09.01.2013 Aufrufe

Ottokraftstoff (D) - Sicherheitsdatenblätter

Ottokraftstoff (D) - Sicherheitsdatenblätter

Ottokraftstoff (D) - Sicherheitsdatenblätter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU) Nr.<br />

453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw.<br />

des Gemischs und des Unternehmens<br />

1.1 Produktidentifikator<br />

Handelsname: <strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

REACH-Registrierungsnr. 01-2119471335-39-XXXX<br />

Nr. 103 - Superbenzin plus mit Additiv<br />

Nr. 104 - Superbenzin plus<br />

Nr. 105 - Superbenzin E5 mit Additiv<br />

Nr. 106 - Superbenzin E5<br />

Nr. 111 - Agip Superbenzin plus<br />

Nr. 113 - Agip Superbenzin E5<br />

Nr. 238 - Superbenzin, Sommer-Qualität<br />

Nr. 239 - Agip Superbenzin mit Ethanol<br />

Nr. 243 - Agip Normalbenzin mit Ethanol<br />

Nr. 244 - Agip Superbenzin ohne 'Bio'<br />

Nr. 245 - Superbenzin mit Additiv ohne 'Bio'<br />

Nr. 246 - Superbenzin ohne 'Bio'<br />

Nr. 255 - Agip Normalbenzin, 'Bio' > 4,4%, Österreich<br />

Nr. 256 - Normalbenzin mit Additiv, 'Bio' > 4,4%, Österreich<br />

Nr. 257 - Normalbenzin, 'Bio' > 4,4%, Österreich<br />

Nr. 258 - Agip Superbenzin E5, Österreich<br />

Nr. 259 - Superbenzin E5 mit Additiv, Österreich<br />

Nr. 260 - Superbenzin E5, Österreich<br />

Nr. 261 - Agip Superbenzin, mit ETBE, ohne Ethanol<br />

Nr. 262 - Superbenzin mit Additiv, mit ETBE, ohne Ethanol<br />

Nr. 263 - Superbenzin, mit ETBE, ohne Ethanol<br />

Nr. 280 - Agip Superbenzin E10<br />

Nr. 281 - Superbenzin E10 mit Additiv<br />

Nr. 282 - Superbenzin E10<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 1 von 16<br />

1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und<br />

Verwendungen, von denen abgeraten wird<br />

Allgemeine Verwendung Treibstoff<br />

Identifizierte Verwendungen<br />

1. Herstellung des Stoffes<br />

1a. Verteilung des Stoffes<br />

1b. Verwendung als Zwischenprodukt<br />

2. Zubereitung und (Um-)Packen von Stoffen und Gemischen<br />

3a. Anwendungen in Beschichtungen<br />

4a. Verwendung in Reinigungsmitteln<br />

12a. Verwendung als Brennstoff: Industrie<br />

12b. Verwendung als Brennstoff: Gewerbe<br />

12c. Verwendung als Brennstoff: Verbraucher<br />

13. Gummiproduktion und -verarbeitung: Industrie<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU) Nr.<br />

453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 2 von 16<br />

1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt<br />

Firmenbezeichnung: Eni Deutschland GmbH<br />

Straße/Postfach: Sonnenstr. 23<br />

Nation, PLZ, Ort: D-80331 Muenchen<br />

Telefon: +49 (0)89-59 07-0<br />

Telefax: +49 (0)89-59 63-03<br />

Auskunft gebender Bereich:<br />

Herr Hückinghaus,<br />

Telefon: +49 (0)89-59 07-344, Email: ulrich.hueckinghaus@agip.de<br />

1.4 Notrufnummer<br />

Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen (GIZ)<br />

Telefon: +49 (0)228-19240<br />

ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren<br />

2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs<br />

Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder 1999/45/EG<br />

Carc. Cat. 2; R45 Kann Krebs erzeugen.<br />

Muta. Cat. 2; R46 Kann vererbbare Schäden verursachen.<br />

Repr. Cat. 3; R63 Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen.<br />

F+; R12 Hochentzündlich.<br />

Xn; R65 Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.<br />

Xi; R38 Reizt die Haut.<br />

R67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.<br />

N; R51-53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche<br />

Wirkungen haben.<br />

2.2 Kennzeichnungselemente<br />

Kennzeichnung (67/548/EWG oder 1999/45/EG)<br />

F+<br />

T N<br />

hochentzündlich<br />

umweltgefährlich<br />

R-Sätze: R 45 Kann Krebs erzeugen.<br />

R 46 Kann vererbbare Schäden verursachen.<br />

R 12 Hochentzündlich.<br />

R 36/38 Reizt die Augen und die Haut.<br />

R 38 Reizt die Haut.<br />

R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig<br />

schädliche Wirkungen haben.<br />

R 63 Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen.<br />

R 65 Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden<br />

verursachen.<br />

R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU) Nr.<br />

453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 3 von 16<br />

S-Sätze: S 53 Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen<br />

einholen.<br />

S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.<br />

S 23 Dämpfe nicht einatmen.<br />

S 24 Berührung mit der Haut vermeiden.<br />

S 29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.<br />

S 36/37 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung<br />

tragen.<br />

S 43 Zum Löschen Schaum, Trockenlöschmittel, Wassersprühstrahl<br />

oder Kohlendioxid verwenden.<br />

S 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen.<br />

S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.<br />

S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen<br />

einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.<br />

S 62 Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen<br />

Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen.<br />

2.3 Sonstige Gefahren<br />

Bildung explosionsgefährlicher Dampf-/Luftgemische möglich.<br />

Dämpfe sind schwerer als Luft, sie breiten sich am Boden aus.<br />

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/ Angaben zu Bestandteilen<br />

3.1 Stoffe: nicht anwendbar<br />

3.2 Gemische<br />

Chemische Charakterisierung (Zubereitung):<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e unverbleit, gemäß DIN EN 228, enthält Additive.<br />

Einige Verkaufspezifikationen enthalten biogene Komponenten.<br />

Gefährliche Inhaltsstoffe:<br />

Inhaltsstoff Bezeichnung Gehalt Einstufung<br />

REACH<br />

01-2119471335-39-xxxx<br />

EINECS 289-220-8<br />

CAS 86290-81-5<br />

REACH<br />

01-2119471310-51-xxxx<br />

EINECS 203-625-9<br />

CAS 108-88-3<br />

EINECS 216-653-1<br />

CAS 1634-04-4<br />

Benzin;<br />

Naphtha,<br />

niedrig<br />

siedend,<br />

nicht<br />

spezifiziert<br />

< 100 % EU: Carc. Cat. 2; R45. F+; R12.<br />

Muta. Cat. 2; R46. N; R51-53.<br />

R67. Repr. Cat. 3; R63. Xi; R38.<br />

Xn; R65.<br />

CLP: Flam. Liq. 1; H224.<br />

Skin Irrit. 2; H315.<br />

Muta. 1B; H340. Carc. 1B; H350.<br />

Repr. 2; H361. STOT SE 3; H336.<br />

Asp. Tox. 1; H304.<br />

Aquatic Chronic 2; H411.<br />

Toluol < 30 % EU: F; R11. R67.<br />

Repr. Cat. 3; R63. Xi; R38.<br />

Xn; R48/20. Xn; R65.<br />

CLP: Flam. Liq. 2; H225.<br />

Skin Irrit. 2; H315.<br />

Repr. 2; H361d.<br />

STOT SE 3; H336.<br />

STOT RE 2; H373.<br />

MTBE<br />

(Methyltert.butylether)<br />

Asp. Tox. 1; H304.<br />

< 15 % EU: F; R11. Xi; R38.<br />

CLP: Flam. Liq. 2; H225.<br />

Skin Irrit. 2; H315.<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU) Nr.<br />

453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

Inhaltsstoff Bezeichnung Gehalt Einstufung<br />

REACH<br />

01-2119452785-29-xxxx<br />

EINECS 211-309-7<br />

CAS 637-92-3<br />

EINECS 200-578-6<br />

CAS 64-17-5<br />

EINECS 200-889-7<br />

CAS 75-65-0<br />

EINECS 201-148-0<br />

CAS 78-83-1<br />

EINECS 200-661-7<br />

CAS 67-63-0<br />

EINECS 200-659-6<br />

CAS 67-56-1<br />

REACH<br />

01-2119447106-44-xxxx<br />

EINECS 200-753-7<br />

CAS 71-43-2<br />

ETBE<br />

(Ethyltert.butylether)<br />

< 15 % EU: F; R 11<br />

CLP: Flam. Liq. 2; H225.<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 4 von 16<br />

Ethanol < 10 % EU: F; R11.<br />

CLP: Flam. Liq. 2; H225.<br />

TBA<br />

< 7 % EU: F; R11. Xn; R20.<br />

(tert.-<br />

Xi; R36/37.<br />

Butylalkohol)<br />

CLP: Acute Tox. 4; H332.<br />

Flam. Liq. 2; H225.<br />

Eye Irrit. 2; H319.<br />

STOT SE 3; H335.<br />

Isobutanol < 7 % EU: R10. R67. Xi; R41.<br />

Xi; R37/38.<br />

CLP: Flam. Liq. 3; H226.<br />

Skin Irrit. 2; H315.<br />

Eye Dam. 1; H318.<br />

STOT SE 3; H336.<br />

Isopropanol < 5 % EU: F; R11. R67. Xi; R36.<br />

CLP: Flam. Liq. 2; H225.<br />

Eye Irrit. 2; H319.<br />

STOT SE 3; H336.<br />

Methanol < 3 % EU: F; R11. T; R23/24/25.<br />

T; R39/23/24/25.<br />

CLP: Flam. Liq. 2; H225.<br />

Acute Tox. 3; H301.<br />

Acute Tox. 3; H311.<br />

Acute Tox. 3; H331.<br />

STOT SE 1; H370.<br />

Benzol < 1 % EU: Carc. Cat. 1; R45. F; R11.<br />

Muta. Cat. 2; R46. Xn; R65.<br />

T; R48/23/24/25. Xi; R36/38.<br />

CLP: Asp. Tox. 1; H304.<br />

Carc. 1A; H350.<br />

Eye Irrit. 2; H319.<br />

Flam. Liq. 2; H225.<br />

Muta. 1B; H340.<br />

STOT RE 1; H372.<br />

Skin Irrit. 2; H315.<br />

ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

Allgemeine Hinweise: Ersthelfer: Auf Selbstschutz achten!<br />

Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.<br />

Nach Einatmen: Betroffene an die frische Luft bringen. Bei Gefahr von Bewusstlosigkeit<br />

Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Sofort Arzt hinzuziehen.<br />

Bei Atembeschwerden Sauerstoff geben. Bei unregelmäßiger Atmung oder<br />

Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten.<br />

Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser und Seife abspülen. Bei<br />

Hautreizungen Arzt aufsuchen.<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU) Nr.<br />

453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 5 von 16<br />

Nach Augenkontakt: Sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser<br />

spülen. Anschließend Augenarzt konsultieren.<br />

Nach Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen. Bei Verschlucken bzw. Erbrechen Gefahr des<br />

Eindringens in die Lunge. Im Falle des Erbrechens und bei Bewusstlosigkeit<br />

stabile Seitenlage.<br />

Atemwege freihalten. Sofort Arzt hinzuziehen.<br />

4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen<br />

Nach Einatmen:<br />

Kopfschmerzen, Rauschzustand, Übelkeit, Benommenheit, Schwindel,<br />

Atemnot.<br />

Bei Auftreten höherer Konzentrationen: ZNS-Störungen, Bewusstlosigkeit,<br />

Narkose, Atemstillstand.<br />

Nach Verschlucken: Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall.<br />

4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung<br />

5.1 Löschmittel<br />

Gegebenenfalls Sauerstoffbeatmung.<br />

Bei Lungenreizung Erstbehandlung mit Dexamethason-Spray.<br />

Beim Verschlucken mit anschließendem Erbrechen kann Aspiration in die<br />

Lunge erfolgen, was zur chemischen Pneumonie oder zur Erstickung führen<br />

kann.<br />

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

Geeignete Löschmittel: Schaum, Trockenlöschmittel (ABC-Pulver), Wassersprühstrahl, Kohlendioxid.<br />

Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:<br />

Wasservollstrahl<br />

5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren<br />

Hochentzündlich.<br />

Bildung explosionsgefährlicher Dampf-/Luftgemische möglich. Auf<br />

Rückzündung achten.<br />

Im Brandfall können entstehen: Stickoxide (NOx), Schwefeloxide,<br />

Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.<br />

5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung<br />

Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:<br />

Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Chemikalienschutzanzug<br />

tragen.<br />

Zusätzliche Hinweise: Gefährdete Behälter mit Sprühwasser kühlen. Explosions- und Brandgase<br />

nicht einatmen.<br />

Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln. Eindringen von Löschwasser<br />

in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden.<br />

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />

6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in<br />

Notfällen anzuwendende Verfahren<br />

Substanzkontakt vermeiden. Geeignete Schutzkleidung tragen.<br />

Personen in Sicherheit bringen. Für ausreichende Lüftung sorgen.<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


