09.01.2013 Aufrufe

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erdgeschoss Die Bewohner der römischen Schweiz und der Tod<br />

Körpergrab<br />

Brandbestattung eines Mannes, vielleicht eines Schiffszimmermanns (1)<br />

Hafen-Nekropole. Anfang 2. Jh. n. Chr.<br />

Als Urne diente ein Holzkästchen von ca. 35 x 35 cm (nicht erhalten), in dem sich<br />

ausser den verbrannten Knochenresten des Toten auch Eisenteile fanden, von denen<br />

einige möglicherweise von dem Kästchen selber stammen, sowie drei Werkzeuge, die<br />

nicht mit dem Toten zusammen verbrannt worden sind. Die Nähe des Fundortes zum<br />

Hafen wie auch die beiden Werkzeuge, die zum Bearbeiten von Holz bestimmt waren,<br />

haben die Ausgräber zur Annahme veranlasst, dass es sich bei dem Toten um einen<br />

Schiffszimmermann handeln könnte, der in seiner ‚Werkzeugkiste‘ bestattet wurde.<br />

Auf das Kästchen waren zahlreiche, auf dem Scheiterhaufen mitverbrannte Beigaben<br />

gelegt worden, u. a. auch Tierknochenreste (vor allem vom Schwein).<br />

10. Holzkiste zur Bergung des Leichenbrandes. Erhalten sind nur die Scharniere,<br />

Eisenbeschläge mit Nagel, eine Klammer und ein Nagel aus Eisen.<br />

11. Bronzegriff der Kiste (?).<br />

12. Eisensäge, zusammengeklappt, damit sie in die Kiste passt.<br />

13. Eisendechsel.<br />

14. Eisenzange, deren elastischer Griff durch ein Bronzeband verstärkt ist.<br />

15. Eisenschlüssel.<br />

16. Zahlreiche Tongefässe, ganz oder teilweise verbrannt. Importiertes Tafelgeschirr (Platte,<br />

Teller, Schälchen, Näpfe), einheimische Produkte und Küchengeschirr.<br />

17. Henkelfragment einer Glasflasche.<br />

18. Perle aus Glaspaste.<br />

19. Bronzemünze, datiert wahrscheinlich in die 2. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr.<br />

20. Eisennägel.<br />

Körpergrab (2)<br />

(Vitrine 4 und Schublade)<br />

Körpergrab eines Mannes<br />

Nekropole von En Chaplix. 150-180 n. Chr.<br />

Der Tote wurde in einem vernagelten Holzsarg von 180 x 60 cm Grösse bestattet.<br />

Er trug Schule mit genagelten Sohlen. Neben seinem rechten Bein wurden ihm<br />

Tongeschirr beigelegt, bestehend aus zwei Krügen, einem kleinen Napf und einem<br />

Becher aus lokaler sowie einem Teller und zwei Schälchen aus Importproduktion.<br />

Dieses Tafelgeschirr wurde zum Essen und Trinken verwendet.<br />

1.-2. Tonkrüge.<br />

3. Tonbecher.<br />

4. Tonnapf.<br />

5.-6. Schälchen aus Ton.<br />

7. Tonteller.<br />

8.-9. Eisennägel von zwei Sohlen.<br />

10. Eisennägel vom Sarg.<br />

1<br />

2<br />

11<br />

Erdgeschoss<br />

3<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!