09.01.2013 Aufrufe

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Stock Ernährung<br />

Das Gedeck<br />

Tisch und Esszimmer<br />

Die Unterkünfte der einfachen Leute waren normalerweise sehr eng und boten<br />

nicht die Möglichkeit, im Liegen zu speisen; es gab im Prinzip keine Unterscheidung<br />

zwischen Küche und Essraum.<br />

Die Gutshöfe (villae) und die luxuriösen Stadthäuser hingegen besassen einen<br />

von der Küche getrennten Speisesaal (triclinium) mit meist drei u-förmig angelegten<br />

Speisebetten (lectus triclinaris), auf denen sich jeweils drei Gäste ausgestreckt<br />

niederlassen konnten.<br />

Der Boden des triclinium war oft mit Mosaiken, die Wände mit Malereien<br />

geschmückt. Frauen nahmen in der Regel auf Stühlen Platz, die für sie in die Nähe<br />

der Betten gerückt wurden, Kinder und Sklaven assen in einem anderen Raum.<br />

Die verschiedenen Gerichte wurden auf einem kleinen Tisch in der Mitte serviert.<br />

Man ass mit den Fingern; Messer und Gabel gab es hingegen nicht, höchstens einen<br />

kleinen Löffel mit spitzem Griff.<br />

Das Gedeck<br />

Zum Servieren von Gemüse und Eintöpfen oder für die verschiedenen, dazu<br />

gereichten Saucen benutzte man Schüsseln unterschiedlicher Grösse. Zum Gedeck<br />

gehörten auch Schalen und Schälchen für Gewürze, Kräuter, Salz und Würzstoffe<br />

sowie extra Tabletts, Platten und Teller für Gerichte mit Fleisch, Geflügel, Wild, Fisch,<br />

Gemüse, Obst und Kuchen. Wasser und Wein wurde in Flaschen und Krügen aus<br />

Keramik, Glas oder seltener Bronze oder Silber gereicht. Aus unterschiedlich grossen<br />

Trinkgefässen trank man Wasser, Wein, Most, Milch oder Bier. Häufig verwendete<br />

man Becher und Tönnchen, die auch mit Trinksprüchen versehen sein konnte wie<br />

z. B.: „Füll das Glas, Wirt, schenk ein!“ oder „Ich bin der König der Trinker“.<br />

60<br />

2. Stock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!