09.01.2013 Aufrufe

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erdgeschoss <strong>–</strong> Einführung Aventicum, Hauptstadt der Helvetier<br />

<strong>Römermuseum</strong> <strong>Avenches</strong><br />

Erdgeschoss <strong>–</strong> Einführung<br />

Aventicum, Hauptstadt der Helvetier<br />

Die Gründung der Stadt Aventicum muss eng mit dem missglückten Auszug der<br />

Helvetier 58 v. Chr. und ihrer Rückkehr in ihr Stammgebiet zusammenhängen.<br />

Der Name selbst ist von jenem der keltischen Schutzgottheit Aventia abgeleitet.<br />

Aventicum war die Hauptstadt der Helvetier.<br />

Über das Datum der Stadtgründung wissen wir nichts Genaues. Vermehrt<br />

kommen in den letzten Jahren spätkeltische Zeugnisse (1. Jahrhundert v. Chr.) zu<br />

Tage: Gräber (1) und Grubeneinfüllungen südwestlich des späteren Stadtgebietes.<br />

Weiter südlich gab es in der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. eine Siedlung, das<br />

Oppidum auf dem Bois de Châtel.<br />

Spätestens um 5/6 n. Chr. sind für <strong>Avenches</strong> eine Hafenanlage und das typisch<br />

römische Strassennetz in Gitterform belegt. Mehr als 60 Wohnquartiere (lat. insulae)<br />

wurden bis ins 2. Jahrhundert gebaut. Die Stadt besass ein Forum (öffentlicher<br />

Platz), verschiedene Badeanlagen (Thermen) und mindestens acht Tempel. Die<br />

Nekropolen (Friedhöfe) lagen an den Ausfallstrassen.<br />

Das Baumaterial Stein stammt vorwiegend aus dem Jura. Weite Teile des<br />

Stadtgebietes hatten einen feuchten Untergrund. Zur Stabilisierung wurde deshalb<br />

der Baugrund oft mit in den Boden getriebenen Eichenpfählen gefestigt (2).<br />

Diese sind meist gut erhalten und erlauben eine genaue Datierung mittels der<br />

Dendrochronologie (Jahrringmethode).<br />

Einen ersten Höhepunkt erlebte Aventicum gegen 30-50 n. Chr. unter der<br />

Herrschaft der Kaiser Tiberius und Claudius. Davon zeugt eine überlebensgrosse<br />

Gruppe von Kaiserstatuen, die das Forum schmückte.<br />

71/72 n. Chr. erhob Kaiser Vespasian, dessen Vater und Söhne einen Teil ihres<br />

Lebens in Aventicum verbracht haben, die Stadt in den Rang einer Kolonie mit<br />

dem Namen Colonia Pia Flavia Constans Emerita Helvetiorum Foederata. Damals<br />

wurde mit dem Bau der 5,5 km langen Stadtmauer begonnen, die ein Gebiet von<br />

228 ha umfasst. Ebenso wurden das Theater, das Amphitheater und das Cigognier-<br />

Heiligtum, drei charakteristisch römische Typen öffentlicher Gebäude, errichtet.<br />

Fern von der Reichsgrenze und den politisch kritischen Regionen erlebte<br />

Aventicum seine Blütezeit bis an den Anfang des 3. Jahrhunderts. Die<br />

Alamanneneinfälle von 275 n. Chr. beschädigten die Stadt beträchtlich. Eine<br />

Bautätigkeit ist noch im 4. Jahrhundert zu verzeichnen, so etwa der Umbau des<br />

Theaters zu einem Festungswerk.<br />

Aventicum um 180 n. Chr.<br />

B. Gubler, Zurich<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Erdgeschoss<br />

Einführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!