6.2 Umweltschutzmaßnahmen<br />

EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU) Nr.<br />

453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 6 von 16<br />

Flächenmäßige Ausdehnung verhindern (z.B. durch Eindämmen oder<br />

Ölsperren). Eindringen in Erdreich, Gewässer oder Kanalisation verhindern.<br />

Explosionsgefahr! Bei Freisetzung zuständige Behörden benachrichtigen.<br />

6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung<br />

Von der Wasseroberfläche entfernen (z.B. abskimmen, absaugen).<br />

Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Universalbinder)<br />

aufnehmen. Vorschriftsmässig entsorgen.<br />

Ungeeignetes Material zum Aufnehmen: Wasser.<br />

Zusätzliche Hinweise: Alle Zündquellen entfernen. Auf Rückzündung achten.<br />

Besondere Rutschgefahr durch auslaufendes/verschüttetes Produkt.<br />

6.4 Verweis auf andere Abschnitte<br />

nicht erforderlich<br />

ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung<br />

7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung<br />

Hinweise zum sicheren Umgang<br />

Für gute Be- und Entlüftung von Lager und Arbeitsplatz sorgen.<br />

Bei der Handhabung sind Verspritzen und Verschütten zu vermeiden.<br />

Aerosol- und Nebelbildung vermeiden. Dämpfe nicht einatmen.<br />

Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen.<br />

Nicht zu Reinigungszwecken verwenden.<br />

Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:<br />

Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Maßnahmen gegen<br />

elektrostatische Aufladungen treffen. Erdung von Behältern, Apparaturen,<br />

Pumpen und Absaugeinrichtungen vorsehen. Nur antistatisch ausgerüstetes<br />

(funkenfreies) Werkzeug verwenden. Es ist antistatisch ausgerüstete<br />

Arbeitskleidung zu benutzen.<br />

7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von<br />

Unverträglichkeiten<br />

Anforderungen an Lagerräume und Behälter:<br />

Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.<br />

Von Zünd- und Wärmequellen fernhalten.<br />

Geeignetes Material: Stahl, zugelassene Reservekanister<br />

Zutritt zum Lager nur für fachkundige Personen.<br />

Zusammenlagerungshinweise<br />

Nicht zusammen mit Oxidationsmitteln lagern.<br />

Lagerklasse VCI: 3 = Entzündliche flüssige Stoffe<br />

7.3 Spezifische Endanwendungen<br />

Treibstoff<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU) Nr.<br />

453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der<br />

Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen<br />

8.1 Zu überwachende Parameter<br />

CAS-Nr. Bezeichnung Art Grenzwert<br />

Version 10 / Seite 7 von 16<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e,<br />

unverbleit<br />

AGW (Deutschland) 250 mg/m³ *<br />

108-88-3 Toluol Deutschland, BGW Toluol (Blut; Expositionsende bzw.<br />

Langzeit<br />

Schichtende) 1 ppm<br />

1634-04-4 MTBE<br />

(Methyl-tert.butylether)<br />

637-92-3 ETBE<br />

(Ethyl-tert.butylether)<br />

Deutschland, BGW<br />

Langzeit<br />

o-Kresol (Urin; bei<br />

Langzeitexposition/Expositionsende<br />

bzw. Schichtende) 3 ppm<br />

H 190 mg/m³; 50 ppm<br />

Deutschland, AGW<br />

Langzeit<br />

Deutschland, AGW<br />

Kurzzeit<br />

H 760 mg/m³; 200 ppm<br />

Deutschland DFG-BAT Toluol (Blut; Expositionsende bzw.<br />

Langzeit<br />

Schichtende) 0,6 ppm<br />

Deutschland DFG-BAT o-Kresol (Urin; bei<br />

Langzeit<br />

Langzeitexposition/Expositionsende<br />

bzw. Schichtende) 1,5 ppm<br />

Europa, IOELV: TWA Haut 192 mg/m³; 50 ppm<br />

Europa, IOELV: STEL Haut 384 mg/m³; 100 ppm<br />

Deutschland, AGW<br />

Langzeit<br />

180 mg/m³; 50 ppm<br />

Deutschland, AGW<br />

Kurzzeit<br />

270 mg/m³; 75 ppm<br />

Europa, IOELV: TWA 183,5 mg/m³; 50 ppm<br />

Europa, IOELV: STEL 367 mg/m³; 100 ppm<br />

Deutschland NOAEL<br />

Langzeit<br />

2090 ppm<br />

Deutschland NOAEL<br />

Langzeit<br />

500 ppm<br />

NOAEL 500 ppm<br />

NOAEL 2090 mg/m³<br />

64-17-5 Ethanol Deutschland, AGW<br />

Langzeit<br />

960 mg/m³; 500 ppm<br />

75-65-0 TBA<br />

(tert.-<br />

Butylalkohol)<br />

Deutschland, AGW<br />

Kurzzeit<br />

Deutschland, AGW<br />

Langzeit<br />

78-83-1 Isobutanol<br />

Deutschland, AGW<br />

Kurzzeit<br />

Deutschland, AGW<br />

Langzeit<br />

Deutschland, AGW<br />

Kurzzeit<br />

1920 mg/m³; 1000 ppm<br />

62 mg/m³; 20 ppm<br />

248 mg/m³; 80 ppm<br />

310 mg/m³; 100 ppm<br />

310 mg/m³; 100 ppm<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU) Nr.<br />

453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

CAS-Nr. Bezeichnung Art Grenzwert<br />

67-63-0 Isopropanol Deutschland, AGW<br />

Langzeit<br />

67-56-1 Methanol<br />

Deutschland, AGW<br />

Kurzzeit<br />

Deutschland DFG-BAT<br />

Langzeit<br />

Deutschland DFG-BAT<br />

Langzeit<br />

Deutschland, AGW<br />

Langzeit<br />

500 mg/m³; 200 ppm<br />

1000 mg/m³; 400 ppm<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 8 von 16<br />

Aceton (Blut; Expositionsende bzw.<br />

Schichtende) 25 ppm<br />

Aceton (Urin; Expositionsende bzw.<br />

Schichtende) 25 ppm<br />

H 270 mg/m³; 200 ppm<br />

Deutschland, AGW<br />

Kurzzeit<br />

H 1080 mg/m³; 800 ppm<br />

Deutschland, BGW (Urin; bei<br />

Langzeit<br />

Langzeitexposition/Expositionsende<br />

bzw. Schichtende) 30 ppm<br />

Europa, IOELV: TWA Haut 260 mg/m³; 200 ppm<br />

71-43-2 Benzol Europa, BOELV: TWA Haut 3,25 mg/m³; 1 ppm<br />

Zusätzliche Hinweise: * Der Grenzwert für <strong>Ottokraftstoff</strong>e nach DIN EN 228 ist ein<br />

Summengrenzwert aller Kohlenwasserstoffe inklusive Benzol und aller<br />

sauerstoffhaltigen Komponenten (z.B. MTBE, Alkohole).<br />

Spitzenbegrenzung: (Kategorie 4): Zum Schutz vor Expositionsspitzen darf<br />

die jeweilige 4-fache Grenzwertkonzentration in keinem 15-Minutenzeitraum<br />

einer Schicht überschritten werden. Die Gesamtdauer der erhöhten Exposition<br />

darf in einer Schicht eine Stunde nicht überschreiten.<br />

DNEL Angabe zu Benzin; Naphtha, niedrig siedend, nicht spezifiziert:<br />

DNEL Kurzzeit, Arbeiter, inhalativ: 1300 mg/m³ / 15 min<br />

DNEL Kurzzeit, Arbeiter, inhalativ: 1110 mg/m³ / 15 min<br />

DNEL Langzeit, Arbeiter, inhalativ: 840 mg/m³ / 8h<br />

DNEL Kurzzeit, Verbraucher, inhalativ: 1200 mg/m³ / 15 min<br />

DNEL Kurzzeit, Verbraucher, inhalativ: 640 mg/m³ / 15 min<br />

DNEL Langzeit, Verbraucher, inhalativ: 180 mg/m³ / 8h<br />

8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition<br />

Für gute Raumbelüftung, Absaugung/Entlüftung sorgen.<br />

In geschlossenen Räumen: Absaugung erforderlich.<br />

Im Außenbereich und offenen Hallen ist die natürliche Lüftung ausreichend.<br />

Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz<br />

Atemschutz: Bei Überschreitung der Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) ist ein Atemschutzgerät<br />

zu tragen. Filter Typ A (= gegen Dämpfe von organischen Verbindungen)<br />

gemäß EN 141 benutzen. (Dämpfe bis 0,1 Vol.-%: A1, bis 0,5 Vol.-% A2, bis<br />

1 Vol.-% A3.)<br />

Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät bei unklaren Verhältnissen<br />

und Sauerstoffgehalten unter 17% verwenden.<br />

(Atemluftkontrolle: Prüfröhrchen Auer Benzin A, BNZ, Gasolin 30, QL).<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU) Nr.<br />

453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 9 von 16<br />

Handschutz: Schutzhandschuhe gemäß EN 374.<br />

Handschuhmaterial:<br />

Kurzeinwirkung: Nitrilkautschuk (0,35 mm; max. 4h).<br />

Bei längerer Exposition: Fluorkautschuk (Viton) (0,4 mm).<br />

Durchbruchzeit (maximale Tragedauer): >= 480 min.<br />

Ungeeignetes Material: Naturkautschuk, Butylkautschuk, PVC, Leder,<br />

Textilgewebe.<br />

Die Angaben des Herstellers der Schutzhandschuhe zu Durchlässigkeiten und<br />

Durchbruchzeiten sind zu beachten.<br />

Augenschutz: Dicht schließende Schutzbrille gemäß EN 166.<br />

Bei erhöhter Gefährdung zusätzlich Gesichtsschutzschild.<br />

Körperschutz: Schutzkleidung/Schutzstiefel antistatisch.<br />

Schutz- und Hygienemaßnahmen:<br />

Am Arbeitsplatz nicht essen, trinken, rauchen, schnupfen.<br />

Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.<br />

Keine produktgetränkten Putzlappen in den Hosentaschen mitführen.<br />

Nach der Arbeit gründliche Hautreinigung und Hautpflege.<br />

Notbrause und Augenwascheinrichtung sollten im Arbeitsbereich leicht<br />

zugänglich sein.<br />

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften<br />

9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen<br />

Eigenschaften<br />

Form: flüssig<br />

Farbe farblos bis gelb<br />

Geruch: charakteristisch<br />

Siedepunkt / Siedebereich 30 - 260 °C (CONCAWE 2010)<br />

Flammpunkt / Flammbereich: = 3 log P(o/w)<br />

Viskosität, kinematisch: bei 20 °C: ca. 0,5 mm²/s<br />

9.2 Sonstige Angaben<br />

10.1 Reaktivität<br />

Keine Daten verfügbar<br />

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität<br />

Hochentzündlich. Bei starker Erwärmung: Brandgefahr/Gefahr der<br />

Selbstentzündung.<br />

Bildung explosionsgefährlicher Dampf-/Luftgemische möglich.<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


10.2 Chemische Stabilität<br />

EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU)<br />

Nr. 453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

Das Produkt ist unter normalen Lagerbedingungen stabil.<br />

10.3 Möglichkeit gefährlicher Reaktionen<br />

Keine Daten verfügbar<br />

10.4 Zu vermeidende Bedingungen<br />

Von Hitzequellen, Funken und offenen Flammen fernhalten.<br />

10.5 Unverträgliche Materialien<br />

Oxidationsmittel<br />

10.6 Gefährliche Zersetzungsprodukte<br />

Im Brandfall können entstehen: Stickoxide (NOx), Schwefeloxide,<br />

Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.<br />

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben<br />

11.1 Angaben zu toxikologischen Wirkungen<br />

Akute Toxizität:<br />

LD50 Ratte, oral: > 5000 mg/kg (OECD TG 401)<br />

LC50 Ratte, inhalativ: > 5 mg/L (OECD TG 403)<br />

LD50 Kaninchen, dermal: > 2000 mg/kg (OECD TG 402)<br />

NOAEL Ratte, dermal: 3750 mg/kg/28d (OECD TG 410)<br />

NOAEL Ratte, inhalativ: 9840 mg/m³ (OECD TG 412)<br />

Nach Einatmen: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition.<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 10 von 16<br />

Nach Verschlucken: Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.<br />

Nach Hautkontakt: Reizend. Wirkt entfettend auf die Haut.<br />

Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition.<br />

Angabe zu Benzin; Naphtha, niedrig siedend, nicht spezifiziert:<br />

Spezifische Symptome im Tierversuch (Kaninchen): reizend (OECD TG 404)<br />

Prüfergebnis für Sensibilisierung (Meerschweinchen): negativ (OECD TG 406)<br />

Nach Augenkontakt: Reizend.<br />

Angabe zu Benzin; Naphtha, niedrig siedend, nicht spezifiziert:<br />

Spezifische Symptome im Tierversuch (Kaninchen): Keine Reizwirkung.<br />

(OECD TG 405)<br />

krebserzeugende, erbgutverändernde sowie fortpflanzungsgefährdende Wirkungen<br />

Carc. Cat. 2 - Kann Krebs erzeugen.<br />

Muta. Cat. 2 - Kann vererbbare Schäden verursachen.<br />

Repr. Cat. 3 - Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen.<br />

Symptome<br />

Nach Einatmen:<br />

Kopfschmerzen, Rauschzustand, Übelkeit, Benommenheit, Schwindel,<br />

Atemnot.<br />

Bei Auftreten höherer Konzentrationen: ZNS-Störungen, Bewusstlosigkeit,<br />

Narkose, Atemstillstand.<br />

Nach Verschlucken: Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall.<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


Allgemeine Bemerkungen<br />

EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU)<br />

Nr. 453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Orale bzw. inhalative Aufnahme verursacht bei Ratten nephrotoxische<br />

Veränderungen.<br />

Giftwirkung auf die blutbildenden Organe.<br />

Das Produkt enthält Benzol, das leukämie-induzierend ist.<br />

Angabe zu Benzin; Naphtha, niedrig siedend, nicht spezifiziert:<br />

Mutagenität:<br />

Bakterielle Mutagenität: nicht mutagen, in vitro (OECD TG 471 )<br />

Genmutationen Säugerzellen, in vitro (OECD TG 476): negativ<br />

Mikrokerntest in vivo, Ratte (OECD TG 474): negativ<br />

Chromosomale Aberrationen, in vivo, Ratte (OECD 475): negativ<br />

Version 10 / Seite 11 von 16<br />

Karzinogenität:<br />

Chronische (langfristige), dermal Anwendung Maus, NOEL: 0,5 ml (blended<br />

gasoline): keine signifikanten Veränderungen im Vergleich zu negativen und<br />

historischen Versuchen<br />

Karzinogenität:<br />

Chronische inhalative Toxizität, Ratte, NOEL: 292 ppm. Im Tierversuch wurde<br />

an Nagern bei hoher chronischer inhalativer Exposition eine Zunahme von<br />

Lebertumoren beobachtet. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für den Menschen<br />

sind nicht geklärt.<br />

Reproduktionstoxizität:<br />

NOAEL >24700 mg/m³ (OECD TG 421). Keine Beeinträchtigung der<br />

Fortpflanzungsfähigkeit im Tierversuch.<br />

Neurotoxizität:<br />

Exposition hoher Konzentrationen können bei Mensch und Tier zu Depression<br />

des Zentralnervensystems führen.<br />

Immuntoxizität:<br />

Gasoline zeigt keine Effekte auf das Immunsystem in Tierversuchen bei<br />

Konzentration > 20000 mg/m³.<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


