09.01.2013 Aufrufe

brain

brain

brain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOCHBEGABUNG UND SCHULE 5<br />

Der Grund für „Berührungsängste“ gegenüber „Hochbegabung“ mag auch in einer sachlich<br />

nicht zu rechtfertigenden Befürchtung liegen, der Begriff „Hochbegabung“ könnte in eine<br />

unerwünschte Nähe zu einem konservativ geprägten Elite-Begriff gerückt werden. (Dabei<br />

ist „Elite“ im wahrsten Sinn des Wortes etwas sehr Positives: die Auslese der Besten.) So versuchen<br />

manche der von Kultusverwaltungen in der Bundesrepublik Deutschland herausgegebenen<br />

Ratgeberbroschüren, krampfhaft (und ohne Begründung) den Begriff „Hochbegabung“<br />

zu umgehen. Lediglich die zum Jahresbeginn 2000 erschienene Broschüre des<br />

Hessischen Kultusministeriums bekennt sich bereits im Titel ausdrücklich zu dem Begriff<br />

„hochbegabt“. Dabei ist „Hochbegabung“ nicht nur der ältere und der weiter verbreitete<br />

Begriff; er ist auch wegen der Betonung des Quantitäts- und Messbarkeitsaspekts, der sich<br />

in „hoch“ widerspiegelt, treffender als die Bezeichnung „besondere Begabung“, die eine<br />

bislang forschungsmäßig nicht belegte Qualitätsdimension suggeriert. Und „besonders“<br />

ist, wenn man in diesem Zusammenhang ein negativ getöntes „Elite“-Argument anführen<br />

will, nicht weniger problematisch als „hoch“; ganz im Gegenteil: Es ist durchaus etwas<br />

Besonderes, nicht zu den „Normalen“ zu gehören, sondern „besonders begabt“ zu sein…<br />

Welche Facetten des Begabungsbegriffs werden diskutiert?<br />

In der Begabungsliteratur herrscht fast eine babylonische Sprachverwirrung vor. Die von<br />

manchen beklagte Unschärfe des Hochbegabungsbegriffs liegt nämlich in der Unschärfe<br />

des Begriffs „Begabung“ begründet. „Begabung“ wird in der Persönlichkeitspsychologie<br />

nur noch selten verwendet. Ich möchte hier nur einige Facetten dieses bedeutungsschillernden<br />

Konzepts erwähnen:<br />

Einige Autoren unterscheiden im Anschluss an den Pädagogen Heinrich Roth einen „statischen“<br />

Begabungsbegriff von einem „modernen“, „dynamischen“ Begabungsbegriff. Mit<br />

dem „alten“, „statischen“ Begabungsbegriff wollen sie – argumentsarm – ein Konzept von<br />

„Begabung“ abwerten, das von einer stärker genetisch verankerten (und durch pädagogische<br />

Maßnahmen wenig förderbaren) kognitiven Leistungsfähigkeit ausgeht. Damit be -<br />

zeichnen sie eine angeborene Leistungsdisposition. Mit dem „modernen“, „dynamischen“<br />

Begabungsbegriff akzeptieren sie eine schlichte behaviouristische Auffassung von der fast<br />

beliebigen Entfaltung der „Begabung“ durch Unterrichtung und Erziehung – wenden sich<br />

aber in anderen Belangen strikt gegen behaviourale Auffassungen. Sie verstecken diese<br />

naive Sichtweise beschönigend hinter hochtrabenden Vokabeln wie „pädagogische Begabungsentfaltung“.<br />

Insbesondere Pädagogen, aber auch Erzieher und andere psychologische<br />

Laien reden gerne vom „Wandel“ des Begabungsbegriffs im Sinne eines (pä da -<br />

gogischen) „Begabens“. Sie kombinieren dies nicht selten mit einer uferlosen Ausweitung<br />

des Begabungsbegriffs. Eine krampfhafte Absetzung von (vererbter) „Begabung“ stellt aber<br />

einen Rückfall in ein Frageniveau dar, das in der Wissenschaft schon über viele Jahrzehnte<br />

hinweg überwunden werden konnte. Eine solche Position ist alles andere als „modern“: Es<br />

handelt sich bei der überstarken Betonung eines „dynamischen“ Begabungsbegriffs um<br />

eine ebenso antiquierte naiv-empiristische Sichtweise, wie es sich bei der überstarken Betonung<br />

der nativistischen Position, die fast ausschließlich genetische Ursachen akzeptiert, um<br />

einen hoffnungslos veralteten Ansatz handelt. Pädagogisch-psychologisch ist der Streit um<br />

Prozentanteile (Wie viel der Variabilität der Begabung in einer Kindergartengruppe oder<br />

Schulklasse ist auf Erbeinflüsse zurückzuführen? Wie viel der Variabilität der Begabung in<br />

einer Kindergartengruppe oder Schulklasse geht auf Umwelteinflüsse zurück?) fruchtlos.<br />

Psychologinnen bzw. Psychologen, Ärztinnen bzw. Ärzte, Pädagoginnen bzw. Pädagogen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!