09.01.2013 Aufrufe

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Stock Masse und Gewichte<br />

zu 27,3 g (Vitrine 9, Nr. 16-17). Die Gewichte wurden zuweilen mit einem Buchstaben<br />

oder einem Zeichen versehen, das den genauen Wert angibt. So wurde für ein Pfund<br />

das Zeichen „I“ (Vitrine 9, Nr. 7) und für ein halbes Pfund (semis) ein „S“ verwendet<br />

(Vitrine 9, Nr. 5).<br />

Die Händler und Marktleute verwendeten zum Wägen ihrer Ware zwei Arten von<br />

Waagen. Der am meisten verwendete Typus ist die Schnellwaage mit langem Balken<br />

und einer einzigen Waagschale (statera) (Vitrine 9, Nr. 10 und 12). Man nennt sie auch<br />

heute noch die römische Waage. Das Gewicht der auf einer schwenkbar befestigten<br />

Waagschale plazierten Ware wird durch Verschieben eines vom Waagebalken<br />

herabhängenden Gegengewichts bestimmt. Solche Schiebegewichte gab es in allen<br />

möglichen Formen, die einfachsten waren eichel- oder kugelförmig (Vitrine 9, Nr. 10,<br />

13-14), es gab jedoch auch kunstvoll ausgestaltete, z. B. in Form einer menschlichen<br />

Büste. Ein weiterer damals bekannter Waagetyp ist die gleicharmige Waage (libra)<br />

mit zwei Schalen, die symmetrisch, in gleicher Entfernung von der mittleren<br />

Aufhängevorrichtung angebracht sind (Vitrine 9, Nr. 11). Zum Bestimmen des Gewichts<br />

sind hier Gewichte verschiedener Grösse nötig (Vitrine 9, Nr. 5-9, 16-20).<br />

Die Einheit für das Hohlmass war der quadrantal, der einer amphora entsprach<br />

(26,2 l). Die Hälfte einer amphora war eine urna (13,1 l) und ein Drittel ein modius (8,7 l).<br />

Ganz kleine Mengen wurden in Löffeln (cochlear) gemessen, der 0,0011 l enspricht<br />

(Vitrine 9, Nr. 21).<br />

Vitrine 9<br />

1-2. Stechzirkel aus Eisen.<br />

3. Bronzegewicht eines Lotes.<br />

4. Gewicht eines Lotes oder Gegengewicht einer Eisenwaage.<br />

5. Bronzegewicht mit der Markierung IIS, was 2 1/2 Pfund (librae) entspricht, das sind 818,6 g.<br />

6. Bronzegewicht mit der Markierung II, das heisst zwei Pfund, also 654,9 g (1).<br />

7. Bronzegewicht mit der Markierung I, was ein Pfund bedeutet (=327,4 g.<br />

8. Steingewicht von annähernd 1 1/3 Pfund (= 436,6 g).<br />

9. Bronzegewicht mit der Markierung :: indicating one third of a pound (triens), i.e. 109.1 g.<br />

10. Schnellwaage aus Eisen (2), das Gegengewicht besteht aus Eisen mit Bronzekern und<br />

wiegt annähernd 2 1/3 Pfund (= 873,2 g).<br />

11. Bronzewaage mit gleicharmigem Balken und zwei Schalen.<br />

12. Schnellwaage aus Bronze, die Skalen sind eingraviert.<br />

13. Gegengewicht aus Bronze mit Bleikern und Kette. Das Gewicht beträgt ungefähr fünf<br />

Unzen (quincunx), das sind 136,4 g.<br />

14. Gegengewicht aus Blei mit Kette. Das Gewicht beträgt annähernd sieben Pfund, das sind<br />

2292,1 g.<br />

15. Bronzenes Waagschälchen mit dem Stempel BANNA.<br />

16. Bronzegewicht mit beidseitiger Markierung, ungefähr eine Unze (uncia), das heisst 27,3 g.<br />

17. Bronzegewicht mit Markierung, ungefähr eine Unze (uncia), das heisst 27,3 g.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

27<br />

1. Stock<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!