wien gründete Klimt mit<br />

seinem Bruder Ernst und Franz Matsch die<br />

Ateliergemeinschaft „Künstlercompagnie“,<br />

die sich auf Dekorationskunst spezialisierte<br />

und großen Erfolg hatte.<br />

Unter dem Einfluss der europäischen Jugendstilbewegung<br />

verstärkte sich Klimts<br />

Ablehnung der akademischen Kunsttradition.<br />

1897 wurde er eines der Gründungsmitglieder<br />

der „Wiener Sezession“<br />

und deren Präsident. Rasch gewann diese<br />

Künstlervereinigung internationale Bedeutung.<br />

Eindrucksvolles Zeugnis hierfür ist<br />

der 1902 im Sezessionsgebäude von Klimt<br />

geschaffene Beethovenfries.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 22.01.2013, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

13027 Gustav Klimt<br />

Diavortrag an zwei Abenden<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

Klimts Stil beruht auf einer Verbindung<br />

zarter, das Erotische betonender Körperdarstellungen<br />

mit ornamental gestalteten,<br />

buntfarbigen Flächen. In der Phase des<br />

„goldenen Stils“ erinnern seine Bilder an<br />

kostbare byzantinische Mosaiken. Sein<br />

berühmtestes Bild „der Kuss“, bereits bei<br />

seiner ersten Ausstellung 1908 begeistert<br />

gefeiert, zeigt das Leitthema seiner Kunst:<br />

die Überwindung des banalen Lebens, um<br />

Leben in Kunst zu verwandeln. Für den<br />

Betrachter stellen Klimts Werke ein im<br />

höchsten Grade sinnliches Erlebnis von<br />

hohem ästhetischem Reiz dar.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 29.01.2013, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Saal<br />

Eine Monatsübersicht<br />

über alle Vorträge<br />

erhalten Sie im vhs-Haus.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

15


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

16<br />

13044 Schwarze Romantik von<br />

Goya bis Max Ernst im Städel<br />

Frankfurt<br />

Ausstellungsbesuch und Führung<br />

Ulrike Krautheim-Broucek<br />

Erstmals widmet sich eine Ausstellung<br />

in Deutschland ausgiebig der dunklen<br />

Seite der romantischen Strömung und<br />

ihrer Fortführung im Symbolismus und<br />

Surrealismus. Anhand von mehr als 130<br />

Gemälden, Skulpturen, Grafiken, Fotografien<br />

und Filmen, vielfach Leihgaben<br />

aus bedeutenden, internationalen<br />

Museen und Privatsammlungen, wird<br />

hier der Faszination für das Abgründige<br />

und Böse nachgespürt.<br />

Der Bogen der Werkauswahl spannt<br />

sich von Künstlern wie Francisco de<br />

Goya, Heinrich Füssli und William<br />

Blake, Eugène Delacroix, Caspar<br />

David Friedrich und Carl Blechen über<br />

Victor Hugo, Arnold Böcklin, Gustave<br />

Moreau, Odilon Redon, Félicien Rops,<br />

James Ensor, Max Klinger und Franz<br />

von Stuck bis zu Edvard Munch, René<br />

Magritte, Hans Bellmer, Salvador Dalí<br />

und Max Ernst.<br />

Der Kurator der Ausstellung Dr. Felix<br />

Krämer wird die Besucher inhaltlich<br />

einstimmen. Danach finden die exklusiven<br />

Führungen statt.<br />

Es fällt eine Eintrittsgebühr zwischen<br />

10 und 16 Euro an. Diese muss aus<br />

organisatorischen Gründen direkt an<br />

der Museumskasse bezahlt werden.<br />

Die Anzahl der Teilnehmer ist uns vom<br />

hr vorgegeben, beachten Sie daher<br />

den verbindlichen Anmeldeschluss<br />

am 26.10.2012.<br />

Treffpunkt 8:30 am Hauptbahnhof<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>, Anfahrt mit Regionalbahn<br />

Gebühr: 28,00 €<br />

Mi, 07.11.2012, 08:30-16:00<br />

VORTRÄGE IN DER RESIDENZ<br />

BRENTANOPARK<br />

14021 Tiepolos Meisterwerk<br />

Diavortrag<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

1753 berief der Würzburger Fürstbischof<br />

Carl Philip von Greiffenclau den Maler<br />

Giovanni Battista Tiepolo aus Italien, um<br />

die Prunkräume der Würzburger Residenz,<br />

Kaisersaal und Treppenhaus, zu vollenden.<br />

Tiepolo, 1696 in Venedig geboren, ist der<br />

letzte große Vertreter der glanzvollen venezianischen<br />

Maltradition.<br />

Gesellschaft – Länderkunde<br />

Die Leichtigkeit seiner Pinselführung, seine<br />

lichte Farbigkeit, seine überraschenden,<br />

oft humorvollen Bildeinfälle wurden schon<br />

von seinen Zeitgenossen gewürdigt, die<br />

ihn als „berühmten Maler, ohne Beispiel in<br />

Italien“ bezeichneten. Seine Freskenzyklen<br />

im Kaisersaal und im Treppenhaus der<br />

Würzburger Residenz gelten als Höhepunkt<br />

barocker Dekorationskunst.<br />

Mo, 08.10.2012, 15:00-16:30<br />

Residenz Brentanopark, St. Martinsgasse<br />

14022 Dresden im Barock<br />

Kunst und Kultur am Hofe August des<br />

Starken<br />

Diavortrag<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

Dresden ist eine der kunstreichsten Städte<br />

Deutschlands. Seinen Reichtum an Kunstschätzen<br />

verdankt es in erster Linie dem<br />

großen Kurfürsten von Sachsen, August<br />

dem Starken (1694-1733). Er machte aus<br />

Dresden einen der glanzvollsten Höfe Europas.<br />

Unter seiner Regentschaft wurde<br />

die Stadt zum „Elbflorenz“.<br />

Der Vortrag gibt Einblick in diese faszinierende<br />

Epoche. Der Zwinger, die Frauenkirche,<br />

verschiedenste Schätze des Grünen<br />

Gewölbes sind ebenso Gegenstand des<br />

Vortrags wie die rauschenden Feste und<br />

Turniere, die August der Starke veranstaltete.<br />

Musikalische Kostproben geben<br />

Einblick in das reiche Musikschaffen am<br />

Dresdner Hof.<br />

Mo, 12.11.2012, 15:00-16:30<br />

Residenz Brentanopark, St. Martinsgasse<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

14023 Der Main - von der Quelle bis<br />

zur Mündung<br />

Ins Land der Franken fahren<br />

Diavortrag<br />

Gerd Stein<br />

540 Kilometer begleitet der M-Weg den Lauf<br />

des Mains von der Quelle bis zur Mündung<br />

in den Rhein. Nach den steilen Tälern des<br />

Fichtelgebirges fließt er zwischen Volkach<br />

und Karlstadt durch eine rebenbekränzte<br />

Landschaft, bevor sich ihm der Spessart in<br />

den Weg stellt. In seinem Wasser spiegeln<br />

sich Burgen und Schlösser, mittelalterliche<br />

Städtchen, Dome, Wallfahrtskirchen und<br />

Weinorte. Im Herzen Deutschlands hat man<br />

sich mit Rathäusern, Befestigungen und<br />

Kirchen gegenseitig übertrumpft und seine<br />

Schätze bis in die Gegenwart bewahrt. Der<br />

Referent hat die Strecke in fünfzehn Jahren<br />

abgewandert und sich weniger für das Berühmte<br />

und Bekannte interessiert, sondern<br />

nach den verborgenen Schönheiten der<br />

Landschaft und der Kunstwerke gesucht.<br />

Mo, 21.01.2013, 15:00-16:30<br />

Residenz Brentanopark, St. Martinsgasse<br />

LÄNDERKUNDE<br />

14041 UNESCO Welterbestätten in<br />

Europa, Afrika und Asien<br />

Diavortrag<br />

Steffen Hoppe<br />

Ob Kulturerbe oder Naturerbe, die UNESCO<br />

Welterbestätten stehen für ganz besondere<br />

Aspekte unserer Erde. Der bildgewaltige<br />

Vortrag über drei Kontinente bietet auch<br />

viele Tipps zum Selbstreisen.<br />

Europa: Im Juli 2009 verlor das Dresdner<br />

Elbtal seinen Status als Weltkulturerbe.<br />

Doch ein Rundgang durch die Altstadt<br />

von Dresden und Wanderungen in der<br />

Sächsischen Schweiz machen deutlich,<br />

warum diese Region bis zum Bau der<br />

Waldschlösschenbrücke den begehrten<br />

Titel trug.<br />

Der Limes in Hessen ist Weltkulturerbe<br />

direkt vor unserer Tür. Zu Fuß durch die<br />

Wetterau und den Taunus verfolgen wir<br />

den Befestigungswall der Römer gegen<br />

die Germanen.<br />

Kaum eine Region der Alpen fasziniert mit<br />

bizarren Türmen so sehr wie die Dolomiten<br />

in Südtirol. Begleiten Sie uns auf einer<br />

Höhenwanderung durch die Sextener Dolomiten<br />

mit den weltbekannten Drei Zinnen.<br />

Afrika: David Livingstone soll der erste<br />

Europäer gewesen sein, der die Victoriafälle<br />

an der Grenze Sambias und Zimbabwes<br />

sah. Eine Radtour führt uns zum Mosi oa<br />

tunja, dem „donnernden Rauch“.<br />

Asien: Die Tempel von Angkor in Kambodscha<br />

lassen keinen Besucher unberührt.<br />

Besonders in der Regenzeit herrscht an den<br />

Urwaldtempeln eine nahezu gespenstische<br />

Atmosphäre.<br />

Zugegeben, man braucht sehr gute Augen,<br />

um die vielbeinigen Schönheiten des<br />

Mulu-Nationalparks in Borneo/Malaysia<br />

zu entdecken. Hat man aber einmal den<br />

„gewissen“ Blick für Details, offenbart sich<br />

ein Wunder der Natur.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Do, 04.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

EUROPA<br />

14042 Auvergne: Schönstes Frankreich<br />

Diavortrag<br />

Wolf-Dieter Raftopoulo<br />

Ohne Frage ist die Auvergne einer der<br />

schönsten Landschaften von „La belle<br />

France“. Der Vortrag stellt die schönsten<br />

Natur- und Kultursehenswürdigkeiten vor.<br />

Finden Sie Zugang zu prachtvollen romanischen<br />

Kirchen, stolzen Burgen und<br />

Schlössern, streifen Sie durch Dörfer voller<br />

Charme und begehen Sie die drei Vulkanketten<br />

der Auvergne. Ausgesprochene<br />

Höhepunkte sind das Département Cantal,<br />

die Felsformation des Mont-Dore im Zent-


almassiv und die Chaîne-des-Puys, die an<br />

die hundert erloschene Vulkane umfasst.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Do, 11.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

14043 Kroatien: mediterrane Schönheit<br />

Diavortrag<br />

Gerd-Peter Lux<br />

Kroatien bietet neben Naturschönheiten<br />

Kulturstätten von europäischem Rang. Zu<br />

ersteren zählen die dalmatinische Küste,<br />

die Nationalparks Plitwitzer Seen und Krka<br />

und die Inselgruppe der Kornaten. Kulturelle<br />

Highlights bilden die Hauptstadt Zagreb<br />

mit ihren Plätzen, Palästen und Museen,<br />

die Kaiserstadt Split mit der Diokletian-<br />

Palastanlage, das unter Denkmalschutz<br />

stehende Dubrovnik und die von den<br />

Römern auf Istrien angelegte Stadt Pula<br />

mit Amphitheater und Augustustempel. Die<br />

Hauptsehenswürdigkeiten von Slowenien,<br />

darunter das Lippizaner Pferdegestüt,<br />

die Adelsberger Grotten, die Hauptstadt<br />

Ljubljana und die herrlich gelegene Stadt<br />

Bled sowie ein Ausflug nach Montenegro<br />

runden den Vortrag ab.<br />

Gebühr: 2,00 €<br />

Di, 06.11.2012, 15:00-16:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

14044 Albanien - das letzte Geheimnis<br />

Europas<br />

Diavortrag<br />

Gerd-Peter Lux<br />

Bis heute ist Albanien für viele Westeuropäer<br />

terra incognita. Zu Unrecht, wie der<br />

Vortrag beweist. Tirana, die Hauptstadt, ist<br />

das wirtschaftliche und politische Zentrum.<br />

Auf dem Zentralplatz erhebt sich hoch zu<br />

Ross der Nationalheld Skanderbeg. In Kruje<br />

besiegte im 15. Jhr. sein Heer die türkischen<br />

Besatzer. Durres, die wichtigste Hafenstadt,<br />

prunkt mit antiken Bauwerken z.B. einem<br />

Amphitheater. Berat ist bekannt als „Stadt<br />

der tausend Fenster“ mit osmanischen Häusern,<br />

Moscheen und orthodoxen Kirchen.<br />

Entlang der Ionischen Riviera geht es nach<br />

Sarandra und der römischen Ruinenstadt<br />

Butrint. Die Reise endet am Ohridsee im<br />

Grenzgebiet zu Mazedonien.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 06.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

14045 Ausflüge am Golf von Neapel:<br />

Ins Land, wo die Zitronen blühen<br />

Vortrag<br />

Gerd Stein<br />

Die Götter haben diese Region verwöhnt<br />

mit der Schönheit ihrer Landschaften,<br />

der Fruchtbarkeit des Bodens und den<br />

aufregenden Zeugnissen der Geschichte.<br />

Die Reise berührt die brodelnde Millionenstadt<br />

Neapel, das betörende Capri und die<br />

aufregende Felsenküste um Sorrent. Den<br />

Gesellschaft – Länderkunde<br />

ersten Blick auf Herculaneum erlebt der<br />

Besucher aus der Vogelschau, Pompeji<br />

glänzt mit seinen endlosen antiken Straßenzügen<br />

und Villen, darunter das Haus<br />

das zum Vorbild des Pompejanums wurde.<br />

Der Krater der dampfenden Solfatara und<br />

die ständige Präsenz des Vesuv mahnen<br />

aber auch, dass man hier mit und auf dem<br />

Vulkan tanzt.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Mi, 28.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

AMERIKA<br />

14061 Nazca in Peru: Theorien und<br />

Fakten<br />

Diavortrag<br />

Wolf-Dieter Raftopoulo<br />

Das Plateau von Nazca und Palpa zeichnet<br />

sich durch zahlreiche großflächige, in<br />

Linien eingezeichnete Figuren, so genannte<br />

Geoglyphe, aus, die der Wissenschaft bis<br />

heute Rätsel aufgeben. Geoglyphe kennt<br />

man zwar auch aus anderen Regionen der<br />

Welt, aber für keine andere Weltgegend gibt<br />

es eine so umfangreiche Sammlung von<br />

Theorien zur Entstehung wie für Nazca. Der<br />

Vortrag zeigt viele der bekannteren „Scharrbilder“,<br />

aber angesprochen werden auch<br />

die vielfältigen, zuweilen auch fantasievollen<br />

Auslegungen aus der Wissenschaft, die seit<br />

der Entdeckung der Nazca-Linien gegeben<br />

wurden. Ebenso werden auch eindeutige<br />

Fakten zum Thema geboten.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Do, 22.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

ASIEN<br />

14072 Tadschikistan - Land des<br />

Wassers<br />

Ein Länderportrait in Bild, Ton und Film<br />

Diavortrag<br />

Michael Gallner<br />

Lukas Hoffmann<br />

Durch Zufall stieß der Journalist Lukas<br />

Hoffmann im vergangenen Jahr auf die<br />

Nachricht, dass der tadschikische Präsident<br />

Rahmon den größten Staudamm<br />

der Welt bauen will und dafür Aktien an<br />

die Bevölkerung ausgibt. Jede Familie<br />

sollte Anteilsscheine im Wert von 450 US-<br />

Dollar erwerben. Das entspricht fast einem<br />

Jahresgehalt in Tadschikistan. Neugierig<br />

geworden, machte sich Lukas Hoffmann<br />

zusammen mit dem Fotografen Michael<br />

Gallner auf die Reise zu den Tadschiken. Daraus<br />

entstand ein ungewöhnliches Länderportrait<br />

mit Ausstellungsfotos, Videoclips<br />

und einem 15-minütigen Kurzfilm mit dem<br />

Titel „Wünsche für Tadschikistan“, in dem<br />

Bürgerinnen und Bürger ihre Hoffnungen<br />

für ihr Land äußern. Zusammen mit dem<br />

Vortrag ergibt sich ein eindringliches Portrait<br />

aus Landschaftsbildern und Interviews der<br />

Menschen.<br />

Die dreizehn Bilder der Portrait-Reihe<br />

wurden als Bewerberbeitrag beim World<br />

Press Photo Contest 2012 aufgenommen.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 09.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

UMWELT<br />

UMWELTPROGRAMME AM HAUS<br />

Gemeinsame Vortragsreihe von vhs,<br />

Umweltamt <strong>Aschaffenburg</strong> und dem<br />

Bund der Energieverbraucher<br />

15011 Macht Mobilfunk krank?<br />

Vortrag<br />

Prof. Dr. Klaus Buchner<br />

Was ist von LTE, dem schnellen Internetanschluss<br />

per Funk, vom neuen Behördenfunk<br />

TETRA und von den „intelligenten<br />

Stromzählern“ (smart meters) zu halten?<br />

Kann man sich vor schädlichen Strahlen<br />

schützen? Oft heißt es, diese Fragen seien<br />

ungeklärt, es bestehe Forschungsbedarf.<br />

Der Referent diskutiert den Stand der<br />

Forschung in verständlicher Weise und<br />

kommentiert die „widersprüchlichen“ Ergebnisse.<br />

Dabei wird auch über die neue Situation<br />

berichtet, die durch die Stellungnahmen<br />

der Weltgesundheitsorganisation WHO<br />

und des Europäischen Rats, des höchsten<br />

EU-Gremiums, entstanden sind.<br />

Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Buchner arbeitete<br />

an der TU München, am Max-Planck-<br />

Institut München und in Kyoto am Institut<br />

von Prof. Yukawa, dem Entdecker der<br />

Kernkräfte. Er ist Mitglied der Akademie<br />

der Wissenschaften in Messina/Italien und<br />

Träger der Goldenen Verdienstmedaille der<br />

Universität Breslau/Polen.<br />

Do, 18.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

15012 Schwachstellen am Haus -<br />

Thermografie<br />

Vortrag<br />

Sebastian Cichon<br />

Der Vortrag im Rahmen von „Haus sanieren<br />

- profitieren“ der Klimaschutz- und<br />

Beratungskampagne der Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt (DBU) informiert zu<br />

typischen Schwachstellen bei Gebäuden<br />

wie Wärmebrücken, Undichtheiten, ineffiziente<br />

Heizungsanlagen und Möglichkeiten<br />

ihrer Behebung. Wärmebildaufnahmen<br />

oder auch Thermografieaufnahmen von<br />

Häusern zeigen farbenreich und detailliert,<br />

wo sich energetische Schwachstellen am<br />

Gebäude befinden. Der Vortrag erklärt die<br />

Möglichkeiten und Einsatzzwecke von<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

17


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

18<br />

Wärmebildaufnahmen, die sich nicht nur<br />

auf die Gebäudethermografie beschränken.<br />

Welche Bedingungen für aussagekräftige<br />

Aufnahmen erforderlich sind und wo die<br />

Grenzen der Aussagefähigkeit sind, wird<br />

erläutert.<br />

Do, 25.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

15013 Fördermittel im Überblick<br />

Vortrag<br />

Sebastian Cichon<br />

Wenn Hausbesitzer ihre Gebäude energetisch<br />

sanieren wollen, stellen sie sich viele<br />

Fragen. Welche staatlichen Zuschüsse<br />

und zinsgünstige Darlehen gibt es? Wie<br />

können die Fördermittel beantragt werden?<br />

Antworten gibt der Vortrag der Kampagne<br />

„Haus sanieren - profitieren“ der Deutschen<br />

Bundesstiftung Umwelt (DBU).<br />

Do, 08.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

15014 Wärmedämmung im Dachgeschoss<br />

Vortrag<br />

Michael Kunkel<br />

Die Wärmedämmung unserer Gebäude<br />

wird immer wichtiger. Das Dachgeschoss<br />

hat dabei eine besondere Bedeutung. Wer<br />

Heizkosten reduzieren, den CO2-Ausstoß<br />

verringern und ein gesundes und behagliches<br />

Wohnklima erreichen möchte, ist<br />

mit einer Reihe von Fragen konfrontiert.<br />

Bauphysikalische Randbedingungen wie<br />

Wärmedämmung, Feuchteschutz und<br />

sommerlicher Hitzeschutz spielen dabei<br />

eine besondere Rolle. Die Wahl des richtigen<br />

Dämmstoffes und die praktische<br />

Umsetzung vor Ort sind weitere Kriterien.<br />

Do, 15.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

HAUS UND GARTEN<br />

15021 Traumgärten I - Planung<br />

Wochenendseminar<br />

Moira Scholz<br />

Der Hausgarten ist das „grüne Wohnzimmer“<br />

für die Familie. Um Gartenbesitzern<br />

bei der Neuanlage oder Umgestaltung ihrer<br />

Gärten Hilfestellung zu geben, werden die<br />

wichtigsten Grundlagen der Gestaltung<br />

besprochen.<br />

Raumaufteilung, Höhenabwicklung, Wegeführung,<br />

Materialwahl, Pflanzenauswahl<br />

sowie die Gestaltung von Terrasse, Pergola,<br />

Teich, Spielecke, Gemüsegarten, Obstwiese,<br />

Abgrenzung etc. werden anhand von<br />

Beispielen abgehandelt.<br />

Die Teilnehmer können unter Anleitung der<br />

erfahrenen Gartenarchitektin Lösungen für<br />

den eigenen Traumgarten entwickeln. Jeder<br />

Teilnehmer wird in der Planung speziell<br />

seines Gartens unterstützt.<br />

Pro Garten kann eine zweite Person für eine<br />

Gesellschaft – Umwelt / Recht<br />

Gebühr von 15.- € teilnehmen.<br />

Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab<br />

1:100 oder 1:50, wenn möglich Fotos,<br />

evtl. Bebauungsplan, Transparentpapier,<br />

Bleistift HB und Farbstifte, Radiergummi.<br />

82,40 €, 5 bis 6 Personen<br />

Fr, 12.10.2012 18:30 - 20:00<br />

Sa, 13.10.2012 09:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

15022 Traumgärten I - Planung<br />

Wochenendseminar<br />

Moira Scholz<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 15021<br />

Pro Garten kann eine zweite Person für eine<br />

Gebühr von 15.- € teilnehmen.<br />

Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab<br />

1:100 oder 1:50, wenn möglich Fotos,<br />

evtl. Bebauungsplan, Transparentpapier,<br />

Bleistift HB und Farbstifte, Radiergummi.<br />

82,40 €, 5 bis 6 Personen<br />

Fr, 30.11.2012 18:30 - 20:00<br />

Sa, 01.12.2012 09:00 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 116<br />

15023 Traumgärten II - Gestalten mit<br />

Pflanzen<br />

Wochenendseminar<br />

Moira Scholz<br />

Was wäre ein Garten ohne Pflanzen?<br />

Erst mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und<br />

Zwiebelpflanzen kommen Struktur, Farbe<br />

und Duft in den Garten.<br />

Für Laien ist es oft schwierig, aus dem<br />

großen Angebot die geeigneten Pflanzen<br />

auszuwählen. Fehler machen sich erst nach<br />

mehreren Jahren bemerkbar und sind dann<br />

nur schwer zu korrigieren.<br />

Das Seminar bietet grundlegende Hinweise<br />

zur Gestaltung mit Pflanzen. Die Teilnehmer<br />

können unter Anleitung einer Gartenarchitektin<br />

ihren persönlichen Pflanzplan<br />

erarbeiten.<br />

Pro Garten kann eine zweite Person teilnehmen<br />

für eine Gebühr von 15.- €.<br />

Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab<br />

1:100 oder 1:50, wenn möglich Fotos,<br />

evtl. Bebauungsplan, Transparentpapier,<br />

Bleistift HB, Radiergummi, Buntstifte, Lineal<br />

66,95 €, 5 bis 6 Personen<br />

Sa, 26.01.2013 09:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

Regionaler Apfelmarkt<br />

Im Rahmen des 13. Regionalen Apfelmarktes<br />

in <strong>Aschaffenburg</strong> finden im vhs-Haus<br />

Begleitvorgträge zu folgenden Themen<br />

statt.<br />

• Streuobstbestände als ökologisch wertvolle<br />

Lebensräume<br />

• Anlage und Pflege von Streuobstwiesen<br />

• Geschichte des Obstanbaus<br />

• Neu- und Nachpflanzungen von Obstbäumen<br />

• Veredelung von Obstbäumen und Obstbaumschnitt<br />

Die genauen Vortragszeiten entnehmen<br />

Sie bitte dem offiziellen Programm zum<br />

Apfelmarkt.<br />

So, 14.10.2012, 11:00-18:00<br />

vhs-Haus, Saal<br />

Weitere Vorträge finden Sie<br />

in den Programmbereichen.<br />

RECHT UND WIRTSCHAFT<br />

16001 Rechtliche Fragen in der Vereinsarbeit<br />

Vereinsrecht 2012<br />

Hans Peter Fink<br />

An diesem Abend werden kompakt aktuelle<br />

rechtliche Fragen im Ehrenamt bearbeitet,<br />

vor allem im Hinblick auf Haftungsfallen im<br />

Vereinsleben. Der Schwerpunkt liegt dabei<br />

auf Neuerungen im Vereinsrecht. Angesprochen<br />

sind insbesondere Vorstandsmitglieder<br />

und solche, die es werden möchten.<br />

Die Veranstaltung kann aber auch besucht<br />

werden, um rechtliches Grundlagenwissen<br />

zu erwerben. Folgende Themen werden<br />

behandelt:<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Vereinsgründung<br />

Mustersatzung für gemeinnützige Vereine<br />

Rechte und Pflichten der Mitglieder<br />

Mitgliederversammlung<br />

Vereinsstrafen und Ausschluss<br />

Rechte und Pflichten der Vorstandsmitglieder<br />

Haftungsfragen der Vereinsorgane<br />

Literaturhinweise<br />

14,00 €, inkl. Materialkosten: 2:00 €<br />

6 bis 18 Personen<br />

Mo, 12.11.2012, 1 x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

16002 Steuerrecht für Vereine<br />

Hans Peter Fink<br />

Das Seminar versteht sich als Handreichung<br />

für alle Arten von Vereinen. Menschen, die<br />

neu im Ehrenamt tätig sind, soll der Start<br />

und der Umgang mit<br />

den komplexen steuerlichen Vorschriften<br />

erleichtert werden. Aber auch schon<br />

länger im Verein verantwortlich Tätige<br />

erhalten wertvolle Hinweise für die Bewältigung<br />

der laufenden Verwaltungsarbeiten in<br />

Bezug auf die Steuergesetzgebung, die sich<br />

ständig ändert. Inhalte des Seminars sind:<br />

steuerrechtliche Grundlagen im Vereinsrecht<br />

Mittelverwendungen<br />

Mittelzuwendungen an Vereinsmitglieder<br />

Gemeinnützigkeit<br />

Zweckbetriebe<br />

Umsatzsteuerpflicht<br />

Spenden<br />

Literaturhinweise<br />

14,00 €, inkl. Materialkosten: 2:00 €<br />

6 bis 18 Personen<br />

Mo, 19.11.2012, 1 x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum 105


16003 Feste sicher feiern<br />

Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit<br />

Sascha Blattner<br />

Feste ohne reichhaltiges Speisen- und<br />

Getränkeangebot sind heute kaum mehr<br />

vorstellbar. Um die Festgäste vor lebensmittelbedingten<br />

Erkrankungen zu schützen,<br />

müssen Hygienestandards eingehalten<br />

werden. Für die ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfer ist es wichtig, über die<br />

hygienischen Voraussetzungen bei Festen<br />

informiert zu sein. Der Vortrag zeigt, wie<br />

Sie als Festbetreiber Ihren Festbesuchern<br />

hygienisch einwandfreie Speisen und Getränke<br />

anbieten können.<br />

Inhalte:<br />

Umgang mit Lebensmitteln<br />

Lebensbedingungen der Mikroorganismen<br />

Kreuzkontamination<br />

Hygiene in den Verkaufsstellen<br />

persönliche Hygiene<br />

Lebensmittelrecht<br />

Der Abend findet in Zusammenarbeit mit<br />

dem Amt für Umwelt-und Verbraucherschutz<br />

statt.<br />

9,00 €, 7 bis 18 Personen<br />

Di, 22.01.2013, 1 x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

RECHT IM ALLTAG<br />

16011 Patientenverfügung/Altersvorsorge<br />

Vortrag<br />

Thomas Goes<br />

Immer mehr BürgerInnen entschließen sich,<br />

eine Patientenverfügung verbunden mit<br />

einer Altersvorsorgevollmacht zu errichten.<br />

Das Bewusstsein der Menschen, über ihr<br />

Lebensende selbst zu bestimmen, auch<br />

wenn sie infolge eines Schlaganfalls, einer<br />

Demenzerkrankung etc. nicht mehr dazu<br />

fähig sind, ist gestiegen.<br />

Mit dem seit dem 01.09.2009 geltenden<br />

Patientenverfügungsgesetz hat der Gesetzgeber<br />

die Patientenverfügung gesetzlich<br />

geregelt. Welche offenen Fragen bestehen<br />

weiterhin? Darüber spricht der Referent, ein<br />

Fachanwalt für Familienrecht. Außerdem<br />

geht er auf die allgemeinen Grundsätze der<br />

Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht ein<br />

und steht für Fragen zur Verfügung.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Mi, 10.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

16012 Ehevertrag - nein danke!?<br />

Rechtliche Konsequenzen der Eheschließung<br />

Vortrag<br />

Sabine Langhirt<br />

Der Vortrag richtet sich an Paare, die sich<br />

über die rechtlichen Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

im Zusammenhang<br />

mit der Eheschließung informieren möchten.<br />

Gesellschaft – Recht<br />

Insbesondere werden die vermögens-, erb-<br />

und unterhaltsrechtlichen Folgen sowie die<br />

Möglichkeiten ehevertraglicher Vereinbarungen<br />

in den Grundzügen dargestellt. Die<br />

Referentin hat in ihrer langjährigen Tätigkeit<br />

als Rechtsanwältin und Fachanwältin für<br />

Familienrecht immer wieder festgestellt,<br />

dass die Kenntnisse der Paare darüber,<br />

welche rechtlichen Inhalte eine Eheschließung<br />

umfasst, meist sehr ungenau sind.<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über die<br />

wichtigsten zivilrechtlichen Konsequenzen<br />

einer Eheschließung. Steuerliche Fragen<br />

werden nicht behandelt.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 16.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

➜ Seminare zu Streitkultur und<br />

Familienklima<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 46…<br />

16013 Das Rentenreformgesetz und<br />

seine Neuerungen<br />

Vortrag<br />

Botho Waigand<br />

Wer schon einmal Anträge ausgefüllt hat,<br />

weiss wie aufwändig, langwierig und kompliziert<br />

das sein kann. Schließlich hängt von<br />

der Antragstellung und dem Bescheid im<br />

wesentlichen das Einkommen im Alter ab.<br />

Der Referent, unabhängiger Rentenberater,<br />

gibt hilfreiche Empfehlungen, was bei der<br />

Rentenantragstellung beachtet werden<br />

muss und unter welchen Gesichtspunkten<br />

ein Rentenbescheid geprüft werden sollte.<br />

Wann lohnt sich der Widerspruch gegen<br />

den Bescheid? Außerdem wird über die<br />

unterschiedlichen Zeiten wie Beitragszeit<br />

und Anrechnungszeit, informiert. Fragen<br />

der Teilnehmer sind erwünscht.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Mi, 17.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

16014 Schenken und Vererben<br />

Vortrag<br />

Dr. Thilo Morhard<br />

Die ungleich höhere steuerliche Belastung<br />

von vererbtem Barvermögen und Immobilien<br />

bringt viele Menschen dazu, eine<br />

Schenkung schon zu Lebzeiten in Betracht<br />

zu ziehen. Der Vortrag informiert über den<br />

richtigen Zeitpunkt für eine Schenkung,<br />

die Vertragsformen, die für eine Schenkung<br />

oder Erbschaft denkbar sind, den<br />

Pflichtteil für Ehegatten und Kinder, die<br />

Schenkungssteuer, Freibeträge und die<br />

Bewertung von Immobilien.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Mi, 24.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

16015 Nachscheidungsunterhalt<br />

Vortrag<br />

Thomas Goes<br />

Über den nachehelichen Unterhalt wird<br />

in der Praxis am häufigsten gestritten. Im<br />

Mittelpunkt steht die durch das Unterhaltsreformgesetz<br />

zum 01.01.2008 eingeführte<br />

Begrenzungs- und Befristungsvorschrift.<br />

Danach kann der nacheheliche Unterhalt<br />

des unterhaltsberechtigten Ehepartners<br />

zeitlich befristet bzw. auf den angemessenen<br />

Bedarf begrenzt werden, sofern<br />

keine ehebedingten Nachteile vorliegen.<br />

Aber was ist ein ehebedingter Nachteil?<br />

Zwei Grundsatzentscheidungen im letzten<br />

Jahr (BverfG v. 25.01.2011 und BGH<br />

v. 07.12.2011) haben die Rechte des<br />

unterhaltsbegehrenden, geschiedenen<br />

Ehegatten gegenüber der Zweitehefrau<br />

gestärkt. Sind die davor ergangenen, die<br />

geschiedene Ehefrau benachteiligenden<br />

Entscheidungen abänderbar?<br />

Der Referent ist Fachanwalt für Familienrecht.<br />

Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit<br />

zur Diskussion.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Mi, 07.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

16016 Testament und Erbvertrag<br />

Vortrag<br />

Dr. Thilo Morhard<br />

Seit dem Wirtschaftswunder der Fünfziger<br />

Jahre wuchs in der Bundesrepublik das<br />

Vermögen in Händen von Privatpersonen<br />

beträchtlich an. Zwar ist die Erbfolge gesetzlich<br />

geregelt, vielfach empfiehlt es sich<br />

aber, ein Testament oder einen Erbvertrag<br />

abzuschließen. Der Vortrag informiert<br />

darüber, wer ein Testament oder einen<br />

Erbvertrag erwägen sollte, welche verschiedenen<br />

Formen des Testaments existieren,<br />

wann es sinnvoll ist, ein Testament notariell<br />

beglaubigen zu lassen, und was in einem<br />

Testament bestimmt werden kann.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Mi, 14.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

16017 Patchwork Familien: rechtliche<br />

Folgen, häufige Problemfelder, mediative<br />

Lösungsansätze<br />

Vortrag<br />

Sabine Langhirt<br />

Patchwork-Familien sind in der Regel<br />

mit einer Vielzahl von Konfliktfeldern verschiedenster<br />

Art konfrontiert, sobald es<br />

um rechtliche Fragen geht. Schon allein<br />

durch die Anzahl und die Verflechtung der<br />

beteiligten Personen sind die bestehenden<br />

Probleme oft nicht einfach zu lösen. Zum<br />

einen geht es in dem Vortrag um die wichtigsten<br />

Rechtsregeln im Zusammenhang<br />

mit Unterhalts-, Vermögens-, Erb- und<br />

Sorgerecht bei Patchwork-Familien und<br />

zum anderen um mediative Ideen zur<br />

Konfliktbewältigung.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Mi, 21.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

19


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

20<br />

Besuchen Sie die<br />

vhs auch im Internet!<br />

Der schnellste Weg zu uns:<br />

Klicken Sie die Icons<br />

auf der Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

16020 Ungebetene Gäste<br />

Einbruchschutz in Wohnobjekten<br />

Wolfgang Pfarr<br />

„Bei mir ist nichts zu holen....“ Viele<br />

Menschen unterschätzen den Wert Ihrer<br />

Wohnung oder ihres Hauses. Einbrecher<br />

tun dies nicht! Sie hoffen immer auf lohnende<br />

Beute. Sie nutzen die Anonymität<br />

besonders aber schlecht gesicherte Türen,<br />

Fenster oder Terrassentüren rigoros aus.<br />

Die Erfahrung der Polizei zeigt, dass viel<br />

Einbrüche schon bereits durch einfache<br />

technische Mittel verhindert werden könnten.<br />

Wie sieht es mit Ihrer Einbruchsicherung<br />

aus? Sind Türen und Fenster ausreichend<br />

gesichert? Wann helfen Zusatzschlösser<br />

wirklich? Was ist bei Alarmanlagen zu<br />

beachten?<br />

Ratschläge und Tipps, wie Sie sich und Ihr<br />

Eigentum wirkungsvoll schützen können,<br />

gibt Ihnen im Rahmen des Vortrags Kriminalhauptkommissar<br />

Wolfgang Pfarr von der<br />

Kriminalpolizeiinspektion Aschaffenbuirg.<br />

Mo, 03.12.2012, 19:00-21:00<br />

vhs-Haus Saal<br />

16021 „Rat mal wer dran ist?“<br />

Schutz vor Betrügern!<br />

Vortrag<br />

Wolfgang Pfarr<br />

Die meisten älteren Menschen leben sicher<br />

in Deutschland.Trotzdem gibt es bestimmte<br />

Lebensbereiche und Situationen, in denen<br />

gerade die Älteren im Visier von Kriminellen<br />

sind. Geld und Wertgegenstände sind bei<br />

ihnen verhältnismäßig häufiger in Gefahr als<br />

bei Jüngeren. Ablenkung und Täuschung<br />

spielen dabei eine große Rolle und oft ist<br />

das eigene Zuhause der Tatort. Ob an der<br />

Haustür, am Telefon oder im Internet, überall<br />

gibt es verbotene Machenschaften.<br />

Der Vortrag bietet einen guten Überblick,<br />

um gewappnet zu sein für derlei Gefahren<br />

im Alltag. Die typischen Maschen der Täter<br />

als solche zu erkennen und nicht darauf<br />

hereinzufallen, ist das Ziel von „Rate mal,<br />

wer dran ist?“. Der Referent ist Kriminalhauptkommissar<br />

von der Kriminalpolizeiinspektion<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

Di, 13.11.2012, 14:30-16:00<br />

vhs-Haus Saal<br />

Gesellschaft – Recht<br />

Fit im Ehrenamt –<br />

Bildung für Engagierte<br />

Ohne freiwilliges Engagement wäre<br />

unsere Gesellschaft um vieles ärmer.<br />

Aber das Engagement braucht auch<br />

Unterstützung und Förderung.<br />

Bildung für Engagierte ist das gemeinsame<br />

Fortbildungsprogramm von<br />

WABE und <strong>Volkshochschule</strong>. Es will<br />

ehrenamtlich Aktive für ihre wichtige<br />

Arbeit in Vereinen und Organisationen<br />

weiter qualifizieren.<br />

Die Veranstaltungen wollen Tipps und<br />

Hilfen für die tägliche Arbeit an die<br />

Hand geben.<br />

Themen in diesem Semester sind:<br />

20110 Freiwilliges Engagement in<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> Seite 26<br />

16001 Rechtliche Fragen in der Vereinsarbeit<br />

Seite 18<br />

16002 Steuerrecht für Vereine Seite 18<br />

22120 Buchhaltung für Vereine Seite 26<br />

20109 Öffentlichkeitsarbeit für Vereine<br />

Seite 25<br />

23940 Mein Verein in Internet und<br />

facebook Seite 26<br />

21302 Rhetorik: Ihr Wort überzeugt<br />

Seite xxx<br />

16003 Feste sicher feiern Seite 19<br />

21308 Personalführung im Ehrenamt<br />

Seite 26<br />

Unter der jeweiligen Kursnummer<br />

oder Seitenzahl finden Sie weitere<br />

Informationen zu den Veranstaltungen<br />

in diesem Programmheft.<br />

Anmeldung und Hinweise zu Zuschüssen<br />

zur Kursgebühr finden Sie<br />

unter http://www.vhs-aschaffenburg.<br />

de/themengebiete/themengebietefuer-vereine<br />

Kunden werben Kunden<br />

Werben Sie eine neue Teilnehmerin/<br />

einen neuen Teilnehmer aus Ihrem<br />

Freundes- und Bekanntenkreis! Sie erhalten<br />

dafür eine Gutschrift über 25 €.<br />

Geworben werben können Alle, die<br />

in den letzten zwei Jahren keine<br />

Veranstaltung in der VHS gebucht<br />

haben und einen vhs-Kurs im Wert<br />

von mindesten 50 € besuchen wollen.<br />

Die Gutschrift kann von Ihnen bei der<br />

nächsten Anmeldung zu einer unserer<br />

Veranstaltungen verrechnet werden.


Tag des offenen Denkmals<br />

Tag des offenen<br />

Denkmals<br />

STADT UND LANDKREIS ASCHAFFENBURG<br />

9. September 2012<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf<br />

Gesellschaft<br />

21


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

22<br />

Sommercamp<br />

3.–9. Sept. 2012


Programmbereich<br />

Beruf und EDV<br />

„Mit beruflicher Weiterbildung kann<br />

man sich Träume erfüllen und die<br />

Zukunft sichern. Denn Zusatzqualifi-<br />

kationen können neue Perspektiven<br />

eröffnen. Die berufliche Weiterbildung<br />

ist in unserer Arbeitswelt immer noch<br />

ein sehr bedeutendes und vor allem<br />

auch individuelles Thema. In den<br />

unterschiedlichsten Lebenssituationen<br />

kann sich die Weiterbildung als große<br />

Chance erweisen. Deshalb kann auf<br />

Aktuelle Themen:<br />

■ Das iPad<br />

Schritt für Schritt erklärt<br />

■ Internettelefonie mit Skype<br />

Kostenlos telefonieren im Internet<br />

diese nicht verzichtet werden und<br />

bleibt somit auch weiterhin ein zentraler<br />

Bestandteil der Volkshochschularbeit.<br />

Nehmen Sie Ihre berufliche Zukunft in<br />

Angriff und rüsten Sie Ihr Wissen auf.<br />

Wir helfen Ihnen dabei!“<br />

■ Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Als Teil des internen Rechnungswesens kommt man an ihr nicht vorbei<br />

■ Erstellen Sie Ihre eigene Homepage<br />

Ohne die gängigen CMS-Systeme zu verwenden<br />

Stephanie Heim<br />

Stephanie Heim<br />

Programmbereich<br />

Berufliche Bildung, EDV<br />

vhs-Haus, Zimmer 302<br />

Telefon: 06021 38688-65<br />

heim@vhs-aschaffenburg.de<br />

Wolfgang Kreß<br />

Leiter der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Bildungsberatung<br />

vhs-Haus, Zimmer 101<br />

Telefon: 06021 38688-30<br />

kress@vhs-aschaffenburg.de<br />

Annette Nitsche<br />

Programmbereich<br />

Schulabschlüsse<br />

vhs-Haus, Zimmer 102<br />

Telefon: 06021 38688-55<br />

nitsche@vhs-aschaffenburg.de


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

24<br />

Beruf – Allgemein<br />

Unser Angebot an Sie:<br />

In unseren praxisorientierten Kursen<br />

und Seminaren werden Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten vermittelt, die Sie am<br />

Arbeitsplatz umsetzen können.<br />

Schwerpunkt ist, dass Sie das Gelernte<br />

selbst trainieren können. “Selbermachen”<br />

hat höchste Priorität.<br />

Wir bieten Ihnen eine Vielfalt an Möglichkeiten<br />

für Ihre individuelle Seminarplanung:<br />

Vormittagskurse, Tageskurse,<br />

Abendkurse und Wochenendkurse.<br />

Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder<br />

Spezialist, stets haben wir das geeignete<br />

Angebot für Sie.<br />

Aus didaktischen Gründen ist die<br />

Teilnehmerzahl je Kurs begrenzt. Bei<br />

Überschreitung bieten wir Ihnen häufig<br />

Alternativen an.<br />

Unsere Dozenten sind erfahrene Praktikerinnen<br />

und Praktiker die oft schon<br />

seit mehreren Jahren in der Erwachsenenbildung<br />

tätig sind.<br />

Bei der Auswahl Ihres richtigen Kurses<br />

beraten wir Sie gerne.<br />

Vor der Bildung<br />

steht Beratung<br />

Es gibt so viele Kurse, Seminare und<br />

Lehrgänge. Man sieht oft den Wald vor<br />

lauter Bäumen nicht. Deshalb sollten Sie<br />

sich zuerst informieren.<br />

Wir als <strong>Volkshochschule</strong> bieten Ihnen<br />

dafür verschiedene Möglichkeiten.<br />

• Innerhalb der offiziellen Einschreibezeiten<br />

stehen Ihnen kompetente<br />

Beraterinnen und Berater zur Verfügung<br />

um all Ihre Fragen zur Beruflichen<br />

Weiterbildung zu beantworten.<br />

• Während des ganzen Semesters<br />

können Sie uns anrufen (Telefon<br />

38688-10) und mit uns einen Beratungstermin<br />

vereinbaren.<br />

Wenden Sie sich an uns!<br />

Fragen kostet nichts - trägt aber viel zu<br />

Ihrem Weiterbildungserfolg bei.<br />

vhs PROFIRM<br />

Firmenseminare<br />

Immer mehr Firmen und Verwaltungen<br />

arbeiten mit uns zusammen.<br />

Wir schulen deren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter im Rahmen von Personal- und<br />

Organisationsentwicklungsprozessen.<br />

Nutzen auch Sie unsere langjährigen Erfahrungen<br />

und Kontakte zu Betrieben um<br />

• Seminarinhalte auf Ihre speziellen Anforderungen<br />

abzustimmen,<br />

• Übungen im Seminar gleich auf die<br />

betriebliche Praxis zu übertragen,<br />

• Gruppengröße, Seminardauer und Zeiten<br />

nach eigenem Bedarf zu bestimmen.<br />

Dabei haben wir uns spezialisiert auf die<br />

Bereiche<br />

• <strong>Fremdsprachen</strong><br />

• EDV<br />

• Büroqualifikationen<br />

• Arbeitstechniken.<br />

Wecken wir Ihr Interesse?<br />

Rufen Sie uns an. Wir haben sicher auch<br />

ein Angebot für Sie!<br />

Ihre persönliche Ansprechpartnerin:<br />

Stephanie Heim, Tel: 06021 38688-65<br />

E-Mail: heim@vhs-aschaffenburg.de<br />

Prüfungen und<br />

Zertifikate<br />

Prüfungen und Zertifikate (Xpert- european<br />

computer passport, Xpert personal business<br />

skills, Xpert business) bieten eine gute<br />

Möglichkeit sich die erlernten Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten bestätigen zu lassen.<br />

Natürlich auf freiwilliger Basis!<br />

Unsere Prüfungen sind standardisiert und<br />

geben Ihnen ein objektives Bild von Ihrem<br />

Kenntnisstand.<br />

Sie beinhalten theoretische und praktische<br />

Fragen gemäß den Richtlinien des Deutschen<br />

Volkshochschulverbandes. Aufgabenstellung<br />

und einheitliche Bewertungsmaßstäbe<br />

sind zentral und ermöglichen so<br />

eine gute Vergleichbarkeit der Ergebnisse.<br />

Um eine möglichst breite nationale und<br />

internationale Anerkennung der Zertifikate<br />

zu erreichen, arbeiten <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

eng zusammen, auch auf Europäischer<br />

Ebene (euric und Xpert). Deshalb eignen<br />

sich die Zertifikate auch gut zur Vorlage<br />

bei Ihrer Bewerbung.<br />

Bescheinigungen<br />

In all unseren Kursen und Seminaren der<br />

Beruflichen Weiterbildung erhalten Sie am<br />

Ende eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Beratung und Anmeldung<br />

für EDV<br />

1. Das vhs-Programm informiert Sie<br />

über das gesamte Angebot. Neben<br />

Grundlagenwissen in allen Anwendungsbereichen<br />

der EDV vermitteln die<br />

vhs-Kurse auch Spezialkenntnisse für<br />

Ihren beruflichen und privaten Bereich.<br />

Dabei sind Ihre Vorkenntnisse für<br />

Ihren Lernerfolg besonders wichtig.<br />

Die für den jeweiligen Kurs notwendigen<br />

Voraussetzungen entnehmen Sie<br />

bitte der Kursbeschreibung bzw. den<br />

Erklärungstexten im Programm. Oder<br />

Sie rufen uns an. Wir beraten Sie gerne.<br />

2. Füllen Sie Ihre Anmeldekarte aus -<br />

möglichst mit Alternativen.<br />

3. Ihre Anmeldung können Sie ab Erscheinungstermin<br />

des Programms in<br />

die Anmeldebox im vhs-Haus werfen,<br />

oder uns per Fax oder E-Mail zusenden.<br />

Oder Sie schauen ins Internet. Unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de können<br />

Sie sich online anmelden.<br />

4. Als Bestätigung für Ihren Kursplatz senden<br />

wir Ihnen dann die Teilnehmerkarte<br />

zu.<br />

Unsere Beratungszeiten:<br />

Ab Montag, 27. August 2012 zu un seren<br />

Anmelde- und Öffnungszeiten (siehe S. 5).<br />

Während dieser Zeiten können Sie sich<br />

in der vhs über alle Kurse der Beruflichen<br />

Weiterbildung informieren.<br />

Sichern Sie sich Ihre<br />

Bildungsprämie!<br />

Die Bundesregierung will den Stellenwert<br />

der beruflichen Weiterbildung erhöhen und<br />

unterstützt mit einem Prämiengutschein<br />

Ihre Weiterbildung.<br />

Als Prämiengutschein erhalten Sie 50%<br />

der Kurs- und Lehrgangsgebühr bis zu<br />

einem maximal Betrag von 500 4.<br />

Einen Gutschein können Sie beantragen,<br />

wenn Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen<br />

bis zu 20.000 4 (40.000 4 bei<br />

gemeinsam Veranlagten) beträgt.<br />

Der Gutschein ist trägerunabhängig und<br />

kann im Rahmen eines Beratungsgespräches<br />

an der vhs beantragt werden.<br />

Sie interessieren sich dafür?<br />

Dann rufen Sie uns an und vereinbaren<br />

vor Ihrer Anmeldung einen Beratungstermin.<br />

Tel.: 06021 386 88-0


Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

NEUORIENTIERUNG/<br />

WIEDEREINSTIEG<br />

20001 Wiedereinstieg in den Beruf<br />

Informationsvormittag für Frauen<br />

Vortrag<br />

Dr. Hiltrud Höreth<br />

Falls Sie nach einer Familienpause eine<br />

erneute berufliche Aufgabe suchen oder<br />

sich allgemein über Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

orientieren möchten, sollten Sie zu<br />

dieser Informationsveranstaltung kommen.<br />

Inhalte:<br />

• Welche Förderungsmöglichkeiten gibt<br />

es für einen Berufsanfang?<br />

• Wie bewältige ich die Doppelbelastung<br />

Familie und Beruf?<br />

• Welche Leistungsanforderungen erwarten<br />

mich in meinem neuen bzw. alten<br />

Beruf?<br />

• Welche konkreten Schritte muss ich<br />

gehen und wer gibt Entscheidungshilfen?<br />

Es informieren die Gleichstellungsstelle<br />

der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong> und die Agentur<br />

für Arbeit.<br />

Di, 11.09.2012, 09:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

20002 Orientierungsseminar für<br />

Wiedereinsteigerinnen<br />

Dr. Hiltrud Höreth<br />

Eine wesentliche Voraussetzung für den<br />

beruflichen Wiedereinstieg ist die Bewertung<br />

der bisherigen Berufs- und Lebenserfahrung.<br />

An 4 Vormittagen haben Sie die<br />

Gelegenheit, Ihr eigenes Qualifikationsprofil<br />

zu erarbeiten. Bei Bedarf organisieren wir für<br />

Sie eine Kinderbetreuung. Bitte informieren<br />

Sie uns vorher.<br />

5 bis 25 Personen<br />

Mo, 17.09.2012, 09:00-11:30<br />

Di, 18.09.2012, 09:00-11:30<br />

Mi, 19.09.2012, 09:00-11:30<br />

Do, 20.09.2012, 09:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

1 20003 Die Kompetenzwerkstatt<br />

Selbstbewußtsein stärken ...<br />

Ferienseminar<br />

Petra Pott<br />

Beim Übergang von Schule und Beruf<br />

stehen Jugendliche vor besonderen Herausforderungen.<br />

Neben den in der Schule vermittelten Fachkenntnissen<br />

spielen plötzlich Fähigkeiten<br />

wie, sich selbst zu organisieren, zu wissen<br />

was man kann und dies auch gegenüber<br />

anderen zu vertreten eine wichtige Rolle.<br />

In der Kompetenzwerkstatt erfahren Jugendliche<br />

viel über ihre eigenen Fähigkeiten<br />

und Interessen und finden so z.B. Ideen für<br />

die spätere Berufswahl.<br />

Die Kompetenzwerkstatt richtet sich an<br />

Beruf – Allgemein<br />

Jugendliche der 10. und 11. Klasse Gymnasium.<br />

90,00 €, inkl. Materialkosten: 10,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Mo, 29.10.2012, 10:00-14:00<br />

Di, 30.10.2012, 10:00-14:00<br />

Mi, 31.10.2012, 10:00-14:00<br />

Do, 01.11.2012, 10:00-14:00<br />

Fr, 02.11.2012, 10:00-14:00<br />

Sa, 12.01.2013, 10:00-14:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

20007 Schärfen Sie Ihr Profil! -<br />

Mit dem ProfilPASS<br />

Gabriele Seidel, Stephanie Heim<br />

Sie planen nach einer Familienpause in den<br />

Beruf zurück zu kehren? Sie möchten den<br />

Job wechseln? Sie suchen nach einer neuen<br />

Herausforderung, wissen aber noch nicht<br />

genau was und wie? Dann ist unser Beratungsangebot<br />

genau das richtige für Sie.<br />

Etwa 70% von dem, was Sie wissen und<br />

können, stammt nicht aus der Schul- und<br />

Ausbildungszeit. Vieles haben Sie im Laufe<br />

ihres Lebens „so nebenbei“ erworben. Diesen<br />

„Schatz“ gilt es für neue Aufgaben und<br />

Herausforderungen sichtbar zu machen.<br />

Es ist viel mehr als Sie glauben.<br />

Der ProfilPASS ist ein Instrument das<br />

Ihnen dabei hilft. Er unterstützt Sie bei<br />

Ihrer persönlichen Standortbestimmung<br />

und bietet eine Entscheidungsgrundlage<br />

für die Planung der beruflichen Weiterentwicklung,<br />

die Vorbereitung des (Wieder-)<br />

Eintritts ins Erwerbsleben, die berufliche<br />

oder persönliche (Neu-)Orientierung oder<br />

die Planung zukünftiger Lernvorhaben,<br />

Qualifizierungen und Ziele.<br />

Am Ende verfügen Sie über eine Beschreibung<br />

Ihrer Kompetenzen, die Sie wie ein<br />

Zeugnis z.B. bei Bewerbungen beilegen.<br />

Für den Seminarerfolg ist es notwendig,<br />

die gestellten Aufgaben zwischen den<br />

einzelnen Terminen zu erledigen.<br />

119,00 €, inkl. Materialkosten: 27,00 €<br />

4 bis 6 Personen<br />

Fr, 11.01.2013, 18:30-21:30<br />

Fr, 18.01.2013, 18:30-21:30<br />

Sa, 26.01.2013, 09:00-12:00<br />

Sa, 26.01.2013, 13:00-16:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

20102 Sind Sie zur Unternehmerin<br />

geboren?<br />

Existenzgründerinnenseminar für<br />

Frauen<br />

Wochenendseminar<br />

Gabriele Seidel<br />

Wie gründe ich ein Unternehmen als Teilzeitselbständige<br />

oder als Freiberuflerin? Wie<br />

lassen sich Familie und Beruf in Einklang<br />

bringen? Wie stelle ich mein Geschäftskonzept<br />

überzeugend dar? Wie finde ich<br />

erste Kunden? Diese und viele weitere<br />

Fragen will dieses Seminar beantworten.<br />

Ziel ist es, Frauen bei der Gründung und<br />

beim Aufbau des eigenen Unternehmens zu<br />

unterstützen und das notwendige Rüstzeug<br />

für einen erfolgreichen Start zu vermitteln.<br />

Inhalte:<br />

• Bin ich ein Unternehmerinnentyp?<br />

• Erfolgsfaktoren für eine Selbstständigkeit.<br />

• Gewerbe oder freiberufliche Tätigkeit?<br />

• Startformalitäten und Unterstützungsmöglichkeiten.<br />

• Von der Idee zum Konzept: Der Businessplan<br />

als Basis für den Erfolg.<br />

• Marketing für Gründerinnen<br />

• Von Beginn an durchstarten, auch mit<br />

schmalem Budget.<br />

57,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Fr, 05.10.2012, 18:30-21:30<br />

Sa, 06.10.2012, 09:00-13:00<br />

Sa, 06.10.2012, 14:00-17:00<br />

vhs-Haus, Raum 304<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!<br />

FÜR VEREINE<br />

1 20109 Mein Verein in der Öffentlichkeit<br />

Martin Schmidt<br />

Eine gute und effektive Öffentlichkeitsarbeit<br />

hilft Vereinen, die eigenen Ziele<br />

zu erreichen. Ob es darum geht, neue<br />

Mitglieder zu gewinnen, Spender zu motivieren<br />

oder eine breite Akzeptanz für den<br />

Vereinszweck herzustellen, ohne einen<br />

öffentlichkeitswirksamen Auftritt geht es<br />

kaum. Die Öffentlichkeitsarbeit – leider oft<br />

auf Pressearbeit reduziert – bietet vielfältige<br />

Möglichkeiten, für den eigenen Verein zu<br />

werben. In diesem Seminar lernen Sie effektive<br />

Werkzeuge der Öffentlichkeitsarbeit<br />

kennen, sowie deren Konzeption, Planung<br />

und den praktischen Einsatz. Dazu zählen<br />

insbesondere die klassische Pressearbeit,<br />

Event-PR und Online-PR.<br />

40,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 12.01.2013, 09:00-16:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

25


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

26<br />

20110 Freiwilliges Engagement in<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Guido Knörzer<br />

Die Zeit, in der Menschen belächelt wurden,<br />

weil sie ihre Arbeitskraft unentgeltlich für<br />

die Allgemeinheit zur Verfügung stellten,<br />

ist zum Glück vorbei. Engagement ist<br />

gefragt und gewollt: von der Politik, aber<br />

auch von vielen Initiativen und Organisationen,<br />

die ohne freiwilliges Engagement<br />

gar nicht existieren könnten. Es tut sich<br />

auch in <strong>Aschaffenburg</strong> ein weites Feld<br />

bürgerschaftlichen Einsatzes auf.<br />

Die Veranstaltung versucht, einen Überblick<br />

über Möglichkeiten zu geben, wie sich die<br />

Bürgerin oder der Bürger einbringen kann.<br />

An wen kann man sich wenden? Was habe<br />

ich als Freiwilliger zu erwarten? Wie sieht<br />

es eigentlich mit Versicherungsschutz<br />

aus? Muss ich mich eine längere Zeit<br />

verpflichten? Welche Organisation ist für<br />

mich besonders geeignet? Bei welchen<br />

Vereinen bin ich willkommen?<br />

Diese und andere Fragen werden mit einer<br />

gehörigen und trotzdem kurzweiligen Portion<br />

Information präsentiert und beantwortet.<br />

3,00 €<br />

Do, 27.09.2012, 19:00-21:00<br />

vhs-Haus Saal<br />

1 22120 Buchführung für Vereine<br />

Wochenendseminar<br />

Helga Lorenz<br />

Als Schatzmeister, Vereinsbuchhalter oder<br />

Kassenwart sind Sie für die Buchführung<br />

Ihres Vereines verantwortlich. Die Vereinsbuchführung<br />

weist aber einige Besonderheiten<br />

auf gegenüber der Buchführung in<br />

Industrie, Handel und Handwerk.<br />

Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden,<br />

erhalten Sie im Kurs die neuesten<br />

Informationen und können so, kompetent<br />

mit der Buchführung Ihres Vereins umgehen.<br />

Inhalte:<br />

• Kriterien der Vereinsbuchführung<br />

• Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben<br />

• Ideeller Bereich<br />

• Vermögensverwaltung<br />

• Zweckbetrieb<br />

• Wirtschaftlicher Bereich<br />

• Buchführung der Umsatzsteuer<br />

Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit<br />

WABE <strong>Aschaffenburg</strong> statt.<br />

47,00 €<br />

6 bis 12 Personen<br />

Sa, 26.01.2013, 09:00-16:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

1 23940 Mein Verein im Internet<br />

facebook, twitter und Co.<br />

Martin Schmidt<br />

Für Vereine bietet das Internet kostengünstige<br />

und effektive Möglichkeiten, eine<br />

gute Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Die<br />

Palette an Werkzeugen reicht dabei weit<br />

über die eigene Homepage hinaus.<br />

Newsletter, Foren, Blogs sowie Aktivitäten<br />

Beruf – Allgemein<br />

in den sozialen Netzwerken wie Facebook,<br />

Twitter, WKW und Co. helfen dabei, wichtige<br />

Vereinsziele zu erreichen. In diesem<br />

Seminar erfahren Sie, wie sie die einzelnen<br />

Online-Kanäle effizient nutzen und zu einer<br />

Gesamtstrategie verknüpfen.<br />

40,00 €<br />

6 bis 12 Personen<br />

Sa, 26.01.2013, 09:00-16:45<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

21308 Personalführung im Ehrenamt<br />

Vereine, Initiativen, Organisationen<br />

Guido Knörzer<br />

Im Ehrenamt eine verantwortliche Führungsaufgabe<br />

zu übernehmen, ist eine<br />

Herausforderung, in die Sie allmählich -<br />

durch Wissen und Tun - hineinwachsen.<br />

Denn Menschen für etwas zu begeistern und<br />

sie für die aktive Mitarbeit zu gewinnen, ist<br />

nicht immer einfach - insbesondere dann,<br />

wenn es sich um ehrenamtliche Arbeit in<br />

Projekten, Initiativen und Vereinen handelt.<br />

Die Kunst, ehrenamtlich Mitwirkende<br />

zu führen und die Zusammenarbeit zu<br />

koordinieren, erfordert neben Fingerspitzengefühl<br />

auch ein wenig Grundwissen<br />

in Führungstechniken.<br />

Damit die (neue) Führungsaufgaben bewältig<br />

bar und reizvoll erscheint, finden<br />

Sie in diesem Seminar Antworten auf die<br />

folgenden Fragen:<br />

Inhalte<br />

• Wie motiviere ich neue und schon länger<br />

Mitwirkende?<br />

• Was brauchen Gruppen in verschiedenen<br />

Phasen der Teamentwicklung?<br />

• Welcher Führungsstil passt zu mir und<br />

zum Ehrenamt?<br />

• Wer trägt Verantwortung, wer hat was<br />

zu tun? Wie delegiere ich im Ehrenamt?<br />

• Wer erhält wofür Anerkennung?<br />

50,19 €, 6 bis 10 Personen<br />

Sa, 19.01.2013, 09:00-16:30<br />

Sa, 26.01.2013, 09:00-16:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit<br />

einem Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

AUFTRETEN UND WIRKEN<br />

21105 Garderobenanalyse<br />

Ein Schrank voller Lieblingsstücke<br />

Annette Sax<br />

Kennen Sie das Gefühl vor dem Kleiderschrank<br />

zu stehen und nicht zu wissen,<br />

was Sie anziehen sollen? Willkommen im<br />

Club! Hier erfahren Sie, wie Sie sich von<br />

„Altlasten“ befreien und eine Grundgarderobe<br />

aufbauen, die zu Ihnen und Ihrem<br />

Lebensstil passt, wie Sie vorteilhaft kombi-<br />

nieren und Fehlkäufe vermeiden. Gespickt<br />

mit wertvollen Tipps für Ihren persönlichen<br />

Stil ist dieser Abend ein sicherer Wegweiser<br />

zu mehr Lust am Anziehen und einem<br />

Schrank voller Lieblingsstücke.<br />

33,00 €, 7 bis 15 Personen<br />

Mi, 14.11.2012, 1 x, 18:30-21:30<br />

Alte Fachoberschule, Pfaffengasse 24,<br />

Raum 3.02l<br />

1 21106 Mit Farbe und Stil zum<br />

perfekten Erscheinungsbild<br />

Workshop für Frauen<br />

Wochenendseminar<br />

Katja Hock<br />

Sie möchten Ihr Erscheinungsbild auf den<br />

Prüfstand stellen oder Sie sind sich unsicher,<br />

ob Ihr Outfit zu Ihrer momentanen<br />

Lebenssituation passt? Vielleicht haben Sie<br />

auch nur Lust auf etwas Neues. In diesem<br />

Workshop erfahren Sie Wichtiges und Interessantes<br />

über die Wirkung von Farben<br />

der Kleidung und über den persönlichen<br />

Stil in Ihrem Kleiderschrank. Der Kurs kann<br />

zwar keine persönliche Typberatung für<br />

jede Teilnehmerin bieten aber Tipps und<br />

Tricks zum Thema Farbe und Stil werden<br />

Sie bei Ihrem nächsten Einkaufsbummel<br />

etwas sicherer und selbstbewusster ans<br />

Ziel führen. Der Workshop richtet sich an<br />

Frauen jeden Alters.<br />

44,00 €<br />

6 bis 12 Personen<br />

Sa, 06.10.2012, 1 x, 10:00-14:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

KOMMUNIKATION<br />

21301 Erfolgreich Gespräche führen,<br />

argumentieren, diskutieren<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Jörg Sader<br />

In Gesprächen, in Verkaufsverhandlungen,<br />

selbst im Freundeskreis passiert es immer<br />

wieder: Plötzlich widerspricht jemand, hat<br />

das bessere Argument, oder noch schlimmer:<br />

Ein unfaires! Was tun Sie dann?<br />

Wie Sie zielorientiert Gespräche führen,<br />

wie Sie Ihre Argumente schlüssig und<br />

präzise aufbauen und engagiert vortragen<br />

trainieren Sie in diesem Kurs. Sie erwerben<br />

die Fähigkeit, sich in Gesprächen souverän<br />

zu behaupten, auch schwierige Gespräche<br />

nach Ihren Vorstellungen zu beeinflussen<br />

und sich vor allem nicht überrumpeln zu<br />

lassen. Sie erhalten zugleich wichtige<br />

kommunikationstheoretische Anregungen,<br />

die Ihnen helfen, Ihre(n) Gesprächspartner<br />

besser zu verstehen!<br />

104,00 €, inkl. Materialkosten: 7,00 €<br />

7 bis 14 Personen<br />

Sa, 17.11.2012, 09:30-12:00<br />

Sa, 17.11.2012, 13:00-17:30<br />

So, 18.11.2012, 09:30-12:00<br />

So, 18.11.2012, 13:00-17:30<br />

vhs-Haus Raum 205


21302 Rhetorik: Ihr Wort überzeugt!<br />

Wirkungsvoll und erfolgreich vortragen<br />

Xpert personal business skills-Seminar<br />

Dr. Jörg Sader<br />

Überzeugt ein Redner oder überredet, ja<br />

manipuliert er Sie? Das ist nicht immer leicht<br />

zu entscheiden! Mit diesem Kurs betreten<br />

Sie die aufregende Welt der Rhetorik. Sie<br />

lernen ihre Techniken kennen und trainieren<br />

ganz praktisch erfolgreiches Reden. Dass<br />

Ihre Sprache ebenso klar sein sollte wie Ihre<br />

Gedanken, dass einprägsame Bilder und<br />

rhetorische Figuren Ihre Wirkung nachhaltig<br />

verstärken, dass gute Argumente nur<br />

dann überzeugen, wenn sie lebendig und<br />

engagiert vorgetragen werden; das sind<br />

nur einige der Anregungen, die Sie erhalten<br />

werden. Denn es hängt von Ihrer Darstellung<br />

ab, ob Kollegen, Geschäftspartner<br />

oder Freunde Ihren Ideen und Konzepten<br />

fasziniert folgen oder nicht.<br />

In den Übungen bekommen Sie das<br />

Lampenfieber in den Griff, Sie sprechen<br />

sich frei und lernen das Feedback Ihrer<br />

Zuhörer zu schätzen. Zudem schärfen<br />

Sie Ihr rhetorisches Ohr für die schlechten<br />

Redner, die außer hohlen Phrasen nichts<br />

zu sagen haben.<br />

Ein Seminar aus der Reihe Xpert personal<br />

business skills.<br />

121,00 €, inkl. Materialkosten: 24,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 10.11.2012, 09:30-12:00<br />

Sa, 10.11.2012, 13:00-17:30<br />

So, 11.11.2012, 09:30-12:00<br />

So, 11.11.2012, 13:00-17:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

21303 Die Magie der Schlagfertigkeit<br />

Wochenendseminar<br />

Wolfgang Seifert<br />

Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal<br />

zu spät ein? Lassen Sie sich verbal in die<br />

Enge treiben? Reagieren Sie schlagfertig,<br />

verwenden Sie Fragetechniken um solche<br />

Situation zu gestalten und Blockaden zu<br />

vermeiden. Eine positive Gesprächsatmosphäre<br />

entsteht und ein echter Dialog<br />

findet statt.<br />

Inhalte:<br />

• Wie schaffe ich ein positives Gesprächsklima?<br />

• Spielregeln der Schlagfertigkeit<br />

• Fragetechniken und aktives Zuhören<br />

• Schwierige Situationen kreativ meistern.<br />

47,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 27.10.2012, 09:30-13:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

21304 Die Psychologie des Überzeugens<br />

Wochenendseminar<br />

Wolfgang Seifert<br />

Wie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu<br />

überzeugen und Ihr Gegenüber für sich zu<br />

gewinnen? Ist es Ihre Persönlichkeit, Ihre<br />

Beruf – Allgemein<br />

Strategie oder die Magie der Sprache . . . ?<br />

Welche Mechanismen öffnen Ihr Gegenüber,<br />

überzeugen und führen zu einem<br />

gemeinsamen Ziel?<br />

Die Beeinflussung hat viele Gesichter:<br />

Faires überzeugen, überreden, manipulieren.<br />

Wie schütze ich mich gegen subtile<br />

Manipulation?<br />

Entdecken Sie die Spielregeln für Ihren<br />

überzeugenden Auftritt!<br />

47,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 27.10.2012, 14:00-18:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

21305 Das Harvard-Konzept -<br />

Verhandlungskompetenz<br />

Wochenendseminar<br />

Wolfgang Seifert<br />

Gestalten Sie Ihre Verhandlungen im Alltag<br />

doch kreativer. Verschleißen Sie Ihre<br />

Kräfte nicht damit, dass Sie auf Positionen<br />

beharren. Entdecken Sie Lösungen, statt<br />

sich gegenseitig zu blockieren.<br />

Dieses Konzept wurde von einem Forschungsteam<br />

an der Harvard Universität<br />

entwickelt und lässt sich erfolgreich, beruflich<br />

wie auch privat, auf den verschiedenen<br />

Ebenen anwenden.<br />

89,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

So, 28.10.2012, 10:00-18:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

21306 Small talk - Wie Sie Kontakte<br />

knüpfen und Menschen für sich<br />

gewinnnen<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Jörg Sader<br />

Small talk-Situationen sind flüchtige Augenblicke<br />

mit weitreichenden Folgen,<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

www.vr-banken-untermain.de<br />

Mini-Dialoge, die Weichen für Künftiges<br />

stellen: Im Fahrstuhl, an der Haltestelle,<br />

vor großen Konferenzen und schwierigen<br />

Verhandlungen, abends beim Rotwein<br />

und natürlich auch beim Flirt. Spielerisch<br />

und unverfänglich erzeugt der Small talk<br />

eine lockere persönliche Atmosphäre, die<br />

die Begegnung mit anderen Menschen<br />

erleichtert:<br />

Beim Kundengespräch, bei der Gehaltsforderung<br />

an den Chef, beim Einstimmen<br />

auf große Entscheidungen und Vorbereiten<br />

schwieriger Aufgaben - und natürlich bei<br />

den Lösungen selbst!<br />

Im Small talk nur „geistloses Geplapper“<br />

und „Zeittotschlagen“ zu sehen, heißt seine<br />

Möglichkeiten verkennen - z.B. jemanden<br />

mit zwei, drei Sätzen für sich einzunehmen,<br />

sich von seiner Schokoladenseite zu zeigen<br />

oder aber - und das ist wichtiger! - Offenheit<br />

und Interesse für die Gefühle und Belange<br />

der anderen zu bekunden.<br />

104,00 €, inkl. Materialkosten: 7,00 €<br />

7 bis 14 Personen<br />

Sa, 24.11.2012, 09:30-17:30<br />

So, 25.11.2012, 09:30-17:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

21307 Menschen erkennen und<br />

gewinnen<br />

Vortrag<br />

Dr. Michael Spreiter<br />

Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen<br />

und auf den klassischen Erkenntnissen<br />

des Persönlichkeits-Psychologen C.G.<br />

Jung, erhalten Sie Einblick in ein Instrument,<br />

mit dem Sie nach kurzer Übung sehr schnell<br />

und treffsicher Menschen beurteilen und<br />

erfolgreicher mit Ihnen umgehen können.<br />

Verschiedene bewährte Instrumente wie<br />

Insights, DISG, HDI werden vorgestellt. Die<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Jürgen Klopp,<br />

Genossenschaftsmitglied<br />

seit 2005<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

27


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

28<br />

Erkenntnisse lassen sich auf Einzelpersonen<br />

als auch auf ganze Teams übertragen.<br />

3,00 €<br />

Mo, 26.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

PLANUNG UND ORGANISATION<br />

21701 Der lästige Bürokram<br />

Wochenendseminar<br />

Alexandra Becker<br />

Rechnungen, Buchführung, Behörden etc.<br />

Als Selbständige werden wir mit Dingen<br />

konfrontiert, die mit dem eigentlichen Job<br />

gar nichts zu tun haben. Im Rahmen des<br />

Kurses schaffen wir die Grundlagen dafür,<br />

damit uns diese Aufgaben leichter von der<br />

Hand gehen.<br />

30,00 €<br />

7 bis 15 Personen<br />

Sa, 24.11.2012, 09:00-13:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

21702 Brainstorming und Co.<br />

Effektiver Einsatz von Kreativitätstechniken<br />

Wochenendseminar<br />

Alexander Czinki<br />

Ausgetretene Pfade verlassen, neue Wege<br />

gehen, Probleme richtig analysieren und<br />

kreative Lösungswege beschreiten: Dies<br />

sind wiederkehrende Anforderungen in<br />

unserem zunehmend komplexen Arbeits-<br />

und Privatleben.<br />

Das Seminar Brainstorming und Co.<br />

vermittelt Ihnen eine effektive und praxisbezogene<br />

Einführung in den Bereich<br />

der Kreativitätstechniken. Mit Hilfe der<br />

vermittelten Fertigkeiten wird es Ihnen in<br />

Zukunft leicht fallen, einen kreativen Ideenfluss<br />

in Gang zu bringen, Ihr Suchfeld in<br />

sinnvolle Richtungen zu erweitern und die<br />

Entwicklung, Bewertung und Umsetzung<br />

von Ideen zielführend zu gestalten.<br />

Inhalte:<br />

• Welcher Kreativitätstyp bin ich?<br />

• Der kreative Prozess<br />

• Klassisches Brainstorming – richtig<br />

gemacht<br />

• Brainstorming-Varianten: Für jeden Anwendungsfall<br />

die passende Variante<br />

• Brainwriting-Techniken<br />

• Mindmapping<br />

• Weiterführende Kreativitätstechniken:<br />

Was sie leisten, wie man sie anwendet<br />

• Kreativität: Erfolgreiche Anwendung im<br />

beruflichen und privaten Alltag<br />

65,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Fr, 28.09.2012, 18:30-21:30<br />

Sa, 29.09.2012, 09:00-16:45<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

Beruf – Allgemein<br />

WEITERE THEMEN<br />

21901 Meinen Weg gehen als Mann<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Michael Spreiter<br />

Die Umwelt verlangt viel von Männern. Ihre<br />

Arbeitgeber, ihre Frauen, ihre Kinder: Alle<br />

wollen etwas von ihnen. Aber: „Was will<br />

ich als Mann für mein (einmaliges) Leben?<br />

Welcher Weg ist mein Weg?“ Dieser Frage<br />

geht das Seminar nach.<br />

Das Seminar richtet sich an Männer, die mit<br />

sich selbst und im Kreis von anderen Männern<br />

ihre gestalterische, natürliche Kraft als<br />

Mann wieder finden oder bekräftigen wollen,<br />

um ihren individuellen Weg zu finden und<br />

zu gehen. Dazu gehört Durchsetzungskraft<br />

ebenso wie Angst, alleine sein ebenso wie<br />

in Gemeinschaft zu leben.<br />

Die Erfüllung als Mann ist nicht, einen Weg<br />

in Perfektion zu beschreiten oder sich<br />

durchzukämpfen, sondern seinen eigenen<br />

Weg zu gehen, mit allen Unebenheiten die<br />

dazu gehören.<br />

Ziel des Seminars kann sein, dass Teilnehmer<br />

für sich feststellen: Das ist mein Weg<br />

und ich gehe ihn die ganze Länge.<br />

Dabei geht es nicht nur um den Austausch<br />

untereinander, sondern auch um gemeinsame<br />

Erfahrungen, auch in der Natur.<br />

Niemand wird überfordert, jeder wird gehört<br />

und gesehen.<br />

64,00 €, inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

6 bis 8 Personen<br />

Sa, 02.02.2013, 10:00-17:00<br />

So, 03.02.2013, 10:00-13:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

21902 Glück gehabt? - Das Glücksseminar<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Michael Spreiter<br />

Ob man sich glücklich fühlt oder nicht ist<br />

weniger von äußeren Umständen abhängig<br />

als vielmehr von der persönlichen Lebensführung.<br />

In Schule und Beruf lernen wir<br />

vieles, jedoch nicht, wie ich mich selbst<br />

glücklich mache. Gemäß dem Motto<br />

„Glücklich ist nicht derjenige, der alles hat,<br />

sondern derjenige, der aus allem das Beste<br />

macht“ hilft Ihnen Herr Michael Spreiter<br />

mit seiner humorvollen-einfühlsamen Art<br />

das persönliche Glückspotenzial wach<br />

zu küssen, das bisweilen im Alltag verschüttet<br />

wird.<br />

64,00 €, inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 01.12.2012, 10:00-17:00<br />

So, 02.12.2012, 10:00-13:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

21903 Mehr Lebenskraft -<br />

Ein schönes Leben FÜHREN<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Michael Spreiter<br />

Im Alltag geht uns immer wieder mal die<br />

Kraft verloren. Wir haben zu viel zu tun und<br />

zu wenig Zeit für die wirklich wichtigen und<br />

schönen Dinge des Lebens. Wer diesem<br />

Satz zustimmt, ist in diesem Seminar richtig.<br />

Die Teilnehmer reflektieren unter Anleitung,<br />

wie sie dem Alltag ein Schnäppchen schlagen<br />

und besser für sich sorgen können.<br />

Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer<br />

mit ganz praktischen Veränderungen<br />

in ihrem Leben noch mehr Freude und<br />

Selbstzufriedenheit spüren und bewusst<br />

steuern können, was ihnen Lebensfreude<br />

und Kraft bringt. Ebenso verstärken Sie Ihre<br />

Fähigkeit belastende und kraftraubende<br />

Erlebnisse zu mindern.<br />

Hinweis: Nur geeignet für Teilnehmer, die<br />

wirklich mehr Spaß, Freude und Lebenskraft<br />

in ihr Leben lassen wollen.<br />

64,00 €, inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

6 bis 10 Personen<br />

Sa, 26.01.2013, 10:00-17:00<br />

So, 27.01.2013, 10:00-13:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

21904 Glück gehabt?<br />

So machen Sie sich glücklich.<br />

Vortrag<br />

Dr. Michael Spreiter<br />

Die moderne Glücksforschung zeigt uns<br />

viele Möglichkeiten auf, wie wir unser<br />

Leben erfüllter und glücklicher gestalten<br />

können. Aber über die Erkenntnisse und<br />

Anwendungsmöglichkeiten wird weder in<br />

Schulen noch Universitäten gelehrt. Das<br />

hat nun ein Ende. Neue Erkenntnisse aus<br />

der Glücks- und Gehirnforschung sowie<br />

praktische Anwendungen für den Alltag<br />

erhalten Sie in diesem lebendigen Vortrag.<br />

3,00 €<br />

Mo, 12.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

21905 Burn-out<br />

Erkennen, überwinden, vorbeugen<br />

Vortrag<br />

Dr. Michael Spreiter<br />

Aufleuchten statt ausbrennen – Wie Sie ein<br />

Burn-out verhindern und ein kraftvolleres<br />

Leben führen. Die Belastungen in Beruf<br />

und Familie nehmen zu. Wie können wir<br />

die Herausforderungen besser bewältigen<br />

und über mehr Kraft verfügen? Wie können<br />

wir frühzeitig ein Burn-out erkennen und<br />

ihm entgegenwirken? Wie können wir<br />

ein kraftvolleres Leben führen mit mehr<br />

Lebensfreude und Fitness? Diese Fragen<br />

werden in dem Vortrag von Herrn Michael<br />

Spreiter beantwortet, der seit über 10<br />

Jahren Unternehmen und Einzelpersonen<br />

zu diesem Thema berät.<br />

3,00 €<br />

Mo, 10.12.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

Eine Monatsübersicht<br />

über alle Vorträge erhalten<br />

Sie im vhs-Haus.


21906 Beraten und verkauft?<br />

ODER: Wie können Sie beurteilen,<br />

ob ein Finanzprodukt hält, was die<br />

Werbung verspricht?<br />

Barbara Blank-Brückner<br />

In diesem Workshop entwickeln Sie Checklisten,<br />

die Sie bei Finanzierungsgesprächen<br />

sicher durch den Finanzdschungel begleiten<br />

und Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung<br />

unterstützen. Die Checklisten werden<br />

anhand genereller Merkmale von Finanzprodukten<br />

wie z.B. Lebensversicherungen,<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung, Geldanlagen<br />

zum Vermögensaufbau und/oder<br />

Altersvorsorge erarbeitet. Der Workshop<br />

will Ihnen die Kompetenz vermitteln, Vermögens-<br />

oder Finanzberatern als informiertem<br />

Gesprächspartner zu begegnen.<br />

30,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 02.02.2013, 09:00-13:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

BUCHFÜHRUNG<br />

vhs Beratung<br />

und Anmeldung<br />

Das vhs-Programm informiert Sie<br />

über das gesamte Angebot. Neben<br />

Grundlagenwissen vermitteln die vhs-<br />

Kurse auch Spezialkenntnisse für den<br />

beruflichen Bereich. Dabei sind Ihre<br />

Vorkenntnisse für Ihren Lernerfolg besonders<br />

wichtig. Die für den jeweiligen<br />

Kurs notwendigen Voraussetzungen<br />

entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung<br />

bzw. den Erklärungstexten im<br />

Programm. Oder Sie rufen uns an. Wir<br />

beraten Sie gerne.<br />

Unsere Beratungszeiten:<br />

Ab Montag, 27. August 2012 zu den<br />

vhs Öffnungszeiten.<br />

Während dieser Zeiten können Sie sich<br />

in der vhs oder per Telefon über alle<br />

Kurse der Beruflichen Weiterbildung<br />

informieren.<br />

Auch nach diesen Zeiten geht natürlich<br />

die Kursberatung weiter.<br />

22102 Buchführung 1<br />

Intensivseminar<br />

Claudia Minor<br />

Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse<br />

der Buchführung.<br />

Zielgruppe: Berufswiedereinsteiger, Selbständige,<br />

Existenzgründer und solche Personen,<br />

die grundlegendes Wissen innerhalb<br />

der Buchführung erwerben möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Von der Inventur bis zur Bilanz<br />

• Buchungssätze verfassen<br />

• Warenkonten/Einkauf-Verkauf<br />

• Erfolgsrechnung<br />

• Umsatzsteuer (Inland)<br />

• Abschluss der Konten<br />

Beruf – Kaufmännische Praxis / Büro<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Lehrbuch: Xpert Finanzbuchführung 1 ist<br />

in der Kursgebühr enthalten.<br />

Das Übungs- und Musterklausurenskript<br />

kann zum Preis von 19 Euro im Kurs<br />

erworben werden. Am Ende des Kurses<br />

besteht die Möglichkeit das Xpert-Zertifikat<br />

„Finanzbuchführung 1“ zu erwerben. Die<br />

Prüfungsgebühr beträgt 50,00 Euro.<br />

Wir empfehlen das Parkhaus FAN-Arena zu<br />

nutzen. Der Parkhausausgang führt direkt<br />

zur Berufsschule 2.<br />

200,00 €, inkl. Materialkosten: 25,00 €<br />

9 bis 18 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 16x, 18:30-21:30<br />

Berufsschule 2, Raum 118<br />

22103-F EDV-Buchführung mit Lexware<br />

Claudia Minor<br />

Der Kurs vermittelt die Umsetzung der<br />

theoretischen Buchführungskenntnisse<br />

in die EDV-Buchhaltung. Anhand einer<br />

Übungsfirma werden die täglichen Arbeitsabläufe<br />

sowie der Jahresabschluss<br />

erarbeitet. Das verwendete Programm<br />

Lexware ist besonders für kleine und mittlere<br />

Unternehmen geeignet.<br />

Inhalte:<br />

• Stammdaten (Kunden, Lieferanten, Sachkonten)<br />

anlegen und pflegen<br />

• Buchen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen,<br />

Gutschriften, Kassen- und<br />

• Bankbelegen<br />

• Mahnwesen<br />

• Umsatzsteuer<br />

• Reisekosten<br />

• Abschreibungen<br />

• Lohn- und Gehaltsbuchungen<br />

• Monats- und Jahresabschluss<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagen, Buchführungskenntnisse<br />

im Sinne des Kurses<br />

Buchführung 1 und den Seminaren 1-3 aus<br />

der Reihe Buchführung 2.<br />

Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit<br />

das Xpert Zertifikat „EDV-Buchführung“<br />

zu erwerben. Die Prüfungsgebühr beträgt<br />

50,00 Euro. Die Anmeldung zur Prüfung<br />

erfolgt im Kurs.<br />

Wir empfehlen das Parkhaus FAN-Arena zu<br />

nutzen, der Parkhausausgang führt direkt<br />

zur Berufsschule 2.<br />

281,00 €,inkl. Materialkosten: 31,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 16 x<br />

Mo., Mi., 18:30-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 115<br />

22104-F Buchführung 2 - Seminar 1<br />

Wochenendseminar<br />

Christina Fries<br />

In den Seminaren 1-3 der Reihe Buchführung<br />

2 behandeln wir die Erstellung des<br />

Jahresabschlusses. Weiterhin werden die<br />

Grundlagen zum Thema Umsatzsteuer<br />

wiederholt und vertieft. Schwerpunkt ist<br />

der Warenverkehr mit Drittländern und dem<br />

innergemeinschaftlichen Gebiet.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Buchführung (Wiederholung)<br />

• Gliederung der Bilanz und GuV<br />

• Bilanzierungsgrundsätze<br />

• Handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften<br />

• Bewertung des Umlaufvermögens<br />

Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Buchführung<br />

1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

81,00 €, inkl. Materialkosten: 24,00 €<br />

8 bis 15 Personen<br />

Sa, 29.09.2012, 09:00-16:45<br />

Sa, 06.10.2012, 09:00-16:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

22105-F Buchführung 2 - Seminar 2<br />

Wochenendseminar<br />

Christina Fries<br />

Inhalte:<br />

• Sachliche und zeitliche Abgrenzung<br />

• Umsatzsteuer<br />

• Erhaltene und geleistete Anzahlungen<br />

Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Buchführung<br />

1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

62,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

8 bis 15 Personen<br />

Sa, 20.10.2012, 09:00-16:45<br />

Sa, 27.10.2012, 09:00-16:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

22106-F Buchführung 2 - Seminar 3<br />

Wochenendseminar<br />

Christina Fries<br />

Inhalte:<br />

• Bewertung des Anlagevermögens<br />

• Ausweis des Kapitals in der Bilanz<br />

• Bewertung der Verbindlichkeiten<br />

• Rückstellungen<br />

Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Buchführung<br />

1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

62,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

8 bis 15 Personen<br />

Sa, 24.11.2012, 09:00-16:45<br />

Sa, 01.12.2012, 09:00-16:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

22107-F Buchführung 2 - Prüfungsvorbereitungskurs<br />

Intensivseminar<br />

Wochenendseminar<br />

Christina Fries<br />

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit die<br />

wesentlichen Themen aus der Reihe Buchführung<br />

2 zu wiederholen und sich gezielt<br />

auf die Xpert-Prüfung Finanzbuchführung<br />

2 vorzubereiten.<br />

Die Prüfung findet am 19.01.2013 statt. Die<br />

Anmeldung erfolgt im Kurs. Die Prüfungsgebühr<br />

beträgt 50,-- €.<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an den Seminaren<br />

1-3 der Reihe Buchführung 2 oder<br />

in Absprache mit der vhs.<br />

36,00 €, inkl. Materialkosten: 4,00 €<br />

8 bis 15 Personen<br />

Sa, 12.01.2013, 09:00-16:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

29


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

30<br />

1 22108 Buchführung mit Excel für<br />

Privatpersonen und Kleinunternehmer<br />

Einsteigerkurs<br />

Philipp Melzner<br />

Der Kurs befasst sich mit den erweiterten<br />

Grundlagen von Excel im Hinblick auf<br />

das Anpassen und Erstellen einer Einnahmenüberschussrechnung<br />

mit Rechnungsformular<br />

und Preis- bzw. Artikelliste<br />

und richtet sich an Privatpersonen und<br />

Kleinunternehmer.<br />

Inhalte:<br />

• Tabellen erstellen, gestalten und bearbeiten<br />

• Feldinhalte mit Formeln berechnen<br />

• Verweise auf andere Zellen und Tabellen<br />

• Drucken<br />

• Einnahmenüberschussrechnung<br />

• Erstellen eigener Rechnungsformulare<br />

• Anpassen von Preis- bzw. Artikellisten<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang<br />

mit MS-Office.<br />

60,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 4 x, 18:30-21:30<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

Was gibt es Neues in diesem<br />

Semester?<br />

Klicken Sie auf unsere Homepage:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Sie werden Augen machen!<br />

KOSTEN- UND<br />

LEISTUNGSRECHNUNG<br />

1 22109 Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Xpert Business<br />

Mareike Hehmann<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil<br />

des Rechnungswesens und setzt Kenntnisse<br />

des Kurses Buchführung 1 voraus.<br />

Sie ermittelt das Betriebsergebnis des<br />

Unternehmens und erlaubt Aussagen über<br />

die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität<br />

einzelner Teilbereiche oder über<br />

die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte.<br />

Inhalte:<br />

• Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten-<br />

und Leistungsrechnung<br />

• Kostenartenrechnung<br />

• Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung<br />

auf Basis der Vollkostenrechnung<br />

• Deckungsbeitragsrechnung<br />

Bei Bedarf kann das Übungs- und Musterklausurenskript<br />

zum Preis von 19,00 €<br />

über die vhs bezogen werden.<br />

Voraussetzungen: Buchführungskenntnisse<br />

im Sinnes des Kurses Buchführung 1.<br />

198,00 €<br />

8 bis 18 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 16 x<br />

Mo., Do., 18:30-21:30<br />

FOS/BOS, Ottostr. 1, Raum 2.08<br />

Beruf – Büro<br />

BÜRO UND SEKRETARIAT<br />

22401 Suchen Sie noch, oder arbeiten<br />

Sie schon?<br />

Effektive und moderne Büroorganisation<br />

Elke Diemar<br />

Erleben Sie Unordnung als Last? Ersticken<br />

Sie in Papierstapeln? Suchen Sie häufig<br />

Unterlagen oder vergeuden Sie Ihre kostbare<br />

Zeit beim Aufräumen, Sortieren und<br />

Neuordnen?<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Ihren Arbeitsalltag<br />

und die Arbeitsabläufe effektiver<br />

und zeitsparender zu gestalten um wieder<br />

Zeit für die wesentlichen Dinge zu haben.<br />

Außerdem erlangen Sie mehr Zufriedenheit<br />

im Arbeitsalltag und erhalten sofort umsetzbare<br />

Tipps und Ideen. Es wird Ihnen<br />

wieder gelingen Ordnung zu schaffen und<br />

sich von „Altlasten“ zu trennen.<br />

Inhalte:<br />

• Erfolgreiches Selbstmanagement durch<br />

perfekte Organisation Ihres Arbeitsplatzes<br />

• Akten und Informationen: Richtig organisieren,<br />

blitzschnell wieder finden<br />

• Arbeitsmethodik und Maßnahmen<br />

• Zeit- und Arbeitsabläufe sinnvoll planen<br />

96,00 €, inkl. Materialkosten: 9,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Do, 29.11.2012, 09:00-17:15<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

22430 Professionell telefonieren<br />

Telefontraining<br />

Wochenendseminar<br />

Monika Wagneter-Stein<br />

Das Seminar verhilft Ihnen zu partnerschaftlichen,<br />

ergebnisorientierten und<br />

stressfreieren Telefongesprächen.<br />

Inhalte:<br />

• Das Telefon als „Visitenkarte“ des Unternehmens<br />

• Wie wirke ich am Telefon? (Ausdruck,<br />

Stimme, Sprechweise)<br />

• Methoden für das eigene Telefonverhalten<br />

• Arbeitstechniken (Vor- und Nachbereitung,<br />

Arbeitsmittel)<br />

• Gespräche gezielt steuern: Wirkungsvoller<br />

Einsatz von Fragetechniken<br />

• Reklamation als Chance! Persönliche<br />

Erfolgsstrategien bei Reklamationen<br />

• Schwierige Kunden: Ursachen, Hintergründe,<br />

Lösungsmöglichkeiten<br />

• Durch gezielte Argumentation überzeugen,<br />

erfolgreiche Formulierungshilfen<br />

Zielgruppe: Sekretärinnen, Telefonberater,<br />

Mitarbeiter im Büro und an der Telefonzentrale,<br />

die ständig am Telefon „geplagt“<br />

werden und kreative Verbesserungsmöglichkeiten<br />

suchen.<br />

60,50 €, inkl. Materialkosten: 9,50 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 20.10.2012, 09:00-17:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

22440 Geschäftskorrespondenz:<br />

Modern + Professionell<br />

Wochenendseminar<br />

Monika Wagneter-Stein<br />

Jeder Brief, den Sie versenden, stellt eine<br />

Visitenkarte Ihres Unternehmens dar. Ein<br />

gutes Produkt, eine hervorragende Dienstleistung<br />

oder der tägliche Schriftverkehr<br />

hinterlassen mit fehlerhaften Texten einen<br />

schlechten Eindruck. Kunden und Geschäftspartner<br />

können so verloren gehen.<br />

Überprüfen und optimieren Sie in diesem<br />

Kurs Ihr Sprach- und Schreibvermögen und<br />

verbessern Sie das Image Ihrer Firma und<br />

Ihrer eigenen Person.<br />

Inhalte:<br />

• Wie beginne ich einen Brief wirkungsvoll?<br />

• Wie komme ich schnell zum Wesentlichen?<br />

• Was gibt es Neues bei den DIN-Regeln?<br />

• Wie kann ich meine Briefe optisch und<br />

inhaltlich besser gliedern?<br />

• Welche Formulierungen sind out, welche<br />

in?<br />

• Wie drücke ich schwierige Sachverhalte<br />

klar und eindeutig aus?<br />

• Wie erreiche ich mit einem gelungenen<br />

Schluss die gewünschte Reaktion<br />

beim Leser?<br />

Zielgruppe: Der Kurs wendet sich an<br />

SachbearbeiterInnen, SekretärInnen und<br />

Selbständige.<br />

60,50 €, inkl. Materialkosten: 9,50 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 02.02.2013, 09:00-17:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

1 22445 Texten mit Pfiff!<br />

Martin Schmidt<br />

In diesem Kurs geht es nicht um literarisches<br />

Schreiben, sondern um Texte für den beruflichen<br />

Alltag. Ob Kundenkorrespondenz,<br />

Mailings, Newsletter, Flyer oder Broschüren<br />

- In praxisorientierten Übungen lernen Sie,<br />

was gute Texte ausmacht. Dabei brechen<br />

wir auch mit dem verbreiteten Irrglauben,<br />

dass Mann/Frau zum Texter/Texterin bereits<br />

geboren sein muss. Texten ist ein Handwerk,<br />

das sich (mit etwas Training) lernen lässt.<br />

Sie werden überrascht sein, wie viel mehr<br />

„Pepp“ (und damit mehr Aufmerksamkeit)<br />

Sie Ihren Texten bald schon verleihen.<br />

Inhalte:<br />

• Warum sollte der Empfänger Ihren Text<br />

lesen<br />

• Der Einstieg in den Text<br />

• Schluss mit dem Behördenstil<br />

• Warum starke Verben wirken<br />

• Wort und Satzmonster vermeiden<br />

• Texte - Ganz ohne (Auf-)Blähungen<br />

• Klare Texte - ganz ohne „Weichmacher“<br />

Voraussetzungen: Spaß an Sprache und<br />

Schreiben.<br />

45,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 09.02.2013, 09:00-16:45<br />

vhs-Haus Raum 105


22450 Selbstorganisation und Zeitmanagement<br />

Wochenendseminar<br />

Monika Wagneter-Stein<br />

Hochgeschwindigkeit ist heute angesagt!<br />

Arbeitsüberlastung, Zeitnot und fehlende<br />

Freiräume sind die Folge. Die zur Verfügung<br />

stehende Zeit - ob privat oder im Beruf -<br />

optimal nutzen und Zeit fürs Wesentliche<br />

zu gewinnen wünschen sich viele. Lernen<br />

Sie ihren individuellen Arbeitsstil und ihre<br />

persönliche Leistungskurve optimal zu<br />

nutzen, Ziele und Prioritäten zu setzen und<br />

dadurch mehr Zeit zu gewinnen. Finden Sie<br />

ihre Wege zur Gelassenheit.<br />

60,50 €, inkl. Materialkosten: 9,50 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 08.12.2012, 09:00-17:15<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

COMPUTERSCHREIBEN<br />

22504 Computerschreiben in 5 Stunden<br />

für Jugendliche (12-18 Jahre)<br />

Verena Vogt<br />

Erlernen des 10-Finger-Tastenschreibens<br />

am PC in nur 4 Übungseinheiten.<br />

Neu ist, dass es nach diesem System möglich<br />

ist, in ein paar Stunden das Tastenfeld<br />

eines Computers blind bedienen zu können.<br />

Das System kombiniert neuere Erkenntnisse<br />

der Hirnforschung, der Pädagogik,<br />

Assoziations- und Visualisierungstechniken<br />

um ein effektives und schnelles Lernen zu<br />

ermöglichen.<br />

Mit diesem Lernsystem gibt es kein stures<br />

Einhämmern auf die Tasten und keine frustrierenden<br />

Wiederholungen. Im Gegenteil:<br />

Mit diesem System macht es einfach Spaß,<br />

Computerschreiben zu lernen.<br />

50,00 €, inkl. Materialkosten: 25,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Do, 08.11.2012, 4 x, 17:00-18:15<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

053.HW12<br />

Ausbildungs- und Studieninfo<br />

NEU<br />

Staatlich anerkannte Berufsfachschule<br />

für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen gGmbH<br />

Bibrastraße 8 | 97070 Würzburg | Telefon 0931 / 386 66-400<br />

www.gute-ausbildung-gute-chancen.de<br />

Beruf – EDV<br />

22505 Computerschreiben für<br />

Erwachsene<br />

Wochenendseminar<br />

Verena Vogt<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 22504.<br />

65,00 €, inkl. Materialkosten: 25,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Fr, 12.10.2012, 19:00-22:00<br />

Sa, 13.10.2012, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

22506 Computerschreiben für Erwachsene<br />

Wochenendseminar<br />

Verena Vogt<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 22504.<br />

65,00 €, inkl. Materialkosten: 25,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Fr, 09.11.2012, 19:00-22:00<br />

Sa, 10.11.2012, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

Ausbildung<br />

Logopädin / Logopäde<br />

+ duales Bachelor-Studium<br />

Besuchen Sie die<br />

vhs auch im Internet!<br />

Der schnellste Weg zu uns:<br />

Klicken Sie die Icons<br />

auf der Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Dreijährige Berufsfachausbildung mit Staatsexamen -<br />

jetzt neu: in Verbindung mit dem dualen Studiengang<br />

„Health Care Studies“ zum Bachelor of Sciences.<br />

Jetzt bewerben. Ausbildungsbeginn September<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!<br />

ANZ_VHS_AB_HW 2012 1207_175x65.indd 1 01.07.12 17:57<br />

EDV<br />

COMPUTER 60+<br />

23020 Erste Schritte am PC für die<br />

Generation 60+<br />

(XP, Windows 7) - Teil 1<br />

Marion Segatz<br />

Der Kurs richtet sich an Personen ab 60<br />

Jahre.<br />

Wollen Sie auf den Pfaden Ihrer Kinder oder<br />

Enkel wandern und auch den Computer<br />

erobern?<br />

In diesem Kurs lernen Sie in Ruhe und<br />

Gelassenheit, Schritt für Schritt, was man<br />

mit einem Computer alles „anstellen“ kann,<br />

wie er funktioniert, welche Anwendungen<br />

es gibt und was zur Zeit die aktuellen<br />

Trends sind.<br />

Pro Person steht ein PC bereit und wartet<br />

auf Ihre Befehle.<br />

Voraussetzungen: Keine.<br />

97,00 € inkl. Materialkosten: 17,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 8x, 09:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

1 23021 Erste Schritte am PC für<br />

die Generation 60+<br />

(Windows 7) - Teil 1<br />

Irina Otto<br />

Der Kurs richtet sich an Personen ab 60<br />

Jahre.<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 23020.<br />

Voraussetzungen: Keine.<br />

101,00 € inkl. Materialkosten: 21,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 8x, 09:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

31


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

32<br />

vhs Beratung<br />

und Anmeldung für EDV<br />

1. Das vhs-Programm informiert Sie<br />

über das gesamte Angebot. Neben<br />

Grundlagenwissen in allen<br />

Anwendungsbereichen der EDV<br />

vermitteln die vhs-Kurse auch Spezialkenntnisse<br />

für Ihren beruflichen<br />

und privaten Bereich. Dabei sind<br />

Ihre Vorkenntnisse für Ihren Lernerfolg<br />

besonders wichtig. Die für<br />

den jeweiligen Kurs notwendigen<br />

Voraussetzungen entnehmen Sie<br />

bitte der Kursbeschreibung bzw.<br />

den Erklärungstexten im Programm.<br />

Oder Sie rufen uns an. Wir beraten<br />

Sie gerne.<br />

2. Füllen Sie Ihre Anmeldekarte aus -<br />

möglichst mit Alternativen.<br />

3. Ihre Anmeldung können Sie ab Erscheinungstermin<br />

des Programms<br />

in die Anmeldebox im vhs-Haus<br />

werfen oder uns per Fax oder E-Mail<br />

zusenden.<br />

4. Als Bestätigung für Ihren Kursplatz<br />

senden wir Ihnen dann die Teilnehmerkarte<br />

zu.<br />

Die einfachste und schnellste Art sich<br />

anzumelden, geht aber über das Internet.<br />

Unter www.vhs-aschaffenburg.de<br />

finden Sie alle Kurse und Seminare.<br />

Unsere Beratungszeiten:<br />

Ab Montag, 27 August 2012 zu den<br />

vhs-Öffnungszeiten.<br />

Während dieser Zeiten können Sie<br />

sich in der vhs oder per Telefon<br />

38688-65 bei Frau Heim über alle<br />

Kurse der Beruflichen Weiterbildung<br />

informieren.<br />

Auch nach diesen Zeiten geht<br />

natürlich die Kursberatung weiter.<br />

Allerdings dann nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

23023 Erste Schritte am PC für die<br />

Generation 60+<br />

(Windows 7) - Teil 1<br />

Marion Segatz<br />

Der Kurs richtet sich an Personen ab 60<br />

Jahre.<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 23020.<br />

Voraussetzungen: Keine.<br />

97,00 €, inkl. Materialkosten: 17,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 8 x, 13:00-15:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23024 Erste Schritte am PC für die<br />

Generation 60+<br />

(XP, Windows 7) - Teil 1<br />

Marion Segatz<br />

Der Kurs richtet sich an Personen ab 60<br />

Beruf – EDV<br />

Jahre.<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 23020.<br />

Voraussetzungen: Keine.<br />

97,00 €, inkl. Materialkosten: 17,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Di, 27.11.2012, 8x, 09:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23025-F Erste Schritte am PC für die<br />

Generation 60+<br />

(XP, Vista, Windows) - Teil 2<br />

Marion Segatz<br />

Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die<br />

bereits den Kurs „Erste Schritte am PC für<br />

die Generation 60+ - Teil 1“ besucht haben<br />

und nun eine Vertiefung durch Spezialthemen<br />

wünschen.<br />

83,00 €, inkl. Materialkosten: 3,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Di, 27.11.2012, 8x, 13:00-15:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23027-F Erste Schritte am PC für die<br />

Generation 60+<br />

(Windows 7) - Teil 2<br />

Marion Segatz<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 23025.<br />

83,00 €, inkl. Materialkosten: 3,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Do, 29.11.2012, 8 x, 13:00-15:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23028-F Erste Schritte am PC für die<br />

Generation 60+<br />

(XP, Vista, Windows 7) - Teil 3<br />

Marion Segatz<br />

Sie haben bereits die Kurse „Erste Schritte<br />

am PC für die Generation 60+ - Teil 1 und<br />

2 besucht und wollen Ihre erworbenen<br />

Kenntnisse in gewissen Bereichen weiter<br />

vertiefen und mit Übungen intensivieren.<br />

83,00 €, inkl. Materialkosten: 3,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 8x, 13:00-15:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23029-F Erste Schritte am PC für die<br />

Generation 60+<br />

(XP, Vista, Windows 7) - Teil 3<br />

Marion Segatz<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 23028.<br />

83,00 €, inkl. Materialkosten: 3,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 8x, 09:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23030-F Erste Schritte am PC für die<br />

Generation 60+<br />

(XP, Vista, Windows 7) - Teil 3<br />

Marion Segatz<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 23028.<br />

83,00 €, inkl. Materialkosten: 3,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Do, 29.11.2012, 8x, 09:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23031-F Erste Schritte am PC für die<br />

Generation 60+<br />

(Windows 7) - Teil 5<br />

Marion Segatz<br />

Sie haben bereits die Kurse „Erste Schritte<br />

am PC für die Generation 60+ - Teil 1 bis<br />

4 besucht und wollen Ihre erworbenen<br />

Kenntnisse in gewissen Bereichen weiter<br />

vertiefen und mit Übungen intensivieren.<br />

83,00 €, inkl. Materialkosten: 3,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 26.11.2012, 8x, 09:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

INTERNET<br />

1 23032 Internet-Telefonie mit<br />

Skype<br />

Oliver Bechtold<br />

Skype ist ein kostenloser Service für<br />

Internet-Telefonie. Sowohl die Anmeldung,<br />

als auch Gespräche mit anderen<br />

Skype-Nutzern sind gratis. Alles, was Sie<br />

zur Nutzung von Skype brauchen, ist ein<br />

Computer mit Internet-Zugang, ein Headset<br />

oder Mikrofon und ein Lautsprecher<br />

(eine Webcam ist von Vorteil - aber nicht<br />

zwingend notwendig).<br />

Im Kurs erfahren Sie woher man Skype bekommt,<br />

wie Skype installiert wird, wie man<br />

sich anmeldet und wie man Skype nutzt.<br />

Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse.<br />

Inhalte:<br />

• Wie funktioniert eigentlich das Telefonieren<br />

über das Internet<br />

• Skype herunterladen und sich registrieren<br />

• Kontakte verwalten<br />

• Mit Skype chatten<br />

• Ein Skype-Telefonat führen<br />

31,00 €, inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Mi, 24.10.2012, 1 x, 18:30-21:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

1 23033 Internet-Telefonie mit<br />

Skype<br />

Wochenendseminar<br />

Oliver Bechtold<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 23032.<br />

31,00 €, inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 02.02.2013, 1 x, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

INTERNET 60+<br />

23034 Erste Schritte im Internet<br />

für die Generation 60+<br />

Gudrun Fäth<br />

Lernen Sie das Internet kennen. Es geht<br />

viel einfacher als Sie gedacht haben.<br />

Unterhalten Sie sich mit Ihren Enkeln per<br />

Mail. Finden Sie den günstigsten Reisepreis<br />

für Ihren Traumurlaub. Alles ist per<br />

Internet möglich.