12.1 Toxizität<br />

EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU)<br />

Nr. 453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 12 von 16<br />

Aquatische Toxizität: Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche<br />

Wirkungen haben. Angabe zu Benzin; Naphtha, niedrig siedend, nicht<br />

spezifiziert:<br />

Akute Wirkungen:<br />

Algentoxizität:<br />

Süßwasserarten: 72h EL50 Pseudokirchneriella subcapitata (Grünalge): 3,1<br />

mg/L (OEDC 201, based on: Wachstumrate) (Quelle: CONCAWE 1995o)<br />

Süßwasserarten: 72h NOELR Pseudokirchneriella subcapitata (Grünalge): 0,5<br />

mg/L (OEDC 201, based on: Wachstumrate) (Quelle: CONCAWE 1996a)<br />

Fischtoxizität:<br />

Süßwasserarten: 96h LC50 (Oncorhynchus mykiss (Regenbogenforelle)): 10<br />

mg/L (OEDC 203) (Quelle: CONCAWE 1995a, 1996a,b)<br />

Süßwasserarten: 96h LC50 (Pimephales promelas (Dickkopfelritze)): 8,2<br />

mg/L (EPA 66013-75-009) (Quelle: PPSC 1995a)<br />

Toxizität bei wirbellosen Arten:<br />

Süßwasserarten: 48h EC50 (Daphnia magna (Großer Wasserfloh)): 4,5 mg/L<br />

(OEDC 202, based on: Mobilität) (Quelle: CONCAWE 1995h, 1996j,k)<br />

Bakterientoxizität::<br />

Süßwasserarten Tetrahymena pyriformis: 72h LL50 15,41 mg/L (Methode:<br />

QSAR PETROTOX) (Quelle: Redman et al. 2010b)<br />

Langzeiteffekte:<br />

Süßwasserarten: Daphnia magna (Großer Wasserfloh): 21d NOEL: 2,6 mg/L<br />

(OEDC 211, based on: Fortpflanzung) (Quelle: Springborn Laboratories Inc.<br />

1999d)<br />

Wassergefährdungsklasse:<br />

3 = stark wassergefährdend<br />

12.2. Persistenz und Abbaubarkeit<br />

Sonstige Hinweise: Angabe zu Benzin; Naphtha, niedrig siedend, nicht spezifiziert:<br />

Inhärent biologisch abbaubar (Solano-Serena, F. et al (1999)).<br />

Hydrolyse ist nicht zu erwarten. (Neely, W.B., Blau, G.E. (1985))<br />

12.3 Bioakkumulationspotenzial<br />

Verteilungskoeffizient n-Octanol/Wasser:<br />

>= 3 log P(o/w)<br />

12.4 Mobilität im Boden<br />

Angabe zu Benzin; Naphtha, niedrig siedend, nicht spezifiziert:<br />

Verteilung in der Umwelt nach Berechnungsmodell (PETRORISK):<br />

Luft: 93,02 %<br />

Wasser: 5,83 %<br />

Boden: 0,34 %<br />

Sediment: 0,81 %<br />

(Quelle: Redman et al., 2010a)<br />

12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung<br />

Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung,<br />

Annex XIII.<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


12.6 Andere schädliche Wirkungen<br />

EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU)<br />

Nr. 453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

Allgemeine Hinweise: Ein Eintrag in die Umwelt ist zu vermeiden.<br />

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung<br />

13.1 Verfahren der Abfallbehandlung<br />

Produkt<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 13 von 16<br />

Abfallschlüsselnummer 13 07 02* =<br />

Abfälle aus flüssigen Brennstoffen: Benzin<br />

* = Die Entsorgung ist nachweispflichtig.<br />

Empfehlung: Entsorgung gemäß dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG).<br />

Verpackung<br />

Übergabe an zugelassenes Entsorgungsunternehmen.<br />

Empfehlung: Beförderung im Tankwagen.<br />

Sorgfältig und möglichst vollständig entleeren.<br />

Weitere Angaben<br />

14.1 UN-Nummer<br />

Ein Eintrag in die Umwelt ist zu vermeiden.<br />

Vorsicht mit entleerten Gebinden. Bei Entzündung Explosion möglich.<br />

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport<br />

1203<br />

14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung<br />

ADR/RID, ADN: UN 1203, Benzin oder <strong>Ottokraftstoff</strong><br />

IMDG, IATA: UN 1203, Benzine or motor fuel (for spark ignition engines)<br />

14.3 Transportgefahrenklassen<br />

ADR/RID, ADN: Klasse 3, Code: F1<br />

IMDG: Class 3, Code -<br />

IATA: Class 3<br />

14.4 Verpackungsgruppe<br />

II<br />

14.5 Umweltgefahren<br />

Marine Pollutant Yes<br />

14.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


Landtransport (ADR/RID)<br />

EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU)<br />

Nr. 453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

Warntafel: ADR/RID: Gefahrnummer 33, UN-Nummer 1203<br />

Gefahrzettel 3<br />

Sondervorschriften 243 534<br />

Begrenzte Mengen 1 L<br />

EQ E2<br />

Verpackung: Anweisungen P001 IBC02 R001<br />

Verpackung: Sondervorschriften BB2<br />

Sondervorschriften für die Zusammenpackung<br />

MP19<br />

Ortsbewegliche Tanks: Anweisungen T4<br />

Ortsbewegliche Tanks: Sondervorschriften<br />

TP1<br />

Tankcodierung LGBF<br />

Tunnelbeschränkungscode: D/E<br />

Binnenschiffstransport (ADN)<br />

Gefahrzettel 3<br />

Sondervorschriften 243 534<br />

Begrenzte Mengen 1 L<br />

EQ E2<br />

Beförderung zugelassen T<br />

Ausrüstung erforderlich PP - EX - A<br />

Lüftung VE01<br />

Seeschiffstransport (IMDG)<br />

EmS: F-E, S-E<br />

Sondervorschriften 243<br />

Begrenzte Mengen 1 L<br />

EQ E2<br />

Verpackung: Anweisungen P001<br />

Verpackung: Vorschriften -<br />

IBC: Anweisungen IBC02<br />

IBC: Vorschriften -<br />

Tankanweisungen: IMO -<br />

Tankanweisungen: UN T4<br />

Tankanweisungen Vorschriften TP1<br />

Stowage and segregation Category E.<br />

Properties and observations Immiscible with water.<br />

Lufttransport (IATA)<br />

Hazard Flamm. liquid<br />

EQ E2<br />

Passenger Ltd.Qty.: Pack.Instr. Y341 - Max.Qty. 1 L<br />

Passenger: Pack.Instr. 353 - Max.Qty. 5 L<br />

Cargo: Pack.Instr. 364 - Max.Qty. 60 L<br />

Special Provisioning A100<br />

ERG 3H<br />

14.7 Massengutbeförderung gemäß Anhang II des<br />

MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-Code<br />

Keine Daten verfügbar<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 14 von 16<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU)<br />

Nr. 453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 15 von 16<br />

15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und<br />

Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch<br />

Nationale Vorschriften - Deutschland<br />

Lagerklasse VCI: 3 = Entzündliche flüssige Stoffe<br />

Wassergefährdungsklasse:<br />

3 = stark wassergefährdend<br />

Störfallverordnung: Anhang I, Stoffliste Nr. 8<br />

Hinweise zur Beschäftigungsbeschränkung:<br />

Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche beachten.<br />

Beschäftigungsbeschränkungen für werdende und stillende Mütter beachten.<br />

Nationale Vorschriften - Schweiz<br />

Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC):<br />

748 g/L<br />

Nationale Vorschriften - Großbritannien<br />

DG-EA-Code (Hazchem):<br />

3YE<br />

Nationale Vorschriften - USA<br />

Gefahrbewertungssysteme<br />

4<br />

3 0<br />

NFPA Hazard Rating:<br />

Health: 3 (Serious)<br />

Fire: 4 (Severe)<br />

Reactivity: 0 (Minimal)<br />

HMIS Version III Rating:<br />

Health: 3 (Serious) - Chronic effects<br />

Flammability: 4 (Severe)<br />

Physical Hazard: 0 (Minimal)<br />

Personal Protection: X = Consult your supervisor<br />

15.2 Stoffsicherheitsbeurteilung<br />

HEALTH * 3<br />

FLAMMABILITY 4<br />

PHYSICAL HAZARD 0<br />

Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde für folgende Stoffe in diesem Gemisch<br />

durchgeführt: Benzin; Naphtha, niedrig siedend, nicht spezifiziert<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT<br />

X


Weitere Informationen<br />

EU-SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU)<br />

Nr. 453/2010 (REACH)<br />

<strong>Ottokraftstoff</strong>e, unverbleit<br />

Materialnummer O001<br />

ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben<br />

Gedruckt: 25.08.2011<br />

Bearbeitet: 24.08.2011<br />

Angelegt: 16.08.2007<br />

Version 10 / Seite 16 von 16<br />

R-Sätze: R 45 = Kann Krebs erzeugen.<br />

R 46 = Kann vererbbare Schäden verursachen.<br />

R 10 = Entzündlich.<br />

R 11 = Leichtentzündlich.<br />

R 12 = Hochentzündlich.<br />

R 20 = Gesundheitsschädlich beim Einatmen.<br />

R 23/24/25 = Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.<br />

R 36 = Reizt die Augen.<br />

R 36/37 = Reizt die Augen und die Atmungsorgane.<br />

R 36/38 = Reizt die Augen und die Haut.<br />

R 37/38 = Reizt die Atmungsorgane und die Haut.<br />

R 38 = Reizt die Haut.<br />

R 39/23/24/25 = Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch<br />

Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.<br />

R 41 = Gefahr ernster Augenschäden.<br />

R 48/20 = Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei<br />

längerer Exposition durch Einatmen.<br />

R 48/23/24/25 = Auch Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei<br />

längerer Exposition durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch<br />

Verschlucken.<br />

R 51/53 = Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig<br />

schädliche Wirkungen haben.<br />

R 63 = Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen.<br />

R 65 = Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden<br />

verursachen.<br />

R 67 = Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.<br />

Grund der letzten Änderungen:<br />

Änderung in Abschnitt 1: Notfallnummer<br />

Literatur: - CONCAWE CSR Low Boiling Point Naphthas (Gasoline) 06/2010<br />

- CONCAWE Dossier 'Liquified Petroleum Gas', 92/102 mit zusätzlichen<br />

toxikologischen und ökologischen Daten. Zu erhalten über CONCAWE,<br />

Madouplein 1, B-1030 Brussels, Belgium<br />

- CONCAWE Report 01/54 (Environmental Classification of Petroleum<br />

Substances - Summary data and Rationale) sowie CONCAWE Report 01/53<br />

(Classification and of Labelling of Petroleum Substances Directive)<br />

- DGMK - Bericht 400-1: Mineralölprodukte. Erste-Hilfe-Maßnahmen,<br />

medizinisch-toxikologische Daten und Fachinformationen für Ärzte<br />

Datenblatt ausstellender Bereich<br />

Ansprechpartner: siehe Kapitel 1, Auskunft gebender Bereich.<br />

Die Angaben in diesem Datenblatt sind nach bestem Wissen zusammengestellt und<br />

entsprechen dem Stand der Kenntnis zum Überarbeitungsdatum. Sie sichern jedoch nicht die<br />

Einhaltung bestimmter Eigenschaften im Sinne der Rechtsverbindlichkeit zu.<br />

gedruckt von Eni Deutschland ... mit Qualisys SUMDAT


Anhang<br />

Abschnitt 1 Titel des Expositionsszenarios<br />

Titel:<br />

Herstellung des Stoffes<br />

Verwendungsdeskriptor<br />

Verwendungsektor(en) SU3, SU8, SU9<br />

Prozesskategorien PROC1, PROC15, PROC2, PROC3, PROC8a,<br />

PROC8b<br />

Umweltfreisetzungskategorien ERC1, ERC4<br />

Spezifische Umweltfreisetzungskategorien ESVOC 1.1.v1<br />

Berücksichtigte Prozesse, Aufgaben, Tätigkeiten<br />

Herstellung des Stoffes oder Verwendung als Zwischenprodukt, Prozesschemikalie oder Extraktionsmittel.<br />

Umfasst Wiederverwendung/Rückgewinnung, Transport, Lagerung, Wartung und Verladung (einschließlich<br />

See-/Binnenschiff, Straßen-/Schienenfahrzeug und Bulkcontainer).<br />

Abschnitt 2 Verwendungsbedingungen und Risikomanagementmaßnahmen<br />

Abschnitt 2.1 Kontrolle der Arbeiterexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

flüssig<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Umfasst tägliche Exposition bis zu 8 Stunden (soweit nicht anders angegeben) [G2]<br />

Umfasst Stoffanteile im Produkt bis 100 % [G13]<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Arbeitnehmerexposition<br />

Von der Umsetzung eines geeigneten Standards für die Arbeitshygiene wird ausgegangen [G1]<br />

Beitragende Szenarien / Spezifische Risikomanagementmaßnahmen und Betriebsbedingungen<br />

(Kontrollen nur erforderlich, um aufgeführte sichere Verwendungen zu zeigen)<br />

Allgemeine Maßnahmen (Hautreizstoffe) PROC1<br />

Direkten Hautkontakt mit Produkt vermeiden. Potenzielle Bereiche für indirekten Hautkontakt identifizieren.<br />

Handschuhe (getestet nach EN374) tragen, falls Handkontakt mit dem Stoff wahrscheinlich ist.. Verunreinigungen/verschüttete<br />

Mengen direkt nach dem Auftreten beseitigen. Hautkontaminationen sofort abwaschen.<br />

grundlegendes Personaltraining durchführen, so dass die Exposition minimiert und eventuell auftretende<br />

Hautprobleme berichtet werden.<br />

Allgemeine Maßnahmen (Karzinogene) PROC1<br />

Technische Fortschritte und Prozessverbesserungen (einschließlich Automatisierung) zur Vermeidung von<br />

