10.01.2013 Aufrufe

3-D-Rückengerätesystem Pegasus von BfMC Ein ...

3-D-Rückengerätesystem Pegasus von BfMC Ein ...

3-D-Rückengerätesystem Pegasus von BfMC Ein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3-D-<strong>Rückengerätesystem</strong> <strong>Pegasus</strong> <strong>von</strong> <strong>BfMC</strong><br />

<strong>Ein</strong> Computergestütztes Test- und Trainingssystem zur gezielten<br />

Konditionierung der Rumpfmuskulatur – speziell der LWS – Motorik<br />

Dr. Georg Blümel<br />

<strong>BfMC</strong> Biofeedback Motor Control GmbH, Leipzig<br />

1.0 <strong>Ein</strong>leitung<br />

Die Bedeutung der Rumpfmuskulatur zur Erhaltung der Funktion der Wirbelsäule ist<br />

hinreichend bekannt.<br />

Ebenfalls bekannt ist, dass<br />

• das Auftreten <strong>von</strong> Dysbalancen bzw. Defiziten der Rumpfmuskulatur infolge<br />

zivilisationsbedingter Verhaltensweisen für die Entstehung <strong>von</strong> Rückenproblemen bzw.<br />

Rückenschmerzen verantwortlich gemacht wird.<br />

• die Rückenproblematik, aufgrund der enormen Ausgaben dafür in zweistelliger<br />

Milliarden-Höhe, inzwischen zum gesellschaftlichen Problem erhoben wird.<br />

• durch gezieltes Training der Rumpfmuskulatur in ca. 80 % der Fälle eine Minderung<br />

bzw. Beherrschung der Rückenprobleme erreichbar ist.<br />

Zur Zeit existieren eine Reihe <strong>von</strong> Konzepten, die auf der Diagnose <strong>von</strong> Dysbalancen und<br />

muskulären Defiziten und ihrer Bekämpfung durch Muskeltraining basieren.<br />

Dabei wird nach trainingsmethodischen und anatomischen Gesichtspunkten verfahren unter<br />

<strong>Ein</strong>satz der üblichen Sequenztrainingsgeräte (angepasst zum Training der<br />

Rumpfmuskulatur).<br />

Die gewonnenen Ergebnisse sind im höchsten Maße <strong>von</strong> den eingesetzten Gerätschaften<br />

abhängig, da die Mensch-Maschine-Kopplung nicht standardisiert und die<br />

Arbeitsbedingungen nicht eindeutig definiert sind, die Verfahrensweisen richten sich mehr<br />

nach dem vorhandenen Instrumentarium; hinzu kommt, dass das eingesetzte<br />

Instrumentarium große biomechanische Unzulänglichkeiten aufweist.<br />

Aus diesem Grund wird nach Möglichkeiten der Standardisierung des Instrumentariums und<br />

Verbesserung der Effektivität der eingesetzten Methoden gesucht. Da der methodische<br />

Zugang vom vorhandenen Instrumentarium abhängt, ist verständlich, dass die<br />

Anstrengungen vor allem in Richtung Standardisierung des Instrumentariums gerichtet sind.<br />

Die Forderung nach Gerätesystemen, die als Standard dienen können, ist auch im Hinblick<br />

ihres <strong>Ein</strong>satzes in den Bereichen der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle notwendig.<br />

Gerätesysteme zur Qualitätssicherung müssen hochwertige Systeme sein und sind deshalb in<br />

der Regel kostenaufwändig. Die Kostenaufwändigkeit muss durch eine rationelle<br />

Handhabung ausgeglichen werden. In der Regel ist dies durch Computerunterstützung und<br />

Automatisierung der Test- und Trainingsabläufe erreichbar.<br />

Bislang fehlten Gerätesysteme, die sowohl die räumliche Anordnung (mehrdimensionale<br />