Wie das geht? Das erfahren Sie in unserem<br />

Internetkurs.<br />

Inhalte:<br />

• Internet, was ist das?<br />

• Wie komme ich ins Internet?<br />

• Das Fenster zum Netz: Der Browser<br />

• Die Qual der Wahl: Suchen und Finden<br />

• Nachrichten austauschen (E-Mail)<br />

Hinweis: Teilnehmerwünsche werden berücksichtigt<br />

92,00 €, inkl. Materialkosten: 17,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Fr, 28.09.2012, 7x, 13:00-15:15<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

1 23035 Internet-Telefonie mit<br />

Skype<br />

für die Generation 60+<br />

Wochenendseminar<br />

Oliver Bechtold<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 23032.<br />

40,00 €, inkl. Materialkosten: 1,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 27.10.2012, 1 x, 09:00-13:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

KURSE ZUM ÜBEN<br />

23036-F Erste Schritte am Computer<br />

Der Übungskurs<br />

Gudrun Fäth<br />

Der Kurs richtet sich an Personen ab 60<br />

Jahre.<br />

Sie haben bereits einen oder zwei EDV-<br />

Kurse aus der Reihe 60+ bei uns besucht?<br />

Sie suchen hauptsächlich nach weiteren<br />

Übungsmöglichkeiten um Ihr bisher erworbenes<br />

Wissen zu vertiefen? Im Rahmen<br />

unseres Übungskurses geben wir Ihnen<br />

unter fachkundiger Anleitung die Möglichkeit<br />

dazu.<br />

Schwerpunkt in diesem Semester ist z.B.<br />

das Erstellen eines Fotobuches.<br />

57,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 6 x, 13:00-15:15<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

23042-F EDV WORKSHOP zum Üben<br />

Gudrun Fäth<br />

Der EDV WORKSHOP bietet Ihnen die ideale<br />

Übungsmöglichkeit. Sie haben bereits EDV<br />

Kurse besucht und wollen nun das eine oder<br />

andere Thema vertiefen oder Ihre Fragen<br />

beantwortet bekommen. Schwerpunktmäßig<br />

werden wir uns mit Themen aus dem<br />

Bereich Internet und E-Mail beschäftigen.<br />

Es werden aber auch andere EDV Fragen<br />

beantwortet.<br />

50,00 €, 7 bis 12 Personen<br />

ab Di, 08.01.2013, 5 x, 13:00-15:15<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

Beruf – EDV<br />

GRUNDLAGEN DER EDV<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die zum ersten Mal mit<br />

einem PC arbeiten und sich grundlegende<br />

Kenntnisse über PCs, Betriebssystem<br />

und Windows aneignen wollen.<br />

Die Seminare sind Grundlagen für alle<br />

weiterführenden EDV-Kurse.<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Ziele:<br />

• EDV-Zusammenhänge und -Begriffe<br />

verstehen<br />

• Umgang mit Maus und Tastatur<br />

• Betriebssystem verstehen<br />

• Windows bedienen<br />

• Installation von Programmen<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Diskussion und viele Übungen<br />

wechseln sich ab.<br />

Abschluss:<br />

Xpert-Europäischer Computer Pass<br />

23043 Grundlagen der EDV<br />

mit Windows 7 - Frauenkurs<br />

Olga Maienschein<br />

Dieser Kurs ist für Frauen reserviert.<br />

142,00 €, inkl. Materialkosten: 17,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 18:30-21:15<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

23113-F Word 2010 - Teil 1<br />

Wochenendseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.<br />

147,00 €, inkl. Materialkosten: 17,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Fr, 19.10.2012, 18:30-21:30<br />

Sa, 20.10.2012, 09:00-12:00<br />

Sa, 20.10.2012, 13:00-16:15<br />

So, 21.10.2012, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

23123-F Word 2010 - Teil 2<br />

Wochenendseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Voraussetzungen: Word 2010-Kenntnisse<br />

im Sinne des Kurses Word 2010 - Teil 1.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Dieser Kurs arbeitet mit dem Skript XPERT<br />

Word 2010 (Bestandteil aus Word 2010<br />

– Teil 1).<br />

Dieses Skript ist über die vhs für 17,00 €<br />

erhältlich. Falls Sie dieses benötigen, können<br />

Sie sich gerne unter der Telefonnummer<br />

06021 38688-0 an uns wenden.<br />

135,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Fr, 16.11.2012, 18:30-21:30<br />

Sa, 17.11.2012, 09:00-12:00<br />

Sa, 17.11.2012, 13:00-16:15<br />

So, 18.11.2012, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

WORD<br />

WORD<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die z. B. ihren täglichen<br />

Schriftverkehr mit Hilfe eines professionellen<br />

Textverarbeitungsprogramms<br />

erleichtern wollen.<br />

Voraussetzungen:<br />

EDV- und Windows-Grundkenntnisse<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmer/Innen lernen Texte z. B.<br />

Korrespondenzen, Verträge und Listen<br />

in tabellarischer Form selbstständig<br />

zu erstellen, gestalten, modifizieren,<br />

archivieren und drucken.<br />

Inhalte:<br />

Word 1<br />

• Benutzeroberfläche und Umgebung<br />

• Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierungen<br />

• Textbearbeitung durch Verschieben,<br />

Kopieren, Suchen und Ersetzen<br />

• Automatische Rechtschreibung und<br />

Trennhilfe<br />

• Drucken und Druckereinrichtung<br />

• Weitere nützliche Extras (Linien,<br />

Rahmen, Layoutkontrolle, Sonderzeichen)<br />

Word 2<br />

• Autotext-Einträge, DIN-Regeln<br />

• Handhabung von Tabstopps<br />

• Spalten und Tabellen<br />

• Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung<br />

• Serienbriefe<br />

Methoden:<br />

Einführung in den jeweiligen Lernabschnitt,<br />

vertiefen durch praktische<br />

Übungen.<br />

Programm:<br />

WORD 2010<br />

Abschluss:<br />

Xpert-Europäischer Computer Pass<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit einem<br />

Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

„Software zum guten Kurs –<br />

Günstige Software für<br />

vhs-Kursteilnehmer Innen“<br />

Wussten Sie, dass Kursteilnehmer-<br />

Innen hohe Rabatte beim Software-<br />

Kauf erhalten? Programme wie z.B.<br />

Microsoft-Office erhalten Sie zu vergünstigten<br />

Konditionen.<br />

Sie interessieren sich dafür?<br />

Dann rufen Sie uns einfach an!<br />

Tel.: 06021 38688-65<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

33


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

34<br />

EXCEL<br />

EXCEL<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die Daten tabellarisch und/<br />

oder graphisch aufbereiten und statistische<br />

Auswertungen durchführen<br />

wollen.<br />

Voraussetzungen:<br />

EDV- und Windows Grundkenntnisse<br />

Ziel:<br />

Die TeilnehmerInnen lernen den grundlegenden<br />

Funktionsumfang einer Tabellenkalkulation<br />

kennen und können am<br />

Ende eigenständig Tabellenkalkulationen<br />

und Grafiken erstellen. An Hand<br />

von Fallbeispielen werden zahlreiche<br />

Anregungen für den praktischen Einsatz<br />

gegeben.<br />

Inhalte:<br />

Excel 1<br />

• Benutzeroberfläche und Umgebung<br />

• Tabellenaufbau<br />

• Tabellen erstellen, gestalten, bearbeiten<br />

• Feldinhalte berechnen, bearbeiten,<br />

löschen<br />

• Formatieren von Tabellen<br />

• Tabellenbereiche kopieren<br />

• Einsatz von Formeln<br />

• Drucken<br />

Excel 2<br />

• Rechnen mit Datum und Uhrzeit<br />

• Einsatz von erweiterten Funktionen,<br />

Funktionsassistent<br />

• Tabellen verknüpfen<br />

• Graphische Aufbereitung von Zahlen<br />

• Tabellenbereiche kopieren und<br />

schützen<br />

• Text- und Objektgestaltung<br />

• Ausdrucke gestalten<br />

• Datenübernahme in Excel<br />

Methoden:<br />

Einführung in den jeweiligen Lernabschnitt,<br />

vertiefen durch praktische<br />

Übungen.<br />

Programm:<br />

EXCEL 2010<br />

Abschluss:<br />

Xpert-Europäischer Computer Pass<br />

Ermäßigte<br />

Parkgebühren für<br />

vhs-Kursbesucher<br />

Wertparkticket<br />

und Informationen sind im<br />

vhs-Haus erhältlich.<br />

EXCEL<br />

Beruf – EDV<br />

23213-F Excel 2010 - Teil 1<br />

Wochenendseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.<br />

147,00 €, inkl. Materialkosten: 17,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Fr, 07.12.2012, 18:30-21:30<br />

Sa, 08.12.2012, 09:00-12:00<br />

Sa, 08.12.2012, 13:00-16:15<br />

So, 09.12.2012, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

23223-F Excel 2010 - Teil 2<br />

Wochenendseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Voraussetzung: Excel 2010-Kenntnisse<br />

im Sinne des Kurses Excel 2010 - Teil 1.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Dieser Kurs arbeitet mit dem Skript XPERT<br />

Excel 2010 (Bestandteil aus Excel 2010<br />

-Teil 1).<br />

Dieses Skript ist über die vhs für 17,00 €<br />

erhältlich. Falls Sie dieses benötigen, können<br />

Sie sich gerne unter der Telefonnummer<br />

06021 38688-0 an uns wenden.<br />

135,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Fr, 18.01.2012, 18:30-21:30<br />

Sa, 19.01.2012, 09:00-12:00<br />

Sa, 19.01.2012, 13:00-16:15<br />

So, 20.01.2012, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

23232-F PIVOT-Tabellen mit Excel<br />

2010<br />

Tagesseminar<br />

Barbara Blank-Brückner<br />

Pivottabellen sind ein nützliches Hilfsmittel<br />

zur Datenanalyse. Umfangreiche Daten aus<br />

Exceldateien können damit übersichtlich<br />

strukturiert und zusammengefasst werden.<br />

Inhalte:<br />

• Pivot-Tabellen und -Diagramme<br />

• Kennenlernen von Werkzeugen zur<br />

Verdichtung von Daten<br />

• Datenbank- und Matrix-Funktionen zur<br />

Auswertung<br />

• Tipps & Tricks<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse im Sinne von<br />

Excel 2010 Teil 1+2.<br />

84,00 €, inkl. Materialkosten: 18,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 26.01.2013, 09:00-16:45<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

OFFICE<br />

23401HA Rundum sorglos am PC mit<br />

MS Office 2007<br />

Gudrun Fäth<br />

MS Office 2007 ist ein so umfangreiches<br />

Paket, dessen Vielfalt zuhause kaum<br />

gebraucht wird. Im Rahmen des Kurses<br />

lernen Sie nur das, was Sie zuhause<br />

auch gebrauchen können. Es werden<br />

grundlegende Bedienerfunktionen und<br />

Anwendungsmöglichkeiten der Programme<br />

WORD (Textverarbeitung), EXCEL (Tabellenkalkulation),<br />

POWERPOINT (Präsentation)<br />

und OUTLOOK (E-Mail) vermittelt.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bedienung<br />

eines Computers.<br />

Eingang Hallenbad<br />

145,00 €, inkl. Materialkosten: 20,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Donnerstag, 27.09.2012, 10x, 18:00-<br />

20:15<br />

Volksschule Haibach, Ringwallstr. 5,<br />

EDV-Raum<br />

OUTLOOK<br />

23422 Outlook 2010 - Einführung<br />

Wochenendseminar<br />

Mark Pawlak<br />

Die tägliche Arbeitsorganisation im Büro<br />

lässt sich mit Outlook 2010 unter einer<br />

einzigen übersichtlichen Oberfläche zusammengefasst<br />

schnell erledigen. Das<br />

Seminar führt Sie in die Konzepte und die<br />

Bedienung von Outlook 2010 ein.<br />

Inhalte:<br />

• Allgemeine Grundlagen von Windows<br />

7 im Zusammenhang mit Outlook 2010<br />

• E-Mails versenden, empfangen, beantworten<br />

und weiterleiten<br />

• Sicherheit (Viren/Spam)<br />

• Verwendung von Signaturen<br />

• Kontakt-/Adressverwaltung<br />

• Aufgaben und Terminverwaltung<br />

• Serienbrieferstellung in Word 2010<br />

Voraussetzungen: Erfahrung mit Windows-<br />

Anwenderprogrammen.<br />

147,00 €, inkl. Materialkosten: 17,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Fr, 11.01.2013, 18:30-21:30<br />

Sa, 12.01.2013, 09:00-16:15<br />

So, 13.01.2013, 09:00-12:30<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

1 23423 Zeitmanagement mit<br />

Outlook 2010<br />

Fortgeschrittenenkurs<br />

Oliver Bechtold<br />

Suchen Sie nach einer Möglichkeit Arbeitsabläufe<br />

zu optimieren und mehr Zeit<br />

für wichtige Aufgaben zu haben? Kommt<br />

bei Ihnen auch manchmal das Gefühl auf,<br />

dass Sie für das Abarbeiten von Aufgaben<br />

und Terminen zu wenig Zeit haben? Im<br />

Kurs „Zeitmanagement mit Outlook 2010“<br />

erfahren Sie, wie Sie im beruflichen wie auch<br />

privaten Alltag effektiver Ihre Ziele erreichen<br />

können. Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen<br />

anhand von Praxisbeispielen, Checklisten<br />

und Übungen, wie Sie die Methoden des<br />

Zeitmanagements mit Hilfe von Outlook<br />

2010 umsetzen können.


Hinweis: Bitte bringen Sie einen Block<br />

und Stift mit.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse im Sinne des<br />

Kurses 23422.<br />

Inhalte:<br />

• Zeitmanagement, was ist das?<br />

• Definieren von Zielen<br />

• Prioritäten setzen<br />

• Erstellen eines Tagesplans<br />

• Aufgabenbearbeitung, Terminplanung, E-<br />

Mail-Korrespondenz und das Arbeiten im<br />

Team mit Outlook organisieren und<br />

optimieren<br />

• Besprechungen mit Outlook organisieren<br />

• Ordnungsstrukturen mit Outlook aufbauen<br />

und verwalten<br />

68,00 €, inkl. Materialkosten: 23,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 17.11.2012, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

POWER POINT<br />

23731-F Power Point 2010<br />

Basiswissen<br />

Wochenendseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Wo heute Zahlen und Informationen anfallen,<br />

ist es wichtig diese anschaulich und<br />

aussagekräftig darzustellen.<br />

Mit Power Point 2010 steht ein leistungsfähiges<br />

Windows-Programm bereit.<br />

Das Seminar will anhand von Beispielen<br />

aus der Praxis zeigen wie Präsentationen<br />

gestaltet werden können.<br />

Inhalte:<br />

• Aufbau einer Präsentation<br />

• Bedienung des Programmes<br />

• Ausgabegeräte und -medien<br />

• Screenshow<br />

• Grafiken und Bilder<br />

• Tipps und Tricks<br />

Zu allen Themen finden praktische Übungen<br />

statt.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bedienung<br />

eines MS-Office Programms.<br />

147,00 €, inkl. Materialkosten: 17,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Fr, 08.02.2012, 18:30-21:30<br />

Sa, 09.02.2012, 09:00-12:00<br />

Sa, 09.02.2012, 13:00-16:15<br />

So, 10.02.2012, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

ACCESS<br />

1 23560 VBA/Access 2010<br />

Thomas Gehring<br />

Sie möchten ihre EDV-Kenntnisse für<br />

private oder berufliche Zwecke erweitern,<br />

dann ist VBA (Visual Basic for Applications)<br />

das ideale Werkzeug für Sie. Auch<br />

ohne Vorkenntnisse erleben Sie in diesem<br />

Kurs, wie einfach und effektiv Sie Ihre<br />

MS Office-Anwendungen selbstständig<br />

Beruf – EDV<br />

programmieren und somit an Ihre persönlichen<br />

Anforderungen anpassen können. In<br />

Zusammenhang mit MS Access entwerfen<br />

Sie selbstständig Programme, lernen mit<br />

Datenbanksystemen zu arbeiten und sind<br />

somit in der Lage, die Vorteile der verschiedenen<br />

Systeme zu vereinen.<br />

Inhalte:<br />

• Umgang mit dem VBA-Editor<br />

• Einführung in die VBA Programmierung<br />

(Variablen, Schleifen, Verzweigungen,<br />

etc.)<br />

• Programmierung eigener Funktionen<br />

• Erstellung eigener Formulare<br />

• Einführung in die Grundlagen von Datenbanksystemen<br />

• Einführung in MS Access (Erstellen von<br />

Tabellen und Abfragen)<br />

• Zugriff auf Datenbanken mittels VBA<br />

• Beginn des VBA-Projekts<br />

• Umsetzung und Fertigstellung des Projekts<br />

• Ausblick über weitere Anwendungsbeispiele<br />

und Möglichkeiten<br />

155,00 €, inkl. Materialkosten € 5,00<br />

7 bis 12 Personen<br />

Fr, 26.10.2012, 18:30-21:30<br />

Sa, 27.10.2012, 09:00-16:30<br />

So, 28.10.2012, 09:00-16:30<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!<br />

APPLE<br />

23510 Apple Mac OS X 10.7 (Lion)<br />

Einsteigerkurs<br />

Stefan Regh<br />

Sie spielen mit dem Gedanken von Windows<br />

auf Mac umzusteigen oder haben bereits<br />

den Umstieg vollzogen? Mac OSX ist intuitiv<br />

zu bedienen, aber für einen Windowsuser<br />

doch gewöhnungsbedürftig. Nach diesem<br />

Kurs werden die Begriffe: Finder, Exposé,<br />

Spaces, Dashboard und Widgets keine<br />

Fremdwörter mehr für Sie sein.Wir zeigen<br />

Ihnen die ersten Schritte mit dem Mac und<br />

erklären Ihnen die wichtigsten Systemeinstellungen.<br />

Inhalte :<br />

• Organisation von Dateien und Ordnern<br />

• Basis-Tools und Technologien der Systemeinstellungen<br />

• Schreibtisch<br />

• Dock<br />

• TimeMachine<br />

• Safari und Mail<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang<br />

mit Maus, Trackpad und Tastatur.<br />

116,00 €, inkl. Materialkosten: 17,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 5 x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23515 Apple Mac OS X 10.7 (Lion),<br />

Teil 2<br />

Fortgeschrittenenkurs<br />

Stefan Regh<br />

Sie wollen zusätzliche Programme installieren,<br />

wie z. B. Open Office oder die iWork-<br />

Suite? Ihre Bilder mit iPhoto verwalten? Ihre<br />

Musik-CD’s in iTunes übernehmen? Hier<br />

zeigen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen<br />

und Handhabungen der mitgelieferten<br />

iLife-Suite, sowie Möglichkeiten weiterhin<br />

auch Windows nutzen zu können.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang<br />

mit Maus, Trackpad und Tastatur.<br />

99,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Do, 10.01.2013, 5 x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

1 23518 Das iPad: Schritt für Schritt<br />

erklärt<br />

Oliver Bechtold<br />

Sie sind neuer iPad-Besitzer? Sie möchten<br />

mehr mit Ihrem iPad tun? Mit vielen praktischen<br />

Beispielen üben wir die Nutzung<br />

des iPad ausführlich. Folgende Inhalte<br />

erwarten Sie:<br />

• Ersteinrichtung und Grundlagen der<br />

iPad-Bedienung<br />

• E-Mail-Konten einrichten, E-Mails schreiben<br />

und empfangen<br />

• Safari<br />

• Vorinstallierte Apps<br />

• App-Store<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie Ihr eigenes<br />

iPad mit!<br />

50,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Sa, 19.01.2013, 09:00-16:00<br />

vhs-Haus Saal<br />

1 23519 Das iPad: Schritt für Schritt<br />

erklärt<br />

für die Generation 60+<br />

Oliver Bechtold<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 23518.<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie Ihr eigenes<br />

iPad mit!<br />

50,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Mi, 16.01.2013 und Do, 17.01.2013, 2 x,<br />

18:30-21:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

1 23520 Das iPad gemeinsam<br />

erleben<br />

Irina Otto<br />

Das iPad kann ihren Alltag in nahezu allen<br />

Situationen erleichtern. Ob beim Kochen,<br />

bei der Arbeit oder im Wartezimmer. Stets<br />

halten Sie die gesamten Möglichkeiten des<br />

Internets in Ihren Händen. Und das alles<br />

ganz spielerisch. Erleben Sie wie einfach<br />

es ist, diese moderne Technik zu bedienen.<br />

Dabei eignet sich dieser Kurs bestens für<br />

den gemeinsamen Besuch mit einem Ihrer<br />

Kinder bzw. Enkelkinder. So gestalten Sie<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

35


Gesellschaft<br />

Beruf<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen<br />

36<br />

das Lernen zu einem gemeinsamen Erlebnis<br />

und geben Ihrem jungen Begleiter einmal<br />

die Möglichkeit, Ihnen die Welt zu erklären.<br />

Inhalte:<br />

• Die ersten Schritte mit dem iPad<br />

• Wie bediene ich das iPad?<br />

• Wo liegen die Gefahren im Umgang mit<br />

dem iPad und dem Internet?<br />

• Wie integriere ich das iPad sinnvoll in<br />

meinen Alltag?<br />

• Welche Apps kann man empfehlen?<br />

• Wie kommuniziere ich mit Freunden und<br />

Verwandten über das iPad?<br />

Hinweise:<br />

• Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPad mit!<br />

• Ein iPad pro Teilnehmerpaar reicht aus<br />

• Teilnehmende Kinder sollten nicht jünger<br />

als 7 Jahre sein.<br />

• Die Kursgebühr beträgt für die 1. Person<br />

64,00 Euro, inkl. Materialkosten und für<br />

die 2. Person 30,00 Euro.<br />

94,00 €, inkl. Materialkosten: 4,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Sa, 13.10.2012, 3 x, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

LINUX<br />

Bitte rechtzeitig anmelden!<br />

23525 Ubuntu - Linux installieren und<br />

nutzen<br />

Martin Withelm<br />

Ubuntu ist eine freie und kostenlose Linux<br />

Distribution, die in den letzten Jahren<br />

durch die einfache Installation und seine<br />

Benutzerfreundlichkeit eine immer größere<br />

Verbreitung gefunden hat.<br />

Mit dem Betriebssystem wird ein Programmpaket<br />

mitgeliefert, das alle wichtigen<br />

Aufgaben abdeckt, von Internetprogrammen<br />

über ein Office-Paket (OpenOffice<br />

bzw. LibreOffice) bis hin zu Bildbearbeitung<br />

und Spielen.<br />

Es gibt inzwischen Computer-Hersteller<br />

(z.B. Dell und diverse Hersteller von sog.<br />

Netbooks), die einzelne Modelle mit vorinstalliertem<br />

Ubuntu anbieten.<br />

Im Kurs werden wir Ubuntu, zusätzliche<br />

Programme und Geräte (wie Drucker,<br />

WLAN-Stick, etc.) installieren und die<br />

Anwendung der wichtigsten Programme<br />

üben. Die Datensicherung und das Arbeiten<br />

in einem virtuellen PC sind ebenfalls<br />

Bestandteile des Kurses.<br />

Den Kursteilnehmern wird die neueste<br />

Distribution und die dazugehörige Dokumentation<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

95,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 24.10.2012, 4 x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

Beruf – EDV<br />

VIDEOBEARBEITUNG<br />

23706 Videobearbeitung am PC<br />

Gerhard Schedler<br />

Machen Sie mehr aus Ihren Urlaubs-,<br />

Weihnachts-, Geburtstagvideos usw. Der<br />

Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten im Umgang mit dem Videoschnittprogramm<br />

von MAGIX Video deluxe,<br />

dass sich in drei Arbeitsbereiche gliedert:<br />

Aufnehmen, Bearbeiten und Brennen.<br />

Inhalte:<br />

• MAGIX Video deluxe - Bedieneroberfläche<br />

und Voreinstellungen<br />

• Videofilme importieren und neue Projektdateien<br />

anlegen<br />

• Filme schneiden und bearbeiten<br />

• Übergänge und Titel gestalten<br />

• Bildqualität verbessern<br />

• Videofilm mit Effekten versehen<br />

• Videofilm vertonen<br />

• Videofilme in verschiedene Formate<br />

exportieren<br />

• Videofilm mit Menüvorlagen versehen<br />

und auf DVD brennen<br />

• Videofilm bei YouTube veröffentlichen<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang<br />

mit dem Computer.<br />

122,00 €, inkl. Materialkosten: 10,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Di, 30.10.2012, 6 x, 18:30-21:30<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

HOMEPAGE<br />

1 23800 Erstellen Sie Ihre eigene<br />

Homepage<br />

Thomas Gehring<br />

Wollten Sie schon immer ihre eigene<br />

Homepage erstellen aber wussten nicht<br />

wie?! Dann erleben Sie, wie Sie an gerade<br />

einmal 3 Wochenenden eine eigene Homepage<br />

nach Ihren Wünschen verwirklichen<br />

können. Hierzu wenden wir unseren Blick<br />

einmal von den gängigen CMS-Systemen<br />

ab und widmen uns Techniken, mit denen<br />

Sie an keine bereits bestehenden Vorlagen<br />

gebunden sind.<br />

154,00 €, inkl. Materialkosten: 4,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Fr, 12.10.2012 18:30-21:30<br />

Sa, 13.10.2012 09:00-16:00<br />

Fr, 19.10.2012 18:30-21:30<br />

Sa, 20.10.2012 09:00-16:00<br />

Fr, 09.11.2012 18:30-21:30<br />

Sa, 10.11.2012 09:00-16:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

Vertretung der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

DIE HÖRERVERTRETUNG<br />

Als Hörervertretung sind wir Bindeglied<br />

zwischen Ihnen als vhs-Kursteilnehmende<br />

und der vhs-Geschäftsstelle.<br />

Als Ihr „Sprachrohr“ kümmern wir uns<br />

um Ihre Wünsche, Anregungen und<br />

Verbesserungsvorschläge.<br />

Unsere Basis sind die Kurssprecherinnen<br />

und Kurssprecher, die jeweils<br />

zu Semesterbeginn gewählt werden.<br />

Bitte sprechen Sie die Kursleiterinnen<br />

und Kursleiter darauf an.<br />

Einmal pro Semester treffen sich alle<br />

Kurssprecherinnen und Kurssprecher<br />

zur Kurssprecherversammlung. Die<br />

nächste Kurssprecherversammlung<br />

findet am Montag, 5. November 2012<br />

in der vhs statt.<br />

Haben Sie Ideen, Anregungen und<br />

Wünsche? Dann senden Sie uns<br />

eine Email: hoerervertretung@vhsaschaffenburg.de


SCHULABSCHLÜSSE<br />

Die VHS spricht mit diesen Lehrgängen<br />

Interessent/Innen an, die nachträglich den<br />

Qualifizierenden Hauptschulabschluss<br />

oder die Mittlere Reife erreichen wollen.<br />

Nachträglich kann bedeuten,<br />

• dass die Schulzeit schon länger zurückliegt,<br />

• oder dass die Interessent/Innen die<br />

Prüfungen in den Regelschulen nicht<br />

bestanden haben<br />

• oder noch vor der Schlussprüfung in<br />

der Regelschule wegen Erreichen der<br />

Altersgrenze ausscheiden mussten.<br />

Kleine Teilnehmerzahlen in den Kursen<br />

ermöglichen eine intensive und persönliche<br />

Betreuung. Die Lehrgänge werden darüber<br />

hinaus von erfahrenen Sozialpädagog/<br />

Innen begleitet.<br />

Vorbereitet wird auf die staatliche (Externen-)Prüfung.<br />

Der Unterricht ist dem Lernstil<br />

von Erwachsenen angepasst.<br />

Ausführliche Lehrgangsbeschreibungen<br />

sind im vhs-Haus erhältlich.<br />

Qualifizierender<br />

Hauptschulabschluss<br />

Die VHS bietet den Quali–Lehrgang in zwei<br />

Semestern (ein Schuljahr) mit Ganztagsunterricht<br />

an.<br />

Während der bayerischen Schulferien findet<br />

kein Unterricht statt.<br />

Die Abschlussprüfung ist im Juni/Juli 2013<br />

an einer bayerischen Hauptschule (Stadt<br />

oder Landkreis <strong>Aschaffenburg</strong>).<br />

Kursbeginn: Oktober 2012<br />

Soz.Päd. Begleitung: Waltraud Fleckenstein<br />

Voraussetzungen:<br />

Hauptschulabschluss 9. Klasse erwünscht,<br />

aber nicht zwingende Voraussetzung<br />

Teilnahme an einem Beratungsgespräch<br />

Bestehen des Aufnahmetests<br />

Kursgebühren: € 110,- / Monat<br />

Realschulabschluss<br />

Die VHS bietet den Realschul – Lehrgang<br />

in vier Semestern (zwei Schuljahre) an.<br />

Unser Vorteil:<br />

Der Eintritt in das 2. oder 3. Semester<br />

ist bei guten Vorkenntnissen aus einem<br />

Teilbesuch von Realschule oder Gymnasium<br />

möglich.<br />

Die Abschlussprüfung ist im Juni/Juli 2014<br />

an einer Staatlichen Realschule.<br />

Beruf – Schulabschlüsse<br />

Möglich ist die Teilnahme an Kurs 1<br />

(08.00 – 11.15 Uhr) oder an Kurs 2<br />

(11.30 – 14.45 Uhr).<br />

Kursbeginn: 1. Oktober 2012<br />

Bewerbungsende: 14. September 2012<br />

Soz.Päd. Begleitung: Claudia Winkler<br />

Voraussetzungen:<br />

Erfolgreicher Hauptschulabschluss (Noten:<br />

in den Hauptfächern nicht schlechter als<br />

3 – 3 – 4) oder vergleichbarer Kenntnisstand<br />

Wirtschafts-/Realschule/Gymnasium oder<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss (Noten:<br />

in den Hauptfächern nicht schlechter<br />

als 3 – 3 – 4))<br />

Teilnahme an einem Beratungsgespräch<br />

Bestehen des Aufnahmetests<br />

Kursgebühren: € 125,-/Monat<br />

Terminvereinbarung<br />

und Beratung<br />

Die neuen Lehrgänge beginnen im<br />

Herbstsemester 2012.<br />

Interessent/Innen können ihre Bewerbungsunterlagen<br />

(Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis,<br />

Bescheinigungen<br />

über Praktika/Maßnahmen) bei der<br />

VHS einreichen.<br />

Nach Eingang der Unterlagen vereinbart<br />

die VHS mit Ihnen einen Termin<br />

für ein Beratungsgespräch.<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> wird von<br />

der Europäischen Union aus Mitteln<br />

des Europäischen Sozialfonds durch<br />

das Bayerische Staatsministerium<br />

für Unterricht und Kultus und durch<br />

das Bayerische Staatsministerium für<br />

Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und<br />

Technologie gefördert.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

37


Gesellschaft<br />

Beruf<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen<br />

38<br />

Bildungsprämie<br />

Warum verschenken<br />

Sie 500 Euro?<br />

Sichern Sie sich Ihre<br />

Bildungsprämie!<br />

Die Bundesregierung will den Stellenwert der beruflichen Weiterbildung<br />

erhöhen und unterstützt mit einer Prämie Ihre Weiterbildung.<br />

Als Prämiengutschein erhalten Sie 50% der Kurs- oder Lehrgangsgebühr,<br />

bis zu einem maximalen Betrag von 500 EUR<br />

Einen Gutschein können Sie beantragen, wenn Ihr zu versteuerndes<br />

Einkommen bis zu 20.000 EUR (40.000 EUR bei gemeinsam veranlagten<br />

Ehepartner) beträgt und Sie mind. 15 Stunden pro Woche beschäftigt sind.<br />

Den Gutschein erhalten Sie im Rahmen eines Beratungsgesprächs<br />

bei der vhs <strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

Sie interessieren sich dafür?<br />

Dann rufen Sie uns an und vereinbaren vor Ihrer Anmeldung zu einem<br />

Kurs oder Lehrgang ein Beratungsgespräch.<br />

Telefon 06021 386 88-0<br />

Informationen zur Bildungsprämie unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de


Programmbereich<br />

Sprachen<br />

„In unseren Sprachkursen können<br />

Sie <strong>Fremdsprachen</strong> systematisch<br />

erlernen. Ob Small Talk oder Big<br />

Business – was immer Sie wünschen:<br />

Wir helfen Ihnen, sich in privaten<br />

wie geschäftlichen Situationen<br />

zurecht zu fi nden oder im Ausland<br />

fremde Menschen und Kulturen<br />

besser zu verstehen. Unser Motto<br />

heißt: Zwei Lernwege – eine<br />

Qualität. Sie entscheiden, ob Sie<br />

entspanntes oder eher leistungs-<br />

Ihre Vorteile auf einen Blick:<br />

■ Sprachenlernen mit System<br />

(Europäischer Referenzrahmen)<br />

■ Zwei Lernwege:<br />

• entspanntes Lernen<br />

• leistungsorientiertes Lernen<br />

■ Mehr als 20 Sprachen<br />

zur Auswahl<br />

orientiertes Lernen bevorzugen.<br />

Der Europäische Referenzrahmen<br />

des Europarates ermöglicht es<br />

Ihnen, Ihre Sprachkenntnisse<br />

europaweit zu vergleichen und<br />

durch verschiedene Zertifi kate zu<br />

dokumentieren.<br />

Gerne stehen wir Ihnen für ein<br />

Beratungsgespräch zur Verfügung.“<br />

Ihr Sprachenteam<br />

■ Offi zielle Abschlüsse:<br />

• Europäische Sprachenzertifi kate (telc)<br />

• Zertifi kate der Universität Cambridge<br />

• Zertifi kate des Goethe-Instituts<br />

• Zertifi kate des Instituto Cervantes<br />

■ Qualifi zierte, persönliche Beratung<br />

nach Einstufung Ihrer Vorkenntnisse<br />

unter www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> ist Prüfungszentrum<br />

Myriam Fischer<br />

Stellvertretende Leiterin der<br />

vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Programmbereich Englisch<br />

vhs-Haus, Zimmer 102<br />

Telefon: 06021 38688-60<br />

fi scher@vhs-aschaffenburg.de<br />

Annette Nitsche<br />

Programmbereich Deutsch<br />

vhs-Haus, Zimmer 102<br />

Telefon: 06021 38688-55<br />

nitsche@vhs-aschaffenburg.de<br />

Anneli Behrens-Schepping<br />

Programmbereich<br />

Französisch, Spanisch,<br />

Italienisch, Arabisch bis Ungarisch<br />

vhs-Haus, Zimmer 106<br />

Telefon: 06021 38688-50<br />

behrens-schepping@vhs-aschaffenburg.de


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

40<br />

<strong>Fremdsprachen</strong><br />

Sprachenlernen –<br />

Zwei Lernwege – eine Qualität:<br />

Entspanntes Lernen:<br />

■ Sie haben Freude am Sprachenlernen und möchten andere Kulturen entdecken<br />

■ Sie möchten neue Leute kennen lernen und schätzen den Rückhalt einer Lerngruppe<br />

■ Sie fühlen sich in einer entspannten und lebendigen Lernatmosphäre wohl<br />

■ Sie haben nicht allzu viel Zeit, Hausaufgaben zu erledigen<br />

■ Sie wünschen eine Kursleitung, die auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe eingeht<br />

Leistungsorientiertes Lernen:<br />

■ Sie brauchen <strong>Fremdsprachen</strong> zur persönlichen oder beruflichen Weiterbildung<br />

■ Sie legen Wert auf ein erhöhtes Lerntempo und schnellen Fortschritt<br />

■ Sie streben verbindliche Lernziele an, z.B. eine Prüfung<br />

■ Sie sind bereit zu aktiver Mitarbeit und erwarten das auch von der Gruppe<br />

■ Sie vertiefen das Gelernte selbstständig<br />

Die leistungsorientierten Kurse<br />

erkennen Sie im Programm an<br />

diesem Zeichen.<br />

Eine Zertifizierung wertet Ihre <strong>Fremdsprachen</strong>kenntnisse auf!<br />

Immer mehr Teilnehmer/innen unserer Sprachkurse haben<br />

den Wunsch, ihre erworbenen Sprachkenntnisse durch das<br />

Ablegen einer Prüfung bestätigen zu lassen. Die bayerischen<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n haben darauf reagiert und die Prüfungspalette<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.sprachpruefungen.de<br />

im Sprachenbereich erweitert. Dabei wurde nicht nur die Anzahl<br />

der Prüfungen in den einzelnen Sprachen erhöht, sondern es<br />

wurden auch international renommierte Kooperationspartner<br />

gewonnen.<br />

www.telc.net www.goethe.de www.testdaf.de www.cambridgeesol.de<br />

www.ciep.fr www.cervantes-muenchen.de www.cvcl.it www.swedex.info


Wir orientieren unseren Unterricht<br />

am „Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmen für Sprachen“ (GER),<br />

der 1997 von Sprachexperten der<br />

Mitgliedsländer des Europarates<br />

entwickelt wurde. Der GER<br />

beschreibt genau, was Sie auf<br />

sechs verschiedenen Niveaustufen<br />

ausdrücken und verstehen können.<br />

<strong>Fremdsprachen</strong><br />

Sie möchten eine neue Fremd sprache erlernen oder<br />

schon vorhandene Kenntnisse vertiefen – eine gute<br />

Entscheidung! Denn im Beruf und auf Reisen ist<br />

es einfach gut, wenn man neben der Muttersprache<br />

mindestens eine weitere Sprache beherrscht.<br />

Sprachen lernen mit System<br />

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER)<br />

Niveaustufe C2<br />

Niveaustufe C1<br />

Niveaustufe B2<br />

Niveaustufe B1<br />

Niveaustufe A2<br />

Niveaustufe A1<br />

Anfänger/-innen starten bei A1, die<br />

höchste der sechs Niveaustufen<br />

heißt C2. Stellen Sie sich vor:<br />

Menschen in ganz Europa, von<br />

Athen bis Zagreb, lernen Sprachen<br />

in demselben System – eine riesige<br />

Sprachenlerngemeinschaft – und mit<br />

Ihrem Sprachkurs der vhs sind Sie<br />

mittendrin.<br />

Für Sie bringt der Gemeinsame Europäische<br />

Referenzrahmen viele Vorteile:<br />

■ transparentes, einheitliches System mit 6 Niveaustufen<br />

■ gilt für alle Sprachen, Stufen, Schultypen, Altersgruppen<br />

■ Ihre Sprachkenntnisse sind europaweit vergleichbar<br />

■ aussagekräftiger Qualifikationsnachweis bei Bewerbungen<br />

■ grenzüberschreitende Anerkennung in ganz Europa<br />

■ Ihre Sprachkenntnisse können Sie durch international anerkannte<br />

Prüfungen von A1 bis C2 nachweisen<br />

Sprachen<br />

Seite<br />

Deutsch .......................... 44<br />

Englisch .......................... 48<br />

Französisch ..................... 61<br />

Spanisch .......................... 64<br />

Italienisch ........................ 68<br />

Arabisch ......................... 71<br />

Chinesisch ...................... 71<br />

Dänisch ............................ 72<br />

Japanisch ....................... 72<br />

Neugriechisch ................ 72<br />

Niederländisch ............... 72<br />

Norwegisch .................... 73<br />

Portugiesisch/<br />

Brasilianisch ................... 73<br />

Rumänisch .......................73<br />

Russisch ......................... 73<br />

Schwedisch .................... 73<br />

Türkisch .......................... 74<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

41


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

42<br />

A1<br />

Ich kann mich mit Hilfe von einzelnen<br />

Wörtern, kurzen Sätzen, Mimik<br />

und Gestik auf einfachste Weise<br />

aus drücken.<br />

A2<br />

Ich kann mich im Alltag zurechtfinden,<br />

obwohl ich noch viele Fehler mache.<br />

B1<br />

Ich kann mich in den meisten<br />

Alltagssituationen ganz gut, aber noch<br />

mit Fehlern, verständigen.<br />

B2<br />

Ich kann in verschiedenen Situationen<br />

mühelos einfache Gespräche führen.<br />

Man versteht mich problemlos, jedoch<br />

mache ich einige Fehler.<br />

C1<br />

Ich kann mich in unerwarteten<br />

Situationen zurechtfinden und<br />

drücke mich fast immer deutlich und<br />

weitgehend korrekt aus.<br />

C2<br />

Ich kann mich in allen Situationen<br />

annähernd wie ein/e MuttersprachlerIn<br />

ausdrücken.<br />

<strong>Fremdsprachen</strong><br />

Den richtigen Kurs finden –<br />

einfach und schnell mit diesem Test!<br />

Finden Sie den Kurs, der perfekt zu Ihnen passt! Schätzen Sie Ihre<br />

Vorkenntnisse gleich mit dem einfachen Test ein. Es ist ganz einfach: Kreuzen<br />

Sie alle Aussagen an, die auf Sie zutreffen. Welches ist die höchste Stufe, bei<br />

der Sie mindestens drei Aussagen angekreuzt haben? Wir empfehlen Ihnen<br />

zur Wiederholung einen Kurs dieser Stufe, zum Weiterlernen einen Kurs auf<br />

der nächst höheren Stufe.<br />

Ich kann zum Beispiel:<br />

jemanden begrüßen und mich vorstellen<br />

einfache Fragen stellen und beantworten<br />

Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten<br />

verstehen<br />

Ich kann zum Beispiel:<br />

etwas zum Essen und Trinken bestellen<br />

in einer Zeitung bestimmte<br />

Informationen finden<br />

(z.B. Ort und Preis einer Veranstaltung)<br />

Ich kann zum Beispiel:<br />

einfache Gespräche über vertraute<br />

Themen führen<br />

eine Telefonnachricht verstehen, wenn<br />

relativ langsam gesprochen wird<br />

Ich kann zum Beispiel:<br />

mich aktiv an längeren Gesprächen<br />

beteiligen<br />

einer Nachrichtensendung im<br />

Fernsehen folgen<br />

fachbezogene Korrespondenz lesen<br />

Ich kann zum Beispiel:<br />

mit MuttersprachlerInnen über<br />

anspruchsvolle Themen diskustieren<br />

komplexe Sachverhalte darstellen<br />

Berichte und Briefe aller Art schreiben<br />

Ich kann zum Beispiel:<br />

fließend sprechen und auch feinere<br />

Bedeutungs nuancen genau ausdrücken<br />

mich mühelos an allen Gesprächen und<br />

Diskussionen mit MuttersprachlerInnen<br />

beteiligen<br />

Ab Montag, 27. August 2012:<br />

Terminvereinbarung unter Telefon 06021-38688-0 für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch mit der zuständigen Programmbereichsleitung.<br />

Sie finden den Test auch unter www.vhs-aschaffenburg.de<br />

eine kurze Notiz schreiben<br />

auf Schildern, Plakaten und Wegweisern<br />

einiges verstehen<br />

nach dem Weg fragen<br />

eine Postkarte schreiben<br />

eine kurze Ansage, wie z.B.<br />

im Flughafen, verstehen<br />

persönliche Briefe schreiben<br />

einen einfachen Zeitungsartikel verstehen<br />

mich im Ausland in der Regel gut<br />

verständigen<br />

gewöhnliche Geschäftsbriefe schreiben<br />

in Diskussionen meine Ansichten<br />

begründen<br />

den meisten Fernsehsendungen<br />

problemlos folgen<br />

Zeitungen, Fachzeitschriften und<br />

Literatur lesen<br />

anspruchsvolle Texte aller Art schreiben<br />

Literatur- und Sachbücher lesen<br />

ohne Schwierigkeiten gesprochene<br />

Sprache verstehen, auch wenn schnell<br />

gesprochen wird


A1<br />

Das lerne ich:<br />

Hören Lesen Sprechen Schreiben<br />

Niveaustufe: ★★★★★★<br />

A2<br />

Niveaustufe: ★★★★★★<br />

B1<br />

Niveaustufe: ★★★★★★<br />

B2<br />

Niveaustufe: ★★★★★★<br />

C1<br />

Niveaustufe: ★★★★★★<br />

C2<br />

Niveaustufe: ★★★★★★<br />

<strong>Fremdsprachen</strong><br />

Am Ende der Stufe A1 können Sie:<br />

· Hören: einfache Wörter und Sätze über<br />

vertraute Themen verstehen<br />

· Sprechen: sich auf einfach Art über<br />

vertraute Themen verständigen<br />

Am Ende der Stufe A2 können Sie:<br />

· Hören: einfache Alltagsgespräche und<br />

das Wesentliche von kurzen Mitteilungen<br />

verstehen<br />

· Sprechen: kurze, einfache Gespräche in<br />

Situationen des Alltags führen<br />

Am Ende der Stufe B1 können Sie:<br />

· Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen<br />

und Nachrichten verstehen, wenn langsam<br />

gesprochen wird<br />

· Sprechen: in einfachen, zusammenhängenden<br />

Sätzen Erfahrungen beschreiben<br />

und Meinungen wiedergeben<br />

Am Ende der Stufe B2 können Sie:<br />

· Hören: im Fernsehen die meisten<br />

Sendungen und Filme verstehen, wenn<br />

Standardsprache gesprochen wird<br />

· Sprechen: sich relativ mühelos an<br />

Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten<br />

vertreten<br />

Am Ende der Stufe C1 können Sie:<br />

· Hören: Unterhaltungen, Radio- und<br />

Fernsehsendungen relativ mühelos<br />

verstehen<br />

· Sprechen: sich spontan in den meisten<br />

Situationen fließend ausdrücken<br />

Am Ende der Stufe C2 können Sie:<br />

· Hören: ohne Schwierigkeit die ge sprochene<br />

Sprache verstehen<br />

· Sprechen: sich mühelos an allen<br />

Gesprächen und Diskussionen sicher und<br />

angemessen beteiligen<br />

Gemeinsamer Europäischer<br />

Referenzrahmen:<br />

Mit System Fortschritte machen!<br />

Die vhs-Sprachkurse sind gemäß dem Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmen in 6 Niveaustufen untergliedert.<br />

Jede beschreibt detailliert, was Sie am Ende können – klar<br />

unterteilt nach den erlernten Fähigkeiten für Hören, Lesen,<br />

Sprechen und Schreiben. In dieser Übersicht finden Sie die<br />

Lernziele sämtlicher Niveaus:<br />

· Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache<br />

Sätze verstehen, z.B. Schilder und Plakate<br />

· Schreiben: Formulare, z.B. im Hotel,<br />

ausfüllen<br />

· Lesen: kurze, einfache Texte, z.B. Anzeigen<br />

und Speisekarten verstehen<br />

· Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen<br />

abfassen<br />

· Lesen: Texte aus der Alltags- und<br />

Berufswelt verstehen<br />

· Schreiben: persönliche Briefe schreiben<br />

· Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle<br />

Fragen der Gegenwart verstehen<br />

· Schreiben: detaillierte Texte,<br />

z.B. Aufsätze und Berichte schreiben<br />

· Lesen: komplexe Sachtexte und literarische<br />

Texte verstehen·<br />

· Schreiben: sich schriftlich klar und gut<br />

strukturiert ausdrücken und über komplexe<br />

Sachverhalte schreiben<br />

· Lesen: jede Art geschriebenen Texts<br />

mühelos lesen<br />

· Schreiben: anspruchsvolle Briefe und<br />

komplexe Berichte verfassen und sich<br />

differenziert ausdrücken<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

43


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

44<br />

DEUTSCH FÜR<br />

MUTTERSPRACHLER<br />

310101 Buchstabe - Wort - Satz<br />

Gunhild Baguhn<br />

Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die<br />

in der Schule nicht oder nur unzureichend<br />

Lesen gelernt haben. Lerntempo und<br />

-inhalt richten sich nach den individuellen<br />

Fähigkeiten der Teilnehmer.<br />

Dieser Kurs wird von der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

finanziell gefördert.<br />

21,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

310102 Lesen und Rechtschreibung<br />

Anja Schmitt<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit gravierenden<br />

Schwächen in der Rechtschreibung<br />

gedacht. Anhand von Regeln und Merkhilfen<br />

wird in Team - oder Einzelarbeit das<br />

richtige Schreiben geübt. Es wird versucht,<br />

bei individuellen Schwierigkeiten (Legasthenie,<br />

Konzentrationsmangel) gezielt Hilfe<br />

anzubieten.<br />

Die Teilnehmer sollten bereits einfache<br />

Texte lesen können.<br />

Dieser Kurs wird von der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

finanziell gefördert.<br />

21,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 17:30-19:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

DEUTSCH<br />

ALS FREMDSPRACHE<br />

NIVEAU A1<br />

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

321101 Deutsch als Fremdsprache<br />

- Lesen<br />

und Schreiben von Anfang an<br />

Dr. Kirsten Wegmann<br />

Dieser Kurs wendet sich insbesondere<br />

an Teilnehmer aus Ländern mit anderen<br />

Schriftsystemen (z.B. Asien, Arabien,<br />

Russland), die das deutsche Alphabet nicht<br />

oder nur schlecht beherrschen.<br />

144,00 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mo, 08.10.2012, 30 x<br />

Mo., Mi., 17:00 - 18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

321102 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS A1 für<br />

Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Ulrike Andernach<br />

Katharina Hussi<br />

Dieser INTENSIVKURS wendet sich an<br />

Teilnehmer, die schnell und intensiv Deutsch<br />

lernen wollen und bereit sind zu häuslicher<br />

Mitarbeit. Nach diesem Kurs verfügen<br />

die Teilnehmer über eine solide Basis der<br />

deutschen Sprache.<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Deutsch<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Die Teilnehmer/innen kommen aus<br />

verschiedenen Ländern. Die Unterrichtssprache<br />

ist deswegen von Anfang an<br />

Deutsch. Die Kurse mit mehr als einer<br />

Doppelstunde Unterricht pro Woche<br />

(ausgenommen Wochenendseminare)<br />

werden von der Stadt und dem Landkreis<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> bezuschusst. Die<br />

Gebühren sind bereits ermäßigt. Deshalb<br />

ist eine weitere Ermäßigung, wie sie die<br />

Lehrwerk: Schritte plus, Band 1 + 2, Hueber<br />

Verlag (mit Hör-CD)<br />

246,00 €, 12 bis 16 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 45 x<br />

Di., Do., Fr., 08:30 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

321103 Deutsch als Fremdsprache -<br />

A1/1 am Abend<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Eva Motzel-Lokody<br />

Lehrwerk: Schritte plus, Band 1, Hueber<br />

Verlag (mit Hör-CD)<br />

124,50 €, 12 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 30 x<br />

Mo., 18:30 - 20:00<br />

Fr., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112 (Mo)<br />

vhs-Haus Raum 104 (Fr)<br />

NIVEAU A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

321201 Deutsch als Fremdsprache<br />

- A1/2 für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Eva Motzel-Lokody<br />

Lehrwerk: Schritte plus, Band 2, Hueber<br />

Verlag (mit Hör-CD)<br />

153,75 €, 9 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 30 x<br />

Mo., 20:00 - 21:30<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

NIVEAU A2<br />

322101 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS A2<br />

Ariane Binz<br />

Céline Stantejsky<br />

Dieser INTENSIVKURS wendet sich an<br />

Teilnehmer, die schnell und intensiv Deutsch<br />

lernen wollen und bereit sind zu häuslicher<br />

Mitarbeit. Nach diesem Kurs verfügen<br />

die Teilnehmer über eine solide Basis der<br />

deutschen Sprache.<br />

Lehrwerk: Schritte plus, Band 3+4, Hueber<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen bei<br />

Zweitkursen vorsehen, nicht möglich.<br />

Beratung, Einstufung und<br />

Anmeldung im vhs-Haus:<br />

ab Montag, 03.09.2012<br />

Montag/Mittwoch:<br />

09:00 – 12:00 Uhr<br />

Dienstag/Donnerstag :<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Beratung und Anmeldung<br />

im Programmbereich<br />

DEUTSCH<br />

Anmeldung per Internet, Fax oder<br />

Brief ab sofort möglich.<br />

Beratung, Einstufung und Anmeldung<br />

im vhs-Haus ab<br />

Montag, 03.09.2012<br />

Montag/Mittwoch:<br />

09:00-12:00 Uhr<br />

Dienstag/Donnerstag:<br />

15:00-18:00 Uhr<br />

Verlag (mit Hör-CD)<br />

246,00 €, 12 bis 16 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 45 x<br />

Di., Mi., Do., 08:30 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

322102 Deutsch als Fremdsprache -<br />

A2/1 am Abend<br />

Ulrike Andernach<br />

Lehrwerk: Schritte plus, Band 3, Hueber<br />

Verlag (mit Hör-CD)<br />

153,75 €, 9 bis 11 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 30 x<br />

Di., 18:00 - 21:00<br />

Mi., 18:30 - 20:00<br />

in via Pestalozzistr. 17, Raum 3, 2. OG<br />

NIVEAU B1<br />

323101 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS B1<br />

Prüfungsvorbereitung B1, Goethe I.<br />

Anja Schmitt<br />

Isolde Breitenbach<br />

Nach diesem INTENSIVKURS besteht die<br />

Möglichkeit, an der Prüfung „Zertifikat<br />

Deutsch“ des Goethe-Instituts teilzunehmen.<br />

Die Teilnehmer verfügen bereits über<br />

eine solide Basis in der deutschen Sprache<br />

und sind bereit zu intensiver Mit- und<br />

Nacharbeit.


<strong>Fremdsprachen</strong> – Deutsch<br />

Prüfungen „Deutsch als Fremdsprache“<br />

Das Goethe-Zertifikat A1:<br />

Start Deutsch 1<br />

dient als Sprachnachweis im Rahmen<br />

des neuen Zuwanderungsrechts vom<br />

Juli 2007 (ebenso im Visumverfahren bei<br />

Ehegattennachzug). Mit diesem Zertifikat<br />

(nach ca. 120 Unterrichtsstunden)<br />

weist der Kandidat nach, dass er über<br />

elementare Kenntnisse in der deutschen<br />

Sprache verfügt, die es ihm ermöglichen,<br />

sich auf einfache Art in sehr vertrauten<br />

Situationen zu verständigen.<br />

Prüfungstermine:<br />

20.10.12 (Anmeldeschluss: 14.09.12),<br />

16.02.13 (Anmeldeschluss: 11.01.13)<br />

Prüfungsgebühr:<br />

70,- € (bar bei Anmeldung;<br />

keine Ermäßigung)<br />

Das Goethe-Zertifikat B1:<br />

Zertifikat Deutsch<br />

kann am Ende von B1 abgelegt werden. Mit<br />

diesem Zertifikat (nach ca. 360 Unterrichtsstunden)<br />

weist der Kandidat nach, dass er<br />

über Grundkenntnisse in der deutschen<br />

Sprache verfügt, die es ihm ermöglichen,<br />

sich in Alltagssituationen sprachlich zurechtzufinden.<br />

Dieses Zertifikat ist anerkannt<br />

als Sprachnachweis zum Besuch<br />

einer Fachoberschule und zum Erlangen<br />

der deutschen Staatsangehörigkeit.<br />

Prüfungstermine:<br />

20.10.12 (Anmeldeschluss: 14.09.12)<br />

09.02.13 (Anmeldeschluss: 11.01.13)<br />

Prüfungsgebühr:<br />

120,- € (bar bei Anmeldung,<br />

keine Ermäßigung)<br />

Das Goethe-Zertifikat B2<br />

Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat B2<br />

weisen Sie nach, dass Sie ein breites<br />

Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte<br />

verstehen. Sie können die Sprache im<br />

Lehrwerk: Schritte plus, Band 5+6, Hueber<br />

Verlag (mit Hör -CD)<br />

256,00 €, 12 bis 16 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 45 x<br />

Di., Mi., 08:30 - 11:30<br />

Do., 10:00 - 13:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

323102 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

B1/1 am Abend<br />

Prüfungsvorbereitung B1, Goethe I.<br />

Eva Motzel-Lokody<br />

Wir empfehlen für eine optimale Prüfungsvorbereitung<br />

die Teilnahme an zwei<br />

aufeinander folgenden Semestern.<br />

gesellschaftlichen und beruflichen Leben<br />

oder in Ausbildung und Studium wirksam<br />

und flexibel gebrauchen. Sie können<br />

sich klar, strukturiert und ausführlich zu<br />

komplexen Sachverhalten äußern.<br />

Prüfungstermin:<br />

09.02.13 (Anmeldeschluss: 11.01.13)<br />

Prüfungsgebühr:<br />

150,- € (bar bei Anmeldung,<br />

keine Ermäßigung)<br />

Das Goethe-Zertifikat C1:<br />

Zentrale Mittelstufenprüfung<br />

Mit der Zentralen Mittelstufenprüfung<br />

(ZMP) des Goethe-Instituts weist der<br />

Kandidat nach, dass er gute Kenntnisse<br />

der deutschen Standardsprache besitzt.<br />

Diese Sprachkenntnisse machen es ihm<br />

möglich, sich zu vielen Themen mündlich<br />

und schriftlich weitgehend korrekt zu<br />

äußern und auch schwierigere Texte zu<br />

verstehen. Fast alle Studienkollegs, viele<br />

Fachhochschulen und einige deutsche<br />

Universitäten akzeptieren diese Prüfung<br />

als Nachweis ausreichender Kenntnisse<br />

für ein Studium. Bitte informieren Sie<br />

sich vor Aufnahme eines Studiums in<br />

jedem Fall an der von Ihnen gewählten<br />

Hochschule/Universität.<br />

Prüfungstermin:<br />

09.02.13 (Anmeldeschluss: 11.01.13)<br />

Prüfungsgebühr:<br />

170,- € (bar bei Anmeldung,<br />

keine Ermäßigung)<br />

TestDaF<br />

Der TestDaF ist eine moderne, standardisierte<br />

Prüfung, die zweimal im Jahr an<br />

der vhs <strong>Aschaffenburg</strong> durchgeführt wird,<br />

um Student/Innen aus dem Ausland den<br />

Zugang zu deutschen Hochschulen zu<br />

ermöglichen.<br />

Kandidat/Innen, die diese Prüfung in<br />

Lehrwerk: Schritte plus, Band 5, Hueber<br />

Verlag (mit Hör-CD)<br />

163,75 €, 9 bis 11 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 30 x<br />

Mi., 17:00 - 20:00<br />

Fr., 17:00 - 18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115 (Mi)<br />

vhs-Haus Raum 104 (Fr)<br />

323103 Deutsch als Fremdsprache -<br />

Schreiben und Konversation A2/B1<br />

Dr. Kirsten Wegmann<br />

Dieser Kurs auf A2/B1 Niveau wendet<br />

sich an Teilnehmer, die sowohl Schwierigkeiten<br />

mit dem schriftlichen als auch mit<br />

dem mündlichen Ausdruck haben oder<br />

allen vier Teilbereichen auf dem mittleren<br />

Niveau (4) absolvieren, sind von einer<br />

zusätzlichen sprachlichen Aufnahmeprüfung<br />

(z.B. DSH) an deutschen Universitäten<br />

befreit.<br />

Prüfungstermin:<br />

13.02.13<br />

(Anmeldezeitraum: 19.11.12-16.01.13)<br />

Prüfungsgebühr:<br />

175,- € (bar in der vhs,<br />

danach online-Anmeldung)<br />

Neu bei „Goethe“!!!<br />

Das Goethe-Zertifikat C2:<br />

Großes Deutsches Sprachdiplom<br />

ist der höchste, anspruchsvollste mögliche<br />

Nachweis von Deutschkenntnissen<br />

weltweit. Dieses Zertifikat ersetzt ab<br />

01.01.2012 die drei bisherigen Prüfungen<br />

auf C2-Niveau des Goethe-Instituts.<br />

Absolvent/innen des Goethe-Zertifikat<br />

C2: GDS sind von der sprachlichen<br />

Aufnahmeprüfung an deutschen Hochschulen<br />

und Universitäten befreit.<br />

Prüfungstermin: Juli 2013<br />

Prüfungsgebühr: 75,- €<br />

(Modul Schreiben)<br />

Bitte melden Sie sich für die Prüfungen<br />

in der vhs <strong>Aschaffenburg</strong> an.<br />

Voraussetzung für alle Prüfungen am<br />

Prüfungsstandort <strong>Aschaffenburg</strong> ist<br />

eine Mindestteilnehmerzahl.<br />

Achtung: Nach Anmeldung ist ein<br />

Rücktritt nur mit einer Stornogebühr<br />

möglich.<br />

Informationen zu unserem weiteren<br />

Prüfungsangebot unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

bzw. lang@vhs-aschaffenburg.de<br />

bzw. 06021-38688-55.<br />

einfach ihre Schreibfähigkeit verbessern<br />

wollen. Im Kurs wird u. a. über Sachtexte,<br />

Kurzgeschichten sowie aktuelle Themen<br />

gesprochen und geschrieben. Dabei wird<br />

die Grammatik wiederholt und vertieft.<br />

115,80 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mo, 15.10.2012, 24 x<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

Achtung! Lehrbuch!<br />

Bitte warten Sie mit dem Kauf eines<br />

Lehrbuchs, bis Sie sicher sind, dass<br />

Sie sich für den passenden Kurs<br />

(Niveaustufe!) angemeldet haben.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

45


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

46<br />

GRAMMATIK A2/B1<br />

323104 Deutsch als Fremdsprache -<br />

Grammatik A2/B1<br />

Isolde Breitenbach<br />

Mit dem Lehrwerk „Grammatik sehen, Teil<br />

1“ können Sie auf besonders anschauliche<br />

Art und Weise wichtige Themen<br />

der deutschen Grammatik wiederholen.<br />

Schwierige Zusammenhänge lassen sich<br />

leichter verstehen. Zusätzlich bereitet der<br />

Kurs gründlich auf das Zertifikat Deutsch<br />

B1, Goethe-Institut, vor.<br />

Lehrwerk: Grammatik sehen, Hueber Verlag<br />

179,25 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 15 x, 08:30-12:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

NIVEAU B2<br />

324101 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS B2/1<br />

Prüfungsvorbereitung B2, Goethe I.<br />

Birgit Sinnecker-Lübbers<br />

Isolde Breitenbach<br />

Sie haben das „Zertifikat Deutsch“ erfolgreich<br />

bestanden, gute Sprachkenntnisse<br />

in Wort und Schrift und möchten Ihren<br />

Wortschatz systematisch erweitern.<br />

Wir empfehlen für eine optimale Prüfungsvorbereitung<br />

die Teilnahme an zwei<br />

aufeinander folgenden Semestern.<br />

Lehrwerk: Mittelpunkt B2, Lehr-und Arbeitsbuch<br />

B2.1, L. 1-6 (mit Hör-CD), Klett Verlag<br />

Die VHS <strong>Aschaffenburg</strong> führt im Auftrag<br />

des Bundesamtes Integrationssprachkurse<br />

(Deutsch) durch, die<br />

mit Bundesmitteln gefördert werden.<br />

Sie können mit einer Berechtigung/<br />

Verpflichtung, aber auch als Gast an<br />

einem Integrationskurs teilnehmen:<br />

Grundsätzlich sind unsere Integrationskurse<br />

offen für alle Erwachsenen,<br />

deren Muttersprache nicht<br />

Deutsch ist.<br />

Beratung, Einstufung und<br />

Anmeldung :<br />

Mo/Mi: 09:00-12:00 Uhr,<br />

Di/Do: 15:00-18:00 Uhr<br />

vhs-Haus, Raum 102<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Deutsch<br />

256,00 €, 12 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 45 x<br />

Mo., Di., Do., 08:30 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

324102 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS B2<br />

Prüfungsvorbereitung B2, Goethe I.<br />

Monika Kreckel<br />

Astrid Würfl<br />

Sie haben das „Zertifikat Deutsch“ erfolgreich<br />

bestanden, gute Sprachkenntnisse<br />

in Wort und Schrift und möchten Ihren<br />

Wortschatz systematisch erweitern.<br />

Dieser Kurs bereitet Sie in einem Semester<br />

auf das Goethe Zertifikat B2 vor.<br />

Lehrwerk: Aspekte 2 (B2), Lehrbuch und<br />

Arbeitsbuch, Langenscheidt-Verlag<br />

380,00 €, 9 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 45 x<br />

Mo., Mi., Do., 08:30 - 12:30<br />

vhs-Haus Raum 205 (Mo, Do)<br />

vhs am Südbahnhof Raum 116 (Mi)<br />

324103 Deutsch<br />

als Fremdsprache -<br />

B2/1 am Abend<br />

Prüfungsvorbereitung Goethe I.<br />

Gulmira Manderla<br />

Eva Motzel-Lokody<br />

Sie haben das „Zertifikat Deutsch“ erfolgreich<br />

bestanden, gute Sprachkenntnisse<br />

in Wort und Schrift und möchten Ihren<br />

Wortschatz systematisch erweitern.<br />

Wir empfehlen für eine optimale Prüfungsvorbereitung<br />

die Teilnahme an zwei<br />

aufeinander folgenden Semestern.<br />

Lehrwerk: Aspekte 2, Lehr- und Arbeitsbuch<br />

Teil 1, Langenscheidt Verlag (mit 2 Hör-CDs)<br />

214,00 €, 9 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 30 x<br />

Mo., 17:00 - 20:00<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 116<br />

Möchten Sie in<br />

Deutschland studieren ?<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> ist Vorbereitungs-<br />

und Prüfungszentrum für<br />

den TestDaF.<br />

Wenn Sie diese Prüfung in den vier<br />

Teilbereichen<br />

Sprechen – Hörverstehen – Leseverstehen<br />

- Schreiben<br />

auf dem mittleren Niveau (Niveau<br />

4) bestehen, sind Sie von weiteren<br />

Sprachprüfungen an deutschen Universitäten<br />

befreit (TestDaF Niveau 4<br />

= bestandene DSH-Prüfung).<br />

In Bayern sind die<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n exklusiver<br />

Partner für die Prüfungen<br />

des Goethe-Instituts<br />

Die Prüfungen des Goethe-Instituts<br />

sind als Qualifikationsnachweis international<br />

bekannt und hoch angesehen.<br />

Sie sind den Niveaustufen<br />

des Europäischen Referenzrahmens<br />

(A1 – C2) zugeordnet.<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> ist<br />

Prüfungszentrum für<br />

• das Goethe-Zertifikat A1:<br />

Start Deutsch 1,<br />

• das Goethe-Zertifikat B1:<br />

Zertifikat Deutsch,<br />

• das Goethe-Zertifikat B2,<br />

• das Goethe-Zertifikat C1:<br />

Zentrale Mittelstufenprüfung<br />

sowie<br />

• das Goethe-Zertifikat C2:<br />

Großes Deutsches Sprach diplom<br />

(NEU!!!)<br />

Eine Mindestteilnehmerzahl ist Voraussetzung<br />

für Prüfungen am Prüfungsstandort<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

NIVEAU C1<br />

325101 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS C1<br />

Prüfungsvorbereitung ZMP, Goethe I.<br />

Mona Steigerwald<br />

Dieser Intensivkurs setzt gute und sichere<br />

Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort<br />

und Schrift voraus. Wir empfehlen für<br />

eine optimale Prüfungsvorbereitung die<br />

Teilnahme an zwei aufeinander folgenden<br />

Semestern.<br />

Lehrwerk: Mittelpunkt C1.1, Lehr- und<br />

Arbeitsbuch (L. 1 - 6), (mit Audio-CD)<br />

Klett Verlag<br />

264,25 €, 9 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 45 x<br />

Mo., 08:30 - 11:30,<br />

Di., 10:00 - 11:30,<br />

Mi., 10:00 - 13:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111 (Mo)<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102 (Di)<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201 (Mi)<br />

Verlängerte Öffnungszeiten:<br />

In den ersten zwei Semesterwochen<br />

hat unser Servicebüro<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

bis 19 Uhr geöffnet.


Einbürgerung<br />

Sie möchten die deutsche<br />

Staatsangehörigkeit erwerben ?<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> nimmt im<br />

Auftrag der Ausländerbehörden die<br />

Sprachtests zur Einbürgerung „Test<br />

Deutsch, A2+“ und das „Zertifikat<br />

Deutsch, B1“ ab.<br />

Bitte melden Sie sich für das „Zertifikat<br />

Deutsch, B1“ in der <strong>Volkshochschule</strong><br />

an.<br />

Seit September 2008 führt die<br />

vhs <strong>Aschaffenburg</strong> im Auftrag des<br />

Bundesamtes für Migration und<br />

Flüchtlinge den (politischen) „Einbürgerungstest“<br />

ein Mal im Monat<br />

durch. Die Termine erfahren Sie in<br />

der <strong>Volkshochschule</strong> oder aus dem<br />

Internet www.vhs-aschaffenburg.de<br />

(Einbürgerung).<br />

325102 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS C1<br />

Prüfungsvorbereitung „Test DaF“<br />

Birgit Sinnecker-Lübbers<br />

Mona Steigerwald<br />

Sie sind daran interessiert, Ihre Deutschkenntnisse<br />

auf gehobenem Niveau auszubauen?<br />

Sie möchten an einer deutschen<br />

Universität/FH studieren? Dann sind Sie<br />

richtig in diesem INTENSIVKURS. Sie<br />

erhalten hier zweimal in der Woche den<br />

„Feinschliff“ in den Fertigkeiten Sprechen,<br />

Schreiben, Lesen, Hören und werden intensiv<br />

auf die TestDaf Prüfung im Februar<br />

2013 an unserer vhs vorbereitet.<br />

Lehrwerk: Fit für den TestDaF, Hueber<br />

Verlag<br />

295,00 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Do, 04.10.2012, 30 x<br />

Mi., Do., 08:30 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

Achtung!<br />

Kursgebühr!<br />

Die Kurse sind ausgeschrieben für<br />

6-8, 9-11 oder 12-16 Personen.<br />

Je kleiner die Gruppe, desto höher<br />

ist die Kursgebühr.<br />

Die Kursgebühr wird günstiger, wenn<br />

sich mehr Teilnehmer für einen Kurs<br />

angemeldet haben, als im Kurs ausgeschrieben<br />

sind.<br />

Melden sich weniger Teilnehmer für<br />

einen Kurs an, kann die Stundenzahl<br />

in Absprache mit den Teilnehmern<br />

verringert werden.<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Deutsch<br />

325103 Deutsch als Fremdsprache am<br />

Nachmittag B2/C1<br />

Mona Steigerwald<br />

Dieser Kurs auf Niveau B2/C1 richtet sich an<br />

Teilnehmer, die in lockerer Atmosphäre ihre<br />

Ausdrucksfähigkeit und ihren Wortschatz<br />

erweitern möchten. Dazu lesen wir kleine<br />

Texte (Zeitungsartikel, Kurzgeschichten<br />

etc.), hören spannende Beiträge, diskutieren<br />

und schreiben zu aktuellen Themen.<br />

Kleine Vokabelspiele und Wiederholungen<br />

zu einzelnen Grammatikthemen runden die<br />

Stunde ab. (Themenvorschläge und Ideen<br />

der TN werden dabei gerne berücksichtigt.)<br />

59,40 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Di, 16.10.2012, 12 x, 15:00-16:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

GRAMMATIK B2/C1<br />

325104 Deutsch als Fremdsprache -<br />

Grammatik B2/C1, Teil 1<br />

Beata Henrich<br />

In kompakter Form wiederholen wir die<br />

Schwerpunkte der Grammatik auf B2/<br />

C1 Niveau:<br />

Verben mit Akk./Dat./Pronomen/Satzstellung;<br />

lokale Präpositionen; Verben mit<br />

Präpositionen; Relativsätze; Genitiv....<br />

Die Kurse 325104 und 325105 bauen aufeinander<br />

auf, können jedoch auch parallel<br />

zueinander besucht werden.<br />

97,00 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 10 x, 17:30-20:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

325105 Deutsch als Fremdsprache -<br />

Grammatik B2/C1, Teil 2<br />

Beata Henrich<br />

In kompakter Form wiederholen wir die<br />

Schwerpunkte der Grammatik auf B2/<br />

C1 Niveau:<br />

Aktiv/Passiv; Adjektivdeklination; Partizip 1<br />

+2; Satzordnung; Te-ka-mo-lo; Haupsatz/<br />

Nebensatz 1 + 2.<br />

Die Kurse 325104 und 325105 bauen aufeinander<br />

auf, können jedoch auch parallel<br />

zueinander besucht werden.<br />

97,00 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 10 x, 17:30-20:30<br />

in via Pestalozzistr. 17, Raum 4, 2. OG<br />

Das Deutsch-Programm auf einen Blick<br />

Grammatik B2/C1<br />

Schreiben und<br />

Konversation B2/C1<br />

Grammatik A2/B1<br />

Schreiben und<br />

Konversation A2/B1<br />

Goethe-Zertifikat C2<br />

Vorbereitungskurs für das<br />

Goethe-Zertifikat C2<br />

und für den TestDaF<br />

Goethe-Zertifikate B2 und C1, TestDaF-Prüfung<br />

Vorbereitungskurse für die<br />

Goethe-Zertifikate B2 und C1<br />

und für den TestDaF<br />

Goethe-Zertifikat B1 und Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) A2/B1<br />

(= Sprachtest für die Einbürgerung) Einbürgerungstest (politisch)<br />

Aufbaukurse + Prüfungsvorbereitung<br />

„Schritte plus, Bd. 4-6“<br />

Basiskurse<br />

„Schritte plus, Bd.1-3“<br />

Alphabetisierung/Grundbildung Lesen + Schreiben<br />

Goethe-Zertifikat A1<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

47


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

48<br />

NIVEAU C2<br />

326101 Vorbereitung auf das neue<br />

Goethe Zertifikat C2<br />

Großes Deutsches Sprachdiplom,<br />

Modul: Schreiben/Literatur<br />

Ingrid Doebert<br />

Dieser Kurs erstreckt sich über zwei<br />

Semester und endet mit dem Prüfungsteil<br />

„Schreiben/Literatur“. Auch TeilnehmerInnen<br />

ohne Prüfungsambitionen sind<br />

willkommen. Sie lernen, sich schriftlich<br />

und mündlich gewandt auszudrücken und<br />

erhalten den letzten „Feinschliff“ in der<br />

deutschen Grammatik.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Lernende in<br />

Deutsch als Fremdsprache auf weit fortgeschrittenem<br />

Sprachniveau.<br />

83,50 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

Kurs wechseln –<br />

nicht abbrechen!<br />

Sollten Sie trotz Sprachberatung<br />

das Gefühl haben im „falschen“<br />

Kurs zu sein – bevor Sie einen Kurs<br />

abbrechen – wenden Sie sich an<br />

die Programmbereichsleiterinnen –<br />

Sie können dann den Kurs wechseln.<br />

Vertretung der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

DIE HÖRERVERTRETUNG<br />

Als Hörervertretung sind wir Bindeglied<br />

zwischen Ihnen als vhs-Kursteilnehmende<br />

und der vhs-Geschäftsstelle.<br />

Als Ihr „Sprachrohr“ kümmern wir uns<br />

um Ihre Wünsche, Anregungen und<br />

Verbesserungsvorschläge.<br />

Unsere Basis sind die Kurssprecherinnen<br />

und Kurssprecher, die jeweils<br />

zu Semesterbeginn gewählt werden.<br />

Bitte sprechen Sie die Kursleiterinnen<br />

und Kursleiter darauf an.<br />

Einmal pro Semester treffen sich alle<br />

Kurssprecherinnen und Kurssprecher<br />

zur Kurssprecherversammlung. Die<br />

nächste Kurssprecherversammlung<br />

findet am Montag, 5. November 2012<br />

in der vhs statt.<br />

Haben Sie Ideen, Anregungen und<br />

Wünsche? Dann senden Sie uns<br />

eine Email: hoerervertretung@vhsaschaffenburg.de<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Deutsch / Englisch<br />

ENGLISCH<br />

ENGLISCH FÜR KINDER<br />

330101 Young Learners<br />

Englisch spielerisch für<br />

Vorschulkinder<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

Dieser Kurs wendet sich an 5 jährige<br />

Kinder (Vorschulkinder) mit dem Ziel, die<br />

Grundbegriffe der englischen Sprache<br />

auf spielerische und unterhaltsame Weise<br />

einzuführen.<br />

31,50 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Fr, 28.09.2012, 12 x, 09:00-09:45<br />

Kindergarten St. Joseph Inselstr. 20<br />

NIVEAU A1<br />

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

1 331101 Englisch<br />

EXPRESSKURS A1 -<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

- Kleine Gruppe<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Dieser EXPRESSKURS ist speziell für<br />

Anfänger ohne Vorkenntnisse die einen<br />

schnellen Zugang zur englischen Sprache<br />

in Freizeit und Beruf brauchen (20 Stunden<br />

in 5 Wochen).<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 331102 und 331103<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next Starter, Lektion 1 - 2<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012 bis Do, 25.10.2012, 10 x,<br />

Mo., Do., 10:00 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

Gebührengruppen für Sprachkurse<br />

1 331102 Englisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

Kleine Gruppe<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Siehe Kursbeschreibung 331101.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im EX-<br />

PRESSKURS 331103 weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next Starter, Lektion 3 - 4<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 05.11.2012 bis Do, 06.12.2012, 10 x,<br />

Mo., Do., 10:00 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

1 331103 Englisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

Kleine Gruppe<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Siehe Kursbeschreibung 331101.<br />

Lehrbuch: Next Starter, Lektion 5 - 6<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 10.12.2012 bis Do, 24.01.2013, 10 x,<br />

Mo., Do., 10:00 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

1 331104 Englisch<br />

POWERKURS A1<br />

für Teilnehmer ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

Dieser POWERKURS ist speziell für Anfänger<br />

ohne Vorkenntnisse die einen<br />

schnellen Zugang zur englischen Sprache<br />

in Freizeit und Beruf brauchen (30 Stunden<br />

in 5 Wochen).<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

POWERKURS 331105 und 331106 weiterlernen<br />

können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next Starter, Lektion 1 - 2<br />

Gebühren- Teilnehmer- Kursgebühr Expresskurse Powerkurse<br />

gruppe zahl (30 Stunden (20 Stunden (30 Stunden<br />

à 45 Minuten) à 45 Minuten) à 45 Minuten)<br />

1 min. 12 062,70 4 55,20 4 082,80 4<br />

2 min. 09 078,70 4 69,40 4 104,00 4<br />

3 min. 06 110,30 4 97,50 4 145,90 4<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der TeilnehmerInnen (bis max. 16) in<br />

einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann<br />

sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs am Ende der<br />

2. Semesterwoche (bei Express- und Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn).<br />

Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse und Wochenendseminare .