Freisetzungen berücksichtigen. Exposition durch Maßnahmen wie geschlossene Systeme, spezielle Einrichtungen<br />

und geeignete allgemeine/lokale Abluft minimieren. Systeme herunterfahren und Leitungen leeren,<br />

bevor die Anlage geöffnet wird. Soweit möglich, Anlage vor Wartungsarbeiten reinigen/spülen Wenn Expositionspotenzial<br />

besteht: Zugang auf autorisierte Personen beschränken; spezielles Training zur Expositionsminimierung<br />

für Bedienpersonal anbieten; geeignete Handschuhe und Overalls zur Vermeidung von Hautverunreinigungen<br />

tragen; Atemschutz tragen, wenn die Benutzung durch bestimmte beitragende Szenarien ausgewiesen<br />

wird; verschüttete Mengen sofort aufnehmen und Abfälle sicher entsorgen. Sicherstellen, dass Arbeitsanweisungen<br />

oder gleichwertige Regelungen zum Risikomanagement getroffen sind. Alle Kontrollmaßnahmen<br />

regelmäßig kontrollieren, testen und anpassen. Notwendigkeit einer risikobasierten Gesundheitsüberwachung<br />

erwägen.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC1<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC2<br />

Geeignete, nach EN374 getestete Handschuhe tragen.<br />

Probenahme durch einen geschlossenen Kreis oder ein anderes System zur Vermeidung der Exposition.<br />

Seite 1 von 3


Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC3<br />

Sicherstellen, dass der Betrieb außen stattfindet.<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Labortätigkeiten PROC15<br />

Unter Rauchabzug oder Abluft handhaben.<br />

Massentransfer (geschlossene Systeme) PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Anlagenreinigung und -wartung PROC8a<br />

Systeme vor Öffnen oder Wartung der Ausrüstung herunterfahren und spülen.<br />

Chemisch resistente Handschuhe (geprüft nach EN 374) bei Mitarbeiter-Grundausbildung tragen.<br />

Abflüsse versiegelt aufbewahren bis zur Entsorgung oder zur späteren Wiederverwertung.<br />

Verschüttete Mengen sofort beseitigen.<br />

Lagerung PROC2<br />

Sicherstellen, dass der Betrieb außen stattfindet.<br />

Substanz in einem geschlossenen System aufbewahren.<br />

Abschnitt 2.2 Kontrolle der Umweltexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

Vorwiegend hydrophob.<br />

Substanz ist eine komplexe UVCB.<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Jahrestonnage des Standorts (Tonnen/Jahr): 600000 Tonnen/Jahr<br />

Kontinuierliche Freisetzung<br />

Emissionstage (Tage/Jahr): 300 Tage/Jahr<br />

Regional verwendeter Anteil der EU-Tonnage: 0.1<br />

Lokal verwendeter Anteil der regionalen Tonnage: 0.03<br />

Maximale Tagestonnage des Standorts (kg/Tag): 2000000 kg / Tag<br />

Regionale Anwendungsmenge (Tonnen/Jahr): 18700000 Tonnen/Jahr<br />

Umweltfaktoren, die nicht vom Risikomanagement beeinflusst werden<br />

Lokaler Süßwasser-Verdünnungsfaktor [EF1] 10<br />

Lokaler Meerwasser-Verdünnungsfaktor: [EF2] 100<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Umweltexposition<br />

Freisetzungsanteil in Luft aus dem Prozess: 0.05<br />

Freisetzungsanteil in den Boden aus dem Prozess (nur regional): 0.0001<br />

Freisetzungsanteil in Abwasser aus dem Prozess: 0.003<br />

Technische Bedingungen und Maßnahmen auf der Prozessebene (Quelle) zur Verhinderung von Freisetzungen<br />

Aufgrund abweichender gängiger Praktiken an unterschiedlichen Standorten werden vorsichtige Schätzungen<br />

über Freigabeprozesse getroffen.<br />

Technische Standortbedingungen und Maßnahmen zur Reduktion und Begrenzung von Ausleitungen,<br />

Luftemissionen und Freisetzungen in den Boden<br />

Bei Entleerung in eine Hauskläranlage ist eine Abwasserbehandlung vor Ort notwendig mit einer Effizienz von<br />

=: 80.4 %<br />

Umweltgefährdung wird hervorgerufen durch Indirekte Exposition von Menschen (überwiegend Inhalieren).<br />

Luftemission begrenzen auf eine typische Rückhalte- (oder Verringerung?) Effizienz von: 99 %<br />

Abwasser vor Ort behandeln (vor der Einleitung in Gewässer), für erforderliche Reinigungsleistung (oder Verringerung)<br />

von =: 95.2 %<br />

Organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung/Begrenzung der Freisetzung außerhalb des Geländes<br />

Industrieschlamm nicht in natürliche Böden ausbringen.<br />

Auslaufen des unverdünnten Stoffes in das Abwasser vermeiden oder diesen von dort rückgewinnen.<br />

Klärschlamm sollte verbrannt, aufbewahrt oder aufgearbeitet werden.<br />

Bedingungen und Maßnahmen bezüglich kommunaler Kläranlagen<br />

Mutmaßliche Abwasserrate aus Hauskläranlagen ist:[STP5] 10000 m3/Tag<br />

Geschätzte Stoffentfernung aus dem Abwasser durch Hauskläranlage ist: 95.5 %<br />

Seite 2 von 3


Die maximal zulässige Tonnage des Standorts (MSafe) basierend auf Freisetzung von Abwasser aus einer<br />

Hauskläranlage ist: 2000000 kg / Tag<br />

Gesamtwirkung der Abwasserbeseitigung nach Vor-Ort- und Fremd- (Inland Kläranlage) RMM ist: 99.1 %<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Aufbereitung von Entsorgungsabfall<br />

Während der Herstellung entsteht kein Stoffabfall [ETW4]<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Abfallverwertung<br />

Während der Herstellung entsteht kein Stoffabfall [ERW2]<br />

Abschnitt 3 Expositionsabschätzung<br />

3.1. Gesundheit<br />

Zur Abschätzung von Arbeitsplatzexpositionen ist das ECETOC TRA Werkzeug verwendet worden, sofern<br />

nicht anders angegeben [G21]<br />

3.2. Umwelt<br />

Die Kohlenwasserstoff-Block-Methode (HBM) ist zur Berechnung der Umweltexposition mit dem Petrorisk-<br />

Modell angewendet worden. [EE2]<br />

Abschnitt 4 Leitlinie zur Prüfung der Übereinstimmung mit dem Expositionsszenario<br />

4.1. Gesundheit<br />

Falls weitere Risikomanagementmaßnahmen / Betriebsbedingungen übernommen werden, sollten Anwender<br />

sicherstellen, dass Risiken auf mindestens ein gleichwertiges Niveau begrenzt werden.[G23]<br />

4.2. Umwelt<br />

Die erforderliche Abscheideleistung für Abwasser kann durch die Anwendung von Vor-Ort-/Fremd-<br />

Technologien erreicht werden, entweder allein oder in Kombination.<br />

Abschnitt 1 Titel des Expositionsszenarios<br />

Titel:<br />

Verteilung des Stoffes<br />

Verwendungsdeskriptor<br />

Verwendungsektor(en) SU3, SU8, SU9<br />

Prozesskategorien PROC1, PROC15, PROC2, PROC3, PROC8a,<br />

PROC8b<br />

Umweltfreisetzungskategorien ERC1, ERC2<br />

Spezifische Umweltfreisetzungskategorien ESVOC 1.1b.v1<br />

Berücksichtigte Prozesse, Aufgaben, Tätigkeiten<br />

Laden (einschließlich See-/Binnenschiffen, Schienen-/Straßenfahrzeugen und IBC-Verladung) und Umpacken<br />

(einschließlich Fässer und Kleinpackungen) des Stoffes einschließlich seiner Proben, Lagerung, Entladen,<br />

Verteilung und zugehörige Labortätigkeiten.<br />

Abschnitt 2 Verwendungsbedingungen und Risikomanagementmaßnahmen<br />

Abschnitt 2.1 Kontrolle der Arbeiterexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

flüssig<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Umfasst tägliche Exposition bis zu 8 Stunden (soweit nicht anders angegeben) [G2]<br />

Umfasst Stoffanteile im Produkt bis 100 % [G13]<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Arbeitnehmerexposition<br />

Von der Umsetzung eines geeigneten Standards für die Arbeitshygiene wird ausgegangen [G1]<br />

Vom Gebrauch bei nicht höher als 20°C über der Umge bungstemperatur wird ausgegangen [G15]<br />

Beitragende Szenarien / Spezifische Risikomanagementmaßnahmen und Betriebsbedingungen<br />

(Kontrollen nur erforderlich, um aufgeführte sichere Verwendungen zu zeigen)<br />

Allgemeine Maßnahmen (Hautreizstoffe) PROC1<br />

Direkten Hautkontakt mit Produkt vermeiden. Potenzielle Bereiche für indirekten Hautkontakt identifizieren.<br />

Handschuhe (getestet nach EN374) tragen, falls Handkontakt mit dem Stoff wahrscheinlich ist.. Verunreini-<br />

Seite 3 von 3


gungen/verschüttete Mengen direkt nach dem Auftreten beseitigen. Hautkontaminationen sofort abwaschen.<br />

grundlegendes Personaltraining durchführen, so dass die Exposition minimiert und eventuell auftretende<br />

Hautprobleme berichtet werden.<br />

Allgemeine Maßnahmen (Karzinogene) PROC1<br />

Technische Fortschritte und Prozessverbesserungen (einschließlich Automatisierung) zur Vermeidung von<br />

Freisetzungen berücksichtigen. Exposition durch Maßnahmen wie geschlossene Systeme, spezielle Einrichtungen<br />

und geeignete allgemeine/lokale Abluft minimieren. Systeme herunterfahren und Leitungen leeren,<br />

bevor die Anlage geöffnet wird. Soweit möglich, Anlage vor Wartungsarbeiten reinigen/spülen Wenn Expositionspotenzial<br />

besteht: Zugang auf autorisierte Personen beschränken; spezielles Training zur Expositionsminimierung<br />

für Bedienpersonal anbieten; geeignete Handschuhe und Overalls zur Vermeidung von Hautverunreinigungen<br />

tragen; Atemschutz tragen, wenn die Benutzung durch bestimmte beitragende Szenarien ausgewiesen<br />

wird; verschüttete Mengen sofort aufnehmen und Abfälle sicher entsorgen. Sicherstellen, dass Arbeitsanweisungen<br />

oder gleichwertige Regelungen zum Risikomanagement getroffen sind. Alle Kontrollmaßnahmen<br />

regelmäßig kontrollieren, testen und anpassen. Notwendigkeit einer risikobasierten Gesundheitsüberwachung<br />

erwägen.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC1<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Prozessprobe PROC3<br />

Probenahme durch einen geschlossenen Kreis oder ein anderes System zur Vermeidung der Exposition.<br />

Labortätigkeiten PROC15<br />

Unter Rauchabzug oder Abluft handhaben.<br />

Massentransfer (geschlossene Systeme) PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Massentransfer (offene Systeme) PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Anlagenreinigung und -wartung PROC8a<br />

Chemisch resistente Handschuhe (geprüft nach EN 374) bei Mitarbeiter-Grundausbildung tragen.<br />

Systeme vor Öffnen oder Wartung der Ausrüstung herunterfahren und spülen.<br />

Abflüsse versiegelt aufbewahren bis zur Entsorgung oder zur späteren Wiederverwertung.<br />

Verschüttete Mengen sofort beseitigen.<br />

Lagerung PROC2<br />

Sicherstellen, dass der Betrieb außen stattfindet.<br />

Substanz in einem geschlossenen System aufbewahren.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) mit Probennahme PROC2<br />

Geeignete, nach EN374 getestete Handschuhe tragen.<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Probenahme durch einen geschlossenen Kreis oder ein anderes System zur Vermeidung der Exposition.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) Außen. PROC3<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Abschnitt 2.2 Kontrolle der Umweltexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

Vorwiegend hydrophob.<br />

Substanz ist eine komplexe UVCB.<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Jahrestonnage des Standorts (Tonnen/Jahr): 37500 Tonnen/Jahr<br />

Kontinuierliche Freisetzung<br />

Emissionstage (Tage/Jahr): 300 Tage/Jahr<br />

Regional verwendeter Anteil der EU-Tonnage: 0.1<br />

Lokal verwendeter Anteil der regionalen Tonnage: 0.002<br />

Maximale Tagestonnage des Standorts (kg/Tag): 120000 kg / Tag<br />

Regionale Anwendungsmenge (Tonnen/Jahr): 18700000 Tonnen/Jahr<br />

Umweltfaktoren, die nicht vom Risikomanagement beeinflusst werden<br />

Lokaler Süßwasser-Verdünnungsfaktor [EF1] 10<br />

Lokaler Meerwasser-Verdünnungsfaktor: [EF2] 100<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Umweltexposition<br />

Seite 4 von 3


Freisetzungsanteil in Luft aus dem Prozess: 0.001<br />

Freisetzungsanteil in den Boden aus dem Prozess (nur regional): 1e-005<br />

Freisetzungsanteil in Abwasser aus dem Prozess: 1e-005<br />

Technische Bedingungen und Maßnahmen auf der Prozessebene (Quelle) zur Verhinderung von Freisetzungen<br />

Aufgrund abweichender gängiger Praktiken an unterschiedlichen Standorten werden vorsichtige Schätzungen<br />

über Freigabeprozesse getroffen.<br />

Technische Standortbedingungen und Maßnahmen zur Reduktion und Begrenzung von Ausleitungen,<br />

Luftemissionen und Freisetzungen in den Boden<br />

Bei Entleerung in eine Hauskläranlage ist keine Abwasserbehandlung vor Ort notwendig.<br />

Bei Entleerung in eine Hauskläranlage ist eine Abwasserbehandlung vor Ort notwendig mit einer Effizienz von<br />

=: >= 0 %<br />

Umweltgefährdung wird hervorgerufen durch Indirekte Exposition von Menschen (überwiegend Inhalieren).<br />

Luftemission begrenzen auf eine typische Rückhalte- (oder Verringerung?) Effizienz von: 90 %<br />

