09.01.2013 Aufrufe

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3.3. Theoretische Erklärungsansätze für die Geschlechterunterschiede<br />

Die Gesundheits- und Krankheitsprofile von Frauen und Männern werden sowohl von<br />

biologischen als auch sozio-kulturellen Faktoren beeinflusst. Um die Geschlechterunterschiede<br />

hinsichtlich Gesundheit und Krankheit erklären zu können, müssen beide Faktoren<br />

berücksichtigt werden. In der gesundheitswissenschaftlichen Literatur herrscht Konsens,<br />

dass vor allem psychosoziale Unterschiede – also Unterschiede in Einstellung und<br />

Verhalten, in Lebensweisen und Lebenswelten – für die Geschlechterunterschiede relevant<br />

sind, während biologische Faktoren von nachrangiger Bedeutung sind (Doyal, 2004;<br />

Kolip, 2003; Courtenay, 2000). Männlichkeit und Weiblichkeit werden durch spezifische<br />

Sozialisationserfahrungen geprägt, in denen geschlechtsspezifische Verhaltensweisen<br />

erlernt und reproduziert werden. Neben dem Verhalten sind auch die Verhältnisse innerhalb<br />

der Gesellschaft, d.h. die Lebens- und Arbeitswelten von Männern und Frauen geschlechtlich<br />

geprägt.<br />

Im Folgenden werden die wichtigsten theoretischen Erklärungsansätze für die Geschlechterunterschiede<br />

in Gesundheit und Krankheit vorgestellt. Dabei ist es zunächst<br />

sinnvoll, Geschlecht in seiner biologischen (sex) und sozialen (gender) Ausprägung zu<br />

betrachten, um dann auf die geschlechtsspezifische Sozialisation sowie die Lebensbedingungen<br />

von Männern und Frauen einzugehen. Auch wenn die bereits vorliegenden<br />

theoretischen Überlegungen noch keine umfassenden Theorien darstellen, um gesundheitsbezogene<br />

Geschlechterunterschiede unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren<br />

zu erklären, können sie zumindest teilweise die Ursachen für die empirisch vorgefundenen<br />

Unterschiede aufdecken helfen.<br />

Die Konzepte sex und gender<br />

Die aus dem Englischsprachigen stammende begriffliche Trennung zur Bezeichnung<br />

biologischer und soziokultureller Geschlechtlichkeit wurde zunächst vor allem in der<br />

Frauenforschung verwendet. Sie diente in erster Linie dazu, die Festschreibung von<br />

Weiblichkeit und Männlichkeit auf rein biologische Begründungen zu hinterfragen und<br />

den Einfluss gesellschaftlicher Gegebenheiten auf das Geschlecht aufzuzeigen. Mit dem<br />

Begriff des biologischen Geschlechts (sex) wird auf die anatomischen, physiologischen<br />

und genetischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen verwiesen, während das<br />

soziale Geschlecht (gender) die sozial und kulturell verankerten Unterschiede beschreibt.<br />

Damit steht der Begriff sex für die biologischen Kriterien zur Beschreibung von Männern<br />

und Frauen, während gender die sozial konstruierten Rollen mit den entsprechenden<br />

Verhaltensweisen (Geschlechterrollen) bezeichnet, die für Männer und Frauen als jeweils<br />

gesellschaftlich angemessen und charakteristisch gelten.<br />

Die Trennung zwischen biologischem und sozialem Geschlecht wurde im Rahmen gesundheitsbezogener<br />

Forschung zunächst in der Frauengesundheitsforschung und nun<br />

auch zunehmend in der Männer- und geschlechtervergleichenden Gesundheitsforschung<br />

aufgegriffen (Doyal, 2004; Altgeld, 2004; Hurrelmann & Kolip, 2002; Courtenay, 2000).<br />

Sie dient dazu, aufzuzeigen, dass Unterschiede zwischen den Geschlechtern nicht nur<br />

hinsichtlich ihrer Biologie zu begründen sind, sondern auch hinsichtlich ihrer spezifischen<br />

Verhaltensweisen sowie Lebens- und Arbeitsbedingungen. Anders formuliert: Zwar unterscheiden<br />

sich Frauen und Männer biologisch voneinander, aber anknüpfend an diese<br />

biologischen Unterschiede werden an Frauen und Männer unterschiedliche Erwartungen<br />

gestellt, wie sie sich zu verhalten haben, welche gesellschaftliche Position sie einzu-<br />

Einleitung | 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!