Lehrbücher für Englischkurse<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch Deutsch<br />

Lehrbuch Verlag ISBN<br />

English Next Starter Hueber 3-19-002930<br />

English Next A1 Hueber 3-19-002931<br />

English Next A2/1 Hueber 3-19-0029327<br />

English Next A2/2 Hueber 3-19-0029334<br />

English Next B1/1 Hueber 3-19-0029341<br />

English Next B1/2 Hueber 3-19-0029358<br />

English Elements 3 Hueber 3-19-202496<br />

Global English Intermediate Macmillan 3-19-2429804<br />

Global English Advanced Macmillan 3-19-4229808<br />

Straight Forward Pre-Intermediate Macmillan 3-19-0029525<br />

Ready for PET - New Edition Macmillan 3-19-042889<br />

Ready for FCE - New Edition Macmillan 3-19-082710<br />

Ready for CAE - New Edition Macmillan 3-19-062927<br />

In Company Elementary 2nd Edition Macmillan 3-19-0029815<br />

In Company Pre-Intermediate 2nd Edition Macmillan 3-19-0329816<br />

Objective KET Klett 3-12-589286<br />

Business Benchmark Intermediate B1 Klett 3-12-534303<br />

Business Benchmark Upper Intermediate B2 Klett 3-12-534313<br />

Business Benchmark Advanced C1 Klett 3-12-5343221<br />

Cambridge Complete CAE Klett 3-12-5397866<br />

Intelligent Business Skills Elementary Pearson Longman 1-4058-81418<br />

104,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012 bis Do, 25.10.2012, 10 x,<br />

Di., Do., 18:30 - 20:45<br />

FOS / BOS Raum 2.11<br />

1 331105 Englisch<br />

POWERKURS A1<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

Siehe Kursbeschreibung 331104.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im PO-<br />

WERKURS 331106 weiterlernen können.<br />

Lehrbuch: Next Starter, Lektion 3 - 4<br />

104,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 06.11.2012 bis Do, 06.12.2012, 10 x,<br />

Di., Do., 18:30 - 20:45<br />

FOS / BOS Raum 2.11<br />

1 331106 Englisch<br />

POWERKURS A1<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

Siehe Kursbeschreibung 331104<br />

Lehrbuch: Next Starter, Lektion 5 - 6<br />

104,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 11.12.2012 bis Do, 24.01.2013, 10 x,<br />

Di., Do., 18:30 - 20:45<br />

FOS / BOS Raum 2.11<br />

1 331107 Englisch für Senioren<br />

ohne Vorkenntnisse - Kleine Gruppe<br />

Christine Ostheimer<br />

Lehrbuch: Next Starter, ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

Die leistungsorientierten<br />

Kurse erkennen Sie im<br />

Programm an diesem<br />

Zeichen.<br />

NACH DEN HERBSTFERIEN<br />

1 331108 Englisch für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

Kleine Gruppe -<br />

Nach den Herbstferien<br />

Peggy Gehrig<br />

Lehrbuch: Next Starter, ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 05.11.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 207<br />

NIVEAU A1<br />

Englisch für Teilnehmer mit sehr<br />

geringen Vorkenntnissen<br />

Die Kurse Englisch für Teilnehmer mit<br />

sehr geringen Vorkenntnissen eignen<br />

sich für Teilnehmer, die schon einen<br />

Englischkurs besucht haben, bzw. über<br />

sehr einfache Vorkenntnisse verfügen.<br />

331111-F Gedächtnis trainieren -<br />

Englisch lernen für Senioren mit sehr<br />

geringen Vorkenntnissen<br />

Ilona Hunger<br />

Zwei Fliegen mit einem Schlag:<br />

Sie erleben in diesem Kurs, wie Sie durch<br />

das Erlernen einer Fremdsprache gleichzeitig<br />

etwas tun, um Ihre Hirnzellen in<br />

Schwung zu halten und deren Leistung<br />

zu verbessern.<br />

Durch Übungen und Aktivitäten in Englisch<br />

sowie Bewegungen, die aus der Methode<br />

des „ganzheitlichen Gedächtnistrainings“<br />

stammen, können Sie:<br />

• Ihre Konzentration verbessern,<br />

• sich Vokabeln, Sätze und Strukturen<br />

leichter einprägen und länger merken<br />

• kurzum das Gedächtnis trainieren und<br />

frisch halten.<br />

Die Übungen sind unterhaltsam, altersunabhängig<br />

und schaffen eine entspannte<br />

Lernatmosphäre.<br />

Lehrbuch: Next Starter, ab Lektion 4<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 15:00-16:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

331112-F Englisch für Teilnehmer<br />

mit sehr geringen Vorkenntnissen -<br />

Kleine Gruppe<br />

Anja Ströbel<br />

Lehrbuch: Next Starter, ab Lektion 4/5<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

NIVEAU A1<br />

Für Teilnehmer mt geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

331202-F Gedächtnis trainieren - Englisch<br />

lernen für Senioren mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Ilona Hunger<br />

Zwei Fliegen mit einem Schlag:<br />

Sie erleben in diesem Kurs, wie Sie durch<br />

das Erlernen einer Fremdsprache gleichzeitig<br />

etwas tun, um Ihre Hirnzellen in<br />

Schwung zu halten und deren Leistung<br />

zu verbessern.<br />

Durch Übungen und Aktivitäten in Englisch<br />

sowie Bewegungen, die aus der Methode<br />

des „ganzheitlichen Gedächtnistrainings“<br />

stammen, können Sie:<br />

• Ihre Konzentration verbessern,<br />

• sich Vokabeln, Sätze und Strukturen<br />

leichter einprägen und länger merken<br />

• kurzum - das Gedächtnis trainieren und<br />

frisch halten.<br />

Die Übungen sind unterhaltsam, altersunabhängig<br />

und schaffen eine entspannte<br />

Lernatmosphäre.<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

1 331203 Englisch<br />

POWERKURS<br />

für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Sie haben vor Jahren schon einmal ein<br />

wenig Englisch gelernt und nun möchten<br />

Sie noch einmal ganz von vorne anfangen.<br />

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit Ihre Englischkenntnisse<br />

aufzufrischen und weiter<br />

zu lernen. Dieser POWERKURS ist speziell<br />

für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen<br />

die einen schnellen Zugang zur englischen<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

49


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

50<br />

Sprache in Freizeit und Beruf brauchen (30<br />

Stunden in 5 Wochen).<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

POWERKURS 331204 und 331205 weiterlernen<br />

können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next A1, Lektion 1 - 4<br />

104,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012 bis Mi, 07.11.2012, 10 x,<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

331204 Englisch<br />

POWERKURS A1<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Siehe Kursbeschreibung 331203.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im PO-<br />

WERKURS 331205 weiterlernen können.<br />

Lehrbuch: Next A1, Lektion 5 - 8<br />

104,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 12.11.2012 bis Mi, 12.12.2012, 10 x,<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

331205 Englisch<br />

POWERKURS A1<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Siehe Kursbeschreibung 331203.<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 9<br />

104,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 17.12.2012 bis Mi, 30.01.2013, 10 x,<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

BERATUNG/ANMELDUNG<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Kostenloser Einstufungstest im Internet<br />

(www.vhs-aschaffenburg.de)<br />

und Programmheft (<strong>Fremdsprachen</strong>).<br />

Sie können den Test<br />

• selbst auswerten und sich direkt<br />

für den passenden Kurs anmelden<br />

oder<br />

• dem betreffenden Programmbereich<br />

per mail/Post zusenden und<br />

den für Sie passenden Kurs nach<br />

telefonischer Beratung wählen.<br />

Die Anmeldung kann per Internet,<br />

Fax, Brief oder persönlich in der vhs<br />

erfolgen.<br />

Ab Montag, 27. August 2012:<br />

Terminvereinbarung unter Telefon<br />

06021 38688-0 für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch mit der zuständigen<br />

Programmbereichsleitung.<br />

Beratung und Anmeldung Deutsch:<br />

siehe Programmbereich Deutsch<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch Deutsch<br />

331206-F Englisch für Teilnehmer<br />

mit geringen Vorkenntnissen<br />

Joe Ginnane<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

NIVEAU A1<br />

Für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Fortsetzungskurse<br />

331221-F Englisch für Senioren A1<br />

Kleine Gruppe<br />

Lovette Risse<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 3/4<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 28.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

331222-F Englisch A1 - Kleine Gruppe<br />

Kate Walsh-Mutlu<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 6<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 205<br />

331223-F Englisch für Senioren A1<br />

Kleine Gruppe<br />

Csilla Györkei<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 6<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 28.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

331224-F Englisch A1 - Kleine Gruppe<br />

Heidi Lottes<br />

(ehemaliger Kurs Sabine Burton)<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 7/8<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

FOS / BOS Raum 2.07<br />

331225-F Englisch A1 - Kleine Gruppe<br />

Joe Ginnane<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 8/9<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

FOS / BOS Raum 2.09<br />

331226-F Englisch A1<br />

Aikaterini Bikou<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 9<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

FOS / BOS Raum 2.08<br />

331227-F Englisch A1 - Kleine Gruppe<br />

Christine Ostheimer<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 10<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 17:30-19:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

NIVEAU A1<br />

AUFFRISCHKURS A1<br />

1 331231 Englisch Auffrischkurs<br />

A1 - Kleine Gruppe<br />

Karin Steinbach<br />

Sie haben früher ein wenig Englisch gelernt,<br />

aber es ist schon lange her? Jetzt<br />

haben Sie endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse<br />

aufzufrischen und weiterzuentwickeln? Sie<br />

interessieren sich für Themen wie Kultur,<br />

Sport, Essen & Trinken sowie Reisen? Sie<br />

wollen sich praktische Informationen über<br />

Land, Leute und Alltagsleben erwerben,<br />

um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen?<br />

Wir wiederholen die Sprache<br />

in kleinen Schritten, lernerfreundlich und<br />

gehen gezielt auf Ihre Bedürfnisse ein.<br />

Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben!<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 28.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

1 331232 Englisch Auffrischkurs<br />

A1 - Kleine Gruppe<br />

Iris Pfeil-Hohe<br />

Wir werden in zwei Semestern alle Fertigkeitsbereiche<br />

(Sprechen, Hören, Lesen,<br />

Schreiben) entsprechend dem Kenntnisstand<br />

der Gruppe trainieren und so<br />

den Lernstoff der Stufe A1 gründlich und<br />

systematisch auffrischen.<br />

Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben!<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

NIVEAU A2<br />

Englisch für die Reise A1/A2<br />

Die Kurse Englisch für die Reise richten<br />

sich an Teilnehmer die wenig Englisch<br />

gelernt haben und sich auf einen Auslandsaufenthalt<br />

vorbereiten möchten.<br />

Situationen wie am Flughafen, an<br />

der Hotelrezeption, im Reisebüro,<br />

im Restaurant oder an der Theaterkasse<br />

werden behandelt. Die Kurse<br />

vermitteln außerdem die notwendigen<br />

grammatikalischen Kenntnisse, aber<br />

das Sprechen steht im Vordergrund.<br />

1 332101 Fit für die Reise A2 -<br />

Kleine Gruppe<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

Sie haben eine Reise gebucht und wollen<br />

vorher noch Ihre Englischkenntnisse aufmöbeln?<br />

Dieser Kurs macht Sie fit, damit<br />

Sie sich unterwegs auch gut verständigen<br />

können: Wir üben in einfachen Rollenspielen<br />

u. a. Telefongespräche, Buchungen<br />

von Flügen, Hotelzimmern, Theatertickets,<br />

Restaurantbesuche, nach dem Weg fragen<br />

und Wegbeschreibungen zu geben, Einkaufen<br />

in Geschäften oder im Supermarkt,


Hotelsituationen, Smalltalk und vieles mehr.<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

FOS / BOS Raum 2.11<br />

1 332102-F Englisch für die Reise<br />

A2/B1<br />

Anne Brühl<br />

Sie können sich im Ausland mehr schlecht<br />

als recht auf Englisch verständlich machen<br />

und verstehen oft nur die Hälfte? Dieser<br />

Kurs hilft Ihnen weiter. In lebendigen<br />

Alltagssituationen werden Sprechen und<br />

Hörverstehen, aber auch Lesen geübt, wie<br />

es uns auf Reisen immer wieder begegnet.<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 8<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 02.10.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

332103-F Englisch für die Reise A2/B1<br />

für Senioren<br />

Anne Brühl<br />

Siehe Kursbeschreibung 332102.<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 9<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Fr, 05.10.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

NIVEAU A2/1<br />

332111 Englisch<br />

EXPRESSKURS A2/1 -<br />

Kleine Gruppe<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Sie hatten mindestens 2- 3 Jahre Englisch in<br />

der Schule, und das Führen und Verstehen<br />

von Gesprächen fällt Ihnen sehr schwer.<br />

Dieser EXPRESSKURS (20 Stunden in 5<br />

Wochen) hilft Ihnen wieder in Schwung zu<br />

kommen. In kurzer Zeit aktivieren Sie Ihre<br />

Kenntnisse und frischen sie auf.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 332112 und 332113<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next A2/1, Lektion 1 - 3<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012 bis Fr, 26.10.2012, 10 x,<br />

Mo., Fr., 08:30 - 10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

Besuchen Sie die<br />

vhs auch im Internet!<br />

Klicken Sie die Icons<br />

auf der Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch Deutsch<br />

Alles rund um’s Buch<br />

auf 3 Etagen<br />

l Umfangreiches Angebot zu den Themen<br />

Belletristik, Modernes Antiquariat, Kinderund<br />

Jugendbuch, Reise, Sprache<br />

l Große Auswahl an CD’s, Hörbüchern,<br />

Buchverfilmungen auf DVD<br />

l Qualifizierte Beratung und individueller Service<br />

l Bestellservice auch online unter<br />

www.buchhandlung-diekmann.de<br />

FachBuch Diekmann<br />

Computer, Recht, Wirtschaft & Technik<br />

Rossmarkt 42, Telefon 06021 34230, Fax 342320<br />

www.buchhandlung-diekmann.de<br />

332112 Englisch<br />

EXPRESSKURS A2/1 -<br />

Kleine Gruppe<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Siehe Kursbeschreibung 332111.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im EX-<br />

PRESSKURS 332113 weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an.<br />

Damit sichern Sie sich einen Platz und<br />

erhalten eine Ermäßigung von 8% auf die<br />

Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next A2/1, Lektion 4 - 6<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 05.11.2012 bis Fr, 07.12.2012, 10 x,<br />

Mo., Fr., 08:30 - 10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

332113 Englisch<br />

EXPRESSKURS A2/1 -<br />

Kleine Gruppe<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Siehe Kursbeschreibung 332111.<br />

Lehrbuch: Next A2/1, ab Lektion 7<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 10.12.2012 bis Fr, 01.02.2013, 10 x,<br />

Mo., Fr., 08:30 - 10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

332114 Englisch<br />

EXPRESSKURS A2/1<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Györkei<br />

Sie hatten mindestens 2 - 3 Jahre Englisch<br />

in der Schule, und das Führen und Verstehen<br />

von Gesprächen fällt Ihnen sehr schwer.<br />

Dieser EXPRESSKURS (20 Stunden in 5<br />

Wochen) hilft Ihnen wieder in Schwung zu<br />

kommen. In kurzer Zeit aktivieren Sie Ihre<br />

Kenntnisse und frischen sie auf.<br />

Steingasse 2<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Fon 06021 3041-0<br />

Fax 06021 3041-12<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

9.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstag<br />

9.00 – 18.00 Uhr<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 332115 und 332116<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next A2/1, Lektion 1 - 3<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012 bis Do, 25.10.2012, 10 x,<br />

Di., Do., 18:30 - 20:00<br />

Brentanoschule Raum 209<br />

332115 Englisch<br />

EXPRESSKURS A2/1<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Györkei<br />

Siehe Kursbeschreibung 332114.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im EX-<br />

PRESSKURS 332116 weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next A2/1, Lektion 4 - 6<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 06.11.2012 bis Do, 06.12.2012, 10 x,<br />

Di., Do., 18:30 - 20:00<br />

Brentanoschule Raum 209<br />

332116 Englisch<br />

EXPRESSKURS A2/1<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Györkei<br />

Siehe Kursbeschreibung 332114.<br />

Lehrbuch: Next A2/1, ab Lektion 7<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 11.12.2012 bis Do, 24.01.2013, 10 x,<br />

Di., Do., 18:30 - 20:00<br />

Brentanoschule Raum 209<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

51


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

52<br />

332117 Englisch A2/1 - Kleine Gruppe<br />

Anja Ströbel<br />

Lehrbuch: Next A2/1, ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

NIVEAU A2/1<br />

Fortsetzungskurse<br />

332118-F Englisch für Senioren A2/1<br />

Aikaterini Bikou<br />

Lehrbuch: Next A2/1, ab Lektion 5<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Fr, 28.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

332119-F Englisch für Senioren A2/1<br />

Lovette Risse<br />

Lehrbuch: Next A2/1, ab Lektion 7/8<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

332120-F Englisch für Senioren A2/1<br />

Heidi Lottes<br />

Mit einer guten Mischung aus spielerischen<br />

Aktivitäten und Praktischem üben wir, Gelerntes<br />

anzuwenden und uns auf Englisch<br />

zu verständigen. Vorhandene Kenntnisse<br />

werden gefestigt und ausgebaut. Abgesehen<br />

vom Lehrbuch-Inhalt können Themen,<br />

die für Sie von Interesse sind (z. B. Reise),<br />

mit eingebracht und besprochen werden.<br />

Lehrbuch: Next A2/1, ab Lektion 8<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 10:30-12:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

332121-F Englisch A2/1<br />

Iris Pfeil-Hohe<br />

Lehrbuch: Next A2/1, ab Lektion 9<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

NIVEAU A2/2<br />

1 332131 Englisch<br />

EXPRESSKURS A2/2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Györkei<br />

Sie hatten mindestens 3 Jahre Englisch in<br />

der Schule, und das Führen und Verstehen<br />

von Gesprächen fällt Ihnen sehr schwer.<br />

Dieser EXPRESSKURS (20 Stunden in 5<br />

Wochen) hilft Ihnen wieder in Schwung zu<br />

kommen. In kurzer Zeit aktivieren Sie Ihre<br />

Kenntnisse und frischen sie auf.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 332132 und 332133<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch Deutsch<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next A2/2, Lektion 1 - 3<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012 bis Mi, 07.11.2012, 10 x,<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:00<br />

Brentanoschule Raum 209<br />

1 332132 Englisch<br />

EXPRESSKURS A2/2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Györkei<br />

Siehe Kursbeschreibung 332131.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im EX-<br />

PRESSKURS 332133 weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next A2/2, Lektion 4 - 6<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 12.11.2012 bis Mi, 12.12.2012, 10 x,<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:00<br />

Brentanoschule Raum 209<br />

1 332133 Englisch<br />

EXPRESSKURS A2/2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Györkei<br />

Siehe Kursbeschreibung 332131.<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 7<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 17.12.2012 bis Mi, 30.01.2013, 10 x,<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:00<br />

Brentanoschule Raum 209<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

332134-F Englisch A2/2<br />

Christine Ostheimer<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 19:00-20:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

332135-F Englisch A2/2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

332136-F Englisch A2 /2<br />

Karin Steinbach<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

332137-F Englisch A2/1<br />

Iris Pfeil-Hohe<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

332138-F Englisch A2/2<br />

Intensivkurs am Samstag<br />

Doris Kroth<br />

Sie hatten mindestens 3 - 4 Jahre Englisch<br />

in der Schule, und das Führen und<br />

Verstehen von Gesprächen fällt Ihnen<br />

sehr schwer. Dieser Intensivkurs hilft Ihnen<br />

wieder in Schwung zu kommen. In kurzer<br />

Zeit aktivieren Sie Ihre Kenntnisse und<br />

frischen sie auf.<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 1<br />

126,00 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Sa, 29.09.2012 bis Sa, 22.12.2012, 12 x,<br />

Sa., 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

NIVEAU A2/2<br />

Fortsetzungskurse<br />

332141-F Englisch für Senioren A2/2<br />

Susan Bryant<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 3<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

332142-F Englisch A2/2<br />

Christel König<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 5<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

332143-F Englisch A2/2<br />

Michael Payne<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 6<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

NIVEAU A2<br />

KONVERSATIONSKURSE A2<br />

332151-F Speaking English A2/B1<br />

Margarete Dürig<br />

Sie haben schon Grundkenntnisse in<br />

der englischen Sprache erworben (3<br />

Jahre Schulenglisch), haben aber große<br />

Hemmungen oder Schwierigkeiten beim<br />

freien Sprechen. In diesem Kurs wollen wir<br />

durch viele Kommunikationsübungen wie<br />

Taboo, Bingo, Ratespiele uvm Hemmungen<br />

abbauen und Fertigkeiten wie Buchstabieren,<br />

Zahlen, persönliche Informationen<br />

austauschen usw spielerisch erwerben.<br />

Jeder Teilnehmer erhält im Kurs vielfältige<br />

Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme. Das<br />

Tempo bestimmen die Teilnehmer selbst.<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 28.09.2012, 12 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 304


NIVEAU A2<br />

AUFFRISCHKURSE A2<br />

Ziele: Sie werden Ihre Englischkenntnisse<br />

(ca. 3-4 Jahre Schulenglisch),<br />

die Sie vor längerer Zeit erworben<br />

und seit Jahren nicht mehr angewandt<br />

haben, auffrischen. Diese Kurse bieten<br />

Ihnen einen schnellen Einstieg in die<br />

Sprache. Grundlegende Strukturen<br />

und Wortschatz werden wiederholt<br />

and systematisch erweitert. Die praktische<br />

Anwendung der Sprache steht<br />

im Mittelpunkt.<br />

1 332201 Kompaktkurs in den<br />

Herbstferien<br />

Auffrischkurs A2<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Frischen Sie Ihre Englischkenntnisse zügig<br />

und gezielt in den Herbstferien auf. Dieser<br />

Kompaktkurs bietet viel Gelegenheit zum<br />

Sprechen, gleichzeitig können Sie Grammatik<br />

und Wortschatz wiederholen.<br />

44,10 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 29.10.2012 bis Mi, 31.10.2012,<br />

3 x,<br />

Mo., Di., Mi., 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

1 332202 Englisch<br />

EXPRESSKURS -<br />

Auffrischkurs A2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Györkei<br />

In diesem EXPRESSKURS können Sie Ihre<br />

Englischkenntnisse (3-4 Jahre Schulenglisch)<br />

ausbauen. Sie frischen vorhandenes<br />

Wissen auf und lernen systematisch Neues<br />

dazu.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 332203 und 332204<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next A2/2, Lektion 1 - 3<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012 bis Do, 25.10.2012, 10 x,<br />

Di., Do., 08:30 - 10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

1 332203 Englisch<br />

EXPRESSKURS -<br />

Auffrischkurs A2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Györkei<br />

Siehe Kursbeschreibung 332202.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im EX-<br />

PRESSKURS 332204 weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch Deutsch<br />

Lehrbuch: Next A2/2, Lektion 4 - 6<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 06.11.2012 bis Do, 06.12.2012,<br />

10 x,<br />

Di., Do., 08:30 - 10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

1 332204 Englisch<br />

EXPRESSKURS -<br />

Auffrischkurs A2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Györkei<br />

Siehe Kursbeschreibung 332202.<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 7<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 11.12.2012 bis Do, 24.01.2013, 10 x,<br />

Di., Do., 08:30 - 10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

1 332205 Englisch Auffrischkurs<br />

A2 - Kleine Gruppe<br />

Parfait P. Kikhounga-Ngot<br />

Sie haben bereits vor längerer Zeit Englisch<br />

erlernt, doch Ihre Kenntnisse sind mit der<br />

Zeit verblasst? Geben Sie Ihrem Sprach-<br />

Know-how einen neuen Anstrich und<br />

frischen Sie Ihre Kenntnisse (3 - 4 Jahre<br />

Schulenglisch) schnell wieder auf. Damit<br />

Ihnen nichts mehr die Sprache verschlägt!<br />

Lehrbuch: Next A2/2, ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

NIVEAU B1/1<br />

1 333101 „Globales“ Englisch B1 -<br />

Kleine Gruppe<br />

Dawn Cetinköprülü<br />

Englisch - eine globale Sprache, Englisch<br />

als Lingua franca - Englisch eine internationale<br />

Sprache. Diese Begriffe begegnen uns<br />

überall. Die englische Sprache ist heute die<br />

am weitesten verbreitete Sprache der Welt<br />

und wird von vielen Menschen unterschiedlicher<br />

Kultur und Herkunft gesprochen. In<br />

diesem Kurs lernen Sie nicht nur das etwas<br />

andere globale Englisch, sondern Sie entwickeln<br />

auch ein kulturelles Bewußtsein.<br />

Lehrbuch: Global English Intermediate<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

FOS / BOS Raum 0.10<br />

1 333102 Englisch<br />

EXPRESSKURS B1/1 -<br />

Kleine Gruppe<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Györkei<br />

Dieser EXPRESSKURS bietet Ihnen die<br />

Möglichkeit schnell und intensiv zu lernen<br />

(20 Stunden in 5 Wochen). Der Kurs ist<br />

geeignet für Teilnehmer die ca. 5 Jahre<br />

Schulenglisch hatten und die jetzt die<br />

wichtigsten grammatischen Strukturen und<br />

den Wortschatz systematisch erweitern<br />

möchten. der Kurs bietet viel Gelegenheit<br />

zum Sprechen.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 333103 und 333104<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next B1/1, Lektion 1 - 3<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012 bis Mi, 07.11.2012, 10 x,<br />

Mo., Mi., 08:30 - 10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

1 333103 Englisch<br />

EXPRESSKURS B1/1-<br />

Kleine Gruppe<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Györkei<br />

Siehe Kursbeschreibung 333102.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im EX-<br />

PRESSKURS 333104 weiterlernen können.<br />

Lehrbuch: Next B1/1, Lektion 4 - 6<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 12.11.2012 bis Mi, 12.12.2012, 10 x,<br />

Mo., Mi., 08:30 - 10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

1 333104 Englisch<br />

EXPRESSKURS B1/1-<br />

Kleine Gruppe<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Györkei<br />

Siehe Kursbeschreibung 333102.<br />

Lehrbuch: Next B1/1, ab Lektion 7<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 17.12.2012 bis Mi, 30.01.2013, 10 x,<br />

Mo., Mi., 08:30 - 10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

333105-F Englisch B1- Kleine Gruppe<br />

Daniela Alexandra Tichay Serrano<br />

Lehrbuch: Next B1/1, ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

FOS / BOS Raum 2.11<br />

Ermäßigte<br />

Parkgebühren für<br />

vhs-Kursbesucher<br />

Die Stadtwerke gewähren den vhs-<br />

Kursbesuchern durch den Kauf eines<br />

Wertparktickets für die Parkhäuser<br />

Stadthalle, Löhergraben, Alexandrastraße,<br />

Stadttheater und Hauptbahnhof.<br />

30% Ermäßigung.<br />

Wertparktickets sind im<br />

vhs-Haus erhältlich.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

53


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

54<br />

NIVEAU B1/1<br />

FORTSETZUNGSKURSE<br />

333106-F Englisch B1 - Kleine Gruppe<br />

Anelka Dudaczy<br />

Lehrbuch: Next B1/1, ab Lektion 5<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 28.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

333107-F Englisch B1<br />

Olesya Lang<br />

(ehemaliger Kurs Helga Süß)<br />

Lehrbuch: Next B1/1, ab Lektion 4/5<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

333108-F Englisch für Senioren B1 -<br />

Kleine Gruppe<br />

Nach den Herbstferien<br />

Ulrike Isherwood<br />

Lehrbuch: English Elements 3, ab Lektion<br />

6/7<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 06.11.2012, 12 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

333109-F Englisch B1<br />

Anne Brühl<br />

Lehrbuch: English Elements 3, Lektion 8/9<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 01.10.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!<br />

NIVEAU B1/2<br />

1 333111 Englisch B1/2 - Kleine<br />

Gruppe<br />

Csilla Györkei<br />

Lehrbuch: Next B1/2, ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 204<br />

333112-F Englisch B1 - Kleine Gruppe<br />

Beate Link<br />

Lehrbuch: Next B1/2, ab Lektion 8<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 109<br />

333113-F Englisch B1<br />

Maureen Radi<br />

In diesem Kurs üben wir freies Sprechen<br />

mit aktuellen Themen. Außerdem wollen<br />

wir unsere Grammatikkenntnisse vertiefen<br />

und den Wortschatz erweitern.<br />

Lehrmaterial wird im Kurs ausgeteilt.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch Deutsch<br />

NIVEAU B1<br />

KONVERSATIONSKURSE B1<br />

333121-F Speaking English B1<br />

for Senior Citizens<br />

Heidi Lottes<br />

Short stories, newspaper and magazine articles,<br />

poems, songs, small talk... as you like<br />

it. Come and join our conversation class!<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 09:00-10:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

333122-F Speaking English B1<br />

Kleine Gruppe<br />

Csilla Györkei<br />

Sie möchten einfach English sprechen,<br />

Texte lesen und Wortschatz wiederholen.<br />

In diesem abwechslungsreichen kleinen<br />

Kurs können Sie genau das tun.<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 204<br />

333123-F Speaking English B1<br />

Small Group<br />

Joe Ginnane<br />

Sie meinen, dass Sie noch nicht gut Englisch<br />

sprechen? Sie trauen sich noch nicht?<br />

Wir helfen Ihnen! Dieser Konverstionskurs<br />

bietet in einer kleinen Gruppe viel Gelegenheit<br />

zum Sprechen, gleichzeitig können sie<br />

Wortschatz wiederholen.<br />

Lehrmaterial wird im Kurs ausgeteilt!<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

NIVEAU B1<br />

GRAMMAR AND CONVERSATION<br />

1 333124 English Grammar and<br />

Conversation B1<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

This course is designed for people who<br />

would like to review their grammar and at<br />

the same time, use their improved skills to<br />

increase their fluency in English. If you feel<br />

hesitant to engage in conversation because<br />

you are unsure about your grammar, then<br />

this course is for you. We will review basic<br />

grammar and then practise what we have<br />

learned through interesting conversation<br />

topics chosen by you.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 204<br />

1 333125 English Grammar and<br />

Conversation B1<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Siehe Kursbeschreibung 333124.<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

NIVEAU B1<br />

AUFFRISCHKURSE B1<br />

Ziele: Sie haben die Möglichkeit Ihre<br />

früher erlernten Englischkenntnisse<br />

(ca. 5-6 Jahre Schulenglisch) aufzufrischen<br />

und zu erweitern, wobei<br />

ein gewisser Grundwortschatz vorausgesetzt<br />

wird. Die Grammatik wird<br />

aber von Anfang an zügig wiederholt.<br />

Ihre verschütteten Englischkenntnisse<br />

werden rasch wieder aktiviert.<br />

333201 Kompaktkurs in den<br />

Herbstferien<br />

Englisch Auffrischkurs B1<br />

Janet Briand<br />

Sie haben die Möglichkeit Ihre früher<br />

erlernten Englischkennntisse (ca. 5 - 6<br />

Jahre Schulenglisch) in den Herbstferien<br />

aufzufrischen und zu erweitern. Dieser<br />

Auffrischkurs bietet in einer kleinen Gruppe<br />

viel Gelegenheit zum Sprechen.<br />

44,10 €, Gebührengruppe 3<br />

Mo, 29.10.2012 13:00 - 16:00<br />

Di, 30.10.2012 13:00 - 16:00<br />

Mi, 31.10.2012 13:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

333202 Englisch<br />

POWERKURS<br />

Auffrischkurs B1<br />

Martina Roy<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die<br />

über Vorkenntnisse (ca. 5 - 6 Jahre Schulenglisch)<br />

verfügen und diese effektiv und<br />

schnell ausarbeiten möchten (30 Stunden<br />

in 5 Wochen). Sie beginnen noch einmal<br />

von Anfang an, werden aber Ihre Grundkenntnisse<br />

schnell auffrischen und festigen<br />

können. Die wichtigsten grammatischen<br />

Strukturen, Situationen und Wortschatz<br />

sollen wiederholt werden.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

POWERKURS 333203 und 333204 weiterlernen<br />

können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next B1/2, Lektion 1 - 3<br />

104,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012 bis Do, 25.10.2012, 10 x,<br />

Di., Do., 19:15 - 21:30<br />

Brentanoschule Raum 206<br />

333203 Englisch<br />

POWERKURS<br />

Auffrischkurs B1<br />

Martina Roy<br />

Siehe Kursbeschreibung 333202.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im PO-<br />

WERKURS 333204 weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine


Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next B1/2, Lektion 4 - 6<br />

104,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 06.11.2012 bis Do, 06.12.2012, 10 x,<br />

Di., Do., 19:15 - 21:30<br />

Brentanoschule Raum 206<br />

333204 Englisch<br />

POWERKURS<br />

Auffrischkurs B1<br />

Martina Roy<br />

Siehe Kursbeschreibung 333202.<br />

Lehrbuch: Next B1/2, ab Lektion 7<br />

104,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 11.12.2012 bis Do, 24.01.2013,<br />

10 x,<br />

Di., Do., 19:15 - 21:30<br />

Brentanoschule Raum 206<br />

333205-F Englisch Auffrischkurs B1<br />

am Samstag<br />

Iris Pfeil-Hohe<br />

Wir werden mittels vielfältiger Aktivitäten<br />

und Übungsmaterialien alle Fertigkeitsbereiche<br />

der Stufe B1 in entspannter Atmosphäre<br />

trainieren. Weitere Schwerpunkte<br />

sind die Festigung und Erweiterung des Vokabulars<br />

sowie der Grammatikkenntnisse.<br />

Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben!<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Sa, 29.09.2012, 15 x, 08:45-10:15<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

333206-F Englisch Auffrischkurs B1<br />

Iris Pfeil-Hohe<br />

Siehe Kursbeschreibung 333204.<br />

Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben!<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

333207-F Englisch für Senioren<br />

Auffrischkurs B1<br />

Susan Bryant<br />

Dieser Kurs ist besonders für unsere älteren<br />

Mitbürger gedacht. Unser Schwerpunkt<br />

liegt im Aufbau des Wortschatzes und<br />

in der Konversation. Neueinsteiger sind<br />

in unserem freundlichen Kreis herzlich<br />

willkommen.<br />

Lehrbuch: Straight forward Pre-Intermediate,<br />

ab Lektion 10<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

333208-F Englisch Auffrischkurs B1<br />

Catherine Hock<br />

Wir arbeiten mit ungewöhnlichen Texten<br />

aus aller Welt, führen kleine Diskussionen<br />

und frischen spielerisch die Grammatik auf.<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch Deutsch<br />

333209-F Englisch Auffrischkurs B1<br />

Joe Ginnane<br />

Ist Ihr Englisch Niveau B1, aber Sie haben<br />

leider viel zu selten die Gelegenheit die<br />

Sprache zu üben? In diesem Kurs können<br />

Sie Ihr eingeschlafenes Englisch wecken<br />

- und dabei Spaß haben! Wir werden<br />

Zeitungsartikel, Kurzgeschichten, Witze,<br />

Liedtexte und kleine Grammatikübungen<br />

benutzen - Sie können den Inhalt mit Ihren<br />

eigenen Vorschlägen auch mitgestalten;<br />

nichts ist unmöglich!<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

333210-F Englisch Auffrischkurs B1<br />

Heidi Lottes<br />

Anhand von interessanten Artikeln über<br />

aktuelle Ereignisse üben wir nicht nur das<br />

Leseverständnis, sondern erweitern und<br />

aktualisieren auch unseren Wortschatz<br />

und frischen Grammatikkenntnisse auf. So<br />

gerüstet, haben Sie schnell die Grundlage<br />

für das freie Sprechen in einem angeregten<br />

Meinungsaustausch.<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

NIVEAU B2<br />

AUFFRISCHKURS B2<br />

334201-F Englisch Auffrischkurs B2<br />

Friederike Loy<br />

This course is for those who wish to brush<br />

up their English and have already reached<br />

a B2 level (seven or more years English<br />

at school).<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 206<br />

NIVEAU C1<br />

335101-F Englisch C1 - Kleine Gruppe<br />

Peggy Gehrig<br />

Lehrbuch: Global Advanced, ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

335102-F Englisch C1<br />

Caroline Mears<br />

Lehrbuch; Cambridge Complete CAE<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

Verlängerte Öffnungszeiten:<br />

In den ersten zwei Semesterwochen<br />

hat unser Servicebüro<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

bis 19 Uhr geöffnet.<br />

CAMBRIDGE<br />

PRÜFUNGSKURSE<br />

1 337101 Cambridge First Certificate<br />

in English (FCE) B2<br />

Vorbereitung auf die Prüfung am<br />

8. Juni 2013<br />

Paul Gabuzda<br />

Dieser zweisemestrige Kurs (Herbst 2012 +<br />

Frühjahr 2013) bereitet auf die FCE-Prüfung<br />

der Universität Cambridge vor und wendet<br />

sich an PET-Absolventen, Schüler der<br />

gymnasialen Oberstufe und Interessenten<br />

mit vergleichbaren mündlichen und schriftlichen<br />

Englischkenntnissen (Stufe B2 des<br />

Europarats). Die Teilnehmer müssen bereit<br />

sein für häusliche Nacharbeit!<br />

Weitere Infos unter: www.cambridgeesol.<br />

de/exams/fce.php<br />

Prüfungstermin: 08.06.2013<br />

Anmeldeschluss: 30.04.2013<br />

Prüfungsgebühren: 165 €<br />

Lehrbuch: Ready for FCE - New Edition<br />

(ISBN 082710-7), ab Lektion 1<br />

114,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012 bis Do, 31.01.2013, 15 x,<br />

Do., 18:30 - 20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 016<br />

1 337102 Cambridge Certificate in<br />

Advanced English C1<br />

Vorbereitung auf die Prüfung am 12.<br />

Juni 2013<br />

Paul Gabuzda<br />

Dieser zweisemestrige Kurs (Herbst 2012 +<br />

Frühjahr 2013) bereitet auf die CAE-Prüfung<br />

der Universität Cambridge vor und wendet<br />

sich an FCE-Absolventen, Abiturienten,<br />

Hochschulstudenten und Interessenten<br />

mit vergleichbaren mündlichen und schriftlichen<br />

Englischkenntnissen (Stufe C1 des<br />

Europarats).<br />

Die Teilnehmer müssen bereit sein für<br />

häusliche Nacharbeit!<br />

Weitere Infos unter: www.cambridgeesol.<br />

de/exams/cae.php<br />

Prüfungstermin: 12.06.2013<br />

Anmeldeschluss: 30.04.2013<br />

Prüfungsgebühr: 175 €<br />

Lehrbuch: Ready for CAE (ISBN 062927-5),<br />

ab Lektion 1<br />

114,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012 bis Mo, 28.01.2013,<br />

15 x,<br />

Mo., 18:30 - 20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 016<br />

337103 Translation in Practice<br />

Caroline Mears<br />

This is a one-semester course, translating<br />

from German into English. We work<br />

through interesting and amusing texts and<br />

exercises. Recommended for Cambridge<br />

exam participants.<br />

44,10 €, Gebührengruppe 3<br />

Sa, 06.10.2012 10:30 - 12:00<br />

Sa, 20.10.2012 10:30 - 12:00<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

55


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

56<br />

Sa, 10.11.2012 10:30 - 12:00<br />

Sa, 24.11.2012 10:30 - 12:00<br />

Sa, 08.12.2012 10:30 - 12:00<br />

Sa, 19.01.2013 10:30 - 12:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

337104-F Advanced Translation<br />

Caroline Mears<br />

This course is designed for those who have<br />

some experience of translating. Texts range<br />

from scentific, literary and business sources<br />

to newspaper articles and any material you<br />

bring yourselves. All texts will be translated<br />

from German into English. Recommended<br />

for Cambridge exam participants.<br />

44,10 €, Gebührengruppe 3<br />

Sa, 13.10.2012 10:30 - 12:00<br />

Sa, 27.10.2012 10:30 - 12:00<br />

Sa, 17.11.2012 10:30 - 12:00<br />

Sa, 01.12.2012 10:30 - 12:00<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch Deutsch<br />

Cambridge Prüfungen in den Schulen<br />

Cambridge-Prüfungen im<br />

Hochschulbereich<br />

Die Englischprüfungen der Universität<br />

Cambridge werden von Arbeitgebern,<br />

Schulen und anderen Bildungseinrichtungen<br />

als Nachweis über qualifizierte<br />

Sprachkenntnisse geschätzt.<br />

Viele Hochschulen im In- und Ausland<br />

verlangen das eine oder andere Cambridge-Zertifikat<br />

als Voraussetzung für<br />

die Immatrikulation oder rechnen es in<br />

den Leistungsnachweis während des<br />

Studiums mit ein.<br />

Das Certificate of Advanced English<br />

und das Certificate of Proficiency gelten<br />

beispielsweise in vielen Hochschulen als<br />

Zugangsvoraussetzung für ein Studium<br />

der englischen Sprache.<br />

Cambridge Prüfungen in<br />

Gymnasien<br />

Die Cambridge-Prüfungen FCE und<br />

CAE sind den Niveaustufen B2 und C1<br />

des Europäischen Referenzrahmens<br />

zugeordnet. Sie eignen sich als externe<br />

Zertifizierungen im Fach Englisch an<br />

Gymnasien und stellen damit nicht nur<br />

eine Bereicherung von Bewerbungsunterlagen<br />

dar, sondern gelten darüber<br />

hinaus auch als Zugangsberechtigung<br />

zum Studium an vielen Universitäten vor<br />

allem im englischsprachigen Ausland.<br />

Cambridge Prüfungen in<br />

Realschulen<br />

Die Cambridge Zertifikate sind ohne<br />

Zweifel ein großes Plus bei Bewerbungen<br />

oder bei der schulischen Weiterbildung<br />

der Jugendlichen. Deshalb<br />

empfiehlt das bayrische Kultusministerium<br />

den Schülern das Ablegen der<br />

international anerkannten Sprachprüfungen.<br />

Die Cambridge Prüfung PET<br />

(B1) eignet sich als externe Zertifizierung<br />

für SchülerInnen der 9. oder 10. Klasse<br />

der Realschulen.<br />

Cambridge Prüfungen in<br />

Hauptschulen<br />

Der Cambridge Key English Test KET<br />

(A2) ist eine Prüfung auf der ersten<br />

Leistungsstufe<br />

der Cambridge Prüfungen in Englisch<br />

als Fremdsprache. Er wendet sich an<br />

Anfänger und entspricht der Stufe A2<br />

des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.<br />

Durch den KET wird Ihnen<br />

die Fähigkeit bescheinigt auf einem<br />

einfachen Niveau auf Englisch schriftlich<br />

und mündlich zu kommunizieren. KET<br />

eignet sich als externe Zertifizierung für<br />

SchülerInnen der 9. und 10. Klasse der<br />

Hauptschulen.<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> bietet auch<br />

‚computer-based’ Prüfungen an, d.h.<br />

der schriftliche Teil der Prüfung wird<br />

am Computer abgelegt.<br />

Weitere Informationen über die Cambridge<br />

Prüfungen erhalten Sie auf der<br />

Website unter:<br />

www.cambridge-exams.de oder<br />

www.cambridgeESOL.org oder<br />

www.candidates.cambridgeESOL.org,<br />

zur Einstufung: www.cambridgeESOL.<br />

org/testyourenglish.<br />

Info unter Frau Fischer:<br />

Tel. 06021-38688-60, E-Mail fischer@<br />

vhs-aschaffenburg.de und Frau Astrid<br />

Tobias, E-Mail: Pruefungszentrale@<br />

vhs-aschaffenburg.de.<br />

Sa, 12.01.2013 10:30 - 12:00<br />

Sa, 26.01.2013 10:30 - 12:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

ENGLISCH FÜR DEN BERUF<br />

NIVEAU A2<br />

338101 Wiedereinstieg in<br />

den Beruf A2<br />

EXPRESSKURS<br />

Heidi Lottes<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Erweitern Sie Ihre Englischkenntnisse in einem<br />

berufsbezogenen Kontext und machen<br />

Sie sich fit für die Kommunikation mit Ihren<br />

internationalen Geschäftspartnern. Ob für<br />

Small Talk, E-Mail-Kontakte, Besprechungen<br />

oder Gespräche am Telefon - wir geben<br />

Ihnen grünes Licht.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 338102 und 338103<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Intelligent Business Skills Elementary,<br />

Lektion 1 - 5<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012 bis Mi, 07.11.2012,<br />

10 x,<br />

Mi., Fr., 10:00 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

338102 Wiedereinstieg in<br />

den Beruf A2<br />

EXPRESSKURS<br />

Heidi Lottes<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

siehe Kursbeschreibung 338101.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im EX-<br />

PRESSKURS 338103 weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Intelligent Business Skills Elementary,<br />

Lektion 6 - 10<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 14.11.2012 bis Fr, 14.12.2012,<br />

10 x,<br />

Mi., Fr., 10:00 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

338103 Wiedereinstieg in<br />

den Beruf A2<br />

EXPRESSKURS<br />

Heidi Lottes<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

siehe Kursbeschreibung 338101.<br />

Lehrbuch: Intelligent Business Skills Elementary,<br />

ab Lektion 11<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 09.01.2013 bis Fr, 08.02.2013,<br />

10 x,<br />

Mi., Fr., 10:00 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

338104 Englisch für den Beruf A2 -<br />

Kleine Gruppe<br />

Nicholas Craxton<br />

In diesem Kurs wird berufsbezogenes<br />

Englisch vermittelt, um im Umgang mit<br />

englischsprachigen Kunden oder Partnern<br />

mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Kursinhalte<br />

u.a. sind: e-mail, Telephoning und<br />

small Talk. Grundkenntnisse (ca. 3-4 Jahre<br />

Schulenglisch) sind erforderlich.<br />

Lehrbuch: In company Second Edition<br />

Elementary, ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 204


Englischprüfungen<br />

Cambridge<br />

Certificate of Proficiency in English<br />

C2<br />

Cambridge<br />

Certificate in Advanced English<br />

C1<br />

Cambridge<br />

First Certificate in English<br />

B2<br />

Cambridge<br />

Preliminary English Test<br />

B1<br />

Cambridge<br />

Key English Test<br />

A2<br />

Cambridge Key English Test A2<br />

Der Cambridge Key English Test wendet<br />

sich an Kandidaten, die über ein<br />

Grundwissen der englischen Sprache<br />

verfügen. Durch den KET erhalten die<br />

Teilnehmer den Nachweis, dass sie sich<br />

in englischsprachigen Länder verständigen<br />

können.<br />

Prüfungstermin: 6.06.2013 oder<br />

25.07.2013<br />

Anmeldeschluss: ca. 6 Wochen vorher<br />

‚computer-based’ Prüfungstermine<br />

bitte anfragen<br />

Anmeldeschluss: ca. 2 Wochen vorher<br />

Prüfungsgebühr: 85,00 €<br />

Ermäßigte Gebühr: 75,00 €<br />

Cambridge Preliminary English<br />

Test B1<br />

Der Cambridge Preliminary English<br />

Test wendet sich an Kandidaten mit<br />

soliden Grundkenntnissen. Er attestiert,<br />

338105-F Englisch für den Beruf A2 -<br />

Kleine Gruppe<br />

Stephan Kotthaus<br />

(ehemaliger Kurs Nicole Barta)<br />

Siehe Kursbeschreibung 338104.<br />

Lehrbuch: In company Second Edition<br />

Elementary, ab Lektion 6<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 109<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch Deutsch<br />

Cambridge<br />

Business English Certificate<br />

Higher C1<br />

Cambridge<br />

Business English Certificate<br />

Vantage B2<br />

Cambridge<br />

Business English Certificate<br />

Preliminary B1<br />

dass der Kandidat in der Lage ist sich in<br />

allen wichtigen Alltagssituationen (Beruf,<br />

Ausbildung und Freizeit) sprachlich zurechtzufinden.<br />

Prüfungstermin: 06.06.2013 oder<br />

25.07.2013<br />

Anmeldeschluss: ca. 6 Wochen vorher<br />

‚computer-based’ Prüfungstermine bitte<br />

anfragen<br />

Anmeldeschluss: ca. 2 Wochen vorher<br />

Prüfungsgebühr: 95,00 €<br />

Ermäßigte Gebühr: 85,00 €<br />

Cambridge First Certificate B2<br />

Das Cambridge First Certificate ist eine<br />

weltweit durchgeführte und anerkannte<br />

Prüfung der Universität Cambridge.<br />

Die Prüfung liegt im Schwierigkeitsgrad<br />

zwischen mittlerer Reife und Abitur. Er<br />

attestiert, dass der Kandidat in der Lage<br />

ist sich souverän schriftlich und mündlich<br />

sprachlich zurechtzufinden.<br />

338106-F Englisch für den Beruf A2<br />

Intensiv am Samstag - Kleine Gruppe<br />

Peggy Gehrig<br />

Für Teilnehmer die zügig und gezielt<br />

Englisch für den Beruf lernen wollen. Der<br />

Intensivkurs findet samstags statt. Machen<br />

Sie sich fit für geschäftliche Situationen<br />

und Herausforderungen, die Ihnen im Büro<br />

begegnen.<br />

Lehrbuch: In company Second Edition<br />

Elementary, ab Lektion 14<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Sa, 29.09.2012, 12 x, 09:00-11:15<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

Prüfungstermin: 08.06.2013<br />

Anmeldeschluss: 30.04.2013<br />

Prüfungsgebühr: 165,00 €<br />

‚computer-based’ Prüfungstermine<br />

bitte anfragen<br />

Cambridge Certificate in Advanced<br />

English C1<br />

Das Cambridge in Advanced English ist<br />

eine Abschlussqualifikation auf hohem<br />

Niveau für diejenigen, die Englisch im<br />

beruflichen oder gesellschaftlichen<br />

Leben, oder aber für die Ausbildung<br />

oder das Studium benötigen. Im Schwierigkeitsgrad<br />

entspricht es dem Abiturniveau<br />

eines Leistungskurses oder<br />

mindestens 7 Jahren Schulenglisch. Er<br />

attestiert, dass der Kandidat kompetent<br />

und fließend kommunizieren kann.<br />

Prüfungstermin: 12.06.2013<br />

Anmeldeschluss:30.04.2013<br />

Prüfungsgebühr: 175,00 €<br />

‚computer-based’ Prüfungstermine<br />

bitte anfragen<br />

Cambridge Certificate of<br />

Proficiency C2<br />

Diese Prüfung ist die schwierigste,<br />

die von der University of Cambridge<br />

angeboten wird. Das Certificate of<br />

Proficiency wird von Universitäten im<br />

Ausland als Voraussetzung zum Studium<br />

anerkannt. Im Schwierigkeitsgrad<br />

entspricht die Prüfung in etwa der<br />

Universitäts-Zwischenprüfung in der<br />

Anglistik. Der Besitz des Certificate<br />

of Proficiency kann von bestimmten<br />

Prüfungsanforderungen der Universität<br />

befreien. Das erfolgreiche Ablegen der<br />

Prüfung attestiert Englischkenntnisse,<br />

die denen eines gebildeten Muttersprachlers<br />

nahe kommen.<br />

Prüfungstermin: 13.06.2013<br />

Anmeldeschluss:30.04.2013<br />

Prüfungsgebühr: 190,00 €<br />

ENGLISCH FÜR DEN BERUF<br />

NIVEAU B1<br />

338111-F Business English B1 - Kleine<br />

Gruppe<br />

Joe Ginnane<br />

Wenn Sie Ihre Grundkenntnisse (4 - 5 Jahre<br />

Schulenglisch) auffrischen und dabei den<br />

Schwerpunkt auf Geschätfsenglisch setzen<br />

möchten, sind Sie hier richtig. Dieser<br />

Kurs hilft Ihnen einige Bürosituationen zu<br />

meistern: Gespräche mit BesucherInnen<br />

und KundInnen, telefonieren, das Lesen<br />

und Verfassen von einfachen e-mails.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

57


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

58<br />

Lehrbuch: In Company Pre-intermediate,<br />

ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

FOS / BOS Raum 2.09<br />

1 338112 Business English B1<br />

English just after work at 17:00<br />

Heidi Lottes<br />

Der Kurs vermittelt die Sprache von heute<br />

für den beruflichen Alltag und richtet sich<br />

an Teilnehmer, die ihre Englischkenntnisse<br />

zielgerichtet und zügig erweitern möchten.<br />

Lehrbuch: In Company Pre-intermediate,<br />

ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch Deutsch<br />

Voraussetzung: Cambridge<br />

Certificate<br />

Schulenglisch<br />

ca. 7+ Jahre<br />

Schulenglisch<br />

ca. 6 Jahre<br />

Schulenglisch<br />

ca. 5 Jahre<br />

Schulenglisch<br />

ca. 3–4 Jahre<br />

ENGLISCH FÜR DEN BERUF<br />

Business English –<br />

C1<br />

Business English –<br />

B2<br />

Business English –<br />

B1<br />

Englisch für das Büro –<br />

A2<br />

Englisch für den Beruf<br />

Die Kurse „Englisch für den Beruf“<br />

sind wie folgt unterteilt:<br />

Europäischer Niveau A2<br />

Englisch für den Beruf A2<br />

Europäischer Niveau B1<br />

Business English B1<br />

Cambridge Prüfungskurse für den<br />

Beruf<br />

Business English Preliminary BEC B1<br />

Business English Vantage BEC B2<br />

Business English Higher BEC C1<br />

In diesen Kursen erwerben Sie in einer<br />

kleinen Gruppe berufsorientierte Englischkenntnisse,<br />

die am Arbeitsplatz<br />

direkt verwertbar und umsetzbar sind.<br />

BEC Higher C1<br />

BEC Vantage (B2)<br />

BEC Preliminary (B1)<br />

Unsere Schwerpunkte sind:<br />

Telefonieren, das Lesen und Verfassen<br />

von E-Mails und Briefen, Gespräche mit<br />

KundInnen oder Besuchern, Termine<br />

vereinbaren, ‚small talk’, Auslandsreisen<br />

vorbereiten und durchführen. Sie<br />

verbessern ihren Wortschatz und die<br />

Grammatik. Sprechen und Verstehen<br />

stehen aber im Vordergrund. Am Ende<br />

der Niveau-Stufe B1, B2 und C1 können<br />

sie diese Fähigkeit durch die Teilnahme<br />

an BEC Prüfungen der Universität<br />

Cambridge bestätigen lassen. Diese<br />

Zertifikate sind international anerkannt<br />

und genießen hohes Ansehen.<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> bietet alle BEC<br />

Prüfungen auch ‚computer-based’ an,<br />

d.h. der schriftliche Teil der Prüfung<br />

wird am Computer abgelegt.<br />

338113-F Business English B1<br />

Karin Steinbach<br />

Siehe Kursbeschreibung 338111.<br />

Lehrbuch: In Company Pre-intermediate,<br />

ab Lektion 5<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 119<br />

Rechtzeitig anmelden sichert<br />

den Kursplatz bei großer Nachfrage<br />

und verhindert die Kursabsage<br />

bei geringer Nachfrage<br />

CAMBRIDGE BUSINESS<br />

ENGLISCH PRÜFUNGSKURSE<br />

1 338121 Cambridge Business<br />

English Preliminary B1-1. Semester<br />

Vorbereitung auf die Prüfung am<br />

5. Juni 2013<br />

Karin Steinbach<br />

Bei Bewerbungen um Stellen im Bürobereich<br />

ist es in Zeiten der Globalisierung<br />

nötig, fachbezogene Englischkenntnissen<br />

nachzuweisen. Dieser Kurs bereitet gezielt<br />

auf das „Business English Certificate Preliminary<br />

B1“ der University of Cambridge vor,<br />

das weltweit anerkannt ist. Vorausssetzung:<br />

3-4 Jahre Schulenglisch.<br />

Prüfungstermin: 05.06.2013<br />

Anmeldeschluss: 30.04.2013<br />

Prüfungsgebühr: 105 €<br />

Lehrbuch: Business Benchmark Intermediate<br />

B1, ab Lektion 1<br />

114,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 119<br />

1 338122 Cambridge Business<br />

English Vantage B2- 1. Semester<br />

Vorbereitung auf die Prüfung am<br />

6. Juni -<br />

Olesya Lang<br />

This course prepares students for the<br />

Cambridge Business English Certificate<br />

BEC Vantage B2. It is designed for people<br />

working in an international business environment<br />

or preparing for a career in business.<br />

The exam is practical in nature and<br />

deals with real-world business situations.<br />

Prüfungstermin: 06.06.2013<br />

Anmeldeschluss: 30.04.2013<br />

Prüfungsgebühr: 165 €<br />

Lehrbuch: Business Benchmark Upper-<br />

Intermediate, BEC Vantage Edition, ab<br />

Lektion 1<br />

169,25 €, POWER Gebührengruppe 2,<br />

inkl. Materialkosten 4:00 €<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:45<br />

FOS / BOS Raum 2.07<br />

1 338123 Cambridge Business<br />

English Certificate Higher C1 –<br />

1. Semester<br />

Vorbereitung auf die BEC-Higher-<br />

Prüfung am 4. Juni<br />

Paul Gabuzda<br />

Dieser zweisemestrige Kurs (Herbst 2012<br />

+ Frühjahr 2013) bereitet auf die BEC<br />

Higher-Prüfung der Universität Cambridge<br />

vor. Diese anspruchsvolle Qualifikation<br />

richtet sich an Berufstätige mit gehobenen<br />

Englischkenntnissen (Stufe C1 des<br />

Europarats) sowie Universitätsstudenten.<br />

Die Teilnehmer müssen bereit sein für<br />

häusliche Nacharbeit!<br />

Weitere Infos unter: www.cambridgeesol.<br />

de/exams/bec.php<br />

Prüfungstermin: 04.06.2013<br />

Anmeldeschluss: 30.04.2013


Prüfungsgebühr: 180 €<br />

Lehrbuch: Business Benchmark Advanced<br />

(ISBN 978-3-12-534322-1)<br />

114,00 €, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012 bis Di, 29.01.2013, 15 x,<br />

Di., 18:30 - 20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 016<br />

VHS ENGLISH BOOK CLUB<br />

1 339101 I Love To Read!<br />

English Book Club<br />

Joe Ginnane<br />

Für Teilnehmer mit guten Englischkenntnissen<br />

(B2/C1)<br />

Wir treffen uns 2x im Monat. Spannung,<br />

Spaß und viele außergewöhnliche Charaktere<br />

kennen lernen: das ist der vhs-Buchclub.<br />

Die besten, witzigsten, aktuellsten<br />

Romane und Erzählungen wählen Sie bei<br />

Ihrem ersten Buchclub-Treff aus. Lesen<br />

werden Sie gemütlich zu Hause. Und dann<br />

geht es los: Jeden Monat treffen Sie sich,<br />

um zu diskutieren. Ganz nebenbei und mit<br />

viel Vergnügen erweitern Sie auch Ihren<br />

Wortschatz in Englisch.<br />

51,45 €, Gebührengruppe 3<br />

Mi, 10.10.2012 15:00 - 16:30<br />

Mi, 24.10.2012 15:00 - 16:30<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch Deutsch<br />

Cambridge Prüfungen für den Beruf<br />

Die Cambridge Business Certificates<br />

(BEC) sind für Teilnehmer, die im Beruf<br />

auf internationale Kommunikation angewiesen<br />

sind.<br />

Die Prüfungsaufgaben spiegeln realistische<br />

Situationen aus dem Geschäftsleben<br />

wider. Alle Prüfungen bestehen aus<br />

drei Teilen und testen getrennt Lese- und<br />

Schreibfertigkeiten, Hörverständnis und<br />

Sprechen.<br />

Der Leistungsnachweis kann in drei<br />

Schwierigkeitsgraden abgelegt werden:<br />

BEC Preliminary B1 ist für Teilnehmer<br />

mit Grundkenntnissen, die schon<br />

Englisch beruflich benutzen oder die<br />

sich auf eine entsprechenden Tätigkeit<br />

vorbereiten. Die Prüfungsaufgaben<br />

beziehen sich unter anderem auf die<br />

Bereiche allgemeiner Bürokommunikation,<br />

Marketing, Produktion und<br />

Finanzwesen.<br />

Prüfungstermin: 05.06.2013<br />

Anmeldeschluss: 30.04.2013<br />

Prüfungsgebühr: 105,00 €<br />

BEC Vantage B2 ist für Teilnehmer<br />

mit guten Englischkenntnissen. Der<br />

Schwierigkeitsgrad entspricht dem<br />

Niveau fürs Cambridge First Certificate.<br />

Die Prüfung ist für Teilnehmer, die entweder<br />

schon Englisch im Beruf benutzen<br />

oder sich erst für ihr Berufsleben vorbereiten.<br />

Die Prüfungsaufgaben beziehen<br />

sich unter anderem auf die Bereiche<br />

allgemeine Bürokommunikation, Marketing,<br />

Produktion und Finanzwesen.<br />

Prüfungstermin: 06.06.2013<br />

Anmeldeschluss: 30.04.2013<br />

Prüfungsgebühr: 165,00 €<br />

BEC Higher C1 ist für Teilnehmer mit<br />

sehr guten Englischkenntnissen. Der<br />

Schwierigkeitsgrad liegt auf dem Niveau<br />

des Cambridge Advanced English. Die<br />

Prüfung ist für Teilnehmer, die entweder<br />

schon Englisch im Beruf benutzen oder<br />

sich erst für ihr Berufsleben vorbereiten.<br />

Prüfungstermin: 04.06.2013<br />

Anmeldeschluss: 30.04.2013<br />

Prüfungsgebühr: 180,00 €<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> bietet alle BEC<br />

Prüfungen auch ‚computer-based’ an,<br />

d.h. der schriftliche Teil der Prüfung<br />

wird am Computer abgelegt.<br />

Prüfungstermine bitte anfragen.<br />

Mi, 07.11.2012 15:00 - 16:30<br />

Mi, 21.11.2012 15:00 - 16:30<br />

Mi, 05.12.2012 15:00 - 16:30<br />

Mi, 09.01.2013 15:00 - 16:30<br />

Mi, 23.01.2013 15:00 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

339102-F The English Book Club<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Caroline Mears<br />

Deepen your understanding and enjoyment<br />

of English Literature through reading and<br />

class discussion. You choose the books<br />

we will study and discuss.<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

Besuchen Sie die<br />

vhs auch im Internet!<br />

Der schnellste Weg zu uns:<br />

Klicken Sie die Icons<br />

auf der Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

KONVERSATIONSKURSE<br />

Die Konversationskurse sind wie folgt<br />

unterteilt:<br />

Basic Conversation B1 – B2<br />

Advanced Conversation C1 – C2<br />

Basic Conversation<br />

Voraussetzung:<br />

Englischkenntnisse : B1 – B2 entsprechend<br />

dem „Europäischen Referenzrahmen“<br />

oder der Mittleren Reife<br />

Ziele: Die Teilnehmer/innen lernen<br />

einfache Gespräche über Themen<br />

des täglichen Lebens zu führen. Das<br />

Sprechen über interessante Themen<br />

steht im Mittelpunkt. Der Wortschatz<br />

wird erweitert und die TeilnehmerInnen<br />

werden ermutigt, ihre Scheu, sich in<br />

Englisch zu unterhalten, zu überwinden<br />

Advanced Conversation<br />

Voraussetzung:<br />

Englischkenntnisse : sehr gute mündliche<br />

Englischkenntnisse, z B. Abitur<br />

oder Aufenthalt in einem englischsprachigen<br />

Land, C1 – C2 entsprechend<br />

dem „Europäischen Referenzrahmen“.<br />

Ziele: Mit Hilfe von Texten, Zeitungsartikeln,<br />

Kurzgeschichten und anderen<br />

Materialien werden die Fähigkeiten<br />

des freien Sprechens und Diskutierens<br />

verbessert. Dabei können Sie Ihren<br />

Wortschatz erweitern und Ihre Kenntnisse<br />

über Land und Leute vertiefen.<br />

BASIC CONVERSATION B1+B2<br />

339103-F What´s New on Monday?<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Sabine Altmann<br />

What do the beaches of cornwall, Obama’s<br />

politics and new airport scanners have<br />

in common? You will read, hear and talk<br />

about these and many other topics in our<br />

conversation class!<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

339104-F The English Circle<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Catherine Hock<br />

This course is for learners who would like<br />

to improve their fluency and widen their<br />

vocabulary. We will discuss a wide range of<br />

interesting and current topics in a relaxed<br />

and friendly atmosphere.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

59


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

60<br />

339105-F Englisch - Small Talk<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Maureen Radi<br />

If you need to improve your speaking skills<br />

and like talking about everything from A to<br />

Z then this is the course for you.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

339106-F Tea Time Talk<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Maureen Radi<br />

If you would like to improve your speaking<br />

skills and brush up your grammar just a little<br />

bit as well, then this is the course for you.<br />

50,20 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 25.09.2012, 12 x, 15:00-16:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

339107-F Let`s talk about it<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Suzanne Lawerentz<br />

This course is designed for participants who<br />

would like to increase their vocabulary and<br />

develop their speaking skills by participating<br />

in interesting and lively discussions.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 10:30-12:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

339108-F English Allsorts<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Maureen Radi<br />

If you need to improve your speaking skills<br />

and like talking about everything from A to<br />

Z then this is the course for you.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

ADVANCED CONVERSATION<br />

C1 + C2<br />

339201-F English after Breakfast<br />

Advanced Conversation C1 + C2<br />

Ann Albertz<br />

Wake up and start the new day by talking,<br />

reading and hearing about a variety of<br />

interesting topics from all over the world.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

339202-F Fun with English<br />

Advanced Conversation C1 + C2<br />

Ann Albertz<br />

Participants who find it difficult to speak<br />

English fluently are given the chance to<br />

discuss interesting themes with a friendly<br />

group of people.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch Deutsch<br />

1 339203 Lunch Time<br />

Advanced Conversation C1 + C2<br />

Joe Ginnane<br />

In this course we’d like to chat freely about<br />

topical subjects: Politics, Sport, Travel, the<br />

Environment, Art, Music, English language<br />

newspapers, Literature, Films and TV, the<br />

more varied our agenda the better! Just<br />

bring along your ideas - you can choose<br />

the topics! We can also pop out for a bite<br />

to eat, or a coffee and snack....in English<br />

of course!<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 11:30-13:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

339204-F New Horizons<br />

Advanced Conversation C1 + C2<br />

Janet Briand<br />

If you enjoy speaking English and would<br />

like to improve your fluency and widen<br />

your vocabulary, this is the course for you!<br />

We will discuss a wide range of interesting<br />

topics, use short newspaper articles, poems,<br />

songs and many activities to keep<br />

us talking.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

339205-F Early Morning English<br />

Advanced Conversation C1 + C2<br />

Ann Albertz<br />

Wake up and start the new day by talking,<br />

reading and hearing about a variety of<br />

interesting topics from all over the world.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

339206-F Fun with English Literature<br />

English Advanced Conversation<br />

Caroline Mears<br />

Dieser Kurs wendet sich an alle, die mit<br />

mehr Freude und Verständnis an die englische<br />

Literatur herangehen möchten. Wir<br />

werden Texte lesen und besprechen und<br />

deren soziale und historische Hintergründe<br />

diskutieren.<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

1 339207-F Speak your Mind<br />

Advanced Conversation C1 + C2<br />

Nicholas Craxton<br />

(ehemaliger Kurs Nicole Barta)<br />

Do you speak English? But not fluent<br />

enough? Would you like to speak more?<br />

We will discuss topics that interest you and<br />

help you improve your ability to “speak<br />

your mind”.<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum 204<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Sie kochen und essen gerne internationale<br />

Gerichte und sind neugierig<br />

über das Land und seine<br />

Sprache? Sie gehen gerne ins Kino<br />

und schauen sich Filme im Original<br />

an? Genießen Sie spontan andere<br />

Kulturen bei unseren Einzelevents:<br />

Raus aus dem Klassenzimmer -<br />

Sprachen erLeben!<br />

339301 The Scary Face of Halloween<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Astrid Tobias<br />

Joe Ginnane<br />

Möchten Sie lernen, wie man richtig fiese<br />

Halloween-Masken schminkt? Wir zeigen<br />

Ihnen den Umgang mit Schminkfarbe,<br />

Theaterblut und Modelliermasse zur<br />

Gestaltung von triefenden Wunden und<br />

vernarbter Haut. Passend dazu hören Sie<br />

schön schaurige Geschichten über diesen<br />

keltischen Brauch, der seinen Ursprung in<br />

Irland hat. Come if you are not too scared!<br />

5,00 €, 5 bis 20 Personen<br />

Do, 18.10.2012 18:30 - 20:00<br />

Gully, Eingang<br />

339302 Time for Tea and (Hi)story<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Margarete Dürig<br />

Zum nächsten Englandurlaub ist‘s noch<br />

lange hin? Versüssen Sie sich die Wartezeit<br />

und gönnen Sie sich eine typisch englische<br />

Teepause in gemütlicher Atmosphäre.<br />

Bei Geschichten, Liedern und Gedichten<br />

zum Thema Tee werden auch Teilnehmer<br />

mit geringeren Englischkenntnissen zu<br />

Recht kommen und neues Vokabular und<br />

Sprichwörter lernen.<br />

5,00 €, 5 bis 16 Personen<br />

Mi, 07.11.2012 15:00 - 16:30<br />

Cafe Victor Gastraum<br />

339303 Music Pubquiz<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Joe Ginnane<br />

Unser beliebtes Pub Quiz diesmal mit<br />

musikalischer Note. Üben Sie Ihr Englisch<br />

und erweitern Sie Ihre Kenntnisse mit dem<br />

irischen Singer/Songwriter Joe Ginnane.<br />

Beantworten Sie in fröhlicher Runde<br />

Fragen zu bekannten Klassikern ab den<br />

60er Jahren sowie aktuellen Songs. Das<br />

Pubquiz ist in Großbritannien und Irland<br />

eine weitverbreitete Tradition, die in den<br />

Pubs immer für Stimmung sorgt.<br />

5,00 €, 5 bis 20 Personen<br />

Do, 22.11.2012 19:00 - 20:30<br />

Gully Eingang


339304 Christmas Carol Singing<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Janet Briand<br />

„Chestnuts Roasting on an open fire“...<br />

Weihnachten steht vor der Tür und wir bringen<br />

uns in Stimmung mit amerikanischen<br />

Weihnachtsliedern. Wenn Sie gerne singen<br />

und Lust haben die alte Tradition des Carol<br />

Singing zu praktizieren - come and join us!<br />

Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich.<br />

5,00 €, 5 bis 20 Personen<br />

Fr, 07.12.2012 19:00 - 20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

339305 Breakfast in America<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Anja Ströbel<br />

Stefan Wittler<br />

American Breakfast ist ein üppiges Frühstück,<br />

je nach Wunsch deftig mit Frühstücksspeck,<br />

kleinen Würstchen, Eierspeisen<br />

und Bratkartoffeln oder eher süßlich mit<br />

Pancakes und Ahornsirup. Wir laden Sie<br />

ein mit uns einen Vormittag lang in diese<br />

kulinarischen Frühstücks-Köstlichkeiten<br />

der USA zu tauchen und dabei Ihre englischen<br />

Sprachkenntnisse zu verbessern.<br />

16,00 €, 5 bis 20 Personen<br />

Sa, 26.01.2013 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

339306 The Taste of Whiskey<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Anja Ströbel<br />

Sie trinken gerne Whisky und sprechen<br />

gerne Englisch? Dann kommen Sie zu<br />

unserem Whisky-Tasting. Probieren Sie drei<br />

verschiedene, schottische Single Malts und<br />

lernen Sie etwas zu Geschmack, Herkunft<br />

und Geschichte der Whiskys. Verbessern<br />

Sie dabei Ihre englischen Sprachkenntnisse.<br />

I´m looking forward to seeing you!<br />

11,00 €, 5 bis 20 Personen<br />

Fr, 25.01.2013 19:30 - 21:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

VHS UND CASINO<br />

Das Casino präsentiert in Kooperation<br />

mit der <strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong> ausgewählte Filme<br />

in der Originalversion. Termin ist<br />

jeder zweite Dienstag. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie in der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> oder im Casino<br />

Kino, Ohmbachsgasse1, 63739<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>. Teilnehmer der vhs<br />

erhalten durch Vorlage der Kurskarte<br />

eine ermäßigte Eintrittskarte.<br />

Informationen und Reservierungen<br />

unter Tel.: 06021 / 4510772<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> <strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch – Deutsch / Französisch<br />

FRANZÖSISCH<br />

Lehrbuch Verlag ISBN<br />

On y va A1 Hueber 3-19-003325-6<br />

On y va A2 Hueber 3-19-003351-5<br />

Reprise B1 Hueber 978-3-19-003259-4<br />

NIVEAU A1<br />

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

1 341101 Französisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Parfait P. Kikhounga-Ngot<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

1 341102 Französisch und Gedächtnistraining<br />

A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Ilona Hunger<br />

Zwei Fliegen mit einem Schlag:<br />

Sie erleben in diesem Kurs, wie Sie durch<br />

das Erlernen einer Fremdsprache gleichzeitig<br />

etwas tun, um Ihre Hirnzellen in<br />

Schwung zu halten und deren Leistung<br />

zu verbessern.<br />

Durch Übungen und Aktivitäten in Französisch<br />

sowie Bewegungen, die aus der<br />

Methode des „ganzheitlichen Gedächtnistrainings“<br />

stammen, können Sie:<br />

• Ihre Konzentration verbessern,<br />

• sich Vokabeln, Sätze und Strukturen<br />

leichter einprägen und länger merken<br />

• kurzum das Gedächtnis trainieren und<br />

frisch halten.<br />

Die Übungen sind unterhaltsam, altersunabhängig<br />

und schaffen eine entspannte<br />

Lernatmosphäre.<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 1<br />

88,20 €, Gebührengruppe<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12 x, 15:00-16:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

1 341103 Französisch<br />

EXPRESSKURS A1 -<br />

für Teilnehmer ohne<br />

Vorkenntnisse - 20 Unterrichtsstunden<br />

in 5 Wochen<br />

Sabine Röttgers<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse gedacht, die schnell<br />

und effektiv Französisch lernen wollen. Der<br />

Kurs ist so angelegt, dass Sie im EXPRESS-<br />

KURS 341203 (ab 08.11.2012) und 341207<br />

(ab 13.12.2012) weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Die leistungsorientierten<br />

Kurse erkennen Sie im<br />

Programm an diesem<br />

Zeichen.<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: On y va A1, Lektion 1 - 3<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012 bis Do, 25.10.2012, 5 x,<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

1 341104 Französisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Karin Bettge-Pignard<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Fr, 28.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

Rechtzeitig anmelden sichert<br />

den Kursplatz bei großer Nachfrage<br />

und verhindert die Kursabsage<br />

bei geringer Nachfrage<br />

NIVEAU A1<br />

Fortsetzungskurse<br />

341201-F Französisch und Gedächtnistraining<br />

A1 für<br />

Teilnehmer mit sehr geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Ilona Hunger<br />

Siehe Kursnummer 341102.<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 4<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

341202-F Französisch A1<br />

Julie Brossard<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 4<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

1 341203 Französisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Sabine Röttgers<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von On y va<br />

A1, Lektion 3 gedacht.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 341207 (ab 13.12.2012)<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

den Fortsetzungskurs an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: On y va A1, Lektion 4 - 5<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 08.11.2012 bis Do, 06.12.2012, 5 x,<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

61


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

62<br />

341204-F Französisch A1<br />

Karin Bettge-Pignard<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 6<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

FOS / BOS Raum 2.08<br />

341205-F Französisch A1<br />

Julie Brossard<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 6/7<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

341206-F Französisch A1<br />

Julie Brossard<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 6/7<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

1 341207 Französisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Sabine Röttgers<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von On y va<br />

A1, Lektion 5 gedacht.<br />

Lehrbuch: On y va A1, Lektion 6 - 7<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 13.12.2012 bis Do, 24.01.2013,<br />

5 x,<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

BERATUNG/ANMELDUNG<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Kostenloser Einstufungstest im Internet<br />

(www.vhs-aschaffenburg.de)<br />

und Programmheft (<strong>Fremdsprachen</strong>).<br />

Sie können den Test<br />

• selbst auswerten und sich direkt<br />

für den passenden Kurs anmelden<br />

oder<br />

• dem betreffenden Programmbereich<br />

per mail/Post zusenden und<br />

den für Sie passenden Kurs nach<br />

telefonischer Beratung wählen.<br />

Die Anmeldung kann per Internet,<br />

Fax, Brief oder persönlich in der vhs<br />

erfolgen.<br />

Ab Montag, 27. August 2012:<br />

Terminvereinbarung unter Telefon<br />

06021 38688-0 für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch mit der zuständigen<br />

Programmbereichsleitung.<br />

Beratung und Anmeldung Deutsch:<br />

siehe Programmbereich Deutsch<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Französisch<br />

– Deutsch<br />

341208-F Französisch A1<br />

Karin Bettge-Pignard<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 8<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

NIVEAU A2<br />

342101-F Französisch A2<br />

Karin Bettge-Pignard<br />

Lehrbuch: On y va A2, ab Lektion 5<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

342102-F Französisch A2<br />

Sabine Röttgers<br />

Lehrbuch: On y va A2, ab Lektion 6<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

342103-F Französisch<br />

EXPRESSKURS A2<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Sabine Röttgers<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von On y va<br />

A2, Lektion 4 gedacht.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 342104 (ab 06.11.2012)<br />

und 342106 (ab 11.12.2012) weiterlernen<br />

können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

den Fortsetzungskurs an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: On y va A2, Lektion 5 + 6<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012 bis Di, 23.10.2012, 5 x,<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

342104-F Französisch<br />

EXPRESSKURS A2<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Sabine Röttgers<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von On y va<br />

A2, Lektion 6 gedacht.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 342106 (ab 11.12.2012)<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

den Fortsetzungskurs an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: On y va A2, Lektion 7 + 8<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 06.11.2012 bis Di, 04.12.2012, 5 x,<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

342105-F Französisch A2<br />

Céline Stantejsky<br />

Lehrbuch: On y va A2, ab Lektion 7<br />

150,00 €, 4 Teilnehmer<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 208<br />

342106-F Französisch<br />

EXPRESSKURS A2<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Sabine Röttgers<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von On y va<br />

A2, Lektion 8 gedacht.<br />

Lehrbuch: On y va A2, Lektion 9<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 11.12.2012 bis Di, 22.01.2013, 5 x,<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

AUFFRISCHKURS<br />

NIVEAU A1 +A2<br />

342201-F Französisch Auffrischkurs A2<br />

Claudine Bogensperger<br />

Après „On y va!“ A2 nous révisons nos connaissances<br />

à partir de „Préférences“ B1.<br />

Lehrbuch: Préférences B1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

342202-F Französisch Auffrischkurs A2<br />

Antje Günther<br />

Lehrbuch: On y va A2, ab Lektion 5<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

NIVEAU B1<br />

343101-F Französisch B1<br />

Sabine Röttgers<br />

Lehrbuch: On y va B1, ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

AUFFRISCHKURSE<br />

NIVEAU B1 + B2<br />

Vous avez appris le français au lycée<br />

(5-6 ans) et vos connaissances de<br />

la langue ont été proches de celles<br />

mentionnées dans le texte «Sprachen<br />

lernen mit System», Stufe B 2.<br />

Vous n’avez pas de difficultés à<br />

comprendre la langue française. Par<br />

contre, vous avez des difficultés à<br />

vous exprimer en français et vous<br />

souhaiteriez réviser certains points<br />

de grammaire.<br />

Grâce à ce cours vous allez rafraîchir<br />

toutes vos connaissances de la langue.


Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

344201-F Französisch Auffrischkurs B1<br />

Martine Schwarz<br />

Dans ce cours nous révisons nos connaissances<br />

à partir de „On y va“ B1 et de<br />

textes divers, nous apprenons à mieux<br />

nous exprimer en parlant de thèmes variés.<br />

Lehrbuch: On y va B1, ab Lektion 4/5<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 119<br />

344202-F davantage<br />

Auffrischkurs B1 + B2<br />

Monika Krapp<br />

Dans ce cours nous continuerons à lire le<br />

petit livre de François Lelord „Le Voyage<br />

d‘Hector“ qui est rigolo mais aussi bien<br />

pour augmenter notre vocabulaire. De plus<br />

nous lirons d‘autres textes français (des<br />

articles, chansons, histoires, etc.) pour en<br />

parler ou discuter et ainsi perfectionner nos<br />

connaissances de la langue françaises. La<br />

grammaire ne sera pas oubliée non plus.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum 105<br />

344203-F Französisch Auffrischkurs B1<br />

Sabine Röttgers<br />

Lehrbuch: Reprise B1, ab Lektion 8<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Fr, 28.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

344204-F Französisch Auffrischkurs B1<br />

Marthe Meidhof<br />

Nach Abschluß von Facettes 2 wiederholen<br />

wir die Grammatik, erweitern den<br />

Wortschatz und üben das freie Sprechen<br />

mit dem Lehrwerk Reprise.<br />

Lehrbuch: Reprise B1, ab Lektion 9<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Französisch<br />

– Deutsch<br />

344205-F Französisch Auffrischkurs B1<br />

Martine Schwarz<br />

Nach Abschluss von Pont Neuf 2 werden<br />

die grammatikalischen Kenntnisse mit<br />

dem Lehrbuch Reprise wiederholt und<br />

vertieft. Darüber hinaus werden wir mit<br />

Zusatzmaterial den Wortschatz erweitern<br />

und festigen.<br />

Lehrbuch: Reprise B1, ab Lektion 9<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 119<br />

CONVERSATION<br />

COURS DE BASE<br />

NIVEAU B1 + B2<br />

Gebührengruppen für Sprachkurse<br />

349101-F Conversation B1<br />

Antje Günther<br />

Dans une ambiance agréable, nous allons<br />

perfectionner nos connaissances à l’aide<br />

d’activités et de textes divers, sans oublier<br />

la grammaire.<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

349102-F Conversation B1 + B2<br />

Martine Kempf<br />

A l’aide de textes choisis en commun nous<br />

apprenons à nous exprimer plus facilement<br />

dans une ambiance dé contractée. Un peu<br />

de grammaire complète le bon soutien de<br />

nos connaissances.<br />

63,00 €, Gebührengruppe 2 € 63:00<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

349103-F Conversation B2<br />

Claudine Bogensperger<br />

Une occasion de s’exprimer et de se perfectionner<br />

à l’aide de textes divers, d’articles<br />

de journaux et d’un peu de grammaire.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

Gebühren- Teilnehmer- Kursgebühr Expresskurse Powerkurse<br />

gruppe zahl (30 Stunden (20 Stunden (30 Stunden<br />

à 45 Minuten) à 45 Minuten) à 45 Minuten)<br />

1 min. 12 062,70 4 55,20 4 082,80 4<br />

2 min. 09 078,70 4 69,40 4 104,00 4<br />

3 min. 06 110,30 4 97,50 4 145,90 4<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der TeilnehmerInnen (bis max. 16) in<br />

einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann<br />

sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs am Ende der<br />

2. Semesterwoche (bei Express- und Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn).<br />

Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse und Wochenendseminare .<br />

Was gibt es Neues in diesem<br />

Semester?<br />

Klicken Sie auf unsere Homepage:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Sie werden Augen machen!<br />

1 349104 Conversation B1 + B2<br />

Improvisationstheater<br />

Julie Brossard<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die Lust<br />

am Improvisieren haben und ihre französischen<br />

Sprachkenntnisse verbessern<br />

möchten.<br />

Vorkenntnisse in Improvisationstheater<br />

sind nicht nötig.<br />

Improvisationtheater spielen und in der<br />

Fremdsprache sprechen haben vieles gemeinsam:<br />

Beide erfordern Aufmerksamkeit,<br />

Bereitschaft sich auf den Anderen<br />

einzulassen und Mut zur Lücke und zum<br />

Risiko einzugehen. Beim Improvisationsspiel<br />

in der Fremdsprache werden<br />

Kommunikation und Kreativität gefördert<br />

und die Sprache wird emotional erlebt:<br />

Der beste Weg um Sprachsicherheit<br />

zu gewinnen. Aber vor allem macht es<br />

großen Spaß.<br />

Nach unterhaltsamen Aufwärmübungen<br />

und einer kurzen Wiederholung des<br />

Grundwortschatzes zu einem bestimmten<br />

Thema geht es los! Gemeinsam spielen<br />

wir kurze Szenen: Alltagsszenen, Krimis,<br />

Märchen, Liebesgeschichten. Wir<br />

begeben uns in die witzigsten Alltagssituationen,<br />

erschaffen und bereisen<br />

bekannte und fiktive Orte, schlüpfen in<br />

die verschiedensten Rollen. Wohin uns<br />

diese Reise führt, wissen wir nur am Ende<br />

der Stunde.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleider, etwas<br />

zum Schreiben, gute Laune und Lust am<br />

Theaterspielen.<br />

26,25 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 10.10.2012, 5 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

CONVERSATION COURS DE<br />

PERFECTIONNEMENT<br />

NIVEAU C1 +C2<br />

349201-F Découvertes<br />

Conversation C1 + C2<br />

Marthe Meidhof<br />

Aller à la découverte de la langue française<br />

sous ses différents aspects à travers des<br />

extraits de journaux, de revues, des textes<br />

littéraires, des poèmes ou des chansons.<br />

Se familiariser avec les différents styles<br />

à l´aide d´activités diverses, tels sont les<br />

objectifs de ce cours.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

63


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

64<br />

349202-F Parler français le matin<br />

Conversation C1 + C2<br />

Marthe Meidhof<br />

Echanger ses vues sur des thèmes<br />

d´actualité à l´aide d´extraits de journaux,<br />

de magazines, lire de morceaux de littérature,<br />

parler, discuter, approfondir un point<br />

de grammaire....<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

Bitte beachten Sie auch unseren<br />

Sonderprospekt<br />

„Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben“<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

1 349303 La Galette des Rois<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Monika Krapp<br />

Die „Galette des Rois“ ist eine französische<br />

Variante des Dreikönigskuchens.<br />

Sie wird am 6. Januar zur Erinnerung an<br />

die heiligen drei Könige serviert. Herkunft<br />

dieses Brauches, wieso man eine Fève im<br />

Teig versteckt und wie der Finder dieses<br />

„Schatzes“ geehrt wird, werden Sie bei<br />

einem gemütlichen Französisch-Plausch<br />

an diesem Nachmittag erfahren. Probieren<br />

Sie, bei einer Tasse Kaffee, ein Stück der<br />

„Galette des Rois“, vielleicht sind Sie der<br />

glückliche Finder.<br />

7,50 € inkl. Lebensmittelkosten 2,50 €<br />

Mi, 09.01.2013 17:00 - 18:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

➜ siehe auch Großostheim<br />

Kursnr.: 349301GR und 349302GR<br />

Ermäßigte<br />

Parkgebühren für<br />

vhs-Kursbesucher<br />

Die Stadtwerke gewähren den vhs-<br />

Kursbesuchern durch den Kauf eines<br />

Wertparktickets für die Parkhäuser<br />

Stadthalle, Löhergraben, Alexandrastraße,<br />

Stadttheater und Hauptbahnhof.<br />

30% Ermäßigung.<br />

Wertparktickets sind im<br />

vhs-Haus erhältlich.<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> <strong>Fremdsprachen</strong> – Französisch – Deutsch / Spanisch<br />

SPANISCH<br />

Lehrbuch Verlag ISBN<br />

Eñe A1 Hueber 3-19-004219-7<br />

Eñe A2 Hueber 3-19-004220-3<br />

Eñe B1 Hueber 3-19-004221-0<br />

Caminos neu 1 Klett 3-12-514906-1<br />

Caminos neu 2 Klett 3-12-514913-4<br />

Caminos neu 3 Klett 3-12-514921-2<br />

NIVEAU A1<br />

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

1 351101 Spanisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Lyna Maria Cobos Wengerter<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

1 351102 Spanisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Nestor Humberto Parraga Reina<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

1 351103 Spanisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Maria Teodelinda Morales Aliaga<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 109<br />

1 351104 Spanisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

1 351105 Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1 -<br />

für Teilnehmer ohne<br />

Vorkenntnisse - 20 Unterrichtsstunden<br />

in 5 Wochen<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse gedacht, die schnell<br />

und effektiv Spanisch lernen wollen. Der<br />

Kurs ist so angelegt, dass Sie im EXPRESS-<br />

KURS 351206 (ab 08.11.2012) und 351211<br />

(ab 13.1.012) weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 1 - 2<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012 bis Do, 25.10.2012, 5 x,<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

Brentanoschule Raum 208<br />

1 351106 Spanisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Tatiana Brunner<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 1<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 105<br />

1 351107 Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1 -<br />

für Teilnehmer ohne<br />

Vorkenntnisse - 20 Unterrichtsstunden<br />

in 5 Wochen<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse gedacht, die schnell<br />

und effektiv Spanisch lernen wollen. Der<br />

Kurs ist so angelegt, dass Sie im EXPRESS-<br />

KURS 351207 (ab 10.11.2012) und 351212<br />

(ab 15.12.2012) weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 1 - 2<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Sa, 29.09.2012 bis Sa, 27.10.2012, 5 x,<br />

Sa., 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

NIVEAU A1<br />

FORTSETZUNGSKURSE<br />

351201-F Spanisch A1 für Teilnehmer<br />

mit sehr geringen Vorkenntnissen<br />

Lyna Maria Cobos Wengerter<br />

Hier sind Sie richtig wenn Sie sehr geringe<br />

Spanisch-Vorkenntnisse haben, bzw. früher<br />

schon mal einen Spanischkurs besucht<br />

haben.<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

351202-F Spanisch A1<br />

Tatiana Brunner<br />

Siehe Kursbeschreibung 351201.<br />

Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub (ISBN<br />

978-3-12-514265-7), ab Lektion 4<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012 bis Mo, 21.01.2013,<br />

15 x,<br />

Mo., 17:00 - 18:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

Verlängerte Öffnungszeiten:<br />

In den ersten zwei Semesterwochen<br />

hat unser Servicebüro<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

bis 19 Uhr geöffnet.


Die leistungsorientierten<br />

Kurse erkennen Sie im<br />

Programm an diesem<br />

Zeichen.<br />

351203-F Spanisch A1<br />

Nestor Humberto Parraga Reina<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 2<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

351204-F Spanisch A1<br />

Concepción Ana Estaún Jevenois<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 2<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

351205-F Spanisch A1<br />

Lyna Maria Cobos Wengerter<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 3<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

1 351206 Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Eñe 1,<br />

Lektion 2 gedacht.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 351211 (ab 13.12.2012)<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 3 - 4<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 08.11.2012 bis Do, 06.12.2012, 5 x,<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

Brentanoschule Raum 208<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Spanisch Deutsch<br />

1 351207 Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Eñe 1,<br />

Lektion 2 gedacht.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 351212 (ab 15.12.2012)<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

den Fortsetzungskurs an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 3 - 4<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Sa, 10.11.2012 bis Sa, 08.12.2012, 5 x,<br />

Sa., 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

351208-F Spanisch A1<br />

Sandra Geisler<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 3B<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

351209-F Spanisch A1<br />

Concepción Ana Estaún Jevenois<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 3B<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

351210-F Spanisch A1<br />

Nestor Humberto Parraga Reina<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 4B<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

Gebührengruppen für Sprachkurse<br />

1 351211 Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Eñe 1,<br />

Gebühren- Teilnehmer- Kursgebühr Expresskurse Powerkurse<br />

gruppe zahl (30 Stunden (20 Stunden (30 Stunden<br />

à 45 Minuten) à 45 Minuten) à 45 Minuten)<br />

1 min. 12 062,70 4 55,20 4 082,80 4<br />

2 min. 09 078,70 4 69,40 4 104,00 4<br />

3 min. 06 110,30 4 97,50 4 145,90 4<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der TeilnehmerInnen (bis max. 16) in<br />

einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann<br />

sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs am Ende der<br />

2. Semesterwoche (bei Express- und Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn).<br />

Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse und Wochenendseminare .<br />

Lektion 4 gedacht.<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 5 - 6<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 13.12.2012 bis Do, 24.01.2013, 5 x,<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

Brentanoschule Raum 208<br />

1 351212 Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Eñe 1,<br />

Lektion 4 gedacht.<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 5 - 6<br />

97,50 €, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Sa, 15.12.2012 bis Sa, 26.01.2013, 5 x,<br />

Sa., 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

351213-F Spanisch A1<br />

Juana Maria Salgado Adrian<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 5B<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 19:00-20:30<br />

Berufsschule 2 Raum 105<br />

351214-F Spanisch A1<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 5B/C<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

351215-F Spanisch A1<br />

Concepción Ana Estaún Jevenois<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 5C<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

351216-F Spanisch A1<br />

Juana Maria Salgado Adrian<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 6B<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 19:00-20:30<br />

Brentanoschule Raum 208<br />

351217-F Spanisch A1<br />

Maria Teodelinda Morales Aliaga<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 6B<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 208<br />

351218-F Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Adriana Wenzel<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Eñe 1,<br />

Lektion 6 gedacht.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 351222 (ab 06.11.2012)<br />

weiterlernen können.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

65


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

66<br />

BERATUNG/ANMELDUNG<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Kostenloser Einstufungstest im Internet<br />

(www.vhs-aschaffenburg.de)<br />

und Programmheft (<strong>Fremdsprachen</strong>).<br />

Sie können den Test<br />

• selbst auswerten und sich direkt<br />

für den passenden Kurs anmelden<br />

oder<br />

• dem betreffenden Programmbereich<br />

per mail/Post zusenden und<br />

den für Sie passenden Kurs nach<br />

telefonischer Beratung wählen.<br />

Die Anmeldung kann per Internet,<br />

Fax, Brief oder persönlich in der vhs<br />

erfolgen.<br />

Ab Montag, 27. August 2012:<br />

Terminvereinbarung unter Telefon<br />

06021 38688-0 für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch mit der zuständigen<br />

Programmbereichsleitung.<br />

Beratung und Anmeldung Deutsch:<br />

siehe Programmbereich Deutsch<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

den Fortsetzungskurs an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 7 - 8<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012 bis Di, 23.10.2012, 5 x,<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 017<br />

351219-F Spanisch A1<br />

Alexandra Navarro-Schnatz<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 8<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 017<br />

351220-F Spanisch A1<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 8<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 28.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

351221-F Spanisch A1<br />

Sandra Geisler<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 9<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

351222-F Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Adriana Wenzel<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Eñe 1,<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Spanisch Deutsch<br />

Lektion 8 gedacht.<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 9<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 06.11.2012 bis Di, 04.12.2012, 5 x,<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 017<br />

351223-F Spanisch A1<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 11<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

351224-F Spanisch A1<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 11<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

NIVEAU A2<br />

352101-F Spanisch A2<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 2<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

352102-F Spanisch A2<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Lehrbuch: Eñe A2, ab Lektion 3A<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

352103-F Spanisch A2<br />

Adriana Wenzel<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 5<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

352104-F Spanisch A2<br />

Sandra Geisler<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 5B<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum 105<br />

352105-F Spanisch A2<br />

Deborah Rodriguez Rebordinos<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 10<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

352106-F Spanisch A2<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 11A<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 28.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

Keine Geschenkidee?<br />

Ein Kursgutschein<br />

macht fit – anstatt dick.<br />

NIVEAU B1<br />

353101-F Spanisch B1<br />

Sandra Geisler<br />

Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben!<br />

125,00 €, 4 Teilnehmer<br />

ab Mo, 15.10.2012, 10 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 105<br />

353102-F Spanisch B1<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch:Caminos neu 3, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 116<br />

353103-F Spanisch B1<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3, ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

353104-F Spanisch B1<br />

Adriana Wenzel<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3, ab Lektion 2<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

353105-F Spanisch B1<br />

Lyna Maria Cobos Wengerter<br />

Lehrbuch: Eñe B1, ab Lektion 2/3<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

353106-F Spanisch B1<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben!<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

353107-F Spanisch B1<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3, ab Lektion 10A<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

NIVEAU B2<br />

354101-F Spanisch B2<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben!<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 203


DELE – Prüfungstraining<br />

Dieses Prüfungstraining in einer Mini-<br />

Gruppe ,ist für Teilnehmer geeignet, die<br />

über Spanisch-Vorkenntnisse der Niveaustufen<br />

A2 oder B1 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens<br />

verfügen und die eine DELE-Prüfung<br />

auf diesen Niveaustufen ablegen<br />

möchten. (Ein Training für weitere<br />

Niveaustufen ist nach Absprache<br />

möglich!).<br />

Anhand von Modelltests, wird gezielt,<br />

auf die, in den einzelnen Prüfungsteilen<br />

verlangten Fertigkeiten vorbereitet.<br />

Die Textproduktion, das Hörverständnis<br />

und die mündliche Prüfung werden<br />

trainiert, die Grammatik und der Wortschatz<br />

aufgefrischt.<br />

50% Ermäßigung über Bildungsprämie<br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

möglich. Infos unter:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Prüfungstraining für Gymnasiasten :<br />

Ein spezielles DELE – Prüfungstraining<br />

für Gymnasiasten, die nach 3<br />

Jahren Spanisch-Unterricht, die<br />

Prüfung B1 an ihrer Schule ablegen<br />

möchten, ist auf Anfrage möglich.<br />

behrens-schepping@<br />

vhs-aschaffenburg.de<br />

oder Telefon: 06021 38688-50<br />

DELE PRÜFUNGSTRAINING<br />

1 357101 DELE Prüfungstraining A2<br />

Fermina Del Val Gonzalez<br />

Unser Tipp: 50% Ermäßigung über Bildungsprämie<br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

möglich (Infos unter www.<br />

vhs-aschaffenburg.de).<br />

34,00 €; 4 Teilnehmer<br />

Sa, 20.04.2013 09:00 - 13:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

1 357102 DELE Prüfungstraining B1<br />

Fermina Del Val Gonzalez<br />

Unser Tipp: 50% Ermäßigung über Bildungsprämie<br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

möglich (Infos unter www.<br />

vhs-aschaffenburg.de).<br />

34,00 €, 4 Teilnehmer<br />

Sa, 27.04.2013 09:00 - 13:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

CONVERSACIÓN ELEMENTAL<br />

NIVEAU B1 +B2<br />

359101-F Conversación B1 + B2<br />

Adriana Wenzel<br />

Gramática sí, pero también refranes y modismos<br />

que visten el lenguaje de color y<br />

evitan una comunicación aburrida, saborea<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Spanisch Deutsch<br />

con nosotros el español.<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

359102-F Conversación B1 + B2<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Mediante el libro Perspectivas, textos de<br />

revistas y periódicos profundizaremos<br />

los conocimientos obtenidos en Caminos<br />

u otros libros. También repetiremos la<br />

gramática.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

359103-F Conversación B1 + B2<br />

Adriana Wenzel<br />

Te invitamos a poseer un sonido alegre<br />

y calido en la voz, en un grupo de gente<br />

ambiciosa. 400 millones de personas no<br />

pueden estar equivocadas...Únete a ellos,<br />

y aprende espanol!!!<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

1 359104 Conversación B1 + B2<br />

Alexandra Navarro-Schnatz<br />

Bienvenidos a conversar “de todo un poco”<br />

Vamos a tratar temas variados, conocer<br />

Prüfungen und Zertifikate<br />

im Programmbereich Sprachen<br />

(DELE; telc Language tests; Nederlandse Taalunie)<br />

Die vhs bietet Prüfungen auf mehreren<br />

Leistungsniveaus in folgenden Sprachen<br />

an:<br />

Deutsch ➜ siehe Programmbereich<br />

Deutsch<br />

Englisch ➜ siehe Programmbereich<br />

Englisch<br />

Arabisch<br />

Französisch<br />

Italienisch<br />

Niederländisch<br />

Portugiesisch<br />

Russisch<br />

Spanisch<br />

Tschechisch<br />

Türkisch<br />

Spanisch<br />

DELE – Prüfungszentrum<br />

vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Spanischprüfungen des<br />

Spanischen Ministeriums für<br />

Bildung und Kultur<br />

personajes, tradiciones y fiestas<br />

de España y América Latina. De esta manera<br />

podremos ampliar y afianzar<br />

los conocimientos de la lengua. La gramática<br />

no es nuestra meta pero si<br />

un camino. Te vas a convencer que no es<br />

una tortura.<br />

Te esperamos<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

CONVERSACIÓN PARA<br />

AVANZADOS<br />

NIVEAU C1 + C2<br />

359201-F Conversación C1 + C2<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Somos un grupo divertido que hablamos<br />

sobre temas cotidianos y actuales. Profundizaremos<br />

nuestros conocimientos a través<br />

de revistas, videos, etc. Repetiremos la<br />

gramática con ejercicios breves y fáciles.<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 116<br />

Die Diplomas de Español como Lengua<br />

Extranjera die das spanische Ministerium<br />

für Bildung und Kultur in Zusammenarbeit<br />

mit der Universität von Salamanca und<br />

dem Instituto Cervantes vergibt, sind<br />

offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer<br />

Sprachkenntnisse bei öffentlichen<br />

und privaten Institutionen.<br />

Die Prüfungen zum Erwerb dieser Diplome<br />

werden in <strong>Aschaffenburg</strong> in vier<br />

Schwierigkeitsgraden angeboten:<br />

Diploma de Español Nivel A 1<br />

Diploma de Español Nivel A 2<br />

Diploma de Español Nivel B 1<br />

Diploma de Español Nivel B 2<br />

Bitte beachten Sie unser spezielles<br />

DELE Prüfungstraining<br />

Nähere Informationen siehe<br />

Programmbereich Spanisch<br />

Internationale Prüfungen für Deutsch<br />

und Englisch finden Sie im jeweiligen<br />

Programmbereich.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

67


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

68<br />

DELE – der offizielle Nachweis<br />

Ihrer Sprachkenntnisse<br />

Spanischprüfungen des Spanischen Ministeriums<br />

für Bildung und Kultur<br />

Informationen zu der Prüfung im Mai 2013<br />

D.E.L.E – Prüfungszentrum vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Die Diplomas de Español como Lengua<br />

Extranjera, die das spanische Ministerium für<br />

Bildung und Kultur in Zusammenarbeit mit der<br />

Universität von Salamanca und dem Instituto<br />

Cervantes vergibt, sind offizielle Zertifikate<br />

zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse<br />

bei öffentlichen und privaten Institutionen. Die<br />

Prüfungen zum Erwerb dieser Diplome werden<br />

in vier Schwierigkeitsgraden angeboten:<br />

Das Diploma de Español Nivel A1 gilt als<br />

Nachweis elementarer Kenntnisse der spanischen<br />

Sprache, d.h. ganz einfache Sätze verstehen<br />

und verwenden können, die auf die Befriedigung<br />

konkreter Grundbedürfnisse abzielen.<br />

Prüfungsgebühr: 114 € (Preis 2012)<br />

NEU: Das Diploma de Español Nivel A 2 gilt<br />

als Nachweis grundlegender Kenntnisse der<br />

spanischen Sprache, d.h. alltägliche einfache,<br />

häufig gebrauchte Sätze und Ausdrucksweisen<br />

verstehen, die sich auf verschiedene Grundbedürfnisse<br />

beziehen (Einkäufe, Familie, Hobby;<br />

Freizeitaktivitäten und Arbeit).<br />

Prüfungsgebühr: 123 € (Preis 2012)<br />

Das Diploma de Español Nivel B1 gilt als<br />

Nachweis über Grundkenntnisse der spanischen<br />

Sprache, die zur mündlichen und schriftlichen<br />

Verständigung notwendig sind und erlauben,<br />

einfach strukturierte Gespräche zu führen<br />

Prüfungsgebühr: 134 € (Preis 2012)<br />

Das Diploma de Español Nivel B2 gilt als Nachweis<br />

über gute allgemein sprachliche Kenntnisse<br />

der spanischen Sprache in Wort und Schrift.<br />

Prüfungsgebühr: 189 € (Preis 2012)<br />

Prüfungstermin: Ende Mai 2013<br />

Anmeldefrist:<br />

Ende Februar bis Mitte April 2013<br />

(genaue Termine waren bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht bekannt!)<br />

Informationen unter Tel. 06021 38688-50<br />

(Frau Behrens-Schepping)<br />

oder 06021 38688-0 (Frau Kelava)<br />

Bitte beachten Sie unser DELE Prüfungstraining<br />

für die Prüfungen A2 und B1!<br />

(Ein für Gymnasiasten spezielles Prüfungstraining<br />

oder ein Training für weitere Niveaustufen<br />

ist nach Absprache möglich).<br />

Vorbereitungsbücher zu beziehen über:<br />

Hispano América Libreria<br />

Tel: 089-349727<br />

Internet: www.edelsa.es<br />

E-mail: info@labotica.de<br />

Weitere Prüfungen, Informationen, und Modelltests<br />

unter www.cervantes-muenchen.de<br />

oder http://diplomas.cervantes.es<br />

Für Prüfungsinhalte und -bewertung ist die<br />

Universität von Salamanca verantwortlich. Ausgerichtet<br />

werden die Prüfungen weltweit vom<br />

Instituto Cervantes.<br />

Die Koordinierung der mit den Prüfungen in<br />

Deutschland verbundenen Aufgaben obliegt<br />

dem Instituto Cervantes in München (dele@<br />

cervantes-muenchen.de).<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> <strong>Fremdsprachen</strong> – Spanisch – Deutsch / Italienisch<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