Abwasser vor Ort behandeln (vor der Einleitung in Gewässer), für erforderliche Reinigungsleistung (oder Verringerung)<br />

von =: >= 12 %<br />

Organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung/Begrenzung der Freisetzung außerhalb des Geländes<br />

Industrieschlamm nicht in natürliche Böden ausbringen.<br />

Klärschlamm sollte verbrannt, aufbewahrt oder aufgearbeitet werden.<br />

Bedingungen und Maßnahmen bezüglich kommunaler Kläranlagen<br />

Mutmaßliche Abwasserrate aus Hauskläranlagen ist:[STP5] 2000 m3/Tag<br />

Geschätzte Stoffentfernung aus dem Abwasser durch Hauskläranlage ist: 95.5 %<br />

Die maximal zulässige Tonnage des Standorts (MSafe) basierend auf Freisetzung von Abwasser aus einer<br />

Hauskläranlage ist: 1100000 kg / Tag<br />

Gesamtwirkung der Abwasserbeseitigung nach Vor-Ort- und Fremd- (Inland Kläranlage) RMM ist: 95.5 %<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Aufbereitung von Entsorgungsabfall<br />

Externe Behandlung und Entsorgung von Abfall unter Berücksichtigung der einschlägigen lokalen und/oder<br />

nationalen Vorschriften [ETW3].<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Abfallverwertung<br />

Externe Aufnahme und Wiederverwendung von Abfall unter Berücksichtigung der einschlägigen lokalen<br />

und/oder nationalen Vorschriften [ERW1]<br />

Abschnitt 3 Expositionsabschätzung<br />

3.1. Gesundheit<br />

Zur Abschätzung von Arbeitsplatzexpositionen ist das ECETOC TRA Werkzeug verwendet worden, sofern<br />

nicht anders angegeben [G21]<br />

3.2. Umwelt<br />

Die Kohlenwasserstoff-Block-Methode (HBM) ist zur Berechnung der Umweltexposition mit dem Petrorisk-<br />

Modell angewendet worden. [EE2]<br />

Abschnitt 4 Leitlinie zur Prüfung der Übereinstimmung mit dem Expositionsszenario<br />

4.1. Gesundheit<br />

Falls weitere Risikomanagementmaßnahmen / Betriebsbedingungen übernommen werden, sollten Anwender<br />

sicherstellen, dass Risiken auf mindestens ein gleichwertiges Niveau begrenzt werden.[G23]<br />

4.2. Umwelt<br />

Die erforderliche Abscheideleistung für Abwasser kann durch die Anwendung von Vor-Ort-/Fremd-<br />

Technologien erreicht werden, entweder allein oder in Kombination.<br />

Abschnitt 1 Titel des Expositionsszenarios<br />

Titel:<br />

Formulierung und (erneutes) Verpacken von Substanzen und Gemischen<br />

Verwendungsdeskriptor<br />

Verwendungsektor(en) SU10<br />

Prozesskategorien PROC1, PROC15, PROC2, PROC3, PROC8a,<br />

Seite 5 von 3


PROC8b<br />

Umweltfreisetzungskategorien ERC2<br />

Spezifische Umweltfreisetzungskategorien ESVOC 2.2.v1<br />

Berücksichtigte Prozesse, Aufgaben, Tätigkeiten<br />

Zubereitung, Packen und Umpacken des Stoffes und seiner Gemische in Massen- oder kontinuierlichen<br />

Prozessen einschließlich Lagerung, Transport, Mischen, Tablettierung, Pressen, Pelletierung,<br />

Extrusion, Packen in kleinem und großem Maßstab, Probennahme, Wartung und zugehörige<br />

Laborarbeiten.<br />

Abschnitt 2 Verwendungsbedingungen und Risikomanagementmaßnahmen<br />

Abschnitt 2.1 Kontrolle der Arbeiterexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

flüssig<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Umfasst tägliche Exposition bis zu 8 Stunden (soweit nicht anders angegeben) [G2]<br />

Umfasst Stoffanteile im Produkt bis 100 % [G13]<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Arbeitnehmerexposition<br />

Von der Umsetzung eines geeigneten Standards für die Arbeitshygiene wird ausgegangen [G1]<br />

Vom Gebrauch bei nicht höher als 20°C über der Umgebungstemperatur wird ausgegangen<br />

[G15]<br />

Beitragende Szenarien / Spezifische Risikomanagementmaßnahmen und Betriebsbedingungen<br />

(Kontrollen nur erforderlich, um aufgeführte sichere Verwendungen zu zeigen)<br />

Allgemeine Maßnahmen (Hautreizstoffe) PROC1<br />

Direkten Hautkontakt mit Produkt vermeiden. Potenzielle Bereiche für indirekten Hautkontakt<br />

identifizieren. Handschuhe (getestet nach EN374) tragen, falls Handkontakt mit dem Stoff wahrscheinlich<br />

ist.. Verunreinigungen/verschüttete Mengen direkt nach dem Auftreten beseitigen.<br />

Hautkontaminationen sofort abwaschen. grundlegendes Personaltraining durchführen, so dass<br />

die Exposition minimiert und eventuell auftretende Hautprobleme berichtet werden.<br />

Allgemeine Maßnahmen (Karzinogene) PROC1<br />

Technische Fortschritte und Prozessverbesserungen (einschließlich Automatisierung) zur Vermeidung<br />

von Freisetzungen berücksichtigen. Exposition durch Maßnahmen wie geschlossene<br />

Systeme, spezielle Einrichtungen und geeignete allgemeine/lokale Abluft minimieren. Systeme<br />

herunterfahren und Leitungen leeren, bevor die Anlage geöffnet wird. Soweit möglich, Anlage<br />

vor Wartungsarbeiten reinigen/spülen Wenn Expositionspotenzial besteht: Zugang auf autorisierte<br />

Personen beschränken; spezielles Training zur Expositionsminimierung für Bedienpersonal<br />

anbieten; geeignete Handschuhe und Overalls zur Vermeidung von Hautverunreinigungen tragen;<br />

Atemschutz tragen, wenn die Benutzung durch bestimmte beitragende Szenarien ausgewiesen<br />

wird; verschüttete Mengen sofort aufnehmen und Abfälle sicher entsorgen. Sicherstellen,<br />

dass Arbeitsanweisungen oder gleichwertige Regelungen zum Risikomanagement getroffen sind.<br />

Alle Kontrollmaßnahmen regelmäßig kontrollieren, testen und anpassen. Notwendigkeit einer<br />

risikobasierten Gesundheitsüberwachung erwägen.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC1<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC2<br />

Geeignete, nach EN374 getestete Handschuhe tragen.<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Probenahme durch einen geschlossenen Kreis oder ein anderes System zur Vermeidung der Exposition.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC3<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Prozessprobe PROC3<br />

Seite 6 von 3


Probenahme durch einen geschlossenen Kreis oder ein anderes System zur Vermeidung der Exposition.<br />

Labortätigkeiten PROC15<br />

Unter Rauchabzug oder Abluft handhaben.<br />

Massentransfer PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Fass-/Mengenumfüllung PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Anlagenreinigung und -wartung PROC8a<br />

Systeme vor Öffnen oder Wartung der Ausrüstung herunterfahren und spülen.<br />

Chemisch resistente Handschuhe (geprüft nach EN 374) bei Mitarbeiter-Grundausbildung tragen.<br />

Abflüsse versiegelt aufbewahren bis zur Entsorgung oder zur späteren Wiederverwertung.<br />

Verschüttete Mengen sofort beseitigen.<br />

Lagerung PROC2<br />

Geeignete, nach EN374 getestete Handschuhe tragen.<br />

Substanz in einem geschlossenen System aufbewahren.<br />

Abschnitt 2.2 Kontrolle der Umweltexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

Vorwiegend hydrophob.<br />

Substanz ist eine komplexe UVCB.<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Jahrestonnage des Standorts (Tonnen/Jahr): 30000 Tonnen/Jahr<br />

Kontinuierliche Freisetzung<br />

Emissionstage (Tage/Jahr): 300 Tage/Jahr<br />

Regional verwendeter Anteil der EU-Tonnage: 0.1<br />

Lokal verwendeter Anteil der regionalen Tonnage: 0.0018<br />

Maximale Tagestonnage des Standorts (kg/Tag): 100000 kg / Tag<br />

Regionale Anwendungsmenge (Tonnen/Jahr): 16500000 Tonnen/Jahr<br />

Umweltfaktoren, die nicht vom Risikomanagement beeinflusst werden<br />

Lokaler Süßwasser-Verdünnungsfaktor [EF1] 10<br />

Lokaler Meerwasser-Verdünnungsfaktor: [EF2] 100<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Umweltexposition<br />

Freisetzungsanteil in Luft aus dem Prozess: 0.025<br />

Freisetzungsanteil in den Boden aus dem Prozess (nur regional): 0.0001<br />

Freisetzungsanteil in Abwasser aus dem Prozess: 0.002<br />

Technische Bedingungen und Maßnahmen auf der Prozessebene (Quelle) zur Verhinderung<br />

von Freisetzungen<br />

Aufgrund abweichender gängiger Praktiken an unterschiedlichen Standorten werden vorsichtige<br />

Schätzungen über Freigabeprozesse getroffen.<br />

Technische Standortbedingungen und Maßnahmen zur Reduktion und Begrenzung von<br />

Ausleitungen, Luftemissionen und Freisetzungen in den Boden<br />

Bei Entleerung in eine Hauskläranlage ist keine Abwasserbehandlung vor Ort notwendig.<br />

Bei Entleerung in eine Hauskläranlage ist eine Abwasserbehandlung vor Ort notwendig mit einer<br />

Effizienz von =: 0 %<br />

Umweltgefährdung wird hervorgerufen durch Indirekte Exposition von Menschen (überwiegend<br />

Inhalieren).<br />

Luftemission begrenzen auf eine typische Rückhalte- (oder Verringerung?) Effizienz von: 56.5<br />

%<br />

Abwasser vor Ort behandeln (vor der Einleitung in Gewässer), für erforderliche Reinigungsleistung<br />

(oder Verringerung) von =: 94.7 %<br />

Organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung/Begrenzung der Freisetzung außerhalb<br />

Seite 7 von 3


des Geländes<br />

Industrieschlamm nicht in natürliche Böden ausbringen.<br />

Auslaufen des unverdünnten Stoffes in das Abwasser vermeiden oder diesen von dort rückgewinnen.<br />

Klärschlamm sollte verbrannt, aufbewahrt oder aufgearbeitet werden.<br />

Bedingungen und Maßnahmen bezüglich kommunaler Kläranlagen<br />

Mutmaßliche Abwasserrate aus Hauskläranlagen ist:[STP5] 2000 m3/Tag<br />

Geschätzte Stoffentfernung aus dem Abwasser durch Hauskläranlage ist: 95.5 %<br />

Die maximal zulässige Tonnage des Standorts (MSafe) basierend auf Freisetzung von Abwasser<br />

aus einer Hauskläranlage ist: 100000 kg / Tag<br />

Gesamtwirkung der Abwasserbeseitigung nach Vor-Ort- und Fremd- (Inland Kläranlage) RMM<br />

ist: 95.5 %<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Aufbereitung von Entsorgungsabfall<br />

Externe Behandlung und Entsorgung von Abfall unter Berücksichtigung der einschlägigen lokalen<br />

und/oder nationalen Vorschriften [ETW3].<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Abfallverwertung<br />

Externe Aufnahme und Wiederverwendung von Abfall unter Berücksichtigung der einschlägigen<br />

lokalen und/oder nationalen Vorschriften [ERW1]<br />

Abschnitt 3 Expositionsabschätzung<br />

3.1. Gesundheit<br />

Zur Abschätzung von Arbeitsplatzexpositionen ist das ECETOC TRA Werkzeug verwendet worden,<br />

sofern nicht anders angegeben [G21]<br />

3.2. Umwelt<br />

Die Kohlenwasserstoff-Block-Methode (HBM) ist zur Berechnung der Umweltexposition mit dem<br />

Petrorisk-Modell angewendet worden. [EE2]<br />

Abschnitt 4 Leitlinie zur Prüfung der Übereinstimmung mit dem Expositionsszenario<br />

4.1. Gesundheit<br />

Falls weitere Risikomanagementmaßnahmen / Betriebsbedingungen übernommen werden, sollten<br />

Anwender sicherstellen, dass Risiken auf mindestens ein gleichwertiges Niveau begrenzt<br />

werden.[G23]<br />

4.2. Umwelt<br />

Die erforderliche Abscheideleistung für Abwasser kann durch die Anwendung von Vor-Ort-<br />

/Fremd-Technologien erreicht werden, entweder allein oder in Kombination.<br />

Abschnitt 1 Titel des Expositionsszenarios<br />

Titel:<br />

Formulierung und (erneutes) Verpacken von Substanzen und Gemischen<br />

Verwendungsdeskriptor<br />

Verwendungsektor(en) SU10<br />

Prozesskategorien PROC1, PROC15, PROC2, PROC3, PROC8a,<br />

PROC8b<br />

Umweltfreisetzungskategorien ERC2<br />

Spezifische Umweltfreisetzungskategorien ESVOC 2.2.v1<br />

Berücksichtigte Prozesse, Aufgaben, Tätigkeiten<br />

Zubereitung, Packen und Umpacken des Stoffes und seiner Gemische in Massen- oder kontinuierlichen Prozessen<br />

einschließlich Lagerung, Transport, Mischen, Tablettierung, Pressen, Pelletierung, Extrusion, Packen<br />

in kleinem und großem Maßstab, Probennahme, Wartung und zugehörige Laborarbeiten.<br />

Abschnitt 2 Verwendungsbedingungen und Risikomanagementmaßnahmen<br />

Abschnitt 2.1 Kontrolle der Arbeiterexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

Seite 8 von 3


flüssig<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Umfasst tägliche Exposition bis zu 8 Stunden (soweit nicht anders angegeben) [G2]<br />

Umfasst Stoffanteile im Produkt bis 100 % [G13]<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Arbeitnehmerexposition<br />

Von der Umsetzung eines geeigneten Standards für die Arbeitshygiene wird ausgegangen [G1]<br />