Gerätesysteme), als auch die funktionale Organisation (sensomotorische Systeme) und<br />

funktionale Eigenschaften (lernfähige, selbstorganisierende Systeme) der Rumpfmuskulatur<br />

berücksichtigen.<br />

156


Mit der Entwicklung des Computergestützten Test- und Trainingsgerätesystems<br />

3-D-<strong>Rückengerätesystem</strong> PEGASUS <strong>von</strong> <strong>BfMC</strong> GmbH Leipzig wurde diese Lücke<br />

geschlossen.<br />

2.0 Theoretische Überlegungen<br />

Bei der Suche nach Ansätzen und Kriterien, die <strong>von</strong> einem Standard-Instrumentarium zur<br />

Behandlung <strong>von</strong> Rückenproblemen erfüllt werden müssen, spielt, wie schon erwähnt, die<br />

Analyse der Struktur, der Aufgaben und der Eigenschaften der funktionalen Systeme der<br />

Rumpfmuskulatur eine zentrale Rolle.<br />

2.1 Zur Struktur der funktionalen Systeme der Rumpfmuskulatur<br />

Die Rumpfmuskulatur (die Antriebs- und die die Wirbelsäule stabilisierende Muskulatur) ist<br />

räumlich und Achsen symmetrisch um die Wirbelsäule angeordnet. Die einzelnen Muskeln<br />

sind miteinander funktionell vernetzt und bilden räumlich strukturierte muskelmotorische<br />

Netzwerke. Die Muskelnetzwerke der Rumpfmuskulatur sind funktional gut ausbalancierte,<br />

dynamisch gekoppelte komplexe sensomotorische Antriebe (sensomotorische Regelkreise).<br />

Mit Hilfe der Sensorik wird der Muskel zu einer regelbaren sensomotorischen Energie-<br />

Kraftquelle. Die Funktion solcher Systeme ist im gleichen Maße <strong>von</strong> der Funktion<br />

motorischer und sensorischer Elemente abhängig.<br />

2.2 Aufgaben der funktionalen Systeme der Rumpfmuskulatur<br />

Die Aufgabe der die Wirbelsäule stabilisierenden Muskulatur ist, die Belastung auf das<br />

Skelett zu minimieren bei gleichzeitiger Optimierung des Wirkungsgrades der motorischen<br />

Handlung.<br />

Die Erfüllung dieser Aufgabe ist durch die enorme Antizipation und Regel- und<br />

Steuerungsleistungen der sensomotorischen Systeme der Skelettmotorik möglich.<br />

Jede erwartete oder tatsächlich auftretende Änderung der Position des Körpers infolge<br />

durchgeführter willkürlicher Aktionen oder infolge <strong>von</strong> außen auf den Körper wirkender<br />

Störkräfte wird im Sinne einer Voreinstellung oder im Sinne einer Regel- bzw.<br />

Steuerreaktion dynamisch mit einer neuen Konfiguration (Reorganisation) der räumlichen<br />

Vernetzung der sensomotorischen Netzantriebe der die Wirbelsäule bzw. das Skelett<br />

stabilisierenden Muskulatur beantwortet.<br />

2.3 Eigenschaften der funktionalen Systeme der Rumpfmuskulatur<br />

<strong>Ein</strong> Wesensmerkmal biologischer Systeme ist, dass Beanspruchungen mit Auslösung<br />

adaptiver Reaktionen beantwortet werden, die in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Belastungsgröße<br />

(Bewegungsausmaß, Lastwiderstand, Dynamik, Dauer) und Qualität (Bewegungsprofil,<br />

Anzahl der Richtungswechsel pro Zeit, Anstiegsänderung/Bewegungsausmaß der<br />

Führungsfunktion, Frequenzband der Führungsfunktion) zur Erhaltung oder zur<br />

Verbesserung der Funktionalität führen. Das Ausbleiben <strong>von</strong> Beanspruchung führt in der<br />

