09.01.2013 Aufrufe

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lohnenswert ist auch ein Blick auf die 1-Personen-Haushalte: Rund 15% leben allein. Der<br />

Anteil der Frauen ist hier mit 56% grösser als der Anteil der Männer (BFS, 2004). Während<br />

bei den Frauen die über 64-Jährigen die grösste Gruppe ausmachen – hier handelt<br />

es sich vor allem um Frauen, die ihre Ehemänner überleben – sind es bei den Männern<br />

überwiegend unter 40-Jährige. Bei den über 75-Jährigen leben 65% der Frauen alleine,<br />

bei den Männern dieser Altersgruppe sind es nur 27%. Dieses Geschlechterverhältnis<br />

hat wesentliche Auswirkungen auf Pflegesituationen in höheren Lebensaltern: Während<br />

ein Grossteil der Männer im Falle von Pflegebedürftigkeit von ihren Frauen unterstützt<br />

werden können, gilt dies für ältere Frauen nicht in gleichem Masse.<br />

2.2. Bildung<br />

Frauen verfügen seltener als Männer über eine nachobligatorische Bildung, ihr Anteil an<br />

den höheren Abschlüssen ist geringer, obwohl sie in der obligatorischen Schule mehr<br />

Erfolg haben (BFS, 2003). Allerdings verringern sich in den jüngeren Altersgruppen die<br />

Unterschiede. Von der Bildungsexpansion der vergangenen Jahrzehnte haben vor allem<br />

die Frauen profitiert, wie folgende Zahlen belegen (vgl. Tabelle 2.10): Haben in der Altersgruppe<br />

der über 65-Jährigen 53,2% der Frauen nur eine obligatorische Schulausbildung<br />

(25,1% der Männer), so sind es bei den 25- bis 34-Jährigen nur noch 15,9% der<br />

Frauen und 11,1% der Männer. Das veränderte Bildungsniveau trägt massgeblich zu<br />

anderen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen wie der stärkeren Erwerbsbeteiligung<br />

von Frauen und veränderten Familienstrukturen bei (BFS, 2003).<br />

Frauen haben einen Anteil von 56% an den Maturitätsabschlüssen (vgl. Tabelle 2.11).<br />

Der Frauenanteil bei den Studierenden beträgt 48,1% (universitäre Hochschulen) bzw.<br />

38,9% (Fachhochschulen). An den Universitätsabschlüssen haben Frauen einen Anteil<br />

von 46,6% (universitäre Hochschulen) bzw. 32,4% (Fachhochschulen). Diesen hohen<br />

Raten steht ein deutlich niedrigerer Anteil an Universitätspositionen gegenüber: Je höher<br />

die akademische Stufe, desto geringer der Frauenanteil: Der Frauenanteil an den Doktoraten<br />

beträgt 36,7%, ihr Anteil an AssistentInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen<br />

beträgt 34,9%. Nur 10,2% der Professuren sind mit Frauen besetzt.<br />

Für die gesundheitliche Versorgung relevant ist der Anteil der Medizinerinnen an allen<br />

ärztlich Tätigen. Dieser ist kontinuierlich gestiegen und betrug im Jahr 2002 30,7%<br />

(vgl. Tabelle 2.12). Für die Pflegeberufe gilt dies nicht: Die Zahl der Pflegefachmänner<br />

(Niveau I und II) stieg im Zeitraum von 1995 bis 2002 von 250 auf 339, die der Pflegefachfrauen<br />

von 1848 auf 2804; der Männeranteil verringerte sich damit von 12% auf<br />

11%. Der Anteil der männlichen Pflegeassistenten ist von 13% auf 8% zurückgegangen.<br />

2.3. Erwerbsbeteiligung<br />

Der Anteil der Frauen an der Erwerbsbevölkerung ist weiter gestiegen und lag im Jahr<br />

2004 bei 45,3% (vgl. Tabelle 2.13). Die Erwerbsquote der Frauen ist im Zeitraum von<br />

1960 auf 2000 von 33% auf 50% gestiegen, die der Männer ist mit 66% auf 63% fast<br />

stabil geblieben (BFS, 2004). Eine Ursache für diese Entwicklung ist in der Strukturveränderung<br />

des Arbeitsmarktes in der <strong>Schweiz</strong> zu sehen: Mit dem Ausbau des Dienstleistungssektors<br />

hat die Erwerbsbeteiligung von Frauen zugenommen. Der Arbeitsmarkt ist<br />

Demografische und sozioökonomische Determinanten der Gesundheit | 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!