Vom Gebrauch bei nicht höher als 20°C über der Umge bungstemperatur wird ausgegangen [G15]<br />

Beitragende Szenarien / Spezifische Risikomanagementmaßnahmen und Betriebsbedingungen<br />

(Kontrollen nur erforderlich, um aufgeführte sichere Verwendungen zu zeigen)<br />

Allgemeine Maßnahmen (Hautreizstoffe) PROC1<br />

Direkten Hautkontakt mit Produkt vermeiden. Potenzielle Bereiche für indirekten Hautkontakt identifizieren.<br />

Handschuhe (getestet nach EN374) tragen, falls Handkontakt mit dem Stoff wahrscheinlich ist.. Verunreinigungen/verschüttete<br />

Mengen direkt nach dem Auftreten beseitigen. Hautkontaminationen sofort abwaschen.<br />

grundlegendes Personaltraining durchführen, so dass die Exposition minimiert und eventuell auftretende<br />

Hautprobleme berichtet werden.<br />

Allgemeine Maßnahmen (Karzinogene) PROC1<br />

Technische Fortschritte und Prozessverbesserungen (einschließlich Automatisierung) zur Vermeidung von<br />

Freisetzungen berücksichtigen. Exposition durch Maßnahmen wie geschlossene Systeme, spezielle Einrichtungen<br />

und geeignete allgemeine/lokale Abluft minimieren. Systeme herunterfahren und Leitungen leeren,<br />

bevor die Anlage geöffnet wird. Soweit möglich, Anlage vor Wartungsarbeiten reinigen/spülen Wenn Expositionspotenzial<br />

besteht: Zugang auf autorisierte Personen beschränken; spezielles Training zur Expositionsminimierung<br />

für Bedienpersonal anbieten; geeignete Handschuhe und Overalls zur Vermeidung von Hautverunreinigungen<br />

tragen; Atemschutz tragen, wenn die Benutzung durch bestimmte beitragende Szenarien ausgewiesen<br />

wird; verschüttete Mengen sofort aufnehmen und Abfälle sicher entsorgen. Sicherstellen, dass Arbeitsanweisungen<br />

oder gleichwertige Regelungen zum Risikomanagement getroffen sind. Alle Kontrollmaßnahmen<br />

regelmäßig kontrollieren, testen und anpassen. Notwendigkeit einer risikobasierten Gesundheitsüberwachung<br />

erwägen.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC1<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC2<br />

Geeignete, nach EN374 getestete Handschuhe tragen.<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Probenahme durch einen geschlossenen Kreis oder ein anderes System zur Vermeidung der Exposition.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC3<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Prozessprobe PROC3<br />

Probenahme durch einen geschlossenen Kreis oder ein anderes System zur Vermeidung der Exposition.<br />

Labortätigkeiten PROC15<br />

Unter Rauchabzug oder Abluft handhaben.<br />

Massentransfer PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Fass-/Mengenumfüllung PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Anlagenreinigung und -wartung PROC8a<br />

Systeme vor Öffnen oder Wartung der Ausrüstung herunterfahren und spülen.<br />

Chemisch resistente Handschuhe (geprüft nach EN 374) bei Mitarbeiter-Grundausbildung tragen.<br />

Abflüsse versiegelt aufbewahren bis zur Entsorgung oder zur späteren Wiederverwertung.<br />

Verschüttete Mengen sofort beseitigen.<br />

Lagerung PROC2<br />

Geeignete, nach EN374 getestete Handschuhe tragen.<br />

Substanz in einem geschlossenen System aufbewahren.<br />

Abschnitt 2.2 Kontrolle der Umweltexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

Vorwiegend hydrophob.<br />

Substanz ist eine komplexe UVCB.<br />

Seite 9 von 3


Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Jahrestonnage des Standorts (Tonnen/Jahr): 30000 Tonnen/Jahr<br />

Kontinuierliche Freisetzung<br />

Emissionstage (Tage/Jahr): 300 Tage/Jahr<br />

Regional verwendeter Anteil der EU-Tonnage: 0.1<br />

Lokal verwendeter Anteil der regionalen Tonnage: 0.0018<br />

Maximale Tagestonnage des Standorts (kg/Tag): 100000 kg / Tag<br />

Regionale Anwendungsmenge (Tonnen/Jahr): 16500000 Tonnen/Jahr<br />

Umweltfaktoren, die nicht vom Risikomanagement beeinflusst werden<br />

Lokaler Süßwasser-Verdünnungsfaktor [EF1] 10<br />

Lokaler Meerwasser-Verdünnungsfaktor: [EF2] 100<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Umweltexposition<br />

Freisetzungsanteil in Luft aus dem Prozess: 0.025<br />

Freisetzungsanteil in den Boden aus dem Prozess (nur regional): 0.0001<br />

Freisetzungsanteil in Abwasser aus dem Prozess: 0.002<br />

Technische Bedingungen und Maßnahmen auf der Prozessebene (Quelle) zur Verhinderung von Freisetzungen<br />

Aufgrund abweichender gängiger Praktiken an unterschiedlichen Standorten werden vorsichtige Schätzungen<br />

über Freigabeprozesse getroffen.<br />

Technische Standortbedingungen und Maßnahmen zur Reduktion und Begrenzung von Ausleitungen,<br />

Luftemissionen und Freisetzungen in den Boden<br />

Bei Entleerung in eine Hauskläranlage ist keine Abwasserbehandlung vor Ort notwendig.<br />

Bei Entleerung in eine Hauskläranlage ist eine Abwasserbehandlung vor Ort notwendig mit einer Effizienz von<br />

=: 0 %<br />

Umweltgefährdung wird hervorgerufen durch Indirekte Exposition von Menschen (überwiegend Inhalieren).<br />

Luftemission begrenzen auf eine typische Rückhalte- (oder Verringerung?) Effizienz von: 56.5 %<br />

Abwasser vor Ort behandeln (vor der Einleitung in Gewässer), für erforderliche Reinigungsleistung (oder Verringerung)<br />

von =: 94.7 %<br />

Organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung/Begrenzung der Freisetzung außerhalb des Geländes<br />

Industrieschlamm nicht in natürliche Böden ausbringen.<br />

Auslaufen des unverdünnten Stoffes in das Abwasser vermeiden oder diesen von dort rückgewinnen.<br />

Klärschlamm sollte verbrannt, aufbewahrt oder aufgearbeitet werden.<br />

Bedingungen und Maßnahmen bezüglich kommunaler Kläranlagen<br />

Mutmaßliche Abwasserrate aus Hauskläranlagen ist:[STP5] 2000 m3/Tag<br />

Geschätzte Stoffentfernung aus dem Abwasser durch Hauskläranlage ist: 95.5 %<br />

Die maximal zulässige Tonnage des Standorts (MSafe) basierend auf Freisetzung von Abwasser aus einer<br />

Hauskläranlage ist: 100000 kg / Tag<br />

Gesamtwirkung der Abwasserbeseitigung nach Vor-Ort- und Fremd- (Inland Kläranlage) RMM ist: 95.5 %<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Aufbereitung von Entsorgungsabfall<br />

Externe Behandlung und Entsorgung von Abfall unter Berücksichtigung der einschlägigen lokalen und/oder<br />

nationalen Vorschriften [ETW3].<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Abfallverwertung<br />

Externe Aufnahme und Wiederverwendung von Abfall unter Berücksichtigung der einschlägigen lokalen<br />

und/oder nationalen Vorschriften [ERW1]<br />

Abschnitt 3 Expositionsabschätzung<br />

3.1. Gesundheit<br />

Zur Abschätzung von Arbeitsplatzexpositionen ist das ECETOC TRA Werkzeug verwendet worden, sofern<br />

nicht anders angegeben [G21]<br />

3.2. Umwelt<br />

Die Kohlenwasserstoff-Block-Methode (HBM) ist zur Berechnung der Umweltexposition mit dem Petrorisk-<br />

Modell angewendet worden. [EE2]<br />

Abschnitt 4 Leitlinie zur Prüfung der Übereinstimmung mit dem Expositionsszenario<br />

4.1. Gesundheit<br />

Falls weitere Risikomanagementmaßnahmen / Betriebsbedingungen übernommen werden, sollten Anwender<br />

Seite 10 von 3


sicherstellen, dass Risiken auf mindestens ein gleichwertiges Niveau begrenzt werden.[G23]<br />

4.2. Umwelt<br />

Die erforderliche Abscheideleistung für Abwasser kann durch die Anwendung von Vor-Ort-/Fremd-<br />

Technologien erreicht werden, entweder allein oder in Kombination.<br />

Abschnitt 1 Titel des Expositionsszenarios<br />

Titel:<br />

Verwendung als Brennstoff – Industriell<br />

Verwendungsdeskriptor<br />

Verwendungsektor(en) SU3<br />

Prozesskategorien PROC1, PROC16, PROC2, PROC3, PROC8a,<br />

PROC8b<br />

Umweltfreisetzungskategorien ERC7, ERC8B<br />

Spezifische Umweltfreisetzungskategorien ESVOC 7.12a.v1<br />

Berücksichtigte Prozesse, Aufgaben, Tätigkeiten<br />

Umfasst die Verwendung als Treibstoff (oder Treibstoff-Additiv), einschließlich Tätigkeiten bezüglich<br />

Transfer, Verwendung, Anlagenwartung und Abfallbehandlung.<br />

Abschnitt 2 Verwendungsbedingungen und Risikomanagementmaßnahmen<br />

Abschnitt 2.1 Kontrolle der Arbeiterexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

flüssig<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Umfasst tägliche Exposition bis zu 8 Stunden (soweit nicht anders angegeben) [G2]<br />

Umfasst Stoffanteile im Produkt bis 100 % [G13]<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Arbeitnehmerexposition<br />

Von der Umsetzung eines geeigneten Standards für die Arbeitshygiene wird ausgegangen [G1]<br />

Vom Gebrauch bei nicht höher als 20°C über der Umgebungstemperatur wird ausgegangen<br />

[G15]<br />

Beitragende Szenarien / Spezifische Risikomanagementmaßnahmen und Betriebsbedingungen<br />

(Kontrollen nur erforderlich, um aufgeführte sichere Verwendungen zu zeigen)<br />

Allgemeine Maßnahmen (Hautreizstoffe) PROC8b<br />

Direkten Hautkontakt mit Produkt vermeiden. Potenzielle Bereiche für indirekten Hautkontakt<br />

identifizieren. Handschuhe (getestet nach EN374) tragen, falls Handkontakt mit dem Stoff wahrscheinlich<br />

ist.. Verunreinigungen/verschüttete Mengen direkt nach dem Auftreten beseitigen.<br />

Hautkontaminationen sofort abwaschen. grundlegendes Personaltraining durchführen, so dass<br />

die Exposition minimiert und eventuell auftretende Hautprobleme berichtet werden.<br />

Allgemeine Maßnahmen (Karzinogene) PROC8b<br />

Technische Fortschritte und Prozessverbesserungen (einschließlich Automatisierung) zur Vermeidung<br />

von Freisetzungen berücksichtigen. Exposition durch Maßnahmen wie geschlossene<br />

Systeme, spezielle Einrichtungen und geeignete allgemeine/lokale Abluft minimieren. Systeme<br />

herunterfahren und Leitungen leeren, bevor die Anlage geöffnet wird. Soweit möglich, Anlage<br />

vor Wartungsarbeiten reinigen/spülen Wenn Expositionspotenzial besteht: Zugang auf autorisierte<br />

Personen beschränken; spezielles Training zur Expositionsminimierung für Bedienpersonal<br />

anbieten; geeignete Handschuhe und Overalls zur Vermeidung von Hautverunreinigungen tragen;<br />

Atemschutz tragen, wenn die Benutzung durch bestimmte beitragende Szenarien ausge-<br />

Seite 11 von 3


wiesen wird; verschüttete Mengen sofort aufnehmen und Abfälle sicher entsorgen. Sicherstellen,<br />

dass Arbeitsanweisungen oder gleichwertige Regelungen zum Risikomanagement getroffen sind.<br />

Alle Kontrollmaßnahmen regelmäßig kontrollieren, testen und anpassen. Notwendigkeit einer<br />

risikobasierten Gesundheitsüberwachung erwägen.<br />

Massentransfer (geschlossene Systeme) PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Fass-/Mengenumfüllung PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) Verwendung in geschlossenen Chargenprozessen<br />

Außen. PROC3<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC1<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC2<br />

Geeignete, nach EN374 getestete Handschuhe tragen.<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Anlagenreinigung und -wartung PROC8a<br />

Systeme vor Öffnen oder Wartung der Ausrüstung herunterfahren.<br />

ein ausreichendes Maß an allgemeiner Belüftung sicherstellen Natürliche Belüftung wird durch<br />

Türen, Fenster etc. erreicht. Kontrollierte Belüftung bedeutet die Zu- oder Abluft mittels eines<br />

aktiven Lüfters.<br />

Chemisch resistente Handschuhe (geprüft nach EN 374) bei Mitarbeiter-Grundausbildung tragen.<br />

Abflüsse versiegelt aufbewahren bis zur Entsorgung oder zur späteren Wiederverwertung.<br />

Verschüttete Mengen sofort beseitigen.<br />

Lagerung PROC2<br />

ein ausreichendes Maß an allgemeiner Belüftung sicherstellen Natürliche Belüftung wird durch<br />

Türen, Fenster etc. erreicht. Kontrollierte Belüftung bedeutet die Zu- oder Abluft mittels eines<br />

aktiven Lüfters.<br />

Substanz in einem geschlossenen System aufbewahren.<br />

Verwendung als Brennstoff (geschlossene Systeme) PROC16<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Nachtanken PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Abschnitt 2.2 Kontrolle der Umweltexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

Vorwiegend hydrophob.<br />

Substanz ist eine komplexe UVCB.<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Jahrestonnage des Standorts (Tonnen/Jahr): 1400000 Tonnen/Jahr<br />