Bitte beachten Sie auch unseren<br />

Sonderprospekt<br />

„Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben“<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

1 359301 Día de Muertos - Allerheiligen<br />

in Mexiko<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Bajo la protección de la UNESCO los<br />

mexicanos celebramos junto con nuestros<br />

muertitos este día. ¡Venga a conocer esta<br />

tradición que desde los aztecas se celebra!<br />

Erfahren Sie mehr über den Tag der Toten<br />

in Mexiko und wie wir Mexikaner dieses<br />

unter UNESCO-Schutz stehende Fest,<br />

das seine Wurzeln in der Aztekenkultur<br />

hat, alljährlich feiern.<br />

5,00 €<br />

Fr, 26.10.2012 18:30 - 20:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

1 359302 Las Piñats - Fiestas de<br />

Navidad en México<br />

Mexikanische Weihnachten<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Romper la PIÑATA es una tradición muy<br />

mexicana. Para cada Posada se decoran,<br />

tanto de forma tradicional, como moderna,<br />

y se rellenan para romperlas y ganar las<br />

frutas y golosinas. ¡Conoce esta tradición<br />

navideña!Die PIÑATA zerschlagen ist eine<br />

mexikanische Tradition. Zu jede Posada<br />

werden diese Tontöpfe sowohl auf traditionelle<br />

als auch moderne Art dekoriert und<br />

dann gefüllt. Was dann passiert erfahren<br />

wir an diesem Abend<br />

5,00 €,<br />

Fr, 14.12.2012 18:30 - 20:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

1 359303 La cocina española:<br />

Tortillas y Gazpacho<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Juana Maria Salgado Adrian<br />

An diesem Abend bereiten wir zwei beliebte<br />

Gerichte aus der spanischen Küche zu<br />

und haben dabei Gelegenheit Spanisch zu<br />

sprechen. Tortillas enspañola, das typische<br />

spanische Omelett und Gazpacho, eine<br />

aus Andalusien stammende Suppe, die<br />

kalt gegessen wird.<br />

Auch Teilnehmende mit geringen Sprachkenntnissen<br />

sind herzlich willkommen. No<br />

te lo pierdas!<br />

15,00 €, inkl. Lebensmittelkosten 5,00 €<br />

Mi, 05.12.2012 19:00 - 22:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

ITALIENISCH<br />

Lehrbuch Verlag ISBN<br />

Allegro A1 Klett 3-12-525580-7<br />

Allegro A2 Klett 3-12-525582-1<br />

Allegro B1 Klett 3-12-525584-5<br />

Azzuro Klett 3-12-525530-2<br />

NIVEAU A1<br />

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

1 361101 Italienisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Antonina Serra-Spielberger<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

1 361102 Italienisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Patrizia Bizzarri<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

FOS / BOS Raum 2.10<br />

1 361103 Italienisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

Die leistungsorientierten<br />

Kurse erkennen Sie im<br />

Programm an diesem<br />

Zeichen.<br />

1 361104 Italienisch<br />

EXPRESSKURS A1 -<br />

für Teilnehmer ohne<br />

Vorkenntnisse - 20 Unterrichtsstunden<br />

in 5 Wochen<br />

Heidrun Maiolo<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse gedacht, die schnell<br />

und effektiv Italienisch lernen wollen. Der<br />

Kurs ist so angelegt, dass Sie im EXPRESS-<br />

KURS 361201 (ab 08.11.2012) und 361203<br />

(ab 13.12.2012) weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Allegro A1, Lektion 1 - 2 und<br />

Supplemento<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012 bis Do, 25.10.2012, 5 x,<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 104


NIVEAU A1<br />

FORTSETZUNGSKURSE<br />

1 361201 Italienisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Heidrun Maiolo<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Allegro<br />

A1, Lektion 2 gedacht. Der Kurs ist so angelegt,<br />

dass Sie im EXPRESSKURS 361203<br />

(ab 13.12.2012) weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine<br />

Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Allegro A1, Lektion 3 (Ripasso)<br />

- 4 und Supplemento<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 08.11.2012 bis Do, 06.12.2012,<br />

5 x,<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

361202-F Italienisch A1<br />

Rita Linhart<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 4<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 117<br />

1 361203 Italienisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in 5<br />

Wochen<br />

Heidrun Maiolo<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Allegro<br />

A1, Lektion 4 gedacht.<br />

Lehrbuch: Allegro A1, Lektion 5 - 6 (Ripasso)<br />

und Supplemento<br />

Kein Unterricht am 10. und 17.01.2013!<br />

69,40 €, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 13.12.2012 bis Do, 07.02.2013, 5 x,<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

361204-F Italienisch A1<br />

Heidrun Maiolo<br />

Dieser zehnwöchige Kurs bietet Ihnen die<br />

Möglichkeit schnell und intensiv zu arbeiten!<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 5<br />

Bitte Beginndatum beachten!<br />

Kein Unterricht am 09. und 16.01.2013!<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 10.10.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

361205-F Italienisch A1<br />

Rolf Otto<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 5/6<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Italienisch Deutsch<br />

361206-F Italienisch A1<br />

Rita Linhart<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 6/7<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 117<br />

361207-F Italienisch A1<br />

Rita Linhart<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 8/9<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 116<br />

361208-F Italienisch A1<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 10<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

361209-F Italienisch A1<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 10<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

361210-F Italienisch A1<br />

Heidrun Maiolo<br />

Dieser zehnwöchige Kurs bietet Ihnen die<br />

Möglichkeit schnell und intensiv zu arbeiten!<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 10<br />

Bitte Beginndatum beachten!<br />

73,50 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 02.10.2012, 10 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

361211-F Endlich Zeit für Italienisch<br />

Italienisch A1 - Fortsetzungskurs<br />

Heidrun Maiolo<br />

Sie haben früher einmal Italienisch gelernt,<br />

aber es ist schon lange her? Jetzt haben<br />

Sie endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen<br />

und weiterzuentwickeln? In<br />

diesem Fortsetzungskurs werden Kultur,<br />

Sport, Essen & Trinken sowie Reisen Thema<br />

sein. Sie wollen sich praktische Informa-<br />

tionen über Land, Leute und Alltagsleben<br />

erwerben, um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen?<br />

Dann sind Sie hier richtig!<br />

Lehrbuch: Endlich Zeit für Italienisch (ISBN<br />

978-3-19-009591-9), ab Lektion 9<br />

Kein Unterricht am 10. und 17.01.2013!<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

NIVEAU A2<br />

362101-F Italienisch A2<br />

Rita Linhart<br />

Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 117<br />

362102-F Italienisch A2<br />

Antonina Serra-Spielberger<br />

Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

362103-F Italienisch A2<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 4<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

362104-F Italienisch A2<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 7<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 109<br />

362105-F Italienisch A2<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 8<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

Gebührengruppen für Sprachkurse<br />

Gebühren- Teilnehmer- Kursgebühr Expresskurse Powerkurse<br />

gruppe zahl (30 Stunden (20 Stunden (30 Stunden<br />

à 45 Minuten) à 45 Minuten) à 45 Minuten)<br />

1 min. 12 062,70 4 55,20 4 082,80 4<br />

2 min. 09 078,70 4 69,40 4 104,00 4<br />

3 min. 06 110,30 4 97,50 4 145,90 4<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der TeilnehmerInnen (bis max. 16) in<br />

einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann<br />

sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs am Ende der<br />

2. Semesterwoche (bei Express- und Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn).<br />

Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse und Wochenendseminare .<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

69


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

70<br />

362106-F Italienisch A2<br />

Heidrun Maiolo<br />

Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 8/9<br />

Bitte Beginndatum beachten!<br />

73,50 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 10.10.2012, 10 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

362107-F Italienisch A2<br />

Rolf Otto<br />

Lehrbuch: Allegro 2, ab Lektion 10/11<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

AUFFRISCHKURSE<br />

NIVEAU A1 + A2<br />

Sie besitzen die Sprachkenntnisse<br />

der Stufe A 2, die Sie vor längerer<br />

Zeit erworben und seit Jahren nicht<br />

mehr angewandt haben und möchten<br />

diese auffrischen. Diese Kurse bieten<br />

Ihnen einen schnellen Einstieg in die<br />

Sprache. Grundlegende Strukturen<br />

und Wortschatz werden wiederholt<br />

und systematisch erweitert. Die praktische<br />

Anwendung der Sprache steht<br />

im Mittelpunkt.<br />

362201-F Italienisch Auffrischkurs A1<br />

+ A2<br />

Heidrun Maiolo<br />

Lehrbuch: Azzurro, ab Lektion 5<br />

Kein Unterricht am 07. und 14.01.2013!<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

362202-F Italienisch Auffrischkurs A1<br />

+ A2<br />

Heidrun Maiolo<br />

Lehrbuch: Azzurro, ab Lektion 5<br />

Kein Unterricht am 10. und 17.01.2013!<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

362203-F Italienisch Auffrischkurs A1<br />

+ A2<br />

Heidrun Maiolo<br />

Lehrbuch: Azzurro, ab Lektion 6/7<br />

Kein Unterricht am 08. und 15.01.2013!<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

362204-F Italienisch Auffrischkurs A1<br />

+ A2<br />

Heidrun Maiolo<br />

Lehrbuch: Azzurro, ab Lektion 7/8<br />

Kein Unterricht am 07. und 14.01.2013!<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Italienisch Deutsch<br />

362205-F Italienisch Auffrischkurs A1<br />

+ A2<br />

Rita Linhart<br />

Lehrbuch: Espresso 2 (ISBN 978-3-19-<br />

005439-8), ab Lektion 2/3<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 117<br />

362206-F Italienisch Auffrischkurs A2<br />

Heidrun Maiolo<br />

Lehrbuch: Azzurro Più (ISBN 978-3-12-<br />

525532-6), ab Lektion 2/3<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

NIVEAU B1<br />

363101-F Italienisch B1<br />

Rita Linhart<br />

Lehrbuch: Allegro 3, ab Lektion 7/8<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 117<br />

363102-F Italienisch B1<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

(ehemaliger Kurs Sylvia Breiter)<br />

Lehrbuch: Linea diretta 2, ab Lektion 8/9<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 28.09.2012, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

363103-F Italienisch B1<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

Lehrbuch: Allegro B1, ab Lektion 10<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 017<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit<br />

einem Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

NIVEAU B2<br />

364101-F Italienisch B2<br />

Heidrun Maiolo<br />

Il nostro libro “Magari” è un manuale diviso<br />

in cinque aree tematiche: geografia,<br />

società, arti, lingua e storia. Con questa<br />

“rivista da leggere” rinfrescheremo e perfezioneremo<br />

le nostre conoscenze e ci viene<br />

delineato un profilo dell’Italia di ieri e di oggi.<br />

Per approfondire la grammatica lavoreremo<br />

con il libro “Conoscere l’Italiano”.<br />

Lehrbuch: Magari (ISBN 978-3-19-005421-<br />

3) + Conoscere l’Italiano (ISBN 978-3-12-<br />

523445-1)<br />

Kein Unterricht am 08. und 15.01.2013!<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

BERATUNG/ANMELDUNG<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Kostenloser Einstufungstest im Internet<br />

(www.vhs-aschaffenburg.de)<br />

und Programmheft (<strong>Fremdsprachen</strong>).<br />

Sie können den Test<br />

• selbst auswerten und sich direkt<br />

für den passenden Kurs anmelden<br />

oder<br />

• dem betreffenden Programmbereich<br />

per mail/Post zusenden und<br />

den für Sie passenden Kurs nach<br />

telefonischer Beratung wählen.<br />

Die Anmeldung kann per Internet,<br />

Fax, Brief oder persönlich in der vhs<br />

erfolgen.<br />

Ab Montag, 27. August 2012:<br />

Terminvereinbarung unter Telefon<br />

06021 38688-0 für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch mit der zuständigen<br />

Programmbereichsleitung.<br />

Beratung und Anmeldung Deutsch:<br />

siehe Programmbereich Deutsch<br />

AUFFRISCHKURSE<br />

NIVEAU B1<br />

Lei ha studiato l’italiano per diversi<br />

anni (5-6 anni) e possiede una conoscenza<br />

della lingua come descritta nel<br />

“Sprachen lernen mit System”, che<br />

corrisponde ai livelli della Stufe B 1<br />

Comprende bene la lingua, ma manca<br />

di esercizio nella lingua parlata e desidera<br />

rinfrescare alcuni aspetti della<br />

grammatica.<br />

In questo corso può riportare le Sue<br />

conoscenze della lingua italiana al<br />

livello precedentemente raggiunto.<br />

364201-F Italienisch Auffrischkurs B1<br />

Rita Linhart<br />

Das Buch Linea diretta 2 wurde abgeschlossen.<br />

Mit dem neuen Lehrwerk werden<br />

die Kenntnisse aufgefrischt und vertieft.<br />

Quereinsteiger sind willkommen!<br />

Lehrbuch: Allegro 3, ab Lektion 6/7<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 117<br />

364202-F Italienisch Auffrischkurs B1<br />

Rita Linhart<br />

Kursbeschreibung siehe 364201-F.<br />

Lehrbuch: Allegro 3, ab Lektion 7/8<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 116


<strong>Fremdsprachen</strong> <strong>Fremdsprachen</strong> – Italienisch – / Deutsch Arabisch –Türkisch<br />

CONVERSAZIONE ELEMENTARE<br />

NIVEAU B1 + B2<br />

369101-F Conversazione B1 + B2<br />

Christina Braun<br />

Parliamo di noi e dell’ Italia e cerchiamo<br />

di risolvere i nostri problemi con lessico e<br />

grammatica.<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 105<br />

CONVERSAZIONE AVANZATA<br />

NIVEAU C1 + C2<br />

369201-F Conversazione C1<br />

Christina Braun<br />

Per tutti quelli che nel passato hanno già<br />

imparato la grammatica e vorrebbero ora<br />

rinnovare le loro conoscenze conversando<br />

insieme solo in italiano e facendo ogni tanto<br />

anche degli esercizi grammaticali.<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 105<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

Bitte beachten Sie auch unseren<br />

Sonderprospekt<br />

„Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben“<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

1 369301 La Dolce Vita - La Puglia<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Heidrun Maiolo<br />

Italienisch lernen mit dem Buch in der<br />

Hand? - auch mit dem Kochlöffel, beim<br />

Rühren und beim Schnippeln des Gemüses<br />

ist dies möglich! Besonders beim Genießen<br />

der „piatti pugliesi“ und einem Gläschen<br />

Wein werden wir mit viel Vergnügen italienisch<br />

sprechen.<br />

Die Region Apulien, - auch „La madre<br />

dell‘olio“ genannt - der Absatz des italienischen<br />

Stiefels mit reichlich Küste, den<br />

Castelli Friedrichs des II und den Trulli, ist<br />

unser Ziel. Einige Spezialitäten Apuliens -<br />

Orecchiette, Foccace, Taralli - werden wir<br />

gemeinsam zubereiten<br />

(Voraussetzung: Sprachkenntnisse der<br />

Stufe A1)<br />

20,00 €, inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €<br />

Fr, 25.01.2013 19:00 - 22:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

ARABISCH<br />

37101-F Arabisch Auffrischkurs A1 + A2<br />

Forsetzungskurs<br />

Hatem El Sayed Hassan<br />

Das Lehrbuch „Usrati für modernes Arabisch“<br />

wurde abgeschlossen.Hauptziel ist<br />

nun die mündliche Ausdrucksfähigkeit zu<br />

verbessern und das Erlernte zu festigen.<br />

Lehrbuch: Modernes Hocharabisch 2 (ISBN<br />

3-92-1598-34-6), ab Lektion 16<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

FOS / BOS Raum 2.09<br />

CHINESISCH<br />

1 37110 Chinesisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Ling Wu<br />

Ni hao! Chinesisch wird von ca. 1,3 Miliarden<br />

Menschen weltweit gesprochen<br />

und Grundkenntnisse der Sprache und<br />

kulturellen Gepflogenheiten werden nicht<br />

nur für Geschäftsreisende immer wichtiger.<br />

Sie lernen in unseren Kursen die<br />

chinesische Hochsprache Mandarin mit<br />

einem ansprechenden Buch, das speziell<br />

auf deutsche Lerner zugeschnitten ist und<br />

trainieren alles, was Sie brauchen, um sich<br />

in China, privat oder beruflich, in Alltagssituationen<br />

sprachlich behaupten zu können,<br />

Auch die Schriftzeichen können Sie Schritt<br />

für Schritt erlernen, der Schwerpunkt liegt<br />

aber von Anfang an auf der mündlichen<br />

Kommunikation. Mit Hilfe Ihrer aus China<br />

stammenden Kursleiterin bekommen Sie<br />

zudem aus erster Hand viele interessante<br />

Einblicke in die Kultur(en) dieses riesigen<br />

Landes<br />

Lehrbuch: Long (ISBN 978-3-12-528850-<br />

8), ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

FOS / BOS Raum 2.10<br />

37111-F Chinesisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Ling Wu<br />

Kursbeschreibung siehe 37110!<br />

Lehrbuch: Long (ISBN 978-3-12-528850-8),<br />

ab Lektion 10<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

FOS / BOS Raum 2.10<br />

37112-F Chinesisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Ling Wu<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 37110!<br />

Lehrbuch: Long (ISBN 978-3-12-528850-8),<br />

ab Lektion 14/15<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

FOS / BOS Raum 2.10<br />

37113-F Chinesisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Yan Lan Kretschmann<br />

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten<br />

Alltagsstuationen, Satzmuster, Verhaltensregeln<br />

und „Überlebenswortschatz“.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit die<br />

wichtigsten Elemente der Schriftzeichen<br />

kennenzulernen.<br />

Lehrbuch: Long (ISBN 978-3-12-528850-8),<br />

ab Lektion 16<br />

165,38 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 28.09.2012, 15 x, 17:45-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

37114-F Chinesisch A2 Konversation<br />

Fortsetzungskurs<br />

Yan Lan Kretschmann<br />

Hier haben Sie die Möglichkeit anhand von<br />

interessanten Themen die Ausdrucksfähigkeit<br />

zu trainieren, Ihren Wortschatz zu<br />

wiederholen und zu erweitern! Hemmungen<br />

beim freien Sprechen oder Schwierigkeiten<br />

mit den Betonungen werden in diesem<br />

Kurs abgebaut.<br />

132,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Sa, 29.09.2012, 12 x, 09:00-11:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

Bitte beachten Sie auch unseren<br />

Sonderprospekt<br />

„Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben“<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

1 379301 Chinesischer Stammtisch<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Ruth Cetinköprülü<br />

Dieser neue Stammtisch ist für alle, die an<br />

einem deutsch-chinesischen Austausch<br />

interessiert sind. Er bietet die Möglichkeit<br />

neue Freunde zu gewinnen, Kontakte zu<br />

knüpfen, mit Muttersprachlern zu sprechen<br />

und Sprachkenntnisse zu verbessern.<br />

Folgetermine werden an diesem Abend<br />

besprochen.<br />

Kostenlos<br />

Sa, 13.10.2012 17:00 - 18:30<br />

in via Pestalozzistr. 17, Raum 3, 2. OG<br />

rechts<br />

1 379303 Chinesisch spielend<br />

lernen<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Ling Wu<br />

Aktivieren Sie vorhandene Sprachkenntnisse<br />

und erlernen Sie unmerklich neue Worte<br />

beim Spielen. Die von Pädagogen entwickelten<br />

chinesischen Lernspiele sind auf<br />

dem neusten Stand der Forschung und von<br />

Erwachsenen auf der ganzen Welt begeistert<br />

erprobt. Sie sind vor allem für Lernende<br />

mit geringen Vorkenntnissen geeignet, aber<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

71


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

72<br />

auch für Neuanfänger interessant, die in<br />

die Sprache „hineinschnuppern“ möchten.<br />

10,00 €<br />

Sa, 20.10.2012 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

DÄNISCH<br />

37120-F Dänisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

Quereinsteiger sind mit entsprechenden<br />

Vorkenntnissen sind herzlich willkommen!<br />

Lehrbuch: Vi Snakkes ved (ISBN 978-3-<br />

19-005379-7) ab Lektion 12<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 206<br />

37121-F Dänisch<br />

Konversation C1 + C2<br />

Kirsten Faust<br />

63,00 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

FOS / BOS Raum 2.08<br />

JAPANISCH<br />

37170-F Japanisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Mine Gassner<br />

Sie lernen die japanischen Schriftzeichen<br />

„Hiragana“, „Katakana“, und teilweise<br />

die chinesischen Schriftzeichen „Kanji“.<br />

Ziele des Kurses sind, sich in realistischen<br />

Alltagssituationen auf Japanisch ausdrücken<br />

zu können, Grundkenntnisse in der<br />

Grammatik zu erwerben und kulturelle<br />

Hintergründe zu verstehen. Schwerpunkte<br />

werden nach Wunsch der Teilnehmer<br />

gesetzt.<br />

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt,<br />

Universitätsausgabe mit Kana und Kanji<br />

(ISBN 4-9900384-5-2), ab Lektion 6<br />

66,00 €, Gebührengruppe 2<br />

Materialkosten € 3:00<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

37171-F Japanisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Mine Gassner<br />

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt,<br />

Universitätsausgabe mit Kana und Kanji<br />

(ISBN 4-9900384-5-2), ab Lektion 21<br />

81,70 €,inkl. Materialkosten 3,00 € Gebührengruppe<br />

2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

FOS / BOS Raum 0.08<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit einem<br />

Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Arabisch – Deutsch – Türkisch<br />

NEUGRIECHISCH<br />

1 37190 Neugriechisch A1 für die<br />

Reise<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Aikaterini Bikou<br />

Lehrbuch: Pame (ISBN 978-3-19-005404-<br />

6), ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

37191-F Neugriechisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Aikaterini Bikou<br />

Lehrbuch: Pame (ISBN 978-3-19-005404-<br />

6), ab Lektion 7<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

37192-F Neugriechisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Maria Keladi-Werner<br />

Lehrbuch: Griechisch aktiv (ISBN 3-87548-<br />

460-6), ab Lektion 15<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 105<br />

NIEDERLÄNDISCH<br />

37200-F Niederländisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Anne-Marie Klomp<br />

Lehrbuch: Welkom! (ISBN 978-3-528880-<br />

5), ab Lektion 7/8<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 103<br />

37201-F Niederländisch<br />

Konversation C1<br />

Anne-Marie Klomp<br />

Heb je zin om NL te spreken? Wil je meer<br />

weten over de NL taal, de gebruiken en<br />

gewoontes? Met af en toe wat literatuur<br />

en grammatica? En dat alles met andere<br />

Gebührengruppen für Sprachkurse<br />

Gebühren- Teilnehmer- Kursgebühr Expresskurse Powerkurse<br />

gruppe zahl (30 Stunden (20 Stunden (30 Stunden<br />

à 45 Minuten) à 45 Minuten) à 45 Minuten)<br />

1 min. 12 062,70 4 55,20 4 082,80 4<br />

2 min. 09 078,70 4 69,40 4 104,00 4<br />

3 min. 06 110,30 4 97,50 4 145,90 4<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der TeilnehmerInnen (bis max. 16) in<br />

einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann<br />

sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs am Ende der<br />

2. Semesterwoche (bei Express- und Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn).<br />

Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse und Wochenendseminare .<br />

liefhebbers? Dan is deze conversatie cursus<br />

iets voor jou.<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

37202-F Niederländisch<br />

Konversation C1<br />

Anne-Marie Klomp<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 37201-F!<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 103<br />

STAMMTISCH<br />

NIEDERLÄNDISCH<br />

Hartelijk welkom aan allen die een keer<br />

per maand bij elkaar willen komen om<br />

Nederlands/Vlaams te spreken, in<br />

kranten of tijdschriften te neuzen en<br />

gezellig over koetjes en kalfjes te praten.<br />

Sinterklaas, een zomer barbecue<br />

en een avond sjoelen horen tot de vaste<br />

programmapunten. Leden van de<br />

Stammtisch zijn Nederlanders die hier<br />

werken en wonen en Duitsers met een<br />

interesse in alles wat Nederlands is.<br />

Trefpunt is de Glattbacher Mühle, iedere<br />

tweede donderdag van de maand.<br />

Info-tel: 06024-630048<br />

ZERTIFIKAT<br />

NIEDERLÄNDISCH<br />

Schon seit Jahren finden jedes Jahr im<br />

Mai die Prüfungen für das „Certificaat<br />

Nederlands als vreemde Taal“ der<br />

Nederlandse Taalunie statt. Geprüft<br />

werden die Kenntnisse im Lesen,<br />

Schreiben, Hören und Sprechen in<br />

mehreren Schwierigkeitsstufen.<br />

Information bei der VHS oder<br />

06024-630048.


Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

NORWEGISCH<br />

1 37210 Norwegisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Ingrid Böinghoff<br />

Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben!<br />

Achtung: Beginndatum beachten!<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 10.10.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

FOS / BOS Raum 2.08<br />

PORTUGIESISCH<br />

BRASILIANISCH<br />

1 37230 Portugiesisch - Brasilianisch<br />

A1<br />

für Reisende ohne Vorkenntnisse<br />

Olga Witte<br />

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf<br />

der aktuellen Variante des brasilianischen<br />

Portugiesisch und dem Einblick in die<br />

kulturelle Vielfalt Brasiliens. Teilnehmer, die<br />

sich für Portugal interessieren, werden mit<br />

einbezogen, sie erfahren die sprachlichen<br />

wie kulturellen Unterschiede. Sie lernen,<br />

sich in den wichtigsten Alltagssituationen -<br />

beruflich, wie privat - ausdrücken zu können<br />

und erhalten wichtige Reiseinformationen.<br />

Lehrbuch: Oi, Brasil (ISBN 3-19-005420-6),<br />

ab Lektion 1<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

BERATUNG/ANMELDUNG<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Kostenloser Einstufungstest im Internet<br />

(www.vhs-aschaffenburg.de)<br />

und Programmheft (<strong>Fremdsprachen</strong>).<br />

Sie können den Test<br />

• selbst auswerten und sich direkt<br />

für den passenden Kurs anmelden<br />

oder<br />

• dem betreffenden Programmbereich<br />

per mail/Post zusenden und<br />

den für Sie passenden Kurs nach<br />

telefonischer Beratung wählen.<br />

Die Anmeldung kann per Internet,<br />

Fax, Brief oder persönlich in der vhs<br />

erfolgen.<br />

Ab Montag, 27. August 2012:<br />

Terminvereinbarung unter Telefon<br />

06021 38688-0 für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch mit der zuständigen<br />

Programmbereichsleitung.<br />

Beratung und Anmeldung Deutsch:<br />

siehe Programmbereich Deutsch<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Arabisch – Deutsch – Türkisch<br />

37231-F Portugiesisch - Brasilianisch A1<br />

für Reisende - Fortsetzungskurs<br />

Olga Witte<br />

Kursbeschreibung siehe 37230!<br />

Lehrbuch: Oi, Brasil (ISBN 3-19-005420-6),<br />

ab Lektion 7<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

37232-F Portugiesisch - Brasilianisch A1<br />

für Reisende - Fortsetzungskurs<br />

Olga Witte<br />

Kursbeschreibung siehe 37230!<br />

Lehrbuch:Oi, Brasil (ISBN 3-19-005420-6),<br />

ab Lektion 9<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

Bitte beachten Sie auch unseren<br />

Sonderprospekt<br />

„Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben“<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

1 379304 Andere Länder, andere<br />

Sitten - Brasilien<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Cecilia Mosca Spatz<br />

Wie verhält es sich mit dem Zeitverständnis<br />

der Brasilianer? Wie setzen sie Gestik<br />

und Körpersprache ein? Wie verhalte ich<br />

mich als Gast und wie vermeide ich es ins<br />

Fettnäpfen zu treten? In dieser Einführung<br />

in die brasilianische Kultur und deren Umgangsformen<br />

entdecken wir gemeinsam die<br />

brasilianische Art und Weise zu denken und<br />

zu handeln. Zugleich bekommen Sie einen<br />

kurzen Einblick in die Sprache Brasiliens<br />

- Portugiesisch.<br />

5,00 €<br />

Fr, 16.11.2012 18:30 - 20:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

RUMÄNISCH<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

Bitte beachten Sie auch unseren<br />

Sonderprospekt<br />

„Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben“<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

1 379302 Va invit la o seara<br />

romaneasca<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Marcela Glas<br />

Wollen Sie ein dreigängiges Menü mit<br />

typisch rumänischen Gerichten kennen-<br />

lernen und ausprobieren? Dann bringen<br />

Sie etwas rumänische Grundkenntnisse<br />

und gute Laune mit. Unser Ziel ist es den<br />

Wortschatz aufzufrischen, Erfahrungen<br />

auszutauschen und uns mit Leckereien<br />

wie „Sarmale“ zu verwöhnen.<br />

20,00 €, inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €<br />

Fr, 19.10.2012 18:00 - 21:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

RUSSISCH<br />

1 37250 Russisch A1 für die Reise<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Elena Bandyl<br />

Dieser Kurs ermöglicht Ihnen einen schnellen<br />

Einstieg in die russische Sprache mit<br />

dem Schwerpunkt auf dem kyrillischen<br />

Alphabet und nützlichen Kurzdialogen für<br />

Alltagssituationen, wie sie beispielsweise<br />

während einer Urlaubsreise auftreten. Ein<br />

Einblick in landesübliche Bräuche und<br />

Sitten runden diesen Kurs ab.<br />

Lehrbuch wir im Kurs bekanntgegeben!<br />

113,30 €, inkl. Materialkosten 3,00 € Gebührengruppe<br />

3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

37251-F Russisch A1 für die Reise<br />

Fortsetzungskurs<br />

Elena Bandyl<br />

Kennen Sie den berühmten Tellerrand?<br />

Schauen sie öfter darüber hinaus? Sie<br />

sind dann herzlich willkommen, wenn Sie<br />

bereits das kyrillische Alphabet schreiben<br />

und lesen können.<br />

Lehrbuch Otlitschno A1 (ISBN 978-3-19-<br />

0044771), ab Lektion 4<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

37252-F Russisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Elena Bandyl<br />

Lehrbuch Otlitschno A2 (ISBN 3-19-<br />

0144785), ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 205<br />

SCHWEDISCH<br />

37260-F Schwedisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Elke Herzog<br />

Lehrbuch: Tala svenska A1 (ISBN 978-3-<br />

933119-02-8), ab Lektion 6/7<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

73


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

74<br />

37261-F Schwedisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Elke Herzog<br />

Lehrbuch: Tala svenska A2 (ISBN 978-3-<br />

933119-02-5), ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

TÜRKISCH<br />

1 37290 Türkisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Türkay Önal<br />

Lehrbuch: Kolay gelsin! (ISBN 978-3-12-<br />

528860-7), ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 205<br />

37291-F Türkisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Türkay Önal<br />

Lehrbuch: Kolay gelsin! (ISBN 978-3-12-<br />

528860-7), ab Lektion 4<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

37292-F Türkisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Türkay Önal<br />

Lehrbuch: Kolay gelsin! (ISBN 978-3-12-<br />

528860-7), ab Lektion 6<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

37293-F Türkisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Hayriye Cengiz<br />

Lehrbuch: Kolay gelsin! (ISBN 978-3-12-<br />

528860-7), ab Lektion 9<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

FOS / BOS Raum 0.10<br />

Besuchen Sie die<br />

vhs auch im Internet!<br />

Der schnellste Weg zu uns:<br />

Klicken Sie die Icons<br />

auf der Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Arabisch – Deutsch – Türkisch<br />

Raus aus dem<br />

Klassenzimmer –<br />

Sprachen<br />

erLeben!<br />

Sprachenlernen<br />

an ungewöhnlichen Orten<br />

Näheres erfahren Sie unter der jeweiligen<br />

Fremdsprache („Das besondere Angebot“)<br />

und im Internet unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de


Programmbereich<br />

Gesundheit<br />

„Gesund sein und sich wohl fühlen –<br />

dafür können Sie viel tun durch Ihre<br />

Lebensweise. Ganz gleich, wo Sie die<br />

Schwerpunkte Ihrer eigenen Gesundheitsvorsorge<br />

setzen, das neue<br />

Pro gramm bietet ein breites Spektrum<br />

an Möglichkeiten, von Rückentraining,<br />

Gymnastik, Tanz, Yoga, Taiji, Kochkursen,<br />

Eltern­Kind­Angeboten zur<br />

Bewe gungsschulung bis zur psychologischen<br />

Lebenshilfe, um nur ein paar<br />

Beispiele zu nennen. Die Angebotsformen<br />

reichen vom mehrwöchigen Kurs,<br />

über Tages­ und Wochenendseminare<br />

Aktuelle Themen:<br />

■ Aroha ®<br />

Fit im Drei­Viertel­Takt<br />

■ SimA ®<br />

Fit im Alter ohne Demenz<br />

■ Schwungstabtraining<br />

Fit mit langen Stäben<br />

■ Schwimmen für NichtschwimmerInnen<br />

Fit im Wasser<br />

■ Angina pectoris<br />

Wieder fit werden<br />

bis zu Vorträgen. Besonders möchte<br />

ich die Menschen ansprechen, die<br />

sich zwar gern bewegen und neugierig<br />

auf sich selbst geblieben sind, die ihre<br />

Leistungsfähigkeit aber nicht ständig<br />

durch Vergleiche mit anderen messen<br />

wollen, sondern einen individuellen<br />

Weg zu einer gesunden Lebensweise<br />

suchen.<br />

Gut leben muss man immer wieder<br />

neu lernen – wir unterstützen Sie<br />

dabei!“<br />

Edith Iris Breunig<br />

Edith Iris Breunig<br />

Programmbereich<br />

Gesundheitsbildung<br />

vhs­Haus, Zimmer 302<br />

Telefon: 06021 38688­40<br />

breunig@vhs­aschaffenburg.de


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

76<br />

GESUNDHEITSBILDUNG<br />

Grundsätzliches zu<br />

Bewegungs- und<br />

Entspannungskursen<br />

Grundsätzlich können alle Menschen<br />

an den Kursen teilnehmen, die nicht<br />

akut krank sind. Wenn Sie unsicher<br />

sind, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.<br />

Informieren Sie sich über die Kursinhalte,<br />

indem Sie die Vortexte zu den<br />

Kursen oder die Kursbeschreibungen<br />

lesen, sich in der vhs persönlich oder<br />

telefonisch beraten lassen oder sich<br />

im Buchhandel und der Stadtbibliothek<br />

Bücher zum Thema besorgen.<br />

Tragen Sie bequeme, nicht einengende<br />

Kleidung, dicke Socken oder die<br />

angegebene Fußbekleidung, weil die<br />

Kursräume nicht mit Straßenschuhen<br />

betreten werden sollen.<br />

Vermeiden Sie üppige Mahlzeiten vor<br />

dem Kursbesuch.<br />

Regelmäßiges Üben zu Hause unterstreicht<br />

die Wirkung des Kursbesuchs.<br />

BEWEGUNG<br />

RÜCKENTRAINING<br />

Sie erlernen ein wirbelsäulengerechtes<br />

Verhalten in Alltagssituationen, z.B.<br />

beim Gehen, Stehen, Sitzen, Heben<br />

und Liegen. Langfristig verfolgen die<br />

Kurse das Ziel, durch Lockerungs-,<br />

Entspannungs- und Atemgymnastik<br />

Verspannungen und Fehlhaltungen<br />

in das Bewusstsein zu rücken und<br />

zu bearbeiten, und die Wirbelsäule<br />

durch Dehn- und Kraftübungen, die die<br />

Stützmuskulatur des Körpers stärken,<br />

zu entlasten.<br />

41101-F Rückentraining<br />

Stefanie Glaser<br />

Sie erlernen ein wirbelsäulengerechtes<br />

Verhalten in Alltagssituationen, z.B. beim<br />

Gehen, Stehen, Sitzen, Heben und Liegen.<br />

Langfristig verfolgt das Rückentraining das<br />

Ziel, durch Lockerungs-, Entspannungs-<br />

und Atemgymnastik Verspannungen und<br />

Fehlhaltungen in das Bewusstsein zu<br />

rücken und zu bearbeiten, und die Wirbelsäule<br />

zu entlasten durch Dehn- und<br />

Kraftübungen, die die Stützmuskulatur des<br />

Körpers stärken.<br />

67,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 14 x, 18:00-19:30<br />

Brentanoschule Turnhalle I alt<br />

41102-F Rückentraining<br />

Franziska Fäth<br />

Sie erlernen ein wirbelsäulengerechtes<br />

Verhalten in Alltagssituationen, z.B. beim<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

Gehen, Stehen, Sitzen, Heben und Liegen.<br />

Langfristig verfolgt das Rückentraining das<br />

Ziel, durch Lockerungs-, Entspannungs-<br />

und Atemgymnastik Verspannungen und<br />

Fehlhaltungen in das Bewusstsein zu<br />

rücken und zu bearbeiten, und die Wirbelsäule<br />

zu entlasten durch Dehn- und<br />

Kraftübungen, die die Stützmuskulatur des<br />

Körpers stärken.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch<br />

44,80 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 14 x, 19:30-20:30<br />

Ruderclub, Am Flosshafen 80<br />

41103-F Rückentraining<br />

Franziska Fäth<br />

Sie erlernen ein wirbelsäulengerechtes<br />

Verhalten in Alltagssituationen, z.B. beim<br />

Gehen, Stehen, Sitzen, Heben und Liegen.<br />

Langfristig verfolgt das Rückentraining das<br />

Ziel, durch Lockerungs-, Entspannungs-<br />

und Atemgymnastik Verspannungen und<br />

Fehlhaltungen in das Bewusstsein zu<br />

rücken und zu bearbeiten, und die Wirbelsäule<br />

zu entlasten durch Dehn- und<br />

Kraftübungen, die die Stützmuskulatur des<br />

Körpers stärken.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch<br />

44,80 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 14 x, 20:30-21:30<br />

Ruderclub, Am Flosshafen 80<br />

41104-F Bewusstes und funktionelles<br />

Bewegungstraining<br />

Dehnung und Kräftigung für die Wirbelsäule<br />

Toni Unden<br />

Wir bewegen uns im Alltag oft falsch und<br />

je nach Dauer und Stärke führt das zu<br />

schmerzhaften Verspannungen und sogar<br />

zu Fehlhaltungen. Dem kann man durch<br />

bewusstes Bewegen entgegensteuern.<br />

Das setzt einen Lernprozess voraus, um<br />

die richtigen Bewegungsabläufe bewusst<br />

wahrzunehmen, so dass sie schließlich<br />

selbstverständlich und zur zweiten Natur<br />

werden.<br />

Wir befassen uns mit der Wirbelsäule und<br />

der umgebenden Muskulatur, die wir mit<br />

gezielten, bewusst ausgeführten Übungen<br />

trainieren. Dabei achten wir auch auf die<br />

Intensität, um uns zu fördern ohne Überforderung.<br />

48,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 09:00-10:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41105-F Bewusstes und funktionelles<br />

Bewegungstraining<br />

Dehnung und Kräftigung für die Wirbelsäule<br />

Toni Unden<br />

Wir bewegen uns im Alltag oft falsch und<br />

je nach Dauer und Stärke führt das zu<br />

schmerzhaften Verspannungen und sogar<br />

zu Fehlhaltungen. Dem kann man durch<br />

bewusstes Bewegen entgegensteuern.<br />

Das setzt einen Lernprozess voraus, um<br />

die richtigen Bewegungsabläufe bewusst<br />

wahrzunehmen, so dass sie schließlich<br />

selbstverständlich und zur zweiten Natur<br />

werden.<br />

Wir befassen uns mit der Wirbelsäule und<br />

der umgebenden Muskulatur, die wir mit<br />

gezielten, bewusst ausgeführten Übungen<br />

trainieren. Dabei achten wir auch auf die<br />

Intensität, um uns zu fördern ohne Überforderung.<br />

48,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 10:00-11:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41106-F Rückentraining<br />

Christiane Seubert<br />

Sie erlernen ein wirbelsäulengerechtes<br />

Verhalten in Alltagssituationen, z.B. beim<br />

Gehen, Stehen, Sitzen, Heben und Liegen.<br />

Langfristig verfolgt das Rückentraining das<br />

Ziel, durch Lockerungs-, Entspannungs-<br />

und Atemgymnastik Verspannungen und<br />

Fehlhaltungen in das Bewusstsein zu<br />

rücken und zu bearbeiten, und die Wirbelsäule<br />

zu entlasten durch Dehn- und<br />

Kraftübungen, die die Stützmuskulatur des<br />

Körpers stärken.<br />

72,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Turnhalle I alt<br />

41107-F Rückentraining<br />

Stefanie Glaser<br />

Sie erlernen ein wirbelsäulengerechtes<br />

Verhalten in Alltagssituationen, z.B. beim<br />

Gehen, Stehen, Sitzen, Heben und Liegen.<br />

Langfristig verfolgt das Rückentraining das<br />

Ziel, durch Lockerungs-, Entspannungs-<br />

und Atemgymnastik Verspannungen und<br />

Fehlhaltungen in das Bewusstsein zu<br />

rücken und zu bearbeiten, und die Wirbelsäule<br />

zu entlasten durch Dehn- und<br />

Kraftübungen, die die Stützmuskulatur des<br />

Körpers stärken.<br />

67,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 14 x, 09:00-10:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41108-F Rückentraining<br />

Heinrich Ackermann<br />

Sie erlernen ein wirbelsäulengerechtes<br />

Verhalten in Alltagssituationen, z.B. beim<br />

Gehen, Stehen, Sitzen, Heben und Liegen.<br />

Langfristig verfolgt das Rückentraining das<br />

Ziel, durch Lockerungs-, Entspannungs-<br />

und Atemgymnastik Verspannungen und<br />

Fehlhaltungen in das Bewusstsein zu<br />

rücken und zu bearbeiten, und die Wirbelsäule<br />

zu entlasten durch Dehn- und<br />

Kraftübungen, die die Stützmuskulatur des<br />

Körpers stärken.<br />

48,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-19:30<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG rechts


Gesund und Vital e.V.<br />

Verein für Gesundheits-<br />

und Rehasport<br />

Rehabilitation und Vorbeugung für<br />

Ihren Stütz- und Bewegungsapparat<br />

Kursbeschreibung: Durch gezielte<br />

gymnastische Übungen wird der Stütz-<br />

und Bewegungsapparat gekräftigt<br />

und mobilisiert. Die Kurse bieten eine<br />

wirkungsvolle Kombination aus Kraftaufbau,<br />

Flexibilitätssteigerung und<br />

Entspannung. Die Teilnahme ist auch<br />

für chronisch kranke Menschen möglich,<br />

bei denen eine Beeinträchtigung<br />

am Leben in der Gesellschaft noch<br />

nicht eingetreten, aber zu erwarten ist.<br />

Sie können auch teilnehmen, wenn sie<br />

bereits unter einer Beeinträchtigung<br />

leiden und deshalb nicht in vollem<br />

Umfang Sport treiben können.<br />

Kursgebühren: Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen werden die Kursgebühren<br />

von den Krankenkassen<br />

übernommen. Vereinbaren Sie einen<br />

Termin mit der Kursleitung, um die<br />

individuellen Möglichkeiten abzuklären<br />

und den passenden Kurs zu finden.<br />

Kurszeiten: Die Kurse laufen ganzjährig.<br />

Der Einstieg ist jederzeit möglich<br />

und Schnuppern ist erlaubt.<br />

Mittwoch, 09:00 Uhr, 09:45 Uhr,<br />

17 Uhr und 17:45<br />

Freitag, 09:00 Uhr, 09:45 Uhr,<br />

16:30 Uhr und 18:00 Uhr<br />

Kursleitung: Siglinde Giegerich, Fachübungsleiterin<br />

für Rehabilitationssport<br />

und Übungsleiterin für Breitensport<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

nur über das Vereinsbüro: Tel<br />

06021 8663523 oder per Email info@<br />

gesundundvitalev.de<br />

GYMNASTIK<br />

Gymnastik als Oberbegriff vereint<br />

unterschiedlich fordernde Formen<br />

körperlichen Trainings. Für Angebote,<br />

in deren Titel Begriffe wie fit, Fitness,<br />

Kondition, Aerobic, Körpertraining<br />

oder Bodystyling genannt werden,<br />

sollte frau/man über eine gewisse Kondition<br />

verfügen oder die Bereitschaft<br />

mitbringen, sich einem intensiven Training<br />

zu unterziehen. Die anderen Kurse<br />

sind auch für konditionsschwächere<br />

und ungeübte Menschen zum Einstieg<br />

geeignet. “Kurse zum Auspowern“ verlangen<br />

viel körperliche Kondition und<br />

Konzentration, die Pilates Grundstufe<br />

eignet sich auch für Untrainierte.<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

41201-F Fitness-Mix für Frauen<br />

Caroline Mais<br />

Fitness-Mix ist ein gesundheitsorientiertes<br />

Ganzkörpertraining, bei dem wir unsere<br />

gesamte Muskulatur auf wirbelsäulen- und<br />

gelenkschonende Art kräftigen. Durch<br />

gezielte Rückengymnastik beugen wir Rückenbeschwerden<br />

vor und verbessern die<br />

Körperspannung. Dehnübungen machen<br />

beweglicher und lösen Verspannungen.<br />

Entspannungsübungen runden den Kurs<br />

ab.<br />

Achtung: Am 14.01. ist kein Unterricht.<br />

Bitte mitbringen: funktionelle Sportbekleidung,<br />

Handtuch, Mineralwasser/Apfelschorle<br />

67,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 14 x, 08:45-10:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41202-F KOPF HOCH Rückenfitness<br />

Claudia Herold<br />

Das gesundheitsorientierte Trainingsprogramm<br />

baut auf den Grundelementen der<br />

Gymnastik au, nämlich kräftigen, mobilisieren,<br />

dehnen, entspannen. Es schafft<br />

ein muskuläres Gleichgewicht, stärkt die<br />

Schultern und den Rücken, mobilisiert die<br />

Wirbelsäule und trainiert die Bauch- und<br />

Gesäßmuskeln. Geziele Atemübungen<br />

weiten den Brustkorb und sorgen für eine<br />

selbstbewusste Haltung. Wohltuende Stretching-<br />

und Entspannungsübungen runden<br />

die Stunde ab.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

Besuchen Sie die<br />

vhs auch im Internet!<br />

Der schnellste Weg zu uns:<br />

Klicken Sie die Icons<br />

auf der Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

77


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

78<br />

vhs und<br />

Krankenkassen<br />

Seit dem 01.01.2012 hat sich die<br />

Förderung von vhs-Kursen durch die<br />

Krankenkassen geändert. Pro Jahr<br />

kann ein Krankenkassenmitglied einen<br />

vhs-Kurs mit zwölf Unterrichtseinheiten<br />

aus den Bereichen Bewegung oder<br />

Entspannung zur Förderung bei seiner<br />

Krankenkasse einreichen. Im Folgejahr<br />

muss der Kurs aus dem jeweils<br />

anderen Bereich sein. Welche Kurse<br />

eine Krankenkasse bezuschusst, liegt<br />

allein in ihrem Ermessen. Teilnehmer,<br />

die Fragen zur Gebührenerstattung<br />

haben, sollten sich vor der Anmeldung<br />

bei ihrer Krankenkasse erkundigen.<br />

Die vhs stellt auf Wunsch des Teilnehmers<br />

am Kursende eine Bestätigung<br />

aus, wenn der Teilnehmer mindestens<br />

80% der Unterrichtszeit anwesend war.<br />

Der Hinweis auf § 20 SGB V entfällt.<br />

Persönliche Daten der vhs-Kursleiter<br />

unterliegen dem Datenschutz und<br />

werden nicht weitergegeben.<br />

Alle vhs-Veranstaltungen werden von<br />

fachlich gut ausgebildeten Kursleitern<br />

unter pädagogischen Gesichtspunkten<br />

durchgeführt und sind rein präventiv<br />

ausgerichtet.<br />

41203-F Body-Balance - fit und<br />

gesund<br />

Susanne Wenzel<br />

Der Kurs bietet ein Ganzkörpertraining<br />

mit dem Ziel, den Rücken zu stärken. Wir<br />

trainieren gelenkschonend die Muskulatur,<br />

machen isometrische Übungen mit dem<br />

Schwerpunkt Atmung und verbessern<br />

so zu flotten Rhythmen unsere Ausdauer,<br />

Beweglichkeit und Haltung. Zum Abschluss<br />

jeder Stunde führen wir Dehn- und Entspannungsübungen<br />

für die beanspruchte<br />

Muskulatur durch.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung<br />

60,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-19:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41204-F Body in Motion<br />

Christiane Seubert<br />

Das Kursprogramm bietet den idealen<br />

Ausgleich zu den täglichen Belastungen mit<br />

seinem Mix aus leichtem Herz-Kreislauftraining,<br />

präventiver Rückengymnastik, Dehn-,<br />

Kräftigungs- und Entspannungsübungen.<br />

Beim Muskeltraining werden besonders die<br />

typischen Problemzonen Bauch, Beine, Po<br />

und Rücken gekräftigt.<br />

Siehe auch Kursnr. 41220.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk<br />

72,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

41205-F Fit in die Woche<br />

Diana Sturm<br />

Wir betreiben Ausgleichsgymnastik mit<br />

Übungen zum Körperbewußtsein, zur<br />

Fitness und Entspannung.<br />

Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Getränk,<br />

Decke, Handtuch<br />

54,00 €, 14 bis 20 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Comeniusschule Turnhalle<br />

1 41206 AROHA® - Gesundheitskurs<br />

im Drei-Viertel-Takt<br />

Edith Pinz<br />

Sie möchten Ihren Körper mit einem Fitnesskurs<br />

gesund halten und dabei gleichzeitig<br />

entspannen und vom stressigen Alltag<br />

abschalten? Dann ist AROHA® genau<br />

das Richtige für Sie. AROHA® bietet eine<br />

unkomplizierte und effektive Gymnastik im<br />

Drei-Viertel-Takt, die zu innerer Ausgeglichenheit<br />

führt, das Herz-Kreislauf-System<br />

stärkt und zudem wichtige Muskelgruppen<br />

stärkt. Durch den Wechsel von spannungsvollen<br />

und entspannenden Elementen<br />

werden verborgene Energien freigesetzt,<br />

das Körpergefühl verbessert und somit die<br />

innere und die äußere Balance verbessert.<br />

Am Kurs kann jede und jeder teilnehmen,<br />

unabhängig vom Alter, Trainingszustand<br />

und von Vorkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: feste Hallenschuhe,<br />

Gymnastikkleidung, Getränk<br />

45,60 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 15.10.2012, 12 x, 20:00-21:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41207-F Frauengymnastik mit Musik<br />

Sabine Wiercimok<br />

Wir beginnen mit einem warm-up, gefolgt<br />

von einem dynamischen und abwechslungsreichen<br />

Herz-Kreislauftraining zur<br />

Verbesserung unserer Ausdauer und Koordination.<br />

Nach Kräftigungsübungen klingt<br />

die Stunde mit sanftem Stretching aus.<br />

Achtung: Am 19.11.2012 fällt der Unterricht<br />

aus.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenschuhe,<br />

Yogamatte (ca. 3-4mm dick, ca.<br />

180cm lang), Handtuch, Getränk<br />

47,00 €, 16 bis 30 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 14 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Turnhalle I alt<br />

1 41208 An die Bälle, Männer!<br />

Bewegungstraining für Männer<br />

Peter Fäth<br />

Nach leichten Aufwärm- und Dehnübungen<br />

gehen wir richtig zur Sache, immer hart<br />

am Ball. Sie werden überrascht sein, was<br />

man mit Bällen alles anstellen kann. Fitness<br />

und Wohlbefinden lassen sich so geradezu<br />

nebenbei steigern.<br />

Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Gymnastikkleidung,<br />

Handtuch, Getränk in der<br />

Plastikflasche<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 08.10.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

Dalbergschule Damm Bewegungsraum<br />

41209-F Beckenbodentraining und<br />

mehr<br />

Kleingruppe bis max. 10 Personen<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

Wir trainieren die Muskeln, die uns aufrichten<br />

effektiv, von innen nach außen, fördern<br />

die Selbstwahrnehmung und verbessern<br />

Kraft, Beweglichkeit, Flexibilität, Koordination,<br />

Gleichgewicht, Ausdauer und stärken<br />

unser Herz-Kreislauf-System. Senkungsbeschwerden,<br />

Inkontinenz und Blasenschwäche<br />

beugen wir durch wirkungsvolle<br />

Übungen vor. Unsere Selbstwahrnehmung<br />

reguliert sich, dadurch erreichen wir mehr<br />

Energie und Lebensqualität. Durch den<br />

bewussten Umgang mit unserer Atmung<br />

und Konzentration, sowie durch die achtsame<br />

Ausführung der Übungen lösen sich<br />

Muskelverspannungen, es mindern sich<br />

körperliche und seelische Symptome. Wir<br />

runden jede Stunde mit Entspannung ab.<br />

Bewegung trägt bei vielen Erkrankungen<br />

entscheidend dazu bei, die Beweglichkeit<br />

der Wirbelsäule, der Gelenke und der gesamten<br />

Körpermuskulatur und die Dehnfähigkeit<br />

der Haltemuskulatur zu verbessern<br />

und zu erhalten. Dadurch gewinnt man an<br />

Vitalität, wird dynamischer und belastbarer.<br />

Inaktivität zieht Muskelschwund und<br />

Versteifung nach sich.<br />

Das Übungsprogramm vereinigt Elemente<br />

der Muskeldehnung und -kräftigung, der<br />

Bewegungskoordination und des Kraft- und<br />

Ausdauertrainings. Es wird langsam bis zur<br />

persönlichen Bewegungsgrenze trainiert.<br />

Im Kurs werden die Übungen ausführlich<br />

erklärt und geübt. Den Abschluss jeder<br />

Bewegungseinheit bildet eine schöne<br />

Entspannung.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch oder dünne<br />

Decke, evt. Getränk<br />

45,00 €, 7 bis 10 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 9 x, 09:30-10:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41210-F Beweglich durch den Alltag<br />

Vera Sebold<br />

Leben ist Bewegung! Das erleben Sie hier<br />

und wieviel Spaß es macht, gemeinsam in<br />

der Gruppe die Kondition zu verbessern.<br />

Ein Fitness-Mix aus Pilates-Übungen,<br />

Stretching und Gymnastik bietet die ideale<br />

Abwechslung und die Basis für eine<br />

effiziente Muskelarbeit. Wir runden die<br />

Unterrichtsperiode durch eine wohltuende<br />

Entspannung ab.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung,<br />

Getränk, Decke, evt. dicke Socken<br />

67,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 14 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum U06


41211-F Fitness-Mix<br />

Caroline Mais<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41201<br />

Achtung: Am 18.12. und 15.01. ist kein<br />

Unterricht.<br />

Bitte mitbringen: funktionelle Sportbekleidung,<br />

Handtuch, Mineralwasser oder<br />

Apfelsaftschorle<br />

62,40 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 13 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41212-F Fitness-Mix<br />

Caroline Mais<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41201<br />

Achtung: Am 16.01. ist kein Unterricht.<br />

Bitte mitbringen: funktionelle Sportbekleidung,<br />

Handtuch, Mineralwasser/Apfelschorle<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 12 x, 08:45-10:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41213 Bewegung am Markttag<br />

Vera Sebold<br />

Machen Sie doch den Mittwoch zu Ihrem<br />

Gesundheitstag und verbinden Sie den<br />

Einkauf auf dem Markt mit einer Stunde<br />

Bewegung! Wir bewegen uns ganz unterschiedlich<br />

zu verschiedenen Rhythmen<br />

und verwenden Alltagsgegenstände als<br />

Trainingsmaterial. Sie werden überrascht<br />

sein, was sich zu Hause alles zum Trainieren<br />

eignet.<br />

Der Kurs richtet sich an sportlich ungeübte<br />

Menschen, auch ältere und solche, die ein<br />

gezieltes Aufbautraining machen möchten.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Wasserflasche,<br />

Socken<br />

38,40 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12 x, 09:00-10:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

1 41214 Funktionelles Training für<br />

Frauen nach einer Krebserkrankung in<br />

homogener Kleingruppe<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

Wir streben mit einem aktivem dosierten<br />

Bewegungstraining, Entspannungs- und<br />

Wohlfühlübungen zu mehr Lebensqualität.<br />

Die Übungen sind leicht nachvollziehbar<br />

und stammen aus dem Funktionellen<br />

Training, Pilates und ChiYoga. Sie helfen<br />

Einschränkungen zu meistern, die körperliche<br />

Belastbarkeit zu steigern, stärken das<br />

Herz-Kreislauf-System, regen das Immunsystem<br />

an, ändern die Wahrnehmung des<br />

eigenen Körpers ins Positive und pflegen<br />

die Seele. Dadurch baut sich die allgemeine<br />

Fitness auf, so dass die täglichen Aufgaben<br />

leichter zu bewältigen sind.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch oder dünne<br />

Decke, evt. Getränk, kleines Kissen oder<br />

Overball<br />

30,80 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 7 x, 12:00-13:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

+++ Kein Zusatzbeitrag 2013 +++ Kein Zusatzbeitrag 2013 +++ Kein Zusatzbeitrag 2013 +++<br />

41215-F Körpertraining<br />

Claudia Herold<br />

Mit dieser abwechslungsreichen Ganzkörpergymnastik<br />

und dem abschließenden<br />

Stretching trainieren wir unsere Muskulatur<br />

von Kopf bis Fuß, kräftigen unsere Bauch-<br />

und Rückenmuskeln, steigern Ausdauer,<br />

Beweglichkeit und Koordination und verbessern<br />

unsere Haltung.<br />

Siehe auch Kursnr. 41219.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk<br />

72,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41216-F Frauengymnastik mit Musik<br />

Erika Zang<br />

Der Kurs ist für alle geeignet, die ihre Muskulatur<br />

kräftigen möchten, ihre Sprunggelenke<br />

aber schonen müssen. Die Schwerpunkte<br />

des Kurses sind Dehnung, Funktionsgymnastik,<br />

Wirbelsäulengymnastik und<br />

Entspannungsübungen, aber ohne Hüpfen<br />

und Springen.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe, Decke<br />

54,50 €, 16 bis 24 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

Kronberg-Gymnasium Turnhalle<br />

41217-F Fitness-Mix<br />

Caroline Mais<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41201<br />

Achtung: Am 17.01. ist kein Unterricht.<br />

Bitte mitbringen: leichte Turnschuhe, Handtuch,<br />

Mineralwasser/Apfelschorle<br />

62,40 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 04.10.2012, 13 x, 09:30-11:00<br />

Bürgerzentrum Nilkheim Turnhalle<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

Fon<br />

300<br />

41218-F Ganzheitliches Beckenbodentraining<br />

für Frauen<br />

Christine Christl<br />

Ein stabiler Beckenboden wirkt positiv<br />

auf Körperhaltung und Körpergefühl. Die<br />

Wirbelsäule richtet sich auf, wenn die<br />

Basis stabil ist. Ein schwacher Beckenboden<br />

zieht Schmerzen im unteren Rücken<br />

nach sich. Es kann zu Organsenkungen<br />

kommen mit unangenehmen Folgen wie<br />

Blasenschwäche.<br />

38,40 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 10:30-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41219-F Körpertraining<br />

Claudia Herold<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41215<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk<br />

72,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

1 41220 Body in Motion<br />

Christiane Seubert<br />

Das Kursprogramm bietet den idealen<br />

Ausgleich zu den täglichen Belastungen mit<br />

seinem Mix aus leichtem Herz-Kreislauftraining,<br />

präventiver Rückengymnastik, Dehn-,<br />

Kräftigungs- und Entspannungsübungen.<br />

Beim Muskeltraining werden besonders die<br />

typischen Problemzonen Bauch, Beine, Po<br />

und Rücken gekräftigt.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk<br />

67,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 04.10.2012, 14 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41221-F Figur-Fitness<br />

Bodystyling mit Spaß und Pfiff!<br />

Stefanie Siemes<br />

Nach einem flotten warm-up mit Schrittkombinationen<br />

aus dem low impact Aerobic<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

79


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

80<br />

dehnen und kräftigen wir die Bauch-, Bein-,<br />

Po- und Rückenmuskulatur und trainieren<br />

so zu schnellen Rhythmen schwitzend<br />

unserer Traumfigur entgegen.<br />

67,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 14 x, 17:00-18:30<br />

Hebammenpraxis, Am Hasenkopf 4<br />

41222-F Sich rundum wohlfühlen<br />

Stefanie Siemes<br />

Mit diesem Ganzkörpertraining (Stretching,<br />

Atem-, Entspannungs- und Kräftigungsübungen)<br />

erhalten und steigern wir unsere<br />

Beweglichkeit, beugen Rückenproblemen<br />

vor, lösen Verspannungen und fördern die<br />

Entspannung.<br />

67,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 14 x, 18:30-20:00<br />

Hebammenpraxis, Am Hasenkopf 4<br />

41223-F Gymnastik für Männer<br />

Harald Gaube<br />

Der Kurs bietet die Möglichkeit zum<br />

Konditionstraining bei Kräftigungs- und<br />

Dehnübungen. Ausdauer, Fitness und<br />

Flexibilität steigern wir durch Balleinsatz.<br />

Bitte mitbringen: Hallenschuhe<br />

57,60 €, 11 bis 18 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule / ALT Turnhalle<br />

1 41224 Schwungstab-Training<br />

Sabine Wiercimok<br />

Der Schwungstab ist ein Trainingsgerät, das<br />

speziell für die Schulterpatienten entwickelt<br />

wurde. Mit dem Schwungstab trainiert<br />

man die sonst nur schwer zu erreichende<br />

Tiefenmuskulatur. Es werden aber auch<br />

zahlreiche andere Komponenten verbessert,<br />

die es uns ermöglichen, gesünder und<br />

fitter durchs Leben zu gehen.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenschuhe,<br />

Handtuch, Getränk<br />

68,40 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 12.10.2012, 12 x, 09:30-11:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41225-F Fit & gesund<br />

Gabi Heim<br />

...und leistungsfähig möchten wir alle<br />

unseren Alltag meistern. Dazu müssen wir<br />

aber unser Scherflein beitragen.<br />

Ganzheitliche und gesundheitsorientierte<br />

Gymnastik, die koordinativ anspruchsvoll<br />

ist, hilft muskuläre Dysbalancen auszugleichen.<br />

Mit spaßbetonten Bewegungsfolgen<br />

aktivieren wir unseren Stoffwechsel und<br />

gezielte Kräftigung bewahrt unsere aufrechte<br />

Haltung.<br />

Bewegungseinschränkungen wird mit Stretching<br />

entgegengewirkt und die abschließenden<br />

Entspannungsübungen lassen<br />

Körperwahrnehmung und Erfolgserlebnisse<br />

spürbar werden.<br />

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Strandtuch,<br />

Getränk<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 28.09.2012, 12 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

KURSE ZUM AUSPOWERN<br />

41226-F Jazz, Hip Hop, Salsa Gym<br />

Marion Segatz<br />

Jeder Mensch kann tanzen und sich mit<br />

allen Sinnen und allen Körperteilen bewegen.<br />

Wir fördern den Körper, jeder Muskel<br />

wird gespürt auf lebendige, aufregende<br />

Weise. Das nützliche Resultat daraus sind<br />

gesundes Wohlbefinden, gute Laune, viel<br />

Spaß, heiße Rhythmen, gute Musik und<br />

ein kleines, abwechslungsreiches Ausdauerprogramm.<br />

Danach fühlt frau/man sich wie neugeboren,<br />

denn in einem lebendig bewegten Körper<br />

steckt auch ein gesunder Geist.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung,<br />

feste Gymschuhe, Handtuch<br />

38,40 €, 11 bis 15 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 8 x, 18:15-19:45<br />

Story Stage Märchentheater, Steingasse 4,<br />

1. Stock<br />

41227-F Jazz, Hip Hop, Salsa Gym<br />

Marion Segatz<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41226<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung,<br />

feste Gymschuhe, Handtuch<br />

38,40 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 05.12.2012, 8 x, 16:30-18:00<br />

Story Stage Märchentheater, Steingasse<br />

4, 1. Stock<br />

41228 Power Ballett Schnupperseminar<br />

für das Herbstsemester<br />

Wochenendseminar<br />

Jennifer Evidente<br />

Von Kopf bis Fuß schärfen wir unser Gefühl<br />

für unseren Körper und erleben die Freude<br />

an der eigenen Bewegung zu Rhythmen, die<br />

uns treiben. Wir arbeiten so mit unserem<br />

Körper wie es TänzerInnen außerhalb des<br />

klassischen Balletts tun.<br />

Das Seminar ist gedacht für alle, die sich<br />

unter „Power Ballett“ nichts vorstellen<br />

können und ein richtiges Workout suchen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung,<br />

feste Gymschuhe, Handtuch<br />

13,20 €, 8 bis 14 Personen<br />

Sa, 06.10.2012 10:00 - 13:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41229 Power Ballett Schnupperseminar<br />

für das Frühjahrssemester<br />

Wochenendseminar<br />

Jennifer Evidente<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41228<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung,<br />

feste Gymschuhe, Handtuch<br />

13,20 €, 8 bis 14 Personen<br />

Sa, 26.01.2013 10:00 - 13:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41230-F Power Ballett Workout<br />

Grundstufe<br />

Jennifer Evidente<br />

Mit abgewandelten Grundelementen aus<br />

klassischem und modernem Ballett stärken<br />

wir Rücken, Bauch, Bein und Po. Beim<br />

Stretching erweitern wir den Bewegungsradius<br />

unserer Glieder. Kraft und Geschmeidigkeit<br />

sorgen für hohe Battements und<br />

Developpés. Und bei kleinen und großen<br />

Sprüngen lassen wir uns leicht außer Atem<br />

bringen: das ist gut für die Ausdauer und<br />

die Fettverbrennung.<br />

Vom Kopf bis in die Fußspitzen schärfen<br />

wir unser Gefühl für unseren Körper und<br />

erleben die Freude an der eigenen Bewegung<br />

zu Rhythmen, die uns treiben, zu<br />

Musik, die uns aufhorchen lässt.<br />

Der Kurs eignet sich für Anfänger und<br />

Bewegungserfahrene und bietet Fitness-,<br />

Spaß- und Muskelkatergarantie.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung,<br />

alte Socken, Getränk, kleines<br />

Handtuch<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 22.10.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Ballettschule Ivanisi, Elisenstr. 25<br />

41231-F Power Ballett Workout<br />

Mittelstufe<br />

Jennifer Evidente<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41230<br />

Neue Teilnehmer sollten zuerst am Einführungsworkshop<br />

teilnehmen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung,<br />

alte Socken, Getränk, kleines<br />

Handtuch<br />

67,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 14 x, 20:00-21:30<br />

Ballettschule Ivanisi, Elisenstr. 25<br />

41232-F Salsa Aerobic<br />

Iris Merget<br />

Salsa Aerobic spricht Leute an, die Spaß<br />

an Aerobic, Lust am Tanzen und Freude<br />

an lateinamerikanischer Musik haben. Es<br />

werden vorwiegend Low Impact Schritte<br />

benutzt, die aus unterschiedlichen Quellen<br />

kommen: Aerobic, Salsa, Merengue, Rumba<br />

und Samba. Salsa Aerobic vermischt diese<br />

Stile. Während bei der normalen Aerobic der<br />

Körper gerade und gespannt ist, werden bei<br />

Salsa Aerobic die Hüften, Schultern und<br />

der Kopf dynamisch bewegt. Let´s dance.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe, Getränk<br />

48,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 19:00-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41233-F Salsa Aerobic<br />

Christiane Seubert<br />

Hier steht die Bewegung auf Latinomusik im<br />

Vordergrund. Dabei werden ursprüngliche<br />

Aerobicschritte variiert. Nach einem langen<br />

Ausdauerprogramm werden spezielle Muskelgruppen<br />

(Bauch, Rücken, Po) gekräftigt<br />

und gedehnt.


Bitte mitbringen: Handtücher, Getränk<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41234-F Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

Lieben Sie Latino-Musik? Können CSie<br />

nicht stillsitzen bei den Rhythmen von<br />

M<br />

Salsa, Mambo, Merengue, Flamenco oder<br />

Y<br />

Reggaeton? Dann ist Zumba das ideale<br />

Tanz-Workout für Sie!<br />

CM<br />

Das dynamische Zumba-Fitnessprogramm<br />

MY<br />

ist sehr abwechslungsreich und zwischen<br />

CY<br />

schnelleren und langsameren Rhythmen<br />

bleibt Zeit zum Durchatmen. Die Choreo- CMY<br />

grafie von Zumba Fitness ist einfach und<br />

K<br />

für jeden geeignet, der Spaß an Bewegung<br />

zu heißer Musik hat.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung,<br />

Hallenschuhe, Handtuch, Getränk<br />

38,40 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 11:00-12:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41235-F Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41234<br />

Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung,<br />

Hallenschuhe, Handtuch, Getränk<br />

38,40 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12 x, 20:00-21:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

1 41236 Zumba® Fitness<br />

Birgit Hugo<br />

Sind Sie bereit, sich fit zu tanzen? Denn genau<br />

darum geht es beim Zumba Programm.<br />

Zumba ist „Tanzfitness“ zu lateinamerikanischer<br />

Musik, die einfach zu erlernen ist,<br />

Kalorien verbrennt und Spaß macht.<br />

Alberto „Beto“ Perez ist der kreative Kopf<br />

hinter der Fitness-Formel. Das dynamische<br />

Zumba-Fitnessprogramm ist sehr<br />

abwechslungsreich und zwischen schnelleren<br />

und langsameren Rhythmen bleibt<br />

Zeit zum Durchatmen. Die Choreografie<br />

von Zumba® Fitness ist einfach und für<br />

jeden geeignet, der Spaß an Bewegung<br />

zu heißer Musik hat.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung,<br />

Hallenschuhe, Handtuch, Getränk<br />

38,40 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 09.10.2012, 12 x, 20:00-21:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

SICHERHEITSTRAINING<br />

41238-F Sicherheitstraining für Frauen<br />

ab 40<br />

Christine Krause-Watson<br />

Der Kurs richtet sich an Frauen ab dem 40.<br />

Lebensjahr, die ihre Balance, Koordination<br />

und Konzentration durch Techniken und<br />

Kombinationen aus dem Bereich der asiatischen<br />

Kampfkünste fördern möchten.<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit werden<br />

gelenkschonend ausgebaut. Gymnastik<br />

und Atemübungen runden die Übungseinheiten<br />

ab. Die Bewegungen können gut<br />

zur Selbstverteidigung eingesetzt werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe,<br />

Getränk<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

Ermäßigte Parkgebühren<br />

für vhs-Kursbesucher<br />

Informationen im vhs-Haus.<br />

PILATES<br />

Joseph Pilates entwickelte in den<br />

Zwanziger Jahren ein Übungskonzept,<br />

bei dem auf sanfte, aber nachhaltige<br />

Weise die tiefen Muskeln stimuliert<br />

werden, ausgehend von unserem<br />

Zentrum, der Körpermitte. Hauptaugenmerk<br />

liegt auf Körperhaltung und<br />

Bewegungsablauf. Das Training bringt<br />

Körper und Geist in Einklang, da die<br />

Bewegungen mit großer Konzentration<br />

und Achtsamkeit durchgeführt werden.<br />

Die aktive Verbindung der Bewegungen<br />

mit der Atmung lässt die Übungen<br />

effektiver werden und ein fließender<br />

Bewegungsablauf kann entstehen.<br />

Die individuelle Leistungsfähigkeit wird<br />

bewusst beachtet, so dass es keinen<br />

Leistungsdruck und keine Altersgrenze<br />

bei Pilates gibt.<br />

41240-F Pilates<br />

Grundstufe<br />

Marion Segatz<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

57,00 €, inkl. Materialkosten: 1,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 14 x, 16:00-17:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41241-F Pilates für Frauen in und nach<br />

den Wechseljahren<br />

Grundstufe Kleingruppe bis max. 10<br />

Personen<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

Das Leben ändert sich, ebenso unser<br />

Körper und wir passen unser Übungsprogramm<br />

den veränderten Bedingungen an,<br />

indem wir fördern ohne zu überfordern.<br />

Die Pilatesübungen sind abgestimmt auf<br />

die Bedürfnisse und die Leistungsfähigkeit<br />

dieser Altersgruppe. Gelenkstabilisation<br />

und Gleichgewichtsschulung verbunden<br />

mit einer stabilen Zentrierung decken<br />

altersspezifische Themen wie Sturzprophylaxe,<br />

Bewegungsförderung und Stärkung<br />

des Beckenbodens ab. Die konzentrierten<br />

Bewegungen und der Bewegungsfluss in<br />

Verbindung mit ruhiger Musik tragen zu<br />

einer verbesserten Körperwahrnehmung<br />

bei. Das Übungsprogramm wirkt nicht nur<br />

auf Muskeln und Gelenke sondern auf alle<br />

regulativen Systeme des Körpers wie das<br />

Nerven-, Hormon- und das Immunsystem.<br />

Jede Unterrichtseinheit endet mit einer<br />

Ruhe- und Entspannungsphase zum Regenerieren.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

59,40 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 9 x, 10:30-12:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

81


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

82<br />

41242-F Pilates<br />

Grundstufe<br />

Marion Segatz<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

57,00 €, inkl. Materialkosten: 1,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 14 x, 16:00-17:15<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41243-F Pilates<br />

Grundstufe<br />

Diana Sturm<br />

Bitte mitbringen: Matte, dicke Socken,<br />

Decke, Handtuch<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12 x, 18:00-19:30<br />

Comeniusschule Turnhalle<br />

41244-F Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Marion Segatz<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

57,00 €, inkl. Materialkosten: 1,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 14 x, 17:15-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41245-F Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Marion Segatz<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

57,00 €, inkl. Materialkosten: 1,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 14 x, 17:15-18:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

Keine Geschenkidee?<br />

Ein Kursgutschein<br />

macht fit – anstatt dick.<br />

41246-F Pilates mit Kleingeräten<br />

Aufbaustufe - Kleingruppe bis max. 10<br />

Personen<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

Klassische Pilatesübungen in Kombination<br />

mit Kleingeräten bieten viele Möglichkeiten<br />

den unterschiedlichen Bedürfnissen der<br />

Trainierenden gerecht zu werden und ein<br />

abwechslungsreiches Mattentraining für die<br />

Tiefenmuskulatur. Kraft, Stabilität, Leichtigkeit<br />

und Anmut erfordern ein harmonisches<br />

Zusammenspiel aller beteiligten Muskeln<br />

in einem fein aufeinander abgestimmten<br />

Kräfteverhältnis.<br />

Wir benutzen Pilatesbälle, Blöcke, Gurte,<br />

Pezzibälle, Stäbe, Hanteln und Igelbälle.<br />

Dadurch lässt sich die Leistung steigern und<br />

Körperhaltung, Koordination, Ausdauer, Atmung<br />

und Konzentration werden gestärkt.<br />

Den Abschluss bilden Entspannungs- und<br />

Wohlfühlübungen.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

52,80 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 8 x, 10:30-12:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

41247-F Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Iris Merget<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass<br />

Begriffe wie Powerhouse, neutrales Becken<br />

und neutrale Wirbelsäule geläufig sind.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

48,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 20:00-21:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41248-F Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Marion Segatz<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

57,00 €, inkl. Materialkosten: 1,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 28.09.2012, 14 x, 08:45-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

LAUFSEMINARE<br />

41251 Laufen in Theorie und Praxis<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wochenendseminar<br />

Joachim Fieber<br />

Laufen ist zwar eine natürliche Bewegungsform,<br />

führt aber bei falscher Ausführung<br />

auf Dauer zu Problemen im Bewegungsapparat.<br />

Im Seminar lernen Sie die verschiedenen<br />

Arten der Lauftechnik und<br />

-koordination und des Laufstils bewusst<br />

wahrzunehmen, unterziehen sich einem<br />

Leistungstest und einer Körperanalyse und<br />

erhalten Tipps zur Ausdauergymnastik mit<br />

einem Muskelfunktionstest. Ziel ist es, für<br />

jeden verletzungsfreie Laufmöglichkeiten<br />

zu finden über Variation der Schrittfrequenz<br />

und -länge in der intrazyklischen Geschwindigkeit,<br />

kombiniert mit einer knie- und<br />

rückenentlastenden Laufhaltung. Übungen<br />

aus dem Mental- und Prioritätstraining<br />

zusammen mit der Mnemotechnik helfen,<br />

das Gelernte zu verankern. Eine Videoanalyse<br />

gibt Auskunft über Fortschritte<br />

und Optimierungspotentiale und mit der<br />

Herzfrequenzanalyse werden individuelle<br />

Trainings- und Wettkampfdaten ermittelt<br />

und Trainingsmöglichkeiten im Hinblick auf<br />

Fettstoffwechsel, KH-Training, GA1, GA2<br />

und Wettkämpfe aufgezeigt. Ein Lauf-Kraft-<br />

Ausdauertest weist auf eventuelle Muskeldefizite<br />

hin. Sie erhalten ein umfassendes<br />

Profil von sich als Läufer und können gezielt<br />

Ihrer Bestform entgegentrainieren.<br />

Bitte mitbringen: Laufschuhe, ein Paar<br />

dicke Socken, zwei Garnituren Bekleidung,<br />

Verpflegung für den Tag, Gymnastikmatte,<br />

Schreibzeug, HF-Brustgurt (wenn vorhanden)<br />

61,80 €, 11 bis 14 Personen<br />

So, 11.11.2012 09:00 - 18:00<br />

Kronberg-Gymnasium Turnhalle<br />

➜ Stockstadt: Laufen in Theorie und<br />

Praxis<br />

Beschreibung siehe Kursnr.<br />

41251ST<br />

41252 Laufen in Theorie und Praxis<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wochenendseminar<br />

Joachim Fieber<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41251<br />

Bitte mitbringen: Laufschuhe, ein Paar<br />

dicke Socken, zwei Garnituren Bekleidung,<br />

Verpflegung für den Tag, Gymnastikmatte,<br />

Schreibzeug, HF-Brustgurt (wenn vorhanden)<br />

61,80 €, 11 bis 14 Personen<br />

So, 13.01.2013 09:00 - 18:00<br />

Kronberg-Gymnasium Turnhalle<br />

AQUA-FITNESS/SCHWIMMEN<br />

Gesundheitsexperten sagen, dass<br />

Powertraining im Wasser vielfältige<br />

positive Auswirkungen hat. Im<br />

Wasser muss ein Mensch nur ein<br />

Zehntel seines ursprünglichen Körpergewichts<br />

bewegen und durch den<br />

Wasserwiderstand ergibt sich, dass<br />

alle Bewegungen im Zeitlupentempo<br />

vollzogen werden. Das Herz schlägt<br />

langsamer, dafür aber kraftvoller, die<br />

Atmung vertieft sich, die Durchblutung<br />

wird gefördert, jeder Muskel durch den<br />

Wasserdruck massiert, Stoffwechsel<br />

und Lymphsystem werden aktiviert,<br />

Gelenke und Wirbelsäule durch den<br />

Auftrieb entlastet und die verlangsamte<br />

Bewegung fördert die Koordination.<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!<br />

41261-F Aqua-Fitness<br />

Belinda Federbusch<br />

139,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 14 x, 20:30-21:15<br />

Stadtbad, Stadtbadstr. 1 Stadtbad<br />

41262-F Aqua-Fitness<br />

Gesine Kohl<br />

139,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 14 x, 20:30-21:15<br />

Stadtbad, Stadtbadstr. 1 Stadtbad<br />

41263-F Aqua-Fitness<br />

Belinda Federbusch<br />

139,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 14 x, 17:15-18:00<br />

Maria Ward Schule Schwimmbad (hinter<br />

vhs am Südbhf)


41264-F Aqua-Fitness<br />

Belinda Federbusch<br />

139,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 14 x, 18:00-18:45<br />

Maria Ward Schule Schwimmbad (hinter<br />

vhs am Südbhf)<br />

41265 Aqua-Fitness<br />

Monika Joßberger<br />

139,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 14 x, 19:00-19:45<br />

Maria Ward Schule Schwimmbad (hinter<br />

vhs am Südbhf)<br />

41266 Aqua-Fitness<br />

Monika Joßberger<br />

139,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 14 x, 19:45-20:30<br />

Maria Ward Schule Schwimmbad (hinter<br />

vhs am Südbhf)<br />

1 41271 Erwachsenenschwimmkurs<br />

für Nichtschwimmer<br />

Belinda Federbusch<br />

Stefan Regh<br />

Sie mögen das Element Wasser, können<br />

aber nicht schwimmen? Dann lassen<br />

Sie sich in diesem Kurs mit dem Wasser<br />

vereinen.<br />

Sie lernen die Bewegungen des Brustschwimmens<br />

einzeln und in Koordination.<br />

Außerdem tauchen Sie, springen formgerecht<br />

ins Wasser und bewegen sich sicher<br />

im tiefen Wasser.<br />

Am Ende des Kurses kann das Deutsche<br />

Schwimmabzeichen für Erwachsene abgelegt<br />

werden.<br />

81,60 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

7 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 08.10.2012, 8 x, 20:00-20:45<br />

Maria Ward Schule Schwimmbad (hinter<br />

vhs am Südbhf<br />

CREW CLASS ROWING<br />

41281-F Crew Class Rowing-aktiv in<br />

den Tag!<br />

“Spinning” der anderen Art<br />

Susanne Wenzel<br />

Beim Crew Class oder Team Rowing<br />

rudert man auf dem Trockenen in speziell<br />

ausgestatteten Booten, den sogenannten<br />

Concept 2-Ergometern. Man trainiert gelenkschonend<br />

alle Hauptmuskelgruppen,<br />

das Herz-Kreislaufsystem und die Koordination.<br />

Die Variationen beim Training sind<br />

sehr vielseitig, wichtig ist, dass jede/r den<br />

Krafteinsatz selbst bestimmt und nebenbei<br />

noch die richtige Rudertechnik lernt.<br />

Rudern ist fast für jede/n geeignet, ganz<br />

gleich welcher Altersgruppe er/sie angehört<br />

und welchen körperlichen Leistungsstand<br />

er/sie hat.<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ruderclub<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> v. 1898 e.V.<br />

90,00 €, inkl. Materialkosten: 30,00 €<br />

11 bis 15 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 09:00-10:15<br />

Ruderclub, Am Flosshafen 80<br />

41282-F Crew Class Rowing<br />

“Spinning” der anderen Art<br />

Susanne Wenzel<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41281<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ruderclub<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> v. 1898 e.V.<br />

70,00 €, inkl. Materialkosten: 30,00 €<br />

11 bis 15 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10 x, 18:30-19:45<br />

Ruderclub, Am Flosshafen 80<br />

41283 Crew Class Rowing zum Kennenlernen<br />

„Spinning“ der anderen Art<br />

Susanne Wenzel<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41281<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ruderclub<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> v. 1898 e.V.<br />

35,00 €, inkl. Materialkosten: 15,00 €<br />

11 bis 15 Personen<br />

ab Do, 10.01.2013, 5 x, 18:30-19:45<br />

Ruderclub, Am Flosshafen 80<br />

INLINE SKATING<br />

41285 Inline Skating für Erwachsene<br />

(ab 15 Jahre):<br />

Endlich sicher bremsen können<br />

Wochenendseminar<br />

Oliver Mai<br />

Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie,<br />

wie Sie mit Inline Skates auch ohne Hilfe eines<br />

Laternenpfahls kontrolliert zum Stehen<br />

kommen. Nach Geschicklichkeitsübungen<br />

mit hohem Spaßfaktor folgen Übungen<br />

und wertvolle Tipps zum Bremsen (insbe.<br />

Heel-Stopp). Je nach Lernfortschritt stehen<br />

noch Ausweichtechniken und kleine Tricks<br />

auf dem Programm.<br />

Das Seminar ist für alle Könnensstufen<br />

geeignet. EinsteigerInnen sollten sicher auf<br />

den Skates stehen und langsam vorwärts<br />

skaten können.<br />

K2-Inline Skates und Schutzausrüstung<br />

(Knie-, Ellbogen-, Handgelenkschutz und<br />

Helm) werden nach Voranmeldung kostenlos<br />

ausgeliehen. Wir schreiben Sie an und<br />

fragen nach Schuhgröße usw.<br />

Das Unfallrisiko wird so gering wie möglich<br />

gehalten, dennoch weisen wir darauf hin,<br />

dass die <strong>Volkshochschule</strong> keine Haftung<br />

übernimmt.<br />

17,00 €, 12 bis 20 Personen<br />

So, 07.10.2012 11:00 - 12:00<br />

Kronberg-Gymnasium Parkplatz<br />

➜ Inline Skating für Kinder<br />

(5-12 Jahre)<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 44111<br />

Waveboard und Funwheel für Kinder<br />

(5-12 Jahre)<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 44112<br />

JONGLIEREN<br />

41291 Jonglieren: Bewegen einmal<br />

anders!<br />

(für Jugendliche und Erwachsene)<br />

Wochenendseminar<br />

Ludwig Nebel<br />

Jonglieren fördert die Bewegungsfreude,<br />

verbessert Koordination und Reflexe und<br />

verlangt absolute Konzentration, kurzum<br />

es fordert den ganzen Menschen und reißt<br />

ihn aus dem Gewohnheitstrott. Außerdem<br />

ist es schön anzusehen, bietet viele Variationsmöglichkeiten<br />

und entwickelt seine<br />

ganz eigene Magie. Tücher, Bälle, Keulen<br />

und Diabolo warten auf Sie!<br />

Bitte mitbringen: dicke Socken und/oder<br />

Turnschuhe<br />

31,30 €, 8 bis 10 Personen<br />

Sa, 24.11.2012 10:30 - 13:30<br />

So, 25.11.2012 10:30 - 13:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

TANZ<br />

41301-F Tanzt einfach mit!<br />

Monika Deininger<br />

In diesem Kurs sollen alle angesprochen<br />

werden, die Freude an Bewegung, Musik<br />

und Geselligkeit haben. Das Programm<br />

umfasst abgewandelte Gesellschaftstänze,<br />

Mixer, Kontras, Rounds, Squares<br />

und Kreistänze. Partnerwechsel ist fester<br />

Bestandteil der meisten Tänze, deshalb<br />

sind auch Einzelpersonen willkommen.<br />

Tanzen fördert Ausdauer und Beweglichkeit.<br />

Das Erlernen von neuen Tanzformen<br />

schult Gedächtnis und Reaktionsvermögen<br />

und der schnelle Lernerfolg steigert das<br />

Selbstbewusstsein.<br />

Die Tänze richten sich teilweise nach der<br />

Konzeption des Bundesverbandds Seniorentanz<br />

e.V.<br />

Gebühr für Ehepaare: 52,25 €.<br />

Bitte unbedingt mitbringen: flache Schuhe<br />

mit rutschfester Sohle<br />

43,60 €, 11 bis 28 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 14:45-16:15<br />

Tanzsportclub Saal<br />

41302-F Tänze aus aller Welt: tanz mit,<br />

bleib fit!<br />

Dorrie Van Cleef<br />

Seit 1984 unterrichtet Dorrie Van Cleef<br />

erfolgreich Tänze aus aller Welt an der<br />

vhs <strong>Aschaffenburg</strong>. Sie lehrt internationale<br />

Tänze, die für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

gleichermaßen geeignet sind.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf Tänzen aus<br />

Israel, den Balkanländern, Russland und<br />

den USA. Einsteigen ist auch ohne oder<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

83


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

84<br />

mit wenigen Vorkenntissen möglich. Im<br />

Mittelpunkt stehen Freude und Spaß am<br />

gemeinsamen Tanzen, an der Musik und<br />

dem Fitness-Training für Körper und Seele.<br />

Bitte mitbringen: bequeme, leichte Schuhe<br />

(keine Straßenschuhe)<br />

48,00 €, 11 bis 20 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 3 Turnhalle<br />

1 41303 Orientalischer Tanz für<br />

Anfängerinnen und Wieder-Einsteigerinnen<br />

Wochenendseminar<br />

Christiane Weber<br />

Der orientalische Tanz gehört mit seinen<br />

weichen und rhythmischen Bewegungen<br />

zu den ältesten Tänzen der Welt. Er wirkt<br />

sich mit seiner Erdverbundenheit positiv<br />

auf unser Körpergefühl und unsere Körperwahrnehmung<br />

aus.<br />

Das Seminar ist zum Kennenlernen sowie<br />

zur Auffrischung und Vertiefung gedacht. Ein<br />

Einstieg in laufende Kurse ist u.U. möglich.<br />

30,40 €, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 06.10.2012 10:00 - 14:00<br />

So, 07.10.2012 10:00 - 14:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41304-F Orientalischer Tanz<br />

Grundstufe 3<br />

Rosemarie Ruf<br />

Die Faszination des orientalischen Tanzes<br />

liegt im lebendigen Wechsel zwischen<br />

fließender Bewegung und kraftvoller Akzentuierung.<br />

Die einzelnen Bewegungen<br />

müssen immer wieder geübt werden. Wir<br />

wiederholen die wichtigsten Schritte auf<br />

dem Weg zu einem guten und aufrechten<br />

Körpergefühl. Wiedereinsteigerinnen sind<br />

herzlich willkommen.<br />

68,40 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Di, 09.10.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41305-F Orientalischer Tanz<br />

Aufbaustufe 1<br />

Christiane Weber<br />

Das Trommelsolo stellt im Orientalischen<br />

Tanz einen unverzichtbaren Höhepunkt<br />

dar. Im Trommelsolo können exakt zum<br />

Trommelrhythmus und den Trommelschlägen<br />

Akzente gesetzt werden, die in<br />

diesem Moment wie ein Verschmelzen von<br />

Bewegung und Musik wirken.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung,<br />

Hüfttuch oder Schal<br />

68,40 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41306-F Orientalischer Tanz: Choreografie<br />

Aufbaustufe 3<br />

Christiane Weber<br />

Das Erlernen eines „Säbeltanzes“ ist Inhalt<br />

des Kurses. Trotz des kämpferischen Geis-<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

tes, der den Säbel umgibt, kann erauch<br />

in anmutiger Art und Weise in Bewegung<br />

gesetzt werden, ohne seine ursprüngliche<br />

Bedeutung zu verlieren.<br />

68,40 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41307-F Orientalischer Tanz für Frauen<br />

in der Lebensmitte<br />

Aufbaustufe 4<br />

Rosemarie Ruf<br />

Neben den vertrauten Wiederholungen von<br />

einstudierten Schrittkombinationen ist das<br />

Ziel, eine neue Choreografie zu erlernen.<br />

Dabei gilt, wie so oft: Der Weg ist das Ziel.<br />

68,40 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 12 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41308-F Orientalischer Tanz<br />

Fortgeschrittene<br />

Rosemarie Ruf<br />

Routine ist nicht gleich Routine, schon<br />

gar nicht, wenn es um eine orientalische<br />

Tanzroutine geht. Hier spricht die Lebensfreude<br />

als körpereigener Ausdruck<br />

in lebendigen Bewegungen. Wir tanzen<br />

zu dem Musikstück „RaqsBedauia“ von<br />

Mustafa Hamidou.<br />

68,40 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

1 41309 Elegante Hand- und<br />

Armführung mit Köpfchen im Orientalischen<br />

Tanz<br />

Wochenendseminar<br />

Nicole Armbruster<br />

Arm- und Handführung gelten im orientalischen<br />

Tanz als persönliches Ausdrucksmittel<br />

einer Tänzerin und prägen sich in<br />

hohem Maß als Gesamteindruck beim<br />

Zuschauer ein. Eine bewusste Arm- und<br />

Handführung wirkt anmutig und elegant<br />

und vermag es, die Persönlichkeit der<br />

Tänzerin positiv hervorzuheben. Dennoch<br />

bereitet das gerade vielen Tänzerinnen<br />

Schwierigkeiten. Warum das so ist und<br />

was man dagegen tun kann, erarbeiten wir<br />

diesem Workshop, der auch mit geringen<br />

Vorkenntnissen besucht werden kann.<br />

Bitte mitbringen: Tuch für die Hüften<br />

12,60 €, 7 bis 10 Personen<br />

So, 30.09.2012 13:00 - 15:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

1 41310 Egyptian Hip Power im<br />

Orientalischen Tanz<br />

Wochenendseminar<br />

Nicole Armbruster<br />

Kraftvoll und erdig erscheint die „ägyptische<br />

Hüfte“ und versetzt die Zuschauer in<br />

begeisterndes Staunen. Doch wie umsetzen?<br />

Einige der Merkmale des ägyptischen<br />

Stils liegen in der Betonung der Hüfte nach<br />

unten und dem gezielten An- und Entspan-<br />

nen der Muskulatur. Anhand verschiedener<br />

Dropvariationen (Drop, Doppeldrop, Drop<br />

innen und außen, ägyptischer Drop) und<br />

3/4 Shimmys gehen wir der ägyptischen<br />

Hüfttechnik auf den Grund.<br />

Der Workshop eignet sich für gute Anfängerinnen<br />

bis Mittelstufe.<br />

Bitte mitbringen: Tuch für die Hüften<br />

12,60 €, 7 bis 10 Personen<br />

So, 30.09.2012 15:30 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41311 Flamenco für Anfänger: Tango<br />

por Fiesta<br />

Maike Mai<br />

Der „Tango por Fiesta“ ist ein fröhlichfeuriger<br />

Flamencotanz, der durch seinen<br />

eingängigen 4/4 Takt auch für Einsteiger<br />

leicht zu erlernen ist. Er wird oft bei spontanen<br />

Gelegenheiten por Fiesta getanzt. Die<br />

Choreografie ist kurz und einfach, deshalb<br />

wird er oftmals als Tanguillo (Tangochen)<br />

bezeichnet. Er ist schneller als der Tango<br />

de Malaga, aber er hat auch mehr Temperament.<br />

68,40 €, 9 bis 12 Personen<br />

ab Fr, 05.10.2012, 12 x, 18:00-19:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41312-F Flamenco 17: Tientos<br />

Aufbaustufe 1<br />

Brigitte Polke<br />

Die Tientos sind ein Palo im Vierertakt,<br />

der sich aus den Tangos entwickelt hat.<br />

Sie sind jedoch langsamer und getragener.<br />

Wir erarbeiten eine Choreografie, die dem<br />

Niveau der Mittelstufe entspricht. Dabei<br />

legen wir großen Wert auf Armführung<br />

und Haltung.<br />

Der Kurs eignet sich für NeueinsteigerInnen<br />

und Leute mit Vorkenntnissen.<br />

68,40 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41313-F Flamenco 27: Bulerias<br />

Aufbaustufe 2<br />

Brigitte Polke<br />

Mit den Bulerias enden viele Palos des<br />

12er Rhythmus, wobei die Bulerias witzig<br />

sind und ein schnelleres Tempo haben. Wir<br />

erarbeiten Bausteine und montieren damit<br />

individuelle Choreografien ein. Kenntnisse<br />

des 12er Rhythmus sollten vorhanden sein.<br />

68,40 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41314 Salsa für Singles<br />

Wochenendseminar<br />

York Hess<br />

Das Seminar ist für alle, die gern einmal<br />

ganz frei Salsa tanzen wollen, ohne Partner,<br />

für Paartänzer, die zusätzlich für sich üben<br />

möchten oder Jazztanzbegeisterte, die ihr<br />

Repertoire erweitern möchten.


