09.01.2013 Aufrufe

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frauen innerhalb der Bevölkerung mit der höchsten Einkommensklasse zeigt (vgl. Abbildung<br />

3.1-4), findet sich dieser hinsichtlich Bildung bei den schulisch wenig gebildeten<br />

Männern und Frauen und damit bei sozial eher tiefen Schichten (vgl. Tabelle 3.1-4, Anhang).<br />

Nimmt man die körperliche Befindlichkeit in den Blick, zeigen sich sowohl bei Frauen als<br />

auch bei Männern deutliche Unterschiede hinsichtlich körperlicher Beschwerden und der<br />

Schulbildung. So liegt der Anteil der Männer, die über starke körperliche Beschwerden<br />

klagen, bei denjenigen mit obligatorischem Schulabschluss bei 21,2% und damit fast<br />

sechs Prozentpunkte über dem <strong>Schweiz</strong>er Durchschnitt (15,7%). Bei den hoch gebildeten<br />

Männern liegt dieser Anteil dagegen lediglich bei 14,4%. Ähnlich verhält es sich bei<br />

Frauen: Der Anteil derjenigen mit starken körperlichen Beschwerden liegt mit 35,1% in<br />

der niedrigsten Bildungsstufe um etwa fünf Prozentpunkte über dem <strong>Schweiz</strong>er Durchschnitt<br />

(30,0%) und bei denjenigen mit einem Bildungsabschluss der Tertiärstufe etwa<br />

zwei Prozentpunkte unter dem Durchschnitt (28,3%), (vgl. Tabelle 3.1-5, Anhang). Diese<br />

Befunde stehen möglicherweise sowohl bei Frauen als auch bei Männern mit niedrigem<br />

Bildungsabschluss im Zusammenhang mit körperlich besonders belastenden beruflichen<br />

Tätigkeiten.<br />

Eine Korrelation zwischen Bildung und psychischer Ausgeglichenheit zeigt sich bei Männern<br />

deutlicher als bei Frauen. Während bei Männern mit zunehmendem schulischem<br />

Bildungsgrad der Anteil derjenigen, die sich psychisch ausgeglichen fühlen, steigt, sinkt<br />

dieser Anteil bei Frauen in der höchsten Bildungsstufe dagegen deutlich ab (vgl. Abbildung<br />

3.1-7).<br />

Abbildung 3.1-7: Hohe psychische Ausgeglichenheit nach Bildung und Geschlecht<br />

(<strong>Schweiz</strong>erische Gesundheitsbefragung 2002, Sonderauswertung für <strong>Gender</strong>-<strong>Gesundheitsbericht</strong>)<br />

Ein Erklärungsansatz hierfür könnte sein, dass Männer mit hoher Schulbildung eher eine<br />

beruflich adäquate und entsprechend gut dotierte Stellung einnehmen, als dies bei hoch<br />

gebildeten Frauen der Fall ist (siehe Kapitel 2.3). Möglicherweise ist auch die Vereinbarkeit<br />

von Familien- und Erwerbsarbeit (siehe Kapitel 2.1) gerade in Berufen, die eine hohe<br />

Bildung erfordern, besonders schwierig. Da sich diese Problematik immer noch vorwiegend<br />

Frauen stellt, könnte dies erklären, warum sich unter den hoch Gebildeten die<br />

Frauen psychisch nicht so ausgeglichen fühlen wie die Männer.<br />

Geschlechterblick auf die Gesundheitsziele für die <strong>Schweiz</strong> | 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!