Regel zum Verlust an Funktionalität.<br />

Die neuromuskulären, d. h. die sensomotorischen Systeme (die Muskulatur) der<br />

Skelettmotorik und speziell die Wirbelsäule stabilisierenden Muskulatur sind aktiv-adaptive<br />

selbstorganisierende Systeme, die entsprechend der aktuellen Anforderung (motorische<br />

Aufgabe) ihr Zusammenwirken gestalten und bei lang andauernden Beanspruchungen ihr<br />

Verhalten und ihre Leistungsfähigkeit im Zuge eines motorischen Lernprozesses<br />

(funktionale Neuorganisation bzw. Reorganisation) gemäß dem geforderten<br />

Bewegungsaufgaben-Spektrum dauerhaft einstellen können.<br />

157


Diese Basiseigenschaft biologischer Systeme ist verantwortlich für die Entstehung <strong>von</strong><br />

Rückenproblemen infolge Dysbalancen - Deformationen der räumlich-funktionellen Struktur<br />

bei dauerhafter einseitiger Belastung (unkorrekte Haltung, arbeitsbedingt einseitigen<br />

Anforderungen bzw. Überlastungen) - bzw. Leistungsdefiziten (motorische Unterforderung -<br />

„zivilisationsbedingte Lebensweise“).<br />

Diese Basiseigenschaft eröffnet aber auch große potentielle Möglichkeiten, durch gezieltes<br />

Training - gezielte Beanspruchung der Rumpfmuskulatur - vorhandene Dysbalancen bzw.<br />

Defizite auszugleichen und angestrebten Leistungsprogress zu erreichen. Dabei darf nicht<br />

übersehen werden, dass die Dysbalancen bzw. die Leistungsdefizite sowohl morphologischenergetischen<br />

als auch funktional-organisatorischen Ursprungs seien können.<br />

Die Anpassung der Morphologie und Funktion der Skelettmotorik an die motorische<br />

Leistungserfordernis muss aus heutiger Sicht als Ergebnis ablaufender aktiv-adaptiver<br />

Reaktionen der Sensomotorik infolge gezielter Beanspruchung aufgefasst werden.<br />

Die im Training erzielten Leistungsveränderungen sind also Ergebnis eines Lernvorganges,<br />

der im höchsten Maße <strong>von</strong> der Bewegungsaufgabe und den Umständen, unter denen die<br />

Bewegungsaufgabe erfüllt werden muss, d. h. <strong>von</strong> der spezifischen Beanspruchung,<br />

abhängig ist.<br />

3.0 Anforderungen an ein Standard-Instrumentarium zur Behandlung <strong>von</strong> Rücken-<br />

Problemen<br />

Aus der Analyse der Struktur, Funktion und Eigenschaften der funktionalen Systeme der<br />

Rumpfmuskulatur folgt, dass ein Gerätesystem, das als Standard-Instrumentarium zur<br />

Behandlung <strong>von</strong> Rückenproblemen durch Konditionierung der die Wirbelsäule<br />

stabilisierenden Muskulatur dienen kann, folgende Kriterien erfüllen muss:<br />

• Erzeugung <strong>von</strong> gut reproduzierbaren komplexen Belastungsprofilen - Beanspruchung<br />

sowohl der morphologisch-energetischen Leistungen als auch der Steuer- und<br />

Regelleistungen der Rumpfmotorik<br />

• Berücksichtigung der räumlich-dynamischen Aufgabenstruktur der Rumpfmuskulatur,<br />

d.h. das Gerätesystem muss ein mehrachsiger, mehrdimensionaler<br />

Bewegungs- bzw. Belastungssimulator sein<br />

• Für eine rationelle und effiziente Organisation des Test- und Trainingsprozesses<br />

müssen online Biofeedback-Informationen zur Verfügung gestellt werden, d.h. das<br />

Gerätesystem muss ein computergestütztes Test- und Trainingsgerätesystem sein.<br />

