brain

brain brain

09.01.2013 Aufrufe

36 HOCHBEGABUNG UND SCHULE lungen mit weniger Sorgfalt zu bearbeiten. Da Anna ihren Klassenkameraden sehr deutlich voraus sei, habe die Schule zu einer Vorversetzung geraten, um einer massiven Unterforderung entgegen zu wirken. Anna sei in Bezug auf das Überspringen einer Klassenstufe ambivalent. Sie glaube, dass der Unterricht in einer höheren Klassenstufe für sie interessanter sei, allerdings würde sie auch gerne bei ihren Freundinnen in der Klasse bleiben. Anna sei sehr gut in die Klassengemeinschaft integriert und habe dort viele Freundinnen, mit denen sie sich auch nachmittags treffe. Sie habe aber auch Kontakt zu Kindern aus höheren Klassenstufen, die sie noch vom Kindergarten her kenne. Anna sei ein sozial sehr umgängliches und mitfühlendes Kind und helfe gerne leistungsschwächeren Klassenkameraden, wenn sie mit ihren Aufgaben früher fertig sei. Manchmal sei sie zu nachgiebig und wehre sich zu wenig, wenn sie von anderen Kindern ungerecht behandelt oder geärgert werde. Gelegentlich sei der Kontakt zu anderen Kindern aber auch schwierig, da diese sich manchmal beklagten, dass Anna „immer alles besser wisse“. Annas außerschulisches Arbeitsverhalten sei häufiger zu bemängeln. Anna erledige ihre Hausaufgaben eher ungern, trödle herum und benötige dazu manchmal dann auch bis zu anderthalb Stunden. Bei zügiger Arbeitsweise seien die Hausaufgaben in maximal 15 Minuten erledigt. Die Hausaufgaben seien ihr zu langweilig und selbst die von der Klassenlehrerin als „schwer“ bezeichneten Matheaufgaben seien ihr noch zu leicht. Im familiären Kontext gebe es keine gravierenden Probleme. Lediglich Annas Unordentlichkeit und das Trödeln bei den Hausaufgaben führten manchmal zu Konflikten. Abgesehen davon sei sie ein gut lenkbares, verständiges und – immer schon – eher „pflegeleichtes“ Kind. Das Verhältnis zu ihren beiden älteren Geschwistern sei – abgesehen von „normalen“ Geschwisterstreitigkeiten – sehr innig. Anna bewundere ihre drei Jahre ältere Schwester und versuche, dieser in allem nachzueifern. In ihrer Freizeit treffe sich Anna gerne mit Freundinnen zum Spielen, bastle viel und lese gerne (z. B. Wissensbücher, Pferdebücher, Abenteuergeschichten). Sie beschäftige sich mit den Haustieren und sei in die Versorgung der Tiere (Hamster, Hund) eingebunden. Sie gehe regelmäßig zum Kinderturnen und Reiten. Seit einem halben Jahr erhalte sie Flötenunterricht an der Musikschule. In zeitlich begrenztem Rahmen (maximal eine halbe Stunde täglich) nutze Anna den Computer. Sie sei schon sehr versiert in der Handhabung von Textverarbeitung und habe den Eltern zu Weihnachten ein selbst erstelltes „Buch“ mit eigenen Geschichten geschenkt. Anna spiele des Weiteren sehr gerne Gesellschaftsspiele mit ihren Geschwistern und Eltern und könne selbst bei schwierigeren Strategiespielen gut mit den älteren Geschwistern mithalten. Präzisierung der Fragestellung und des Beratungsanliegens Die Eltern möchten Aufschluss über Annas Gesamtbegabung und ihre Begabungsschwerpunkte bekommen. Sie möchten ihre Tochter ihrer Begabung entsprechend fördern. Beratung wird vor allem hinsichtlich der derzeit erwogenen Vorversetzung gewünscht. Die Eltern seien unsicher, ob Anna tatsächlich besonders begabt sei. Sie habe während ihrer Kindergartenzeit viele schulische Grundfertigkeiten (unter anderem auch das Lesen) sicherlich dadurch erworben, dass sie den beiden älteren Geschwistern, die die dritte und vierte Klasse besuchten, bei den Hausaufgaben zugeschaut und mit diesen immer „Schule“

