MATERIAŁY POKONFERENCYJNE Zabytki Sakralne - Starostwo ...

MATERIAŁY POKONFERENCYJNE Zabytki Sakralne - Starostwo ... MATERIAŁY POKONFERENCYJNE Zabytki Sakralne - Starostwo ...

09.01.2013 Aufrufe

DR. PAWEŁ KARASZKIEWICZ war (der Großteil der Verunreinigungen verbrennt oder verfl üchtigt sich, ein Teil jedoch reagierte mit dem Glas, und bildete eine dauerhafte, sichtbare und gewöhnlich regenbogenfarbige Schicht, die das Aussehen des Glases verändert). Verunreinigungen werden mit Lösungsmitteln, Detergenzien und mechanischer Einwirkung beseitigt, jedoch ohne dabei harte Materialien wie z.B. Glasfaser- oder Drahtbürsten zu verwenden. Es sollten auch keine chemischen Reagenzien (Säuren, Basen) verwendet werden, oder langfristiges Einweichen im Wasser erfolgen. Beschädigte Farbschichten werden unter Anwendung spezieller Techniken fi xiert, und fehlende Fragmente, falls aus ästhetischen Gründen notwendig, ohne neuerliches Einbrennen im „Kaltverfahren“ ergänzt. Eine wichtige Tätigkeit des Restaurators ist das „Kitten“ – die Abdichtung der Spalten zwischen Glas und Blei mit Glaserkitt. Dies sollte immer durchgeführt werden, weil das Kitten Bleiglasfenster nicht nur abdichtet, sondern auch dieses auch hervorragend verstärkt. Bei historischen Bleiglasfenstern, sollte das Kitten jedoch nur durch direktes Eindrücken des Kitts in die Spalten erfolgen, und nicht wie es bisher praktiziert, indem verdünnter Kitt auf der gesamten Fläche aufgetragen wurde. Die letzte Konservierungsetappe an einem Bleiglasfensterfeld ist dessen Einfassung in einem Metallrahmen, der im Allgemeinen aus Messing Kupfer oder Bronze gefertigt wird. Diese Rahmen versteifen die Fensterfelder, und schützen sie während des Transports, Montage und Demontage. Nach Fertigstellung der Arbeiten ist selbstverständlich eine abschließende Dokumentation anzufertigen. 5. SCHUTZVERGLASUNG Nach der Konservierung des Bleiglasfensters sollte es wieder an seinen Platz zurückkehren. Auch hier erwarten den Restaurator Aufgaben mit technischen Aspekten. Vor allem muss entschieden werden, ob das Bleiglasfenster durch eine 134

PROBLEME BEI DER KONSERVIERUNG VON GLASMALEREIEN Schutzverglasung geschützt werden soll, oder eine schon bestehende auszutauschen ist. In beiden Fällen ist eine Renovierung oder Neuanfertigung der Konstruktion erforderlich. Dass eine Außenverglasung, die statt der unterschiedlichen Form eines Bleiglasfensters eine glatte, ebenmäßige Oberfl äche aufweist, und dadurch einen deutlichen Einfl uss auf das Aussehen der Gebäudefassade nimmt, versteht sich von selbst. Andererseits jedoch schützt eine Außenverglasung das Bleiglasfenster vor schädlichen Faktoren, und das Gebäudeinnere vor Wärmeverlust, ändert also das innere Ventilationssystem. Im Hinblick auf den Schutz des Bleiglasfensters, sollte eine Außenverglasung eine wichtige Eigenschaft haben: sie muss belüftet sein, das heißt, es muss ein Luftdurchfl uss zwischen der Außenverglasung und dem Bleiglasfenster vorhanden sein (beim polnischen Klima von innen). Dank dessen tritt keine Kondensation auf dem Bleiglasfenster auf, und ein eventueller Wasserdampf Überschuss setzt sich am Außenglas fest, von wo er verdampft. Außenverglasungen werden heute routinemäßig angewendet, und ihre umfassende Planung ist eine der schwierigsten Aufgaben bei der Konservierung der Bleiglasfenster. 6. SCHLUSSANMERKUNG Von bis in die jüngste Vergangenheit populäre Handwerkspraktiken ist die moderne Konservierung von Bleiglasfenstern schon weit entfernt, weshalb es wichtig ist, die Literatur zu verfolgen und das Wissen zu ergänzen. Es ist wert, sich zum Beispiel die Webseite der CVMA [1] (Corpus Vitrearum Medii Aevi) anzusehen, einer internationalen Organisation von Fachleuten, die mit dem Th ema vertraut sind. Auf dieser Webseite befi nden sich Artikel über die Grundlagen der Bleiglasfensterkonservierung. Literatur: 1. CVMA Webseite: www.cvma.ac.uk 135

PROBLEME BEI DER KONSERVIERUNG VON GLASMALEREIEN<br />

Schutzverglasung geschützt werden soll, oder eine schon bestehende auszutauschen<br />

ist. In beiden Fällen ist eine Renovierung oder Neuanfertigung der Konstruktion<br />

erforderlich. Dass eine Außenverglasung, die statt der unterschiedlichen Form eines<br />

Bleiglasfensters eine glatte, ebenmäßige Oberfl äche aufweist, und dadurch einen<br />

deutlichen Einfl uss auf das Aussehen der Gebäudefassade nimmt, versteht sich von<br />

selbst. Andererseits jedoch schützt eine Außenverglasung das Bleiglasfenster vor<br />

schädlichen Faktoren, und das Gebäudeinnere vor Wärmeverlust, ändert also das<br />

innere Ventilationssystem. Im Hinblick auf den Schutz des Bleiglasfensters, sollte<br />

eine Außenverglasung eine wichtige Eigenschaft haben: sie muss belüftet sein, das<br />

heißt, es muss ein Luftdurchfl uss zwischen der Außenverglasung und dem Bleiglasfenster<br />

vorhanden sein (beim polnischen Klima von innen). Dank dessen tritt<br />

keine Kondensation auf dem Bleiglasfenster auf, und ein eventueller Wasserdampf<br />

Überschuss setzt sich am Außenglas fest, von wo er verdampft.<br />

Außenverglasungen werden heute routinemäßig angewendet, und ihre umfassende<br />

Planung ist eine der schwierigsten Aufgaben bei der Konservierung der Bleiglasfenster.<br />

6. SCHLUSSANMERKUNG<br />

Von bis in die jüngste Vergangenheit populäre Handwerkspraktiken ist die moderne<br />

Konservierung von Bleiglasfenstern schon weit entfernt, weshalb es wichtig<br />

ist, die Literatur zu verfolgen und das Wissen zu ergänzen. Es ist wert, sich zum<br />

Beispiel die Webseite der CVMA [1] (Corpus Vitrearum Medii Aevi) anzusehen,<br />

einer internationalen Organisation von Fachleuten, die mit dem Th ema vertraut<br />

sind. Auf dieser Webseite befi nden sich Artikel über die Grundlagen der Bleiglasfensterkonservierung.<br />

Literatur:<br />

1. CVMA Webseite: www.cvma.ac.uk<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!