Solche Gerätesysteme bezeichnet man als kybernetische Simulatoren oder Robotersysteme.<br />

Der <strong>Ein</strong>satz solcher Systeme als Test- und Trainingsgeräte in Bereichen der Prävention und<br />

Rehabilitation des Rückens ermöglicht die Standardisierung des Instrumentariums und<br />

Rationalisierung der Behandlungsmethodik sowie den Aufbau eines Systems der<br />

Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle in diesen Bereichen der Medizin.<br />

Das <strong>von</strong> <strong>BfMC</strong> GmbH Leipzig entwickelte CTT 3-D-<strong>Rückengerätesystem</strong> PEGASUS<br />

ist für Test und Training der Rumpfmuskulatur bzw. Rumpf-Sensomotorik und zum <strong>Ein</strong>satz<br />

bei der Lösung <strong>von</strong> Problemen der Standardisierung der Test- und Trainingsmethodik, der<br />

Qualitätssicherung bzw. Qualitätskontrolle in Bereichen der Therapie, Rehabilitation und<br />

Prävention <strong>von</strong> Rückenproblemen geeignet.<br />

158


4.0 Das CTT 3-D-<strong>Rückengerätesystem</strong> PEGASUS<br />

Kurzcharakteristik: PEGASUS ist seiner Struktur nach<br />

- ein Robotersystem<br />

- ein dreiachsiger Bewegungssimulator<br />

- ein komplexes aktives computergestütztes Test- und Trainingssystem, das zum Test<br />

und Training <strong>von</strong> räumlichen Bewegungs-Leistungs-Komponenten und des<br />

Reaktions- und Kompensationsverhaltens der Wirbelsäulen-Muskulatur geeignet ist.<br />

Das System ermöglicht sowohl eine genau und gut reproduzierbare <strong>Ein</strong>nahme der Mess- und<br />

Trainingspositionen als auch eine beliebig oft wiederholbare und gut reproduzierbare<br />

Dosierung der Belastungsapplikation.<br />

Der dreiachsige Bewegungssimulator besteht aus einem kardanisch aufgehängten<br />

Dreiachsensystem, wobei die Bewegungsfreiheit jeder Achse <strong>von</strong> einem<br />

computergesteuerten Bewegungsbremssystem kontrolliert wird. Der Proband befindet sich,<br />

integriert in das System, in sitzender Position. Durch Kombination der unabhängig<br />

<strong>von</strong>einander gesteuerten Bewegungsachsen des Systems können alle denkbaren<br />

Bewegungsabläufe des Rumpfes erzeugt werden.<br />

Die Freiheitsgrade des Systems können beliebig variiert werden durch computergesteuerte<br />

Blockierung der einzelnen Achsen. Dadurch können Test- und Trainingseinheiten in<br />

beliebigen, allein durch die physiologisch-anatomische Beweglichkeit des Rumpfes<br />

begrenzten Arbeitsebenen durchgeführt werden und damit die gesamte Raumstruktur der<br />

Rumpfmuskulatur funktional beansprucht, d.h. getestet und trainiert werden. Die<br />

wiederholbar genaue Positionierung ist durch die Computersteuerung der drei unabhängigen<br />

Bewegungsbremssysteme gewährleistet.<br />

Das CTT 3-D-<strong>Rückengerätesystem</strong> PEGASUS erlaubt die Durchführung eines<br />

Beweglichkeits-, Kraftausdauer- und Maximalkrafttrainings unter isometrischen, auxotonen<br />

und isodynamischen Arbeitsbedingungen.<br />

Kontaktadresse:<br />

Doz. Dr. sc. nat. Georg Blümel<br />

<strong>BfMC</strong> Biofeedback Motor Control GmbH<br />

Naumburger Str. 28<br />

04229 Leipzig<br />

e-mail: bluemel@bfmc.de<br />

www.bfmc.de<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!