09.01.2013 Aufrufe

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erdgeschoss Die Bewohner der römischen Schweiz und der Tod<br />

Brandgräber<br />

5. Glasurne mit Deckel<br />

Nekropole von En Chaplix. 70-100/120? n. Chr.<br />

Kindergräber (1)<br />

(Vitrine 2 und Schublade)<br />

Körpergrab eines vier bis sechs Monate alten Säuglings<br />

Hafen-Nekropole. Ende 1./2. Jh. n. Chr.<br />

1. Saugfläschchen aus Ton als Grabbeigabe. Der Säugling wurde in einem Holzsarg bestattet<br />

Körpergrab eines wenige Monate alten Säuglings<br />

Nekropole von En Chaplix. 120-140 n. Chr.<br />

2. Das Tafelgeschirr, bestehend aus einem Krug und einer Flasche aus Glas sowie einem<br />

Schälchen aus Ton, wurde als Beigabe auf dem Sarg deponiert.<br />

Körpergrab eines ein- bis zweijährigen Kindes<br />

Nekropole von En Chaplix. Um 150 n. Chr.<br />

3. Im Bleisarkophag befanden sich als Grabbeigaben zwei Näpfe (nur einer ist ausgestellt)<br />

und eine Perle aus Glas.<br />

Brandgräber<br />

(Vitrine 3 und Schublade)<br />

Brandbestattung eines drei- bis vierjährigen Kindes (2)<br />

Nekropole von En Chaplix. Um 125-130 n. Chr.<br />

Die Urne wurde zusammen mit einem nicht verbrannten Tongefäss als Beigabe in die<br />

Grabgrube gestellt. In der Urne befanden sich, vermischt mit den verbrannten und<br />

gewaschenen Knochenresten des Toten, drei Münzen und ein silberner Anhänger.<br />

In der Grube fanden sich neben Holzkohle auch Reste von zahlreichen weiteren<br />

Beigaben, die auf dem Scheiterhaufen mitverbrannt worden waren, hier aber nicht<br />

alle ausgestellt sind.<br />

1. Zweihenklige Glasflasche zur Aufnahme des Leichenbrandes.<br />

2. Ein silberner Anhänger, zwei Sesterzen des Hadrian und ein Sesterz des Domitian, dem<br />

Leichenbrand in die Urne beigegeben.<br />

3. Ein Tongefäss lokaler Produktion, nicht verbrannt, der Glasurne in die Grube<br />

beigegeben.<br />

4. Tafelgeschirr, Importkeramik aus Südgallien, teilweise oder ganz verbrannt: ein Napf,<br />

eine Platte, ein Teller und drei Schälchen.<br />

5. Einheimisches Tongeschirr, teilweise oder ganz verbrannt: zwei Krüge, ein Napf und ein<br />

Topf sowie eine Schale.<br />

6. Verschiedene verbrannte Glasgefässe: eine Rippenschale und ein grünes Gefäss mit<br />

gelbem und braunrotem Rosettendekor.<br />

7. Zwei Scharniere und Nägel aus Eisen.<br />

8. Eine Omegafibel, ein Griff und verschiedene Teile aus Bronze, alle verbrannt.<br />

9. Zwei verbrannte Dupondien von Hadrian.<br />

1<br />

2<br />

10<br />

Erdgeschoss<br />

2<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!