HOCHBEGABUNG UND SCHULE 37 gespielt habe. Bei Annas guter Merkfähigkeit sei es nach Meinung der Eltern deswegen nicht so überraschend und habe vielleicht auch wenig mit Begabung zu tun, dass Anna bereits vor der Einschulung habe lesen und rechnen können. Da die Familie eventuell im Frühsommer umziehe und dann ohnehin ein Schul- und somit Klassenwechsel anstehe, komme eine Vorversetzung frühestens im neuen Schuljahr in Frage. Die Eltern möchten vermeiden, dass Anna möglicherweise zweimal die Klasse wechseln müsse. Ergebnisse der Untersuchung Verhalten im Erstgespräch und in der Untersuchungssituation Anna ist altersgemäß entwickelt. Während des Anamnesegesprächs, das mit den Eltern zusammen geführt wurde und bei dem anfänglich auch Anna anwesend war, erscheint sie freundlich-zugewandt und kommunikativ. Auf direkte Fragen gibt sie bereitwillig und ausführlich Auskunft, wobei ihre gute Ausdrucksfähigkeit auffällt. Während der Testuntersuchung arbeitet Anna zügig, konzentriert und sorgfältig. Den Instruktionen hört sie aufmerksam zu und scheint sehr bemüht, alles richtig und korrekt zu machen. Sofern sie vor der zur Verfügung stehenden Zeit fertig ist, nutzt sie die verbleibende Zeit, um ihre Lösungen nochmals zu überprüfen. Anna zeigt auch bei der Lösung schwieriger Aufgaben ein hohes Maß an Anstrengungsbereitschaft und sehr gutes Durchhaltevermögen. Insgesamt erscheint Anna hoch motiviert, alle Aufgaben möglichst gut zu lösen. Ihr Durchhaltevermögen bei der etwa dreistündigen Testung, die durch zwei längere Pause unterbrochen ist, ist altersentsprechend gut. Ergebnisse der psychologischen Diagnostik zur intellektuellen Begabung Es wurden insgesamt zwei Verfahren vorgegeben, die die intellektuelle Leistungsfähigkeit im weiteren Sinne erfassen. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder – IV [HAWIK-IV] Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder – IV (HAWIK-IV; PETERMANN, F. & PETER- MANN, U. [2007]. Bern: Huber) ist ein Verfahren zur Erfassung von allgemeinen und spezifischen intellektuellen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 6;0 bis 16;11 Jahren. Es wurden die folgenden zehn Kernuntertests vorgelegt. „Sprachverständnis“: � Gemeinsamkeiten finden (GF): Besteht aus Aufgaben, bei denen das Kind das Gemeinsame von zwei Begriffen benennen soll. � Wortschatztest (WT): Umfasst Aufgaben, bei denen eine Reihe von Wörtern definiert werden sollen. � Allgemeines Verständnis (AV): Enthält Fragen, mit denen das Kind zeigen soll, ob es in der Lage ist, Alltagsprobleme zu lösen und soziale Regeln/Konzepte zu verstehen. „Wahrnehmungsgebundenes logisches Denken“: � Mosaik-Test (MT): Umfasst Vorlagen geometrischer Figuren, die das Kind mit Hilfe zweifarbiger Würfel nachbauen soll.