Wir ertanzen uns einfache Schrittmuster<br />

und Bewegungsabläufe, die wir am Schluss<br />

zu einer Kombination verbinden. Spezielle<br />

Übungen erleichtern den Einstieg in die<br />

Salsa.<br />

48,90 €, 9 bis 18 Personen<br />

Sa, 13.10.2012 11:00 - 16:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41315 Latin Dance Mix<br />

Wochenendseminar<br />

York Hess<br />

Latin Dance Mix ist ein bunter, spritziger<br />

(Tanz-)Cocktail, gemischt aus den leckersten<br />

Zutaten exotischer Tänze Lateinamerikas<br />

wie Merengue, Samba, Salsa und<br />

Bachata. Der Schwerpunkt liegt auf der<br />

freien Tanzbewegung ohne Partner, dem<br />

Erleben und Entfalten natürlicher Bewegungen,<br />

die ihren Ursprung in Afrika<br />

haben. Daher fließen afrobrasilianische<br />

und afrokubanische Elemente ein, die auf<br />

Exercises für die tänzerischen Grundfertigkeiten<br />

aufbauen.<br />

48,90 €, 9 bis 18 Personen<br />

Sa, 19.01.2013 11:00 - 16:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit einem<br />

Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

vhs und<br />

Krankenkassen<br />

Seit dem 01.01.2012 hat sich die<br />

Förderung von vhs-Kursen durch die<br />

Krankenkassen geändert. Pro Jahr<br />

kann ein Krankenkassenmitglied einen<br />

vhs-Kurs mit zwölf Unterrichtseinheiten<br />

aus den Bereichen Bewegung oder<br />

Entspannung zur Förderung bei seiner<br />

Krankenkasse einreichen. Im Folgejahr<br />

muss der Kurs aus dem jeweils<br />

anderen Bereich sein. Welche Kurse<br />

eine Krankenkasse bezuschusst, liegt<br />

allein in ihrem Ermessen. Teilnehmer,<br />

die Fragen zur Gebührenerstattung<br />

haben, sollten sich vor der Anmeldung<br />

bei ihrer Krankenkasse erkundigen.<br />

Die vhs stellt auf Wunsch des Teilnehmers<br />

am Kursende eine Bestätigung<br />

aus, wenn der Teilnehmer mindestens<br />

80% der Unterrichtszeit anwesend war.<br />

Der Hinweis auf § 20 SGB V entfällt.<br />

Persönliche Daten der vhs-Kursleiter<br />

unterliegen dem Datenschutz und<br />

werden nicht weitergegeben.<br />

Alle vhs-Veranstaltungen werden von<br />

fachlich gut ausgebildeten Kursleitern<br />

unter pädagogischen Gesichtspunkten<br />

durchgeführt und sind rein präventiv<br />

ausgerichtet.<br />

Gesundheit – Bewegung / Entspannung<br />

ENTSPANNUNG<br />

YOGA<br />

Yoga ist der auf den Körper gerichtete<br />

Teil der indischen Gesundheitslehre<br />

Ayurveda. Beim Yoga werden<br />

überlieferte Körperhaltungen (Asanas)<br />

langsam, konzentriert, ohne die<br />

Schmerzgrenze zu überschreiten und<br />

in Übereinstimmung mit dem Atem<br />

(Pranayama) eingenommen und längere<br />

Zeit gehalten. Die Verbindung von<br />

Dehnung, Atmung und Versenkung<br />

bewirkt eine vom Körper auf Seele<br />

und Geist ausstrahlende umfassende<br />

Entspannung.<br />

Die Grundstufe umfasst mehrere<br />

Semester. Die Aufbaustufe sollte nur<br />

mit sehr guten Grundkenntnissen<br />

besucht werden.<br />

Kommen Sie zu Ihrem Kurs in bequemer<br />

Gymnastikkleidung, dicken<br />

Socken und mit einem Handtuch.<br />

42101-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Ina Roepert<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 09:00-10:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

42102-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Stefan Sauer<br />

Achtung: Im Dezember findet kein Unterricht<br />

statt.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 13:15-14:45<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42103-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Günter Wühr<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 16:30-18:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42104-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Lilia Sparwasser<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42105-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Günter Wühr<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42106-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Ina Roepert<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42107-F Yoga<br />

Grundstufe mit Sensibilitätstraining<br />

Ina Roepert<br />

Die klassischen Haltungen aus dem Hatha-<br />

Yoga werden sehr sorgfältig geübt und mit<br />

Methodik und Theorie des Yoga verbunden,<br />

denn Körperhaltungen beeinflussen die<br />

Entwicklung unserer Persönlichkeit und<br />

unser Erleben im Alltag.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42108-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Gabriele Kirsch<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42109-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Ursula Brauneck<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42110-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Gabriele Kirsch<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12 x, 08:30-10:00<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG rechts<br />

42111-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Elfriede Lösekamm<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12 x, 16:30-18:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42112-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Gabriele Hynek<br />

Achtung: Am 13.11. ist kein Unterricht.<br />

48,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10 x, 17:00-18:30<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42113-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Gabriele Hynek<br />

Achtung: Am 13.11. ist kein Unterricht.<br />

48,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10 x, 18:30-20:00<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

85


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

86<br />

42114-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Günter Wühr<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

1 42115-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Günter Wühr<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42116-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Stefanie Schuler<br />

48,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10 x, 20:00-21:30<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42117-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Ina Roepert<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

42118-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Ina Roepert<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12 x, 09:00-10:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

42119-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Gabriele Kirsch<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12 x, 18:00-19:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42120-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Renate Helmer<br />

Neben den klassischen Übungen des<br />

Hatha-Yogas tragen Stilleübungen, Tiefenentspannungs-<br />

und Meditationstechniken<br />

zu einer besseren Körperwahrnehmung und<br />

vermehrtem Wohlbefinden bei.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG rechts<br />

42121-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Renate Helmer<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG rechts<br />

42122-F Mit Yoga durch die Wechseljahre<br />

Christine Christl<br />

Im Yoga gibt es wirksame Übungen, die<br />

Gesundheit – Entspannung<br />

helfen können, ein gutes Körpergefühl zu<br />

entwickeln und einen stabilen Beckenboden<br />

aufzubauen, um dadurch die Aufrichtekraft<br />

der Wirbelsäule zu stärken.<br />

Darüber hinaus wirkt ein stabiler Beckenboden<br />

diversen Wechseljahresbeschwerden<br />

entgegen. Das Wissen um das Energiesystem<br />

im Yoga motiviert zum eigenständigen<br />

Üben und fließt mit in den Alltag ein.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 08:45-10:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

1 42123 Yoga - auch für Ältere<br />

Grundstufe<br />

Elfriede Lösekamm<br />

48,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 11.10.2012, 10 x, 10:30-12:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42124-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Stefan Sauer<br />

Achtung: Im Dezember findet kein Unterricht<br />

statt.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 14:15-15:45<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

Die fünf Yogakapseln:<br />

effektive Yoga kurztechniken<br />

für einen zufriedenen Alltag<br />

Sommer-vhs<br />

Lilia Sparwasser<br />

Die größte Herausforderung, die Yogaübungen<br />

uns im Alltag stellen, ist<br />

schlicht und einfach sie zu praktizieren.<br />

Regelmäßigkeit und Integration in<br />

unseren Alltag sind aber für Wirkung<br />

und Fortschritt notwendig. Die fünf<br />

Kurztechniken der Satyananda Yoga<br />

Tradition bieten die ideale Möglichkeit,<br />

ganzheitliche Yogapraktiken wie<br />

Asanas, Pranayama, Mantra, Tiefenentspannung<br />

und Meditation ohne<br />

großen Zeitaufwand und dennoch<br />

wirkungsvoll in unseren Alltag zu<br />

integrieren.<br />

Keine Anmeldung notwendig, kommen<br />

Sie einfach vorbei!<br />

Sa, 08.09.2012, 14:00-15:00 oder<br />

Sa, 08.09.2012, 16:00-17:00 oder<br />

So, 09.09.2012, 14:00-15:00 oder<br />

So, 09.09.2012, 1600-:17:00<br />

Treffpunkt: Mainwiese Nähe Perth-<br />

Inch<br />

Was gibt es Neues in diesem<br />

Semester?<br />

Klicken Sie auf unsere Homepage:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Sie werden Augen machen!<br />

1 42125 Yoga für jeden Tag: Die fünf<br />

Yogakapseln<br />

Grundstufe<br />

Lilia Sparwasser<br />

Die größte Herausforderung, die Yogaübungen<br />

uns im Alltag stellen, ist schlicht und<br />

einfach sie zu praktizieren. Regelmäßigkeit<br />

und Integration in unseren Alltag sind aber<br />

für Wirkung und Fortschritt notwendig.<br />

Die fünf Kurztechniken bieten die ideale<br />

Möglichkeit, ganzheitliche Yogapraktiken<br />

ohne großen Zeitaufwand und dennoch wirkungsvoll<br />

in unseren Alltag zu integrieren.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 11.10.2012, 12 x, 17:00-18:30<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42126-F Yoga mit Power<br />

Grundstufe<br />

Lilia Sparwasser<br />

Yoga kann auch unter dem Aspekt, die<br />

Körpermuskulatur zu stärken und zu straffen,<br />

ausgeübt werden. Dadurch verbessert<br />

sich die Haltung, die Figur wirkt schlanker,<br />

die Atmung wird freier und man/frau fühlt<br />

sich engergiegeladen.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42127-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Alexandra Dorn<br />

Neben den klassischen Yoga-Übungen<br />

versuchen wir besonders unsere Rückenmuskulatur<br />

zu kräftigen und geschmeidig<br />

zu machen.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

42128-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Stefan Sauer<br />

Achtung: Im Dezember findet kein Unterricht<br />

statt.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42129-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Stefan Sauer<br />

Achtung: Im Dezember findet kein Unterricht<br />

statt.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42130-F Yoga für den Rücken<br />

Grundstufe<br />

Renate Helmer<br />

57,60 €, 11 bis 15 Personen<br />

ab Do, 11.10.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01


42131-F Yoga für blinde und sehbehinderte<br />

Menschen<br />

Grundstufe<br />

Stefan Sauer<br />

Achtung: Im Dezember findet kein Unterricht<br />

statt.<br />

44,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Fr, 28.09.2012, 12 x, 11:30-13:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42132-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Stefan Sauer<br />

Achtung: Im Dezember findet kein Unterricht<br />

statt.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 28.09.2012, 12 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42133-F Kundalini-Yoga - Harmonie<br />

für Körper und Seele<br />

Manuela Kontschak<br />

Kundalini-Yoga ist eine Kombination aus<br />

dynamischen Übungen, Atemtechniken<br />

und Entspannung, die hilft, Körper, Geist<br />

und Seele in Einklang zu bringen.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 28.09.2012, 12 x, 18:00-19:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42134-F Yoga der Energie<br />

Aufbaustufe<br />

Karin Stenger<br />

48,00 €, 9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10 x, 09:30-11:00<br />

Techniker-Krankenkasse Gymnastikraum<br />

42135-F Yoga der Energie<br />

Aufbaustufe<br />

Karin Stenger<br />

48,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10 x, 18:30-20:00<br />

Techniker-Krankenkasse Gymnastikraum<br />

42136-F Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Günter Wühr<br />

Wir vertiefen die eigene Yoga-Praxis - Asana<br />

und Pranayama - wobei die Meditation<br />

einen weiten Raum einnimmt.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 28.09.2012, 12 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42137 Ein Yoga-Tag<br />

Wochenendseminar<br />

Gabriele Kirsch<br />

An diesem Tag lernen Sie die wohltuende<br />

Wirkung von Yoga kennen. Das aus<br />

der klassischen Hatha Yoga-Tradition<br />

stammende Programm ist eine Synthese<br />

aus Dehnung, Kraft, Konzentration und<br />

Ausdauer, die vom eigenen Atemrhythmus<br />

getragen wird. Bei regelmäßiger Praxis werden<br />

verspannte Muskeln gezielt gekräftigt<br />

und muskuläre Ungleichgewichte korrigiert.<br />

Die Abfolge der Posen und die kontrollierte<br />

Gesundheit – Entspannung<br />

Atmung stärken den Körper nachhaltig und<br />

führen zu einer inneren Balance.<br />

230,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

Sa, 20.10.2012 10:00 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

TAIJI/QI GONG<br />

Taiji ist eine 2000 Jahre alte Bewegungskunst<br />

mit hoher, nach innen<br />

gerichteter Aufmerksamkeit. In fließenden,<br />

langsamen Bewegungen wird ein<br />

fester Ablauf von Bewegungsbildern,<br />

die „Form“ oder „Sequenz“, geübt. An<br />

der vhs <strong>Aschaffenburg</strong> wird die lange<br />

Yang-Form praktiziert, die aus achtzig<br />

Sequenzen besteht.<br />

Taiji ist eine gute Gesundheitsvorsorge<br />

für Menschen jeden Alters,<br />

weil alle Übungen ohne körperliche<br />

Überanstrengung harmonisch und<br />

langsam ausgeführt werden. Allerdings<br />

verlangen die Übungen ein gewisses<br />

Maß an Konzentration. Die aufmerksame<br />

Geisteshaltung, vereint mit der<br />

Bewegung, entspannt und regeneriert.<br />

Qi Gong-Übungen sind Teil der Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin. Die<br />

Übungsabläufe sind weniger komplex<br />

als im Taiji und daher einfacher zu<br />

erlernen.<br />

Taiji und Qi Gong werden im Stehen<br />

und Sitzen ausgeführt. Kommen Sie<br />

bitte in bequemer Gymnastikkleidung<br />

und dicken Socken.<br />

42201 Taiji-Chan<br />

Grundstufe<br />

Ruth Stengler<br />

68,40 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

Praxis hand.griff Magnolienweg 12,<br />

Übungsraum<br />

42202-F Taiji-Chan<br />

Aufbaustufe ab Sequenz 12<br />

Ruth Stengler<br />

68,40 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42203-F Taiji-Chan<br />

Aufbaustufe ab Sequenz 42<br />

Ruth Stengler<br />

68,40 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Praxis hand.griff Magnolienweg 12,<br />

Übungsraum<br />

42204-F Taiji-Chan<br />

Aufbaustufe Sequenz 80<br />

Ruth Stengler<br />

90,00 €, 7 bis 14 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Praxis hand.griff Magnolienweg 12,<br />

Übungsraum<br />

42205-F Taiji-Chan<br />

Aufbaustufe Sequenz 80<br />

Ruth Stengler<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses<br />

sollten alle achtzig Sequenzen gelernt<br />

haben.<br />

90,00 €, 7 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

Praxis hand.griff Magnolienweg 12,<br />

Übungsraum<br />

42206-F Taiji Schwert für Anfänger<br />

(auch ohne Vorkenntnisse)<br />

Ralph Stengler<br />

104,40 €, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG rechts<br />

42207-F Taiji Schwert für Fortgeschrittene<br />

Aufbaustufe<br />

Ralph Stengler<br />

Für den Besuch des Kurses werden Kenntnisse<br />

ab Sequenz 13 vorausgesetzt.<br />

79,20 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG rechts<br />

42208 Qigong: ruhig, bewegt, freudig<br />

Ruth Stengler<br />

In jedem von uns pulsiert lebendige Energie.<br />

Wir erleben sie als unsere Vitalität und<br />

Lebendigkeit. Die Chinesen nennen das Qi.<br />

Ist diese Energie in Bewegung, so fühlen wir<br />

uns wohl, gerät sie in Stagnation, entsteht<br />

Schmerz. Durch stilles Gewahrsein können<br />

wir das erspüren. Mit sanften Bewegungen<br />

und durch behutsames Lenken der Vorstellungskraft<br />

können wir die innere Bewegung<br />

unterstützen.<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42210 Qi Gong „Der schwimmende<br />

Drache“<br />

Wochenendseminar<br />

Susanne Hembt<br />

Diese Übung setzt an der Wirbelsäule an<br />

und wirkt sich regulierend auf den gesamten<br />

Organismus und das Wohlbefinden aus.<br />

Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung,<br />

dicke Socken<br />

19,90 €, inkl. Materialkosten: 1,00 €<br />

8 bis 10 Personen<br />

So, 11.11.2012 09:30 - 12:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

42211 Chinesische Heilgymnastik zum<br />

langen und gesunden Leben: Qi Gong<br />

Wildgans-Typ (25-47)<br />

Wochenendseminar<br />

Weihong Yang<br />

Übungsschwerpunkt sind die Figuren 25<br />

bis 47 von insgesamt 64 Figuren. Vorkennt-<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

87


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

88<br />

nisse sind nicht erforderlich, so dass das<br />

Seminar auch für Einsteiger geeignet ist.<br />

Ziele des sanften und fließenden Bewegungsablaufes<br />

dieser 2000 Jahre alten und<br />

zehn Minuten umfassenden Heilgymnastik<br />

sind die Verbesserung der körperlichen<br />

Beweglichkeit, der Balance und der Atmung<br />

sowie die Anwendung von Akupressur.<br />

Dabei können viele Beschwerden, z.B.<br />

Stress, Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Rückenverspannung und diverse<br />

Schmerzzustände gelindert und einem<br />

erneuten Auftreten vorgebeugt werden.<br />

Wegen der erwiesenen Wirksamkeit erhielt<br />

Da Yan (Wildgans-) Qi Gong 1995 in China<br />

die staatliche Anerkennung.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme<br />

Kleidung, Decke<br />

67,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

Sa, 10.11.2012 09:30 - 16:30<br />

So, 11.11.2012 10:00 - 15:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

➜ Chinesische Medizin<br />

Beschreibungen siehe Kursnr.<br />

45211 und 45212<br />

42212 Qi Gong zum Kennenlernen<br />

Wochenendseminar<br />

Susanne Hepp<br />

Sie lernen einfache Übungen der 8 Brokate<br />

bzw. 15 Ausdrucksformen kennen. Die<br />

Übungen werden langsam und ruhig im<br />

Stehen ohne Hilfsmittel ausgeübt. Gedacht<br />

ist das Seminar für Leute, die mit dem<br />

Begriff „Qi Gong“ wenig anfangen können,<br />

aber neugierig sind, wie sich das anfühlt.<br />

Siehe auch Kursnr. 42213<br />

17,40 €, 6 bis 14 Personen<br />

Sa, 01.12.2012 14:00 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

42213 Qi Gong zum Kennenlernen<br />

Wochenendseminar<br />

Susanne Hepp<br />

Sie lernen einfache Übungen der 8 Brokate<br />

bzw. 15 Ausdrucksformen kennen. Die<br />

Übungen werden langsam und ruhig im<br />

Stehen ohne Hilfsmittel ausgeübt. Gedacht<br />

ist das Seminar für Leute, die mit dem<br />

Begriff „Qi Gong“ wenig anfangen können,<br />

aber neugierig sind, wie sich das anfühlt.<br />

Siehe auch Kursnr. 42213<br />

17,40 €, 6 bis 14 Personen<br />

Sa, 26.01.2013 14:00 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

PROGRESSIVE<br />

MUSKELENTSPANNUNG<br />

42311-F Progressive Muskelentspannung<br />

Susanne Beckmann<br />

Die Progressive Muskelentspannung ist<br />

eine bewährte, leicht erlernbare, effektive,<br />

überall und jederzeit anzuwendende<br />

Gesundheit – Entspannung<br />

Methode zur Stressbewältigung im Alltag.<br />

Das gezielte, konzentrierte Anspannen<br />

bestimmter Muskelgruppen, das plötzliche<br />

Lösen dieser Anspannung sowie das<br />

intensive Nachspüren bewirken in kurzer<br />

Zeit tiefe und wohltuende Entspannungszustände.<br />

Verbunden mit einer Fantasiereise und<br />

einer Meditation erleben Sie innere Ruhe<br />

und Gelassenheit.<br />

Bitte mitbringen: eine Decke, warme Socken,<br />

bequeme Kleidung<br />

45,60 €, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 8 x, 17:30-19:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

42312 Progressive Muskelentspannung<br />

- kompakt<br />

Wochenendseminar<br />

Susanne Hembt<br />

Bei der Progressiven Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen, auch Progressive<br />

Relaxation genannt, werden bestimmte<br />

Muskelgruppen systematisch zuerst angespannt<br />

und dann entspannt. Der Wechsel<br />

sensibilisiert das Körperbewusstsein,<br />

ermöglicht, Stress und Verspannungen<br />

zu erkennen und zu bearbeiten, und lässt<br />

einen Zustand von Entspannung, Ruhe und<br />

Gelassenheit aufkommen, so dass stressbedingte<br />

Symptome und Schmerzzustände<br />

gelindert werden.<br />

Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung,<br />

dicke Socken<br />

46,65 €, inkl. Materialkosten: 1,00 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

Fr, 30.11.2012 18:30 - 20:30<br />

Sa, 01.12.2012 09:00 - 15:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

FELDENKRAIS<br />

42341-F Feldenkrais - Bewusstheit<br />

durch Bewegung<br />

Ursula Wietheger<br />

Sie wollen etwas für Ihre Beweglichkeit tun,<br />

Ihren Körper und sich besser kennenlernen<br />

und vertrauen und suchen dafür einen<br />

körperlichen Ansatz? Sie haben vielleicht<br />

körperliche Einschränkungen oder Schmerzen,<br />

gegen die Sie etwas unternehmen<br />

möchten? Vielleicht wollen Sie sich aber<br />

auch sportlich oder künstlerisch steigern<br />

und würden gern Ihr Körpergefühl verfeinern?<br />

Dann ist die Feldenkrais-Methode<br />

ein geeignetes Mittel, um diese Ziele zu<br />

erreichen.<br />

Achtung: Der Unterricht fällt im November<br />

aus.<br />

Bitte mitbringen: warme Kleidung, dicke<br />

Socken, Decke<br />

57,60 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 17.09.2012, 12 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

ISMAKOGIE<br />

42347 Achtsam und aufrecht im Alltag<br />

Leichter bewegen mit Ismakogie<br />

Irmtraud Aulbach<br />

Eine aufrechte Körperhaltung stärkt nicht<br />

nur die Haltemuskulatur, sondern wirkt<br />

sich auf alle Körperfunktionen positiv aus.<br />

Auch die Psyche bekommt „Halt“ und die<br />

Ausstrahlung verbessert sich.<br />

Wir beginnen mit den Übungen bei den<br />

Füßen, denn auf ihnen baut unsere Haltung<br />

auf. Mit kleinen überschaubaren Bewegungen<br />

setzen wir Muskelketten in Gang, die<br />

die gesamte Körpermuskulatur nach und<br />

nach ins Gleichgewicht bringen.<br />

Durch die achtsamen Übungen für alle<br />

Körperbereiche spürt man das muskuläre<br />

Zusammenspiel im Körper. Das führt zu<br />

Körperbewusstsein und -gefühl. Sanfte<br />

Bewegungen schonen die Gelenke und<br />

verbessern die Beweglichkeit für den Alltag.<br />

Dabei werden verkürzte Muskeln gedehnt<br />

und schwache funktionsgerecht gekräftigt.<br />

Diese ganzheitliche Methode stärkt die Rückenmuskulatur,<br />

die Bandscheiben werden<br />

entlastet, Verspannungen im Nacken- und<br />

Schulterbereich gelöst und die Bauch- und<br />

Beckenbodenmuskulatur wird aktiviert.<br />

Ismakogie ist in jedem Alter erlernbar und<br />

kann problemlos in den Alltag integriert<br />

werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

weite Socken, Decke, Getränk<br />

59,40 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 9 x, 16:15-17:45<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42348 Achtsam und aufrecht im Alltag<br />

Leichter bewegen mit Ismakogie<br />

Wochenendseminar<br />

Irmtraud Aulbach<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 42347<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

weite Socken, Decke, Getränk<br />

29,70 €, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 17.11.2012 14:00 - 17:45<br />

So, 18.11.2012 10:00 - 13:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

STRESSABBAU<br />

42351 Entspannung und Meditation<br />

Grundstufe<br />

Susanne Beckmann<br />

Dieser Kurs ist für alle, die sich etwas Zeit<br />

im Alltag gönnen möchten, um Energie<br />

zu tanken, mehr Gelassenheit und Ruhe,<br />

ihren eigenen Körper und die Kraft der<br />

„inneren Stille“ zu erleben. Die Übungen<br />

sind eine Zusammenstellung verschiedener<br />

Entspannungstechniken. Sie beinhalten<br />

z.B. die klassischen Elemente aus dem<br />

Autogenen Training bzw. der Progressiven<br />

Muskelentspannung, einfache körperliche<br />

Übungen aus der Yogalehre, Fantasierei-


sen, Visualisierungen, Atemübungen und<br />

geführte aktive und stille Meditationen. Zum<br />

Großteil werden die Übungen mit unterschiedlichen<br />

Klanginstrumenten begleitet<br />

und vertieft. Inspirationen zu dem Thema<br />

„Gelassenheit beginnt im Kopf“ runden das<br />

ganzheitliche Entspannungskonzept ab.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke,<br />

dicke Socken, evt. Kissen<br />

39,60 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Di, 09.10.2012, 6 x, 18:30-20:00<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG rechts<br />

42352 Die Kraft der inneren Bilder<br />

Grundstufe<br />

Helga Bardischewski<br />

Jeder Mensch hat die Fähigkeit zur Selbsthypnose<br />

und er kann diese natürliche Fertigkeit<br />

zum Erreichen eigener Ziele hilfreich<br />

nutzen und einsetzen. Wir lernen einige<br />

Techniken, wie man ohne fremde Hilfe einen<br />

Zustand entspannter Wachsamkeit hervorrufen<br />

kann, der als Selbstberuhigung des<br />

Körpers und der inneren Ruhe wohltuend<br />

wahrgenommen wird.<br />

Der Kurs richtet sich an Menschen, die an<br />

Hypnose interessiert sind und die Erkenntnisse<br />

der Forschung mit Neugierde für sich<br />

verwenden möchten.<br />

Bitte mitbringen: Papier, Stift<br />

37,50 €, 7 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 5 x, 17:00-18:30<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42353 Tinnitus - Hyperakusis<br />

Wege aus der Betroffenheit<br />

Irmela Baumgarten<br />

Musik- und Hörtherapie bieten einen viel<br />

versprechenden Ansatz, die oft quälend<br />

Wahrnehmungen von Tinnitus mit Begleitsymptomen<br />

zu lindern. Durch die<br />

Habituation und Umprogrammierung der<br />

Hörwahrnehmung kann eine neue Lebensqualität<br />

erreicht werden. Hyperakusis<br />

(Geräuschüberempfindlichkeit) lässt sich<br />

durch ein gezieltes Hörtraining wirkungsvoll<br />

verringern.<br />

Der Kurs bietet eine Einführung mit detaillierter<br />

Information, Hörtraining, Entspannungsübungen<br />

zur Stressbewältigung und<br />

praktische Hilfen für den Alltag.<br />

Die Kursleiterin ist speziell ausgebildet für<br />

den Bereich Tinnitus, Hyperakusis und Recruitment<br />

und verfügt über viel Erfahrung.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

warme Socken, Decke, Schreibblock, Stift<br />

55,30 €, inkl. Materialkosten: 2,50 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Do, 11.10.2012, 8 x, 20:00-21:30<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG rechts<br />

42354 Entspannen kann man lernen!<br />

Patricia Streun<br />

Stress - ein Wort in aller Munde! Der Aufruf<br />

„Entspann´ dich!“ ist gar nicht so leicht in<br />

Gesundheit – Entspannung<br />

die Tat umzusetzen. Wir wissen, dass uns<br />

Entspannung tut täte und wir sie bräuchten,<br />

aber wir wissen nicht genau, welche Entspannungsmethode<br />

zu uns selbst passt. In<br />

diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, in<br />

verschiedene Entspannungsmethoden (z.B.<br />

Yoga, Qi Gong, Progressive Muskelentspannung<br />

etc.) hineinzuschnuppern, um<br />

die zu Ihnen passende Methode zu finden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, ggf. Kissen<br />

52,80 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 27.11.2012, 8 x, 18:30-20:00<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG rechts<br />

42355 Entspannung und Meditation<br />

Aufbaustufe<br />

Susanne Beckmann<br />

Dieser Kurs ist für alle, die schon Grundkenntnisse<br />

und Erfahrungen im Entspannungsbereich<br />

und in der Meditation haben.<br />

Inhalt des Kurses ist es, die eigenen<br />

Kenntnisse zu vertiefen und einen Rahmen<br />

zu bieten, gemeinsam in einer Gruppe zu<br />

entspannen und zu meditieren. Die Entspannungstechniken<br />

finden Sie im Kurs<br />

„Entspannung und Meditation - Grundstufe“<br />

aufgelistet.<br />

Am 20. 12. ist kein Unterricht.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke,<br />

dicke Socken<br />

39,60 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 10.12.2012, 6 x, 17:00-18:30<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG rechts<br />

DIE FÜNF TIBETER®<br />

42501 Die Fünf Tibeter®<br />

Wochenendseminar<br />

Herbert Adams<br />

Die Körper- und Energieübungen der „Fünf<br />

Tibeter“® sind für Menschen jeden Alters<br />

einfach zu erlernen und ganzheitlich hochwirksam.<br />

Die Kombination von Bewegung,<br />

Atem und geistiger Achtsamkeit verbessert<br />

bei regelmäßiger täglicher Übung von<br />

zehn bis zwanzig Minuten dauerhaft die<br />

Lebensqualität. Das korrekte Erlernen der<br />

Übungen unter Anleitung ist sehr wichtig,<br />

denn beim ausschließlichen Üben nach<br />

dem Buch schleichen sich oft Fehler<br />

ein, die die Wirksamkeit beeinträchtigen<br />

können. Auch für gänzlich unsportliche<br />

oder beschränkt bewegliche Menschen<br />

sind diese Übungen mit entsprechenden<br />

Abwandlungen erlernbar.<br />

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, rutschfeste<br />

Socken oder Schuhe, Gymnastikmatte<br />

59,00 €, 8 bis 10 Personen<br />

Sa, 12.01.2013 09:00 - 16:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

MASSAGE<br />

42601 Klangmassage zum Kennenlernen<br />

Wochenendseminar<br />

Barbara Kühn-Vollmuth<br />

Die Klangmassage, ausgeführt mit Klangschalen,<br />

hat eine sanfte und heilsame<br />

Wirkungsweise, denn durch sie geraten<br />

alle Zellen im Körper in eine angenehme<br />

und behutsame Schwingung. Durch die<br />

Schwingungen können Blockaden z.B.<br />

Muskelverhärtungen langsam aufgelöst<br />

werden. Die Klänge wirken meditativ.<br />

Die Klangmassage führt zu einem schlafähnlichen<br />

Zustand (Alpha-Zustand), in dem<br />

es zu einer tiefen, wohltuenden Entspannung<br />

kommt. Es ist günstig, aber nicht<br />

zwingend, sich zu zweit anzumelden, damit<br />

Sie die Erfahrung mit der Klangmassage<br />

mit einer vertrauten Person machen. Die<br />

Gebühr gilt für die Einzelperson.<br />

Bitte mitbringen: Decke, Kissen, Badehandtuch<br />

19,40 €, inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Fr, 12.10.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

42602 Aromamassage - Balsam für<br />

Körper, Geist und Seele<br />

Wochenendseminar<br />

Barbara Schwarz<br />

Die Aromamassage ist eine sanfte, rhythmische<br />

Energiemassage, die das Wohlbefinden<br />

fördert, die Durchblutung verbessert,<br />

Verspannungen und Blockaden lösen kann,<br />

den Energiefluss anregt, ein energetisches<br />

Gleichgewicht herstellt, Stress abbaut<br />

und die Selbstheilungskräfte aktiviert.<br />

Wohlriechende ätherische Öle und sanfte<br />

Musik helfen zusätzlich Körper, Geist und<br />

Seele in Einklang zu bringen. Es bietet sich<br />

an, dieses Seminar mit einer vertrauten<br />

Person zu besuchen. Die Gebühr gilt für<br />

die Einzelperson.<br />

Bitte mitbringen: zwei große Badetücher,<br />

dickes Kissen oder Decke, evt. Haarspange<br />

20,40 €, inkl. Materialkosten: 3,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Fr, 19.10.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

42603 Breuß-Massage - energetische<br />

Rückenmassage<br />

Grundkurs<br />

Wochenendseminar<br />

Barbara Kühn-Vollmuth<br />

Die Breuß-Massage ist eine energetische<br />

und manuelle Rückenmassage zur Lösung<br />

körperlicher und seelischer Verspannungen.<br />

Sie wird ausschließlich an der Muskulatur<br />

rechts und links der Wirbelsäule bin hin<br />

zum Kreuzbein ausgeführt. Die dynamische<br />

Massagetechnik dient der Lockerung<br />

und Durchblutungsförderung, was eine<br />

Entspannung der gesamten „Lebenssäule<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

89


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

90<br />

Rücken“ bewirkt. Das Seminar kann auch<br />

als Einzelperson besucht werden. Kommen<br />

Paare, zahlt jede Person die Gebühr.<br />

Bitte mitbringen: ein großes Handtuch,<br />

zwei kleine Handtücher, eine Decke, ein<br />

Kissen, Johanniskrautöl.<br />

18,00 €, inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Fr, 09.11.2012 18:30 - 20:45<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

42604 Einführung in die Geheimnisse<br />

der Paarmassage<br />

Wochenendseminar<br />

Regina Allgaier<br />

Massage als eine Form elementarer Berührung<br />

ist eine der wichtigsten „natürlichen“<br />

Quellen für Gesundheit und Wohlbefinden.<br />

Dieses Seminar bietet Paaren Gelegenheit,<br />

sich durch Berührungen füreinander zu<br />

öffnen, sich wieder einmal gemeinsame<br />

Zeit zu schenken, die Beziehung zu pflegen.<br />

Achtsame und sinnliche Berührungen<br />

zur Wahrnehmung des eigenen und des<br />

anderen Körpers und leicht zu erlernende<br />

ganzheitliche Massagetechniken (u.a.<br />

Bio-Release-Massage nach Gerda Boyesen)<br />

lösen körperliche und seelische<br />

Anspannung und helfen Sinne und Herz<br />

füreinander zu öffnen. Zur Auflockerung<br />

dienen kleine Körper- und Partnerübungen,<br />

Atemübungen und Meditation.<br />

Melden Sie sich bitte nur zu zweit an. Für<br />

jede Person ist eine Anmeldung nötig. Die<br />

Gebühr gilt für eine Person.<br />

Bitte mitbringen: pro Person bequeme<br />

Kleidung, zwei Wolldecken, 2 kleine Kopfkissen,<br />

1 Nackenhörnchen, Sitzkissen,<br />

Duschhandtuch, Jojoba- oder Mandelöl,<br />

Mineralwasser, leichtes Mittagessen<br />

41,70 €, 10 bis 12 Personen<br />

Sa, 10.11.2012 11:00 - 17:00<br />

So, 11.11.2012 10:00 - 15:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

42605 Klassische Massage<br />

Schnellkurs für Genießer<br />

Wochenendseminar<br />

Heidi Roman<br />

Leicht und verständlich lernen Sie in diesem<br />

Seminar die Grundbegriffe der klassischen<br />

Massage. Entdecken Sie die Freude am<br />

Fluss der eigenen Bewegung beim Geben.<br />

Genießen Sie die Vielfalt und Wirkung der<br />

Griffe beim Bekommen. Relaxen Sie bei den<br />

Entspannungs- und Bewegungselementen,<br />

die die Massagephasen (Schwerpunkt<br />

Rücken-Arme-Beine) verbinden.<br />

Paare und Singles sind willkommen, die<br />

Gebühr gilt für eine Person.<br />

Bitte mitbringen: dicke Socken, Massageöl,<br />

Bettlaken,1- 2 Decken, 1-2 Handtücher,<br />

Kissen.<br />

41,70 €, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 23.11.2012 18:30 - 21:30<br />

Sa, 24.11.2012 09:00 - 18:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

Gesundheit – Entspannung / Ernährung<br />

Spätestens zwei Wochen<br />

vor Kursbeginn anmelden!<br />

ERNÄHRUNG<br />

Wissenswertes über die<br />

vhs-Kochkurse<br />

Für alle Kurse ist eine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Bringen Sie bitte zu jedem Kursabend<br />

Topflappen, Schürze und Geschirrtuch<br />

mit.<br />

Bei den Kochkursen wird die Lebensmittelpauschale<br />

für den gesamten Kurs<br />

mit der Teilnehmergebühr abgebucht.<br />

Im Programmheft sind die Kosten<br />

für Lebensmittel und Rezeptkopien<br />

neben der Kursgebühr ausgewiesen.<br />

Auch für Kochkurse gelten die allgemeinen<br />

Rücktrittsbestimmungen der<br />

Geschäftsbedingungen.<br />

BIOLOGISCH-VEGETARISCHE<br />

VOLLWERTERNÄHRUNG<br />

43101 Kochen wie in der Toskana<br />

Wolfgang Marmann<br />

Wer mag sie nicht - die Toskana? Aber<br />

nicht nur ihre Schönheit fasziniert die<br />

Touristen, sondern auch die landestypischen<br />

Spezialitäten. Probieren Sie doch<br />

einmal: Rosmarinkartoffeln, toskanische<br />

Tomaten-Paprika-Suppe, Broccoli in Wein,<br />

Champignon-Radicchio mit Oregano-<br />

Vinaigrette, Mandelschnitten, Panna cotta<br />

mit Früchten.<br />

22,50 €, inkl. Lebensmittelkosten: 9,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 26.09.2012 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Küche<br />

43102 Unterwegs durch die Küchen<br />

Afrikas<br />

Wolfgang Marmann<br />

Nahrung ist in Afrika sehr wertvoll. Entsprechend<br />

hingebungsvoll werden die<br />

Speisen zubereitet und genossen. Auch<br />

Würzmischungen werden mit besonderer<br />

Sorgfalt hergestellt. Wir lernen raffinierte<br />

Zubereitungsmöglichkeiten kennen, z.B.<br />

Mango-Gurkensalat mit Sesam, ostafrikanische<br />

Mandazi-Brötchen, grüne Linsen<br />

mit Kokos-Bananen, gebackene Kartoffeln<br />

mit Chilipaste (Berbere), Msamba (Erdnuss-<br />

Kürbis), Buttermilchpfannkuchen mit Ananas<br />

und Honig-Zitronen-Zimt.<br />

22,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 8,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 10.10.2012 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Küche<br />

43103 Ägyptische Küche: Erlesenes<br />

aus dem Land der Pharaonen<br />

Wochenendseminar<br />

Wolfgang Marmann<br />

Nicht nur als kultureller Höhepunkt ist<br />

Ägypten ein gefragtes Reiseziel. Auch<br />

seine vielfältigen afrikanisch-orientalischen<br />

Speisen sind ein lohnenswertes Erlebnis.<br />

Tabbouleh, rote Linsensuppe, Spinat-<br />

Schafskäse-Blätterteig, Gurken mit Tahinisauce,<br />

Besara mit Ta´leya, Gemüsekebabs<br />

sind bestimmt einen Test wert.<br />

29,50 €, inkl. Lebensmittelkosten: 11,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 20.10.2012 10:00 - 15:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

43104 Neues aus der italienischen<br />

Vollwertküche<br />

Wolfgang Marmann<br />

Die italienische Küche ist in ihrem Ideenreichtum<br />

ohne Grenzen. Wie wäre es mit<br />

Austernpilzen in Balsamico-Basilikum,<br />

Zuppa all‘arabiata, Peperoni-Karotten,<br />

Spinat-Ricotta-Auflauf, Ziegenkäse auf<br />

gebratenen Tomaten mit Mohn, Kartoffelpizza<br />

vom Blech, Amaretto-Eis?<br />

23,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 9,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 07.11.2012 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Küche<br />

43105 Arabisch speisen - ein Festmahl<br />

aus 1001 Nacht<br />

Wolfgang Marmann<br />

Arabische Geschmäcker bereichern unser<br />

Gaumenempfinden um viele neue<br />

Varianten. Arabischer Dattel-Spinat-Salat,<br />

Joghurt-Kürbissuppe, Burghul-Kartoffeln<br />

mit Aprikosen, süß-scharfe Tomatenpaste,<br />

orientalische Schafkäsecreme,<br />

Tahini-Plätzchen mit Taratoorcreme sind<br />

nur einige Speisen auf unserem verführerischen<br />

Büffet.<br />

23,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 9,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 14.11.2012 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Küche<br />

43106 Das besondere Weihnachtsmenü<br />

Wolfgang Marmann<br />

Ein wunderbares Menü zum Weihnachtsfest<br />

soll es sein, aber nicht zu aufwendig und<br />

auch möglichst gut vorzubereiten? Kein<br />

Problem! Wie wäre z. B. mit Gurkensalat<br />

mit Nuß-Senf-Sauce, Reiscremesuppe mit<br />

Sesam, Haselnussküchlein mit Sprossen-<br />

Sahnesauce, wildem Reis mit Walnuss-<br />

Austernpilzen und Lebkuchenparfait?<br />

Welch ein Genuß!<br />

24,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 10,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 21.11.2012 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Küche


INDISCHE KÜCHE –<br />

AUCH VEGAN<br />

43161 Indische Küche - vegan!<br />

Wochenendseminar<br />

Birgitta Sharma<br />

Duftender Basmatireis und leckere Fladenbrote<br />

werden mit einem exotisch gewürzten<br />

Gemüsegericht (gemischtes Gemüse) und<br />

einem landestypischen Hülsenfruchtgericht<br />

(Kidneybohnen) kombiniert, so dass eine<br />

vollwertige Mahlzeit entsteht. Ergänzend<br />

bereiten wir einen erfrischenden Sojahurtdip<br />

zu und Sie lernen die Zubereitung des<br />

authentischen Chay kennen.<br />

Auch Vegetarier sind willkommen! Wir<br />

verwenden fast ausschließlich Bio-Lebensmittel.<br />

34,65 €, inkl. Lebensmittelkosten: 7.65 €<br />

2x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 09.11.2012 18:30 - 20:00<br />

Sa, 10.11.2012 10:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

43162 Indisch Brunchen - vegetarisch<br />

Wochenendseminar<br />

Birgitta Sharma<br />

Die indische Küche kennt kein Frühstück<br />

wie hier zu Lande. Da der größte Teil der<br />

Bevölkerung keinen Kühlschrank besitzt,<br />

würden Brot und Marmelade im asiatischen<br />

Klima schnell verderben. Die Inder frühstücken<br />

folglich meist warm.<br />

Gefülltes Fladenbrot mit Joghurt, süßer<br />

Gemüsereis und leckerer Chay werden<br />

auch Sie begeistern. Veganer sind herzlich<br />

eingeladen, denn abgesehen vom Joghurt,<br />

verwenden wir ausschließlich pflanzliche<br />

Produkte.<br />

23,20 €, inkl. Lebensmittelkosten: 7,00 €<br />

2x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 23.11.2012 18:30 - 20:00<br />

Sa, 24.11.2012 10:30 - 13:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

INTERNATIONALE KÜCHE<br />

Wissenswertes über die<br />

vhs-Kochkurse<br />

Für alle Kurse ist eine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Bringen Sie bitte zu jedem Kursabend<br />

Topflappen, Schürze und Geschirrtuch<br />

mit.<br />

Bei den Kochkursen wird die Lebensmittelpauschale<br />

für den gesamten Kurs<br />

mit der Teilnehmergebühr abgebucht.<br />

Im Programmheft sind die Kosten<br />

für Lebensmittel und Rezeptkopien<br />

neben der Kursgebühr ausgewiesen.<br />

Auch für Kochkurse gelten die allgemeinen<br />

Rücktrittsbestimmungen der<br />

Geschäftsbedingungen.<br />

Gesundheit – Ernährung<br />

43201 Köstliche Kürbis-Variationen<br />

Wochenendseminar<br />

Renate Bleistein<br />

Jetzt ist die Zeit der Kürbisse. Neben Zierkürbissen<br />

gibt es auf dem Markt eine große<br />

Auswahl an Speisekürbissen unterschiedlicher<br />

Größe und Geschmacktsrichtungen.<br />

Wenn Sie Lust auf eine Kürbis-Lauch-Suppe<br />

mit Curry haben, auf Kürbis-Apfelsalat<br />

im Chicoréeschiffchen, Kürbis-Zwiebelkuchen,<br />

Kürbis-Spinat-Strudel mit Feta<br />

und Garnelen auf Kartoffel-Kürbis-Salat,<br />

sind Sie in diesem Seminar genau richtig!<br />

21,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 11,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 05.10.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

1 43202 Fit im Alter - gesunde<br />

Ernährung hilft<br />

Marcela Glas<br />

Genau genommen ist Altern ist ein lebenslanger<br />

Prozess, der mit der Geburt<br />

anfängt. Wir nehmen ihn wahr, wenn unsere<br />

Leistungs- und Genussfähigkeit sinkt und<br />

altersbedingte Krankheiten auftreten. Wann<br />

das ist, hängt entscheidend von unserem<br />

persönlichen Lebensstil und unserer Ernährungsweise<br />

ab.<br />

Nährstoffreich und kalorienarm sollte die<br />

Ernährung in jedem Lebensalter sein, doch<br />

sind für Ältere einige Nährstoffe besonders<br />

wichtig. Auch reagieren die Geschmacksnerven<br />

nicht mehr so empfindsam im Alter<br />

und das Durstgefühl melden sich nicht mehr<br />

so regelmäßig wie gewohnt. Dem kann<br />

man mit einer vielseitigen vitaminreichen<br />

Kost und antrainierten Trinkgewohnheiten<br />

entgegenwirken. Wenn dann noch das<br />

Auge mitisst, wird der Satz: „Früher hat<br />

alles besser geschmeckt.“ Lügen gestraft.<br />

Wir besprechen alles rund um das Thema<br />

„Ernährung im Alter“ und kochen ein<br />

schmackhaftes Drei-Gänge-Menü.<br />

25,40 €, inkl. Lebensmittelkosten: 11,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 11.10.2012 10:00 - 14:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

1 43203 Der Herbst in unserer<br />

Küche<br />

Wochenendseminar<br />

Stefanie Schulze<br />

Es erwarten Sie Kürbis-Paprika-Süppchen<br />

mit Knoblauchcroutons, herbstlicher Gemüsesalat<br />

mit Gewürzhähnchen und vieles<br />

mehr aus der gehobenen Küche. Das Seminar<br />

beginnt mit einer Gewürzschule, in<br />

der Sie viele Küchengeheimnisse erfahren.<br />

31,95 €, inkl. Lebensmittelkosten: 17,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 13.10.2012 10:00 - 14:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

43204 Wetzt die Messer, Leute!<br />

Kochen mit scharfen Messern<br />

Bernhard Maier<br />

In diesem Seminar gibt es zwei Schwerpunkte:<br />

wie man Messer wetzt, schleift<br />

und schärft und die unterschiedlichen<br />

Schneide- und Schnibbeltechniken. Anhand<br />

praktischer Kochrezepte zeigen und<br />

üben wir, wofür welches Messer eingesetzt<br />

wird. Wir kochen frische WOK-Gerichte und<br />

wenden die Techniken und verschiedenen<br />

Messerarten gleich in der Praxis an. Gern<br />

können eigene Messer mitgebracht werden.<br />

29,30 €, inkl. Lebensmittelkosten: 18,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 25.10.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

43205 Wild und Wildgeflügel<br />

Neue Wildküche<br />

Bernhard Maier<br />

Wir bereiten Reh, Wildschwein und Wildgeflügel<br />

kreativ und ungewöhnlich zu. Dazu<br />

verwenden wir Wild aus der Region und<br />

Gewürzmischungen mit Piment, Thymian,<br />

Pfeffer, Rosmarin und auch Chili und Ingwer.<br />

Leckere Rezepte werden modifiziert nach<br />

aktuellen Trends. Dazu gibt es Tipps und<br />

Kniffe zur Verarbeitung des besonders<br />

hochwertigen Wildfleisches. Lassen Sie<br />

sich zu einem „wilden“ Genuss inspirieren!<br />

35,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 21,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 08.11.2012 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Küche<br />

43206 Kochen für unsere „Lieben“<br />

Wochenendseminar<br />

Stefanie Schulze<br />

Freuen Sie sich auf Garnelen-Curryschaumsüppchen<br />

und Crêpes mit Orangenragout.<br />

Wir verwenden Gewürze einmal ganz anders.<br />

Dabei erfahren Sie, welche Gewürze<br />

zu welchen Gerichten passen und wie sie<br />

sich perfekt kombinieren lassen und so<br />

ihre geschmackliche Wirkung am besten<br />

entfalten.<br />

31,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 17,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 16.11.2012 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Küche<br />

1 43207 Deutsche Küche - was sonst!<br />

Wochenendseminar<br />

Stefanie Schulze<br />

Viele Tipps und Tricks gibt es hier für<br />

Einsteiger und Fast-Profis rund um die<br />

deutsche Küche. Wir lassen uns witzige<br />

und bodenständige Gerichte schmecken.<br />

Im Seminar werden Gerichte wie Fleischpflanzerl<br />

mit lauwarmem Kartoffelsalat, karamellisierter<br />

Apfelschmarrn mit Walnüssen<br />

und vieles mehr zubereitet.<br />

31,95 €, inkl. Lebensmittelkosten: 17,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 17.11.2012 10:00 - 14:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

91


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

92<br />

1 43208 Weihnachten ohne Stress!<br />

Wochenendseminar<br />

Stefanie Schulze<br />

Gut essen und trotzdem an Weihnachten<br />

keinen Stress haben, das ist machbar. Sie<br />

lernen Rezepte kennen, die gut vorzubereiten<br />

sind z.B. Schoko-Gewürz-Blaukraut<br />

mit Entenbrust oder Hirschgulasch mit<br />

Kräuterknödeln. Das Seminar ist nicht nur<br />

für Profis sondern auch für Einsteiger, die<br />

es werden wollen.<br />

31,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 17,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 30.11.2012 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Küche<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

1 43209 Weihnachten ohne Stress!<br />

Wochenendseminar<br />

Stefanie Schulze<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 43208<br />

31,90 €, inkl. Lebensmittelkosten: 17,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 01.12.2012 10:00 - 14:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

43210 Erotic Food<br />

Bernhard Maier<br />

Liebe geht durch den Magen, die sinnliche<br />

Wirkung eines gelungenen Essens mit<br />

aphrodisierenden Gewürzen und Zutaten<br />

ist bekannt und wird in asiatischen und mediterranen<br />

Kulturen schon lange gepflegt.<br />

Verführerische Düfte und Gewürzkombinationen<br />

verlocken zum Schlemmen, Träumen<br />

und Genießen.<br />

Im Kochkurs erfahren Sie alle Tipps und<br />

Tricks, wie man aus Gewürzen wie Chili,<br />

Ingwer, Safran und Vanille und köstlichen<br />

Zutaten ein kulinarisches Rendezvous<br />

zaubert, so dass das Dinner for Two zum<br />

Erlebnis wird.<br />

37,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 23,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 06.12.2012 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Küche<br />

43211 Regionale Winterküche<br />

Wochenendseminar<br />

Werner Baur<br />

Wir kochen authentische Wintergerichte mit<br />

regionalen Zutaten. Von der Gulaschsuppe<br />

bis zum Steckrübeneintopf, vom Wirsingauflauf<br />

bis zu „Lachsnudeln“, vom Blumenkohl<br />

„Polnische Art“ bis zu Kohlrouladen ist<br />

für jede und jeden etwas dabei. Übrigens<br />

kochen wir ohne Geschmacksverstärker<br />

und Zusatzstoffe.<br />

Bitte mitbringen: Transportbehälter, falls<br />

etwas übrig bleibt<br />

23,30 €, inkl. Materialkosten: 12,50 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

Fr, 07.12.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

Gesundheit – Ernährung<br />

43212 Kochen für liebe Gäste<br />

Wochenendseminar<br />

Werner Baur<br />

Warm und kalt, vielfältig und abwechslungsreich,<br />

ob kleines kaltes Büffet oder<br />

heißer Imbiss - viele Speisen lassen sich<br />

schnell auf den Tisch zaubern oder gut<br />

vorbereiten.<br />

Von Canapées bis zum Schinken in Brotteig,<br />

von der kräftigen Suppe bis zur Fischplatte<br />

gibt es vieles, womit Sie Ihre Gäste überraschen<br />

können. Wir kochen übrigens ohne<br />

Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe.<br />

Bitte mitbringen: Transportbehälter, falls<br />

etwas übrig bleibt<br />

34,60 €, inkl. Materialkosten: 13,00 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

Sa, 08.12.2012 09:00 - 15:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

43213 Wild und Wildgeflügel<br />

Neue Wildküche<br />

Bernhard Maier<br />

Wir bereiten Reh, Wildschwein und Wildgeflügel<br />

kreativ und ungewöhnlich zu. Dazu<br />

verwenden wir Wild aus der Region und<br />

Gewürzmischungen mit Piment, Thymian,<br />

Pfeffer, Rosmarin und auch Chili und Ingwer.<br />

Leckere Rezepte werden modifiziert nach<br />

aktuellen Trends. Dazu gibt es Tipps und<br />

Kniffe zur Verarbeitung des besonders<br />

hochwertigen Wildfleisches. Lassen Sie<br />

sich zu einem „wilden“ Genuss inspirieren!<br />

35,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 21,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 31.01.2013 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Küche<br />

ASIATISCHE KÜCHE<br />

1 43301 Chinesisch kochen und<br />

chinesisch sprechen<br />

Wochenendseminar<br />

Hui Bergmann-Li<br />

Immer mehr Menschen besuchen das Reich<br />

der Mitte und lernen Chinesisch, sei es<br />

aus beruflichen Gründen, Interesse oder<br />

der Einsicht, dass es nicht schadet, sich<br />

mit der Sprache von 1,3 Mrd. Menschen<br />

auseinanderzusetzen. Dieses Wochenendseminar<br />

bietet eine gute Gelegenheit,<br />

in angenehmer Atmosphäre, die Zunge<br />

zu lösen und Neues aus einem anderen<br />

Kulturkreis zu lernen. Die Kursleiterin bietet<br />

in ihrer Person eine ideale Kombination:<br />

eine Chinesin, die in Deutschland lebt und<br />

durch ihre Berufserfahrung Einblick in die<br />

Lebens- und Arbeitswelten beider Länder<br />

hat. Sie kauft mit Ihnen, wie in China üblich,<br />

die Zutaten zu einer authentischen Mahlzeit<br />

frisch auf dem Markt und danach kochen<br />

Sie gemeinsam. Wer nur yidiandian (ein<br />

bisschen) oder gut chinesisch spricht, ist<br />

herzlich eingeladen!<br />

Bitte mitbringen: Speisenbehälter<br />

33,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 15,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 06.10.2012 09:30 - 14:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

1 43302 Wärmende Herbstküche<br />

Kochen im Zyklus der Fünf Elemente 1<br />

Cornelia Wilzbach<br />

Der Kurs vermittelt die Grundlagen des<br />

Kochens nach den Fünf Elementen der<br />

Traditionellen Chinesischen Medizin. Wir<br />

köcheln einen Heilbutt mit Shiitakepilzen in<br />

Weißweinsud. Wirkungsweise: nährend und<br />

wärmend, stärkt Magen, Milz und Nieren.<br />

Empfehlung: bei Energiemangel. Dazu gibt<br />

es Basmati-Zitronenreis. Wirkung: leitet<br />

Feuchtigkeit aus, löst Stagnationen. Empfehlung:<br />

bei Verdauungsschwäche, starkem<br />

Blähbauch, Völlegefühl, Übergewicht. Es<br />

werden Bio-Produkte verwendet.<br />

26,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 16,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mo, 08.10.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

43303 Indonesische Küche<br />

Bernhard Maier<br />

Wir bereiten ein fantasievoll gewürztes<br />

Menü nach beliebten Rezepten der indonesischen<br />

Reistafel mit Fleisch, Geflügel<br />

und frischen Meeresfrüchten. Dazu gibt<br />

es den besonders zubereiteten Reis. Ein<br />

typisches Fruchtdessert bildet den süßen<br />

Abschluss.<br />

30,30 €, inkl. Lebensmittelkosten: 19,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 18.10.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

43304 Chinesische Alltagsküche<br />

Hui Bergmann-Li<br />

Eine Chinesin aus Shanghai (Südchina)<br />

lädt Sie zu einem gemütlichen Abend<br />

ein. Sie kocht mit Ihnen zusammen vier<br />

Alltagsgerichte, wie sie jeden Tag in einer<br />

chinesischen Familie auf dem Tisch stehen<br />

könnten. Sie werden feststellen, dass sich<br />

die Gerichte in Zusammensetzung und<br />

Aussehen unterscheiden von dem, was<br />

man hier „beim Chinesen“ bestellen kann.<br />

Sie kochen mit verschiedenen Gemüsen,<br />

Tofu, Eiern und Fleisch unter Wahrung<br />

der Harmonie von Yin und Yang und trinken<br />

dazu Tee aus China. Ihre Kursleiterin<br />

erzählt Ihnen dazu aus ihrer Heimat, über<br />

die Menschen im Reich der Mitte, ihre<br />

Lebensphilosophie und was sich davon in<br />

der Nahrungszubereitung spiegelt.<br />

Bitte mitbringen: Speisenbehälter<br />

19,30 €, inkl. Lebensmittelkosten: 8,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 24.10.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche


43305 WOK-Blitzrezepte<br />

Bernhard Maier<br />

Wok-Blitzrezepte eignen sich besonders<br />

für Eilige und Berufstätige, weil sie schnell<br />

und einfach zuzubereiten und außerdem<br />

gesund sind. Wir kochen nach aktuellen<br />

Rezepten aus China und Thailand. Der Kurs<br />

ist für Einsteiger und ASIA-interessierte<br />

Hobbyköche.<br />

30,30 €, inkl. Lebensmittelkosten: 19,50 €<br />

1x, 9 bis 14 Personen<br />

Do, 15.11.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

1 43306 Wärmende Winterküche 1<br />

Kochen im Zyklus der Fünf Elemente<br />

Cornelia Wilzbach<br />

Wir kochen ein exotisches Linsengericht<br />

mit wärmenden Gewürzen. Dazu gibt<br />

es knackiges Gemüse wie Wirsing oder<br />

Mangold und Reis. Wirkung: nährend und<br />

wärmend. Empfehlung: bei Energiemangel<br />

von Milz und Nieren, Abwehrschwäche<br />

und Kälteempfindlichkeit. Es werden Bio-<br />

Produkte verwendet.<br />

22,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 12,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 22.11.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

43307 Neue chinesische Alltagsküche<br />

Hui Bergmann-Li<br />

Wir probieren neue Gerichte aus der chinesischen<br />

Alltagsküche und erfahren dabei<br />

etwas aus dem Alltag der Menschen im<br />

Reich der Mitte. Die Kursleiterin kommt<br />

aus Shanghai, also Südchina, und ihre<br />

Rezepte stammen aus ihrer Heimatküche.<br />

Bitte mitbringen: Speisenbehälter<br />

19,30 €, inkl. Lebensmittelkosten: 8,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 28.11.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

43308 Thai-Küche aktuell<br />

Bernhard Maier<br />

Thailändisch kochen bedeutet frische<br />

Gewürze, aromatische Kräuter, z.B. Zitronengras,<br />

Ingwer und Chili, und leichte Zubereitung.<br />

Wir kochen ein Menü nach neuen<br />

Rezepten mit Thai-Suppe, gebratenem<br />

Fleisch, pikantem Gemüse und duftendem<br />

Basmati-Reis. Zum Abschluss gibt es ein<br />

fruchtiges Dessert. Viele praktische Tipps<br />

für die eigene Kreativität gehören mit dazu.<br />

30,30 €, inkl. Lebensmittelkosten: 19,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 17.01.2013 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

1 43309 Wärmende Winterküche 2<br />

Kochen im Zyklus der Fünf Elemente 3<br />

Cornelia Wilzbach<br />

Wir backen eine vegetarische Pizza, ideal<br />

um den Unterschied zur Tiefkühlpizza<br />

kennen zu lernen. Wirkung: nährend, baut<br />

Energie auf. Dazu gibt es bunten Salat mit<br />

Gesundheit – Ernährung<br />

gerösteten Nüssen. Empfehlung: bei Blutmangel,<br />

Schlafstörung und innerer Unruhe.<br />

22,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 12,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mo, 28.01.2013 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

ITALIENISCHE KÜCHE<br />

1 43401 Die sizilianische Küche<br />

Micaela Contti Guerra<br />

Sizilien ist eine Insel und so entwickelte sich<br />

eine ganz eigene Küche aus den örtlichen<br />

Produkten. Entdecken wir gemeinsam das<br />

Beste, das Sizilien zu bieten hat.<br />

24,80 €, inkl. Materialkosten: 14,00 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

Mo, 01.10.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

1 43402 Mediterrane Tapas, Antipasti<br />

und Fingerfood<br />

Micaela Contti Guerra<br />

Lassen Sie sich von kleinen Köstlichkeiten<br />

verführen, wie z.B. gefüllten Champignons,<br />

gegrilltem Paprika, Datteln im Speckmantel<br />

und ...<br />

22,80 €, inkl. Materialkosten: 12,00 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

Mo, 15.10.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

43403 Die Toskana-Küche<br />

Micaela Contti Guerra<br />

Wir bereiten ein dreigängiges Menü zu<br />

mit typischen Gerichten der Toskana. Nur<br />

soviel sei verraten: Kaninchen ist mit dabei.<br />

24,80 €, inkl. Materialkosten: 14,00 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

Mo, 05.11.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

WEINSEMINARE<br />

43501 Rotwein-Seminar: Pinot Noir<br />

und Cabernet Sauvignon<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Wolfgang Staudt<br />

Rotweine aus den Rebsorten Pinot Noir<br />

(Spätburgunder) und Cabernet Sauvignon<br />

zählen zum Feinsten und Edelsten, das die<br />

Welt des Weines zu bieten hat. Die eine<br />

Sorte ist im Burgund zu Hause, die andere<br />

in Bordeaux. Weil aus ihnen so wundervolle<br />

Weine entstehen können, versuchen Winzer<br />

überall in der Welt ihr Glück mit ihnen. In<br />

diesem Seminar lernen Sie die Unterschiede<br />

kennen und begegnen je fünf Vertretern<br />

dieser Weine im Glas.<br />

45,00 €, inkl. Materialkosten: 30,00 €<br />

11 bis 20 Personen<br />

So, 07.10.2012 14:30 - 17:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

43502 Wein & Käse - spannende<br />

Kombinationen für Leckermäuler<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Wolfgang Staudt<br />

Käse und Wein sind faszinierende Naturprodukte.<br />

Wer einmal probiert hat, sie<br />

zueinander zu bringen, weiß, wie gut sie<br />

miteinander harmonieren können. Unter<br />

den vielen guten Kombinationen ragen<br />

jedoch einige atemberaubende Verbindungen<br />

heraus. Dem Pfiff dieser besonderen<br />

Kombinationen auf die Spur zu kommen,<br />

ist das Ziel des Seminars. Zu den zehn<br />

Käsen werden zehn Weine ausgeschenkt.<br />

50,00 €, inkl. Materialkosten: 35,00 €<br />

11 bis 20 Personen<br />

So, 02.12.2012 14:30 - 17:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

BIER BRAUEN<br />

43704SW Irisches Schwarzbier –<br />

STOUT<br />

Sommer-vhs<br />

Walter Simon<br />

Der Waschkessel steht wieder bereit und<br />

wird kräftig eingeheizt. In ihm können auch<br />

mal große Mengen gebraut werden.<br />

St. Patrick heißt unser schwarzes Bier und<br />

schmeckt fast wie in Irland: urtümlich,wild<br />

und ein bisschen nach Moor. Wie bisher<br />

wird in einem traditionellen Verfahren<br />

gebraut. Die Brautechnik wird gestellt.<br />

Brotzeit und frisches Bier gehören zum<br />

Brautag und stärken die Teilnehmer bei der<br />

Maischearbeit. Vergoren und abgefüllt wird<br />

entsprechend der Anleitung zuhause. Im<br />

Kurs wird ein Faß Hausbrauerbier angezapft<br />

und der beliebte ofenfrische Leberkäse aus<br />

dem oberfränkischen Effeltrich rundet den<br />

Brautag ab.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher,<br />

Wischlappen, Taschenrechner, verschließbares<br />

Gefäß für Hefe (1 Liter, z.B.<br />

Schraubglas), verschließbares Transportgefäß<br />

für Bierwürze mit ca. 6-10 Litern<br />

Inhalt, Klebeband, Krug. Nach Belieben<br />

weitere Verpflegung für den Brautag und<br />

alkoholfreie Getränke.<br />

76,00 €, inkl. Materialkosten: 13,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Sa, 08.09.2012, 09:30 – 16:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

Besuchen Sie die<br />

vhs auch im Internet!<br />

Der schnellste Weg zu uns:<br />

Klicken Sie die Icons<br />

auf der Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

93


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

94<br />

ELTERN-KIND-PROGRAMM<br />

BEWEGUNGSSCHULUNG<br />

Gesundheit – Eltern-Kind-Programm / Vorsorge<br />

44111 Inline Skating für Kinder<br />

(5-12 Jahre)<br />

Wochenendseminar<br />

Oliver Mai<br />

Ein Trainerteam absolviert mit den Kindern<br />

spielerisch ein umfangreiches Koordinations-<br />

und Sicherheitstraining, das diese<br />

auch für brenzliche Situationen fit macht.<br />

Außer den Basics stehen je nach Lernfortschritt<br />

das Bremsen im Gefälle, Sprünge<br />

über kleine Hindernisse, Tricks, Inline Hockey<br />

und viele Spiele auf dem Programm.<br />

Abschließend erhält jeder Teilnehmer einen<br />

Inline Skating Führerschein.<br />

K2-Inline Skates und Schutzausrüstung<br />

(Knie-, Ellbogen-, Handgelenkschutz und<br />

Helm) können kostenlos ausgeliehen<br />

werden.<br />

Das Unfallrisiko wird so gering wie möglich<br />

gehalten, dennoch weisen wir darauf hin,<br />

dass die <strong>Volkshochschule</strong> keine Haftung<br />

übernimmt.<br />

24,00 €, 12 bis 22 Personen<br />

So, 07.10.2012 09:00 - 11:00<br />

Kronberg-Gymnasium Parkplatz<br />

44112 Waveboard & Funwheel für<br />

Kinder (5-12 Jahre)<br />

Trendprogramm aktuell<br />

Wochenendseminar<br />

Oliver Mai<br />

Zahlreiche neue und wiederentdeckte<br />

Rollsportgeräte sind auf den Straßen zu<br />

bestaunen. Mit dem bekanntesten - dem<br />

Waveboard - beschäftigen wir uns in der<br />

ersten Stunde. Gewöhnungsübungen und<br />

Spiele erleichtern den Einstieg, Fortgeschrittene<br />

lernen noch Tricks und Tipps<br />

kennen.<br />

Im zweiten Teil besteht die Möglichkeit<br />

neue - zumeist noch unbekannte - Trendgeräte<br />

auszuprobieren, z.B. Freeliner,<br />

Snakeboards, Ripskates, etc.<br />

Waveboards, Fungeräte und Schutzausrüstung<br />

(Knie-, Ellbogen-, Handgelenkschutz<br />

und Helm) können kostenlos ausgeliehen<br />

werden.<br />

Das Unfallrisiko wird so gering wie möglich<br />

gehalten, dennoch weisen wir darauf hin,<br />

dass die <strong>Volkshochschule</strong> keine Haftung<br />

übernimmt.<br />

24,00 €, 12 bis 20 Personen<br />

So, 21.10.2012 10:00 - 11:30<br />

Kronberg-Gymnasium Parkplatz<br />

Frühzeitig anmelden!<br />

Unterbelegte Kurse müssen etwa<br />

zehn Tage vor ihrem Beginndatum<br />

abgesagt werden. Melden Sie sich<br />

bitte rechtzeitig an, wenn Sie an einem<br />

Kurs interessiert sind.<br />

Ermäßigte<br />

Parkgebühren für<br />

vhs-Kursbesucher<br />

Wertparkticket<br />

und Informationen sind im<br />

vhs-Haus erhältlich.<br />

MUSIK FÜR KLEINE KINDER<br />

44501* Ästhetisch-musikalische<br />

Grundbildung 1<br />

Eltern und Kinder (ab 30 Mon.)<br />

Cecilia Ataro Onyee<br />

Wir arbeiten nach dem Konzept der<br />

„Ästhetisch-musikalischen Grundbildung“,<br />

das von Musikpädagogen und Musikern<br />

entwickelt wurde und den Kindern über<br />

die Schönheit der Musik einen Zugang zur<br />

Umwelt und Natur eröffnen will. Singen,<br />

tanzen, spielen, Entdeckungen machen<br />

und Erfahrungen sammeln sind wichtige<br />

Bausteine in der kindlichen Entwicklung.<br />

Die Kinder zwischen 2 1/2 und 5 Jahren<br />

lernen zuzuhören, sich zu konzentrieren und<br />

erwerben erste musikalische Grundkenntnisse.<br />

Wichtig ist, dass die Kinder nicht<br />

nur auf Instrumenten Klänge erzeugen,<br />

sondern auch mit dem eigenen Körper<br />

und natürlichen Gegenständen wie Steinen.<br />

Die Kinder lernen die Grundsätze der<br />

Solmisation (Singsprache) sowie Liedgut<br />

verschiedener Kulturen und Sprachen.<br />

Die aktive Teilnahme eines Elternteils oder<br />

einer erwachsenen Begleitperson wird<br />

vorausgesetzt. Die beiden Kurse bauen<br />

aufeinander auf.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

rutschfeste Socken oder Hausschuhe<br />

55,40 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

8 bis 10 Personen<br />

ab Fr, 05.10.2012, 12 x, 15:00-16:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

44502* Ästhetisch-musikalische<br />

Grundbildung 2<br />

Eltern und Kinder (ab 3 Jahre)<br />

Cecilia Ataro Onyee<br />

Die Kinder im Alter von Kindergartenkindern<br />

lernen das Nachspielen von Liedern,<br />

verschiedene Rhythmen zu unterscheiden<br />

und zu produzieren, die Grundlagen der<br />

Notenschrift, sie führen eigene Singspiele<br />

auf und machen so neue Erfahrungen<br />

mit sich und der Welt. Der Kurs setzt die<br />

Ästhetisch-musikalische Grundbildung<br />

1 voraus.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

rutschfeste Socken oder Hausschuhe<br />

55,40 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

8 bis 10 Personen<br />

ab Fr, 05.10.2012, 12 x, 16:00-17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

VORSORGE<br />

VORTRÄGE<br />

45101 Lebenstempo und Zeitkrankheiten<br />

Vortrag<br />

Manfred v. Weiher<br />

„Dauernd türmt sich Unerledigtes und<br />

Halbfertiges vor mir auf - ich bin nur noch<br />

atemlos im Stress!“ Die meisten Menschen<br />

leben, lieben und arbeiten hierzulande<br />

unter Zeitdruck, unser Lebenstempo hat<br />

sich rasant beschleunigt.<br />

Warum leben wir fast nur noch im Zeitraffer-Modus?<br />

Wie beeinflusst der Takt<br />

der Uhr unsere Gesundheit? Chronische<br />

Beschwerden und Krankheiten, die medizinisch<br />

oft schwer behandelbar sind,<br />

erweisen sich manchmal als tiefgreifende<br />

Störung des persönlichen Lebensrhythmus:<br />

sie bremsen uns aus! Kann in diesem Fall<br />

Entschleunigung oder die Wiederbelebung<br />

der „Eigen-Zeit“ vorbeugen?<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Do, 25.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

45102 Medikamente und Führerschein<br />

- „Dauerbrenner“ bei Epilepsie<br />

Vortrag<br />

Dr. Uwe Schiller<br />

Henrike Staab-Kupke<br />

“Medikamente bei Epilepsie - zwischen<br />

Wirksamkeit und wirtschaftlichen Zwängen“,<br />

zu diesem Thema geht Dr. Schiller,<br />

Neurologe in <strong>Aschaffenburg</strong>, folgenden<br />

Fragen nach: Wie wählt ein Arzt ein Medikament<br />

und die Dosis aus? Wann ist eine<br />

Medikamentenumstellung sinnvoll? Welche<br />

Tücken bringen Generika mit sich und was<br />

hat es eigentlich mit dem so genannten<br />

Budget des Arztes auf sich?<br />

Frau Staab-Kupke von der Epilepsieberatung<br />

Unterfranken zeigt anhand von<br />

Beispielen auf, unter welchen Bedingungen<br />

Betroffene mit Epilepsie Auto fahren<br />

dürfen und welche Mobilitätshilfen es beim<br />

Fahrverbot gibt.<br />

Fr, 26.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

45103 Koronare Herzkrankheit (Angina<br />

pectoris):<br />

Diagnose und Therapie<br />

Vortrag<br />

Dr. Matthias Salefsky und andere<br />

Die Koronare Herzkrankheit zählt weltweit<br />

zu den häufigsten Herzerkrankungen.<br />

Millionen von Menschen leiden an Verengungen<br />

der Herzkranzgefäße. Zu oft wird<br />

die Erkrankung erst dann ernst genommen,<br />

wenn sie zu einem Herzinfarkt geführt hat.<br />

Viele Patienten glauben, nach einer Stentimplantation<br />

oder einer Bypass-Operation<br />

seien sie gesund, weil sie keine Beschwerden<br />

haben. Ihnen ist nicht bewusst, dass


sie immer noch an einer chronischen<br />

Herzerkrankung leiden und deshalb ihren<br />

Lebensstil ändern und auf Dauer ihre Medikamente<br />

nehmen müssen. Hier besteht<br />

großer Aufklärungsbedarf.<br />

In diesem Patientenseminar geht es um<br />

Prävention, Diagnostik und Therapie der<br />

Koronaren Herzkrankheit, damit betroffene<br />

Patienten, aber auch ihre Angehörigen<br />

die Situation ernst nehmen. Die Themen,<br />

die unterschiedliche Referenten ansprechen,<br />

sind: „Koronare Herzkrankheit:<br />

Beschwerden, Risikofaktoren, stabile und<br />

instabile Angina pectoris“, „Langzeiterfolg<br />

durch Lebensstiländerung“, „Behandlung<br />

und Medikamente - was muss sein, was<br />

ist überflüssig“, „Ballondilatation und<br />

Stents“ und „Chirurgische Behandlung:<br />

Die Bypass-Operation“.<br />

Die Veranstaltung findet im Rahmen der<br />

Herzwochen 2012 der Deutschen Herzstiftung<br />

statt.<br />

Di, 13.11.2012, 19:00-21:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

CHINESISCHE MEDIZIN<br />

45211 Chinesische Medizin: effektive<br />

Selbsthilfe - Akupressur und Moxibution<br />

Wochenendseminar<br />

Weihong Yang<br />

Seit 2000 Jahren haben Akupressur und<br />

Moxibution einen festen Platz in der<br />

chinesischen Medizin. Der Meridian-Leitbahn<br />

(Nerven, Blutgefäße, biochemische<br />

Verbindungen) kann man selbst lernen,<br />

die verschiedenen Reizpunkte entweder<br />

mit der Hand zu pressen, zu massieren<br />

oder mit Beifußkraut den Körperpunkt zu<br />

erwärmen. erkältungen, Allergien, Wechseljahresbeschwerden,<br />

Knieschmerzen,<br />

Menstruatons- und Stoffwechselstörungen<br />

sprechen gut darauf an. Im Seminar kommt<br />

jede/r TeilnehmerIn zum Zug.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

41,40 €, inkl. Materialkosten: 3,00 €<br />

9 bis 14 Personen<br />

Sa, 02.02.2013 09:30 - 15:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

➜ Kochen im Zyklus der Fünf Elemente<br />

Beschreibungen siehe Kursnr.<br />

43302, 43306 und 43309<br />

45212 Chinesische Medizin: Gesundheitszustandsvorhersage<br />

Fünf-Elemente-Lehre und Kräutertees<br />

Wochenendseminar<br />

Weihong Yang<br />

Die chinesische Medizin ist eine Art von<br />

Körperklimaforschung. Durch Zungenbeobachtung<br />

und Pulsdiagnose kann man den<br />

eigenen Gesundheitszustand beurteilen.<br />

Einer der Hauptpfeiler der Chinesischen<br />

Gesundheit – Vorsorge / Psychologie<br />

Medizin ist die Ernährung nach den fünf<br />

Elementen Holz, Erde, Metall, Feuer und<br />

Wasser, denen die Geschacksrichtungen<br />

sauer, süß, scharf, bitter und salzig entsprechen.<br />

Mit dieser Ausgleichstheorie können<br />

viele Disharmonien und Beschwerden<br />

vorgebeugt, ausgeglichen oder behoben<br />

werden. Die Disharmonien entstehen aufgrund<br />

der individuellen Kondition, psychischer<br />

Stimmungen, den Jahreszeiten oder<br />

Veränderungen des Klimas.<br />

Das Seminar beinhaltet die Grundtheorie,<br />

eine persönliche Gesundheitszustandsbeurteilung<br />

und die Anwendung von<br />

Sauer- und Bittergeschmack mit vielen<br />

praktischen Beispielen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

41,40 €, inkl. Materialkosten: 3,00 €<br />

9 bis 14 Personen<br />

Sa, 02.02.2013 16:15 - 18:00<br />

So, 03.02.2013 10:00 - 13:15<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

SÄURE-BASEN-HAUSHALT<br />

45401 Sauer macht nicht lustig - sauer<br />

macht krank<br />

Wochenendseminar<br />

Renate Köller<br />

Die Übersäuerung des Körpers ist oft<br />

beteiligt an Allergien, rheumatischen Erkrankungen,<br />

Osteoporose, Haarausfall,<br />

Zellulitis, Pilzbefall, Übergewicht sowie<br />

chronischer Infektanfälligkeit. Auch das<br />

seelisch-geistige Gleichgewicht wird dadurch<br />

beeinträchtigt. Nervosität, Gereiztheit<br />

und depressive Verstimmung können die<br />

Folgen sein. Ziel des Seminars ist es, die<br />

natürliche Funktion des Säure-Basen-<br />

Haushaltes zu verdeutlichen, Anzeichen<br />

der Übersäuerung wahrzunehmen und zu<br />

regulieren z.B. durch basische Nahrungsmitteln<br />

und Naturheilmethoden.<br />

33,60 €, inkl. Materialkosten: 1,00 €<br />

9 bis 14 Personen<br />

Sa, 02.02.2013 10:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

HEILPFLANZEN<br />

45501 Heilpflanzen und Aromakultur<br />

Gesund und wohlbehalten durch den<br />

Winter<br />

Michael Maier<br />

Viele Menschen verbinden mit Herbst<br />

und Winter seelische Verstimmungen,<br />

Schnupfen, Erkältung usw. Wir können uns<br />

jedoch mit Hilfe des Geistes und der Natur<br />

auf diese Zeit entsprechend vorbereiten.<br />

Wir lernen Heilpflanzen kennen, die vor<br />

Erkältungen schützen und bei melancholischen<br />

Stimmungen helfen. Wir tauchen in<br />

die Welt wohlriechender Düfte ein und lernen<br />

ätherische Öle für unser Wohlbefinden<br />

einzusetzen. Wir schmecken Kräutertees,<br />

Heilpflanzen und riechen wohltuende Düfte,<br />

denn vor allem die sinnliche Wahrnehmung<br />

der Pflanzen und ätherischen Öle sollen<br />

erlebbar werden.<br />

30,35 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

8 bis 16 Personen<br />

Di, 20.11.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit<br />

einem Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

PSYCHOLOGIE/PÄDAGOGIK<br />

46001 Mit freiem Kopf in das neue<br />

Schuljahr<br />

(Junge Menschen von 12 bis 14 Jahre)<br />

Wochenendseminar<br />

Cornelia Liebich<br />

Das eine oder andere, was das neue<br />

Schuljahr betrifft, macht Dir vielleicht<br />

Kopfzerbrechen. Du siehst das Lernpensum<br />

vor Dir und denkst: “Wie soll das alles in<br />

meinen Kopf?“ Bei zu viel Druck entstehen<br />

unangenehme, stressige Spannungen, die<br />

Dir die Lust verderben können.<br />

Man sagt „Spannung“ geht nicht ohne<br />

Entspannung. Eine Ent-Spannung, die den<br />

Kopf frei macht, kannst Du an diesem Vormittag<br />

lernen. Die eine oder andere Übung<br />

kannst Du dann auch zu Hause oder in der<br />

Schule anwenden. Die Übungen können<br />

Dir helfen, schwierige Aufgaben besser<br />

zu meistern oder vor dem Einschlafen das<br />

„Gedankenkarussell“ zu stoppen.<br />

Komme einfach, lerne etwas Neues kennen<br />

und Du wirst sehen, wie viel Ent-Spannung<br />

Du in Deinen „spannenden“ Alltag einbauen<br />

kannst.<br />

Nur für Schülerinnen und Schüler zwischen<br />

12 und 14 Jahren.<br />

19,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 29.09.2012 10:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

46101 Mutiger werden! Ein Seminar<br />

für persönliches Wachstum<br />

Wochenendseminar<br />

Femmi Walscheid van Dijk<br />

Wer ermutigt wird, blüht auf. Doch die<br />

Lebenswirklichkeit entmutigt viele Menschen.<br />

Sie werden niedergedrückt von den<br />

Erwartungen des Partners, der Konkurrenz<br />

am Arbeitsplatz und dem eigenen hohen<br />

Anspruch.<br />

Das Seminar zeigt Wege zu einem zufriedenen<br />

Leben und bietet einen Perspektivwechsel<br />

für Männer und Frauen, die weg<br />

wollen von der Fehlerorientiertheit. Sie ist<br />

gedacht für die Menschen, die sich lieber<br />

auf ihre eigenen Stärken und Qualitäten<br />

konzentrieren wollen.<br />

Ob im Beruf oder privat, Ermutigung ist<br />

der Schlüssel zu mehr innerer Ruhe, Zu-<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

95


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

96<br />

friedenheit und dem Mut, zu sich selbst zu<br />

stehen. Ermutigung ist überall einsetzbar<br />

und erlernbar.<br />

18,90 €, inkl. Materialkosten: 1,50 €<br />

8 bis 14 Personen<br />

Sa, 06.10.2012 10:00 - 16:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

1 46102 SimA® - Selbständig im<br />

Alter ohne Demenz<br />

Präventionsprogramm 60 plus<br />

Stefanie Hanser<br />

SimA ist ein Kombinationstraining aus<br />

leichten psychomotorischen Übungen und<br />

anschließendem Gedächtnistraining. Es<br />

hat sich in Langzeitstudien der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg als wirkungsvolles<br />

Präventionsprogramm erwiesen. SimA ist<br />

für alle geeignet, die geistig und körperlich<br />

fit und möglichst lange stelbstständig<br />

bleiben möchten.<br />

Wir beginnen jede SimA-Stunde mit<br />

Bewegung und bringen danach die Gehirnzellen<br />

in Schwung. Den Abschluss<br />

bildet ein Kompetenztraining als Hilfe zur<br />

Alltagsbewältigung.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und<br />

Schuhe, Schreibzeug, Getränk<br />

60,00 €, inkl. Materialkosten: 4,80 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 09.10.2012, 12 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

1 46103 Geschwisterstreit und<br />

Streit mit Kindern<br />

Wochenendseminar<br />

Uwe Baumgärtner<br />

Sabine Langhirt<br />

Der Streit unter Geschwistern wie auch die<br />

ewigen Diskussionen und Streitereien mit<br />

unseren Kindern nerven ungemein. Wie<br />

können wir Eltern besser damit umgehen?<br />

Was können wir beitragen, dass Konflikte,<br />

auch unter Geschwistern, gewinnbringend<br />

gelöst werden? Was können wir tun, dass<br />

diese Streitereien uns nicht mehr so belasten?<br />

Wie gehen wir unseren Kindern mit<br />

gutem Beispiel voran?<br />

Auf diese Fragen wollen wir durch zwei<br />

kurze einführende Vorträge zu den Themen<br />

:“Die häufigsten Ursachen für Geschwisterstreitigkeiten“<br />

und „Streittypen,<br />

Streitmuster“, Streittypenbestimmung,<br />

Teamgruppen und Diskussionen Antworten<br />

finden und anbieten.<br />

52,20 €, 8 bis 16 Personen<br />

Sa, 13.10.2012 09:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

1 46104 Anti-Stress-Training typgerecht<br />

Wochenendseminar<br />

Christine Dillmann<br />

Jutta Hirsch<br />

Stressige Situationen erscheinen uns<br />

häufig kompliziert und schwierig zu lösen.<br />

Das Seminar vermittelt Ihnen einfache, lö-<br />

Gesundheit – Psychologie<br />

sungsorientierte Methoden, mit denen Sie<br />

lernen, alte Verhaltensmuster als Ursache<br />

für den eigenen Stress zu erkennen. Sie<br />

entwickeln Ihre eigene Lösungsstrategie<br />

für einen positiven Umgang mit Stress. Die<br />

Wege zur Problemlösung sind individuell<br />

und typspezifisch. Sie lernen sich selbst<br />

und andere besser kennen und verstehen,<br />

um den Herausforderungen des Lebens<br />

selbstbestimmt und kraftvoll begegnen<br />

zu können.<br />

70,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

Fr, 09.11.2012 17:30 - 21:00<br />

Sa, 10.11.2012 09:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

➜ Beteiligung von Eltern am Bildungserfolg<br />

der Kinder<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 11020<br />

➜ Bildung im 21. Jahrhundert: Lernen<br />

Menschen immer und überall?<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 11021<br />

➜ Ehevertrag, Patchwork-Familien,<br />

Nachscheidungsunterhalt<br />

Rechtsvorträge siehe unter 16…<br />

46105 Frieden mit den Kindern<br />

Ein anderer Umgang mit Kindern<br />

Wochenendseminar<br />

Femmi Walscheid van Dijk<br />

Eine Erziehung ohne Meckern, Nörgeln<br />

und Kritisieren ermöglicht ein konstruktives<br />

Miteinander und lässt eine liebevolle, ermutigende<br />

und respektvolle Gemeinschaft<br />

von Eltern und Kindern wachsen.<br />

Im Seminar lernen Sie: störendes Verhalten<br />

zu durchschauen und passend zu reagieren,<br />

durch aufmerksames Zuhören mehr<br />

Verständnis zu entwickeln, weniger zu<br />

reden und mehr zu handeln und weniger<br />

zu kritisieren und mehr zu ermutigen. In der<br />

heutigen Zeit können Konflikte in der Familie<br />

nur auf der Basis von Gleichwertigkeit und<br />

gegenseitigem Respekt gelöst werden.<br />

Dadurch ändert sich die Atmosphäre in der<br />

Familie, Konflikte, Spannungen und Streit<br />

werden seltener und die Kinder werden<br />

zu selbst denkenden Menschen, die an<br />

sich glauben.<br />

Bitte mitbringen: Papier, Schreibzeug<br />

18,90 €, inkl. Materialkosten: 1,50 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Sa, 10.11.2012 10:00 - 16:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

1 46106 Die Kunst, ein Mann zu sein<br />

Seminar für Männer-Gesundheit<br />

Wochenendseminar<br />

Udo Först<br />

Männer suchen ein neues Selbstverständnis.<br />

Der Alles-Versteher hat ausgedient.<br />

Ebenso sind Einzelkämpfer und fühlloses<br />

Machtstreben out. Tatsächlich fragen sich<br />

viele Männer: Was ist meine Aufgabe im<br />

Leben? Was macht einen Mann aus? Was<br />

wollen Frauen wirklich?<br />

Männer finden und geben Orientierung,<br />

wenn sie ihr eigenen Qualitäten leben.<br />

Diese mehr zu entdecken ist leichter in<br />

der Gemeinschaft mit anderen Männern.<br />

An diesem Tag stehen die Lebensthemen<br />

der teilnehmenden Männer im Mittelpunkt,<br />

z.B. Partnerschaft und Beruf, Vater werden<br />

- Vater sein, Freundschaft und Freiräume,<br />

Identität und Verantwortung.<br />

Der Austausch wird ergänzt durch Entspannungs-und<br />

Körperübungen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

99,50 €, 7 bis 12 Personen<br />

Sa, 17.11.2012 10:00 - 17:00<br />

So, 18.11.2012 10:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

1 46107 Wir streiten - und wie!?<br />

Wochenendseminar<br />

Sabine Langhirt<br />

Barbara Jöstlein<br />

Streit ist aus unserer Gesellschaft, aus<br />

unserem Leben nicht wegzudenken. Ob mit<br />

dem Partner, im Beruf, mit Familienmitgliedern<br />

- überall, wo Menschen aufeinandertreffen,<br />

gibt es ihn. Von den meisten wird er<br />

als etwas Unangenehmes und Störendes<br />

empfunden, ein überflüssiges Übel. Aber<br />

warum streiten wir dann? Wäre es nicht<br />

viel besser ohne Streit? Gibt es einen<br />

konstruktiven Streit und wie unterscheidet<br />

er sich von einem destruktiven Streit? Wie<br />

streiten wir?<br />

Diesen Fragen gehen wir in diesem Workshop<br />

nach und loten durch Streittypenbestimmung<br />

und Teamgruppen aus, was<br />

geschieht, wenn wir einmal anders streiten.<br />

52,20 €, 8 bis 16 Personen<br />

Sa, 24.11.2012 09:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

46108 Lernen für die Partnerschaft<br />

Wochenendseminar<br />

Femmi Walscheid van Dijk<br />

Das Zusammenleben als Paar kann die<br />

Quelle von Zufriedenheit und Kreativität<br />

sein. Jedes Paar kann lernen, so miteinander<br />

zu sprechen, dass am Ende ein<br />

gutes Gefühl übrig bleibt. Auch können<br />

die Partner die Wesensart des anderen<br />

besser kennenlernen, so dass der Umgang<br />

miteinander leichter wird. Lernen für die<br />

Partnerschaft macht man am besten als<br />

Paar zusammen, aber auch eine oder einer<br />

von beiden kann viel zur gemeinsamen<br />

Entwicklung beitragen, wenn der andere<br />

nicht teilnehmen kann oder noch nicht soweit<br />

ist, dass er oder sie die Notwendigkeit<br />

der Teilnahme einsieht.<br />

Das Seminar orientiert sich nicht in erster<br />

Linie an Problemen sondern an nützlichen<br />

Lösungsmöglichkeiten.<br />

18,90 €, inkl. Materialkosten: 1,50 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Sa, 01.12.2012 10:00 - 16:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201


Gesundheit – Psychologie / Behindertenprogramm<br />

46109 Mentaltraining I: Du bist, was<br />

und wie Du denkst<br />

Wochenendseminar<br />

Elke Flettner<br />

Mentaltraining wirkt immer dann, wenn Ihr<br />

Bewusstsein Verstärkung braucht: Mentalübungen<br />

geben Aufschluss über die<br />

Problemstellung, zeigen die Richtung für<br />

Veränderung und lösen Entwicklungshemmnisse,<br />

„Gordische Knoten“ gewissermaßen.<br />

Sie lernen hier Methoden und Übungen<br />

kennen, die Ihnen helfen, Ihr mentales<br />

Leistungsvermögen zu verbessern, Leistungsdruck<br />

gezielt und besser zu meistern,<br />

Ruhe und Gelassenheit einkehren zu lassen<br />

und Blockaden im Alltagsleben zu lösen.<br />

Wir gestalten unsere Welt nämlich durch<br />

Überzeugungen, Gedanken und Glaubenssätze.<br />

Aber nur wenn beide Hemisphären<br />

des Großhirns gut zusammenarbeiten und<br />

sich ergänzen, entstehen exzellente und<br />

kreative Denkleistungen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Decke, Kissen<br />

46,50 €, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 01.12.2012 10:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

1 46110 Mentaltraining II: Die Macht<br />

der inneren Bilder<br />

Wochenendseminar<br />

Elke Flettner<br />

Die Sprache unseres Unterbewusstseins<br />

besteht aus Bildern und Gefühlen. Wir<br />

denken in Bildern. Unser Unterbewusstsein<br />

hat das Ziel, bildliche Vorstellungen, die<br />

uns erfüllen, zu realisieren, solange sich<br />

dieser bildhaften Vorstellung keine andere<br />

entgegen stellt und sich die beiden dadurch<br />

gegenseitig aufheben.<br />

Wenn Verstand und innere Glaubenssätze<br />

einander feindlich gegenüber stehen, wird<br />

sich immer und ausnahmslos der Glaube<br />

durchsetzen. Glaubenssätze sind dabei<br />

positiv oder negativ erlernte, eingeprägte<br />

innere Bilder und Wertmaßstäbe, die wir<br />

oft nicht mehr hinterfragen.<br />

Unser Unterbewusstsein, d.h. zu ca. 90%<br />

unser Handeln bestimmt, funktioniert also<br />

hauptsächlich über Bilder, die die Tendenz<br />

zur Selbsterfüllung in sich tragen.<br />

Im Seminar können Sie durch Bilder und<br />

Symbole die Prägungen und Tendenzen<br />

Ihres Unterbewusstseins kennen lernen<br />

und, wenn Sie möchten, so verändern und/<br />

oder ordnen, damit Ihr Unterbewusstsein<br />

und Ihre innere Bilderwelt Ihre gewünschte<br />

Entwicklung und Ihre Ziele unterstützen.<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme am Seminar<br />

Mentaltraining I oder Mentaltraining in<br />

einem früheren Semester.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

dicke Socken, Decke, Schreibmaterial<br />

und Malstifte<br />

46,50 €, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 09.02.2013 10:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

BEHINDERTE UND<br />

NICHTBEHINDERTE MENSCHEN<br />

Das Programm für behinderte und<br />

nicht behinderte Menschen ist besonders<br />

ausgerichtet auf die Bedürfnisse<br />

von Menschen mit Behinderungen,<br />

ihrer Angehörigen und Betreuungspersonal.<br />

Selbstverständlich können<br />

behinderte Menschen am gesamten<br />

Programm der vhs teilnehmen, soweit<br />

die baulichen Voraussetzungen das zulassen.<br />

Das vhs-Haus in der Luitpoldstraße<br />

verfügt über einen Aufzug und<br />

eine behindertengerechte Toilette. Der<br />

Gymnastikraum ist für Rollstuhlfahrer<br />

nicht ohne Hilfe zugänglich.<br />

Wenn Sie Fragen zum Programm oder<br />

Zugangsmöglichkeiten, Anregungen<br />

oder Kritik haben, wenden Sie sich<br />

bitte an Edith Iris Breunig, Zi. 302,<br />

Tel. 06021/3868840, e-mail breunig@<br />

vhs-aschaffenburg.de.<br />

47001 Deutsche Gebärdensprache für<br />

Hörende<br />

Grundstufe<br />

Karin Brenneis<br />

Gehörlose stoßen im Alltag (z.B. bei Behörden,<br />

beim Einkaufen, auf der Arbeit usw.)<br />

oft auf Kommunikationsschwierigkeiten mit<br />

hörenden Mitmenschen. Die Kommunikation<br />

wird erleichtert, wenn die Hörenden<br />

die Gebärdensprache in ihren Grundzügen<br />

beherrschen.<br />

Die Gebärdensprache ist eine Sprache wie<br />

jede andere auch, nur ist sie keine hörbare,<br />

sondern eine visuelle Sprache.<br />

Die TeilnehmerInnen erlernen verschiedene<br />

Bestandteile der Gebärdensprache wie<br />

Gebärdenzeichen, Gebärdengrammatik,<br />

Mimik, Richtungsgebärden, Zeitgebärden<br />

bis hin zum Fingeralphabet.<br />

Die Materialkosten von ca. 13 € werden<br />

direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

41,50 €, 8 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 106<br />

47101 Feng shui in Garten und Haus<br />

(mit Gebärdendolmetscherin)<br />

Wochenendseminar<br />

Ruth Stengler<br />

Rosemarie Fürst<br />

Auf Wunsch bietet die vhs nochmals das<br />

Seminar Feng shui für Haus und Garten<br />

an. Dabei soll viel Zeit für Ihre Fragen<br />

bleiben und der theoretische Teil in den<br />

Hintergrund treten.<br />

Das Seminar ist ausschließlich für hörgeschädigte<br />

Menschen.<br />

Bitte mitbringen: wenn vorhanden Grundriß,<br />

Skizze oder Fotos von Garten, Haus und<br />

Umgebung, Papier, Stifte<br />

21,80 €, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 20.10.2012 09:00 - 14:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

Die folgenden Kurse werden zusammen<br />

mit der Lebenshilfe geplant<br />

und durchgeführt. Informationen<br />

gibt auch Selma Mattern von der<br />

Freizeitintegration der Lebenshilfe<br />

(Telefonnr. 06021 306813). Die Anmeldung<br />

zu den Kursen läuft über<br />

die vhs.<br />

47210 Fußball und mehr für Jugendliche<br />

von 12- bis 18 Jahre<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Jan Messmer<br />

Marcel Baier<br />

Wir spielen Fußball mit allem, was dazu<br />

gehört: Aufwärmübungen, Muskeltraining,<br />

Beweglichkeitsübungen...ach ja, gekickt<br />

wird auch.<br />

28,80 €, 6 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 12 x, 15:45-17:30<br />

Fachoberschule / ALT Turnhalle<br />

1 47211 Action und Entspannung<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Wochenendseminar<br />

Heiko Knapp<br />

An diesem Wochenende powern wir uns<br />

aus und entspannen. Wie das geht? Wir<br />

trainieren unseren Körper. Wir schärfen<br />

unsere Sinne. Wir lernen, den Alltag einfach<br />

einmal hinter uns zu lassen. Wir üben einzeln<br />

und in der Gruppe, jeder nach seinen<br />

Möglichkeiten. Mit Bewegung, im Spiel, mit<br />

der richtigen Atmung und natürlich mit ganz<br />

viel Spaß tun wir unserem Körper und Geist<br />

und unserer Seele etwas Gutes.<br />

Bitte mitbringen: Hallenschuhe, bequeme<br />

Kleidung, Getränk und Mittagsbrot für<br />

Samstag<br />

11,40 €, 6 bis 10 Personen<br />

Fr, 16.11.2012 17:00 - 19:00<br />

Sa, 17.11.2012 11:00 - 15:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

47212-F Orientalischer Tanz<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Christiane Weber<br />

Ute Greifenstein<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke<br />

Socken, Schal oder Tuch für die Hüfte.<br />

28,80 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

47213 Let´s dance (auch für Menschen<br />

mit Handicaps)<br />

Wochenendseminar<br />

Ilona Wengerter<br />

Elke Hößbacher-Zeisberger<br />

Zu fetziger Rock´n Roll Musik erarbeiten<br />

wir uns eine auftrittsreife Tanzformation.<br />

Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschuhe,<br />

T-shirts zum Wechseln, Handtuch,<br />

Getränk (Wasser, Apfelsaftschorle), Geld<br />

für Mittagsimbiss<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

97


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

98<br />

11,00 €, 6 bis 10 Personen<br />

Sa, 20.10.2012 11:00 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

47221 Massage und Wohlfühltipps<br />

zum richtigen Entspannen (auch für<br />

Menschen mit Handicaps)<br />

Wochenendseminar<br />

Kristin Kaiser<br />

Vanessa Groh<br />

In diesem Seminar werden den TeilnehmerInnen<br />

vielfältige Möglichkeiten geboten,<br />

dem Alltag zu entfliehen und neue Energien<br />

aufzutanken. Durch Entspannungsübungen,<br />

kleine Massageeinheiten und<br />

ein individuelles Wohlfühlprogramm wird<br />

versucht, allen Ansprüchen gerecht zu<br />

werden. Der Spaß an den Übungen steht<br />

im Vordergrund. Der Kursablauf wird auf<br />

Wünsche und Anregungen der Teilnehmer<br />

abgestimmt.<br />

Rollstuhlfahrerinnen können leider nicht<br />

teilnehmen.<br />

Bitte mitbringen: Kissen, Kuscheldecke<br />

27,10 €, inkl. Materialkosten: 10,00 €<br />

6 bis 10 Personen<br />

Sa, 19.01.2013 13:00 - 17:30<br />

So, 20.01.2013 11:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

47222 Entspannung mit Fitness, Tanz<br />

und Musik<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Wochenendseminar<br />