Kontinuierliche Freisetzung<br />

Emissionstage (Tage/Jahr): 300 Tage/Jahr<br />

Regional verwendeter Anteil der EU-Tonnage: 0.1<br />

Lokal verwendeter Anteil der regionalen Tonnage: 1<br />

Maximale Tagestonnage des Standorts (kg/Tag): 4600000 kg / Tag<br />

Regionale Anwendungsmenge (Tonnen/Jahr): 1400000 Tonnen/Jahr<br />

Umweltfaktoren, die nicht vom Risikomanagement beeinflusst werden<br />

Lokaler Süßwasser-Verdünnungsfaktor [EF1] 10<br />

Lokaler Meerwasser-Verdünnungsfaktor: [EF2] 100<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Umweltexposition<br />

Freisetzungsanteil in Luft aus dem Prozess: 0.0025<br />

Freisetzungsanteil in den Boden aus dem Prozess (nur regional): 0<br />

Seite 12 von 3


Freisetzungsanteil in Abwasser aus dem Prozess: 1e-005<br />

Technische Bedingungen und Maßnahmen auf der Prozessebene (Quelle) zur Verhinderung<br />

von Freisetzungen<br />

Aufgrund abweichender gängiger Praktiken an unterschiedlichen Standorten werden vorsichtige<br />

Schätzungen über Freigabeprozesse getroffen.<br />

Technische Standortbedingungen und Maßnahmen zur Reduktion und Begrenzung von<br />

Ausleitungen, Luftemissionen und Freisetzungen in den Boden<br />

Bei Entleerung in eine Hauskläranlage ist keine Abwasserbehandlung vor Ort notwendig.<br />

Bei Entleerung in eine Hauskläranlage ist eine Abwasserbehandlung vor Ort notwendig mit einer<br />

Effizienz von =: >= 0 %<br />

Umweltgefährdung wird hervorgerufen durch Indirekte Exposition von Menschen (überwiegend<br />

Inhalieren).<br />

Luftemission begrenzen auf eine typische Rückhalte- (oder Verringerung?) Effizienz von: 99.4<br />

%<br />

Abwasser vor Ort behandeln (vor der Einleitung in Gewässer), für erforderliche Reinigungsleistung<br />

(oder Verringerung) von =: >= 76.9 %<br />

Organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung/Begrenzung der Freisetzung außerhalb<br />

des Geländes<br />

Industrieschlamm nicht in natürliche Böden ausbringen.<br />

Klärschlamm sollte verbrannt, aufbewahrt oder aufgearbeitet werden.<br />

Bedingungen und Maßnahmen bezüglich kommunaler Kläranlagen<br />

Mutmaßliche Abwasserrate aus Hauskläranlagen ist:[STP5] 2000 m3/Tag<br />

Geschätzte Stoffentfernung aus dem Abwasser durch Hauskläranlage ist: 95.5 %<br />

Die maximal zulässige Tonnage des Standorts (MSafe) basierend auf Freisetzung von Abwasser<br />

aus einer Hauskläranlage ist: 4600000 kg / Tag<br />

Gesamtwirkung der Abwasserbeseitigung nach Vor-Ort- und Fremd- (Inland Kläranlage) RMM<br />

ist: 95.5 %<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Aufbereitung von Entsorgungsabfall<br />

In regionaler Expositionsabschätzung berücksichtigte Verbrennungsemissionen [ETW2]<br />

Durch vorgeschriebene Abgasemissionskontrollen begrenzte Verbrennungsemissionen [ETW1]<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Abfallverwertung<br />

Dieser Stoff wird bei der Verwendung verbraucht, und es wird kein Abfall des Stoffes erzeugt<br />

[ERW3]<br />

Abschnitt 3 Expositionsabschätzung<br />

3.1. Gesundheit<br />

Zur Abschätzung von Arbeitsplatzexpositionen ist das ECETOC TRA Werkzeug verwendet worden,<br />

sofern nicht anders angegeben [G21]<br />

3.2. Umwelt<br />

Die Kohlenwasserstoff-Block-Methode (HBM) ist zur Berechnung der Umweltexposition mit dem<br />

Petrorisk-Modell angewendet worden. [EE2]<br />

Abschnitt 4 Leitlinie zur Prüfung der Übereinstimmung mit dem Expositionsszenario<br />

4.1. Gesundheit<br />

Falls weitere Risikomanagementmaßnahmen / Betriebsbedingungen übernommen werden, sollten<br />

Anwender sicherstellen, dass Risiken auf mindestens ein gleichwertiges Niveau begrenzt<br />

werden.[G23]<br />

4.2. Umwelt<br />

Die erforderliche Abscheideleistung für Abwasser kann durch die Anwendung von Vor-Ort-<br />

/Fremd-Technologien erreicht werden, entweder allein oder in Kombination.<br />

Seite 13 von 3


Abschnitt 1 Titel des Expositionsszenarios<br />

Titel:<br />

Verwendung als Brennstoff - Gewerbliche Anwender<br />

Verwendungsdeskriptor<br />

Verwendungsektor(en) SU22<br />

Prozesskategorien PROC1, PROC16, PROC2, PROC3, PROC8a,<br />

PROC8b<br />

Umweltfreisetzungskategorien ERC8B, ERC8E, ERC9A, ERC9B<br />

Spezifische Umweltfreisetzungskategorien ESVOC 9.12b.v1<br />

Berücksichtigte Prozesse, Aufgaben, Tätigkeiten<br />

Umfasst die Verwendung als Treibstoff (oder Treibstoff-Additiv), einschließlich Tätigkeiten bezüglich<br />

Transfer, Verwendung, Anlagenwartung und Abfallbehandlung.<br />

Abschnitt 2 Verwendungsbedingungen und Risikomanagementmaßnahmen<br />

Abschnitt 2.1 Kontrolle der Arbeiterexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

flüssig<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Umfasst tägliche Exposition bis zu 8 Stunden (soweit nicht anders angegeben) [G2]<br />

Umfasst Stoffanteile im Produkt bis 100 % [G13]<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Arbeitnehmerexposition<br />

Von der Umsetzung eines geeigneten Standards für die Arbeitshygiene wird ausgegangen [G1]<br />

Vom Gebrauch bei nicht höher als 20°C über der Umgebungstemperatur wird ausgegangen<br />

[G15]<br />

Beitragende Szenarien / Spezifische Risikomanagementmaßnahmen und Betriebsbedingungen<br />

(Kontrollen nur erforderlich, um aufgeführte sichere Verwendungen zu zeigen)<br />

Allgemeine Maßnahmen (Hautreizstoffe) PROC8b<br />

Direkten Hautkontakt mit Produkt vermeiden. Potenzielle Bereiche für indirekten Hautkontakt<br />

identifizieren. Handschuhe (getestet nach EN374) tragen, falls Handkontakt mit dem Stoff wahrscheinlich<br />

ist.. Verunreinigungen/verschüttete Mengen direkt nach dem Auftreten beseitigen.<br />

Hautkontaminationen sofort abwaschen. grundlegendes Personaltraining durchführen, so dass<br />

die Exposition minimiert und eventuell auftretende Hautprobleme berichtet werden.<br />

Allgemeine Maßnahmen (Karzinogene) PROC8b<br />

Technische Fortschritte und Prozessverbesserungen (einschließlich Automatisierung) zur Vermeidung<br />

von Freisetzungen berücksichtigen. Exposition durch Maßnahmen wie geschlossene<br />

Systeme, spezielle Einrichtungen und geeignete allgemeine/lokale Abluft minimieren. Systeme<br />

herunterfahren und Leitungen leeren, bevor die Anlage geöffnet wird. Soweit möglich, Anlage<br />

vor Wartungsarbeiten reinigen/spülen Wenn Expositionspotenzial besteht: Zugang auf autorisierte<br />

Personen beschränken; spezielles Training zur Expositionsminimierung für Bedienpersonal<br />

anbieten; geeignete Handschuhe und Overalls zur Vermeidung von Hautverunreinigungen tragen;<br />

Atemschutz tragen, wenn die Benutzung durch bestimmte beitragende Szenarien ausgewiesen<br />

wird; verschüttete Mengen sofort aufnehmen und Abfälle sicher entsorgen. Sicherstellen,<br />

dass Arbeitsanweisungen oder gleichwertige Regelungen zum Risikomanagement getroffen sind.<br />

Alle Kontrollmaßnahmen regelmäßig kontrollieren, testen und anpassen. Notwendigkeit einer<br />

risikobasierten Gesundheitsüberwachung erwägen.<br />

Seite 14 von 3


Fass-/Mengenumfüllung PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC1<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC2<br />

Geeignete, nach EN374 getestete Handschuhe tragen.<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Allgemeine Exposition (geschlossene Systeme) PROC3<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Verwendung als Brennstoff (geschlossene Systeme) PROC16<br />

Stoff in einem geschlossenen System handhaben.<br />

Nachtanken PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Ausrüstungswartung PROC8a<br />

Systeme vor Öffnen oder Wartung der Ausrüstung herunterfahren.<br />

ein ausreichendes Maß an allgemeiner Belüftung sicherstellen Natürliche Belüftung wird durch<br />

Türen, Fenster etc. erreicht. Kontrollierte Belüftung bedeutet die Zu- oder Abluft mittels eines<br />

aktiven Lüfters.<br />

Sicherstellen, dass Bedienpersonal trainiert ist, um Exposition zu minimieren.<br />

Chemisch resistente Handschuhe (geprüft nach EN 374) bei Management-<br />

Supervisionsmaßnahmen tragen.<br />

Abflüsse versiegelt aufbewahren bis zur Entsorgung oder zur späteren Wiederverwertung.<br />

Verschüttete Mengen sofort beseitigen.<br />

Lagerung PROC2<br />

ein ausreichendes Maß an allgemeiner Belüftung sicherstellen Natürliche Belüftung wird durch<br />

Türen, Fenster etc. erreicht. Kontrollierte Belüftung bedeutet die Zu- oder Abluft mittels eines<br />

aktiven Lüfters.<br />

Substanz in einem geschlossenen System aufbewahren.<br />

Massentransfer (geschlossene Systeme) PROC8b<br />

Sicherstellen, dass Umfüllen des Materials gekapselt oder unter Abluftanlage stattfindet.<br />

Abschnitt 2.2 Kontrolle der Umweltexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

Vorwiegend hydrophob.<br />

Substanz ist eine komplexe UVCB.<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Jahrestonnage des Standorts (Tonnen/Jahr): 590 Tonnen/Jahr<br />

Kontinuierliche Freisetzung<br />

Emissionstage (Tage/Jahr): 365<br />

Regional verwendeter Anteil der EU-Tonnage: 0.1<br />

Lokal verwendeter Anteil der regionalen Tonnage: 0.0005<br />

Maximale Tagestonnage des Standorts (kg/Tag): 1600<br />

Regionale Anwendungsmenge (Tonnen/Jahr): 1190000 Tonnen/Jahr<br />

Umweltfaktoren, die nicht vom Risikomanagement beeinflusst werden<br />

Lokaler Süßwasser-Verdünnungsfaktor [EF1] 10<br />

Lokaler Meerwasser-Verdünnungsfaktor: [EF2] 100<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Umweltexposition<br />

Freisetzungsanteil in Luft aus dem Prozess: 0.01<br />

Freisetzungsanteil in den Boden aus dem Prozess (nur regional): 1e-005<br />

Freisetzungsanteil in Abwasser aus dem Prozess: 1e-005<br />

Technische Bedingungen und Maßnahmen auf der Prozessebene (Quelle) zur Verhinderung<br />

von Freisetzungen<br />

Aufgrund abweichender gängiger Praktiken an unterschiedlichen Standorten werden vorsichtige<br />

Seite 15 von 3


Schätzungen über Freigabeprozesse getroffen.<br />

Technische Standortbedingungen und Maßnahmen zur Reduktion und Begrenzung von<br />

Ausleitungen, Luftemissionen und Freisetzungen in den Boden<br />

Bei Entleerung in eine Hauskläranlage ist keine Abwasserbehandlung vor Ort notwendig.<br />

Bei Entleerung in eine Hauskläranlage ist eine Abwasserbehandlung vor Ort notwendig mit einer<br />

Effizienz von =: >= 0 %<br />

Umweltgefährdung wird hervorgerufen durch Indirekte Exposition von Menschen (überwiegend<br />

Inhalieren).<br />

Luftemission begrenzen auf eine typische Rückhalte- (oder Verringerung?) Effizienz von: Nicht<br />

anwendbar<br />

Abwasser vor Ort behandeln (vor der Einleitung in Gewässer), für erforderliche Reinigungsleistung<br />

(oder Verringerung) von =: >= 3.4 %<br />

Organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung/Begrenzung der Freisetzung außerhalb<br />

des Geländes<br />

Industrieschlamm nicht in natürliche Böden ausbringen.<br />

Klärschlamm sollte verbrannt, aufbewahrt oder aufgearbeitet werden.<br />

Bedingungen und Maßnahmen bezüglich kommunaler Kläranlagen<br />

Mutmaßliche Abwasserrate aus Hauskläranlagen ist:[STP5] 2000 m3/Tag<br />

Geschätzte Stoffentfernung aus dem Abwasser durch Hauskläranlage ist: 95.5 %<br />

Die maximal zulässige Tonnage des Standorts (MSafe) basierend auf Freisetzung von Abwasser<br />

aus einer Hauskläranlage ist: 15000 kg / Tag<br />

Gesamtwirkung der Abwasserbeseitigung nach Vor-Ort- und Fremd- (Inland Kläranlage) RMM<br />

ist: 95.5 %<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Aufbereitung von Entsorgungsabfall<br />

In regionaler Expositionsabschätzung berücksichtigte Verbrennungsemissionen [ETW2]<br />

Durch vorgeschriebene Abgasemissionskontrollen begrenzte Verbrennungsemissionen [ETW1]<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Abfallverwertung<br />

Dieser Stoff wird bei der Verwendung verbraucht, und es wird kein Abfall des Stoffes erzeugt<br />

[ERW3]<br />

Abschnitt 3 Expositionsabschätzung<br />

3.1. Gesundheit<br />

Zur Abschätzung von Arbeitsplatzexpositionen ist das ECETOC TRA Werkzeug verwendet worden,<br />

sofern nicht anders angegeben [G21]<br />

3.2. Umwelt<br />

Die Kohlenwasserstoff-Block-Methode (HBM) ist zur Berechnung der Umweltexposition mit dem<br />