36<br />

HOCHBEGABUNG UND SCHULE<br />

lungen mit weniger Sorgfalt zu bearbeiten. Da Anna ihren Klassenkameraden sehr deutlich<br />

voraus sei, habe die Schule zu einer Vorversetzung geraten, um einer massiven Unterforderung<br />

entgegen zu wirken. Anna sei in Bezug auf das Überspringen einer Klassenstufe<br />

ambivalent. Sie glaube, dass der Unterricht in einer höheren Klassenstufe für sie interessanter<br />

sei, allerdings würde sie auch gerne bei ihren Freundinnen in der Klasse bleiben.<br />

Anna sei sehr gut in die Klassengemeinschaft integriert und habe dort viele Freundinnen,<br />

mit denen sie sich auch nachmittags treffe. Sie habe aber auch Kontakt zu Kindern aus höheren<br />

Klassenstufen, die sie noch vom Kindergarten her kenne. Anna sei ein sozial sehr<br />

umgängliches und mitfühlendes Kind und helfe gerne leistungsschwächeren Klassenkameraden,<br />

wenn sie mit ihren Aufgaben früher fertig sei. Manchmal sei sie zu nachgiebig<br />

und wehre sich zu wenig, wenn sie von anderen Kindern ungerecht behandelt oder geärgert<br />

werde. Gelegentlich sei der Kontakt zu anderen Kindern aber auch schwierig, da diese<br />

sich manchmal beklagten, dass Anna „immer alles besser wisse“.<br />

Annas außerschulisches Arbeitsverhalten sei häufiger zu bemängeln. Anna erledige ihre<br />

Hausaufgaben eher ungern, trödle herum und benötige dazu manchmal dann auch bis zu<br />

anderthalb Stunden. Bei zügiger Arbeitsweise seien die Hausaufgaben in maximal 15 Minuten<br />

erledigt. Die Hausaufgaben seien ihr zu langweilig und selbst die von der Klassenlehrerin<br />

als „schwer“ bezeichneten Matheaufgaben seien ihr noch zu leicht.<br />

Im familiären Kontext gebe es keine gravierenden Probleme. Lediglich Annas Unordentlichkeit<br />

und das Trödeln bei den Hausaufgaben führten manchmal zu Konflikten. Abgesehen<br />

davon sei sie ein gut lenkbares, verständiges und – immer schon – eher „pflegeleichtes“<br />

Kind. Das Verhältnis zu ihren beiden älteren Geschwistern sei – abgesehen von „normalen“<br />

Geschwisterstreitigkeiten – sehr innig. Anna bewundere ihre drei Jahre ältere Schwester<br />

und versuche, dieser in allem nachzueifern.<br />

In ihrer Freizeit treffe sich Anna gerne mit Freundinnen zum Spielen, bastle viel und lese<br />

gerne (z. B. Wissensbücher, Pferdebücher, Abenteuergeschichten). Sie beschäftige sich mit<br />

den Haustieren und sei in die Versorgung der Tiere (Hamster, Hund) eingebunden. Sie gehe<br />

regelmäßig zum Kinderturnen und Reiten. Seit einem halben Jahr erhalte sie Flötenunterricht<br />

an der Musikschule. In zeitlich begrenztem Rahmen (maximal eine halbe Stunde täglich)<br />

nutze Anna den Computer. Sie sei schon sehr versiert in der Handhabung von Textverarbeitung<br />

und habe den Eltern zu Weihnachten ein selbst erstelltes „Buch“ mit eigenen<br />

Geschichten geschenkt. Anna spiele des Weiteren sehr gerne Gesellschaftsspiele mit ihren<br />

Geschwistern und Eltern und könne selbst bei schwierigeren Strategiespielen gut mit den<br />

älteren Geschwistern mithalten.<br />

Präzisierung der Fragestellung und des Beratungsanliegens<br />

Die Eltern möchten Aufschluss über Annas Gesamtbegabung und ihre Begabungsschwerpunkte<br />

bekommen. Sie möchten ihre Tochter ihrer Begabung entsprechend fördern. Beratung<br />

wird vor allem hinsichtlich der derzeit erwogenen Vorversetzung gewünscht. Die Eltern<br />

seien unsicher, ob Anna tatsächlich besonders begabt sei. Sie habe während ihrer Kindergartenzeit<br />

viele schulische Grundfertigkeiten (unter anderem auch das Lesen) sicherlich<br />

dadurch erworben, dass sie den beiden älteren Geschwistern, die die dritte und vierte<br />

Klasse besuchten, bei den Hausaufgaben zugeschaut und mit diesen immer „Schule“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!