Martina Volk<br />

Theresia Jäger<br />

Nach den Feiertagen gönnen wir uns ein<br />

paar Stunden für uns selbst und zu unserer<br />

Freude. Gemeinsam beginnen wir<br />

mit einer Gymnastik, bereiten danach ein<br />

vollwertiges italienisches Gericht zu. Den<br />

Tisch decken wir liebevoll mit selbst hergestellten<br />

Dekorationen. Der Nachmittag<br />

beginnt mit Musik und Tanz und endet<br />

mit dem Gestalten eines Bildes. Mit einer<br />

Wohlfühleinheit klingt der Tag aus.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, gut verschließbare<br />

Dose<br />

15,20 €, inkl. Materialkosten: 6,00 €<br />

6 bis 8 Personen<br />

Sa, 19.01.2013 10:00 - 16:00<br />

Wohnheim der Lebenshilfe, Spessartstr. 45<br />

47232 Mein Lieblingsmenü<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Katrin Ellenrieder<br />

Kristin Kaiser<br />

Hier bekommt jede und jeder seine eigene<br />

Wurst gebraten, denn wir kochen, was die<br />

Teilnehmer gerne essen.<br />

41,60 €, inkl. Lebensmittelkosten: 20,00 €<br />

4x, 6 bis 8 Personen<br />

ab Di, 16.10.2012, 17:30-20:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

Gesundheit – Behindertenprogramm<br />

47233 Wir füllen unsere Plätzchendose<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Wochenendseminar<br />

Elke Hößbacher-Zeisberger<br />

Ilona Wengerter<br />

An diesem Samstag rüsten wir uns für die<br />

Adventszeit. Wir backen leckere Plätzchen,<br />

Lebkuchen und andere Köstlichkeiten und<br />

nehmen unsere gefüllte Plätzchendose mit<br />

nach Hause.<br />

In den Materialkosten ist das Mittagessen<br />

miteingeschlossen und jede Teilnehmerin/<br />

jeder Teilnehmer erhält eine Rezeptmappe.<br />

Bitte mitbringen: Plätzchendose, Getränk,<br />

2 Geschirrhandtücher, Schürze<br />

17,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 7,00 €<br />

1x, 6 bis 8 Personen<br />

So, 25.11.2012 11:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

47234 Mein Lieblingsmenü<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Katrin Ellenrieder<br />

Kristin Kaiser<br />

Hier bekommt jede und jeder seine eigene<br />

Wurst gebraten, denn wir kochen, was die<br />

Teilnehmer gerne essen.<br />

41,60 €, inkl. Lebensmittelkosten: 20,00 €<br />

4x, 6 bis 8 Personen<br />

ab Di, 08.01.2013, 17:30-20:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

47235 Weihnachtszeit: Kochen mit<br />

netten Menschen<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Verena Vogt<br />

Melanie Fleischmann<br />

Wir kochen gemeinsam sommerliche Menüs<br />

und gehen dabei gern auf die Wünsche<br />

der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein.<br />

Bitte mitbringen: Schürze<br />

31,20 €, inkl. Lebensmittelkosten: 15,00<br />

€<br />

3x, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 26.11.2012, 17:30-20:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

1 47236 Weihnachtliche Kuchen im<br />

Glas<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Wochenendseminar<br />

Kristin Kaiser<br />

Vanessa Groh<br />

Weihnachtsbäckerei einmal anders: in<br />

diesem Seminar backen wir weihnachtliche<br />

Minikuchen in Einmachgläsern und kreieren<br />

so kleine Leckereien für die schönste Zeit<br />

des Jahres. Die Bäckereien werden mit<br />

selbst gestalteten Etiketten verziert und<br />

sind ein ideales Geschenk oder Mitbringsel<br />

in der Adventszeit.<br />

29,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 20,00 €<br />

1x, 6 bis 8 Personen<br />

ab So, 09.12.2012, 11:00-16:00<br />

vhs-Haus Küche<br />

47237 Faschingszeit: Kochen mit<br />

netten Menschen<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Verena Vogt<br />

Melanie Fleischmann<br />

Wir kochen gemeinsam ein närrisches<br />

Menü mit Helau und Alaaf.<br />

Bitte mitbringen: Schürze<br />

10,40 €, inkl. Lebensmittelkosten: 8,00 €<br />

1x, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 21.01.2013, 17:30-20:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

47251 Theater spielen für behinderte<br />

und nicht behinderte Menschen<br />

Wochenendseminar<br />

Torsten Kleemann<br />

Agnieszka Kleemann<br />

Mit Spiel und Spaß wecken wir zusammen<br />

die in jedem schlummernde Kreativität und<br />

Spielfreude. Wir schlüpfen in Rollen, lassen<br />

uns von unserer Fantasie leiten und entwickeln<br />

Geschichten und Szenen, die wir am<br />

zweiten Tag aufführen. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich. Leute, die beim letzten<br />

Workshop dabei waren, können weiterentwickeln,<br />

was sie zuvor erarbeiteten oder<br />

setzen sich mit neuen Rollen auseinander.<br />

Wir arbeiten mit fortlaufenden Elementen<br />

und empfehlen die Anmeldung für alle drei<br />

Wochenenden in diesem Semester.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe<br />

oder dicke Socken, Pausensnack,<br />

Getränke<br />

31,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 13.10.2012 13:00 - 17:00<br />

So, 14.10.2012 13:00 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

47252 Theater spielen für behinderte<br />

und nicht behinderte Menschen<br />

Wochenendseminar<br />

Torsten Kleemann<br />

Agnieszka Kleemann<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 47251<br />

Wir arbeiten mit fortlaufenden Elementen<br />

und empfehlen die Anmeldung für alle drei<br />

Wochenenden in diesem Semester.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe<br />

oder dicke Socken, Pausensnack,<br />

Getränke<br />

31,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 08.12.2012 13:00 - 17:00<br />

So, 09.12.2012 13:00 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

47253 Theater spielen für behinderte<br />

und nicht behinderte Menschen<br />

Wochenendseminar<br />

Torsten Kleemann<br />

Agnieszka Kleemann<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 47251<br />

Wir arbeiten mit fortlaufenden Elementen<br />

und empfehlen die Anmeldung für alle drei<br />

Wochenenden in diesem Semester.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe<br />

oder dicke Socken, Pausensnack,<br />

Getränke


31,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 02.02.2013 13:00 - 17:00<br />

So, 03.02.2013 13:00 - 15:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

47254-F Kleine Künstlerwerkstatt<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Martina Volk<br />

Theresia Jäger<br />

Gemeinsam sind wir kreativ tätig. Wir<br />

knüpfen Freundschaftsbändchen, gestalten<br />

Bilderrahmen und stellen herbstliche<br />

Hängegirlanden her.<br />

Außerdem verwöhnen wir uns mit Gerichten<br />

aus der italienischen Küche.<br />

Bitte mitbringen: Malerkittel oder Kochschürze<br />

zum Schutz der Kleidung.<br />

41,50 €, inkl. Materialkosten: 18,00 €<br />

6 bis 8 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 6 x, 17:30-20:00<br />

Wohnheim der Lebenshilfe, Spessartstr. 45<br />

47255 Weihnachtsfieber - rund um das<br />

große Fest<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Kristin Kaiser<br />

Vanessa Groh<br />

Wir basteln, backen, feiern, lesen und<br />

singen rund um das Thema Weihnachten,<br />

von A wie Adventskranz binden bis Z wie<br />

Zimtsterne backen.<br />

Achtung: Der Kurs ist am 15.12. in der<br />

Küche des vhs-Hauses.<br />

Bitte mitbringen: 1 Heftmappe, Buntstifte,<br />

Schere<br />

42,50 €, inkl. Materialkosten: 20,00 €<br />

6 bis 12 Personen<br />

ab Do, 15.11.2012, 5 x, 17:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

1 47256 Schönes für die Vorweihnachtszeit<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Elke Hößbacher-Zeisberger<br />

Sonja Dölger-Streun<br />

An vier Abenden basteln wir jeweils mit<br />

einem anderen Material Dekoratives für die<br />

Weihnachtszeit. Wir arbeiten mit Metallfolie,<br />

Papier, evt. Glas und Holz in Verbindung<br />

mit verschiedenen Techniken.<br />

22,00 €, inkl. Materialkosten: 8,00 €<br />

6 bis 7 Personen<br />

ab Mi, 14.11.2012, 4 x, 18:30-20:00<br />

Wohnheim Savignystr. 16<br />

47257 Schmuckschmiede für Frauen<br />

(auch für Frauen mit Handicaps)<br />

Wochenendseminar<br />

Kristin Kaiser<br />

Vanessa Groh<br />

Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die<br />

gern Schmuck tragen oder anderen mit<br />

ihren Schmuckstücken eine Freude bereiten<br />

möchten. Wir gestalten Armbänder, Ketten<br />

und Ringe nach eigenen Vorstellungen und<br />

Wünschen. Dabei arbeiten wir mit Filz-,<br />

Holz-, Glas- und Metallschmuckelementen<br />

Gesundheit – Behindertenprogramm<br />

und erschaffen so kreative und individuelle<br />

Schmuckstücke.<br />

Bitte mitbringen: 1 Heftmappe, Buntstifte,<br />

Schere<br />

29,00 €, inkl. Materialkosten: 20,00 €<br />

6 bis 12 Personen<br />

ab So, 18.11.2012, 1 x, 11:00-16:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

47261 Spannung, Spiel und Spaß<br />

(auch für Menschen mit Handicaps)<br />

Wochenendseminar<br />

Kristin Kaiser<br />

Vanessa Groh<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die gern<br />

spielen und Spaß haben an neuen und<br />

alten Gesellschaftsspielen rund um die<br />

gute, alte Spielesammlung. Bevor gespielt<br />

wird, wiederholen wir die Spielregeln bzw.<br />

wir erarbeiten sie neu und dann geht es<br />

los. Fans von Karten-, Brett-, Bewegungs-<br />

und Gedächtnisspielen kommen voll auf<br />

ihre Kosten.<br />

14,00 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

6 bis 12 Personen<br />

So, 10.02.2013 11:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

Vertretung der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

DIE HÖRERVERTRETUNG<br />

Als Hörervertretung sind wir Bindeglied<br />

zwischen Ihnen als vhs-Kursteilnehmende<br />

und der vhs-Geschäftsstelle.<br />

Als Ihr „Sprachrohr“ kümmern wir uns<br />

um Ihre Wünsche, Anregungen und<br />

Verbesserungsvorschläge.<br />

Unsere Basis sind die Kurssprecherinnen<br />

und Kurssprecher, die jeweils<br />

zu Semesterbeginn gewählt werden.<br />

Bitte sprechen Sie die Kursleiterinnen<br />

und Kursleiter darauf an.<br />

Einmal pro Semester treffen sich alle<br />

Kurssprecherinnen und Kurssprecher<br />

zur Kurssprecherversammlung. Die<br />

nächste Kurssprecherversammlung<br />

findet am Montag, 5. November 2012<br />

in der vhs statt.<br />

Haben Sie Ideen, Anregungen und<br />

Wünsche? Dann senden Sie uns<br />

eine Email: hoerervertretung@vhsaschaffenburg.de<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

99


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

100<br />

Download des museums -<br />

pädagogischen Kataloges<br />

„Kunst und Kultur<br />

zum Anfassen“ unter:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de oder<br />

www.fuehrungsnetz-aschaffenburg.de<br />

Führungsnetz<br />

Führungsnetz<br />

Museumspädagogischer Dienst<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Seit mehr als 10 Jahren bietet das Führungsnetz<br />

erlebnisreiche Stadt-, Museums-, Ausstellungsund<br />

Parkführungen für Einzelbesucher, Gruppen,<br />

Schulklassen, Kindergeburtstagsgruppen ...<br />

Entdecken Sie mit uns Erstaunliches, Bedeutendes,<br />

Neues und Interessantes in unserer Stadt!<br />

Die Termine für die öffentlichen Führungen finden<br />

Sie im alle 3 Monate erscheinenden Führungsnetz-<br />

Programmheft oder im Internet unter:<br />

www.fuehrungsnetz-aschaffenburg.de<br />

Führungen und Workshops zu Wunschterminen<br />

für Kinder, Familien, Schulklassen und Ferienspielgruppen<br />

sowie Führungen in Sonderausstellungen<br />

buchen Sie bitte bei:<br />

Führungsnetz<br />

Museumspädagogischer Dienst<br />

Luitpoldstraße 2<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon: 06021 38688-66<br />

Fax: 06021 38688-20<br />

E-mail: fuehrungsnetz@vhs-aschaffenburg.de<br />

Internet: www.vhs-aschaffenburg.de oder<br />

www.fuehrungsnetz-aschaffenburg.de<br />

Öffnungszeiten: Di 9 – 15 Uhr, Mi – Fr 9 – 12 Uhr<br />

Programmbereichsleiterin:<br />

Ina Paulus M.A.<br />

Telefon: 06021 38688-44<br />

mail: paulus@vhs-aschaffenburg.de


Programmbereich<br />

Kultur<br />

„Wer neugierig bleibt, neue Erfahrungen<br />

erprobt, Geist und Körper in<br />

Bewegung hält, bleibt ewig jung.<br />

Nach dieser Devise haben wir das<br />

neue Semesterprogramm für Sie<br />

zusammengestellt. Unser Ziel ist<br />

es, mit einem interessanten, viel-<br />

seitigen kulturellen Bildungsangebot<br />

möglichst viele Menschen, ob alt,<br />

ob jung, zu aktivem Mitmachen<br />

anzuregen. Und was ist dafür besser<br />

geeignet als Kunst und Handwerk?<br />

Neu im Programm:<br />

■ Singen Sie sich frei!<br />

In unserem Chor-Kurs<br />

■ Lieben und leiden Sie mit!<br />

In unseren Literaturvorträgen<br />

■ Lernen Sie Zeichen setzen!<br />

In unseren Zeichenkursen<br />

■ Schlüpfen Sie mal in andere Rollen!<br />

In unseren Theaterkursen oder im Maskenkurs<br />

■ Lernen Sie Überleben!<br />

In unseren Outdoor-Survival-Kursen<br />

■ Lachen Sie mit!<br />

In unserem Lachkurs am Mainufer<br />

Hier sind geistige und körperliche<br />

Fähigkeiten gleichermaßen gefordert:<br />

eine gute Idee und ihre handwerk-<br />

liche Durchführung. Kulturelle Bildung<br />

ermöglicht und fördert die Kreativitätsentwicklung,<br />

aber auch die<br />

Kommunikations- und Handlungskompetenz,<br />

die Gestaltungs- und<br />

Ausdrucksfähigkeit und macht stark<br />

und stolz auf eigene Fähigkeiten.“<br />

Ulrike Krautheim-Broucek<br />

Ulrike Krautheim-Broucek<br />

Programmbereiche Kulturelle<br />

Bildung, Kreative Gestaltung<br />

vhs-Haus, Zimmer 208<br />

Telefon: 06021 38688-35<br />

krautheim@vhs-aschaffenburg.de<br />

Edith Iris Breunig<br />

Programmbereiche<br />

Literatur, Musik<br />

vhs-Haus, Zimmer 302<br />

Telefon: 06021 38688-40<br />

breunig@vhs-aschaffenburg.de


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

102<br />

KULTURELLE BILDUNG<br />

➜ Beachten Sie auch Vorträge und<br />

Kurse zu Kunst, Kultur und Geschichte<br />

im Bereich Gesellschaft<br />

ab Kursnummer 130 ...<br />

LITERATUR<br />

VORTRÄGE UND LESUNGEN<br />

Leidenschaft lesen –<br />

drei Literaturabende<br />

Die Dozentin der drei folgenden Veranstaltungen<br />

möchte Sie zu Leseerlebnissen<br />

einladen, bei denen Bücher<br />

und Autorinnen/Autoren vorgestellt<br />

werden, die Ihnen durchaus auch<br />

weniger bekannt sein dürfen. Die<br />

Kombination von Vorlesen und Vortragen<br />

bietet Ihnen die Gelegenheit zur<br />

Unterhaltung verbunden mit neuen (Er-)<br />

Kenntnissen. Diese Darbietungsform<br />

wird Ihre Lesebegeisterung intensivieren<br />

und bestätigen. Ihre Fragen und<br />

Anregungen an den Abenden sind<br />

willkommen.<br />

52101 Tucholsky, Almquist, Capus:<br />

Liebesgeschichten aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

Da die Liebe von tiefster Bedeutung in<br />

unserem Leben ist, gehören Geschichten<br />

über dieses Gefühl wie selbstverständlich<br />

zur Literatur. Jede Liebesgeschichte ist einzigartig<br />

und es gibt deren viele. Wir nehmen<br />

uns ein paar Perlen aus der unendlichen<br />

Kette heraus und betrachten sie näher:<br />

Carl Jonas Love Almquists „Die Woche<br />

mit Sara“ (1839), Kurt Tucholskys „Schloss<br />

Gripsholm“ (1931) und Alex Capus „Léon<br />

und Louise“ (2011).<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 02.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

52102 Margriet de Moor: Kreutzersonate,<br />

Eine Liebesgeschichte, 2001<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

Die bekannte niederländische Autorin<br />

Margriet de Moor reiht sich mit der langen<br />

Erzählung „Kreutzersonate“ in den Liebes-<br />

Besuchen Sie die<br />

vhs auch im Internet!<br />

Klicken Sie die Icons<br />

auf der Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Kultur – Darstellende Kunst<br />

geschichten-Reigen dieses Semesters ein.<br />

Der Titel bezieht sich auf ein Streichquartett<br />

von Janáček und verweist somit auf die<br />

faszinierende Dichte und Verwobenheit<br />

der Musik und der Liebesempfindungen<br />

sowie deren Schwestergefühl, der Eifersucht.<br />

Dieses literarische Werk berührt und<br />

fängt die Ausdruckskraft der Musik ein, in<br />

den Augenblicken, in denen die Töne die<br />

menschlichen Gefühlswelten öffnen und<br />

verwandeln.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 23.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

52103 Eduard von Keyserling: Wenn<br />

Liebeserfahrungen keine Liebesgeschichten<br />

sind<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

In Eduard von Keyserlings Erzählwerk<br />

werden die Stimmungsdichte und Gesamtatmosphäre<br />

des ihm vertrauten adligen<br />

Milieus uns als Leserinnen und Leser des<br />

21. Jahrhunderts in mehrfacher Hinsicht zugänglich.<br />

Die Liebesbegegnungen zwischen<br />

Mann und Frau zu Lebzeiten Keyserlings<br />

(1855-1918) waren Gesellschaftsnormen<br />

und -erwartungen unterworfen. Der Umgang<br />

mit dem starren System und das<br />

menschliche Verhaltensmuster in Bezug auf<br />

die tiefen Gefühle sind mit künstlerischer<br />

Distanz, Souveränität und psychologischem<br />

Gespür dargestellt.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 27.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

Das Turmalin-Theater zu Gast in<br />

der Stadtbibliothek <strong>Aschaffenburg</strong><br />

mit “Kassandra“ nach Christa Wolf<br />

Mit Cornelia Gutermann-Bauer unter<br />

der Regie von Günter Bauer<br />

Dienstag, 23.12.2012, 19:30 Uhr<br />

Eintritt: 15,00 €, Schüler 10,00 €<br />

Vorverkauf nur in der Stadtbibliothek<br />

zu den Öffnungszeiten<br />

Schlossplatz 2<br />

52104 Nikolaj Gogol - ein Schriftsteller<br />

des Humors, der Satire und Groteske<br />

(1809-1852)<br />

Vortrag<br />

Larissa Lisnitschenko<br />

Der Vortrag ist dem 160. Todestag des<br />

Schriftstellers gewidmet. Seinen ersten<br />

Erfolg hatte er mit 22 Jahren mit heiteren<br />

volkstümlichen Erzählungen „Abende auf<br />

dem Vorwerk bei Dikanka“, die das ukrainische<br />

Bauernleben schildern.<br />

Mit Elementen der Satire und Groteske<br />

entlarvt er später gesellschaftliche Missstände<br />

und menschliches Fehlverhalten<br />

in den „Petersburger Novellen“ und in<br />

„Mirgorod“. Seine bedeutendste Komödie<br />

„Der Revisor“ steigert die Charaktere der<br />

Personen ins Groteske.<br />

Sein großer Roman „Die toten Seelen“ ist<br />

eine Portraitgalerie von in Unmenschlichkeit<br />

und Skurrilität erstarrter Gutsbesitzer. Die<br />

Idee zu diesem Roman kam von Alexander<br />

Puschkin, mit dem Gogol befreundet war.<br />

Gogols Thema ist der Widerspruch zwischen<br />

Schein und Sein und die Flucht aus<br />

der quälenden Wirklichkeit in die fixe Idee.<br />

Er erweist sich dabei als großer Humorist,<br />

der sein Publikum jedoch durch „Lachen<br />

unter Tränen“ moralisch aufrütteln wollte.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 13.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

MUSIK<br />

52301 Lebendige Musikgeschichte 1:<br />

Die großen Epochen<br />

Diavortrag<br />

Michael Stüve<br />

Michael Stüve gründete 1987 zusammen<br />

mit anderen Musikern das Kammermusikensemble<br />

Musica Ricercata, dessen Ziel<br />

es anfänglich war, das große Repertoire<br />

der Florentiner Musikgeschichte wiederzubeleben.<br />

Im Lauf der Zeit beschäftigte<br />

sich das Ensemble mit der gesamten<br />

abendländischen Musikentwicklung von<br />

der Antike bis zur Neuzeit.<br />

In diesem Semester bietet Michael Stüve<br />

zwei Vorträge mit musikalischen Beispielen<br />

und kurzen Live-Vorführungen. Im ersten<br />

Vortrag geht es um die Entstehung der<br />

Mensuralnotation im Mittelalter, also der<br />

eindeutigen schriftlichen Festlegung von<br />

Notenwerten, die den Ablauf der Musik in<br />

der Zeit regelt und die Entstehung musikalischer<br />

Meisterwerke erst ermöglichte.<br />

Daran anschließend gibt er einen Abriss<br />

der großen Epochen der abendländischen<br />

Musikgeschichte.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 09.10.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

52302 Lebendige Musikgeschichte 2:<br />

Musik und bildende Kunst am Beispiel<br />

Florenz<br />

Diavortrag<br />

Michael Stüve<br />

Im zweiten Vortrag zur Musikgeschichte<br />

befasst sich Michael Stüve mit der Kunst<br />

und der Musik der Renaissance bis hin<br />

zum Barock, deren Entwicklungen in Italien<br />

von den Medici mitgetragen wurden.<br />

Dabei sollen Parallelen zwischen den<br />

verschiedenen Kunstsparten (Dichtkunst,<br />

Malerei und Musik) aufgezeigt werden, die<br />

sich an einem Schönheitsideal orientierten,<br />

dem in der Musik neue Harmonien einer<br />

verstärkten Mehrstimmigkeit entsprechen.<br />

Das wiedererweckte Interesse an der „Rhetorik“<br />

verleiht diesen Harmonien schließlich


jene Ausdruckskraft, die zum Sologesang<br />

mit Begleitung und zu den Aufführungsformen<br />

des barocken Zeitalters (Oper und<br />

Oratorium) führen. Auch in diesem Vortrag<br />

gibt es neben Bildern und Hörbeispielen<br />

Live-Musik in kleinen Sequenzen.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 06.11.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

52303 „Gernsinger“-Treffen - just for<br />

fun<br />

Freies Singen<br />

Bernhard Behl<br />

Sie singen beim Autofahren die Lieder im<br />

Radio mit, mögen fetzige Musik aus Pop<br />

und Rock, gefühlvolle Balladen und Welthits<br />

und fühlen sich wohl unter Menschen,<br />

die auch gern singen? Dann sind Sie hier<br />

richtig. Wir verbringen zwei musikalische<br />

Wohlfühlstunden und singen gemeinsam<br />

Lieder aus dem Songbook „das Ding“.<br />

Damit das Ganze gut klingt, lassen wir<br />

uns musikalisch von Playbacks begleiten<br />

(MP3) und lesen den Text per Beamer ab.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse nötig, kein<br />

Vorsingen, kein Einsingen. Wer dabei Gefallen<br />

an dieser Musik findet, kann mehr<br />

davon im „Feelstimmig“-Chor (Kursnr.<br />

52303) bekommen. Weitere Infos unter<br />

www.gernsinger.de.<br />

Gebühr: 4,00 €<br />

Fr, 28.09.2012, 19:30-21:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

52304-F Sing mit im Rock- und Pop-<br />

Chor „Feelstimmig“<br />

Bernhard Behl<br />

In diesem Semester liegt unser Schwerpunkt<br />

auf „Best of Feelstimmig“. Dabei<br />

werden wir die schönsten Songs „ausgraben“<br />

und aufpolieren, die wir im Lauf der<br />

Jahre einstudierten. Übrigens ist das ein<br />

idealer Zeitpunkt für Neueinsteiger. Da die<br />

Stammcrew bereits die Melodielinien der<br />

einzelnen Stimmen gelernt hat, bietet das<br />

eine gute „Anlehnbasis“ für Neueinsteiger.<br />

Die musikalische Vorgehensweise ist keineswegs<br />

chorgetreu im klassischen Sinn<br />

sondern ideenreich, rebellisch und frech.<br />

Wir orientieren uns vorwiegend am Pop-<br />

und Rockgenre und arbeiten mit Tontechnik<br />

und modernem technischen Equipment<br />

wie Übungsvideos, Übungs-MP3s oder<br />

Textlauf per Teleprompter. Hörbeispiele<br />

und Infos sind auf der Homepage: www.<br />

feelstimmig.de<br />

„Feelstimmig“ bietet jenen eine Möglichkeit<br />

zu singen, die sich nicht in die Strukturen<br />

eines traditionellen Gesangvereins einordnen<br />

möchten, deren Musikgeschmack sich<br />

an modernen Klängen orientiert, oder die<br />

sich einer netten, offenen, spaßorientierten<br />

Gesangsformation anschließen möchten.<br />

Gesangserfahrung ist von Vorteil, aber auch<br />

neugierige Gesangsverrückte mit Stimme<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Kultur – Darstellende Kunst<br />

83,60 €, inkl. Materialkosten: 10:00 €<br />

11 bis 35 Personen<br />

ab Fr, 12.10.2012, 12 x, 16:30-18:30<br />

vhs-Haus Saal<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

52305 Schnupperstunde Klavier:<br />

Probieren geht über Studieren<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Bei Umfragen zu Wünschen für die Freizeit<br />

kommt überdurchschnittlich häufig die<br />

Antwort „Ich würde gern Klavierspielen<br />

können“. Das Klavier hat also einen besonderen<br />

Reiz, aber wie findet man den<br />

Einstieg, wo kann man das einfach einmal<br />

ausprobieren, ohne Leistungszwang und<br />

Vertragsbindung?<br />

Dieses Angebot passt für folgende Situationen:<br />

• Sie sind Anfänger mit oder ohne Notenkenntnisse,<br />

• Sie hatten schon Klavierunterricht, sind<br />

aber nicht richtig zufrieden ,<br />

• Sie hatten früher Klavierunterricht und<br />

spielen mit dem Gedanken wieder<br />

einzusteigen.<br />

Unter Anleitung eines Dipl.-Musikpädagogen<br />

können Sie sich an das Klavier<br />

herantasten und zwar Ihrem persönlichen<br />

Musikgeschmack entsprechend, Ihrem<br />

Entwicklungsstand und auf Grundlage einer<br />

modernen, für Erwachsene entwickelten<br />

Methodik. Alles ist denkbar: eine Melodie<br />

nur nach Gehör oder vom Blatt spielen,<br />

ein einfaches Lied, ein Pop-Song, eine<br />

klassische Komposition. Haben Sie Noten,<br />

bringen Sie sie mit!<br />

28,00 €, 1 bis 1 Personen<br />

Mi, 14.11.2012 17:30 - 18:15<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52306 Schnupperstunde Klavier:<br />

Probieren geht über Studieren<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 52305<br />

28,00 €, 1 bis 1 Personen<br />

Mi, 14.11.2012 18:30 - 19:15<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52307 Schnupperstunde Klavier:<br />

Probieren geht über Studieren<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 52305<br />

28,00 €, 1 bis 1 Personen<br />

Mi, 14.11.2012 19:30 - 20:15<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52308 Schnupperstunde Klavier:<br />

Probieren geht über Studieren<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 52305<br />

28,00 €, 1 bis 1 Personen<br />

Mi, 14.11.2012 20:30 - 21:15<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52309 Schnupperstunde Klavier:<br />

Probieren geht über Studieren<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 52305<br />

28,00 €, 1 bis 1 Personen<br />

Mi, 21.11.2012 17:30 - 18:15<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52310 Schnupperstunde Klavier:<br />

Probieren geht über Studieren<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 52305<br />

28,00 €, 1 bis 1 Personen<br />

Mi, 21.11.2012 18:30 - 19:15<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52311 Schnupperstunde Klavier:<br />

Probieren geht über Studieren<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 52305<br />

28,00 €, 1 bis 1 Personen<br />

Mi, 21.11.2012 19:30 - 20:15<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52312 Schnupperstunde Klavier:<br />

Probieren geht über Studieren<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 52305<br />

28,00 €, 1 bis 1 Personen<br />

Mi, 21.11.2012 20:30 - 21:15<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52313 Noten und musikalische Grundbegriffe<br />

- von Mozart bis zu den<br />

Beatles<br />

Wochenendseminar<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Sie möchten in einem Chor mitsingen, suchen<br />

eine Einstiegshilfe für ein Instrument,<br />

wollen nach einer Pause wieder starten?<br />

Oder Sie sind einfach als Musikliebhaber<br />

und Hörer auf der Suche nach mehr Verständnis<br />

und gesteigertem Genuss?<br />

Auf unterhaltsame Weise lernen Sie die<br />

Notenschrift kennen und verstehen Grundbegriffe<br />

wie z.B. Dur/Moll, Stimmlage/<br />

Stimmfach, Tonleiter/Intervall, Klassik/<br />

Swing, Allegro/Crescendo und Kammerton/<br />

Absolutes Gehör. Als Hörbeispiele dienen<br />

uns bekannte Stücke von Klassik bis Pop.<br />

Ein Fortsetzungstermin wird auf Wunsch<br />

vereinbart.<br />

Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi,<br />

Schreibunterlage, Mittagsimbiss, Terminkalender<br />

44,50 €, inkl. Materialkosten: 3:00 €<br />

6 bis 12 Personen<br />

Sa, 01.12.2012 10:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Saal<br />

52314 Klassische Musik - Erleben,<br />

Verstehen, Genießen<br />

Von Bach bis Blues<br />

Wochenendseminar<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Sie hören gern klassische Musik, möchten<br />

den Hörgenuss vertiefen und besser „mit-<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

103


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

104<br />

reden“ können? Sie sind manchmal ratlos,<br />

wenn Sie Plakate oder Konzertprogramme<br />

lesen, Fachbegriffe hören oder CDs kaufen?<br />

Gemeinsam hören und besprechen wir ausgewählte<br />

Stücke, so dass Sie schnell Orientierung<br />

gewinnen, wichtige Stilepochen<br />

(z.B. Barock, Romantik) mit ihren prägenden<br />

Komponisten und typischen Formen (z.B.<br />

Fuge, Sinfonische Dichtung) kennenlernen.<br />

Allgemeinverständliche Erklärungen<br />

und interessante Interpretationsvergleiche<br />

steigern das Hörvergnügen und regen uns<br />

zum Austausch über Qualitätskriterien und<br />

Geschmacksfragen an. Mit Ausflügen zu<br />

Jazz, Film- und Weltmusik runden wir unsere<br />

musikalische Entdeckungsreise ab. Sie<br />

erhalten u.a. eine Komponistenübersicht<br />

und zu jedem Stück einen Kommentar im<br />

praktischen Handtaschenformat.<br />

Auf Wunsch wird ein Fortsetzungstermin<br />

vereinbart.<br />

Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi,<br />

Schreibunterlage, Mittagsimbiss, Terminkalender<br />

44,50 €, inkl. Materialkosten: 3:00 €<br />

6 bis 12 Personen<br />

Sa, 12.01.2013 10:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Saal<br />

1 52315 Lust auf Trommeln?<br />

Grundstufe<br />

Helmut Brömel<br />

Afrikanisches Trommeln hat eine lange<br />

Tradition. Vor allem in Westafrika wird die<br />

Djembe zu allen möglichen Anlässen gespielt,<br />

freudigen wie traurigen. Sie wird als<br />

Solo- und als Begleitinstrument eingesetzt.<br />

Inzwischen hat die Djembe auch Europa<br />

erobert und findet selbst Eingang in der<br />

Popmusik. Im weiteren Verlauf des Kurses<br />

werden außerdem die zum Djembespiel<br />

gehörenden Basstrommeln (Dununba,<br />

Sangba und Kenkeni) eingeführt.<br />

Wir sammeln gemeinsam erste Erfahrungen<br />

mit Rhythmen an der Djembe. Wer keine<br />

Trommel hat, kann für die erste Hälfte des<br />

Kurses eine gegen eine Gebühr von 3 €<br />

entleihen, danach sollte man sich eine<br />

Djembe besorgen. Die Gebühr kassiert<br />

der Kursleiter vor Ort.<br />

55,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 09.10.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Altes Feuerwehrhaus Damm Dorfstr. 5<br />

Besuchen Sie die<br />

vhs auch im Internet!<br />

Der schnellste Weg zu uns:<br />

Klicken Sie die Icons<br />

auf der Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

52316-F Trommel-Workshop „Dämmer<br />

Trommler“<br />

Aufbaustufe<br />

Helmut Brömel<br />

Die „Dämmer Trommler“ trommeln bereits<br />

seit einiger Zeit. Um eine Weiterentwicklung<br />

der Trommelgruppe zu ermöglichen,<br />

ist der Kurs als geschlossenes Angebot<br />

für TeilnehmerInnen aus den vorherigen<br />

Semestern gedacht.<br />

Eine Trommel sollte der Teilnehmer mitbringen.<br />

42,00 €, 11 bis 15 Personen<br />

ab Fr, 12.10.2012, 10 x, 16:00-18:00<br />

Altes Feuerwehrhaus Damm Dorfstr. 5<br />

1 52317 Drum Circle<br />

Wochenendseminar<br />

Helmut Brömel<br />

In einem Drum Circle oder, frei übersetzt,<br />

Rhythmuskreis sitzen Menschen zusammen<br />

und kommunizieren miteinander mit<br />

rhythmischen Instrumenten wie Trommeln,<br />

Rasseln, Tambourin etc. Wichtig ist im Drum<br />

Circle vor allem die Bereitschaft, aufeinander<br />

einzugehen, einander zuzuhören und<br />

sich mit seinem Instrument einzubringen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht nötig. Jedem<br />

teilt sich allmählich der Rhythmus mit, der<br />

sich aus dem anfänglichen Chaos (rumble)<br />

herauskristallisiert und zum Groove<br />

verselbständigt. Der Seminarleiter heißt<br />

Facilitator und ihm kommt die Aufgabe zu,<br />

die Gruppe zu „lesen“ und sie entsprechend<br />

zu lenken. Durch Handzeichen weist er<br />

einzelnen Instrumenten Soli zu und führt<br />

die Gruppe danach wieder zusammen.<br />

Auf diese Weise unterstützt er die Gruppe<br />

bei der Entfaltung ihres vollen Potentials.<br />

Bitte mitbringen: falls vorhanden Rhythmusinstrumente<br />

16,50 €,8 bis 20 Personen<br />

Fr, 26.10.2012 19:00 - 21:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

THEATERSPIEL<br />

1 52418SW Theaterworkshop<br />

geeignet als Fortbildung für Pädagogen<br />

Sommer-vhs<br />

Agnieszka Kleemann<br />

An diesem Wochenende haben Sie die<br />

Möglichkeit, das Bühnen-Gefühl auf der<br />

eigenen Haut zu spüren. Mit der erfahrenen<br />

Schauspielerin Agnieszka Kleemann<br />

lernen Sie die Grundlagen des klassischen<br />

Schauspiels kennen. Sie werden Ihre<br />

eigenen emotionalen Grenzen ausloten<br />

und neue Impulse erfahren, die Sie fürs<br />

Leben und die Arbeit (z.B. Schultheater<br />

AG) nutzen können.<br />

Inhalte: Schauspiel-Techniken (Körperarbeit<br />

und Stimme), Welt der Emotionen, Ensemble-Geist,<br />

Improvisation und Szenenarbeit<br />

sind die Inhalte dieses Workshops. - Und<br />

das ganze mit einer guten Portion Spaß.<br />

Bitte mitbringen: Lust auf Theaterspiel,<br />

bequeme Kleidung und bequeme sportliche<br />

Schuhe<br />

42,00 €, 7 bis 12 Personen<br />

Fr, 07.09.2012 19:00 - 21:15<br />

Sa, 08.09.2012 10:00 - 12:15<br />

Sa, 08.09.2012 13:00 - 15:15<br />

So, 09.09.2012 10:00 - 12:15<br />

vhs-Haus Saal<br />

52415 Theaterspielen für Erwachsene<br />

Wochenendseminar<br />

Andrea Mahler<br />

Bringen Sie Ihre Kreativität in Fluss - entdecken<br />

Sie neue Ressourcen!<br />

Das improvisierte Theaterspiel entdeckt,<br />

fördert und entfaltet den Schatz der Kreativität<br />

für die Persönlichkeit jedes Einzelnen.<br />

Dieser Tag ist eine Entdeckungsreise.<br />

Angeleitet von Neugierde öffnen wir mit<br />

Ihnen die Schatztruhe Ihrer Phantasie. Alles,<br />

was wir brauchen, ist Spaß am Spiel und<br />

Mut zum Risiko. Die Improvisation ist der<br />

Schlüssel zur Öffnung neuer Erfahrungs-<br />

und Handlungsspielräume.<br />

Mit Übungen aus der Theaterpraxis und<br />

dem Stilmittel der Improvisation achten<br />

wir auf<br />

• Sensibilisierung der Wahrnehmung<br />

• Körpersprache und Ausdruckskraft<br />

• Überwindung von Kreativitäts-Blockaden.<br />

Erlebnisorientierte Gruppen- und Einzelarbeit,<br />

Kontakt- und Körperübungen,<br />

unterschiedliche Formen der Improvisation<br />

sowie Feedback sind zentrale Bausteine<br />

des Tages.<br />

Bitte mitbringen: Lust auf Theaterspiel,<br />

Sport-/Trainingskleidung, Pausensnacks.<br />

24,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 08.12.2012 10:30 - 13:30<br />

Sa, 08.12.2012 14:00 - 16:15<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

ZEICHNEN<br />

1 53100SW Zeichnen<br />

Sommer-vhs<br />

Iris Baumann<br />

Der schönste Ort zum Zeichnen? Der ist<br />

draußen in der Natur. Wir gehen bei schönem<br />

Wetter am Mainufer zeichnerisch auf<br />

die Suche. Ob nun Landschaft, Studien zu<br />

einzelnen Pflanzen oder das <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Schloss - gerne begleitet Sie die Dozentin<br />

fachkundig auf Ihrer zeichnerischen<br />

Entdeckungsreise.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte in verschiedenen<br />

Härtegraden (z. B.: HB, B2, B4 und<br />

B6), Kohle und Zeichenpapier (DIN A4<br />

und DIN A3)<br />

66,40 €, 6 bis 12 Personen<br />

Di, 04.09.2012 14:00 - 17:00<br />

Mi, 05.09.2012 14:00 - 17:00<br />

Do, 06.09.2012 14:00 - 17:00


Fr, 07.09.2012 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53102SW Comiczeichnen - leicht<br />

gemacht<br />

für Jugendliche von 9-17 Jahren<br />

Sommer-vhs<br />

Edi Hermann<br />

Wie werden Geschichten und Figuren entwickelt?<br />

Im Kurs lernt Ihr all das kennen,<br />

was man braucht, um mit eigenen Figuren<br />

einen Comic und eigene Ideen bildhaft zu<br />

erzählen. Entwurfstechnik, Storyboard,<br />

der Umgang mit Farben, Perspektive und<br />

Gesichtsausdrücke - dies sind Themen,<br />

mit denen wir uns beschäftigen.<br />

Bitte mitbringen: glattes Papier, lose oder<br />

als Block DIN A4 oder A3, Bleistifte verschiedener<br />

Stärke, Anspitzer, Radiergummi,<br />

Fineliner 0,4 schwarz, Buntstifte bzw.<br />

Wasser- oder Acrylfarben.<br />

Materialkosten von 3 Euro für Kursunterlagen<br />

werden mit der Kursgebühr abgebucht.<br />

69,40 €, inkl. Materialkosten: 3:00 €<br />

8 bis 10 Personen<br />

Di, 04.09.2012 09:30 - 12:30<br />

Mi, 05.09.2012 09:30 - 12:30<br />

Do, 06.09.2012 09:30 - 12:30<br />

Fr, 07.09.2012 09:30 - 12:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53101 Comiczeichnen - leicht gemacht<br />

Wochenende<br />

Edi Hermann<br />

Comics sind „in“. Nicht nur bei Kindern und<br />

Jugendlichen. Der Kurs wendet sich an alle,<br />

die gerne auch einmal selbst einen Comic<br />

zeichnen möchten - einzelne Figuren oder<br />

eine ganze Geschichte. Die wichtigsten<br />

Themen sind: Entwurfstechnik, Storyboard,<br />

der Umgang mit Farben, Perspektive und<br />

Gesichtsausdruck. Der Kurs ist für Jugendliche<br />

und jung gebliebene Erwachsene<br />

gleichermaßen geeignet.<br />

Bitte mitbringen: glattes Papier, lose oder<br />

als Block DIN A4 oder A3, Bleistifte verschiedener<br />

Stärke, Anspitzer, Radiergummi,<br />

Fineliner 04 schwarz, Buntstifte bzw.<br />

Wasser- oder Acrylfarben.<br />

Materialkosten von 3 € für Kursunterlagen<br />

werden mit der Kursgebühr abgebucht.<br />

37,65 €, inkl. Materialkosten: 3:00 €<br />

8 bis 10 Personen<br />

Sa, 15.12.2012 10:00 - 13:00<br />

Sa, 15.12.2012 13:45 - 16:00<br />

So, 16.12.2012 10:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53111-F Zeichnen - Grundkurs<br />

Mirka Krien<br />

Zeichnung ist eine der Urformen kultureller<br />

Äußerung des Menschen. Sie bietet eine<br />

sehr direkte, schnelle Auseinandersetzung<br />

mit dem Gesehenen und dazu noch ohne<br />

großen Materialaufwand.<br />

Zeichnen zu können ist eine Grundlage<br />

für alle bildenden Künste. Wir erarbeiten<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

und vertiefen die Grundkenntnisse der<br />

klassischen Zeichenlehre, die Wahrnehmung<br />

des Objekts, Schraffur, Proportion,<br />

Perspektive wie auch die Grundzüge des<br />

Porträtzeichnens.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3,<br />

Bleistifte: H, F, B und B2, Krepp-Klebeband,<br />

Packpapier, Knetgummi<br />

83,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53112 Zeichnen Grundkurs<br />

Iris Baumann<br />

Zeichne ich wirklich das, was ich sehe? Oder<br />

doch nur das, was ich denke zu sehen?<br />

Unter fachkundiger Begleitung beschäftigen<br />

Sie sich in diesem Kurs mit der ‚Grammatik‘<br />

des Zeichnens und des Sehens.<br />

Neben den verschiedenen Techniken werden<br />

unterschiedliche Herangehensweisen<br />

erprobt und die eigene visuelle Wahrnehmung<br />

trainiert. Sie können nicht zeichnen?<br />

Nur Mut! Lassen Sie sich bei anregender<br />

Atmosphäre und mit professioneller Begleitung<br />

von Ihren künstlerischen und<br />

zeichnerischen Fähigkeiten überraschen.<br />

Der Kurs ist für Anfänger, die es nun doch<br />

wissen wollen, Fortgeschrittene, die ihre<br />

Fertigkeiten vertiefen wollen, und alle die<br />

gerne zeichnen oder/und es lernen wollen.<br />

Bitte für den ersten Tag mitbringen: Bleistifte<br />

in verschiedenen Härtegraden (z. B.: HB,<br />

B2, B4 und B6), Graphitblock (Härtegrad<br />

B4) und Zeichenpapier (DIN A4 und DIN A3).<br />

63,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 08.01.2013, 5 x, 18:00-21:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53113 Intensivworkshop Zeichnen 1<br />

Iris Baumann<br />

Unter fachkundiger Begleitung beschäftigen<br />

Sie sich in diesem Workshop mit der<br />

‚Grammatik‘ des Zeichnens. Neben den<br />

verschiedenen Techniken werden unterschiedliche<br />

Herangehensweisen erprobt<br />

und die eigene visuelle Wahrnehmung trainiert.<br />

Dieser Workshop ist für alle geeignet,<br />

die sich schnell die Grundlagen des Zeichnens<br />

aneignen und vertiefen wollen. Wie<br />

zum Beispiel Anfänger, Fortgeschrittene,<br />

Mappenleute, die sich auf eine künstlerische<br />

Ausbildung vorbereiten müssen, aber auch<br />

MalerInnen, die gegenständlich arbeiten<br />

wollen (z. B. Stillleben, Landschaften, etc.).<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte in verschiedenen<br />

Härtegraden (z. B.: HB, B2, B4 und<br />

B6), Graphitblock (Härtegrad B4), Kohle<br />

und Zeichenpapier (DIN A4 und DIN A3)<br />

Ebenfalls darf dabei sein: Neugierde, Spaß<br />

und Freude.<br />

49,80 €, 6 bis 10 Personen<br />

Fr, 28.09.2012 18:00 - 21:00<br />

Sa, 29.09.2012 09:00 - 12:00<br />

Sa, 29.09.2012 13:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53114-F Intensivworkshop Zeichnen 2<br />

Iris Baumann<br />

Die bereits erlernten Grundlagen werden<br />

trainiert und vertieft. Dazu kommen die ersten<br />

Wege in die zeichnerische Abstraktion,<br />

der Focus auf das Wesentliche und die<br />

Entwicklung des eigenen zeichnerischen<br />

Ausdrucks. Wenn es das Wetter zulässt<br />

und nach Absprache mit den Teilnehmern,<br />

gehen wir auch mal vor das VHS-Haus auf<br />

Skizzen-Safari.<br />

Bitte für den ersten Tag mitbringen: Bleistifte<br />

in verschiedenen Härtegraden (z. B.: HB,<br />

B2, B4 und B6), Graphitblock (Härtegrad<br />

B4) und Zeichenpapier (DIN A4 und DIN A3).<br />

49,80 €, 6 bis 10 Personen<br />

Fr, 23.11.2012, 18:00-21:00<br />

Sa, 24.11.2012, 09:00 - 12:00<br />

Sa, 24.11.2012, 13:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53115 Kreide, Zeichnung und mehr<br />

Bela Hüttenhein M.A.<br />

Das Medium der Kreide (Pastell, Ölpastell)<br />

bietet ein großes Spektrum an künstlerischen<br />

Ausdrucksformen und ermöglicht<br />

einen spontanen Umgang mit Form und<br />

Farbe. Wir arbeiten mit Vorlagen aus dem<br />

Fundus der Kunstgeschichte, aber auch<br />

frei nach eigenen Vorlagen oder Wünschen.<br />

Das Herausarbeiten eines eigenen Stils<br />

wird gefördert. Die Zeichnung (Zeichenstifte,<br />

Kohle etc.) als Grundlage für das<br />

Malen schlechthin wird in diesem Kurs als<br />

eigenständige Gattung behandelt.<br />

Materialliste wird am ersten Kurstag besprochen,<br />

vorhandenes Material (Block, Stifte<br />

Knetgummi, Kreide etc.) bitte mitbringen.<br />

64,80 €, 6 bis 9 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53116-F Zeichnen<br />

Aufbaukurs nur für Fortgeschrittene<br />

Mirka Krien<br />

Ziel des Kurses ist die ganzheitliche Förderung<br />

der zeichnerischen Begabung. Sie<br />

vertiefen Ihre zeichnerischen Fähigkeiten.<br />

Besonderer Schwerpunkt wird gelegt auf<br />

die schnelle Auffassung des Objekts, die<br />

Förderung der Phantasie, sowie die Vermittlung<br />

neuer Erfahrungen im Zeichnen<br />

mit Tusche, Kugelschreiber und Pinsel.<br />

Diesmal werden wir uns verstärkt damit<br />

befassen, das Objekt in den Hintergrund<br />

zu integrieren.<br />

Wir experimentieren mit weiteren Techniken<br />

und lernen die Grundlagen des Farbkreises<br />

kennen.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock ab DIN A3<br />

(180 g/m²), Bleistifte: H, F, B, B2, B4, schwarzer<br />

Kugelschreiber, Aquarellpinsel Nr. 8,<br />

Aquarellfarbe: blau, rot, gelb, Neutraltinte.<br />

83,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Fr, 28.09.2012, 10 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

105


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

106<br />

53123-F Aktzeichnen<br />

Aufbaukurs<br />

Klaus Bartl<br />

Der Kurs bietet einen Einstieg in die Proportionslehre<br />

und gibt Gelegenheit, nach<br />

Modell zu zeichnen. Ergänzend ist es<br />

möglich, über die Auseinandersetzung mit<br />

alten und modernen Künstlern verschiedene<br />

Auffassungen des menschlichen Körpers<br />

nachzuvollziehen und dadurch die eigene<br />

Ausdrucksfähigkeit zu steigern.<br />

Bitte mitbringen: Bleistift 4B, Kohlestifte<br />

und Zeichenblock (mind. A2).<br />

Die Kosten für das Modell, ca. 30,00 € pro<br />

Person, werden direkt mit dem Kursleiter<br />

abgerechnet.<br />

54,00 €, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 10 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53126 Zeichnen, Grundlagenkurs<br />

Ausrichtung: Porträt<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

Nach Erarbeiten der notwendigen Grundlagen<br />

des Zeichnens wie Zeichentheorie,<br />

Zeichenpraxis und bestmögliche Technik<br />

des Zeichnens erfolgt der Übergang zum<br />

Porträt: zunächst unpersönliches Porträt<br />

bzw. Kopfzeichnen, danach Arbeiten mit<br />

Modell.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A 3,<br />

Bleistifte HB, B2, B4, guten Spitzer, Knetgummi<br />

zum Radieren.<br />

Kosten von ca. 6 bis 9 € für das Modell<br />

werden direkt mit dem Kursleiter verrechnet.<br />

47,25 €, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 28.09.2012 17:15 - 21:00<br />

Sa, 29.09.2012 09:00 - 12:00<br />

Sa, 29.09.2012 13:00 - 17:30<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

MALEN<br />

53200SW Mainufermaler<br />

Große Malwerkstatt<br />

Sommer-vhs<br />

Für Künstler und Freizeitmaler steht ein<br />

Pavillon auf den Mainwiesen zur Verfügung.<br />

Staffeleien sind vorhanden, so lange der<br />

Vorrat reicht. Leinwände und Malutensilien<br />

sind selbst mitzubringen.<br />

Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Keine Gebühr<br />

Sa, 08.09.2012, 10:00-18:00 und<br />

So. 09.09.2012, 10:00-18:00<br />

Mainufer Wiese am Spielplatz<br />

53201 Freies Malen<br />

Ausdrucksmalen<br />

Susanne Häcker<br />

Begeben Sie sich auf eine spannende,<br />

kreative Reise und finden Sie Raum<br />

für Ihren eigenen, uneingeschränkten<br />

Ausdruck. Entdecken Sie verborgene<br />

oder unentdeckte „Schätze“ durch den<br />

schöpferischen und befreienden Umgang<br />

mit Farben. Gemalt wird stehend an den<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

Malwänden, auf großflächigem Papier, mit<br />

einer reichhaltigen Auswahl an leuchtenden<br />

Gouachefarben. Durch die Malbegleitung<br />

und Bildbetrachtung wird Ihre Motivation<br />

verstärkt und neue Perspektiven werden<br />

durch Freisetzen gebundener Potentiale<br />

und Kräfte sichtbar. Es sind keine Malkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Materialkosten für Malmaterial von 15 €<br />

werden mit der Kursgebühr abgebucht.<br />

Bitte mitbringen: alte Schuhe<br />

98,00 € inkl. Materialkosten: 15:00 €<br />

6 bis 8 Personen<br />

ab Do, 11.10.2012, 10x, 19:00-20:30<br />

Frei-Mal-Studio Malraum, Elisenstr. 16a<br />

Frühzeitig anmelden!<br />

Unterbelegte Kurse müssen etwa<br />

zehn Tage vor ihrem Beginndatum<br />

abgesagt werden. Melden Sie sich<br />

bitte rechtzeitig an, wenn Sie an einem<br />

Kurs interessiert sind.<br />

MALEN / AQUARELL<br />

1 53211SW Malerei<br />

Sommer-vhs<br />

Iris Baumann<br />

Was hat die Malerei mit der Natur gemeinsam?<br />

Das Spiel mit den Farben.<br />

Dem werden wir malerisch bei schönem<br />

Wetter am Mainufer nachgehen. Aquarell<br />

oder Acryl? Ob naturgetreu oder doch lieber<br />

abstrakt - gerne begleitet Sie die Dozentin<br />

fachkundig auf Ihrer malerischen Entdeckungsreise<br />

von der Farbskizze über die<br />

individuelle Motivfindung zum fertigen Bild.<br />

Bitte mitbringen: Aquarell- und/oder Acrylfarben<br />

(Mischweiß, Gelb, Rot und Blau),<br />

Pinsel in verschiedenen Größen (6-24) und<br />

Malpapier (DIN A3 und DIN A 4), ferner ein<br />

altes Laken, ca. 10 Pappteller als Palette,<br />

Klamotten, die genauso bunt werden dürfen,<br />

wie die Bilder.<br />

66,40 €, 6 bis 12 Personen<br />

Di, 04.09.2012 09:30 - 12:30<br />

Mi, 05.09.2012 09:30 - 12:30<br />

Do, 06.09.2012 09:30 - 12:30<br />

Fr, 07.09.2012 09:30 - 12:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

1 53209 Aquarellmalerei<br />

Grundkurs<br />

Erich Maiberger<br />

In diesem Kurs werden wir die Grundtechniken,<br />

wie Nass in Nass, Lavieren,<br />

Granulieren, bis hin zur experimentellen<br />

Aquarellmalerei kennenlernen. Deshalb,<br />

und weil die Gruppe klein ist, können<br />

gerne auch Anfänger teilnehmen. Weitere<br />

Themen, mit denen wir uns beschäftigen,<br />

sind: Skizzieren, Perspektive, Farbenlehre,<br />

die Auswahl des richtigen Motivs, des<br />

passenden Papiers, das Farbspektrum<br />

und die Einteilung des Bildes. Wir wollen<br />

zusammen malen, natürlich auch Spaß<br />

daran haben und freuen uns über jedes<br />

gelungene Aquarell.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellfarbe, DIN A3<br />

Block, Pinsel, Wasserglas. Fehlende Materialen<br />

werden am ersten Kurstag besprochen.<br />

88,20 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Do, 04.10.2012, 14 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53210-F Aquarell und mehr<br />

Grundkurs<br />

Bela Hüttenhein M.A.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger oder<br />

Wiedereinsteiger. Die Techniken der Aquarellmalerei,<br />

die Leuchtkraft und das Fließen<br />

der Farben mit ihren weichen Übergängen<br />

z.B. in der Nass-in-Nass-Technik eignen<br />

sich besonders als Einstieg in die Malerei,<br />

weil die eigene Kreativität spontan umgesetzt<br />

werden kann und der Umgang mit<br />

Farbe, Pinsel und Block schnelle Erfolge<br />

bietet.<br />

Wir erarbeiten Grundtechniken wie das<br />

Ausziehen, Lasieren, Nass-in-Nass u.v.m.<br />

Später dürfen auch Kreide (Ölpastell, Pastell)<br />

und Zeichen- oder Aquarellstifte zum<br />

Einsatz kommen. Das genaue Vorzeichnen<br />

wird genauso geübt wie der unbefangene,<br />

schnelle Farbauftrag.<br />

Vorhandene Utensilien (Malkasten, Pinsel,<br />

Mallappen, Aquarellblock), Bleistift und<br />

Skizzenblock bitte mitbringen. Fehlende<br />

Materialen werden am ersten Kurstag<br />

besprochen.<br />

64,80 €, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53212-F Die Aquarellwerkstatt<br />

Edi Hermann<br />

Dieses offene Angebot dient dem Kennenlernen,<br />

wie auch dem Auffrischen und Vertiefen<br />

der vielfältigen Aquarell-Techniken.<br />

Dabei werden Sie individuell unterstützt,<br />

zwischen dem genauen Beobachten beim<br />

anspruchsvollen Naturstudium und dem<br />

freien Gestalten aus eigener Fantasie,<br />

Ihren Weg zum eigenen künstlerischen<br />

Ausdruck zu gehen.<br />

Sie lernen die verschiedenen Aquarelltechniken<br />

kennen wie Nass-in-Nass, Lasieren,<br />

Granulieren u. a. beim Studium der<br />

Farbharmonien werden Ihre vorhandenen<br />

Kenntnisse im bildnerischen Gestalten erweitert.<br />

Auch Interessent(inn)en mit wenigen<br />

und unterschiedlichen Vorkenntnissen wird<br />

der Einstieg in dieses Medium ermöglicht.<br />

Immer wieder gibt es bei der Malerei neue<br />

Wege, die Sie entdecken können, um Ihre<br />

kreativen Möglichkeiten zu entfalten.<br />

Bitte mitbringen: Aquarell- und Skizzenblock,<br />

Aquarellfarben- und Pinsel verschiedener<br />

Größe, Bleistift, Wasserglas, Lappen.<br />

84,00 €, 7 bis 12 Personen<br />

ab Di, 23.10.2012, 8 x, 17:30-19:45<br />

vhs-Haus Raum 305


53222-F Aquarellmalen<br />

Grundkurs<br />

Leonie Simmerl<br />

Malen heißt „sehen lernen“. Für den Aquarellmaler<br />

gibt es gleich zwei Handwerke zu<br />

erlernen: Zeichnen mit dem Bleistift und<br />

Zeichnen und Malen mit dem Pinsel. Mit<br />

ein wenig Ausdauer und Lust kann man<br />

Beachtliches erreichen. Sie werden staunen,<br />

wieviel Kreativität in Ihnen schlummert!<br />

Bitte mitbringen: Bleistift HB, HB2 u. Skizzenblock.<br />

Die Aquarellausrüstung kann als<br />

Sammelbestellung besorgt werden.<br />

81,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10 x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

53225-F Aquarellmalen<br />

Grundkurs<br />

Leonie Simmerl<br />

Jedes Bild ist mehr oder weniger eine<br />

Charakterstudie der Person, die es malt.<br />

Sie haben sich schon mit Aquarell- und<br />

Zeichentechniken befasst? Dann holen<br />

Sie sich in diesem Kurs neue Impulse und<br />

Anregungen. Vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse,<br />

experimentieren Sie mit Material,<br />

Farben und Formen und finden Sie Ihren<br />

eigenen Stil.<br />

Bitte mitbringen: Freude und Mut und wenn<br />

schon vorhanden Aquarellfarben, Stifte,<br />

Pinsel, Kohle, Block und Skizzenblock,<br />

Wasserglas und Lappen.<br />

81,00 €, 9 bis 15 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 10 x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53227-F Aquarell<br />

Grundkurs<br />

Leonie Simmerl<br />

Das Hobby Malen hilft, Ihre ganz persönliche<br />

Sicht der Welt zu entwickeln, zu<br />

formulieren und umzusetzen. Wecken Sie<br />

Ihre schlummernden Talente und erleben<br />

Sie die Freude des „Sehenlernens“, die<br />

Umsetzung in das Medium Zeichenstift und<br />

Aquarellfarbe. Schritt für Schritt vertiefen<br />

Sie die verschiedenen Grundtechniken, die<br />

Farb- und Kompositionslehre.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock, Aquarellblock,<br />

Pinsel und Farben, Bleistift B-Grad,<br />

Wasserglas und Tuch.<br />

81,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10 x, 14:30-16:45<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53228-F Aquarellmalen<br />

Aufbaukurs<br />

Gudrun Freudenberger<br />

Nach den Grundtechniken werden Kenntnisse<br />

von Bildkomposition, Perspektive<br />

und Darstellung von Licht und Schatten<br />

vermittelt. Die verschiedenen aquarellisti-<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

schen Techniken sollen gezielt eingesetzt,<br />

miteinander kombiniert und Nebentechniken<br />

erlernt werden. Die Faszination Farbe,<br />

ihre Ausstrahlung und Wirkung stehen im<br />

Mittelpunkt.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel,<br />

Aquarellblock DIN A3, Wasserglas, Tuch.<br />

81,00 €, 9 bis 13 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10 x, 08:30-10:45<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

MALEN / ACRYL<br />

53241 Intensivworkshop Malerei 1<br />

Iris Baumann<br />

In diesem Workshop begleite ich Sie durch<br />

die Welt der Farben. Wir werden uns zum<br />

einen mit der gängigen Farbenlehre und<br />

deren Wirkung beschäftigen, aber auch das<br />

Farbenfinden und der malerische Prozess<br />

werden wichtige Themen sein. So können<br />

Sie Ihr eigenes Farb- und Bildgefühl fördern<br />

und vertiefen. Dieser Workshop ist ideal für<br />

Anfänger, Fortgeschrittene, Mappenleute,<br />

die sich auf eine künstlerische Ausbildung<br />

vorbereiten müssen, und alle, die sich auf<br />

ein malerisches Wochenende freuen.<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben -Mischweiß,<br />

Gelb, Rot und Blau (je 500-750 ml), Pinsel in<br />

verschiedenen Größen (6-24) und Malpapier<br />

(DIN A3 und DIN A 4) ferner ein altes Laken,<br />

ca. 10 Pappteller als Palette, Klamotten, die<br />

genauso bunt werden dürfen, wie die Bilder.<br />

49,80 €, 8 bis 12 Personen<br />

Fr, 09.11.2012 18:00 - 21:00<br />

Sa, 10.11.2012 09:00 - 12:00<br />

Sa, 10.11.2012 13:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 305 (Fr), Raum 304 (Sa)<br />

53242 Intensivworkshop Malerei 2<br />

Iris Baumann<br />

Siehe Kursbeschreibung 53241!<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben -Mischweiß,<br />

Gelb, Rot und Blau (je 500-750 ml), Pinsel in<br />

verschiedenen Größen (6-24) und Malpapier<br />

(DIN A3 und DIN A 4) ferner ein altes Laken,<br />

ca. 10 Pappteller als Palette, Klamotten, die<br />

genauso bunt werden dürfen, wie die Bilder.<br />

49,80 €, 8 bis 12 Personen<br />

Fr, 14.12.2012 18:00 - 21:00<br />

Sa, 15.12.2012 09:00 - 12:00<br />

Sa, 15.12.2012 13:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 305 (Fr), Raum 304 (Sa)<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

1 53244 Malen am Abend<br />

Iris Baumann<br />

In diesem Intensivkurs begleite ich Sie durch<br />

die Welt der Farben. Wir werden uns zum<br />

einen mit der gängigen Farbenlehre und<br />

deren Wirkung beschäftigen, aber auch das<br />

Farbenfinden, der malerische Prozess und<br />

die Entwicklung des eigenen Ausdrucks<br />

werden wichtige Themen sein. So können<br />

Sie Ihr eigenes Farb- und Bildgefühl fördern<br />

und vertiefen. Dieser Workshop ist ideal für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben -Mischweiß,<br />

Gelb, Rot und Blau (je 500-750 ml), Pinsel in<br />

verschiedenen Größen (6-24) und Malpapier<br />

(DIN A3 und DIN A 4), ferner ein altes Laken,<br />

ca. 10 Pappteller als Palette, Klamotten, die<br />

genauso bunt werden dürfen, wie die Bilder.<br />

63,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Do, 10.01.2013, 5 x, 18:00-21:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

Künstlerbedarf<br />

SCHMITT & ORSCHLER GmbH & Co.<br />

Farben und Heimtex KG<br />

Sandgasse 8 −10<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon: (0 60 21) 299 275<br />

Telefax: (0 60 21) 299 277<br />

In der Fußgängerzone von <strong>Aschaffenburg</strong><br />

www.sundo.de<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

107


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

108<br />

1 53249SW Malen mit Acrylfarben<br />

auf großen Leinwänden<br />

Sommer-vhs<br />

Susanne Maierhofer<br />

Wollen Sie in die Acrylmalerei einsteigen<br />

oder Ihre Erfahrungen erweitern? In diesem<br />

Kurs arbeiten wir mit unterschiedlichen Materialien,<br />

um ganz verschiedene Effekte zu<br />

erzielen und diese mit Farben ergänzen. Ziel<br />

des Kurses ist es, spontane Farbverläufe<br />

zuzulassen und dabei das freie Malen zu<br />

erlernen. Es werden verschiedene Motive<br />

zur Auswahl gestellt, die Sie individuell<br />

gestalten können.<br />

Bitte mitbringen: 2 große Leinwände, Acrylfarben,<br />

breite und schmale Pinsel, Wasserglas,<br />

Palette, altes Tuch, Malkleidung,<br />

evtl. Sonnenschutz, Klappstuhl. Weitere<br />

Materialien werden von der Kursleiterin<br />

gestellt und separat im Kurs abgerechnet.<br />

83,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

Di, 04.09.2012 14:00 - 17:00<br />

Mi, 05.09.2012 14:00 - 17:00<br />

Do, 06.09.2012 14:00 - 17:00<br />

Fr, 07.09.2012 14:00 - 17:00<br />

Sa, 08.09.2012 14:00 - 17:00<br />

Steinmetzschule Halle<br />

Fotos zum Kurs?<br />

Klicken Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de auf „Kultur“<br />

/ „Bilder aus den Kursen“ und<br />

scrollen Sie nach unten oder klicken<br />

Sie auf „Acrylmalen“!<br />

53250 Acrylmalen zum Kennenlernen<br />

Wochenendseminar<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

Aus der einzigartigen Vielfalt der Möglichkeiten<br />

des Malens mit Acryl-Farben werden an<br />

diesem Wochenende einige ausgewählt, die<br />

zum einen sehr dekorativ sind, andererseits<br />

an die Teilnehmer keine ungewöhnlichen<br />

Anforderungen stellen - außer etwas Mut!<br />

Keilrahmen, Farbe, Pinsel können von den<br />

Teilnehmern mitgebracht werden bzw. vom<br />

Kursleiter zu Großhandelspreisen bezogen<br />

werden. Sie können unter Umständen bis<br />

zu sechs größere Bilder anfertigen, wofür<br />

Materialkosten von 70 bis 90 Euro entstehen<br />

können.<br />

Bitte mitbringen: eigene Pinsel, Leinwände,<br />

Spachtel, Lackierrollen usw., soweit vorhanden,<br />

und Malerkittel oder alte Kleidung.<br />

59,85 €, 8 bis 11 Personen<br />

Fr, 26.10.2012 17:15 - 21:00<br />

Sa, 27.10.2012 09:00 - 12:00<br />

Sa, 27.10.2012 13:00 - 17:30<br />

So, 28.10.2012 10:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53251-F Acrylmalen- Langzeitkurs<br />

Spachteltechniken<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

In diesem Semester malen wir ausschließlich<br />

mit der Malspachtel nach<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

verschiedenen Rezepturen ausgewählter<br />

zeitgenössischer Maler.<br />

Material kann über den Dozenten bezogen<br />

werden. Bereits vorhandenes Material wird<br />

zu Kursbeginn auf Brauchbarkeit geprüft.<br />

Deshalb bitte alles mitbringen, was Sie zu<br />

Hause haben.<br />

85,05 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 9 x, 14:00-16:15<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53253-F Acrylmalerei<br />

für experimentierfreudige Einsteiger<br />

Susanne Maierhofer<br />

Wir arbeiten und experimentieren mit<br />

verschiedenen Materialien und Farben.<br />

Dadurch werden interessante Effekte<br />

erzielt. Jedes Bild, das entsteht, wird die<br />

Handschrift des einzelnen Künstlers tragen.<br />

Die wichtigsten Inhalte sind:<br />

Einführung in das Farbsystem und Eigenschaften<br />

der Acrylmalerei, Kennenlernen<br />

und Verarbeiten der verschiedenen Hilfsmittel,<br />

wie Spachtelmasse, Krakelierlack,<br />

Seidenpapier, neuen Bildern einen antiken<br />

Touch geben, auf großformatigen Leinwänden<br />

mehrere Farbschichten einarbeiten<br />

und erkennen was daraus entsteht, Tiefe<br />

in einem Gemälde schaffen.<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben, 2 bespannte<br />

Keilrahmen ab Größe 40x50, Wasserglas,<br />

Pinsel, Malpalette. Spezielles Material wird<br />

von der Kursleiterin besorgt und mit ihr<br />

direkt abgerechnet ( Materialkosten ca. 5 €).<br />

126,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 10 x, 09:00-12:00<br />

Fachoberschule / ALT Raum 2.03<br />

53254-F Acrylmalerei<br />

für experimentierfreudige Quereinsteiger<br />

Susanne Maierhofer<br />

Siehe Kursbeschreibung 53253!<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben, 2 bespannte<br />

Keilrahmen ab Größe 40x50, Wasserglas,<br />

Pinsel, Malpalette. Spezielles Material wird<br />

von der Kursleiterin besorgt und mit ihr<br />

direkt abgerechnet ( Materialkosten ca. 5 €).<br />

94,50 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 10 x, 18:30-20:45<br />

Fachoberschule / ALT Raum 2.03<br />

53255-F Acrylmalerei<br />

für experimentierfreudige Quereinsteiger<br />

Susanne Maierhofer<br />

Siehe Kursbeschreibung 53253!<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben, 2 bespannte<br />

Keilrahmen ab Größe 40x50, Wasserglas,<br />

Pinsel, Malpalette. Spezielles Material wird<br />

von der Kursleiterin besorgt und mit ihr<br />

direkt abgerechnet ( Materialkosten ca. 5 €).<br />

126,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10 x, 09:00-12:00<br />

Fachoberschule / ALT Raum 2.03<br />

53256-F Acryl-Grundlagen VII<br />

Langzeitkurs<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

Sie haben bereits einen Acryl Grundlagenkurs<br />

besucht und bauen auf diesen Kenntnissen<br />

auf. Geplante Themen: Figürliches<br />

Malen und Porträtmalen.<br />

Grundsätzlich bringt der Kursleiter benötigtes<br />

Material mit und rechnet dann mit den<br />

Teilnehmern im Kurs direkt ab.<br />

Spezielles Material ist bitte selbst mitzubringen<br />

(z.B. peruanische Erde) sowie<br />

Schürze oder Malkittel oder ähnliches,<br />

Zeitungen/Papier zum Abdecken, Teller/<br />

Fliese oder Palette, Pinsel und Farben -<br />

soweit vorhanden.<br />

66,15 €, 8 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 7 x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

53260-F Acrylmalen Langzeitkurs<br />

Wege zur Abstraktion<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

Die vielfältigen Möglichkeiten des Acryl<br />

und die unterschiedlichsten Auffassungen<br />

von Portrait bilden den Hintergrund für<br />

intensives, persönliches und spannendes<br />

Auseinandersetzen mit einem facettenreichen<br />

Thema.<br />

In diesem Kurs geht es weit mehr um Ausdruck<br />

und Wirkung als um fotografische<br />

Ähnlichkeit. Deshalb ist der Kurs sowohl<br />

für Quereinsteiger als auch für interessierte<br />

Neueinsteiger geeignet.<br />

Bitte Acrylfarben und Pinsel mitbringen.<br />

Ansonsten kann das Material auch über<br />

den Kursleiter bezogen werden.<br />

75,60 €, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 7 x, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

53264-F Acrylmalen<br />

Langzeitkurs<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

Mit der Linearperspektive als Leitthema<br />

erarbeiten wir 3 - auf die Kursteilnehmer<br />

zugeschnitten - ansprechende Maltechniken.<br />

Auch dieser Kurs ist gut für Quereinsteiger<br />

oder für Teilnehmer mit geringen<br />

Kenntnissen geeignet.<br />

88,20 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 7 x, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

53273 Zeitgenössische Aktmalerei<br />

Edi Hermann<br />

Gegenstand dieses Kurses ist die zeitgenössische<br />

figürliche Malerei. Die Teilnehmer<br />

lernen, schrittweise zu einer subjektiven malerischen<br />

Interpretation der menschlichen<br />

Figur zu finden. Dabei wird ein Bildaufbau<br />

angestrebt, der Farbraum, Figur und Komposition<br />

gleichermaßen berücksichtigt.<br />

Zielsetzung dieses Kurses ist das proportionale<br />

und räumliche Erfassen der menschlichen<br />

Figur, somit die volle Integration der<br />

Figur im Hintergrund.


Die Kenntnis von Proportionen, das Verhälntnis<br />

vom Raum zur Figur und das<br />

Modellieren mit Licht und Schatten sind<br />

die Voraussetzung für freie bildnerische<br />

Tätigkeit. Gearbeitet wird mit Acrylfarbe<br />

und anderen Materialien. Sie haben freie<br />

Technikwahl!<br />

Bitte mitbringen: Materialien entsprechend<br />

der ausgewählten Technik.<br />

99,60 €, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 24.10.2012, 8 x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

Fotos zum Kurs?<br />

Klicken Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de auf „Kultur“<br />

/ „Bilder aus den Kursen“ und<br />

scrollen Sie nach unten oder klicken<br />

Sie auf „Aktmalerei“!<br />

SCHRIFTKUNST<br />

53335 Chinesische Kalligrafie<br />

Wochenendseminar<br />

Yan Lan Kretschmann<br />

Einführung und Einweisung in die chinesische<br />

Kalligraphie. Sie ist nicht nur eine<br />

Schönschreibkunst, sondern sie umfasst<br />

zusammen mit der Klassischen Malerei<br />

die Hauptströmung der Kunstgeschichte<br />

Chinas. Sie ist eine Art der Meditation. Sie<br />

bringt körperliche und geistige Vorteile,<br />

denn sie fördert Disziplin, Geduld und Ausdauer.<br />

Deshalb führten viele geschichtlich<br />

bekannten Kalligraphen Chinas ein langes,<br />

erfülltes Leben.<br />

Bitte mitbringen: Tusche und Küchenpapier.<br />

Materialkosten von 16,00 € für chinesischen<br />

Schreibpinsel, Reis- oder Bambuspapier,<br />

Schreibvorlagen und CD werden zusätzlich<br />

zur Kursgebühr abgebucht.<br />

86,55 €, inkl. Materialkosten: 16:00 €<br />

6 bis 14 Personen<br />

Sa, 19.01.2013 12:00 - 15:00<br />

Sa, 19.01.2013 15:30 - 18:00<br />

So, 20.01.2013 09:00 - 12:45<br />

So, 20.01.2013 13:30 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit<br />

einem Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

DRUCKKUNST / DRUCKGRAFIK<br />

53444SW Siebdruck, Workshop für<br />

Erwachsene<br />

Sommer-vhs<br />

Elke Kandels<br />

Anhand eines eigenen Fotomotivs oder<br />

mit Schnittschablonen drucken Sie Ihre<br />

eigene Farbenserigrafie (6 bis 7 Farben).<br />

Sie erlernen alle Schritte vom Anfertigen<br />

einfacher Schneideschablonen bis hin zur<br />

komplizierten Filmschablone und deren<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

Belichtung in das Sieb. Ebenso können<br />

Sie malerische Techniken einbeziehen.<br />

Es werden wasserlösliche Farben auf der<br />

Basis von Acryl verwendet.<br />

Hinweis: Es handelt sich nicht um den<br />

klassischen Textil- oder T-Shirt-Druck!<br />

Abbildungen von Beispielen finden Sie auf<br />

http://www.vhs-aschaffenburg.de/themengebiete/themengebiete-kultur/bilder-ausden-kursen.<br />

Bitte mitbringen: Stoffe oder Leinwand<br />

(nicht aufgezogen), Druckvorlage in<br />

Schwarz-Weiß; wer keine Druckvorlage<br />

mitbringen kann, kann ein fertiges Motiv<br />

von der Kursleiterin übernehmen<br />

49,80 €, 6 bis 10 Personen<br />

Do, 06.09.2012 10:00 - 13:00<br />

Fr, 07.09.2012 10:00 - 13:00<br />

Sa, 08.09.2012 10:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

Fotos zum Kurs?<br />

Klicken Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de auf „Kultur“<br />

/ „Bilder aus den Kursen“ und<br />

scrollen Sie nach unten oder klicken<br />

Sie auf „SIebdruck“!<br />

BILDHAUEREI<br />

53536SW Skulpturen aus Speckstein<br />

Sommer-vhs<br />

Hubert Habel<br />

Speckstein ist ein Mineral, das wegen seiner<br />

Weichheit leicht zu bearbeiten ist. Die Form<br />

lässt sich mit Raspel, Feile oder Schnitzmesser<br />

aus dem Rohstein hervorholen.<br />

Durch Polieren erhält das Werkstück eine<br />

glänzende, marmorähnliche Oberfläche.<br />

Specksteine bis zu ca. 30 cm Durchmesser<br />

können beim Kursleiter erworben werden.<br />

Bitte beachten Sie: Die Steine sind auf<br />

Asbestfreiheit geprüft. Dennoch erfolgt<br />

die Bearbeitung der Steine im Rahmen<br />

des Kurses auf eigene Gefahr.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Skizzenblock,<br />

Modelliermasse für Modellstudien,<br />

falls vorhanden: Raspel und Metallsäge,<br />

kleinen leichten Hocker.<br />

Je nach Auswahl des Steines entstehen<br />

Materialkosten ab 5 Euro.<br />

83,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

Di, 04.09.2012 13:00 - 16:00<br />

Mi, 05.09.2012 13:00 - 16:00<br />

Do, 06.09.2012 13:00 - 16:00<br />

Fr, 07.09.2012 13:00 - 16:00<br />

Sa, 08.09.2012 13:00 - 16:00<br />

Steinmetzschule Werkraum<br />

Fotos zum Kurs?<br />

Klicken Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de auf „Kultur“<br />

/ „Bilder aus den Kursen“ und<br />

scrollen Sie nach unten oder klicken<br />

Sie auf „Bildhauern“!<br />

1 53537SW mainSTEINwerk<br />

Sommer-vhs<br />

Alexander Hirte<br />

Hier bietet sich die Möglichkeit für Jung<br />

und Alt, einen Einblick in das Handwerk<br />

des Steinmetzen und Steinbildhauers zu<br />

bekommen. Vor Ort werden verschiedene<br />

traditionelle wie auch gegenwärtige<br />

Arbeitstechniken vorgeführt.<br />

Bei Interesse kann man auch selbst Hand<br />

an den Stein anlegen, Vorkenntnisse sind<br />

hierfür nicht erforderlich. Keine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

6 bis 12 Personen<br />

Sa, 08.09.2012 10:00 - 18:00<br />

Mainufer Wiese am Spielplatz<br />

1 53538SW mainSTEINwerk<br />

Sommer-vhs<br />

Alexander Hirte<br />

Hier bietet sich die Möglichkeit für Jung<br />

und Alt, einen Einblick in das Handwerk<br />

des Steinmetzen und Steinbildhauers zu<br />

bekommen. Vor Ort werden verschiedene<br />

traditionelle wie auch gegenwärtige<br />

Arbeitstechniken vorgeführt.<br />

Bei Interesse kann man auch selbst Hand<br />

an den Stein anlegen, Vorkenntnisse sind<br />

hierfür nicht erforderlich. Keine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

6 bis 12 Personen<br />

So, 09.09.2012 10:00 - 18:00<br />

Mainufer Wiese am Spielplatz<br />

1 53544SW Maskenbau:<br />

Die vier Elemente<br />

Sommer-vhs<br />

Frank Wagner<br />

Ein Kurs für Menschen, die die Magie der<br />

Verwandlung erleben wollen.<br />

Masken faszinieren und regen unsere<br />

Phantasie an. Sie wecken unser Interesse<br />

oder sie stoßen uns ab. Sie geben uns die<br />

Möglichkeit, uns zu verwandeln. Ihre Magie<br />

lässt innere Bilder zum Leben erwachen.<br />

Im Kurs wollen wir uns der Magie der Maske<br />

zuwenden, sie erkunden und erleben. Am<br />

Vormittag reisen wir beim Klang der Trommel<br />

in das Land der Träume und begegnen dort<br />

den Wesenheiten der vier Elemente (Feuer,<br />

Wasser, Erde, Luft). Anschließend hat jeder<br />

Teilnehmer die Möglichkeit, zum Element<br />

seiner Wahl eine Maske zu gestalten.<br />

Am Nachmittag werden wir die Magie der<br />

Verwandlung erkunden. In spielerischen<br />

Übungen können wir uns den unterschiedlichen<br />

Maskenwesen annähern.<br />

Anschließend gibt es, im geschützten<br />

Rahmen der Gruppe, die Möglichkeit,<br />

sich auszuprobieren und mit Neuem zu<br />

experimentieren. Nach jeder Übung gibt es<br />

Raum, das Erlebte in Worten auszudrücken.<br />

Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer<br />

mit neuen Anregungen und Erfahrungen in<br />

seinen Alltag zurückkehren.<br />

Bitte mitbringen: Decke und / oder Sitzkissen.<br />

Materialkosten von 15 € werden mit<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

109


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

110<br />

der Kursgebühr abgebucht.<br />

59,24 € inkl. Materialkosten: 15:00 €<br />

6 bis 10 Personen<br />

ab Sa, 08.09.2012, 1x, 10:00-19:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

KERAMIK / TÖPFERN<br />

53550-F Keramik - Werkstatt<br />

Margarete Zenker<br />

Gudrun Reisert<br />

Unsere Keramik-Werkstatt richtet sich an<br />

KeramikerInnen mit langjähriger Erfahrung,<br />

die nach eigenen Ideen arbeiten und von<br />

der Kreativität und Dynamik der Gruppe<br />

profitieren möchten.<br />

Ton Ihrer Wahl und Werkzeug sind am<br />

ersten Kurstag mitzubringen.<br />

69,00 € inkl. Brennkosten: 12:00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10x, 09:30-11:45<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53551-F Keramik - Werkstatt<br />

Ingeborg Heyder<br />

Die Keramikwerkstatt bietet Keramikerinnen<br />

mit langjähriger Erfahrung die Möglichkeit,<br />

frei zu arbeiten. Neueinsteiger werden<br />

gesondert betreut und gefördert.<br />

Werkzeug und Material werden am ersten<br />

Abend besprochen.<br />

69,00 € inkl. Brennkosten: 12:00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53552-F Modellieren mit Ton<br />

Franz Lemche<br />

Der Kursinhalt ist die Sensibilisierung im<br />

Umgang mit räumlichen Dimensionen und<br />

Proportionen mittels des Werkstoffes Ton.<br />

Gerade Ton, mit seiner Geschmeidigkeit und<br />

Formbarkeit, beruhigenden und enstpannenden<br />

Wirkung, ist ein idealer Werkstoff<br />

für eine sehr intensive Sinneswahrnehmung.<br />

Lassen Sie Ihrer Kreativität und Ihren Gefühlen<br />

freien Lauf und fertigen Sie nach Ihrer<br />

Fantasie und Ihrem Können entsprechend<br />

ein Gefäß, ein Relief, eine Plastik oder ein<br />

Schneckengehäuse mit seinem faszinierenden<br />

Innenleben aus Ton an.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und<br />

Fortgeschrittene. Kursteilnehmer/-innen<br />

können sowohl nach eigener Thematik als<br />

auch nach einem vorgegebenen Thema<br />

arbeiten.<br />

Bitte mitbringen: Ton Ihrer Wahl, Werkzeuge<br />

und weiteres Material werden im Kurs<br />

besprochen<br />

93,00 € inkl. Brennkosten: 12:00 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

Fotos zum Kurs?<br />

Klicken Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de auf „Kultur“<br />

/ „Bilder aus den Kursen“ und<br />

scrollen Sie nach unten oder klicken<br />

Sie auf „Modellieren mit Ton“!<br />

53574 Sommerstelen mit Rakutechnik<br />

Erlebnistöpfern<br />

Karin Brehm<br />

Zunächst stellen wir in der Keramikwerkstatt<br />

der vhs Tonelemente für eine Stele her.<br />

Nach dem Schrühbrand und der Glasur<br />

erfolgt der Raku-Brand.<br />

Bei dieser besonderen Technik werden<br />

die glühenden Teile in Sägemehl gelegt,<br />

so dass durch Sauerstoffentzug überraschende<br />

Farben und Strukturen in der<br />

Glasur entstehen. Die Neugierde auf das,<br />

„was wohl dabei herauskommt“ und das<br />

Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Ton und Rakuglasur werden direkt mit der<br />

Kursleiterin je nach Verbrauch abgerechnet,<br />

ca. 10-15 €.<br />

12 € Brennkosten und 9 € Kosten für Rakubrand<br />

sind in der Kursgebühr enthalten<br />

und werden abgebucht.<br />

84,00 €, inkl. Brennkosten: 21:00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Fr, 25.01.2013 18:30 - 20:30<br />

Sa, 26.01.2013 10:00 - 12:00<br />

Sa, 26.01.2013 13:00 - 15:00<br />

Fr, 01.03.2013 18:30 - 20:30<br />

Sa, 09.03.2013 09:00 - 12:00<br />

Sa, 09.03.2013 13:00 - 18:00<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

Fotos zum Kurs?<br />

Klicken Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de auf „Kultur“<br />

/ „Bilder aus den Kursen“ und<br />

scrollen Sie nach unten oder klicken<br />

Sie auf „Raku-Keramik“!<br />

FOTOGRAFIE<br />

BILDER MACHEN<br />

53602 Grundkurs Fotografie<br />

für alle Kameratypen<br />

Elke Kandels<br />

In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Fotos über<br />

den „normalen“ Bildrand hinaus zu gestalten:<br />

Ansprechende Blumenmotive, gelungene<br />

Kinderportraits, Urlaubserinnerungen<br />

im Bild festhalten, neue Perspektiven<br />

entdecken und als hübsche, individuelle<br />

Deko fürs eigene Heim umsetzen.<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme: Besitz<br />

einer funktionierenden Kamera, idealerweise<br />

Spiegelreflex (analog oder digital). Auch<br />

Bridge-Kameras oder Kompaktkameras<br />

sind erlaubt, erzielen jedoch schlechtere<br />

Ergebnisse.<br />

Fotografische Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich. Studieren Sie vor Kursbeginn<br />

die Bedienungsanleitung ihrer Kamera!<br />

Kursinhalt:<br />

1. Erklärung der Kamerafunktionen (Auswirkungen<br />

von Blende und Belichtungszeit,<br />

Brennweite und Schärfentiefe, Einsatz von<br />

Pol- und Farbfiltern etc.)<br />

2. Umsetzung in der Praxis (z.B. in fotografischen<br />

Übungen die Schärfentiefe gezielt<br />

einsetzen, mit Bewegung und Belichtungszeiten<br />

experimentieren, verschiedene Perspektiven<br />

betrachten und Aufnahmeformate<br />

berücksichtigen, Bildaufbau, Einsatz von<br />

Stativ und Blitzlicht)<br />

3. Portrait-Aufnahmen mit unterschiedlichen<br />

Lichtquellen, eigenes Thema umsetzen,<br />

4. Abschließende Bildbesprechung aller<br />

Aufnahmen.<br />

Bitte mitbringen: 3-4 gelungene Fotoabzüge<br />

in Farbe oder Schwarzweiss (auch<br />

nicht gelungene, um daraus zu lernen),<br />

geladene Kamera, verschiedene Objektive,<br />

Filter, Stativ, Kugelschreiber und Schreibblock,<br />

leeren/gelöschten Speicherchip mit<br />

mindestens 1 GB, geladenen Akku und<br />

Zusatzakku!<br />

33,20 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 20.11.2012, 4 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53603 Einführung in die Fotografie<br />

für analoge und digitale Spiegelreflexkameras<br />

Elke Kandels<br />

Auch wenn digitale Kompaktkameras<br />

sehr leistungsfähig sind, so bleibt doch<br />

die Spiegelreflexkamera für den ambitionierten<br />

Amateur die erste Wahl. Bei diesen<br />

Apparaten sieht man genau, was auch der<br />

Sensor-Chip im Blickfeld hat. Und kein<br />

System ist so vielseitig und flexibel wie<br />

das der D-SLRs.<br />

Kursinhalt: Der praktische Umgang mit der<br />

Spiegelreflexfotografie wird erläutert und<br />

geübt (Aufnahmetechnik, Zeit-, Blenden-,<br />

Automatikfunktionen, Belichtungsmessung,<br />

Aufnahmezubehör). Unterschiede<br />

und Besonderheiten bei der digitalen<br />

Bildspeicherung und der herkömmlichen<br />

Bilderfassung auf Film werden erläutert.<br />

Tipps und Regeln aus der Praxis gegeben.<br />

Es folgt eine Einführung in die Bildgestaltung<br />

(Motivauswahl, Perspektive, allgemeine<br />

Besuchen Sie die<br />

vhs auch im Internet!<br />

Klicken Sie die Icons<br />

auf der Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de


Regeln). Anschließend wird fotografiert<br />

und die Fotos besprochen.<br />

Bitte mitbringen: Bedienungsanleitung der<br />

Kamera, leeren Chip, Analog-Fotografen<br />

Filme (2 Filme mit einer Empfindlichkeit<br />

von 400 ISO, Dia-/Farbnegativfilm), Blitz<br />

& Stativ (soweit vorhanden).<br />

83,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 07.12.2012 18:30 - 21:30<br />

Sa, 08.12.2012 10:00 - 13:00<br />

Sa, 08.12.2012 14:00 - 17:00<br />

So, 09.12.2012 10:00 - 13:00<br />

So, 09.12.2012 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53604 Einführung in die Fotografie<br />

für analoge und digitale Spiegelreflexkameras<br />

Elke Kandels<br />

Siehe Kursbeschreibung 53603!<br />

Bitte mitbringen: Bedienungsanleitung der<br />

Kamera, leeren Chip, Analog-Fotografen<br />

Filme (2 Filme mit einer Empfindlichkeit<br />

von 400 ISO, Dia-/Farbnegativfilm), Blitz<br />

& Stativ (soweit vorhanden).<br />

83,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 18.01.2013 18:30 - 21:30<br />

Sa, 19.01.2013 10:00 - 13:00<br />

Sa, 19.01.2013 14:00 - 17:00<br />

So, 20.01.2013 10:00 - 13:00<br />

So, 20.01.2013 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53605 Analogfotografie<br />

Zurück in die Zukunft<br />

Detlef Sundermann<br />

Ein Kurs, der keineswegs nur für Nostalgiker<br />

und Puristen der Fotografie bestimmt<br />

ist. Analog- und Digitalfotografie sind<br />

vergleichbar mit Schallplatte und CD, die<br />

ihrem Vorgänger in manchen Punkten nicht<br />

das Wasser reichen kann. Für nicht wenige<br />

Aufnahmesituationen gilt dies auch für den<br />

Film, etwa beim Kontrastumfang, dem<br />

natürlicheren Seheindruck oder den künstlerischen<br />

Möglichkeiten. Der Kurs vermittelt<br />

neben der Technik - vom Filmeinlegen bis<br />

zur Entwicklung - auch die gestalterischen<br />

Besonderheiten. Die Teilnehmer sollten<br />

bereits eine analoge Kamera besitzen. Bei<br />

Ebay, Gebrauchtecken von Fotogeschäften<br />

oder bei Börsen gibt es Erstklassiges oft<br />

für weniger als 100€.<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Handbuch und<br />

geladener Akku.<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

So, 11.11.2012 10:00 - 13:00<br />

So, 11.11.2012 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53606 Pfiffige Fotos mit der Kompakt-<br />

oder Bridgekamera<br />

Wochenendseminar<br />

Detlef Sundermann<br />

Sie gelten als Knipsmaschinen für den<br />

Schnappschuss oder das spontane Erinnerungsfoto.<br />

Doch Kompakt- oder Bridge-<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

kameras sind zu durchaus mehr zu gebrauchen.<br />

Der Kurs bietet eine Einführung in<br />

die Handhabung, die Technik und deren<br />

Möglichkeiten. Sie erkunden, wie sich mit<br />

dieser Technik verschiedene fotografische<br />

Genre verwirklichen lassen.<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Handbuch und<br />

geladener Akku.<br />

29,05 €, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 15.12.2012 10:00 - 13:00<br />

Sa, 15.12.2012 13:45 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53611 Grundlagen der Digitalen Spiegelreflexfotografie<br />

Fototraining für Ein- und Aufsteiger<br />

René Reiter<br />

Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger ohne<br />

fotografische Vorkenntnisse, die wissen<br />

möchten, was sie mit ihrer (neuen) digitalen<br />

Spiegelreflexkamera alles anstellen können,<br />

gerade wenn sie mehr als die Automatikfunktionen<br />

verwenden möchten.<br />

Um die gestalterischen Möglichkeiten der<br />

Fotografie voll ausschöpfen zu können und<br />

eigene Ideen umzusetzen, ist die Beherrschung<br />

der Technik die wichtigste Voraussetzung.<br />

Der praktische Umgang mit der<br />

Spiegelreflexfotografie wird erläutert und<br />

geübt. Aufnahmetechnik: Zeit-, Blenden-,<br />

Automatikfunktionen, Belichtungsmessung,<br />

Kameraeinstellungen und Aufnahmezubehör.<br />

Tipps und Tricks aus der Praxis.<br />

Dieser Kurs garantiert, dass die Technik<br />

kein Buch mit sieben Siegeln bleibt und<br />

ermöglicht Ihnen einen besseren Start in<br />

die Welt der Fotografie.<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 4 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53612 Grundlagen der Digitalen Spiegelreflexfotografie<br />

Fototraining für Ein- und Aufsteiger<br />

René Reiter<br />

Siehe Kursbeschreibung 53611!<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 22.10.2012, 4 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53613 Grundlagen der Digitalen Spiegelreflexfotografie<br />

Fototraining für Ein- und Aufsteiger<br />

René Reiter<br />

Siehe Kursbeschreibung 53611!<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 26.11.2012, 4 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53618 Grundlagen der digitalen<br />

Spiegelreflexfotografie<br />

Fototraining für Ein- und Aufsteiger<br />

mit Praxis<br />

Detlef Sundermann<br />

Siehe Kursbeschreibung 53611!<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Do, 08.11.2012, 4 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

BILDER OPTIMIEREN<br />

53622 Digitale Bildbearbeitung- Der<br />

erste Einstieg<br />

Wolfgang Keller<br />

In diesem Kurs erhalten Sie Einblick und<br />

Praxis in die Bildverwaltung, die wichtigsten<br />

Bildbearbeitungsmaßnahmen (z.B. rote<br />

Augen, Ausschnitt, Farbkorrektur, usw.)<br />

und Hinweise zur Bildbestellung. Wir<br />

verwenden dazu einfach zu bedienende<br />

kostenlose Programme, die Sie aus dem<br />

Internet herunterladen können und die oft<br />

vergleichbar mit käuflicher Software sind.<br />

Nach diesem Kurs können Sie Ihre Bilder<br />

merklich verbessern.<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme sind<br />

grundlegende Computerkenntnisse.<br />

24,90 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.01.2013, 3 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

53625 Digitale Bildbearbeitung mit<br />

Gimp, Teil 1<br />

Wolfgang Keller<br />

Das frei erhältliche Bildbearbeitungsprogramm<br />

Gimp wird in der Fachwelt mit<br />

dem Spitzenprogramm Adobe Photoshop<br />

verglichen. In diesem Einstiegskurs lernen<br />

Sie dieses mächtige Programm und seine<br />

grundlegende Arbeitsweise von Grund auf<br />

kennen: Zuschnitt, Histogramm (Gammakorrektur),<br />

Farbänderungen, perfekte<br />

Rote-Augen-Korrektur und vieles mehr.<br />

Gimp läuft auf Windows, Linux und Mac.<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme: geübter<br />

Umgang mit dem Computer<br />

24,90 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Do, 08.11.2012, 3 x, 20:15-21:45<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

53628 Digitale Bildbearbeitung mit<br />

Gimp, Teil 2<br />

Wolfgang Keller und Rosemarie Fürst<br />

Fotos sind oft nicht gleichmäßig ausreichend<br />

dunkel oder hell. So ist z.B. der<br />

Himmel zu blau, die Wiese zu dunkel und<br />

die Menschen zu blass. In diesem Kurs<br />

lernen Sie, Bilder in Ebenen zu zerlegen,<br />

einzeln zu bearbeiten oder Teile völlig<br />

zu ersetzen. Sie lernen unter anderem,<br />

Gegenstände oder Menschen in andere<br />

Umgebungen zu stellen.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

111


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

112<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die<br />

vorherige Teilnahme am Kurs Gimp, Teil 1.<br />

24,90 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 3 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