Petrorisk-Modell angewendet worden. [EE2]<br />

Abschnitt 4 Leitlinie zur Prüfung der Übereinstimmung mit dem Expositionsszenario<br />

4.1. Gesundheit<br />

Falls weitere Risikomanagementmaßnahmen / Betriebsbedingungen übernommen werden, sollten<br />

Anwender sicherstellen, dass Risiken auf mindestens ein gleichwertiges Niveau begrenzt<br />

werden.[G23]<br />

4.2. Umwelt<br />

Die erforderliche Abscheideleistung für Abwasser kann durch die Anwendung von Vor-Ort-<br />

/Fremd-Technologien erreicht werden, entweder allein oder in Kombination.<br />

Abschnitt 1 Titel des Expositionsszenarios<br />

Titel:<br />

Verwendung als Brennstoff - Verbraucher<br />

Verwendungsdeskriptor<br />

Verwendungsektor(en) SU21<br />

Seite 16 von 3


Produktkategorien PC13<br />

Umweltfreisetzungskategorien ERC8B<br />

Spezifische Umweltfreisetzungskategorien ESVOC 9.12c.v1<br />

Berücksichtigte Prozesse, Aufgaben, Tätigkeiten<br />

Umfasst Verbraucheranwendungen in flüssigen Brennstoffen.<br />

Abschnitt 2 Verwendungsbedingungen und Risikomanagementmaßnahmen<br />

Abschnitt 2.1 Kontrolle der Verbaucherexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

flüssig<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Umfasst Konzentrationen bis zu 1 %<br />

Umfasst tägliche Anwendung bis zu 1 Mal pro Tag<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Verbraucherexposition<br />

Umfasst die Anwendung bei Umgebungstemperatur.<br />

Beitragende Szenarien / Spezifische Risikomanagementmaßnahmen und Betriebsbedingungen<br />

(Kontrollen nur erforderlich, um aufgeführte sichere Verwendungen zu zeigen)<br />

Flüssigkeit: Nachtanken von Fahrzeugen PC13<br />

Umfasst jährliche Anwendung bis zu 52 Tage/Jahr<br />

Umfasst eine Hautkontaktfläche bis zu 210 cm2<br />

Abgedeckt sind pro Anwendungsfall eingesetzte Mengen bis zu 37500 Gramm<br />

Umfasst Außenanwendungen. 0.6 Luftwechsel pro Stunde<br />

Umfasst die Anwendung bei einer Raumgröße von 100 m³<br />

Umfasst Exposition bis zu 0.05 Stunde(n)<br />

Flüssigkeit, Nachtanken von Rollern PC13<br />

Umfasst jährliche Anwendung bis zu 52 Tage/Jahr<br />

Umfasst eine Hautkontaktfläche bis zu 210 cm2<br />

Abgedeckt sind pro Anwendungsfall eingesetzte Mengen bis zu 3750 Gramm<br />

Umfasst Außenanwendungen. 0.6 Luftwechsel pro Stunde<br />

Umfasst die Anwendung bei einer Raumgröße von 100 m³<br />

Umfasst Exposition bis zu 0.03 Stunde(n)<br />

Flüssigkeit, Anwendung in Gartenausrüstung PC13<br />

Umfasst jährliche Anwendung bis zu 26 Tage/Jahr<br />

Abgedeckt sind pro Anwendungsfall eingesetzte Mengen bis zu 750 Gramm<br />

Umfasst Außenanwendungen. 0.6 Luftwechsel pro Stunde<br />

Umfasst die Anwendung bei einer Raumgröße von 100 m³<br />

Umfasst Exposition bis zu 2 Stunde(n)<br />

Umfasst eine Hautkontaktfläche bis zu 420 cm2<br />

Flüssigkeit: Nachtanken von Gartenausrüstung PC13<br />

Umfasst jährliche Anwendung bis zu 26 Tage/Jahr<br />

Umfasst eine Hautkontaktfläche bis zu 420 cm2<br />

Abgedeckt sind pro Anwendungsfall eingesetzte Mengen bis zu 750 Gramm<br />

Umfasst die Anwendung in einer Einzelgarage (34 m³) bei typischer Lüftung. 1.5 Luftwechsel<br />

pro Stunde<br />

Umfasst die Anwendung bei einer Raumgröße von 34 m³<br />

Umfasst Exposition bis zu 0.03 Stunde(n)<br />

Abschnitt 2.2 Kontrolle der Umweltexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

Vorwiegend hydrophob.<br />

Substanz ist eine komplexe UVCB.<br />

Seite 17 von 3


Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Jahrestonnage des Standorts (Tonnen/Jahr): 7000 Tonnen/Jahr<br />

Kontinuierliche Freisetzung<br />

Emissionstage (Tage/Jahr): 365 Tage/Jahr<br />

Regional verwendeter Anteil der EU-Tonnage: 0.1<br />

Lokal verwendeter Anteil der regionalen Tonnage: 0.0005<br />

Maximale Tagestonnage des Standorts (kg/Tag): 19000 kg / Tag<br />

Regionale Anwendungsmenge (Tonnen/Jahr): 13900000 Tonnen/Jahr<br />

Umweltfaktoren, die nicht vom Risikomanagement beeinflusst werden<br />

Lokaler Süßwasser-Verdünnungsfaktor [EF1] 10<br />

Lokaler Meerwasser-Verdünnungsfaktor: [EF2] 100<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Umweltexposition<br />

Freisetzungsanteil in Luft aus dem Prozess: 0.01<br />

Freisetzungsanteil in den Boden aus dem Prozess (nur regional): 1e-005<br />

Freisetzungsanteil in Abwasser aus dem Prozess: 1e-005<br />

Bedingungen und Maßnahmen bezüglich kommunaler Kläranlagen<br />

Mutmaßliche Abwasserrate aus Hauskläranlagen ist:[STP5] 2000 m3/Tag<br />

Geschätzte Stoffentfernung aus dem Abwasser durch Hauskläranlage ist: 95.5 %<br />

Die maximal zulässige Tonnage des Standorts (MSafe) basierend auf Freisetzung von Abwasser<br />

aus einer Hauskläranlage ist: 180000 kg / Tag<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Aufbereitung von Entsorgungsabfall<br />

In regionaler Expositionsabschätzung berücksichtigte Verbrennungsemissionen [ETW2]<br />

Durch vorgeschriebene Abgasemissionskontrollen begrenzte Verbrennungsemissionen [ETW1]<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Abfallverwertung<br />

Dieser Stoff wird bei der Verwendung verbraucht, und es wird kein Abfall des Stoffes erzeugt<br />

[ERW3]<br />

Abschnitt 3 Expositionsabschätzung<br />

3.1. Gesundheit<br />

Nicht anwendbar<br />

3.2. Umwelt<br />

Die Kohlenwasserstoff-Block-Methode (HBM) ist zur Berechnung der Umweltexposition mit dem<br />

Petrorisk-Modell angewendet worden. [EE2]<br />

Abschnitt 4 Leitlinie zur Prüfung der Übereinstimmung mit dem Expositionsszenario<br />

4.1. Gesundheit<br />

Falls weitere Risikomanagementmaßnahmen / Betriebsbedingungen übernommen werden, sollten<br />

Anwender sicherstellen, dass Risiken auf mindestens ein gleichwertiges Niveau begrenzt<br />

werden.[G23]<br />

4.2. Umwelt<br />

Maximales Risikoverhältnis für Abwasser-Emissionen [RCRwater] 0.039321<br />

Abschnitt 1 Titel des Expositionsszenarios<br />

Titel:<br />

Verwendung als Brennstoff - Verbraucher<br />

Verwendungsdeskriptor<br />

Verwendungsektor(en) SU21<br />

Produktkategorien PC13<br />

Umweltfreisetzungskategorien ERC8B<br />

Spezifische Umweltfreisetzungskategorien ESVOC 9.12c.v1<br />

Berücksichtigte Prozesse, Aufgaben, Tätigkeiten<br />

Umfasst Verbraucheranwendungen in flüssigen Brennstoffen.<br />

Seite 18 von 3


Abschnitt 2 Verwendungsbedingungen und Risikomanagementmaßnahmen<br />

Abschnitt 2.1 Kontrolle der Verbaucherexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

flüssig<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Umfasst Konzentrationen bis zu 1 %<br />

Umfasst tägliche Anwendung bis zu 1 Mal pro Tag<br />

Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Verbraucherexposition<br />

Umfasst die Anwendung bei Umgebungstemperatur.<br />

Beitragende Szenarien / Spezifische Risikomanagementmaßnahmen und Betriebsbedingungen<br />

(Kontrollen nur erforderlich, um aufgeführte sichere Verwendungen zu zeigen)<br />

Flüssigkeit: Nachtanken von Fahrzeugen PC13<br />

Umfasst jährliche Anwendung bis zu 52 Tage/Jahr<br />

Umfasst eine Hautkontaktfläche bis zu 210 cm2<br />

Abgedeckt sind pro Anwendungsfall eingesetzte Mengen bis zu 37500 Gramm<br />

Umfasst Außenanwendungen. 0.6 Luftwechsel pro Stunde<br />

Umfasst die Anwendung bei einer Raumgröße von 100 m³<br />

Umfasst Exposition bis zu 0.05 Stunde(n)<br />

Flüssigkeit, Nachtanken von Rollern PC13<br />

Umfasst jährliche Anwendung bis zu 52 Tage/Jahr<br />

Umfasst eine Hautkontaktfläche bis zu 210 cm2<br />

Abgedeckt sind pro Anwendungsfall eingesetzte Mengen bis zu 3750 Gramm<br />

Umfasst Außenanwendungen. 0.6 Luftwechsel pro Stunde<br />

Umfasst die Anwendung bei einer Raumgröße von 100 m³<br />

Umfasst Exposition bis zu 0.03 Stunde(n)<br />

Flüssigkeit, Anwendung in Gartenausrüstung PC13<br />

Umfasst jährliche Anwendung bis zu 26 Tage/Jahr<br />

Abgedeckt sind pro Anwendungsfall eingesetzte Mengen bis zu 750 Gramm<br />

Umfasst Außenanwendungen. 0.6 Luftwechsel pro Stunde<br />

Umfasst die Anwendung bei einer Raumgröße von 100 m³<br />

Umfasst Exposition bis zu 2 Stunde(n)<br />

Umfasst eine Hautkontaktfläche bis zu 420 cm2<br />

Flüssigkeit: Nachtanken von Gartenausrüstung PC13<br />

Umfasst jährliche Anwendung bis zu 26 Tage/Jahr<br />

Umfasst eine Hautkontaktfläche bis zu 420 cm2<br />

Abgedeckt sind pro Anwendungsfall eingesetzte Mengen bis zu 750 Gramm<br />

Umfasst die Anwendung in einer Einzelgarage (34 m³) bei typischer Lüftung. 1.5 Luftwechsel pro Stunde<br />

Umfasst die Anwendung bei einer Raumgröße von 34 m³<br />

Umfasst Exposition bis zu 0.03 Stunde(n)<br />

Abschnitt 2.2 Kontrolle der Umweltexposition<br />

Eigenschaften des Produkts<br />

Vorwiegend hydrophob.<br />

Substanz ist eine komplexe UVCB.<br />

Dauer, Häufigkeit und Menge<br />

Jahrestonnage des Standorts (Tonnen/Jahr): 7000 Tonnen/Jahr<br />

Kontinuierliche Freisetzung<br />

Emissionstage (Tage/Jahr): 365 Tage/Jahr<br />

Regional verwendeter Anteil der EU-Tonnage: 0.1<br />

Lokal verwendeter Anteil der regionalen Tonnage: 0.0005<br />

Maximale Tagestonnage des Standorts (kg/Tag): 19000 kg / Tag<br />

Regionale Anwendungsmenge (Tonnen/Jahr): 13900000 Tonnen/Jahr<br />

Umweltfaktoren, die nicht vom Risikomanagement beeinflusst werden<br />

Lokaler Süßwasser-Verdünnungsfaktor [EF1] 10<br />

Lokaler Meerwasser-Verdünnungsfaktor: [EF2] 100<br />

Seite 19 von 3


Sonstige vorhandene Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Umweltexposition<br />

Freisetzungsanteil in Luft aus dem Prozess: 0.01<br />

Freisetzungsanteil in den Boden aus dem Prozess (nur regional): 1e-005<br />

Freisetzungsanteil in Abwasser aus dem Prozess: 1e-005<br />

Bedingungen und Maßnahmen bezüglich kommunaler Kläranlagen<br />

Mutmaßliche Abwasserrate aus Hauskläranlagen ist:[STP5] 2000 m3/Tag<br />

Geschätzte Stoffentfernung aus dem Abwasser durch Hauskläranlage ist: 95.5 %<br />

Die maximal zulässige Tonnage des Standorts (MSafe) basierend auf Freisetzung von Abwasser aus einer<br />

Hauskläranlage ist: 180000 kg / Tag<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Aufbereitung von Entsorgungsabfall<br />

In regionaler Expositionsabschätzung berücksichtigte Verbrennungsemissionen [ETW2]<br />

Durch vorgeschriebene Abgasemissionskontrollen begrenzte Verbrennungsemissionen [ETW1]<br />

Bedingungen und Maßnahmen zur externen Abfallverwertung<br />

Dieser Stoff wird bei der Verwendung verbraucht, und es wird kein Abfall des Stoffes erzeugt [ERW3]<br />

Abschnitt 3 Expositionsabschätzung<br />

3.1. Gesundheit<br />

Nicht anwendbar<br />

3.2. Umwelt<br />

Die Kohlenwasserstoff-Block-Methode (HBM) ist zur Berechnung der Umweltexposition mit dem Petrorisk-<br />

Modell angewendet worden. [EE2]<br />

Abschnitt 4 Leitlinie zur Prüfung der Übereinstimmung mit dem Expositionsszenario<br />

4.1. Gesundheit<br />

Falls weitere Risikomanagementmaßnahmen / Betriebsbedingungen übernommen werden, sollten Anwender<br />

sicherstellen, dass Risiken auf mindestens ein gleichwertiges Niveau begrenzt werden.[G23]<br />

4.2. Umwelt<br />

Maximales Risikoverhältnis für Abwasser-Emissionen [RCRwater] 0.039321<br />

Seite 20 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!