09.01.2013 Aufrufe

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erst mit einer Verknüpfung gesundheitlicher und sozialer Daten können entsprechende<br />

Schlussfolgerungen gezogen werden. Mittlerweile werden im Zusammenhang mit Gesundheitsbefragungen<br />

zunehmend soziale Daten erfasst. Aber gibt es noch eine Reihe<br />

an systematischen methodischen Problemen, die zu einer Verzerrung der Ergebnisse<br />

führen können. Zur Abbildung der sozialen Schicht werden z.B. unter anderen ökonomische<br />

Faktoren einbezogen, die sich zumeist auf das verfügbare Haushaltseinkommen<br />

beziehen. Dabei wird nicht unterschieden, wer in einem Haushalt welchen Anteil beisteuert<br />

bzw. ob dies nur eine oder mehrere Personen tun. Die Aussagen über die soziale<br />

Schicht – hinsichtlich Haushaltseinkommen – erfolgen damit über den Haushalt und nicht<br />

personenbezogen. Damit wird impliziert, dass sich die wirtschaftliche Situation des<br />

Haushaltseinkommens auf alle Mitglieder gleichermassen auswirkt. Da in Familienhaushalten<br />

Männer überwiegend vollerwerbstätig und Frauen eher teilzeitbeschäftigt sind,<br />

kann es dagegen durchaus sein, dass Frauen für eigene Belange weniger ökonomische<br />

Ressourcen zur Verfügung stehen. Das methodische Problem zur angemessenen Operationalisierung<br />

der sozialen Situation von Frauen und Männern wird in der Gesundheitsforschung<br />

zunehmend diskutiert und bearbeitet (Babitsch, 2005; Mielck, 2002).<br />

<strong>Gender</strong> Mainstreaming in der <strong>Gesundheitsbericht</strong>erstattung bedeutet allerdings auch,<br />

nicht nur eigenständige <strong>Gender</strong>-<strong>Gesundheitsbericht</strong>e zu erstellen, die den geschlechtersensiblen<br />

Vergleich ins Zentrum stellen, sondern die Geschlechterperspektive in alle<br />

<strong>Gesundheitsbericht</strong>e einzubeziehen. Nur so kann deutlich werden, dass die Kategorie<br />

Geschlecht auch bei vermeintlich geschlechtsneutralen Gesundheitsthemen eine Rolle<br />

spielt.<br />

Eine geschlechtersensible <strong>Gesundheitsbericht</strong>erstattung kann sich nicht nur auf Routinedaten<br />

stützen, sondern muss auch auf Studien der Public-Health-Forschung zurückgreifen.<br />

Hier setzt sich ein zweiter Bereich einer notwendigen Sensibilisierung an, denn zahlreiche<br />

Forschungsprojekte und die daraus erarbeiteten Publikationen sind durch einen<br />

<strong>Gender</strong>-Bias, also durch geschlechterbezogene Verzerrungen, gekennzeichnet. Die kanadische<br />

Wissenschafterin Margit Eichler hat ein Instrument entwickelt, mit dem solche<br />

Verzerrungen identifiziert werden können, um einen Sensibilisierungsprozess in Gang zu<br />

setzen. Eichler (2002) unterscheidet drei – häufig gemeinsam auftretende – Hauptformen<br />

des <strong>Gender</strong>-Bias:<br />

− Geschlechterinsensibilität: Die Bedeutung des Geschlechts wird gänzlich ignoriert.<br />

− Androzentrismus: In der Studienkonzeption und den verwendeten Instrumenten wird<br />

von einem männlichen Normmodell ausgegangen.<br />

− Doppelter Bewertungsmassstab: Spezifische Fragestellungen (z.B. hinsichtlich der<br />

Vereinbarkeit von Familien- und Berufsarbeit, der Einfluss von Erwerbsarbeit auf die<br />

Gesundheit) werden nur bei dem Geschlecht (hier: Frauen) untersucht.<br />

Eine geschlechtergerechte bzw. geschlechterangemessene Forschung bezieht sich auf<br />

alle Phasen des Forschungsprozesses. Als Beispiel sei der Punkt «Datenerhebung» und<br />

hier die Verwendung von Fragebögen genannt, die für einen vorgeblich «geschlechtsneutralen»<br />

Einsatz konzipiert sind. Hierbei kann es zu einer Vernachlässigung von Faktoren<br />

kommen, die für eines der Geschlechter wichtig sind. So wird beispielsweise zum<br />

Thema Bewegung und Gesundheit oftmals die sportliche Aktivität in systematischer Art<br />

und Weise erfasst, nicht aber körperliche Aktivität, die im Zusammenhang mit Haus- und<br />

Familienarbeit stehen. Dies kann dazu führen, dass Bewegung als gesundheitliche Res-<br />

Diskussion und Schlussfolgerungen | 188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!