53631 Digitale Bildbearbeitung mit<br />

Gimp, Teil 2<br />

Wolfgang Keller<br />

Fotos sind oft nicht gleichmäßig ausreichend<br />

dunkel oder hell. So ist z.B. der<br />

Himmel zu blau, die Wiese zu dunkel und<br />

die Menschen zu blass. In diesem Kurs<br />

lernen Sie, Bilder in Ebenen zu zerlegen,<br />

einzeln zu bearbeiten oder Teile völlig<br />

zu ersetzen. Sie lernen unter anderem,<br />

Gegenstände oder Menschen in andere<br />

Umgebungen zu stellen.<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die<br />

vorherige Teilnahme am Kurs Gimp, Teil 1.<br />

24,90 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.01.2013, 3 x, 20:15-21:45<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

53632 Digitale Bildbearbeitung, Teil 1<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

Elements<br />

René Reiter<br />

Die neue Dunkelkammer ist die elektronische<br />

Bildbearbeitung. Dies ist der Ort,<br />

an dem der künstlerische Ansatz eines<br />

Fotos optimiert wird, um fesselnde und<br />

ästhetische Bilder zu erzeugen.<br />

In dem Workshop lernen Sie den effizienten<br />

Umgang mit Photoshop Elements,<br />

dem einsteigerfreundlichen und günstigen<br />

Pendant zu Adobe Photoshop. Das Bildverarbeitungsprogramm<br />

ist einfach und eignet<br />

sich insbesondere für die Nachbearbeitung<br />

von digitalen Fotos. So können Fotos ohne<br />

großen Aufwand verwaltet, optimiert und<br />

bearbeitet werden.<br />

Kursinhalt:<br />

Arbeitsoberflächen, Importieren, Archivieren<br />

und Kategorisieren von Fotos,<br />

Verwaltung mit Tags (Etiketten).<br />

Computergrundkenntnisse sind für die<br />

Teilnahme erforderlich.<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 4 x, 20:15-21:45<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

53633 Digitale Bildbearbeitung, Teil 2<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

Elements<br />

René Reiter<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die<br />

vorherige Teilnahme am Kurs „Digitale<br />

Bildbearbeitung Teil 1“.<br />

Dieser Workshop hat die folgenden Inhalte:<br />

Schnellkorrekturen und flexible Bildkorrekturen,<br />

Werkzeuge, erweiterte Bearbeitungsoptionen<br />

wie Helligkeitskorrekturen<br />

und Farbbearbeitung.<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 22.10.2012, 4 x, 20:15-21:45<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

53634 Digitale Bildbearbeitung, Teil 3<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

Elements<br />

René Reiter<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die<br />

vorherige Teilnahme am Kurs „Digitale<br />

Bildbearbeitung Teil 2“.<br />

Dieser Workshop hat die folgenden Inhalte:<br />

Auswahl und Ebenen,Text, Filter und<br />

Spezialeffekte.<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 26.11.2012, 4 x, 20:15-21:45<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

53635 Digitale Bildbearbeitung, Teil 1<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

Elements<br />

René Reiter<br />

Die neue Dunkelkammer ist die elektronische<br />

Bildbearbeitung. Dies ist der Ort,<br />

an dem der künstlerische Ansatz eines<br />

Fotos optimiert wird, um fesselnde und<br />

ästhetische Bilder zu erzeugen.<br />

In dem Workshop lernen Sie den effizienten<br />

Umgang mit Photoshop Elements,<br />

dem einsteigerfreundlichen und günstigen<br />

Pendant zu Adobe Photoshop. Das Bildverarbeitungsprogramm<br />

ist einfach und eignet<br />

sich insbesondere für die Nachbearbeitung<br />

von digitalen Fotos. So können Fotos ohne<br />

großen Aufwand verwaltet, optimiert und<br />

bearbeitet werden.<br />

Kursinhalt:<br />

Arbeitsoberflächen, Importieren, Archivieren<br />

und Kategorisieren von Fotos,<br />

Verwaltung mit Tags (Etiketten).<br />

Computergrundkenntnisse sind für die<br />

Teilnahme erforderlich.<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 4 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

53636 Digitale Bildbearbeitung, Teil 2<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements<br />

René Reiter<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die<br />

vorherige Teilnahme am Kurs „Digitale<br />

Bildbearbeitung Teil 1“.<br />

Dieser Workshop hat die folgenden Inhalte:<br />

Schnellkorrekturen und flexible Bildkorrekturen,<br />

Werkzeuge, erweiterte Bearbeitungsoptionen<br />

wie Helligkeitskorrekturen<br />

und Farbbearbeitung.<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 22.10.2012, 4 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

Frühzeitig anmelden!<br />

Unterbelegte Kurse müssen etwa<br />

zehn Tage vor ihrem Beginndatum<br />

abgesagt werden. Melden Sie sich<br />

bitte rechtzeitig an, wenn Sie an einem<br />

Kurs interessiert sind.<br />

53637 Digitale Bildbearbeitung, Teil 3<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

Elements<br />

René Reiter<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die<br />

vorherige Teilnahme am Kurs „Digitale<br />

Bildbearbeitung Teil 2“.<br />

Dieser Workshop hat die folgenden Inhalte:<br />

Auswahl und Ebenen,Text, Filter und<br />

Spezialeffekte.<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 26.11.2012, 4 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

BILDER SEHEN UND<br />

GESTALTEN<br />

53651 Fotografische Gestaltung-<br />

Workshop<br />

Wochenendseminar<br />

René Reiter<br />

Gute Bilder sind oft ein Produkt des<br />

Zufalls. In diesem Workshop lernen Sie,<br />

den Zufallscharakter durch systematische<br />

Seh-Schulung in bewusstes Erkennen<br />

umzuwandeln. Um zukünftige Bilder inhaltlich<br />

und formal bewusst zu gestalten,<br />

benötigen Sie Grundkenntnisse in fotografischer<br />

Gestaltung und Technik. Nach<br />

Vermittlung derselben, begeben wir uns auf<br />

Motivsuche. Ziel ist es, Motive inhaltlich<br />

und gestalterisch so zu erkennen, dass Sie<br />

einen eigenen kreativen Stil entwickeln. Mit<br />

Hilfe der Kamera mischen wir Ausschnitte<br />

der Realität, Farben, Strukturen, und lassen<br />

unverwechselbare Bilder entstehen.<br />

Sie werden staunen, wie viele Möglichkeiten<br />

es gibt, Alltägliches zu fotografieren, bis hin<br />

zur Abstraktion. Anschließend findet eine<br />

konstruktive Bildanalyse der Fotos statt.<br />

Bitte mitbringen: Kamera (Kompakt oder<br />

Spiegelreflex), Akku, Bedienungsanleitung,<br />

Stativ (wenn vorhanden) und eine kleine<br />

Styroporplatte (etwa 30 cm x 40 cm x 1- 2<br />

cm) oder Reflektor wenn vorhanden.<br />

52,54 €, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 19.10.2012 18:30 - 21:00<br />

Sa, 20.10.2012 09:00 - 13:00<br />

Sa, 20.10.2012 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53652 Fotografische Gestaltung -<br />

Workshop<br />

Wochenendseminar<br />

René Reiter<br />

Siehe Kursbeschreibung 53651!<br />

Bitte mitbringen: Kamera (Kompakt oder<br />

Spiegelreflex), Akku, Bedienungsanleitung,<br />

Stativ (wenn vorhanden) und eine kleine<br />

Styroporplatte (etwa 30 cm x 40 cm x 1- 2<br />

cm) oder Reflektor wenn vorhanden.<br />

52,54 €, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 23.11.2012 18:30 - 21:00<br />

Sa, 24.11.2012 09:00 - 13:00<br />

Sa, 24.11.2012 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305


53654 Rezepte für bessere Fotos<br />

René Reiter<br />

Sie wollen mehr als einfach nur als knipsen?<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen kurze, praktische<br />

Anleitungen und Anregungen, um Ihren<br />

Fotos eine gute Würze zu verleihen. Das<br />

Salz in der Suppe für ansprechende Fotos<br />

ist nicht nur eine technisch saubere<br />

Umsetzung, sondern auch eine attraktive<br />

Gestaltung. Sie erhalten wertvolle Tipps,<br />

wie Sie den Blick für das Motiv schärfen, um<br />

dann anspruchsvolle Fotos aufzunehmen.<br />

Lassen Sie sich inspirieren und kochen<br />

Sie Ihre eigenen fotografischen Gerichte!<br />

16,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Di, 09.10.2012, 1 x, 18:30-21:15<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53655 Rezepte für bessere Fotos<br />

René Reiter<br />

Siehe Kursbeschreibung 53654!<br />

16,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Di, 06.11.2012, 1 x, 18:30-21:15<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53656 Rezepte für bessere Fotos<br />

René Reiter<br />

Siehe Kursbeschreibung 53654!<br />

16,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 28.11.2012, 1 x, 18:30-21:15<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53657 Rezepte für bessere Fotos<br />

René Reiter<br />

Siehe Kursbeschreibung 53654!<br />

16,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Di, 15.01.2013, 1 x, 18:30-21:15<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

SPEZIALTHEMEN<br />

53670 Kreative Porträtfotografie<br />

Grundlagen<br />

René Reiter<br />

Natürliche Porträts in realistischer Atmosphäre<br />

zu fotografieren, ist das Ziel dieses<br />

Workshops. Grundlage hierfür ist der<br />

entspannte Umgang mit dem Porträtierten<br />

und eine stimmungsvolle Ausleuchtung, die<br />

schon mit einfachen Mitteln zu erreichen ist.<br />

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung und<br />

Bedienungsanleitung, Akku und Speicherkarte.<br />

41,50 €, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 29.09.2012 09:00 - 13:00<br />

Sa, 29.09.2012 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53671 Kreative Porträtfotografie<br />

Grundlagen<br />

René Reiter<br />

Siehe Kursbeschreibung 53670<br />

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung und<br />

Bedienungsanleitung, Akku und Speicherkarte.<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

41,50 €, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 10.11.2012 09:00 - 13:00<br />

Sa, 10.11.2012 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

Fotos zum Kurs?<br />

Klicken Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de auf „Kultur“<br />

/ „Bilder aus den Kursen“ und<br />

scrollen Sie nach unten oder klicken<br />

Sie auf „Porträtfotografie“!<br />

1 53672 Landschaftsfotografie<br />

Wochenendseminar<br />

René Reiter<br />

Jede Landschaft hat ihr eigenes Gesicht<br />

und bietet eine Vielzahl von Formen, Farben<br />

und Strukturen an. Je nach Tages- bzw.<br />

Jahreszeit hat sie ihren besonderen Reiz,<br />

- diese Schönheit sowie Einzigartigkeit soll<br />

auf dem Foto festgehalten werden.Nicht<br />

nur technisches Wissen, sondern auch<br />

die gezielte Auswahl des Standpunktes,<br />

den Einsatz unterschiedlicher Brennweiten<br />

sowie eine gelungene Bildgestaltung sind<br />

das Fundament besonderer Landschaftsfotos.<br />

Der theoretische Teil findet am<br />

Freitagabend, die praktische Umsetzung<br />

am Samstag im Park Schönbusch statt.<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der<br />

eigenen Kamera<br />

Bitte mitbringen: Fotoausrüstung und Bedienungsanleitung,<br />

Stativ (wenn vorhanden)<br />

und sechs Fotos zum Thema (Abzüge oder<br />

Datenträger) zur Besprechung<br />

44,24 €, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 05.10.2012 19:00 - 20:30<br />

Sa, 06.10.2012 08:30 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53680 Fotos für e-bay, Prospekte,<br />

Internet und Homepage<br />

Elke Kandels<br />

Wie Sie Produkte und Motive attraktiv<br />

im Bild präsentieren, erfahren Sie Schritt<br />

für Schritt in diesem Workshop. Der Kurs<br />

eignet sich für alle, die bei ebay etwas<br />

verkaufen wollen oder Produkte für ihre<br />

Website ansprechend gestalten möchten.<br />

Inhalte: Welche Kamera ist geeignet?<br />

Die ideale Kameraeinstellung für perfekt<br />

scharfe Produktaufnahmen, Kunstlicht,<br />

Weißabgleich und Farbprofile, das Fotostudio<br />

für den kleinen Geldbeutel, die<br />

richtige Auflösung und perfekte Qualität<br />

für Produktfotografien im Internet, weitere<br />

Themen: Schatten, Licht, Produktfotografie<br />

mit Dauerlicht, Systemblitz, Blitzanlage,<br />

Ausrüstungsberatung: Pflichtzubehör, empfohlenes<br />

Zubehör, praktische Umsetzung:<br />

Motivwahl und Gestaltung, Tipps zum<br />

Workflow, Bildbearbeitung,<br />

Individuelle Fragen zur eigenen Kamera.<br />

Bitte mitbringen: Kamera, einen vollen<br />

Akku, einen leeren Chip, ein Stativ wenn<br />

vorhanden und die Bedienungsanleitung<br />

Ihrer Kamera. Außerdem einen kleinen<br />

Gegenstand als Motiv. 5 € Nutzungsgebühr<br />

für die Blitzanlage sind in der Kursgebühr<br />

enthalten.<br />

25,75 € inkl. Materialkosten: 5:00 €<br />

6 bis 12 Personen<br />

ab Do, 29.11.2012, 1x, 18:00-21:45<br />

Fachoberschule / ALT Raum 3.01<br />

53687 Schwarzweißfotografie mit<br />

Digitalkameras<br />

Elke Kandels<br />

Gekonnt fotografierte Schwarzweißbilder<br />

heben sich durch ihre Schlichtheit und<br />

Ästhetik wohltuend von der Masse bunter<br />

Bilder ab.<br />

Wer schwarzweiße Fotos machen will,<br />

muss lernen, seine Umwelt in schwarzweiß<br />

zu sehen, denn die Motive sind<br />

grundverschieden von denen, die man in<br />

Farbe aufnehmen würde. Hervorragende<br />

Schwarzweißfotos können an Orten entstehen,<br />

an denen man als „farbig sehender<br />

Mensch“ achtlos vorüber gehen würde.<br />

Daher ist die Schwarzweißfotografie dazu<br />

geeignet, den eigenen Blick zu schulen,<br />

das fotografische Verständnis weiter zu<br />

entwickeln und ein vielseitiges Repertoire<br />

an Motiven zu erschließen.<br />

Im Kurs lernen Sie alles Notwendige<br />

in Theorie und Praxis, um mit digitalen<br />

Kameras (vorzugsweise Spiegelreflex)<br />

in Schwarzweiß zu arbeiten. Es werden<br />

Hinweise zur Bildverarbeitung gegeben<br />

und am Schluss die selbst fotografierten<br />

Ergebnisse besprochen.<br />

Bitte mitbringen: Kamera und Zubehör.<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 01.12.2012 10:00 - 13:00<br />

Sa, 01.12.2012 13:30 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

53691 Das eigene Fotobuch erstellen<br />

Wolfgang Keller<br />

Mit Hilfe der kostenfreien und ausgezeichneten<br />

Software von CEWE können sehr<br />

einfach Fotobücher erstellt und bestellt<br />

werden. Sie lernen den Umgang mit der<br />

Software und den Bildbearbeitungsmöglichkeiten.<br />

Nach einer Einführung erstellen<br />

Sie mit Ihren eigenen Bildern mit Unterstützung<br />

des Dozenten Ihr Fotobuch, das Sie<br />

bei Bedarf zu Hause fertigstellen können. In<br />

der Regel erhalten Sie vom Hersteller einen<br />

Gutschein für ein kostenloses Fotobuch.<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme sind<br />

grundlegende Computerkenntnisse und<br />

Grundkenntnisse der Bildbearbeitung.<br />

Bitte mitbringen: einen USB-Stick (mind.<br />

4 GB) mit eigenen Bildern.<br />

24,90 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Do, 08.11.2012, 3 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

113


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

114<br />

1 53695 Die digitale Lochkamera-<br />

Workshop<br />

René Reiter<br />

Die Lochkamera hat kein Objektiv sondern<br />

nur ein winziges Loch. Dieses kleine Loch ist<br />

das beste Objektiv, da es keine Linsenfehler<br />

kennt. Lediglich die Beugungsunschärfe<br />

mindert die Bildqualität, was aber genau<br />

den Reiz der Lochkamera ausmacht. Es<br />

ergibt sich ein spektakulärer Schärfeverlauf,<br />

der direkt an der Kamera beginnt und<br />

ohne Übergang bis ins Unendliche reicht.<br />

Fotografie mit der Lochkamera ist mehr als<br />

spannend. Da das Loch so winzig klein ist,<br />

ergeben sich sehr lange Belichtungszeiten,<br />

dadurch entsteht eine sichtbare zweite<br />

Dimension im Bild, es wird eine neue Realität<br />

geschaffen. Es ist ein Erlebnis, damit<br />

Menschen zu fotografieren. In dem Kurs<br />

bauen wir eine einfache Lochblende für die<br />

Digitalkamera. Nach Erklärung der Grundlagen<br />

werden wir Fotos erstellen, die wir<br />

anschließend besprechen und analysieren.<br />

Mehr Info und Beispielbilder: http://www.<br />

vhs-aschaffenburg.de/aktuelles-/-blog klicken<br />

und scrollen zu „Fotografie speziell,<br />

Fotografieren mit der Lochkamera<br />

Bitte mitbringen: Kamera mit Wechselobjektiv,<br />

Bedienungsanleitung, Akku, Speicherkarte,<br />

Stativ sowie Rasierklingen oder<br />

Getränkedose, Blechschere, Stichel (oder<br />

Nagel), kleine Nähnadel, kleinen Hammer,<br />

schwarzen Fotokarton, Locheisen, wasserfesten<br />

schwarzen Filzstift, Bleistift,<br />

Geodreieck, schwarzes Klebeband.<br />

39,75 €, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 12.01.2013 09:00 - 12:45<br />

Sa, 12.01.2013 13:15 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

PORZELLANMALEREI<br />

54222-F Porzellanmalerei<br />

Christiane Endrich<br />

Wir malen auf glasierten Porzellanteilen (bis<br />

45 cm Höhe, Vasen, Teller, Bilder, Broschen,<br />

Service) in alten und modernen Techniken,<br />

mit alten und modernen Malmitteln. Die<br />

Arbeiten werden bei 800°C eingebrannt.<br />

Jedesmal gibt es neue Ideen, die auch Sie<br />

einbringen können.<br />

Bitte mitbringen: Lappen, Zahnstocher und<br />

Wattestäbchen.<br />

Materialkosten: nach Verbrauch, werden<br />

direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

94,50 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 10 x, 19:00-21:15<br />

Weitkus, Tauberstr. 37 Werkraum<br />

54224-F Porzellanmalerei<br />

Christiane Endrich<br />

Siehe Kursbeschreibung 54222!<br />

Bitte mitbringen: Lappen, Zahnstocher und<br />

Wattestäbchen.<br />

Materialkosten: nach Verbrauch, werden<br />

direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

Kultur – Kunsthandwerk<br />

94,50 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10 x, 09:00-11:15<br />

Weitkus, Tauberstr. 37 Werkraum<br />

ARBEITEN MIT GLAS<br />

54311 Glasperlen herstellen<br />

Wochenendseminar<br />

Vera Goldbach<br />

Glasperlen haben auf den Menschen eine<br />

magische Anziehungskraft, ob als Murmel<br />

oder Schmuck. Stellen Sie Ihre Glasperlen<br />

selber her!<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundtechniken<br />

der Perlenherstellung am Gasbrenner.<br />

Sie erhalten Sicherheitshinweise<br />

und das Arbeiten bei Ihnen zuhause wird<br />

besprochen.<br />

Sie haben bereits einen Kurs besucht?<br />

Dann entwickeln wir die Technik weiter!<br />

Wir formen Herzen etc.<br />

Für Werkzeugbenutzung und Materialien<br />

entstehen Zusatzkosten von ca. 30 €, die<br />

direkt mit der Kursleiterin abgerechnet<br />

werden.<br />

Bitte mitbringen: Eine Zange, eine saubere<br />

Dose zum Mitnehmen der Perlen, ein<br />

Einwegfeuerzeug<br />

Ganz wichtig: Keine Kunstfasern als<br />

Kleidung tragen, nur Baumwolle zu Ihrer<br />

Sicherheit!<br />

33,20 €, 6 bis 10 Personen<br />

Sa, 09.02.2013 10:00 - 13:00<br />

Sa, 09.02.2013 13:30 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

SCHMUCK<br />

54555 Silberschmuck einmal anders<br />

Wochenendseminar<br />

Cilmara de Oliveira<br />

Der Kreativität freien Lauf lassen und<br />

Schmuckstücke von Hand wie mit gewöhnlichem<br />

Ton formen, das erlaubt die<br />

SilberClay-Modelliermasse. Mit SilberClay<br />

kann man schnell unikatartige Schmuckstücke<br />

anfertigen, ohne lang feilen oder<br />

polieren zu müssen. Die geschmeidige<br />

Silberknetmasse lässt sich so einfach wie<br />

Ton verarbeiten. Das fertige Schmuckstück<br />

besteht aus 99,9% Feinsilber. Sie können<br />

in Ihre Schmuckstücke sogar Steine,<br />

verschiedene Glassorten, Sterlingsilber<br />

einarbeiten.<br />

Dieser Kurs ist für AnfänngerInnen mit und<br />

ohne Vorkenntnissen geeignet.<br />

Aus organisatorischen Gründen können nur<br />

Schmuckstücke gebrannt werden, die mit<br />

dem von der Kursleiterin gestellten Material<br />

hergestellt wurden.<br />

Materialkosten: Material ist vorhanden und<br />

wird je nach Verbrauch abgerechnet. Ein<br />

kleines Schmuckstück kostet etwa 25,00<br />

Euro. Die Nutzungspauschale für Geräte<br />

und Werkzeug beträgt 5,00 Euro.<br />

Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Schere<br />

37,35 €, 6 bis 10 Personen<br />

Sa, 24.11.2012 10:00 - 13:00<br />

Sa, 24.11.2012 13:30 - 17:15<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

54559 Edler Schmuck aus echtem<br />

Silber<br />

Andrea Simon<br />

Ein kreativer Kurs zur Herstellung von<br />

schönen ausgefallenen Schmuckstücken,<br />

z.B. Ringen, Armreifen, Kettenanhängern,<br />

Haarspangen etc, die Sie selbst entwerfen.<br />

Sie lernen die wichtigsten Grundtechniken<br />

der Silberverarbeitung wie Sägen, Feilen,<br />

Biegen und den Umgang mit dem entsprechenden<br />

Werkzeug kennen. Es besteht<br />

außerdem die Möglichkeit, die individuell<br />

gestalteten Schmuckstücke mit Fassungen<br />

und Steinen zu versehen.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskittel, Bleistift,<br />

Papier, Lineal, Schmuckkästchen.<br />

Materialkosten nach Verbrauch (einfacher<br />

Ring z.B. ca. 25 bis 30 €) werden mit<br />

der Kursleiterin direkt abgerechnet. Die<br />

Nutzungspauschale für Werkzeug und<br />

Geräte in Höhe von 5 Euro ist direkt an die<br />

Kursleiterin zu bezahlen.<br />

69,00 €, 7 bis 8 Personen<br />

Sa, 20.10.2012 10:00 - 13:00<br />

Sa, 20.10.2012 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

ARBEITEN MIT PAPIER<br />

54666SW Bastelwettbewerb:<br />

Die Määkuh in 8 Stunden<br />

Sommer-vhs<br />

Hans-Holger Frenzel<br />

Aus einem Papier-Bastelbogen soll in nur<br />

acht Stunden die Original-Määkuh entstehen.<br />

Mitmachen kann jeder ab 12 Jahren.<br />

Bastelerfahrung ist wünschenswert, der<br />

Umgang mit der Papierschere sollte kein<br />

Problem für die Teilnehmenden sein.<br />

Beim ersten Termin am 4. September im<br />

vhs-Haus stellt Hans-Holger Frenzel sein<br />

Bastelschiff vor und informiert über den<br />

gemeinsamen Arbeitsablauf am darauffolgenden<br />

Sonntag. (Die Teilnahme ist<br />

obligatorisch.)<br />

Teilnahme am Wettbewerb nur mit vorheriger<br />

Anmeldung!<br />

Keine Gebühr, 8 bis 12 Personen<br />

Di, 04.09.2012 17:00 - 19:00<br />

So, 09.09.2012 10:00 - 18:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

54622SW Marmorieren und Kleisterpapiere<br />

Sommer-vhs<br />

Siegfried Becker<br />

Marmorieren ist eine alte Kunst, die besonders<br />

in der Türkei (Ebropapiere) gepflegt<br />

wurde. Mit Hilfe dieser Technik konnte<br />

man fälschungssichere Urkunden, aber


auch schönes Einbandpapier für Bücher<br />

und Schachteln herstellen. Noch heute<br />

sind solche Muster (allerdings Drucke) als<br />

Geschenkpapier sehr beliebt. Wir arbeiten<br />

zunächst mit Kleisterpapieren, um einiges<br />

über die Technik zu lernen und marmorieren<br />

danach Papiere mit Ölfarben in Format A4.<br />

Materialkosten: ca. 15 € werden direkt mit<br />

dem Kursleiter abgerechnet. Darin eingeschlossen<br />

ist die Marmorierwanne, die Sie<br />

mit nach Hause nehmen dürfen.<br />

33,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 07.09.2012 14:00 - 17:00<br />

Sa, 08.09.2012 09:00 - 12:00<br />

Steinmetzschule Werkraum<br />

Fotos zum Kurs?<br />

Klicken Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de auf „Kultur“<br />

/ „Bilder aus den Kursen“ und<br />

scrollen Sie nach unten oder klicken<br />

Sie auf „Marmorieren“!<br />

54633 Buchbinden 1<br />

Grundkurs für Anfänger<br />

Wochenendseminar<br />

Siegfried Becker<br />

Der Kurs befaßt sich mit der Herstellung<br />

von klebegebundenen Büchern, die wir mit<br />

Ganz- oder Halbleineneinbänden versehen.<br />

Vorher fertigen wir einfachere Dinge, vom<br />

kaschierten Deckel bis zur Mappe. Wir<br />

besprechen auch das Reparieren von<br />

beschädigten Büchern und fertigen aus<br />

einem einfachen Taschenbuch ein wertvolles<br />

Geschenk.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Cutter<br />

(Schneidemesser mit abbrechbaren Klingen),<br />

durchsichtiges Plastiklineal, evtl. eine<br />

Metallschiene, ein 2 cm breiter Malpinsel,<br />

festes Geschenkpapier und ein Foto (Größe<br />

ca. 9 x 13 cm).<br />

Materialkosten von ca. 15 € werden direkt<br />

mit dem Kursleiter abgerechnet.<br />

59,85 €, 8 bis 10 Personen<br />

Fr, 12.10.2012 19:15 - 21:30<br />

Sa, 13.10.2012 09:00 - 12:00<br />

Sa, 13.10.2012 13:00 - 17:00<br />

So, 14.10.2012 09:00 - 14:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

54634-F Buchbinden 2<br />

für Fortgeschrittene<br />

Wochenendseminar<br />

Siegfried Becker<br />

Aufbauend auf den Grundfertigkeiten,<br />

die Sie im ersten Buchbindewochenende<br />

erworben haben, vermittelt der Kurs weitere<br />

Kenntnisse im Buchbinden, speziell<br />

von Büchern mit Fadenheftung. Neben<br />

einem fadengehefteten Buch in A4-Format<br />

stellen wir eine dekorative Buchschachtel<br />

her. Voraussetzung für diesen Kurs ist ein<br />

Besuch des Kurses Buchbinden 1.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Cutter,<br />

durchsichtiges Plastiklineal, Metallschiene,<br />

Kultur – Kunsthandwerk<br />

2 cm breiter Malpinsel, 3 Bogen festes Geschenkpapier<br />

(2 gleiche für die Schachtel).<br />

Materialkosten von ca. 15 € werden direkt<br />

mit dem Kursleiter abgerechnet.<br />

59,85 €, 8 bis 10 Personen<br />

Fr, 07.12.2012 19:15 - 21:30<br />

Sa, 08.12.2012 09:00 - 12:00<br />

Sa, 08.12.2012 13:00 - 17:00<br />

So, 09.12.2012 09:00 - 14:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

54635-F Buchbinden 3<br />

Fortgeschrittene<br />

Siegfried Becker<br />

Sie haben bereits ausreichende Erfahrungen<br />

im Buchbinden gesammelt und<br />

möchten in einer netten Runde weiter an<br />

Ihrem Hobby arbeiten. Der Aufbaukurs<br />

gibt Ihnen dazu Gelegenheit. Wir probieren<br />

alles was im Buchbinden machbar ist, vom<br />

fadengehefteten Fotoalbum zum Sekretär<br />

mit Geheimfach, vom Wendebuch bis zum<br />

Bilderrahmen.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Cutter<br />

(Schneidemesser mit abbrechbarer Klinge),<br />

ein 1 und ein 4 cm breiter Malpinsel,<br />

eine Schürze. Die Materialkosten von ca.<br />

15 € werden direkt mit dem Kursleiter<br />

abgerechnet.<br />

94,50 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10 x, 19:15-21:30<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

54636 Buchbinden 4<br />

nur für Fortgeschrittene<br />

Siegfried Becker<br />

Sie haben bereits ausreichende Erfahrungen<br />

im Buchbinden gesammelt und<br />

möchten in einer netten Runde weiter an<br />

Ihrem Hobby arbeiten. Der Aufbaukurs<br />

gibt Ihnen dazu Gelegenheit. Wir probieren<br />

alles was im Buchbinden machbar ist, vom<br />

fadengehefteten Fotoalbum zum Sekretär<br />

mit Geheimfach, vom Wendebuch bis zum<br />

Bilderrahmen.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Cutter<br />

(Schneidemesser mit abbrechbarer Klinge),<br />

ein 1 und ein 4 cm breiter Malpinsel,<br />

eine Schürze. Die Materialkosten von ca.<br />

15 € werden direkt mit dem Kursleiter<br />

abgerechnet.<br />

105,00 €, 7 bis 10 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10 x, 19:15-21:30<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

Fotos zum Kurs?<br />

Klicken Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de auf „Kultur“<br />

/ „Bilder aus den Kursen“ und<br />

scrollen Sie nach unten oder klicken<br />

Sie auf „Buchbindekurse“!<br />

1 54640 PC - The Paper Club - öffnet<br />

seine Tore!<br />

Scrapbooking Infotreff<br />

Susanne Klepsch<br />

Sie haben eine Big Shot oder Cuttlebug,<br />

Grand Calibur, Silhouette oder vielleicht die<br />

Cricut oder Eclipse? Sie stanzen, embossen<br />

oder stempeln und colorieren? Sie schwören<br />

auf Motivstanzer, Tapes und Tags?<br />

Scrapbooking ist Ihr „Ding“! Treffen Sie sich<br />

mit Gleichgesinnten, um sich gegenseitig<br />

zu inspirieren und Tipps auszutauschen.<br />

Zeigen Sie anderen, welch tolle Möglichkeiten<br />

Ihr Hobby bietet und lassen Sie sich<br />

zeigen, was andere so begeistert.<br />

Bitte bringen Sie ein paar typische Beispiele<br />

für Ihr Schaffen mit! Bei Interesse können wir<br />

gemeinsam die nächsten Abende planen.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Di, 25.09.2012, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

1 54645 The Paper Club - Scrapbooking<br />

Herbst und Halloween<br />

Susanne Klepsch<br />

Wir arbeiten gemeinsam zum Thema<br />

Herbst.<br />

Bitte bringen Sie Ihre eigene Bastelausrüstung<br />

mit (Schere, Kleber, Papiere ...)!<br />

16,60 €, 6 bis 10 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 2 x, 19:00-21:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

Was gibt es Neues in diesem<br />

Semester?<br />

Klicken Sie auf unsere Homepage:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Sie werden Augen machen!<br />

1 54646 The Paper Club - Scrapbooking<br />

Winter und Weihnachten<br />

Susanne Klepsch<br />

Weihnachten kommt schneller als man<br />

denkt! Wir arbeiten gemeinsam zum Thema<br />

Winter und Weihnachten.<br />

Bitte bringen Sie Ihre eigene Bastelausrüstung<br />

mit (Schere, Kleber, Papiere ...)!<br />

16,60 €, 6 bis 10 Personen<br />

ab Di, 23.10.2012, 2 x, 19:00-21:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

1 54647 The Paper Club - Scrapbooking<br />

Valentinstag und Frühling<br />

Susanne Klepsch<br />

Wir arbeiten gemeinsam zum Thema Valentinstag<br />

und Frühling.<br />

Bitte bringen Sie Ihre eigene Bastelausrüstung<br />

mit (Schere, Kleber, Papiere ...)!<br />

16,60 €, 6 bis 10 Personen<br />

ab Di, 22.01.2013, 2 x, 19:00-21:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

115


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

116<br />

GESTALTEN MIT BLUMEN<br />

54796 Ikebana<br />

Die Kunst des japanischen Blumensteckens<br />

Toshimi Hayashi<br />

Ikebana ist nicht nur die Kunst des Blumensteckens,<br />

sondern auch das Lebenswesen<br />

und der Ausdruck des Herzens, Blumen und<br />

Zweige nach Gesichtspunkten der Schönheit<br />

und der Philosophie zu arrangieren.<br />

Diese Kunst bereitet große Freude und das<br />

kunstvolle Arrangement aus nur ein paar<br />

Zweigen und Blumen ist immer reizvoll.<br />

Dieser Kurs ist für alle Pflanzen- und Kunstliebhaber,<br />

Anfänger und Forgeschrittene<br />

geeignet. Wir lernen Grund- und Freistile.<br />

Für das erste Arrangment ist ein Schalengesteck<br />

vorgesehen. Das Material dafür<br />

wird besorgt.<br />

Bitte mitbringen: große tiefe Schale, hohe<br />

Vase, Ikebana- bzw. Gartenschere, Heft,<br />

Bleistift, alte Schüssel, alte Plastiktischdecke<br />

und wenn vorhanden: Igel zum<br />

Stecken (Kenzan). Materialkosten von 35<br />

€ werden am ersten Abend mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.<br />

89,10 €, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 6 x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

Fotos zum Kurs?<br />

Klicken Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de auf „Kultur“<br />

/ „Bilder aus den Kursen“ und<br />

scrollen Sie nach unten oder klicken<br />

Sie auf „Ikebana“!<br />

TEXTILKUNST / NÄHEN<br />

54822-F Weißstickerei<br />

Christine Schreck<br />

Nach alten und neuen Stickvorlagen werden<br />

neue Kostbarkeiten auf Leinen gestickt.<br />

Weißstickerei ist eine alte bis heute in der<br />

Schwalm lebendig gebliebene Volkskunst.<br />

Sie wird durch ihre Vielfalt der verschiedenen<br />

Sticktechniken bei uns immer mehr<br />

geschätzt. Die Vorlagen werden mit einem<br />

Stift kopiert und auf das Leinen aufgebügelt.<br />

Bitte mitbringen: Nähnadel, Schere, Metermaß<br />

und Pfeiltrenner.<br />

Materialkosten: ca.10,00 € werden direkt<br />

mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

63,00 €, 7 bis 11 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 6 x, 09:00-11:15<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

54854-F Nähen - Grundkurs<br />

Astrid Kirch<br />

Individuelle und modische Kleidung für alle!<br />

Jeder kann nähen lernen! In diesem Kurs<br />

werden in kleinen Schritten die Grundkenntnisse<br />

des Nähens vermittelt.<br />

Er steht aber auch den TeilnehmerInnen<br />

der vorherigen Grundkurse offen.<br />

Kultur – Kunsthandwerk<br />

Bitte mitbringen: Fingerhut, Stecknadeln,<br />

Handnähnadeln, Maßband, Schere und<br />

Kreide. Wer möchte kann schon einen<br />

einfachen Schnitt, Stoff sowie Zubehör<br />

mitbringen.<br />

95,50 € inkl. Materialkosten: 1:00 €<br />

8 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 10x, 19:00-21:15<br />

Berufsschule 3 Raum 1D1<br />

54855 Nähkurs für Fortgeschrittene<br />

und Mittelalterfans<br />

Astrid Kirch<br />

Dieser Kurs ist für Fortgeschrittene auch<br />

mit geringen Grundkenntnissen und Freude<br />

am Nähen geeignet. Bereits vorhandene<br />

Nähkenntnisse können aufgefrischt und<br />

erweitert werden. Jeder hat die Möglichkeit<br />

individuell Kleidungsstücke zu fertigen<br />

(z.B. Faschingskleidung, Kinderkleidung<br />

oder modische Teile). Es gibt Beratung<br />

beim Zuschnitt, sowie Hilfe und Tipps bei<br />

der Fertigung.<br />

Für Mittelalterfans können folgende Schnitte<br />

nach vorheriger Absprache zur Verfügung<br />

gestellt werden:<br />

Gugel mit oder ohne Zipfel<br />

langes Kleid mit weiten oder engen Ärmeln<br />

langer Umhang mit oder ohne Kapuze<br />

Material und Zubehör sind am ersten<br />

Kursabend von allen KursteilnehmerInnen<br />

mitzubringen.<br />

Folgendes Material wird empfohlen bei<br />

1,50 m Stoffbreite:<br />

Umhang: 3 m, Kapuze mit Zipfel: 1,20 m,<br />

Kapuze ohne Zipfel: 0,60 m<br />

Gugel: 1,5 m. Alles aus grober Wolle, Tuch<br />

oder Loden<br />

Damengewand: 4,8 m - weich fallendes<br />

Tuch in Erdtönen<br />

Bitte außerdem mitbringen: Maßband,<br />

Stecknadeln, Kreide und passendes Nähgarn,<br />

Stoffe evtl. vorwaschen.<br />

Futter, Bänder sowie Borden werden im<br />

Kurs besprochen.<br />

Eigene Schnitte und Material können<br />

ebenfalls mitgebracht werden.<br />

75,25 €, 5 bis 7 Personen<br />

ab Mi, 09.01.2013, 5 x, 19:00-21:15<br />

Berufsschule 3 Raum 1D1<br />

SEIFENHERSTELLUNG<br />

54912SW Seife selber sieden und<br />

weiterverarbeiten zu Feinseife, Seifenbällen<br />

etc.<br />

Sommer-vhs<br />

Valentina Schilenko<br />

Wie man man Seife selbst herstellt, lernen<br />

Sie in diesem Kurs. Ob Cleopatras Ziegenmilchseife,<br />

die berühmte Olivenseife, eine<br />

Gärtnerseife oder eine nach Schokolade<br />

duftende Köstlichkeit - in wenigen Stunden<br />

sind Sie ein begeisterter Seifensieder.<br />

Zusätzlich zu Seifenblöcken fertigen Sie anschließen<br />

Feinseife, Seifenbälle und mehr.<br />

Bitte mitbringen: Gummihandschuhe und<br />

Schutzbrille, sowie einen alten 3l-Topf<br />

aus Email oder Edelstahl (kein Blech!),<br />

Geschirrtuch, Schreibzeug, Taschenrechner<br />

und Arbeitsmantel oder alte Kleidung.<br />

Materialkosten von 4 - 6 € werden direkt<br />

mit der Kursleiterin verrechnet.<br />

36,00 €, 6 bis 10 Personen<br />

Fr, 07.09.2012 13:00 - 17:00<br />

Sa, 08.09.2012 13:00 - 15:00<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

Fotos zum Kurs?<br />

Klicken Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de auf „Kultur“<br />

/ „Bilder aus den Kursen“ und<br />

scrollen Sie nach unten oder klicken<br />

Sie auf „Seife“!<br />

1 54913 Badekosmetik selbst<br />

herstellen<br />

Valentina Schilenko<br />

Das eigene Bad in eine Wellness-Oase<br />

verwandeln - das geht auch ohne großen<br />

Aufwand! Nach einer kurzen Einführung<br />

über die Grundlagen, das benötigte Zubehör<br />

und die Rohstoffe stellen wir ein pflegendes<br />

Badeöl, ein Badesalz, ein paar Badepralinen<br />

und Badekugeln her. Das alles eignet sich<br />

auch gut als Gastgeschenk für Partygäste<br />

oder als Mitbringsel zum Kaffeekränzchen<br />

- Selbstgemachtes zu Schenken bereitet<br />

doppelte Freude.<br />

Bitte mitbringen: eine 100-150 ml Flasche<br />

für das Badeöl, ein 200 ml Marmeladenglas<br />

für das Badesalz und Schachteln für den<br />

Transport der Badepralinen. Materialkosten<br />

von 8 € werden direkt mit der Kursleiterin<br />

verrechnet.<br />

24,60 €, 6 bis 11 Personen<br />

Fr, 19.10.2012 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

FERIENKURSE FÜR KINDER<br />

1 55511SW Luftballonfiguren für<br />

Kids ab 9 Jahren<br />

Sommer-vhs<br />

Astrid Tobias<br />

Wollt ihr wissen, wie federleichte Blumen,<br />

große und kleine Tiere - von der Schnecke<br />

bis zur Giraffe - oder gar ein Schwert für<br />

den starken Ritter, aus Luftballons gemacht<br />

werden? Bei uns könnt ihr das lernen -<br />

solange der Vorrat an Luftballons reicht.<br />

Keine Anmeldung notwendig. Kommt<br />

einfach vorbei!<br />

Treffpunkt: Mainwiese Nähe Perth-Inch<br />

Gebühr: 0,00 €<br />

Sa, 08.09.2012, 14:00-16:00<br />

Treffpunkt: Mainwiese Nähe Perth-Inch


1 55512SW Luftballonfiguren für<br />

Kids ab 9 Jahren<br />

Sommer-vhs<br />

Astrid Tobias<br />

Siehe Kursbeschreibung 55512SW!<br />

Keine Anmeldung notwendig. Kommt<br />

einfach vorbei!<br />

Gebühr: 0,00 €<br />

So, 09.09.2012, 10:00-12:00<br />

Treffpunkt: Mainwiese Nähe Perth-Inch<br />

55531 Meine Welt in Ton<br />

Herbstferienprogramm<br />

Marianne Rausch<br />

Ton ist ein idealer Werkstoff für Kinderhände.<br />

Der natürliche Umgang mit dem Werkstoff<br />

Ton macht Spaß. Der Ton wird geknetet,<br />

gedreht, gebogen, gewalzt, gedrückt, so<br />

dass sich Formen nach der realen Welt<br />

oder der Phantasie ergeben. Es entstehen<br />

spielerisch Figuren, Gefäße und andere<br />

schöne Dinge.<br />

Die Kinder können sich frei entfalten und<br />

ihre eigenen Ideen umsetzen. Freude und<br />

Spaß in der Gruppe stehen im Vordergrund.<br />

Modellieren mit Freunden macht Spaß - lass<br />

dich überraschen!<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, kleines<br />

Messer, kleinen Löffel, Schaschlikstäbchen<br />

und einen Pinsel.<br />

30,90 €, inkl. Materialkosten: 6:00 €<br />

6 bis 14 Personen<br />

Di, 30.10.2012 15:00 - 17:15<br />

Mi, 31.10.2012 15:00 - 17:15<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

FERIENKURSE FÜR<br />

ERWACHSENE<br />

43704SW Irisches Schwarzbier -<br />

STOUT<br />

Sommer-vhs<br />

Walter Simon<br />

Der Waschkessel steht wieder bereit, und<br />

wird kräftig eingeheizt. In ihm können auch<br />

mal große Mengen gebraut werden.<br />

St. Patrick heißt unser schwarzes Bier und<br />

schmeckt fast wie Irland: Urtümlich, wild<br />

und ein bißchen nach Moor. Wie bisher<br />

wird in einem traditionellen Verfahren<br />

gebraut. Die Brautechnik wird gestellt.<br />

Brotzeit und ein frisches Bier gehören zum<br />

Brautag und stärken die Teilnehmer bei der<br />

Maischearbeit. Vergoren und abgefüllt wird<br />

entsprechend der Anleitung zuhause. Im<br />

Kurs wird ein Faß Hausbrauerbier angezapft<br />

und der beliebte ofenfrische Leberkäse<br />

aus dem oberfänkischen Effeltrich rundet<br />

den Brautag ab.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher,<br />

Wischlappen, Taschenrechner. verschließbares<br />

Gefäß für Hefe (1 Liter, z.B. Schraubglas),<br />

verschließbares Transportgefäß für<br />

Bierwürze mit ca. 6-10 Litern Inhalt, Klebeband,<br />

Bierkrug.<br />

Kultur – Kunsthandwerk<br />

Nach Belieben weitere Verpflegung für den<br />

Brautag und alkoholfreie Getränke.<br />

76,00 €, inkl. Materialkosten: 13:00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Sa, 08.09.2012 09:30 - 16:30<br />

vhs-Haus Küche<br />

Fotos zum Kurs?<br />

Klicken Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-aschaffenburg.de auf „Kultur“<br />

/ „Bilder aus den Kursen“ und<br />

scrollen Sie nach unten oder klicken<br />

Sie auf „Bierbrauen“!<br />

1 54933SW <strong>Aschaffenburg</strong> lacht.<br />

Lachen Sie mit!<br />

Sommer-vhs<br />

Frank Wagner<br />

Lachen ist Champagner für die Seele.<br />

Lassen Sie sich einladen zu einem Lachcocktail!<br />

Eine Stunde fröhlich sein und<br />

Lachen.<br />

Die Zutaten: eine gute Portion Lachyoga,<br />

zwei Löffel fröhliche Menschen, ein paar<br />

Spritzer humorvoller Anleitung und schon<br />

darf gelacht werden.<br />

Die Wirkung: Einige Stunden Sonnenschein<br />

im Herzen.<br />

Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse.<br />

Bitte mitbringen: Freude an spielerischen<br />

Übungen!<br />

Keine Anmeldung notwendig, kommen Sie<br />

einfach vorbei!<br />

Keine Gebühr.<br />

So, 09.09.2012, 15:00-16:00<br />

Treffpunkt: Mainwiese Nähe Perth-Inch<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

117


vhs im Landkreis Kultur<br />

Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

118<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!<br />

SPEZIAL<br />

SPIELE<br />

64001 Bridge für Einsteiger<br />

Klaus Polap<br />

Was haben James Bond, Deng Xiao Ping<br />

und Bill Gates gemeinsam? Sie alle sind<br />

begeisterte Bridgespieler.<br />

Bridge entwickelte sich zum beliebtesten<br />

Kartenspiel der Welt. Tatsächlich ist es das<br />

einzige Spiel neben Fußball, das in jedem<br />

Land der Welt gespielt wird. Es gilt als das<br />

interessanteste und variantenreichste von<br />

allen Kartenspielen. Es nimmt hier denselben<br />

Rang ein wie das Schachspiel unter<br />

den Brettspielen.<br />

Bridge ist als Gesellschaftsspiel bestens geeignet,<br />

menschliche Kontakte zu knüpfen. In<br />

jeder größeren Stadt gibt es Bridgeclubs, in<br />

denen man auch als Gast jederzeit herzlich<br />

willkommen ist. Vor allem bietet sich aber<br />

auch im Ausland Gelegenheit mittels Bridge<br />

Anschluss zu finden.<br />

Der Kurs ist so konzipiert, dass es den Anfängern<br />

den Einstieg in das Spiel ermöglicht.<br />

Die Grundlagen der Reizung und einfache<br />

Spieltechniken werden erläutert und geübt.<br />

Lernen auch Sie die Königin der Kartenspiele<br />

kennen.<br />

Ein Kurs in Kooperation mit den <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Bridgefreunden<br />

87,00 €, 7 bis 16 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10 x, 19:00-21:15<br />

Kursort: Gut Jägerhof, Darmstädter Str.125<br />

OUTDOOR ERLEBNISSE LAND<br />

65001 Orientieren mit Karte und<br />

Kompass<br />

Grundlagen<br />

Wochenendseminar<br />

Jürgen Kuhn<br />

Vielen von uns ist es schon passiert, wir<br />

waren mit Freunden oder der Familie im<br />

Spessart oder im Urlaub unterwegs und<br />

irgendwann stellten wir fest, dass wir nicht<br />

genau wussten, wo wir sind. Es fehlte die<br />

Orientierung, z.B. anhand einer Karte.<br />

Durch den richtigen Einsatz von Karte und<br />

Kompass kommen Sie sicher ans Ziel.<br />

In diesem Kurs lernen Sie:<br />

- Informationen in der Karte richtig zu lesen.<br />

- Mit dem Kompass den richtigen Weg zu<br />

wählen und die Dauer einer Wanderung<br />

schon vor Beginn der Wanderung zu<br />

bestimmen.<br />

Somit sind Sie in der Lage die optimale<br />

Wegstrecke, die Entfernung und die Dauer<br />

Ihrer Wanderung zu planen. Fragen wie: Ist<br />

Kultur – Spezial<br />

es noch weit? Wie lange dauert es noch?<br />

Sind wir bald da? - können Sie nun professionell<br />

beantworten.<br />

Der Kurs besteht aus einem Theorie-Teil in<br />

der vhs und einem Praxis-Teil im Spessart.<br />

Karten und Kompass sind für alle Teilnehmer<br />

vorhanden.<br />

38,00 €, 6 bis 10 Personen<br />

So, 27.01.2013 09:00 - 17:00<br />

Vhs-Haus Raum 103<br />

65002 Survival<br />

In schwierigen Situationen das Richtige<br />

tun<br />

Wochenendseminar<br />

Jürgen Kuhn<br />

Eine Einführung in die Kunst des Überlebens<br />

in der Natur. NEIN - wir essen keine<br />

Insekten oder anderen Tiere.<br />

Aber Sie lernen<br />

- mit ganz einfachen Mitteln in freier Natur<br />

zurecht zu kommen.<br />

- wie Sie sich mit einer guten Vorbereitung<br />

psychologische Vorteile für bedrohliche<br />

Situationen verschaffen können.<br />

- wie trotz verschiedener Mangelerscheinungen<br />

richtige Entscheidungen getroffen<br />

werden können.<br />

- grundlegende Fähigkeiten zum Bau von<br />

Notlagern und Feuerstellen.<br />

- wie Wasser gesucht und aufbereitet wird.<br />

Die Vorbesprechung findet am 16.10.2012<br />

von 18:30 bis 21:00 Uhr in der vhs am<br />

Südbahnhof, Schweinheimerstr. 15, Raum<br />

113 statt.<br />

Der Praxisteil ist am 20.10 und 21.10.12<br />

jeweils von 10 bis 17 Uhr im Spessart. Vor<br />

Ort besteht die Möglichkeit zu übernachten.<br />

75,00 €, 5 bis 8 Personen<br />

OUTDOOR ERLEBNISSE WASSER<br />

65101 Einführung ins Paddeln<br />

Wochenendseminar<br />

Jürgen Kuhn<br />

Paddeln ohne gleich aus dem Boot zu<br />

fallen, ist nicht einfach.<br />

Unser Kurs ermöglicht ungezwungen und<br />

unter Anleitung erste Kontakte mit einem<br />

Canadier oder Kajak zu schließen.<br />

Er richtet sich an Personen, die sich gern<br />

einmal ein Boot ausleihen oder einfach mal<br />

paddeln möchten, aber noch keine oder nur<br />

geringe Erfahrung im Umgang mit Kajaks<br />

und Canadier besitzen.<br />

Der theoretische Kursinhalt reicht von Bootstypen,<br />

Richtlinien und Bestimmungen der<br />

Wasserschifffahrtsdirektion bis hin zur Auswahl<br />

der richtigen Sicherheitsausrüstung.<br />

Im praktischen Teil des Kurses (samstags)<br />

stehen Übungen auf dem Wasser mit dem<br />

Boot im Mittelpunkt.<br />

55,00 €, 5 bis 8 Personen<br />

Fr, 28.09.2012 18:30 - 21:30<br />

Sa, 29.09.2012 10:00 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

65103 Aufbaukurs Paddeln<br />

Wochenendseminar<br />

Jürgen Kuhn<br />

In diesem Kurs werden die Inhalte des<br />

Kurses Einführung ins Paddeln vertieft.<br />

Der Schwerpunkt liegt im praktischen<br />

Bereich. Die Einübung verschiedener<br />

Paddeltechniken für Kajaks und Canadier,<br />

Sicherheitstraining und Strömungslehre<br />

bilden die Schwerpunkte am ersten Tag.<br />

Unser Ausgangspunkt ist der Campingplatz<br />

in Gemünden.<br />

Eigene Anreise und die Kosten für Verpflegung<br />

sind nicht im Preis enthalten.<br />

Vortreffen: 09. Oktober 2012, 18:30 - 20:00<br />

Uhr im vhs-Haus, Küche<br />

Paddeltermin: 13. und 14.10.2012, jeweils<br />

10:00 - 16:30 Uhr.<br />

73,00 €, 6 bis 8 Personen<br />

vhs-Haus Raum Küche<br />

SCHLITTSCHUH LAUFEN<br />

65201 Schlittschuh laufen lernen<br />

Grundstufe für Erwachsene (ab 16<br />

Jahre)<br />

Svetlana Knorr<br />

Im Grundkurs werden alle Fähigkeiten auf<br />

dem Eis vermittelt, damit Sie sicher auf<br />

den Schlittschuhen stehen und Spaß am<br />

Eislaufen bekommen.<br />

Die Gruppe trifft sich 30 Minuten vor der<br />

Übungseinheit im Foyer der Eissporthalle.<br />

Der Preis kann nicht ermäßigt werden,<br />

schließt aber den Eintritt mit ein. Schlittschuhe<br />

können gegen eine verbilligte<br />

Gebühr von 2.- € pro Übungseinheit entliehen<br />

werden.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> und die Bäder- und<br />

Eissporthallen GmbH weisen darauf hin,<br />

dass sie für diese Gemeinschaftsveranstaltung<br />

keine Haftung bei Unfällen<br />

übernehmen.<br />

Bitte mitbringen: Handschuhe, falls vorhanden<br />

Helm, Ellenbogen- und Knieschutz<br />

87,55 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 05.11.2012, 6 x<br />

Mo., Mi., 20:30 - 21:30<br />

Eissporthalle Stadtbadstr. 1<br />

Werben für die vhs<br />

lohnt sich:<br />

Wir freuen uns, wenn Sie uns<br />

weiterempfehlen!<br />

Für jeden neuen Teilnehmer, der durch<br />

Ihre Empfehlung einen vhs-Kurs über<br />

mehr als 50 € Kursgebühr besucht,<br />

erhalten Sie eine<br />

Gutschrift über 25 €<br />

Ein „Neukunde“ ist ein/e Teilnehmer/in,<br />

der/die in den letzten 2 Jahren keinen<br />

Kurs besucht hat.


Die vhs<br />

im Landkreis<br />

Viele Gemeinden im Landkreis bieten<br />

ein umfangreiches Kursangebot aus<br />

den verschiedenen Bereichen. Auf den<br />

folgenden Seiten haben wir die interes-<br />

santesten Kurse zusammengestellt.<br />

Jede Gemeinde erstellt darüber hinaus<br />

ein eigenes Programmheft, in dem<br />

alle angebotenen Kurse ausführlich<br />

■ vhs Bessenbach<br />

Studienleiterin: Jutta Kuska<br />

■ vhs Glattbach<br />

Studienleiter: Bürgermeister<br />

Fridolin Fuchs, Henriette Maier<br />

■ vhs Goldbach<br />

Studienleiterin: Renate Christ<br />

■ vhs Großostheim<br />

Studienleiterin: Marthe Meidhof<br />

■ vhs Haibach<br />

Studienleiterin: Petra Grein<br />

■ vhs Hösbach<br />

Studienleiterin: Elfi Röth<br />

■ vhs Kleinostheim<br />

Studienleiterin: Catherine Rioux<br />

beschrieben stehen. Bitte fragen Sie in<br />

Ihrer Gemeinde nach dem aktuellen<br />

vhs-Semesterprogramm. Oder<br />

informieren Sie sich im Internet unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de. Dort<br />

finden Sie unter „vhs im Landkreis“ alle<br />

Informationen zu Kursen, Terminen und<br />

Anmeldemöglichkeiten.<br />

■ vhs Laufach<br />

Studienleiterin: Kathrin Walter<br />

■ vhs Mainaschaff<br />

Studienleiterin: Nicole Dietrich<br />

■ vhs Rothenbuch<br />

Studienleiterin: Gisela Schnack<br />

■ vhs Sailauf<br />

Studienleiterin: Nina Weber<br />

■ vhs Stockstadt<br />

Studienleiterin: Nicole Sickenberger<br />

■ vhs Waldaschaff<br />

Studienleiterin: Christa Löber<br />

■ vhs Weibersbrunn<br />

Studienleiterin: Jutta Sauer<br />

Anmeldung im Landkreis <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Die Anmeldung zu den vhs-Kursen, die von den Gemeinden im Landkreis<br />

angeboten werden, ist direkt bei den angegebenen Gemeinden möglich<br />

oder unter www.vhs-aschaffenburg.de


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

120<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit<br />

einem Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

VHS BESSENBACH<br />

Studienleiterin:<br />

Jutta Kuska<br />

Tel. 06095 9711-20<br />

Jutta.Kuska@bessenbach.de<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

schriftlich oder persönlich an:<br />

Gemeinde Bessenbach – Rathaus<br />

Frau Kuska<br />

Ludwig-Straub-Str. 2<br />

63856 Bessenbach<br />

von Mo-Fr, 08:00-12:00 Uhr,<br />

Do 13:00-18:00<br />

Tel. 06095 9711-0<br />

Fax 06095 9711-30<br />

E-Mail: gemeinde@bessenbach.de<br />

Internet: www.bessenbach.de<br />

330101BE Young Learners<br />

nur für Kinder des Kindergartens<br />

St. Florian<br />

Kristina Grimm<br />

34,00 € inkl. Materialkosten: 2,50 €<br />

9 bis 11 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12x, 09:30-10:15<br />

Bessenbach Kindergarten St. Florian<br />

330102BE Young Learners<br />

nur für Kinder des Kindergartens<br />

St. Ottilia in Ob<br />

Kristina Grimm<br />

34,00 € inkl. Materialkosten: 2,50 €<br />

9 bis 11 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12x, 08:30-09:15<br />

Bessenbach Kindergarten St. Ottilia<br />

1 330103BE Young Learners<br />

Englisch spielerisch für Kinder der<br />

1. oder 2. Kl.<br />

Anja Ströbel<br />

Zeit und Tag werden nach Bekanntgabe<br />

des Stundenplans festgelegt.<br />

41,80 € inkl. Materialkosten: 2,50 €<br />

9 bis 11 Personen,15 x<br />

Bessenbach Volksschule, Ludwig-<br />

Straub-Str. 4<br />

1 330104BE Young Learners<br />

Englisch spielerisch für Kinder der<br />

1. oder 2. Kl.<br />

Anja Ströbel<br />

Zeit und Tag werden nach Bekanntgabe<br />

des Stundenplans festgelegt.<br />

41,80 € inkl. Materialkosten: 2,50 €<br />

9 bis 11 Personen,15x<br />

Bessenbach Volksschule, Ludwig-<br />

Straub-Str. 4<br />

vhs im Landkreis – Bessenbach<br />

330105BE-F Young Learners<br />

Englisch spielerisch für Kinder der Kl. 2b<br />

Anja Ströbel<br />

Zeit und Tag werden nach Bekanntgabe<br />

des Stundenplans festgelegt.<br />

41,80 € inkl. Materialkosten: 2,50 €<br />

9 bis 11 Personen, 15x,<br />

Bessenbach Volksschule, Ludwig-<br />

Straub-Str. 4<br />

332101BE Englisch für die Reise A2<br />

Sylvia Voit<br />

76,50 € inkl. Materialkosten: 2,50 €<br />

6 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10x, 18:00-19:30<br />

Bessenbach Volksschule, Ludwig-<br />

Straub-Str. 4<br />

332201BE-F Englisch Auffrischkurs A2<br />

Sylvia Voit<br />

76,50 € inkl. Materialkosten: 2,50 €<br />

6 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10x, 19:30-21:00<br />

Bessenbach Volksschule, Ludwig-<br />

Straub-Str. 4<br />

341201BE-F Französisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Sabine Röttgers<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 6<br />

78,70 €, 9 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15x, 17:30-19:00<br />

Volksschule, Ludwig-Straub-Str. 4<br />

351201BE-F Spanisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Patricia Heiner<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 6/7<br />

78,70 €, 9 bis 16 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 15x, 18:30-20:00<br />

Volksschule, Ludwig-Straub-Str. 4<br />

41101BE-F Rückentraining<br />

Gabriele Barthelme<br />

55,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12x, 20:00-21:30<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

41102BE-F Rückentraining – 50 plus<br />

Gabriele Barthelme<br />

69,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 15x, 18:10-19:40<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

41103BE-F Rückentraining<br />

Ulrich Pudenz<br />

69,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 15x, 19:30-21:00<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!<br />

41201BE-F Fit und gesund<br />

Edeltraud Kunkel<br />

70,00 €, 7 bis 11 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15x, 09:00-10:00<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

41202BE-F Fit und gesund<br />

Edeltraud Kunkel<br />

70,00 €, 7 bis 11 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15x, 10:00-11:00<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

41203BE-F Fit sein und sich wohl fühlen<br />

Rückengymnastik - 55 plus<br />

Bettina Stadtmüller<br />

55,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12x, 08:30-10:00<br />

Feuerwehrgerätehaus, Schulungsraum<br />

41204BE-F Fit sein und sich wohl<br />

fühlen<br />

Rückengymnastik<br />

Bettina Stadtmüller<br />

55,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12x, 10:00-11:30<br />

Feuerwehrgerätehaus, Schulungsraum<br />

41205BE-F Körpertraining nach Pilates<br />

Grundstufe<br />

Mechthilde Fuchs<br />

63,00 € inkl. Raummiete: 7,80 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 12x, 20:15-21:45<br />

Bessenbachhalle<br />

41206BE-F Körpertraining nach Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Mechthilde Fuchs<br />

55,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 12x, 20:00-21:30<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

1 41229BE Zumba® Fitness<br />

Birgit Hugo<br />

36,80 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 08.10.2012, 12x, 18:30-19:30<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

42101BE-F Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Adelinde Scheithauer<br />

63,40 € inkl. Raummiete: 17,40 €<br />

11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 10x, 18:30-20:00<br />

Bildungshaus Schmerlenbach<br />

42211BE Qi Gong und mehr<br />

Christel Maria Berthold<br />

47,25 € inkl. Raummiete: 5,85 €<br />

11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 11.10.2012, 9x, 19:30-21:00<br />

Bessenbachhalle, Mehrzweckraum 3


42311BE Progressive Muskelentspannung<br />

Stefan Diegelmann<br />

49,80 €, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 05.12.2012, 6x, 19:00-20:30<br />

Volksschule, Ludwig-Straub-Str. 4<br />

1 45201BE „Migräne“ - den Kopf im<br />

Schraubstock<br />

Seminarabend<br />

Siegrid Bachmann<br />

22,40 € inkl. Raummiete: 2,40 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Mi, 28.11.2012, 1x, 18:00-21:00<br />

Bessenbachhalle, Mehrzweckraum 3<br />

1 54641BE Weihnachtskarten selbst<br />

gemacht -<br />

Scrapbooking<br />

für Erwachsene<br />

Kerstin Roth-Rademacher<br />

17,45 € inkl. Materialkosten: 8,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Mo, 03.12.2012, 1x, 19:30-21:45<br />

Bessenbach Volksschule, Werkraum<br />

1 55541BE Kleine Geschenke zu<br />

Weihnachten<br />

Kurs für Kinder von 5 - 10 Jahren<br />

Kerstin Roth-Rademacher<br />

18,30 € inkl. Materialkosten: 10,00 €<br />

6 bis 10 Personen<br />

Mo, 19.11.2012, 1x, 17:00-18:30<br />

Bessenbach Volksschule, Werkraum<br />

Bitte rechtzeitig anmelden!<br />

VHS GLATTBACH<br />

Studienleitung:<br />

Bürgermeister Fridolin Fuchs<br />

Henriette Maier<br />

Anmeldung:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Schulstraße 17<br />

63864 Glattbach<br />

Tel. 06021 349-111<br />

Fax 06021 349-144<br />

e-mail:<br />

poststelle@glattbach.bayern.de<br />

Geschäftszeiten:<br />

Montag-Freitag 08:00 – 12:00<br />

Donnerstag 14:00 – 18:00<br />

15021GL Blütenträume in 3-D<br />

3-D-Diavortrag<br />

Vortrag<br />

Bernhard Sommer<br />

Gebühr: 3,50 €<br />

Do, 29.11.2012, 19:00-20:30<br />

Glattbach Rathaus, Sitzungssaal<br />

vhs im Landkreis – Bessenbach / Glattbach<br />

1 23090GL Einstieg in die Arbeit mit<br />

meinem PC 50+<br />

„Jetzt geht es weiter“<br />

Sigrid Proske<br />

48,80 €, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 4x, 18:00-19:30<br />

Volksschule, EDV-Raum<br />

1 41101GL Rücken fit<br />

Monique Stahl<br />

55,20 €, 11 bis 15 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12x, 08:00-09:30<br />

Volksschule, Gymnastikraum<br />

41201GL-F Volleyball für Erwachsene<br />

mit Spielerfahrung<br />

Christa Schlembach<br />

75,60 €, 8 bis 11 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12x, 19:45-21:15<br />

Volksschule, Turnhalle<br />

41202GL-F Moderne Gymnastik mit<br />

Musik für Frauen<br />

Gabi Lenz-Ries<br />

46,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 18:30-19:30<br />

Volksschule, Turnhalle<br />

41203GL-F Gymnastik für (fast) alle<br />

Georg Hartmann<br />

69,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15x, 18:30-20:00<br />

Volksschule, Gymnastikraum<br />

1 41204GL Gesund und beweglich<br />

50 + x<br />

Irmtraud Aulbach<br />

52,50 €, 7 bis 11 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 9x, 14:00-15:15<br />

Rathaus, Sitzungssaal<br />

41209GL-F Fit für den Alltag<br />

Georg Hartmann<br />

69,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15x, 20:00-21:30<br />

Volksschule, Gymnastikraum<br />

41210GL-F Fatburner<br />

Fett verbrennen<br />

Ulrich Pudenz<br />

28,78 €, 9 bis 13 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 8x, 18:00-19:00<br />

Kindergarten Storchennest, Turnraum<br />

41229GL Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

24,52 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 8x, 18:00-19:00<br />

Volksschule, Gymnastikraum<br />

1 41230GL Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

24,52 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 8x, 19:00-20:00<br />

Volksschule, Gymnastikraum<br />

42201GL-F Taiji<br />

Anette Eymann<br />

83,00 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 08.10.2012, 10x, 20:00-21:30<br />

Kindergarten Storchennest, Turnraum<br />

1 42202GL Taiji<br />

Basisübungen<br />

Anette Eymann<br />

95,50 € inkl. Raummiete: 12,50 €<br />

6 bis 8 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 10x, 09:00-10:30<br />

Glattbach, Bommichring 39,<br />

42203GL-F Qi Gong und mehr<br />

Vertiefung<br />

Christel Maria Berthold<br />

56,70 €, 8 bis 15 Personen<br />

ab Mo, 08.10.2012, 9x, 18:00-19:30<br />

Kindergarten „Storchennest“<br />

1 43201GL Nudeln selbstgemacht<br />

Bernhard Maier<br />

32,10 €, inkl. Lebensmittelkosten: 19,50<br />

€<br />

9 bis 16 Personen<br />

Di, 16.10.2012, 1x, 18:30-22:00<br />

Glattbach Volksschule, Schulküche<br />

1 43202GL Köstliches mit Geflügelspezialitäten<br />

& Vegetarisches aus der<br />

Chinesischen Küche<br />

Weiwen Yao Andresen<br />

24,70 €, inkl. Lebensmittelkosten: 10,00<br />

€<br />

8 bis 12 Personen<br />

Do, 18.10.2012, 1x, 18:30-22:00<br />

Glattbach Volksschule, Schulküche<br />

1 43203GL „Die besten Rezepte der<br />

letzten Jahre“<br />

Backkurs - Plätzchen<br />

Anita Boryczka<br />

Vera Stenger<br />

16,20 €, inkl. Lebensmittelkosten: 7,00 €<br />

12 bis 16 Personen<br />

Mi, 21.11.2012, 1x, 19:00-22:00<br />

Glattbach Volksschule, Schulküche<br />

1 46101GL Heiteres Gedächtnistraining<br />

50 + x<br />

Silvia Bielmann<br />

44,24 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 8x, 10:30-11:30<br />

Rathaus, Sitzungssaal<br />

Anmeldung im Landkreis<br />

Die Anmeldung ist direkt in den<br />

jeweiligen Gemeinden möglich.<br />

Bitte informieren Sie sich in<br />

unserem Programmheft über die<br />

Anmeldemöglichkeiten in den<br />

einzelnen Gemeinden oder unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

121


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

122<br />

VHS GOLDBACH<br />

Studienleiterin:<br />

Renate Christ<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Str. 33<br />

63773 Goldbach<br />

Tel. 06021 51312<br />

Fax 06021 /624362<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab 27.08.2012<br />

Markt Goldbach<br />

Herr Geisenhof<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Tel. 06021 5006-34 oder -33<br />

Fax 06021 5006-45<br />

E-mail:<br />

christian.geisenhof@markt-goldbach.<br />

de<br />

331201GO Englisch A1<br />

Margarete Dürig<br />

Lehrbuch: Englisch Next A1, Lektion 8/9<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Goldbach Haus Effata, Schulstraße<br />

41101GO-F Rückentraining<br />

Orthopädische Rückenschule<br />

Ursula Maier<br />

38,80 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12x, 18:45-19:45<br />

Goldbach Haus Effata, Schulstraße<br />

41102GO-F Wirbelsäulengymnastik<br />

Waltraud Moll-Piontek<br />

48,00 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15x, 08:45-09:45<br />

Goldbach Haus Effata, Schulstraße<br />

41103GO-F Wirbelsäulengymnastik<br />

Waltraud Moll-Piontek<br />

48,00 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15x, 18:30-19:30<br />

Goldbach Haus Effata, Schulstraße<br />

41104GO-F Wirbelsäulengymnastik<br />

Waltraud Moll-Piontek<br />

48,00 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 08:30-09:30<br />

Goldbach Haus Effata, Schulstraße<br />

41105GO-F Funktionelle Gymnastik<br />

für die Wirbelsäule<br />

Pia Heeg<br />

55,20 €, 11 bis 15 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12x, 20:00-21:30<br />

Haus Effata, Schulstraße<br />

vhs im Landkreis – Goldbach<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

41106GO-F Rückentraining<br />

Orthopädische Rückenschule<br />

Ursula Maier<br />

38,80 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12x, 17:30-18:30<br />

Goldbach Haus Effata, Schulstraße<br />

41201GO-F Body-Work<br />

Gymnastik für Bauch-Beine-Po und<br />

Rücken<br />

Renate Fecher<br />

48,00 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

11 bis 15 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 08:30-09:30<br />

Goldbach Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

41202GO-F Body-Work<br />

Renate Fecher<br />

48,00 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 15x, 09:00-10:00<br />

Goldbach Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

42101GO-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Yvonne Spinnler<br />

63,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 10x, 17:45-19:15<br />

Hauptschule, Am Wingert 34<br />

42103GO-F Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Yvonne Spinnler<br />

63,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 10x, 19:30-21:00<br />

Hauptschule, Am Wingert 34<br />

42201GO-F Taiji-Chan<br />

Grundstufe<br />

Renate Fecher<br />

64,80 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12x, 18:00-19:30<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach, Sachsenhausen<br />

42202GO-F Taiji-Chan<br />

Aufbaustufe ab Sequenz 36<br />

Renate Fecher<br />

64,80 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12x, 19:30-21:00<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach, Sachsenhausen<br />

43203GO Chinesische Alltagsküche<br />

Hui Bergmann-Li<br />

21,10 €, inkl. Lebensmittelkosten: 8,50 €<br />

1x, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 19:00-22:00<br />

Goldbach Hauptschule, Am Wingert 34,<br />

Küche<br />

46103GO Heiteres Gedächtnistraining<br />

Silvia Bielmann<br />

50,40 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12x, 09:00-10:00<br />

Haus Effata, Schulstraße<br />

53581GO Töpferwerkstatt für Erwachsene<br />

„Töpfern mit allen Sinnen“<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Marianne Rausch<br />

47,25 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 17.10.2012, 5x, 09:00-11:15<br />

Haus Effata, Schulstraße, Werkraum<br />

53582GO Töpferwerkstatt für Erwachsene<br />

„Töpfern mit allen Sinnen“<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Marianne Rausch<br />

47,25 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 17.10.2012, 5x, 19:00-21:15<br />

Haus Effata, Schulstraße, Werkraum<br />

1 53583GO Eltern - Kind- Töpfern<br />

„Miteinander töpfern und modellieren“<br />

Marianne Rausch<br />

20,45 € inkl. Materialkosten: 8,00 €<br />

6 bis 10 Personen<br />

ab Sa, 27.10.2012, 1x, 09:30-11:45<br />

Goldbach Haus Effata, Schulstraße,<br />

Werkraum<br />

54840GO Patchwork und Quilten für<br />

jedermann<br />

„Herbstliche Motive“<br />

Claudia Burwitz<br />

29,50 €, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 13.10.2012 09:00 - 17:00<br />

Goldbach Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

54841GO Patchwork und Quilten für<br />

jedermann<br />

„Ein Weihnachtsquilt“<br />

Claudia Burwitz<br />

29,50 €, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 24.11.2012 09:00 - 17:00<br />

Goldbach Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

54842GO Patchwork und Quilten für<br />

jedermann<br />

„Winterspass“<br />

Claudia Burwitz<br />

29,50 €, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 26.01.2013 09:00 - 17:00<br />

Goldbach Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

1 54843GO Kleidung ändern für<br />

jedermann<br />

Nelli Rossol<br />

18,90 €, 8 bis 10 Personen<br />

Sa, 20.10.2012 09:00 - 14:00<br />

Goldbach Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen


1 54844GO Kreatives Nähen für<br />

Zuhause<br />

(Weihnachten)<br />

Nelli Rossol<br />

18,90 €, 8 bis 10 Personen<br />

Sa, 17.11.2012 09:00 - 14:00<br />

Goldbach Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

1 54845GO Kreatives Nähen für<br />

Zuhause<br />

Nelli Rossol<br />

18,90 €, 8 bis 10 Personen<br />

Sa, 19.01.2013 09:00 - 14:00<br />

Goldbach Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

1 54913GO Seife selber sieden und<br />

weiterverarbeiten<br />

Wochenendseminar<br />

Ursula Maier<br />

33,20 €, 6 bis 10 Personen<br />

Fr, 16.11.2012 14:00 - 17:00<br />

Sa, 17.11.2012 13:00 - 16:00<br />

Goldbach Hauptschule, Am Wingert 34,<br />

Küche<br />

VHS GROSSOSTHEIM<br />

Studienleiterin:<br />

Marthe Meidhof<br />

Tel. 06026 3475<br />

marthe.meidhof@gmx.de.<br />

Anmeldung ab Mo, 27.08.2012:<br />

Im Bürgerbüro, Zi. 10<br />

Rathaus, Schaafheimer Str. 33<br />

63762 Großostheim<br />

während der Dienstzeiten des<br />

Rathauses<br />

Tel.: 06026 5004-5161<br />

Fax: 06026 5004-9169<br />

E-mail: vhs@grossostheim.de<br />

und per Internet<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

15021GR Rosenpflege für den Winter<br />

Claudia Noppel<br />

11,10 €, 6 bis 10 Personen<br />

Sa, 27.10.2012, 1x, 14:00-16:00<br />

Ringheim, Roseum, Bornthalstr. 39<br />

20001GR Zeit- und Selbstmanagement<br />

für Frauen<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

Vortrag<br />

Elisabeth Eulenstein<br />

Der genaue Termin wird im Bachgauboten<br />

veröffentlicht und kann ab September 2012<br />

bei der VHS Großostheim, Rathaus Großostheim,<br />

Telefon 06026/5004 5161 oder<br />

bei Marthe Meidhof, Telefon 06026/3475<br />

nachgefragt werden.<br />

Großostheim Gotisches Haus im<br />

Nöthigsgut, Marktplatz<br />

vhs im Landkreis – Goldbach / Großostheim<br />

www.kvg-bahn.de<br />

Reisen für<br />

jedermann<br />

Am Bahnhof 1, 63825 Schöllkrippen<br />

Telefon 06024 655124, Fax 06024 655100<br />

E-Mail reisebuero@kvg-bahn.de<br />

KVG Busreisen<br />

Telefon 06024 655120, Fax 06024 655100<br />

E-Mail a.palmer@kvg-bahn.de<br />

Bahnhofstraße 28, 63796 Kahl am Main<br />

Telefon 06188 914194, Fax 06188 992634<br />

E-Mail servicecenter@kvg-bahn.de<br />

23091GR Erste Schritte am Computer<br />

Einführungskurs<br />

Hubert Heift<br />

71,00 € inkl. Materialkosten: 17,00 €<br />

10 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 7x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10,<br />

Computerraum EG<br />

23092GR Erste Schritte am Computer<br />

Aufbaukurs 55plus<br />

Hubert Heift<br />

57,00 € inkl. Materialkosten: 3,00 €<br />

10 bis 14 Personen<br />

ab Di, 20.11.2012, 7x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10,<br />

Computerraum EG<br />

23291GR MS Excel für Heim, Schule<br />

und Büro<br />

Werner Hofmann<br />

69,00 €, 10 bis 14 Personen<br />

ab Do, 08.11.2012, 6x, 19:00-21:15<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10,<br />

Computerraum EG<br />

23791GR MS Power Point für Heim,<br />

Schule und Büro<br />

Werner Hofmann<br />

58,00 €, 10 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 5x, 19:00-21:15<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10,<br />

Computerraum EG<br />

332101GR-F Englisch A2<br />

Aikaterini Bikou<br />

Lehrbuch: English Next Band A2/1, ab<br />

Lektion 8<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

332201GR-F Englisch Auffrischkurs<br />

A1+ A2<br />

Aikaterini Bikou<br />

Die Kursleiterin arbeitet mit eigenen Materialien.<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 17:30-19:00<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

333101GR-F Englisch B1<br />

Aikaterini Bikou<br />

Lehrbuch: Next B1 Lektion 7<br />

63,00 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12 x, 19:00-20:30<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

333102GR-F Englisch B1<br />

Aikaterini Bikou<br />

Lehrbuch: Next B1 Lektion 8<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

339101GR-F Let´s Talk<br />

Basic Conversation<br />

Christl Gegerle<br />

Lehrbuch: Next B1/1 ab Lektion 6<br />

63,00 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

342101GR-F Französisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Marthe Meidhof<br />

Lehrbuch: On y va Band A2, ab Lektion 3/4<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

342201GR-F Französisch<br />

Auffrischkurs A2<br />

Marthe Meidhof<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

349301GR Regionale Weine, probiert<br />

auf Französisch<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Monika Krapp<br />

Barbara Gilbert<br />

15,00 €, inkl. Materialkosten € 10,00<br />

5 bis 20 Personen<br />

Fr, 09.11.2012 18:30 - 20:00<br />

Großostheim Weinstall, Breite Str. 50A<br />

349302GR Streifzug in deutschfranzösischer<br />

Sprache<br />

durch das Bachgau Museum in Großostheim<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Marthe Meidhof<br />

Alexander Schaad<br />

5,00 € zzgl. Eintritt, 6 bis 20 Personen<br />

So, 11.11.2012, 1x, 15:00-17:00<br />

Großostheim Nöthigsgut, Am Marktplatz,<br />

Bachgau-Museum<br />

Was gibt es Neues in diesem<br />

Semester?<br />

Klicken Sie auf unsere Homepage:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Sie werden Augen machen!<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

123


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

124<br />

1 351101GR Spanisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Adriana Wenzel<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 20:15-21:45<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

351201GR-F Spanisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Adriana Wenzel<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 7/8<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 18:45-20:15<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

361101GR Italienisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Patrizia Bizzarri<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

361201GR-F Italienisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Patrizia Bizzarri<br />

Lehrbuch: Allegro Band 1, Lektion 9<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12 x, 20:00-21:30<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

41201GR-F Fitness für Frauen<br />

Doris Petermann<br />

46,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 15x, 09:30-10:30<br />

Turnhalle Pflaumheim, St.-Luzia-Weg 1<br />

41203GR-F Beckenbodengymnastik<br />

Aufbaustufe<br />

Doris Petermann<br />

36,80 €, 11 bis 13 Personen<br />

ab Do, 20.09.2012, 12x, 08:45-09:45<br />

Großostheim Jugendhaus, nahe Bachgauhalle,<br />

Bachgaustr. 5<br />

41204GR-F Beckenbodengymnastik<br />

mit Pilates<br />

Doris Petermann<br />

36,80 €, 11 bis 13 Personen<br />

ab Do, 20.09.2012, 12x, 10:00-11:00<br />

Großostheim Jugendhaus, nahe Bachgauhalle,<br />

Bachgaustr. 5<br />

41205GR-F Fit ins Alter<br />

mit Gymnastik und Wassergymnastik<br />

Karin Beck<br />

55,20 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 19.09.2012, 12x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

41206GR-F Fit ins Alter<br />

mit Gymnastik und Wassergymnastik<br />

Karin Beck<br />

55,20 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Sa, 22.09.2012, 12x, 09:00-10:30<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

vhs im Landkreis – Großostheim<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

1 41231GR Pilates<br />

Grundstufe<br />

Julia Ehlert<br />

63,00 €, 8 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 09:45-10:45<br />

Großostheim Jugendhaus, nahe Bachgauhalle,<br />

Bachgaustr. 5<br />

41232GR Pilates<br />

für Teilnehmer mit Grundkenntnissen<br />

Heike Sommer<br />

83,00 €, 6 bis 9 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 18:15-19:15<br />

Großostheim Altes Rathaus, Breite Str.<br />

58, Raum 5<br />

41233GR-F Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Julia Ehlert<br />

63,00 €, 8 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 08:30-09:30<br />

Großostheim Jugendhaus, nahe Bachgauhalle,<br />

Bachgaustr. 5<br />

41303GR-F Seniorentanz<br />

Helga Keimig<br />

Gebühr für Ehepaare: 52,25 €.<br />

43,60 €, 11 bis 24 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 15x, 14:00-15:30<br />

Großostheim Bachgauhalle, Bachgaustr. 3<br />

42101GR Yoga in der 2. Lebenshälfte<br />

Grundstufe<br />

Andrea Mahler<br />

63,00 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10x, 14:30-16:00<br />

Großostheim Altes Rathaus, Breite Str.<br />

58, Raum 5<br />

42102GR-F Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Andrea Mahler<br />

63,00 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10x, 16:00-17:30<br />

Großostheim Altes Rathaus, Breite Str.<br />

58, Raum 5<br />

1 42352GR Traumreiseabend als<br />

Reise zu sich selbst<br />

Jana Rollmann<br />

8,30 €, 6 bis 10 Personen<br />

Di, 23.10.2012, 1x, 19:00-20:30<br />

Großostheim Altes Rathaus, Breite Str.<br />

58, Raum 5<br />

43201GR Wildkräuter sammeln<br />

und in der Küche zubereiten<br />

Doris Weis<br />

25,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 7,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 22.09.2012, 10:00-15:00<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10,<br />

Küche, UG<br />

45201GR Schüßler-Salze für Frauen<br />

Jana Rollmann<br />

16,60 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 24.10.2012, 2x, 19:00-20:30<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

53576GR Töpfern<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Manfred Gegerle<br />

82,80 €, 11 bis 17 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12x, 19:00-21:15<br />

Großostheim Grundschule, Dellweg 10,<br />

Werkraum Keller<br />

54637GR Buchbinden 1<br />

Grundkurs für Anfänger<br />

in Zusammenarbeit mit der Bücherei<br />

Pflaumheim<br />

Siegfried Becker<br />

57,80 €, 8 bis 10 Personen<br />

Fr, 26.10.2012 19:15 - 21:30<br />

Sa, 27.10.2012 09:30 - 12:30<br />

Sa, 27.10.2012 13:00 - 17:00<br />

So, 28.10.2012 09:30 - 14:00<br />

Volksschule Pflaumheim, St.-Luzia-Weg 1<br />

54711GR Korbflechten<br />

Christine Hartlaub<br />

66,10 €, 5 bis 6 Personen<br />

Fr, 12.10.2012 18:00 - 21:00<br />

Sa, 13.10.2012 09:00 - 17:00<br />

Großostheim Altes Rathaus, Breite Str. 58,<br />

Raum 5<br />

54799GR Ikebana<br />

Jörg Löschmann<br />

55,40 €, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 15.10.2012, 5x, 20:00-22:00<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

1 54811GR Nassfilzen<br />

Einführungskurs<br />

Petra König<br />

16,60 €, 6 bis 8 Personen<br />

Mi, 10.10.2012, 1x, 18:30-21:30<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

1 54812GR Nassfilzen<br />

Fortführungskurs<br />

Petra König<br />

16,60 €, 6 bis 8 Personen<br />

Mi, 17.10.2012, 1x, 18:30-21:30<br />

Großostheim Mittelschule, Dellweg 10<br />

54835GR Klöppeln<br />

Wochenendseminar<br />

Hermine Schwager<br />

41,50 €, 6 bis 10 Personen<br />

Fr, 19.10.2012 18:00 - 20:30<br />

Sa, 20.10.2012 08:30 - 13:30<br />

Großostheim Altes Rathaus, Breite Str. 58,<br />

Raum 5<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!


54836GR Klöppeln<br />

Wochenendseminar<br />

Hermine Schwager<br />

41,50 €, 6 bis 10 Personen<br />

Fr, 16.11.2012 18:00 - 20:30<br />

Sa, 17.11.2012 08:30 - 13:30<br />

Pflaumheim Haus der Vereine, Kirchplatz 1,<br />

54837GR Klöppeln<br />

Wochenendseminar<br />

Hermine Schwager<br />

41,50 €, 6 bis 11 Personen<br />

Fr, 11.01.2013 18:00 - 20:30<br />

Sa, 12.01.2013 08:30 - 13:30<br />

Großostheim Altes Rathaus, Breite Str. 58,<br />

Raum 5<br />

54913GR Produkte für die Hautppflege<br />

aus natürlichen Zutaten selbst herstellen<br />

Valentina Schilenko<br />

16,60 €, 6 bis 9 Personen<br />

Mi, 17.10.2012 18:30 - 21:30<br />

Großostheim Altes Rathaus, Breite Str. 58,<br />

Raum 5<br />

54914GR Schäumende Badeprodukte<br />

selbst herstellen<br />

Valentina Schilenko<br />

16,60 €, 6 bis 9 Personen<br />

Mi, 24.10.2012 18:30 - 21:30<br />

Großostheim Altes Rathaus, Breite Str. 58,<br />

Raum 5<br />

VHS HAIBACH<br />

Studienleiterin:<br />

Petra Grein<br />

Gemeindefeld 12<br />

63808 Haibach<br />

Anmeldung und Beratung<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

Anmeldung per Brief, per Fax, per eMail<br />

(Anmeldeformulare am Ende dieses<br />

Programmheftes)<br />

Rathaus Haibach<br />

Hauptstr. 6, 63808 Haibach<br />

Frau Grein, Zi-Nr. 4<br />

Tel. 06021/648 - 33, Fax: 06021/648 - 50<br />

E-mail: vhs@haibach.de<br />

Internet: www.haibach.de<br />

15101HA Kräuterexkursion<br />

Hecken - Nahrungsquelle, Schutz,<br />

Medizinschrank<br />

Gabriele Staab<br />

8,00 € inkl. Materialkosten: 3,00 €<br />

bis 25 Personen<br />

So, 07.10.2012, 1x, 14:00-16:00<br />

Treffpunkt: Schule Haibach, Ringwallstraße<br />

vhs im Landkreis – Großostheim / Haibach<br />

22591HA Computerschreiben in<br />

5 Stunden<br />

für Schüler (ab 6. Klasse) und Jugendliche<br />

Sigrun Breunig<br />

61,60 € inkl. Materialkosten: 25,00 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 14.01.2013, 4x, 17:30-19:00<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

EDV-Raum 211<br />

22592HA Computerschreiben in<br />

5 Stunden<br />

für Jugendliche und Erwachsene<br />

Sigrun Breunig<br />

61,60 € inkl. Materialkosten: 25,00 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 14.01.2013, 4x, 19:00-20:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

EDV-Raum 211<br />

23091HA Erste Schritte am Computer<br />

55plus<br />

Einsteiger<br />

Sigrun Breunig<br />

75,20 € inkl. Materialkosten: 17,50 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 09.10.2012, 8x, 18:30-20:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

EDV-Raum 211<br />

23092HA-F Erste Schritte im Internet<br />

- 55plus<br />

Sigrun Breunig<br />

53,60 € inkl. Materialkosten: 17,50 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 09.01.2013, 5x, 18:30-20:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

EDV-Raum 211<br />

23093HA Erste Schritte am Computer<br />

- 55plus<br />

„Teil 3“<br />

Übungs- und Auffrischkurs<br />

Sigrun Breunig<br />

36,10 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mi, 17.10.2012, 5x, 18:30-20:30<br />

Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

EDV-Raum 211<br />

23401HA Rundum sorglos am PC mit<br />

MS Office 2007<br />

Gudrun Fäth<br />

145,00 € inkl. Materialkosten: 20,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10x, 18:00-20:15<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

EDV-Raum<br />

339101HA-F Fun with English<br />

Basic Conversation B1<br />

Maria Großmann<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 19:30-21:00<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Raum 75<br />

339102HA-F Fun with English<br />

Basic Conversation B1<br />

Maria Großmann<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 19:30-21:00<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Raum 75<br />

339103HA-F Fun with English<br />

Basic Conversation B1<br />

Maria Großmann<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:00-19:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Raum 75<br />

41101HA-F Rückentraining<br />

Sabine Lippert<br />

64,40 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 14x, 18:00-19:30<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41102HA-F Rückentraining<br />

Sabine Lippert<br />

64,40 €, 11 bis 18 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 14x, 18:00-19:30<br />

Kultur-u.Sporthalle, Zum Stadion 14,<br />

Konferenzsaal<br />

41201HA-F Fitness-Mix<br />

Brigitte Specht<br />

69,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 09:00-10:30<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41202HA-F Fitness-Mix<br />

Brigitte Specht<br />

69,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 18:45-20:15<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41203HA-F Fitness-Mix<br />

Brigitte Specht<br />

69,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15x, 09:00-10:30<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41204HA-F Fitness-Mix<br />

Brigitte Specht<br />

69,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 15x, 09:00-10:30<br />

Am hohen Kreuz - Turnhalle<br />

41205HA-F FFF: Fit, Fun & Function<br />

Funktionsgymnastik für Alt und Jung,<br />

für Frau und Mann!<br />

Dr. Gerhard Körner<br />

96,60 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 21x, 20:00-21:30<br />

Volksschule, Ringwallstr. 5, Turnhalle<br />

41206HA-F Bewegen - aber richtig<br />

Bernd Mohr<br />

64,40 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 14x, 19:00-20:30<br />

Kultur- u. Sporthalle, Zum Stadion 14<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

125


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

126<br />

41207HA-F Fatburner<br />

Ulrich Pudenz<br />

46,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 28.09.2012, 10x, 18:30-20:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41228HA Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

4,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

Sa, 27.10.2012, 1x, 10:00-11:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41229HA Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

4,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

Sa, 27.10.2012, 1x, 11:00-12:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41230HA Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

4,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

Sa, 17.11.2012, 1x, 10:00-11:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41231HA Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

4,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

Sa, 17.11.2012, 1x, 11:00-12:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41232HA Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

4,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

Sa, 01.12.2012, 1x, 10:00-11:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41233HA Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

4,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

Sa, 01.12.2012, 1x, 11:00-12:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41234HA Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

4,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

Sa, 15.12.2012, 1x, 10:00-11:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41235HA Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

4,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

Sa, 15.12.2012, 1x, 11:00-12:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41236HA Pilates<br />

Diana Sturm<br />

70,00 € inkl. Materialkosten: 1,00 €<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 15x, 09:00-10:30<br />

Haibach Alte Schule, Rathausstr. 4, 1.<br />

Stock<br />

42101HA-F Kundalini-Yoga<br />

Sabine Lippert<br />

64,40 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 14x, 19:45-21:15<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

vhs im Landkreis – Haibach<br />

Bitte rechtzeitig anmelden!<br />

42102HA Kundalini Yoga<br />

Harmonie für Körper und Seele<br />

Manuela Kontschak<br />

64,40 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 14x, 18:00-19:30<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

42103HA Kundalini Yoga<br />

Harmonie für Körper und Seele<br />

Manuela Kontschak<br />

64,40 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 14x, 19:30-21:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

42201HA-F Qi Gong und mehr...<br />

Christel Maria Berthold<br />

56,70 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 9x, 19:30-21:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

42351HA Stressbewältigung durch<br />

Meditation<br />

Brigitte Hock<br />

66,40 €, 6 bis 9 Personen<br />

ab Mo, 08.10.2012, 8x, 20:30-22:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

43102HA Sammeln und Kochen<br />

Heckenschätze und Herbstdelikatessen<br />

Gabriele Staab<br />

21,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 29.09.2012, 1x, 14:30-19:30<br />

Volksschule, Ringwallstr. 5, Küche<br />

1 43201HA Neue Thai-Küche<br />

Bernhard Maier<br />

31,10 €, inkl. Lebensmittelkosten: 18,50 €<br />

1x, 8 bis 12 Personen<br />

Di, 09.10.2012, 18:30-21:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Küche<br />

1 43202HA Crossover: Fisch und<br />

Meeresfrüchte der mediterranen und<br />

thailändischen Küche<br />

Bernhard Maier<br />

39,70 €, inkl. Lebensmittelkosten: 25,00 €<br />

1x, 8 bis 12 Personen<br />

Di, 13.11.2012, 18:30-22:00<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Küche<br />

1 43203HA Fingerfood, Tapas & Co.<br />

Andreas Cetin<br />

Abend Ihr Talent!<br />

22,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 12,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 10.10.2012, 18:30-21:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Küche<br />

1 43204HA Kochen für Männer<br />

Teil 3<br />

Andreas Cetin<br />

24,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 14,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 21.11.2012, 18:30-21:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Küche<br />

1 43205HA Leckere Suppenküche<br />

Andreas Cetin<br />

22,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 12,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 30.01.2013, 18:30-21:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Küche<br />

43701HA Bier einfach selbst gebraut<br />

Toni Stahl<br />

57,50 €, inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

Sa, 17.11.2012 09:00 - 15:00<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Küche<br />

44401HA Weihnachtsbacken für<br />

Kinder von 7-10 Jahren<br />

„Auf die Plätzchen fertig - los!“<br />

Sabine Friedel-Rehren<br />

21,00 €, inkl. Lebensmittelkosten: 6,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 08.12.2012, 10:00-14:00<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Küche<br />

45201HA Schlaflosigkeit - müde bin<br />

ich geh zur Ruh ...<br />

Siegrid Bachmann<br />

20,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

Di, 23.10.2012, 1x, 18:00-21:00<br />

Volksschule, Ringwallstr. 5, Aula<br />

46101HA Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

Susanne Urban<br />

40,80 € inkl. Materialkosten: 3,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 07.11.2012, 6x, 18:00-19:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Raum 76<br />

54710HA Korbflechten<br />

Körbe, Flechtwerke und Objekte aus<br />

Weide<br />

Wochenendseminar<br />

Christine Hartlaub<br />

66,10 €, 6 bis 6 Personen<br />

Fr, 25.01.2013 19:00 - 22:00<br />

Sa, 26.01.2013 09:00 - 12:00<br />

Sa, 26.01.2013 13:00 - 17:00<br />

Haibach Alte Schule, Rathausstr. 4,<br />

1. Stock<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de


55555HA Kleine Architekten bauen mit<br />

LEGO©<br />

für Kinder von 7-8 Jahren<br />

Jörg Fuchs<br />

56,70 €, 8 bis 12 Personen<br />

Mo, 29.10.2012, 13:00-18:00<br />

Di, 30.10.2012, 13:00-18:00<br />

Mi, 31.10.2012, 13:00-18:00<br />

Jugend- und Vereinsheim, Freiheitstr.<br />

VHS HÖSBACH<br />

Studienleiterin:<br />

Elfi Röth<br />

Wenighösbacher Str. 31<br />

63768 Hösbach<br />

Tel. 06021 56714<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

während den allgemeinen Dienststunden<br />

Markt Hösbach<br />

Frau Röth<br />

Zi-Nr. 8<br />

Rathausstr. 3, 63768 Hösbach<br />

Mo., Di. Fr. 08:00-12:00,<br />

Mi. 7:30-12:30 und 13:00-16:00,<br />

Do. 08:00-12:00 und 13:00-18:00<br />

Tel. 06021 5003250<br />

Fax 06021 500359<br />

E-mail:<br />

elfriede.roeth@hoesbach.bayern.de<br />

Internet: www.hoesbach.de<br />

11001HÖ-F Die deutsche Schrift<br />

mit Vorkenntnissen<br />

Silvia Bielmann<br />

14,45 €, 9 bis 16 Personen<br />

ab Di, 06.11.2012, 4x, 18:00-19:00<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3<br />

14011HÖ Heimatgeschichtliche Wanderung<br />

in Hösbach Ortsteil Rottenberg<br />

Führung<br />

Roland Steigerwald<br />

5,00 €<br />

So, 14.10.2012, 1x, 09:00-12:00<br />

1 14061HÖ Impressionen aus<br />

Lateinamerika<br />

3-D-Diavortrag<br />

Bernhard Sommer<br />

3,00 €<br />

Fr, 09.11.2012, 1x, 19:00-20:30<br />

Franz Göhler Seniorenstift, Franz-Göhler-<br />

Str. 3<br />

15011HÖ Kräuterwanderung im<br />

Herbst<br />

Führung<br />

Dieter Kienholz<br />

5,00 €<br />

So, 23.09.2012, 1x, 10:00-12:30<br />

vhs im Landkreis – Haibach / Hösbach<br />

17001HÖ Erben, Vererben, Schenken<br />

Vortrag<br />

Joachim Sauer und Karl-Heinz Rausch<br />

3,00 €<br />

Mi, 17.10.2012, 1x, 19:00-20:30<br />

Franz Göhler Seniorenstift, Franz-Göhler-<br />

Str. 3<br />

1 45101HÖ Sturzprophylaxe<br />

für Seniorinnen und Senioren<br />

Vortrag<br />

Felizitas Freund<br />

3,00 €<br />

Do, 20.09.2012, 17:00-18:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

1 28811HÖ Mathematik für den<br />

Qualifizierenden Abschluss<br />

Anita Klüpfel<br />

55,20 €, 12 bis 16 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12x, 18:00-19:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3<br />

330102HÖ Young Learners<br />

Englisch spielerisch für Schulkinder<br />

2. Klasse<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

Beginn und Uhrzeit werden nach den<br />

Schulferien festgelegt.<br />

31,50 €, 12x, 9 bis 11 Personen<br />

Astrid-Lindgren-Grundschule, Hösbach<br />

331101HÖ Englisch A1 50 plus für<br />

Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Gisela Fleckenstein<br />

Lehrbuch: English Next Starter, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 15:00-16:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Empore,<br />

Rathausstr. 3<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

331102HÖ Englisch A1 50 plus für<br />

Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen<br />

Gisela Fleckenstein<br />

Lehrbuch: English Basic Elements Course,<br />

Lektion 10<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 16:30-18:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, UG, Rathausstr.<br />

3<br />

331201HÖ-F Englisch A1 50 plus für<br />

Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen<br />

Gisela Fleckenstein<br />

Lehrbuch: English Elements, Band 1, ab<br />

Lektion 3<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 16:30-18:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Empore,<br />

Rathausstr. 3<br />

331202HÖ-F Englisch A1 50 plus<br />

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

Gisela Fleckenstein<br />

Lehrbuch: English Elements, Band 1, ab<br />

Lektion 11<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 15:00-16:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Empore,<br />

Rathausstr. 3<br />

1 332101HÖ Englisch A2<br />

Gisela Fleckenstein<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, UG, Rathausstr.<br />

3<br />

332102HÖ-F Englisch A2<br />

Gisela Fleckenstein<br />

Lehrbuch: English Elements 2, Lektion 11<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Fr, 28.09.2012, 15 x, 08:30-10:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, UG, Rathausstr.<br />

3<br />

333101HÖ-F Englisch B1<br />

Doris Kroth<br />

Lehrbuch: English Next B1 ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 09:30-11:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, UG, Rathausstr.<br />

3<br />

349101HÖ Französisch Conversation B2<br />

Françoise de la Frégonnière<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 25.09.2012, 12 x, 09:30-11:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, UG, Rathausstr.<br />

3<br />

349102HÖ-F Französisch Conversation<br />

B2<br />

Françoise de la Frégonnière<br />

88,20 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12 x, 18:30-20:00<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3<br />

41101HÖ-F Rückentraining<br />

Claudia Lippert<br />

55,20 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 18.09.2012, 12x, 09:00-10:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41102HÖ-F Rückentraining<br />

Claudia Lippert<br />

55,20 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 18.09.2012, 12x, 18:30-20:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41104HÖ-F Rückentraining<br />

Claudia Lippert<br />

55,20 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 19.09.2012, 12x, 09:00-10:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

127


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

128<br />

41105HÖ-F Rückentraining<br />

Christina Krausert<br />

55,20 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12x, 18:30-20:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41106HÖ-F Rückentraining<br />

Bettina Gresch<br />

55,20 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12x, 09:00-10:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit einem<br />

Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

41201HÖ Sturzprophylaxe<br />

für Seniorinnen und Senioren<br />

Felizitas Freund<br />

59,00 € inkl. Materialkosten: 5:00 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 14:00-15:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41202HÖ-F Körpertraining mit<br />

Schwerpunkt Wirbelsäule<br />

Verena Schreck-Schäbler<br />

55,20 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12x, 20:15-21:45<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41301HÖ-F Internationale Folkloretänze<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Rosel Lang<br />

55,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 12x, 18:30-20:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41302HÖ-F Line Dance<br />

Aufbaustufe<br />

Norbert Weiher<br />

55,20 €, 11 bis 21 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12x, 18:45-20:15<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41303HÖ-F Line Dance<br />

Aufbaustufe<br />

Norbert Weiher<br />

55,20 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12x, 17:00-18:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41305HÖ-F Line Dance<br />

Aufbaustufe I<br />

Diana Hufgard<br />

36,80 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Fr, 28.09.2012, 8x, 18:00-19:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41306HÖ-F Line Dance<br />

Aufbaustufe II<br />

Diana Hufgard<br />

36,80 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Fr, 28.09.2012, 8x, 19:30-21:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

vhs im Landkreis – Hösbach<br />

41307HÖ-F Square- und Paartanz<br />

Grundstufe<br />

Diana Hufgard<br />

27,60 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 6x, 20:00-21:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41308HÖ Orientalischer Tanz<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Nicole Armbruster<br />

64,80 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Do, 04.10.2012, 12x, 09:30-11:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

1 42101HÖ Yoga Flow<br />

Grundstufe<br />

Wolfgang Schramm<br />

63,00 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 10x, 20:00-21:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

1 42102HÖ Im Ein-Klang mit Yoga<br />

Grundstufe<br />

Workshop<br />

Wolfgang Schramm<br />

12,60 €, 8 bis 10 Personen<br />

Sa, 20.10.2012, 1x, 14:00-17:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

42341HÖ Feldenkrais - Bewusstheit<br />

durch Bewegung<br />

Antje Schwarze<br />

42,00 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 10x, 17:00-18:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

1 42601HÖ Wohlfühltag für Paare<br />

mit TouchLife Massage<br />

Der Rücken<br />

Olivia Hensel<br />

50,80 €, 12 bis 16 Personen<br />

Sa, 10.11.2012, 1x, 10:00-19:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

1 42602HÖ Wohlfühltag für Paare<br />

mit TouchLife Massage<br />

Die Beine/Füße<br />

Olivia Hensel<br />

50,80 €, 12 bis 16 Personen<br />

Sa, 19.01.2013, 1x, 10:00-19:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

43101HÖ Vegetarische Köstlichkeiten<br />

aus aller Welt<br />

Inge Kunkel<br />

20,30 €, inkl. Lebensmittelkosten: 9,50 €<br />

1x, 9 bis 14 Personen<br />

Fr, 09.11.2012, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

43102HÖ Die moderne Vollwertküche:<br />

frisch, biologisch, vegetarisch<br />

Inge Kunkel<br />

20,30 €, inkl. Lebensmittelkosten: 9,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 16.11.2012, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

1 43201HÖ Fingerfood, Tapas & Co.<br />

Andreas Cetin<br />

22,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 12,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 26.09.2012, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

43202HÖ Sauerteigbrot backen<br />

wie zu Großmutters Zeiten<br />

Wochenendseminar<br />

Roland Steigerwald<br />

41,50 €, 6 bis 6 Personen<br />

Fr, 02.11.2012 18:00 - 19:00<br />

Sa, 03.11.2012 08:00 - 15:00<br />

Altes Rathaus, Ringstr. 17, OT Rottenberg<br />

43203HÖ Kochen für Männer, Teil 3<br />

Andreas Cetin<br />

24,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 14,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 07.11.2012, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

1 43205HÖ Leckere Suppenküche<br />

Andreas Cetin<br />

22,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 12,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 16.01.2013, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

1 43206HÖ Neue leichte italienische<br />

Küche<br />

Bernhard Maier<br />

32,30 €, inkl. Lebensmittelkosten: 21,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Di, 05.02.2013, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

43304HÖ Blitzrezepte für den ASIA-<br />

WOK<br />

Bernhard Maier<br />

30,30 €, inkl. Lebensmittelkosten: 18,50 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Di, 27.11.2012, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

1 52411HÖ Abenteuer Improvisation<br />

Wolfgang Schramm<br />

16,90 €, 8 bis 12 Personen<br />

Sonntag, 21.10.2012, 1x, 13:00-17:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

1 54918HÖ Kräuterseifen selbst<br />

herstellen<br />

Seifensiedekurs<br />

Gabriele Staab<br />

16,60 €, 6 bis 9 Personen<br />

Mi, 14.11.2012, 1x, 18:00 - 21:00<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!


