09.01.2013 Aufrufe

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5. Gesundheitsziele und Geschlecht: Situation und<br />

Handlungsbedarf<br />

Der vorliegende Bericht orientiert sich an den für die <strong>Schweiz</strong> formulierten Gesundheitszielen,<br />

um die Diskussion über eine gesundheitsgerechte Gesundheitsversorgung an die<br />

gesundheitspolitischen Zielsetzungen der letzten Jahre anzuknüpfen. 50 Dieser Bericht<br />

stellt – soweit es die vorliegenden Daten zulassen – eine Situationsbeschreibung dar,<br />

welche eine Ausgangsbasis zur Entwicklung gezielter Massnahmen bilden soll, um eine<br />

Erreichung der Gesundheitsziele explizit für Männer und Frauen zu realisieren. Im Weiteren<br />

ermöglicht der Bericht zukünftig eine Überprüfung der formulierten Gesundheitsziele<br />

für beide Geschlechter. Im Folgenden wird die gesundheitliche Situation von Frauen und<br />

Männern hinsichtlich der im vorliegenden Bericht bearbeiteten Gesundheitsziele zusammenfassend<br />

diskutiert, um die Kernaussagen herauszuarbeiten.<br />

4.5.1. Ziel: Gesundheitliche Chancengleichheit<br />

Die Geschlechterunterschiede hinsichtlich Gesundheit und Krankheit bei Frauen und<br />

Männern lassen sich generell so deuten, dass die gesundheitlichen Potenziale beider<br />

Geschlechter noch nicht ausgeschöpft sind. Da eine Angleichung des Gesundheitszustandes<br />

bei Frauen und Männern als nicht realistisch eingeschätzt wird (Doyal, 2000),<br />

können dennoch bei beiden Geschlechtern Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Gesundheit<br />

eingeleitet werden. Dies macht die Entwicklung gezielter gesundheitsfördernder<br />

Massnahmen und Präventionsprogramme sowie eine Verbesserung der gesundheitlichen<br />

Versorgungsangebote notwendig, in welchen dem Faktor Geschlecht adäquat<br />

Rechnung zu tragen ist. So müssen sich beispielsweise Präventionsprogramme zur Senkung<br />

des Tabakkonsums vor allem an Männer sozial niedriger Schichten wenden, während<br />

Frauen über alle Schichten hinweg und vor allem innerhalb der jüngeren Generation<br />

anzusprechen sind. In der gesundheitlichen Versorgung ist z.B. zu überprüfen, ob die<br />

körperliche Befindlichkeit von Frauen und die psychische Befindlichkeit von Männern<br />

ausreichend berücksichtigt wird.<br />

Gesundheitliche Chancengleichheit kann nicht über die alleinige Berücksichtigung des<br />

Faktors Geschlecht erreicht werden, sondern es müssen vor allem sozioökonomische<br />

Faktoren sowie Alter und Herkunft der Frauen und Männer einbezogen werden. Damit<br />

möglichst breite Bevölkerungsschichten ihre Chancen zur Erreichung eines guten Gesundheitszustandes<br />

verwirklichen können, müssen vor allem benachteiligte Gruppen<br />

angesprochen werden. Zu ihnen zählen in erster Linie die in Armut Lebenden sowie sozioökonomisch<br />

und gesundheitlich schlechter gestellte MigrantInnen. Die Notwendigkeit<br />

der Adressierung dieser Zielgruppen lässt sich unmittelbar aus den Daten der <strong>Gesundheitsbericht</strong>erstattung<br />

ableiten. An diesem Punkt werden aber auch die Grenzen der<br />

<strong>Gesundheitsbericht</strong>erstattung deutlich, da nur das dargestellt werden kann, was auch in<br />

den Daten abgebildet wird. Über Personengruppen, die in den amtlichen Statistiken un-<br />

50 Die Beschränkung der Aufbereitung und Analyse vorliegender Daten für die Gesundheitsziele lässt<br />

allerdings einige Themenbereiche aussen vor, die es im Hinblick auf eine geschlechtergerechte und<br />

geschlechterzpezifische Versorgung ebenfalls zu beachten gilt. Dazu zählt beispielsweise das Thema<br />

der Medikalisierung, welches bislang vor allem in der Frauengesundheitsforschung und zunehmend<br />

auch in der Männergesundheitsforschung näher beleuchtet wird.<br />

Diskussion und Schlussfolgerungen | 192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!