09.01.2013 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

verlassen, so hatten sie ihre Freiheit zu erkaufen. Nach erfolgtem Freikauf konnte das Kind<br />

nicht auf der Stätte verbleiben, selbst in Krankheitsfällen und bei Arbeitsunfähigkeit nicht<br />

auf sie zurückkommen. Söhne und Töchter hatten einen Zwangsdienst auf dem Hofe der<br />

Grundherrschaft zu leisten, und der Bauer selbst war zu Hand- und Spanndiensten und<br />

allerlei Leistungen und Lieferungen verpflichtet. Von einer guten alten Zeit kann nicht<br />

gesprochen werden, denn eine solche hat es nicht gegeben. Nach Pagenstert waren die<br />

Leistungen des Erbes Brickwede an die Gutsherrschaft Schulenburg; Wöchentlicher<br />

Spanndienst, 1 Pachtgulden, 60 Eier, 7 Pfund Butter, 2 Hühner, 3 Schafe, 2 lange Fuhren, 2<br />

kleine Fuhren. An das Hannoversche Domanium (ursprünglich Osnabrücker Domkapitel) gab<br />

Brickwede 1 Malter Roggen Osnabrücker Mass und 2 Hühner.<br />

Pagenstert S.667. ff.<br />

1724 ist die Größe des Hofes mit 10 Maltersaat und 8 Fuder Heu angegeben. An<br />

Monatschatz gab er 2 Thl. 10 Schill. 6 Pf.<br />

1830 beträgt die Größe des Erbes 33 Maltersaat, und an Grundsteuer zahlt er 23 Thl. 27 Gr.<br />

1 Pf. Die auffallende Vergrößerung des Grundbesitzes ist durch Auflösung der Mark, die bis<br />

dahin von Markgenossen gemeinsam genutzt worden war, erfolgt.<br />

Das Heuerhaus ist in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut worden. Es zeigt die Inschrift;<br />

Johann Brick Wiede - Anna Elisabeth Fortmanns Eheleute.<br />

Eine Jahreszahl ist nicht vorhanden. Der Spruchbalken ist überbaut, sodass die Inschrift nicht<br />

lesbar ist.<br />

Das Wohnhaus ist 1912 bedauerlich massiv neu erbaut worden. Es wirkt wie ein<br />

Fremdkörper in der schönen Gegend. Eine über der Einfahrt angebrachte Steintafel hat die<br />

Inschrift; Hermann Brickwede Haussohn, Georg Brickwede, Elise Brickwede geborene Greve.<br />

Kinder; Paula, Adolf, Gustav. 1912.<br />

Der Anerbe Hermann Gustav Brickwede wählte zu seiner Eheliebsten Anna Alma Greve aus<br />

Fladderlohausen, die ihn mit 2 Töchtern erfreute. Liesel, * 28.2.1929, wurde Erbin des Hofes<br />

und freite den Hofbesitzer Hermann Toborg in Gehrde. Ihre jüngere Schwester Margrit, *<br />

29.12.1930, wurde Ehefrau des Landwirts Hans-Dieter Schütte, der als Pächter den Vollhof<br />

Brickwede bewirtschaftet.<br />

Heinrich Brickwehde war ein arbeitsamer und befähigter Zimmermann. Von seinem Fleiss<br />

und Können zeugen noch heute Bauten im <strong>Artland</strong>e. Im Jahre 1900 erwarb er eine<br />

unkultivierte Fläche von 2½ ha. an der Strasse Wehdel-Holdorf, in der Nähe der Grönloher<br />

Schule, von dem Colon Georg Enders auf Beckering in Erbpacht und errichtete darauf 1910<br />

ein Wohnhaus. Er konnte sich dieses Heims nur kurze Zeit erfreuen, denn am 7.6.1913<br />

verschied er. Erbe des Hauses wurde die Tochter Marie, Ehefrau des Heinrich Gerhard<br />

Netheler.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 14 / 331

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!