VHS KLEINOSTHEIM<br />

Studienleiterin:<br />

Catherine Rioux<br />

Schillerstraße 33, 63801 Kleinost heim<br />

Tel. 06027 464029<br />

Fax: 06027 6990<br />

rioux@t-online.de<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Online-Anmeldungen ab Erscheinen<br />

des Programmheftes;<br />

Persönliche Anmeldungen ab<br />

06.09.2012<br />

vhs-Büro Kleinostheim in der Musikschule<br />

Kleinostheim<br />

Frau Claudia Hofmann<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Straße 1<br />

63801 Kleinostheim<br />

II. Stock<br />

Tel. 06027 464294<br />

Fax 06027 464743<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di u. Do: 08:00-12:00<br />

E-mail: vhs@kleinostheim.de<br />

Kinderbetreuung<br />

(0 – 12 Jahre) während der Kurse<br />

möglich!<br />

Telefonische Vereinbarung:<br />

Uschi Elbert, Qual. Tagesmutter<br />

Kardinal-Faulhaber-Str. 19, 63801<br />

Kleinostheim<br />

Tel.: 06027-4630076 oder 0151-<br />

50293655<br />

Preis nach Vereinbarung.<br />

349101KL-F Französisch Conversation<br />

B1 + B2<br />

Catherine Rioux<br />

58,80 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 09.10.2012, 12 x, 18:45-19:45<br />

Kleinostheim Kettelerschule<br />

41101KL-F Rückentraining<br />

Anne-Claudia Bentes-Geis<br />

46,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 15:45-16:45<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41102KL-F Rückentraining<br />

Monika Schürmann<br />

55,20 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12x, 10:35-12:05<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41103KL-F Rückentraining<br />

Petra Hauke<br />

36,80 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12x, 20:15-21:15<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

vhs im Landkreis – Kleinostheim<br />

41104KL-F Rückentraining<br />

Anne-Claudia Bentes-Geis<br />

46,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 16:55-17:55<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41201KL-F Fit in Form<br />

Schwerpunkt Ausdauer<br />

Anne-Claudia Bentes-Geis<br />

36,80 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12x, 18:00-19:00<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41202KL-F Fit in Form<br />

Muskel-Training<br />

Anne-Claudia Bentes-Geis<br />

36,80 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12x, 19:05-20:05<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41203KL-F Wasser-Fitness<br />

Martina Schneider<br />

Für die Inhaber einer gültigen Jahreskarte<br />

entfallen die Eintrittskosten in Höhe von<br />

35,00 €.<br />

09:00 Uhr Einlass, 09:15 Uhr Beginn<br />

87,90 € inkl. Eintrittskosten: 35,00 € und<br />

Materialkosten: 2,50 €<br />

9 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 14x, 09:00-10:00<br />

Kleinostheim Vitamar, Kirchstr.<br />

41204KL-F Wassergymnastik<br />

Martina Schneider<br />

Für die Inhaber einer gültigen Jahreskarte<br />

entfallen die Eintrittskosten in Höhe von<br />

35,00 €.<br />

13:00 Uhr Einlass, 13:15 Uhr Beginn<br />

87,90 € inkl. Eintrittskosten: 35,00 und<br />

Materialkosten: 2,50 €<br />

9 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 14x, 13:00-14:00<br />

Kleinostheim Vitamar, Kirchstr.<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

1 41205KL Wassergymnastik<br />

Anfänger<br />

Martina Schneider<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 41204KL-F<br />

Für die Inhaber einer gültigen Jahreskarte<br />

entfallen die Eintrittskosten in Höhe von<br />

35,00 €.<br />

10:15 Uhr Einlass, 10:30 Uhr Beginn<br />

87,90 € inkl. Eintrittskosten: 35,00 € und<br />

Materialkosten: 2,50 €<br />

9 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 14x, 10:15-11:15<br />

Kleinostheim Vitamar, Kirchstr.<br />

41206KL-F Gesund durch Gymnastik<br />

Heidi Sauer<br />

55,20 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12x, 09:15-10:45<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41207KL-F Aktiv und gesund<br />

Renate Lorenz<br />

55,20 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Fr, 28.09.2012, 12x, 17:00-18:30<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

1 41208KL-F Fit Mix für Frauen<br />

im Tandem mit Kurs Nr. 41209KL-F<br />

Renate Lorenz<br />

36,80 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12x, 09:30-10:30<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

1 41209KL-F Fit Mix für Frauen<br />

im Tandem mit Kurs Nr. 41208KL-F<br />

Renate Lorenz<br />

36,80 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12x, 19:15-20:15<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41210KL-F Osteoporose-Gymnastik<br />

zur Vorbeugung<br />

Christel Ramminger<br />

46,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 15x, 16:00-17:00<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41211KL Pilates<br />

Grundstufe<br />

Kerstin Scheuermann<br />

40,50 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15x, 08:10-08:55<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41212KL-F Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Kerstin Scheuermann<br />

46,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 15x, 08:25-09:25<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41213KL-F Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Kerstin Scheuermann<br />

46,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 15x, 18:00-19:00<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

1 41214KL Pilates - Grundstufe<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

Kerstin Scheuermann<br />

16,20 €, 9 bis 14 Personen<br />

ab Di, 09.10.2012, 6x, 17:00-17:45<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41301KL Seniorentanz<br />

Heidi Sauer<br />

Gebühr für Ehepaare: 52,25 €.<br />

43,60 €, 11 bis 24 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 15x, 09:30-11:00<br />

Maingauhalle, Kleiner Saal<br />

41302KL Tanzt einfach mit<br />

Heidi Sauer<br />

Gebühr für Ehepaare: 52,25 €<br />

43,60 €, 11 bis 24 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 16:00-17:30<br />

Maingauhalle, Kleiner Saal<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

129


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

130<br />

42101KL-F Yoga und Entspannung für<br />

Leute ab 50<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Monika Wilhelm<br />

46,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 10x, 16:30-18:00<br />

Haus St. Vinzenz von Paul, Seniorenzentrum<br />

42102KL-F Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Adelinde Scheithauer<br />

46,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10x, 18:30-20:00<br />

Maingauhalle, Galerie<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!<br />

42103KL-F Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Adelinde Scheithauer<br />

46,00 €, 11 bis 16Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10x, 20:15-21:45<br />

Maingauhalle, Galerie<br />

42104KL-F Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Adelinde Scheithauer<br />

46,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10x, 09:00-10:30<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

42105KL-F Yoga<br />

Grund- und Aufbaustufe<br />

Monika Wilhelm<br />

46,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 10x, 19:15-20:45<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

1 42106KL Hatha-Yoga<br />

Birgit Gabriel<br />

63,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 10x, 18:30-20:00<br />

Maingauhalle, Galerie<br />

42201KL-F Taiji-Chan<br />

Aufbaustufe ab Sequenz 8<br />

Maria Freund<br />

64,80 €, 10 bis 15 Personen<br />

ab Fr, 05.10.2012, 12x, 18:45-20:15<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

42202KL-F Qi Gong<br />

Maria Freund<br />

43,20 €, 10 bis 15 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 8x, 18:45-20:15<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

42401KL-F Autogenes Training<br />

für Fortgeschrittene<br />

Theresia Stock<br />

50,40 €, 8 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 15.10.2012, 12x, 18:00-19:00<br />

Maingauhalle, Kleiner Saal<br />

vhs im Landkreis – Kleinostheim / Laufach<br />

1 42402KL Autogenes Training<br />

Grundstufe<br />

Theresia Stock<br />

33,60 €, 8 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 08.10.2012, 8x, 19:10-20:10<br />

Maingauhalle, Galerie<br />

1 42403KL Autogenes Training<br />

Workshop<br />

Wochenendseminar<br />

Theresia Stock<br />

21,00 €, 8 bis 16 Personen<br />

Sa, 29.09.2012, 1x, 10:00-16:00<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

43100KL Beliebte Klassiker für Genießer<br />

Georg Withauer<br />

110,40 €, inkl. Lebensmittelkosten: 40,00 €<br />

4x, 8 bis 13 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 19:00-22:00<br />

Kleinostheim Kettelerschule, Küche, 1.<br />

Stock<br />

Was gibt es Neues in diesem<br />

Semester?<br />

Klicken Sie auf unsere Homepage:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Sie werden Augen machen!<br />

VHS LAUFACH<br />

Studienleitung:<br />

Kathrin Walter<br />

Tel: (0 60 93) 94 1-17<br />

Fax (0 60 93) 94 1-27<br />

e-Mail: vhs@laufach.de<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Gemeinde Laufach<br />

Kathrin Walter<br />

Zimmer 6<br />

Raiffeisengasse 4<br />

63846 Laufach<br />

Tel: (0 60 93) 94 1-17<br />

Fax (0 60 93) 94 1-27<br />

e-Mail: vhs@laufach.de<br />

15021LA Märchenwelt der Hecke<br />

Kräuterexkursion<br />

Gabriele Staab<br />

9,50 € inkl. Materialkosten: 4,50 €<br />

5 bis 25 Personen<br />

Sa, 06.10.2012, 1x, 15:30-18:00<br />

Treffpunkt: Rathaus Laufach, Raiffeisengasse<br />

4<br />

330101LA Young Learners<br />

Englisch spielerisch für Vorschulkinder<br />

KiGa Hain<br />

Gertrud Neuburger<br />

Tag und Uhrzeit werden noch bekannt<br />

gegeben.<br />

33,50 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

12x, 9 bis 11 Personen<br />

Kindergarten Hain, Alte Schulstr. 8<br />

330102LA Young Learners<br />

Englisch spielerisch für Vorschulkinder<br />

KiGa Laufach<br />

Gertrud Neuburger<br />

Tag und Uhrzeit werden noch bekannt<br />

gegeben.<br />

33,50 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

12x, 9 bis 11 Personen<br />

Kindergarten Laufach, Im Liebesgrund 2<br />

330103LA Young Learners<br />

Englisch für Grundschüler der Klasse<br />

1a<br />

Tag und Uhrzeit werden noch bekannt<br />

gegeben.<br />

33,50 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

12x, 9 bis 11 Personen<br />

Grundschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8,<br />

330104LA Young Learners<br />

Englisch für Grundschüler der Klasse<br />

1b<br />

Tag und Uhrzeit werden noch bekannt<br />

gegeben.<br />

33,50 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

12x, 9 bis 11 Personen<br />

Grundschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8<br />

330105LA-F Young Learners mit<br />

Vorkenntnissen<br />

Englisch für Grundschüler der Klasse 2a<br />

Tag und Uhrzeit werden noch bekannt<br />

gegeben.<br />

33,50 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

12x, 9 bis 11 Personen<br />

Grundschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8<br />

330106LA-F Young Learners mit<br />

Vorkenntnissen<br />

Englisch für Grundschüler der Klasse 2b<br />

Tag und Uhrzeit werden noch bekannt<br />

gegeben.<br />

33,50 € inkl. Materialkosten: 2,00 €<br />

12x, 9 bis 11 Personen<br />

Grundschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8<br />

41201LA-F Konditionsgymnastik<br />

Fitness für Jeden<br />

Brigitte Robben<br />

52,15 €, 12 bis 39 Personen<br />

ab Mo, 17.09.2012, 17x, 20:00-21:00<br />

Schulturnhalle Laufach, Fr.-W.-Düker-Str.<br />

10, 2/3 Halle<br />

41202LA-F Fitness rundum<br />

Ganzkörpertraining ohne Springen,<br />

Hüpfen, Laufen<br />

Brigitte Robben<br />

52,15 €, 12 bis 22 Personen<br />

ab Do, 20.09.2012, 17x, 19:00-20:00<br />

Schulturnhalle Laufach, Fr.-W.-Düker-Str.<br />

10, 1/3 Halle<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!


41203LA-F Wassergymnastik<br />

Belinda Federbusch<br />

Für die Inhaber einer gültigen Jahreskarte<br />

entfallen die Eintrittskosten in Höhe von<br />

25,00 €.<br />

Bitte mitbringen: Getränk in Plastikflasche<br />

62,20 € inkl. Eintrittskosten: 25,00 € und<br />

Materialkosten: 5,00 €<br />

12 bis 15 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 14x, 13:00-13:45<br />

Laufach Hallenbad, Fr.-W.-Düker-Str. 8<br />

41204LA-F Wassergymnastik<br />

Belinda Federbusch<br />

Für die Inhaber einer gültigen Jahreskarte<br />

entfallen die Eintrittskosten in Höhe von<br />

25,00 €.<br />

62,20 € inkl. Eintrittskosten: 25,00 € und<br />

Materialkosten: 5,00 €<br />

12 bis 15 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 14x, 13:50-14:35<br />

Laufach Hallenbad, Fr.-W.-Düker-Str. 8<br />

41205LA-F Wassergymnastik<br />

Belinda Federbusch<br />

Für die Inhaber einer gültigen Jahreskarte<br />

entfallen die Eintrittskosten in Höhe von<br />

25,00 €.<br />

62,20 € inkl. Eintrittskosten: 25,00 € und<br />

Materialkosten: 5,00 €<br />

12 bis 15 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 14x, 14:40-15:25<br />

Laufach Hallenbad, Fr.-W.-Düker-Str. 8<br />

41206LA-F Fitness-Mix mit Musik<br />

Elke Herzog<br />

46,00 €, 12 bis 22 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 15x, 20:00-21:00<br />

Schulturnhalle Laufach, Fr.-W.-Düker-Str.<br />

10, 1/3 Halle<br />

41220LA-F Pilates für Frauen mit<br />

Kleingeräten in und nach den Wechseljahren<br />

bzw. Lebensmitte<br />

Aufbaustufe<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

94,50 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Do, 20.09.2012, 15x, 18:30-20:00<br />

Bauhof Laufach, Im Gewerbegebiet 21,<br />

Sitzungssaal<br />

41221LA-F Pilates für Frauen mit<br />

Kleingeräten<br />

Aufbaustufe<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

94,50 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Do, 20.09.2012, 15x, 20:00-21:30<br />

Bauhof Laufach, Im Gewerbegebiet 21,<br />

Sitzungssaal<br />

42101LA-F Chi-Yoga für Frauen<br />

in der Wechselzeit als Wegbegleiter<br />

Grundstufe<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

105,00 €, 7 bis 9 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 18:30-20:00<br />

Hauptschule Laufach, Fr.-W.-Düker-Str. 8,<br />

Chorproberaum E15<br />

vhs im Landkreis – Laufach / Mainaschaff<br />

42102LA Pilates und Chi-Yoga für<br />

Frauen<br />

Basic<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

105,00 €, 7 bis 9 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 20:00-21:30<br />

Hauptschule Laufach, Fr.-W.-Düker-Str. 8,<br />

Chorproberaum E15<br />

1 42311LA Progressive Muskelentspannung<br />

Stefan Diegelmann<br />

49,80 €, 6 bis 9 Personen<br />

ab Mo, 03.12.2012, 6x, 19:00-20:30<br />

Grundschule Laufach, Fr.-W.-Düker-Str. 8,<br />

Nebengeb.1.Stock<br />

1 43201LA Fingerfood, Tapas & Co.<br />

Andreas Cetin<br />

22,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 12,00<br />

€<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 24.10.2012, 18:30-21:30<br />

Laufach, Hauptschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8,<br />

Schulküche UG<br />

1 43202LA-F Kochen für Männer<br />

Fortsetzungskurs<br />

Andreas Cetin<br />

24,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 14,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 05.12.2012, 18:30-21:30<br />

Laufach, Hauptschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8,<br />

Schulküche UG<br />

1 43203LA Leckere Suppenküche<br />

Andreas Cetin<br />

22,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 12,00 €<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 06.02.2013, 18:30-21:30<br />

Laufach, Hauptschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8,<br />

Schulküche UG<br />

1 54641LA Kleines Fotalbum -<br />

selbstgemacht<br />

Scrapbooking<br />

für Erwachsene<br />

Kerstin Roth-Rademacher<br />

19,45 € inkl. Materialkosten: 10,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Mi, 28.11.2012, 1x, 19:30-21:45<br />

Laufach Hauptschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8,<br />

Handarbeitsraum U40<br />

1 54642LA Weihnachtskarten selbst<br />

gemacht -<br />

Scrapbooking<br />

für Erwachsene<br />

Kerstin Roth-Rademacher<br />

17,45 € inkl. Materialkosten: 8,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Mi, 05.12.2012, 1x, 19:30-21:45<br />

Laufach Hauptschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8,<br />

Handarbeitsaum U40<br />

54917LA Kräuterseifen, Badekugeln,<br />

Badeöle<br />

selbst herstellen<br />

Gabriele Staab<br />

19,35 €, 6 bis 9 Personen<br />

Fr, 09.11.2012 14:30 - 18:00<br />

Laufach, Hauptschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8,<br />

Schulküche UG<br />

1 55541LA Kleine Geschenke zu<br />

Weihnachten<br />

Kurs für Kinder von 5 - 10 Jahren<br />

Kerstin Roth-Rademacher<br />

18,30 € inkl. Materialkosten: 10,00 €<br />

6 bis 10 Personen<br />

Mo, 26.11.2012, 1x, 17:00-18:30<br />

Laufach Grundschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8,<br />

Nebengeb.1.Stock<br />

1 65001LA Gassi gehen ... einmal<br />

anders!<br />

Nasenarbeit, Mentales Training, körperliche<br />

Auslastung<br />

Liane Freudenberg<br />

59,40 €, 5 bis 6 Personen<br />

ab Sa, 06.10.2012, 3x, 10:00-13:00<br />

Treffpunkt: Rathaus Laufach, Raiffeisengasse<br />

4<br />

Anmeldung im Landkreis<br />

Die Anmeldung ist direkt in den<br />

jeweiligen Gemeinden möglich.<br />

Bitte informieren Sie sich in<br />

unserem Programmheft über die<br />

Anmeldemöglichkeiten in den<br />

einzelnen Gemeinden oder unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

VHS MAINASCHAFF<br />

Studienleiterin:<br />

Nicole Dietrich<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

zu den Öffnungszeiten<br />

Mo - Fr: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und<br />

Do 14:00 Uhr - 18:00<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Frau Dietrich<br />

Hauptstr. 10-12<br />

63814 Mainaschaff<br />

Tel. 06021 70540<br />

Fax 06021 76787<br />

E-Mail: vhs@mainaschaff.de<br />

Internet: www.mainaschaff.de<br />

23690MA Erste Schritte mit Internet<br />

und e-mail<br />

Roland Kehr<br />

73,20 €, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 05.11.2012, 4x, 19:00-21:15<br />

Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

131


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

132<br />

Deutsch für Ausländer<br />

und Personen mit<br />

Migrationshintergrund A1<br />

Deutsch für Ausländer und Personen<br />

mit Migrationshintergrund ohne oder<br />

mit geringen Vorkenntnissen. Wir wollen<br />

langsam und gründlich vor allem<br />

die Alltagssprache lernen. Schwerpunkt<br />

ist das Lernen von Wortschatz<br />

in einfachen Sätzen.<br />

Falls Sie Interesse an einem Deutschkurs<br />

in Mainaschaff haben, wenden Sie<br />

sich bitte an die Nebenstellenleiterin<br />

Frau Dietrich. Bei ausreichendem<br />

Interesse kann ein Kurs eingerichtet<br />

werden.<br />

352101MA-F Spanisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Adriana Wenzel<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 9<br />

110,30 €, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

Mainaschaff Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

1 361101MA ItalienischA1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Antonina Serra-Spielberger<br />

Lehrbuch: Allegro Band 1, ab Lektion 1<br />

62,70 €, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 20:00-21:30<br />

Mainaschaff Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

41101MA-F Rückentraining<br />

Petra Hauke<br />

69,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 08:30-10:00<br />

Maintalhalle, Am Sportplatz 5<br />

41102MA-F Rückentraining<br />

Petra Hauke<br />

69,00 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 10:00-11:30<br />

Maintalhalle, Am Sportplatz 5<br />

41201MA-F Fit & gesund<br />

Gabi Heim<br />

55,20 €, 11 bis 20 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12x, 18:45-20:15<br />

Maintalhalle, Am Sportplatz 5<br />

41301MA-F Seniorentanz<br />

Renate Maier<br />

Gebühr ohne Ermäßigung<br />

35,00 €, 11 bis 30 Personen<br />

ab Mo, 17.09.2012, 12x, 13:00-14:30<br />

Maintalhalle, Am Sportplatz 5<br />

42101MA-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Monika Kreckel<br />

64,80 €, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12x, 17:15-18:45<br />

Maintalhalle, Am Sportplatz 5<br />

vhs im Landkreis – Mainaschaff / Rothenbuch<br />

Frühzeitig anmelden!<br />

Unterbelegte Kurse müssen etwa<br />

zehn Tage vor ihrem Beginndatum<br />

abgesagt werden. Melden Sie sich<br />

bitte rechtzeitig an, wenn Sie an einem<br />

Kurs interessiert sind.<br />

42102MA-F Yoga<br />

Grundstufe<br />

Monika Kreckel<br />

64,80 €, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12x, 18:45-20:15<br />

Maintalhalle, Am Sportplatz 5<br />

42201MA Taiji Chan<br />

Aufbaustufe ab Sequenz 8<br />

Quereinsteiger möglich<br />

Gudrun Haab<br />

54,00 €, 9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10x, 20:00-21:30<br />

Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

42202MA-F Taiji Chan<br />

Aufbaustufe Sequenz 36<br />

Quereinsteiger möglich<br />

Gudrun Haab<br />

54,00 €, 9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 10x, 18:30-20:00<br />

Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

1 43401MA Pasta, Pasta<br />

Micaela Contti Guerra<br />

23,60 €, inkl. Lebensmittelkosten: 11,00 €<br />

1x, 8 bis 12 Personen<br />

Mo, 19.11.2012, 18:30-22:00<br />

Mainaschaff Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

1 43402MA Regionalküchen Italiens<br />

Micaela Contti Guerra<br />

23,60 €, inkl. Lebensmittelkosten: 11,00 €<br />

1x, 8 bis 12 Personen<br />

Mo, 21.01.2013, 18:30-22:00<br />

Mainaschaff Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

53281MA Acrylmalen<br />

Esther Ortolf<br />

75,60 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 8x, 18:45-21:00<br />

Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

53282MA Acrylmalen<br />

Wochenendseminar<br />

Esther Ortolf<br />

34,65 €, 8 bis 12 Personen<br />

Fr, 12.10.2012 18:00 - 20:15<br />

Sa, 13.10.2012 10:00 - 17:00<br />

Mainaschaff Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

53283MA Acrylmalen<br />

Wochenendseminar<br />

Esther Ortolf<br />

34,65 €, 8 bis 12 Personen<br />

Fr, 30.11.2012 18:00 - 20:15<br />

Sa, 01.12.2012 10:00 - 17:00<br />

Mainaschaff Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

VHS ROTHENBUCH<br />

Studienleiterin:<br />

Gisela Schnack<br />

Anmeldung und Beratung<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Schloßplatz 1<br />

63860 Rothenbuch<br />

Tel. 06094 94016<br />

Fax 06094 94023<br />

E-Mail:<br />

gisela.schnack@rothenbuch.bayern.de<br />

15012RO Rauhnächte - Räuchernächte<br />

im Spessart<br />

Vortrag<br />

Heidrun Gärtner<br />

Gebühr: 5,00 €<br />

Mi, 02.01.2013, 20:00-21:30<br />

Rothenbuch „Altes Bauernhaus“, Hauptstr.<br />

25<br />

41101RO-F Rückentraining<br />

Marion Becker<br />

45,20 € inkl. Raummiete: 2,00 €<br />

9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 17.09.2012, 12x, 18:00-19:00<br />

Pfarrjugendheim<br />

41102RO Fit for Fun<br />

Bodystyling mit Spaß<br />

Kerstin Imhof<br />

45,20 € inkl. Raummiete: 2,00 €<br />

9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 17.09.2012, 12x, 19:00-20:00<br />

Pfarrjugendheim<br />

42101RO-F Kundalini-Yoga<br />

Katrin Gellerer<br />

55,20 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 12x, 19:30-21:00<br />

Pfarrscheune, Maria-Stern-Platz 2<br />

53583RO Keramikwerkstatt<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Claudia Suhrborg<br />

64,80 €, 9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 6x, 19:00-22:00<br />

Volksschule, Schulstr. 7, Werkraum<br />

53584RO Neues aus der Keramikwerkstatt<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Claudia Suhrborg<br />

64,80 €, 9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 6x, 19:00-22:00<br />

Volksschule, Schulstr. 7, Werkraum<br />

Was gibt es Neues in diesem<br />

Semester?<br />

Klicken Sie auf unsere Homepage:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Sie werden Augen machen!


vhs im Landkreis – Rothenbuch / Sailauf / Stockstadt<br />

1 54641RO Weihnachtskarten<br />

selbst gemacht -<br />

Scrapbooking<br />

für Erwachsene<br />

Kerstin Roth-Rademacher<br />

17,45 € inkl. Materialkosten: 8,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Mo, 15.10.2012, 1x, 19:30-21:45<br />

Rothenbuch Volksschule, Schulstr. 7, DG<br />

1 54642RO Kleines Fotalbum -<br />

selbstgemacht<br />

Scrapbooking<br />

für Erwachsene<br />

Kerstin Roth-Rademacher<br />

19,45 € inkl. Materialkosten: 10,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Mo, 08.10.2012, 1x, 19:30-21:45<br />

Rothenbuch Volksschule, Schulstr. 7, DG<br />

1 55541RO Kleine Geschenke zu<br />

Weihnachten<br />

Kurs für Kinder von 5 - 10 Jahren<br />

Kerstin Roth-Rademacher<br />

18,30 € inkl. Materialkosten: 10,00 €<br />

6 bis 10 Personen<br />

Mo, 22.10.2012, 1x, 17:00-18:30<br />

Rothenbuch Volksschule, Schulstr. 7, DG<br />

VHS SAILAUF<br />

Studienleiterin:<br />

Nina Weber<br />

Weinbergstr. 1<br />

63768 Hösbach<br />

Tel. 06024/6390659<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

Nina Weber<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Rathausstr. 9<br />

63877 Sailauf<br />

Tel. 06093/973312<br />

Fax 06093/973333<br />

E-Mail:<br />

nina.weber@sailauf.bayern.de<br />

14021SA Geologische Exkursion<br />

Sailauf Steinbruch<br />

Führung<br />

Joachim Lorenz<br />

Treffpunkt: Schranke zum Steinbruch, Zur<br />

Hart, Obersailauf<br />

Gebühr: 5,- Euro<br />

Kinder gebührenfrei!<br />

So, 16.09.2012, 1x, 09:30-11:30<br />

15021SA Hecken - Nahrungsquelle,<br />

Schutz, Medizinschrank<br />

Kräuterexkursion<br />

Gabriele Staab<br />

5,00 €, 5 bis 30 Personen<br />

So, 23.09.2012, 1x, 14:30-16:30<br />

Reiterparkplatz Sailauf, An der Rottenberger<br />

Str.<br />

41205SA-F Rückenfitness<br />

Marion Schmitt<br />

57,50 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15x, 19:00-20:15<br />

Volksschule, Kirchberg 3, Aula<br />

41206SA-F Rückenfitness<br />

Marion Schmitt<br />

57,50 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 15x, 19:00-20:15<br />

Volksschule, Kirchberg 3, Aula<br />

42341SA-F Feldenkrais<br />

Bewusstsein durch Bewegung<br />

Antje Schwarze<br />

55,40 €, 6 bis 10 Personen<br />

ab Do, 04.10.2012, 10x, 19:30-20:30<br />

Volksschule, Aula, Kirchberg 3<br />

1 43201SA Heckenschätze und<br />

Herbstdelikatessen<br />

Sammeln und kochen<br />

Wildkräuterkochkurs<br />

Gabriele Staab<br />

33,00 €<br />

1x, 5 bis 9 Personen<br />

Fr, 05.10.2012, 15:00-20:30<br />

Sailauf Rathaus, Rathausstr. 9<br />

44210SA Bewegungsförderung<br />

(Psychomotorik)<br />

für Kindergartenkinder von 3-5 Jahren<br />

(ohne Anwesenheit der Eltern)<br />

Heidi Gorbauch<br />

44,25 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Sa, 29.09.2012, 8x, 09:30 - 10:30<br />

Sailauf Volksschule, Kirchberg 3, Aula<br />

44212SA-F Bewegungsförderung<br />

(Psychomotorik) für Kinder<br />

Vorschule und 1. Grundschulklasse<br />

Heidi Gorbauch<br />

44,25 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Sa, 29.09.2012, 8x, 10:30-11:30<br />

Volksschule, Kirchberg 3, Aula<br />

44213SA-F Bewegungsförderung<br />

(Psychomotorik) für Kinder<br />

2. und 4. Grundschulklasse<br />

Heidi Gorbauch<br />

44,25 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Sa, 29.09.2012, 8x, 11:30-12:30<br />

54922SA Kräuterseifen selbst herstellen<br />

Seifensiedekurs<br />

Gabriele Staab<br />

22,20 €, 6 bis 8 Personen<br />

Fr, 26.10.2012 14:30 - 18:30<br />

Sailauf Rathaus, Rathausstr. 9<br />

Spätestens zwei Wochen<br />

vor Kursbeginn anmelden!<br />

VHS STOCKSTADT<br />

Studienleiterin:<br />

Nicole Sickenberger<br />

Anmeldung:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Frau Sickenberger<br />

Hauptstr. 19-21<br />

63811 Stockstadt<br />

Tel. 06027 2005-15<br />

Fax 06027 2005-88<br />

e-mail:<br />

nicole.sickenberger@<br />

stockstadt-am-main.de<br />

1 14061ST Impressionen aus Lateinamerika<br />

3-D-Diavortrag<br />

Vortrag<br />

Bernhard Sommer<br />

3,00 €<br />

Do, 08.11.2012, 1x, 19:00-20:30<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32, Erdgeschoss<br />

331201ST-F Englisch A1<br />

für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen<br />

Fortsetzungskurs<br />

Karin Steinbach<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 10<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2<br />

351101ST Spanisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Nestor Humberto Parraga Reina<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 1<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 17:30-19:00<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2<br />

351201ST-F Spanisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Nestor Humberto Parraga Reina<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 4 B<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 24.09.2012, 15 x, 19:00-20:30<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2<br />

351202ST-F Spanisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Nestor Humberto Parraga Reina<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 2 A<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 25.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

133


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

134<br />

1 41101ST Skigymnastik<br />

Erik Laub<br />

36,80 €, 11 bis 20 Personen<br />

ab Di, 16.10.2012, 12x, 20:00-21:00<br />

Grundschule, Schulstr. 6<br />

41201ST Sturzprophylaxe<br />

für Seniorinnen und Senioren<br />

Felizitas Freund<br />

68,00 € inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 15x, 10:00-11:00<br />

Stockstadt Alte Knabenschule, Hauptstr.32,<br />

Erdgeschoss<br />

1 41229ST Zumba® Fitness<br />

Maike Mai<br />

36,80 €, 11 bis 20 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12x, 20:30-21:30<br />

Frankenhalle Stockstadt, Seniorenbereich,<br />

Forststr. 2<br />

41231ST Pilates<br />

Grundstufe 1<br />

Ramona Pfaff<br />

46,70 €, 7 bis 9 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 10x, 18:00-19:00<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32, 1.Stock<br />

41232ST Pilates<br />

Grundstufe 2<br />

Ramona Pfaff<br />

46,70 €, 7 bis 9 Personen<br />

ab Mi, 10.10.2012, 10x, 19:00-20:00<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32, 1.Stock<br />

41251ST Laufen in Theorie und Praxis<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wochenendseminar<br />

Joachim Fieber<br />

89,40 €, 11 bis 14 Personen<br />

So, 14.10.2012, 1x, 09:00-18:00<br />

Waldstadion, Sportfeldsiedlung<br />

41285ST Inline Skating für Jugendliche<br />

u. Erwachsene<br />

Endlich sicher bremsen können!<br />

Wochenendseminar<br />

Karin Mai<br />

20,00 €, 12 bis 22 Personen<br />

Sa, 20.10.2012 11:00-12:00<br />

Stockstadt Grundschule, Schulstr. 6<br />

41301ST-F Orientalischer Tanz<br />

Aufbaustufe<br />

Kathrin Albert<br />

75,60 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12x, 19:30-21:00<br />

Rathaus, Hauptstr. 19-21, Dachgeschoss<br />

1 42101ST Yoga für die Gelenke<br />

und den Rücken<br />

Grundstufe<br />

Gabriele Hynek<br />

63,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 24.09.2012, 10x, 17:00-18:30<br />

Rathaus, Hauptstr. 19-21, Dachgeschoss<br />

vhs im Landkreis – Stockstadt<br />

1 42102ST Hatha-Yoga<br />

Gabriele Hynek<br />

63,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 10x, 19:30-21:00<br />

Rathaus, Hauptstr. 19-2, Dachgeschoss<br />

42103ST-F Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Wolfgang Schramm<br />

63,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 10x, 17:30-19:00<br />

Rathaus, Hauptstr. 19-21, Dachgeschoss<br />

42104ST Entspanntes Yoga für alle<br />

Grundstufe<br />

Wolfgang Schramm<br />

12,60 €, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 15.12.2012, 1x, 14:00-17:00<br />

Rathaus, Hauptstr. 19-21, Dachgeschoss<br />

42311ST Progressive Muskelentspannung<br />

(PMR)<br />

Stefan Diegelmann<br />

49,80 €, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 15.10.2012, 6x, 19:00-20:30<br />

Rathaus, Hauptstr. 19-21, Dachgeschoss<br />

42341ST Feldenkrais - Bewusstheit<br />

durch Bewegung<br />

Antje Schwarze<br />

55,36 €, 6 bis 10 Personen<br />

ab Do, 04.10.2012, 10x, 09:00-10:00<br />

Rathaus, Hauptstr. 19-21, Dachgeschoss<br />

42351ST Entspannen kann man lernen!<br />

Patricia Streun<br />

50,40 €, 8 bis 11 Personen<br />

ab Do, 18.10.2012, 8x, 19:00-20:30<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32,<br />

Seminar raum 1, DG<br />

42352ST Traumreiseabend als Reise<br />

zu sich selbst<br />

Jana Rollmann<br />

8,30 €, 6 bis 12 Personen<br />

Di, 18.12.2012, 1x, 19:00-20:30<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32,<br />

Seminar raum 1, DG<br />

1 43201ST Antipasti, italienisch und<br />

mediterran<br />

Bernhard Maier<br />

34,10 €, inkl. Lebensmittelkosten: 21,50 €<br />

9 bis 16 Personen<br />

Di, 02.10.2012, 1x, 18:30-22:00<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2, Schulküche<br />

1 43202ST Crossover: Fisch und<br />

Meersefrüchte der mediterranen und<br />

thailändischen Küche<br />

Bernhard Maier<br />

38,10 €, inkl. Lebensmittelkosten: 25,50 €<br />

9 bis 16 Personen<br />

Di, 20.11.2012, 1x, 18:30-22:00<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2, Schulküche<br />

43203ST Mexikanische Küche made in<br />

Germany<br />

Patricia Heiner<br />

20,80 €, inkl. Lebensmittelkosten: 10,00 €<br />

9 bis 16 Personen<br />

Fr, 18.01.2013, 1x, 17:30-20:30<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2, Schulküche<br />

1 43204ST Nudeln /Pasta - selbst<br />

gemacht<br />

Bernhard Maier<br />

32,10 €, inkl. Lebensmittelkosten: 19,50 €<br />

9 bis 16 Personen<br />

Di, 22.01.2013, 1x, 18:30-22:00<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2, Schulküche<br />

44111ST Inline Skating für Kinder<br />

(5-12 Jahre)<br />

Brems- und Sicherheitskurs mit<br />

Spaßgarantie<br />

Wochenendseminar<br />

Karin Mai<br />

28,00 €, 12 bis 22 Personen<br />

Sa, 20.10.2012 09:00 - 11:00<br />

Stockstadt Grundschule, Schulstr. 6<br />

1 45201ST „Migräne“ - mein Kopf<br />

im Schraubstock<br />

Siegrid Bachmann<br />

20,00 €, 8 bis 12 Personen<br />

Di, 27.11.2012, 1x, 18:00-21:00<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32, Seminarraum<br />

1, DG<br />

1 45202ST Homöopathie für die<br />

Seele<br />

Jana Rollmann<br />

8,30 €, 6 bis 12 Personen<br />

Di, 16.10.2012, 1x, 19:00-20:30<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32, Seminarraum<br />

1, DG<br />

1 54795ST Adventsgestecke selbst<br />

gemacht<br />

Wochenendseminar<br />

Barbara Neumann<br />

25,20 €, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 24.11.2012 09:00 - 12:00<br />

Sa, 24.11.2012 13:00 - 16:00<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2<br />

54893ST Kreative Nähwerkstatt<br />

Anfänger u. Wiedereinsteiger<br />

Margot Hufnagel<br />

105,00 €, 7 bis 9 Personen<br />

ab Di, 25.09.2012, 10x, 19:00-21:15<br />

Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

54894ST Kreatives Werkstatt-Nähen<br />

am Vormittag<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Margot Hufnagel<br />

105,00 €, 7 bis 9 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 10x, 09:00-11:15<br />

Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str. 2


55500ST Zeichen- und Malkurs für<br />

Kinder<br />

ab 8 Jahre<br />

Erich Maiberger<br />

41,50 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mo, 08.10.2012, 5x, 16:00-17:30<br />

Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

55534ST Töpferwerkstatt für Kinder<br />

ab 6 Jahre<br />

Kurs während der Herbstferien<br />

Karin Brehm<br />

36,50 € inkl. Materialkosten: 5,00 €<br />

7 bis 12 Personen<br />

Mo, 29.10.2012, 10:00-12:15<br />

Di, 30.10.2012, 10:00-12:15<br />

Mi, 31.10.2012, 10:00-12:15<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2<br />

Bitte rechtzeitig anmelden!<br />

VHS WALDASCHAFF<br />

Studienleiterin:<br />

Christa Löber<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

Gemeindeverwaltung Waldaschaff<br />

Frau Löber<br />

Am Mühlbach 5<br />

63857 Waldaschaff<br />

Tel. 06095 9710 - 10<br />

Fax 06095 9710 – 33<br />

1 14061WA Impressionen aus<br />

Lateinamerika<br />

3-D-Diavortrag<br />

Vortrag<br />

Bernhard Sommer<br />

3,00 €, 5 bis 50 Personen<br />

Do, 18.10.2012, 1x, 19:00-20:30<br />

Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

15011WA Gärtnern im Einklang mit<br />

der Natur<br />

Gartenwissen für Einsteiger<br />

Vortrag<br />

Otmar Seidel<br />

3,00 €, 5 bis 50 Personen<br />

Do, 08.11.2012, 19:30-21:00<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

330101WA Young Learners Englisch<br />

spielerisch<br />

nur für Kinder des Kindergartens<br />

Waldaschaff<br />

Petra Balogh<br />

44,10 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Sa, 06.10.2012, 12 x, 10:00-10:45<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

vhs im Landkreis – Stockstadt / Waldaschaff<br />

330102WA Young Learners Englisch<br />

spielerisch<br />

für Schulkinder der 1. Klasse<br />

Kristina Grimm<br />

Der genaue Termin kann erst nach den<br />

Sommerferien festgelegt werden.<br />

31,50 €, 12 x 45 Minuten, 9 bis 11 Personen,<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

330103WA Young Learners Englisch<br />

spielerisch<br />

für Schulkinder der 2. Klasse<br />

Kristina Grimm<br />

Der genaue Termin kann erst nach den<br />

Sommerferien festgelegt werden.<br />

31,50 €, 12 x 45 Minuten, 9 bis 11 Personen,<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

333101WA-F Englisch B1<br />

Marion Fischer-Diegelmann<br />

Lehrbuch: Next B 1/1, Lektion 6<br />

78,70 €, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 27.09.2012, 15 x, 18:30-20:00<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

41201WA-F Rückentraining<br />

Marion Becker<br />

36,80 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 19.09.2012, 12x, 20:00-21:00<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41202WA-F Rückentraining<br />

Marion Becker<br />

36,80 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 19.09.2012, 12x, 08:30-09:30<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41203WA-F Rückentraining<br />

Marion Becker<br />

36,80 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 19.09.2012, 12x, 09:30-10:30<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41204WA-F Rückentraining<br />

Marion Becker<br />

36,80 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 20.09.2012, 12x, 09:30-10:30<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41206WA-F Fitness- und Gesundheitsmix<br />

Bettina Brehm<br />

46,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 18.09.2012, 15x, 08:30-09:30<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41207WA-F Beweglich durch den<br />

Alltag<br />

Bettina Brehm<br />

46,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 19.09.2012, 15x, 18:00-19:00<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41208WA-F Fitness- und Gesundheits-<br />

Mix<br />

Bettina Brehm<br />

46,00 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 19.09.2012, 15x, 19:00-20:00<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41301WA-F Line Dance<br />

Aufbaustufe<br />

Norbert Weiher<br />

ab Di, 16.10.2012, 8x, 19:30-21:00<br />

Verbandsschule, Schulstr. 3, Mehrzweckraum<br />

42101WA-F Kundalini-Yoga<br />

Ein Weg zur Entspannung<br />

Manuela Kontschak<br />

55,20 €, 11 bis 15 Personen<br />

ab Do, 27.09.2012, 12x, 19:30-21:00<br />

Verbandsschule, Schulstr. 3, Mehrzweckraum<br />

1 42341WA Feldenkrais - Bewusstheit<br />

durch Bewegung<br />

Antje Schwarze<br />

42,00 €, 8 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 01.10.2012, 10x, 18:30-19:30<br />

Verbandsschule, Schulstr. 3, Mehrzweckraum<br />

1 43101WA Italienische Küche<br />

vollwertig und vegetarisch<br />

Hannelore Stegmann<br />

23,90 €, inkl. Lebensmittelkosten: 9.50 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

Mi, 10.10.2012, 1x, 18:30-22:30<br />

Waldaschaff Schulküche<br />

1 43202WA Die neue Wildküche für<br />

Männer<br />

Bernhard Maier<br />

34,10 € inkl. Materialkosten: 21.50 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

Mi, 24.10.2012, 1x, 18:30-22:00<br />

Waldaschaff Schulküche<br />

1 43203WA Herbstmenü mit Wild<br />

und Wildgeflügel<br />

Bernhard Maier<br />

34,10 € inkl. Materialkosten: 21.50 €<br />

9 bis 12 Personen<br />

Di, 06.11.2012, 1x, 18:30-22:00<br />

Waldaschaff Schulküche<br />

1 44111WA Fit-Mix-for-fit-Teens (ab<br />

12 Jahre)<br />

Kerstin Imhof<br />

36,80 €, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 26.09.2012, 12x, 18:30-19:30<br />

Verbandsschule, Schulstr. 3, Mehrzweckraum<br />

44201WA Mutter-Kind-Turnen<br />

Marion Becker<br />

30,70 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 19.09.2012, 10x, 17:00-18:00<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

135


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

136<br />

vhs im Landkreis – Waldaschaff / Weibersbrunn<br />

1 45101WA Hilfen bei Krankheit und<br />

Pflegebedürftigkeit<br />

Vortrag<br />

Lothar Blatt<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Do, 29.11.2012, 19:30-21:00<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

1 54641WA Weihnachtskarten<br />

selbst gemacht<br />

Scrapbooking<br />

Kerstin Roth-Rademacher<br />

17,45 € inkl. Materialkosten: 8:00 €<br />

8 bis 12 Personen<br />

Do, 29.11.2012, 1x, 19:30-21:45<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

1 55541WA Weihnachtskarten<br />

selbst gemacht<br />

für Kinder von 5 - 10 Jahren<br />

Kerstin Roth-Rademacher<br />

14,30 € inkl. Materialkosten: 6:00 €<br />

6 bis 10 Personen<br />

Di, 04.12.2012, 1x, 17:00-18:30<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

VHS WEIBERSBRUNN<br />

Studienleiterinnen:<br />

Jutta Sauer<br />

Am Steinberg 2<br />

63879 Weibersbrunn<br />

Tel.-Nr. 0 60 94 82 14<br />

e-mail: sauer_jutta@web.de<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Frau Schlosser u. Frau Staudter<br />

Jakob-Gross-Str. 20<br />

63879 Weibersbrunn<br />

Tel: 06094 98870<br />

Fax: 06094 9887-11<br />

E-Mail:<br />

poststelle@weibersbrunn.bayern.de<br />

1 15011WE Kräuter für Frauen<br />

Kräuterführung mit Verkostung für<br />

Frauen<br />

Vortrag<br />

Heidrun Gärtner<br />

6,00 € inkl. Materialkosten:3,00 €<br />

8 bis 30 Personen<br />

Sa, 08.09.2012, 1x, 10:00-11:30<br />

Weibersbrunn Treffpunkt: Hauptstr. 7<br />

1 23091WE Erste Schritte am<br />

Computer<br />

Grundlagenkurs für Word und Internet<br />

Roland Spielmann<br />

91,50 €, 6 bis 8 Personen<br />

ab Di, 02.10.2012, 10x, 19:30-21:15<br />

Karl-Benz-Schule, EDV-Raum, Rothenbucher<br />

Weg<br />

41101WE-F Rückentraining<br />

Marion Becker<br />

36,80 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 17.09.2012, 12x, 19:30-20:30<br />

Turnhalle<br />

41102WE-F-K Rückentraining<br />

Elke Basser<br />

36,80 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 13.09.2012, 12x, 19:00-20:00<br />

Turnhalle<br />

41103WE-F Rückentraining<br />

Elke Basser<br />

36,80 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 13.09.2012, 12x, 20:00-21:00<br />

Turnhalle<br />

41201WE-F Beweglich durch den<br />

Alltag<br />

Simone Wehding<br />

36,80 €, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 17.09.2012, 12x, 18:30-19:30<br />

Karl-Benz-Schule, Turnhalle, Rothenbucher<br />

Weg<br />

41202WE-F-K Beweglich durch den<br />

Alltag<br />

Simone Wehding<br />

36,80 €, 11 bis 17 Personen<br />

ab Mi, 19.09.2012, 12x, 09:00-10:00<br />

Karl-Benz-Schule, Turnhalle, Rothenbucher<br />

Weg<br />

42301WE Progressive Muskelentspannung<br />

Stefan Diegelmann<br />

37,80 €, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 17.10.2012, 6x, 19:00-20:30<br />

ehem. Kindergarten „Wichtelland“,<br />

Jakob-Groß-Str. 20<br />

1 43101WE Die Fülle des Sommers<br />

im Herbst genießen<br />

Kräuterkochkurs<br />

Heidrun Gärtner<br />

11,30 €, inkl. Lebensmittelkosten: 5,00 €<br />

1x, 8 bis 10 Personen<br />

Do, 04.10.2012, 20:00-21:30<br />

Karl-Benz-Schule, Turnhalle, Küche,<br />

Rothenbucher Weg


Reisen<br />

Reiseankündigung 2012 und 2013<br />

Reiseorganisation und Reisebegleitung: Gabriele Bokr<br />

Detaillierte Programme erhalten Sie im Martinusforum oder in der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Programmänderungen bleiben vorbehalten<br />

Anmeldung<br />

nur über Martinusforum<br />

ROM erleben und genießen<br />

(Diese Reise ist zur Zeit ausgebucht)<br />

Auf dieser Romreise erkunden wir in erster Linie die<br />

Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt: den Vatikan mit<br />

den Vatikanischen Gärten und Museen, das Centro<br />

Storico mit dem Trevi Brunnen, der Piazza Navona und<br />

der Spanischen Treppe, das Forum Romanum und die<br />

Patriarchalkirche Santa Maria Maggiore. Ein Tagesausflug<br />

führt in den Palazzo Barberini nach Palestrina zur<br />

Villa d´Este und nach Frascati. Sie wohnen im eleganten<br />

Palazzo Cardinal Cesi direkt am Vatikan und können<br />

sich besonders am frühen Morgen und in den Abendstunden<br />

vom einzigartigen Flair des Vatikans und des<br />

Peterplatzes, der zu dieser Zeit noch menschenleer ist,<br />

inspirieren lassen.<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 1.395,00 Euro<br />

EZ-Zuschlag: 300,00 Euro<br />

Zeit: 22.10. –27.10.2012<br />

Frühling unter Andalusiens Sonne –<br />

Begegnung von Orient und Okzident<br />

8-tägige Flugstudienreise in das Land der Mauren und<br />

Christen<br />

Andalusien, das sonnenverwöhnte Land im Süden Spaniens,<br />

ist stolz auf seine märchenhaften Paläste und<br />

Städte, prächtige Zeugnisse maurisch-spanischer Baukunst.<br />

Antike Völker – Phönizier, Griechen Karthager,<br />

Römer, Juden und Westgoten- haben hier ihre Spuren<br />

hinterlassen. Unter dem Zeichen Allahs schufen die<br />

Mauren hier eine Hochkultur von verfeinerter Lebensart.<br />

Lernen Sie auf dieser Reise die großartigen Kunstschätze<br />

Andalusiens, aber auch seine verborgenen<br />

Kostbarkeiten kennen: die Hauptstadt Sevilla, das geschichtsträchtige<br />

Granada und Cordoba sowie die Renaissancestädte<br />

Ubeda und Baeza.<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 1.575,00 Euro<br />

EZ-Zuschlag: 295,00 Euro<br />

Anmeldeschluss: 07.01.2013<br />

Zeit: 10.04.–17.04 2013<br />

Stockholm, die schwimmende Stadt<br />

5-tägige Flugstudienreise in die schwedische Hauptstadt<br />

Stockholm im Mündungsgebiet des Mälar-Flusses in<br />

die Ostsee wird häufig als Venedig des Nordens bezeichnet.<br />

Malerisch auf 14 Inseln erbaut, verwundert es<br />

kaum, dass Wasser das Leben und Treiben Stockholms<br />

schon seit Jahrhunderten dominiert. Die Stockholmer<br />

Altstadt, Gamla Stam, auf der Insel Stadsholmen, fasziniert<br />

durch elegante Renaissancefassaden und mit<br />

Barockgiebeln dekorierten Häusern. Eine Schiffstour<br />

durch die Schärenlandschaft bringt uns nach Schloss<br />

Drottningholm und in die die idyllische Gartenstadt Sigtuna.<br />

Ein besonderes Highlight ist das Barockmuseeum<br />

Schloss Skokloster. Per Dampfschiff erreichen wir das<br />

berühmte Wasa Museum auf der Insel Djurgarden und<br />

wandeln durch die alte Universitätsstadt Uppsala, in der<br />

der berühmte Botaniker Carl von Linne ein Schloss mit<br />

Botanischem Garten errichten ließ.<br />

Reisepreis im DZ pro Person: ca.1.389,00<br />

EZ-Zuschlag: 180,00 Euro<br />

Anmeldeschluss: 15.03.2013<br />

Zeit: 23.07.-27.07.2013<br />

Bretagne – im Land der Dolmen und<br />

Calvaires<br />

Busstudienreise in Frankreichs wilden Westen<br />

Wenn der Atlantik mit aller Macht gegen die Felsen<br />

brandet, dann schlägt das Herz der Bretonen höher.<br />

Diese Reise führt nach einer Zwischenübernachtung in<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>s Partnerstadt St. Germain in eine faszinierende<br />

Landschaft, die geprägt ist von Steilküsten<br />

und Leuchttürmen, Kirchhöfen und Kalvarienbergen,<br />

steinalten Sakralbauten und rätselhaften Monolithen<br />

inmitten malerischer Orte wie Quimper, Concarneau,<br />

Carnac und Dinan. Mittelalterliche Kathedralen und<br />

mächtige Schlösser und immer wieder kurze Wanderungen<br />

an der bretonischen Steilküste, der Granit<br />

Rose und rund um den wellenumtosten Mont St. Michel<br />

werden diese Studienreise zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis machen.<br />

Reiseleitung: Kunsthistorikerin Natascha Salles<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 1.730,00 Euro<br />

EZ-Zuschlag: 390,00 Euro<br />

Anmeldeschluss: 01.07.2013<br />

Zeit: 03.09.-11.09.2013<br />

Zwischen Smyrna und Konstantinopel<br />

Flugstudienreise zu den Höhepunkten der Westtürkei<br />

Auf dieser Kulturreise durch die Antike und das frühe<br />

Christentum entdecken wir die Metropolen längst versunkener<br />

Reiche, außergewöhnliche Naturschönheiten<br />

und eine faszinierende Stadt auf zwei Kontinenten. In<br />

der antiken Stadt Milet und den biblischen Stätten Ephesus,<br />

Pergamon, Assos, Alexandria und Troja begegnen<br />

wir Relikten der hellenistisch – römischen Kultur, stehen<br />

vor eindrucksvollen Bauwerken, wie Foren, Bibliotheken,<br />

Tempeln, Agoren und Nekropolen. Die Fahrt<br />

über die Dardanellen und entlang des Marmarameeres<br />

führt zuletzt in das einstige Konstantinopel, das sich<br />

heute als moderne europäische Stadt präsentiert, aber<br />

dennoch stolz auf seine byzantinische Blütezeit zurückblickt.<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 975,00 Euro<br />

EZ-Zuschlag: 165,00 Euro<br />

Anmeldeschluss: 15.06.2013<br />

Zeit: 12.10.-19.10. 2013<br />

Advent im Erzgebirge (Vorschau)<br />

Ziel ist im Jahr 2013 die Stadt des Silberbergbaus<br />

Freiberg<br />

Zeit: 06.12.-08.12.2013 (2. Advent)<br />

13.12.-14.12.2013 (3. Advent)<br />

Anmeldung<br />

nur über vhs<br />

Advent im Elsass, eine romantisch-<br />

kulinarische Reise auf der Route du Vin<br />

und der Route du Chocolat<br />

Kultur, Bräuche und Traditionen im Elsass zur Advents-<br />

und Weihnachtszeit stehen im Blickpunkt der Adventsreise<br />

2012. Besichtigt werden die Sehenswürdigkeiten<br />

der Städte Breisach und Freiburg, sowie das adventlich<br />

geschmückte Colmar und das mittelalterliche Riquewihr.<br />

Stopps entlang der elsässischen Schokoladenstraße<br />

weihen in das Geheimnis der Schokoladen- und<br />

Lebkuchenherstellung ein. Sie wohnen im Zentrum von<br />

Freiburg.<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 349,00 Euro<br />

EZ-Zuschlag: 36,00 Euro<br />

Anmeldeschluss: 15.10.2012<br />

Zeit: 14.12. – 16.12.2012<br />

Südindien – Gandhis grüner Garten<br />

16 tägige Kulturreise zu den Höhepunkten an der Spitze<br />

des indischen Subkontinents<br />

Diese Reise entführt Sie in die exotische Traumlandschaft<br />

Südindiens. Sie entdecken alte Hafen- und hinduistische<br />

Tempelstädte. Hier ist die Heimat einer der<br />

ältesten Religionen, des Hinduismus, der in teilweise<br />

über 2000 Jahre alten Tempelanlagen gepflegt wird. Die<br />

großartigen Tempelbauten von Belur, Halebid, Tanjore<br />

und Kanchipuram gehören zu den Meisterwerken indischer<br />

Steinmetzkunst und zählen zum UNESCO Weltkulturerbe.<br />

Im Kontrast hierzu steht eine faszinierende<br />

Bergwelt mit Tee-, Kaffee- und Gewürzplantagen sowie<br />

die tropische Natur Keralas mit dem einzigartigen Lagunensystem<br />

der Backwaters, die Sie auf einer Bootsfahrt<br />

durch das grüne Paradies erleben werden. Blühende<br />

Städte mit botanischen Gartenanlagen und exotische<br />

Tierparadiese runden diese spannende Reise ab.<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 3.195,00 Euro<br />

EZ-Zuschlag: 795,00 Euro<br />

Zeit: 26.01.-10.02.2013<br />

Anmeldeschluss: 15.10.2012<br />

Blühendes Florenz – die Wiege der<br />

Renaissance<br />

Flugstudienreise vom 23.03.-27.03 2013<br />

Florenz, die blühende Stadt, sollte man im Frühling besuchen.<br />

Gerade zu dieser Jahreszeit lässt sich am besten<br />

erspüren, welche Entfaltung und Konzentration der<br />

Künste im Florenz des 15. Jahrhunderts stattgefunden<br />

hat. Schon im 14. Jahrhundert lebten und wirkten hier<br />

begnadete Künstler, die den Weg zu einer neuen Stilrichtung<br />

in der europäischen Kultur, zur Renaissance,<br />

bereiteten. Es ist das Zusammentreffen außergewöhnlich<br />

begabter Menschen in einer Stadt, die durch den<br />

ehrgeizigen Wettstreit mächtiger Familien, wie die Medici<br />

und Strozzi, Meisterwerke von überzeitlichem Rang<br />

hervorbrachten. Wandeln Sie auf den Spuren Michelangelos,<br />

Donatellos, Brunelleschis, Botticellis und vieler<br />

anderer und lernen auf nicht alltäglichen Spaziergängen<br />

die Stadt, ihre Künstler und Mäzene kennen. Das<br />

zentral gelegene Hotel ermöglicht ein müheloses Erlaufen<br />

und Entdecken dieser blühenden Stadt am Arno.<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 1.065,00 Euro<br />

EZ-Zuschlag: 140,00 Euro<br />

Anmeldeschluss: 26.10.2012<br />

Zeit: 23.03. – 27.03.2013<br />

Tansania – unverfälschtes Afrika<br />

12-tägige Natur- und Kulturreise in ein Land mit ethnischer<br />

und historischer Vielfalt<br />

Eine Reise nach Tansania ist für jeden Besucher eine<br />

unvergessliche Erfahrung. Nur wenige Orte dieser Erde<br />

bieten ein solch abwechslungsreiches Panorama wie<br />

der Norden dieses Landes: Die endlosen Ebenen der<br />

Serengeti, größtes Wildschutzgebiet Afrikas, der Ngorongoro<br />

Krater, ein grandioses Naturschauspiel, der<br />

Manyarasee, ein verborgenes Kleinod, und der ewig<br />

mit Schnee bedeckte Gipfel des Kilimandscharo. In keinem<br />

anderen Land dieser Erde wird dem Besucher eine<br />

derart große Auswahl und Vielfalt an Nationalparks und<br />

Reservaten (Arusha, Tangire, Serengeti, Lake Manyara<br />

und Ngorongo) geboten. Die Tierbeobachtung erfolgt<br />

in geländegängigen Jeeps, die Unterkunft in traumhaft<br />

gelegenen Lodges.<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 3.175,00 EUR<br />

EZ-Zuschlag: 200,00 EUR<br />

Anmeldeschluss: 15.02.2013<br />

Zeit: 21.05.-01. 06.2013<br />

Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

vhs im Landkreis<br />

137


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft vhs-Lageplan<br />

Who is who?<br />

138<br />

22<br />

28<br />

23 17<br />

vhs-Schulungszentren – Lageplan<br />

16<br />

21<br />

11<br />

18<br />

32<br />

19<br />

12<br />

29<br />

Innenstadt-<br />

Bereich<br />

15<br />

8<br />

10<br />

9<br />

14<br />

20<br />

13


30<br />

26<br />

25<br />

vhs-Schulungszentren – Lageplan<br />

31<br />

2<br />

3<br />

Ballettschule Ivanisi 12 Elisenstraße 25<br />

Berufsschule 2 (kaufmännisch) 17 Seidelstraße 2<br />

Berufsschule 3 23 Seidelstraße 4<br />

Brentanoschule 9 Schweinheimer Str. 11<br />

Bürgerzentrum Nilkheim 28 Mergenbaumplatz 3<br />

Comeniusschule 25 Bessenbacher Weg 125<br />

Hochschule <strong>Aschaffenburg</strong> 13 Würzburger Straße 35<br />

Fachoberschule 32 Ottostraße 1<br />

Kunsthalle Jesuitenkirche 3 Pfaffengasse 24<br />

Fotostudio René Reiter 18 Maximilianstraße 10<br />

Hebammenpraxis 31 Am Hasenkopf 4<br />

Badergasse 7 5<br />

Kronberg-Gymnasium 20 Fasaneriestraße 323<br />

Main-Echo 30 Weichertstraße 20<br />

vhs-Schulabschlüsse / in via 10 Pestalozzistraße 17<br />

Park Schönbusch 22<br />

Pompejanum 11 Schlossgarten<br />

Praxis Handgriff 16 Magnolienweg 12<br />

Residenz Brentanopark 8 St. Martinsgasse 2a /<br />

Brennofengasse<br />

Ruderclub 21 Am Floßhafen 80<br />

Schloss Johannisburg 2 Schlossplatz 4<br />

Schönborner Hof / Stadt- und 6 Wermbachstraße 15<br />

Stiftsarchiv / Naturwiss. Museum<br />

Stiftsmuseum / Stiftskirche 7 Stiftsplatz 1a<br />

Story Stage Märchentheater 4 Steingasse 4<br />

Tanzsportclub Schwarz-Gold 19 Lange Straße 3<br />

Techniker Krankenkasse 26 Berliner Allee 3<br />

vhs am Südbahnhof 14 Schweinheimer Str. 15<br />

vhs-Haus 1 Luitpoldstraße 2<br />

Werkstatt Weitkus 29 Tauberstraße 37<br />

Wohnheim der Lebenshilfe 15 Spessartstraße 45<br />

1<br />

Legende<br />

4<br />

7<br />

6<br />

5<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft vhs-Lageplan<br />

139


Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

vhs im Landkreis<br />

140<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

A<br />

Access ........................................... 35<br />

Acrylmalen ................................... 107<br />

Aktmalerei .................................... 108<br />

Aktzeichnen ................................. 106<br />

Amerika ......................................... 17<br />

Angina pectoris ........................ 94/95<br />

Apple ............................................. 35<br />

Aqua-Fitness ............................82-83<br />

Aquarellmalen .............................. 106<br />

Arabisch ........................................ 71<br />

Aromamassage ............................. 89<br />

Aroha® .......................................... 78<br />

Asiatische Küche ......................92-93<br />

Asien .............................................. 17<br />

Astronomie ..............................Jan 00<br />

Badekosmetikproduktion ............ 116<br />

Bastelwettbewerb........................ 114<br />

Beckenbodengymnastik .......... 78, 79<br />

Behindertenprogramm .............97-99<br />

Beratung, berufliche Bildung ........ 24<br />

Bierbrauen ............................. 93, 117<br />

Bildgestaltung (Fotografie) .......... 112<br />

Bildhauerei ................................... 109<br />

Blumengestecke .......................... 116<br />

Brasilianisch/Portugiesisch ........... 73<br />

Breuß-Massage ........................ 89/90<br />

Buchbinden ................................. 115<br />

Buchführung .......................26, 28-30<br />

Büro und Sekretariat ..................... 30<br />

Cambridge Prüfungskurse ....... 55,58<br />

Chinesisch ..................................... 71<br />

Chinesische Medizin ..................... 95<br />

Chorgesang ................................. 103<br />

Comiczeichnen ............................ 105<br />

Computerschreiben ....................... 31<br />

Crew Class Rowing ....................... 83<br />

Dänisch .......................................... 72<br />

DELE Prüfungstraining .................. 67<br />

Deutsch als Fremdsprache ........... 44<br />

Deutsch für Muttersprachler.......... 44<br />

Deutsch Prüfungen ........................ 45<br />

Digitale Bildbearbeitung .............. 111<br />

Digitalfotografie ........................... 110<br />

Druckkunst, Druckgrafik .............. 109<br />

Edelsteine ...................................... 12<br />

EDV ............................................ 31 ff.<br />

Ehevertrag ..................................... 19<br />

Einbruchsicherung ......................... 21<br />

Einstufungstest Sprachen ............. 42<br />

Englisch ......................................... 48<br />

Englisch für den Beruf ................... 56<br />

Stichwortverzeichnis<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

Entspannungsverfahren ...........85-90<br />

Epilepsie ........................................ 94<br />

Erbrecht ......................................... 19<br />

Erscheinungsbild ........................... 26<br />

Erziehung ....................................... 10<br />

Europa ........................................... 16<br />

Feldenkrais .................................... 88<br />

Flamenco ....................................... 84<br />

Folkloretanz .............................. 83/84<br />

Fotobuch ..................................... 113<br />

Fotografie .............................110-114<br />

Französisch ..............................61-64<br />

Fünf Tibeter ................................... 89<br />

Gartenplanung ............................... 18<br />

Gebärdensprache .......................... 97<br />

Gedächtnistraining Englisch .......... 49<br />

Gedächtnistraining Französisch .... 61<br />

Glasperlenproduktion .................. 114<br />

Glücksseminar ............................... 28<br />

Gymnastik ................................77-81<br />

Gymnastik nach Krebs .................. 79<br />

Harvard-Konzept ........................... 27<br />

Homepage ..................................... 36<br />

Heilpflanzen ................................... 95<br />

Ikebana ........................................ 116<br />

Iimprovisationstheater Französisch 63<br />

Inline Skating ................................. 83<br />

Inline Skating für Kinder ................ 94<br />

Internet ......................................... 32<br />

Internet-Telefonie ......................32-33<br />

iPad ..........................................35-36<br />

Ismakogie ...................................... 88<br />

Italienisch .................................68-71<br />

Italienische Küche ......................... 93<br />

Japanisch ...................................... 72<br />

Jazz, HipHop, Salsa ...................... 80<br />

Jonglieren ...................................... 83<br />

Keramik ....................................... 110<br />

Klangmassage ............................... 89<br />

Klavierstunde ............................... 103<br />

Kleisterpapiere ............................. 114<br />

Kochkurse ................................90-93<br />

Kochkurse für Behinderte .............. 98<br />

Kommunikation ............................. 26<br />

Koronare Herzkrankheiten ........ 94/95<br />

Kosten- und Leistungsrechnung ... 30<br />

Kunstgeschichte ............................ 14<br />

Kunsthandwerk ........................... 114<br />

Kunstkurse für Behinderte ............. 99<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

Lachyoga ..................................... 117<br />

Ländervorträge .........................16-17<br />

Landschaftsfotografie.................. 113<br />

Latin Dance Mix ............................. 85<br />

Laufseminare ................................. 82<br />

Lernort Kino ................................... 10<br />

LINUX ............................................ 36<br />

Literatur ....................................... 102<br />

Luftballonmodellage .................... 116<br />

Mainufer-Gestaltung ...................... 14<br />

Malen ........................................... 106<br />

Männergymnastik .................... 78, 80<br />

Männerseminar ........................ 21, 96<br />

Marmorieren ................................ 114<br />

Maskenbau .................................. 109<br />

Mediation ....................................... 96<br />

Massage ...................................89-90<br />

Meditation ................................88-89<br />

Mentaltraining ................................ 97<br />

Modellieren .................................. 110<br />

Musik ....................................102-104<br />

Musik für Kleinkinder ..................... 94<br />

Musikgeschichte .................. 102/103<br />

Nähkurse ..................................... 116<br />

Neugriechisch ................................ 72<br />

Niederländisch ............................... 72<br />

Norwegisch ................................... 73<br />

Orientalischer Tanz ........................ 84<br />

Orientierung Gelände .................... 27<br />

Outlook .....................................34-35<br />

Paddeln ....................................... 118<br />

Patientenverfügung ....................... 19<br />

Photoshop ................................... 112<br />

Pilates .......................................81-82<br />

Politik ............................................. 10<br />

Porträtfotografie .......................... 113<br />

Portugiesisch/Brasilianisch ........... 73<br />

Porzellanmalerei .......................... 114<br />

Power Ballet .................................. 80<br />

Power Point ................................... 35<br />

Progressive Muskelentspannung .. 88<br />

Psychologie ..............................95-97<br />

Qi Gong ....................................87-88<br />

Quali ..................................................<br />

Raku ............................................ 110<br />

Raus aus dem Klassenzimmer -<br />

Sprachen erLeben ...60,64,68,71,73<br />

Realschule ..................................... 15<br />

Recht, Vorträge .........................18-20


S<br />

T<br />

Reisen .......................................... 137<br />

Rentenrecht ................................... 19<br />

Rhetorik ......................................... 27<br />

Rückentraining .............................. 76<br />

Rumänisch ..................................... 73<br />

Russisch ........................................ 73<br />

Säure-Basen-Haushalt .................. 95<br />

Salsa für Singles ....................... 84/85<br />

Salsa Aerobic ........................... 80/81<br />

Schlittschulaufen ......................... 118<br />

Schmuck ..................................... 114<br />

Schulabschlüsse ......................... 101<br />

Schwarz-Weiß-Fotografie ............ 113<br />

Schwedisch ..............................73-74<br />

Schwimmen ................................... 83<br />

Scrapbooking .............................. 115<br />

Seifenherstellung ......................... 116<br />

Seniorentanz .................................. 83<br />

Sicherheitstraining ........................ 81<br />

Siebdruck .................................... 109<br />

Silberschmuck ............................. 114<br />

SimA® - Selbständig im Alter ....... 96<br />

Singen ........................................... 57<br />

Skype .......................................32-33<br />

Spanisch ...................................64-68<br />

Specksteinkurs ............................ 109<br />

Sprachen Einstufungstest ............. 42<br />

Sprachen Prüfungen ..... 55,58, 67,68<br />

Stammtische Sprachen ............71-72<br />

Steinbildhauerei ........................... 109<br />

Stil ................................................. 26<br />

Streßbewältigung .....................88-89<br />

Survivaltraining ............................ 118<br />

Tag des offenen Denkmals ............ 13<br />

Tagesfahrt ................................ 13, 16<br />

Taiji-Chan ....................................... 87<br />

Tanz ..........................................83-85<br />

Tanz für geistig behinderte<br />

Menschen .............................. 97/98<br />

Technikvorträge ............................. 11<br />

Testament ...................................... 19<br />

Texten ............................................ 30<br />

Textilkunst .................................... 116<br />

Theaterkurse ................................ 104<br />

Theater für Behinderte ................... 98<br />

Tinnitus .......................................... 89<br />

Töpfern ........................................ 110<br />

Töpfern für Kinder ....................... 117<br />

Trommeln ..................................... 104<br />

Türkisch ......................................... 74<br />

Stichwortverzeichnis<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Y<br />

Z<br />

Umweltthemen .........................17-18<br />

Visual Basic for Applications ......... 35<br />

Vegane Küche ............................... 91<br />

Vegetarische Küche ..................90-91<br />

Vereinsrecht ................................... 18<br />

vhs im Landkreis ......................... 120<br />

Vollwerternährung.......................... 90<br />

Vorträge im Brentanopark ............. 16<br />

Vorträge zu Gesundheitsthemen<br />

...................................94-95<br />

Wärmedämmung ........................... 18<br />

Weinseminare ................................ 93<br />

Weißstickerei ............................... 116<br />

Wiedereinstieg in den Beruf .... 25, 56<br />

Yoga ..........................................85-87<br />

Zeichnen ...................................... 104<br />

Zeitmanagement ..................... 31, 34<br />

Zumba ........................................... 81<br />

Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

vhs im Landkreis<br />

141


Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

vhs im Landkreis<br />

142<br />

Geschäftsbedingungen<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

der <strong>Volkshochschule</strong> (vhs) <strong>Aschaffenburg</strong><br />

(Stand: Juli 2012)<br />

1. Zustandekommen des Vertrages<br />

Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstal-<br />

tung und der Annahme durch die vhs zustande. Eine Teil-<br />

nahme an vhs-Kursen und Seminaren ohne schriftliche An-<br />

meldung ist nicht möglich. Nach Vertragsabschluss ist der<br />

Teilnehmer/die Teilnehmerin zur Zahlung der Kursgebühr<br />

und etwaiger Materialkosten verpflichtet.<br />

2. Anmeldeform<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Einreichen der Anmeldung bei<br />

der vhs. Eine vorherige Beratung ist empfehlenswert. Bei<br />

Vorträgen, Führungen, Reisen, Prüfungen und Schulabschlusslehrgängen<br />

gelten Sonderformen der Anmeldung.<br />

3. Anmeldebestätigung/Gebührenrechnung<br />

Der Teilnehmer/die Teilnehmerin erhält mit Abschluss des<br />

Vertrages eine Anmeldebestätigung/Gebührenrechnung<br />

oder eine Eintrittskarte bei Einzelveranstaltungen. Diese<br />

sind nicht übertragbar. Die Teilnahme an Veranstaltungen<br />

der vhs ist nur mit einer gültigen Anmeldebestätigung/ Gebührenrechnung<br />

möglich. Die Anmeldebestätigung ist am<br />

ersten Kurstag der Kursleitung vorzuzeigen.<br />

4. Teilnahmegebühr<br />

4.1. Die vereinbarte Teilnahmegebühr wird mit dem Zustandekommen<br />

des Vertrages zur Zahlung fällig. Die Gebühr wird<br />

per Abbuchungsermächtigung von der angegebenen Bankverbindung<br />

eingezogen. Wird die Lastschrift, aus Gründen<br />

die die vhs nicht zu vertreten hat, von der Bank nicht eingelöst,<br />

werden die Rücklastschriftgebühren und ggf. eine Bearbeitungsgebühr<br />

von 5 € zusätzlich berechnet.<br />

4.2. Gebührengruppen für Sprachkurse:<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer/Teilnehmerinnen<br />

(bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe,<br />

die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist,<br />

kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl<br />

in einem Kurs am Ende der 2. Semesterwoche (bei<br />

Express- u. Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn).<br />

Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse, Wochenendseminare<br />

und Ferienkurse. Gültig ist die im jeweils<br />

aktuellen vhs-Programm veröffentlichte Gebührentabelle.<br />

5. Rücktritt der vhs vom Vertrag<br />

Die vhs kann in folgenden Fällen vom Vertrag zurücktreten:<br />

5.1. Wenn sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin im Zahlungsverzug<br />

befindet und eine Zahlungsfrist erfolglos verstrichen<br />

ist.<br />

5.2. Wenn der Kurs die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht<br />

bzw. wenn die verpflichtete Kursleitung aus Gründen ausfällt,<br />

die nicht im Einflussbereich der vhs liegen und die vhs<br />

keine Ersatzkursleitung stellen kann. Die Teilnehmergebühr<br />

wird in diesen Fällen anteilig zurückerstattet.<br />

6. Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmerin vom Vertrag<br />

Der Rücktritt muss schriftlich dem vhs-Büro mitgeteilt unddie<br />

Anmeldebestätigung/Gebührenrechnung zurückgegeben<br />

werden. Eine Abmeldung über die Kursleitung ist nicht<br />

möglich.<br />

6.1. Rücktritt vor Semesterbeginn: Ein Rücktritt vor Semesterbeginn<br />

ist kostenfrei.<br />

6.2. Rücktritt während des Semesters bis 2 Wochen vor Kurs-<br />

bzw. Seminarbeginn: Bei einem Rücktritt bis 2 Wochen vor<br />

Kurs- bzw. Seminar beginn ist eine Verwaltungsgebühr von<br />

5 € zu zahlen. Bei Tages- und Wochenendseminaren gelten<br />

besondere Rücktrittsbedingungen<br />

6.3. Rücktritt während des Semesters bei weniger als 2 Wochen<br />

vor Kursbeginn: Bei einem Rücktritt innerhalb von 2 Wochen<br />

vor Kursbeginn ist eine Verwaltungsge bühr von 20%<br />

der Kursgebühren, mind. jedoch 5 € zu zahlen.<br />

6.4. Rücktritt während des Semesters nach Beginn des Kurses/<br />

Lehrgangs: Ein Rücktritt ist nur aus Krankheitsgründen<br />

möglich, eine entsprechende Bestätigung ist vorzulegen.<br />

Unterrichtszeiten, die vor Eingang der schriftlichen Abmeldung<br />

liegen, werden nicht erstattet. Die vhs behält zusätzlich<br />

20 % der Teilnehmergebühr, mind. aber 5 € als Ausfallkosten<br />

ein und erstattet den Rest zurück.<br />

Besondere Rücktrittsbedingungen:<br />

6.5. Rücktritt während des Semesters von Tageskursen und<br />

Wochenendseminaren: Ein Rücktritt von Tageskursen und<br />

Wochenendseminaren ist nur bis 9 Tage vorher möglich. Bei<br />

Rücktritt bis 9 Tage vor Kurs- bzw. Seminarbeginn ist eine<br />

Verwaltungsgebühr von 20% der Kurs- bzw. Seminargebühren,<br />

mindestens jedoch 5 € zu zahlen.<br />

6.6. Rücktritt bei Kochkursen: Es gelten die besonderen Rücktrittsbedingungen<br />

bei Tages- und Wochenendseminaren<br />

(6.5). Zusätzlich werden die Lebensmittel/Materialkosten in<br />

Rechnung gestellt.<br />

6.7. Bei Prüfungen: Es gelten die Geschäftsbedingungen unserer<br />

Vertragspart ner. Fremdkosten, die der vhs durch die<br />

Abmeldung entstehen, sind immer zu tragen, zusätzlich<br />

eine Verwaltungsgebühr von 5 €.<br />

6.8. Bei Studienfahrten und -reisen: Fremdkosten, die der vhs<br />

durch die Reisevertragspartner entstehen, sind immer zu<br />

tragen. Rücktrittstermine sind in den Reisebeschreibungen<br />

geregelt.<br />

7. Materialkosten<br />

Bei einem Rücktritt später als 9 Tage vor Kursbeginn sind<br />

die Materialkosten voll zu bezahlen.<br />

8. Schadenshaftung<br />

Die Schadenshaftung der vhs ist beschränkt auf grobe<br />

Fahrlässigkeit und Vorsatz für Fälle jedweder Art.<br />

9. Leistungsumfang<br />

Umfang u. Art der Leistung ergeben sich aus dem halbjährlich<br />

erscheinenden vhs-Programmheft. Der Kursleiter/die<br />

Kursleiterin ist zur Änderung der Vertragsbedingungen, zur<br />

Abgabe v. Zusagen und zur Annahme v. Rücktritten nicht<br />

berechtigt. Änderungen bedürfen immer der Schriftform u.<br />

müssen der vhs direkt mitgeteilt werden.


10. Bei Kinderkursen verpflichten sich die Eltern/Erziehungsberechtigten,<br />

die Kinder unmittelbar nach Unterrichtsende<br />

vor dem Unterrichtsraum abzuholen.<br />

11. Urheberschutz<br />

Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen<br />

sind nicht gestattet. Das Kopieren eingesetzter EDV Software<br />

ist verboten. Ohne Genehmigung darf ausgeteiltes<br />

Lehrmaterial nicht vervielfältigt werden.<br />

12. Datenschutz<br />

Wir speichern und verwenden Daten gemäß dem Bundes-<br />

datenschutzgesetz nur vhs-intern. Eine Weitergabe an<br />

Dritte erfolgt nicht. Daher geben wir Adressen und Telefon-<br />

nummern von Dozenten und Teilnehmern nicht weiter. An-<br />

fragen an Dozenten leiten wir in dringenden Fällen weiter.<br />

Sonstige Vereinbarungen und allg. Hinweise<br />

Die vhs begreift sich als Einrichtung, die im Interesse des Teilnehmers/der<br />

Teilnehmerin handelt und tätig wird. Auch ohne<br />

garantierten Rechtsanspruch können Sie mit folgenden Verfahrens-<br />

und Verhaltensweisen unsererseits rechnen und diese zu<br />

Ihrem Vorteil anwenden: vhs für jedermann. Eine Teilnahme an<br />

vhs Veranstaltungen ist grundsätzlich für jedermann offen.<br />

Anmeldung<br />

Vorherige Anmeldung ist erforderlich bei allen Veranstaltungen,<br />

außer bei Vorträgen. Telefonische Anmeldungen können leider<br />

nicht bearbeitet werden. Für Lehrgänge schließen wir mit den<br />

Teilnehmern Ratenverträge ab.<br />

Teilnehmererfassung auf EDV<br />

Die vhs-Verwaltung arbeitet mit EDV. Nur so können wir die<br />

ständige Steigerung unseres Angebotes bewältigen. Bei der Anmeldung<br />

werden die Angaben des Anmeldeformulars (Name,<br />

Anschrift und Bankverbindung) auf EDV übernommen. Wir bitten<br />

Sie als vhs-Besucher um Ihr Einverständnis. Auf speziellen Antrag<br />

kann die Löschung der Teilnehmerdaten nach Abschluss<br />

und Abrechnung des Semesters erfolgen. Teilnahmebescheinigungen<br />

können anschließend nicht mehr ausgestellt werden.<br />

Vormerkungen<br />

Vormerkungen können nicht angenommen werden. Bei belegten<br />

Kursen erstellen wir jedoch eine Warteliste. Sie erhalten so die<br />

Chance einer Kursteilnahme bei evtl. frei werdenden Plätzen.<br />

Voranmeldung<br />

Wer im abgelaufenen Semester einen Kurs oder einen Lehrgang<br />

besucht hat und sich zum direkten Fortsetzungskurs (im Programmheft<br />

mit „F“ nach der Kursnummer gekennzeichnet) anmelden<br />

will, kann die Voranmeldung in Anspruch nehmen. Diese<br />

Voranmeldung erfolgt im Kurs über die Kursleitungen und ist<br />

verbindlich.<br />

Kurswechsel<br />

In begründeten Fällen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

bis zum dritten Kurstermin in einen anderen, gleichartigen Kurs<br />

wechseln, soweit dort Plätze frei sind. Ein Kurswechsel kann nur<br />

in Absprache mit der vhs erfolgen.<br />

vhs Geschäftsbedingungen<br />

im Landkreis – Bessenbach<br />

Probeunterricht<br />

Der Besuch einer Kursstunde zur Probe ist nicht möglich.<br />

Unterbesetzte Kurse<br />

Melden sich für einen Kurs/Lehrgang zu wenige Personen an,<br />

kann die Absage vermieden werden, wenn die Teilnehmer mit<br />

einem Gebührenaufschlag und/oder einer Stundenreduzierung<br />

einverstanden sind. Diese Regelung wird – in Abwandlung zur<br />

AGB § 5.2– gemeinsam zwischen vhs, der Kursleitung und den<br />

anwesenden Teilnehmern/Teilnehmerinnen am zweiten Kurstag<br />

festgelegt.<br />

Gebühr/Materialkosten<br />

Die Teilnehmergebühren sind bei allen Kursen, Seminaren und<br />

Lehrgängen im Programmheft angegeben. Bei einigen Kursen<br />

fallen zusätzlich Materialkosten an. Diese werden zusammen mit<br />

der Teilnehmergebühr abgebucht bzw. je nach Kursbe-schreibung<br />

direkt mit der Kursleitung abgerechnet.<br />

Ermäßigungen<br />

Ermäßigungen können wir nur auf Antrag und nicht automatisch<br />

gewähren. Ein Telefonanruf/Mail genügt in den meisten Fällen.<br />

Nach Kursbeginn ist die Gewährung einer Ermäßigung nicht<br />

mehr möglich. Ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin kann nur eine<br />

Ermäßigung für sich in Anspruch nehmen. Einige vhs-Veranstaltungen<br />

sind von der Ermäßigung ausgenommen. Prüfungen und<br />

Materialkosten sind prinzipiell von Ermäßigungen ausgenommen.<br />

Die vhs bietet folgende Ermäßigungen:<br />

- 8% der Kursgebühr bei Belegung mehrerer Kurse (gilt nicht<br />

für Material- oder Nebenkosten).<br />

- 50% der Kursgebühr (außer Deutschkurse) für Empfänger<br />

von Arbeitslosenunterstützung und Arbeitslosengeld II.<br />

- 25% der Kursgebühr bei Deutschkursen für Empfänger von<br />

Arbeitslosenunterstützung und Arbeitslosengeld II. Hierzu<br />

ist die Vorlage eines aktuellen Bewilligungsbescheides erforderlich.<br />

Bescheinigungen<br />

Bei Kursen, für die eine Anwesenheitsliste geführt wird, kann die<br />

vhs auf Anfrage Teilnahmebescheinigungen ausstellen. Voraussetzung<br />

dafür ist eine 80%-ige Anwesenheit im Kurs/ Seminar.<br />

In allen anderen Kursen können hingegen nur Anmeldebescheinigungen<br />

ausgestellt werden. Für eine Teilnahmebescheinigung<br />

für einen Kurs, der vor dem laufenden und dem vorherigen Semester<br />

liegt ist eine Gebühr von 3 € in bar bei Abholung im Servicebüro<br />

zu bezahlen. Für die Steuererklärung erkennen die Finanzämter<br />

bereits die Anmeldebestätigung/Gebührenrech-nung an.<br />

Hausordnung/Garderobe/Fundsachen<br />

Grundsätzlich gilt: alle Unterrichtsräume sind in Ordnung zu halten.<br />

Störungen des Unterrichtsbetriebes sind zu vermeiden. In<br />

allen Unterrichtsgebäuden, -räumen und Pausenhöfen be-steht<br />

absolutes Rauchverbot. Zusätzlich gilt in unseren Gast-schulen<br />

die dortige Hausordnung. Für die Garderobe und ver-lorene Gegenstände<br />

übernimmt die <strong>Volkshochschule</strong> keine Haftung.<br />

vhs im Landkreis Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

143


VOLKSHOCHSCHULEASCHAFFENBURG<br />

VOLKSHOCHSCHULEASCHAFFENBURG<br />

VOLKSHOCHSCHULEASCHAFFENBURG<br />

Luitpoldstraße 2 · 63739 <strong>Aschaffenburg</strong> · Telefon 06021 38688 - 0 · Telefax 06021 38688 - 20<br />

E-Mail: mail@vhs-aschaffenburg.de · www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Luitpoldstraße 2 · 63739 <strong>Aschaffenburg</strong> · Telefon 06021 38688 - 0 · Telefax 06021 38688 - 20<br />

E-Mail: mail@vhs-aschaffenburg.de · www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Luitpoldstraße 2 · 63739 <strong>Aschaffenburg</strong> · Telefon 06021 38688 - 0 · Telefax 06021 38688 - 20<br />

E-Mail: mail@vhs-aschaffenburg.de · www.vhs-aschaffenburg.de<br />

KURSANMELDUNG<br />

KURSANMELDUNG<br />

KURSANMELDUNG<br />

FÜR JEDEN KURS BITTE EINE EIGENE<br />

ANMELDUNG AUSFÜLLEN!<br />

FÜR JEDEN KURS BITTE EINE EIGENE<br />

ANMELDUNG AUSFÜLLEN!<br />

FÜR JEDEN KURS BITTE EINE EIGENE<br />

ANMELDUNG AUSFÜLLEN!<br />

Kurs-Nr.<br />

Kurs-Nr.<br />

Kurs-Nr.<br />

Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Alternative<br />

Alternative<br />

Alternative<br />

Falls 1. Kurs ausgebucht ist,<br />

hier Ersatzkurs eintragen!<br />

Kurs-Nr.<br />

Falls 1. Kurs ausgebucht ist,<br />

hier Ersatzkurs eintragen!<br />

Kurs-Nr.<br />

Falls 1. Kurs ausgebucht ist,<br />

hier Ersatzkurs eintragen!<br />

Kurs-Nr.<br />

Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Frau Herr<br />

Frau Herr<br />

Frau Herr<br />

Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Vorname. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Vorname. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Vorname. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Straße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Straße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Straße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ/Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ/Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ/Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Telefon tagsüber / Mobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

(für kurzfristige Kursänderungen)<br />

Telefon tagsüber / Mobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

(für kurzfristige Kursänderungen)<br />

Telefon tagsüber / Mobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

(für kurzfristige Kursänderungen)<br />

E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Geburtsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Geburtsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Geburtsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

BLZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

BLZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

BLZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Kontoinhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ich erkläre mich mit den im Programm abgedruckten Geschäftsbedingungen einverstanden<br />

und bezahle die Kursgebühr per Abbuchungsermächtigung.<br />

Kontoinhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ich erkläre mich mit den im Programm abgedruckten Geschäftsbedingungen einverstanden<br />

und bezahle die Kursgebühr per Abbuchungsermächtigung.<br />

Kontoinhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ich erkläre mich mit den im Programm abgedruckten Geschäftsbedingungen einverstanden<br />

und bezahle die Kursgebühr per Abbuchungsermächtigung.<br />

Euro<br />

Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Euro<br />

Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Euro<br />

Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Die vhs gewährt Ermäßigungen bei Zweitkursen:<br />

Die vhs gewährt Ermäßigungen bei Zweitkursen:<br />

Die vhs gewährt Ermäßigungen bei Zweitkursen:<br />

Besuchen Sie einen zweiten vhs-Kurs? Nr.<br />

Besuchen Sie einen zweiten vhs-Kurs? Nr.<br />

Besuchen Sie einen zweiten vhs-Kurs? Nr.


Jetzt auch online abschließen:<br />

www.spk-aschaffenburg.de<br />

Günstiger geht’s nicht:<br />

Sparkassen-Privatkredit.<br />

Ab 4,96 % * effektivem Jahreszins.<br />

Schnell. Flexibel. Fair.<br />

* Stand: 29.06.2012. Beispiel: Ihre monatliche Rate 160,34 €, Nettodarlehensbetrag 10.000 €, Laufzeit 72 Monate, gebundener Sollzins 4,85 %,<br />

bonitätsabhängig. Infos unter Tel. 06021 397-222 oder in Ihrer Geschäftsstelle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!